<<

Thür. Faun. Abhandlungen 1994 S. 6 - 22

Herpetologische Funde aus dem nordöstlichen Thüringen (Teil 1)

H eik o U t h l e b , Langenroda unter Mitarbeit von Wilfried Karwoth, Manfred Klöppel, Wolfgang Sauerbier, Hans- Ulrich See & Uwe Teichmann

Zusammenfassung

Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien des Kreises wurde zwischen 1978 und 1993 durch verschiedene ehrenamtliche Beobachter untersucht. Der Autor faßt die Funde von 196 Lokalitäten in einer umfangreichen Tabelle zusammen. Die meisten Daten enthalten Koordinaten nach dem Gauss-Krüger-Netz und treffen Aussagen zur Anzahl gefundener Individuen. Die Arbeit enthält Informationen zur Verbreitung der Arten in den einzelnen Landschaftseinheiten und verweist auf Kenntnislücken zum Vorkommen der Arten im Kreisgebiet. Die verfügbare älte­ re Literatur mit konkreten herpetologischen Funden im heutigen Kreis Nordhausen wird aufgeführt. Im Untersuchungsgebiet wurden 5 Schwanzlurcharten, 5 Kröten-, 5 Frosch- und 6 Reptilienarten festgestellt. Bemerkenswert ist die hohe Funddichte der Geburtshelferkröte in einigen Landschaftseinheiten und das regelmäßige Vorkommen des Feuersalamanders nicht nur auf den sauren geologischen Unter­ gründen des Harzes, sondern auch in den Kalk- und Gipsgebieten.

Abstract

The distribution of amphibians and reptiles in the district of Nordhausen (northern ) was investigated between 1978 -1993 by several observers. The author summerizes the herpetological findings from 196 locations in a large table. Most of the data are described in coordinates from the Gauß-Krüger-Network and contain the visited quantities of specimens. Furthermore there are short information about distribution of the species in the various landscape units and knowledge deficiencies of the occurence of the species. All available old literature with herpetological findings from the district of Nordhausen is noted. Five species from the order Caudata, 5 species of toads, also 5 of frogs and 6 of reptiles were found in the investigated area. Remarkable is the high density of findings of the Midwife Toad in some landscape units and the regular occurence of the Fire Salamander not only on acid ground of the mountains, but also in areas of limestone and gypsum.

6 1. Veranlassung

Seit dem Aufruf von Schiemenz im Jahre 1977 zur stärkeren Beachtung der Lurche und Kriechtiere in der Naturschutzarbeit (Schiemenz 1977) nahm die herpetologische Arbeit in der DDR einen beachtenswerten Aufschwung. In diese Zeit fällt auch das Erscheinen der ersten Gesamtdarstellung zur Herpetofauna Thüringens(S chiemenz 1979). Die Erforschung heimischer Lurche und Kriechtiere erreichte seitdem in vielen Gebieten eine bis dahin ungekannte Intensität. Seit dieser Zeit hat sich die Feldherpetologie vergleichs­ weise stark am Naturschutz orientiert und damit einhergehend wurden vor allem Lurche zu einem wichtigen Kriterium für das Handeln im Naturschutz überhaupt. Diese Pionierphase der herpetologischen Arbeit ist spätestens mit dem Beginn der 90er Jahre unwiderruflich vorbei. Die geänderten gesellschaftlichen Verhältnisse haben längst neue Motivationen für die herpetologische Arbeit hervorgebracht. Planungsbüros, Eingriffsregelung, eine Naturschutzverwaltung und deren Schutzprogramme sowie Ar­ beit nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz sind neue Erscheinungen, die hier stellvertretend für einen geänderten Rahmen herpetologischer Tätigkeit stehen sollen. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche der Gesellschaft an die Landschaft gravierend geändert. Waren bisher Höchstertragskonzeptionen und „Restflächenurbarmachung“ in der Landwirtschaft für die Gestaltung der Landschaft prägend, so sind zunehmend die infrastrukturelle Entwicklung und der „Flächenverbrauch“ bestimmend. Der damit ein­ hergehende dramatische Landschaftswandel wird nicht ohne Auswirkungen auf die Herpetofauna bleiben.

Auch wenn der Nordthüringer Raum nicht zu den herpetologisch besonders gut erforsch­ ten Gebieten gehört, erschien doch aus o.g. Gründen der Zeitpunkt geeignet, die bisheri­ gen Ergebnisse zusammenzufassen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mögen die hier vorgelegten Daten hilfreich für spätere Bewertungen der Landschaftsentwicklung und zur Offenlegung von Beobachtungslücken und Defiziten der herpetologischen Arbeit sein.

2. Untersuchungsgebiet

Der betrachtete Raum umfaßt im Teil 1 den Landkreis Nordhausen und im Teil 2 die Landkreise und (zusammengelegt zum Kyffhäuserkreis). Für eine nähere Vorstellung der naturräumlichen Gegebenheiten des Untersuchungs­ gebietes sei auf die Spezialliteratur verwiesen (z.B.S chultze 1955, B auer 1959).

1.1 Harz 1.2 Kyffhäuser 2.1 Nordthüringer Buntsandsteinland 2.2 Hohe Schrecke - Finne 3.1 Ohmgebirge - Bleicheröder Berge 3.2 Hainich - Dün - 5.1 Innerthüringer Ackerhügelländer 6.1 6.2 - - Niederung 6.3 Gera - Unstrut - Niederung 7.1 Zechsteingürtel des Südharzes 7.2 Zechsteingürtel des Kyffhäusers 7 Abb. 1 Naturräumliche Gliederung des Untersuchungsraumes

Das relativ starke Relief, die verhältnismäßig vielfältigen geologischen, edaphischen und orologischen Bedingungen ziehen eine relativ hohe Standortvielfalt nach sich. Diese Verhältnisse überlagernd ist ein relativ starker Gradient des mittleren Jahres­ niederschlages in NW-SE-Richtung zu verzeichnen. Liegen die durchschnittlichen Niederschläge im Nordwesten noch bei über 800 mm, so liegen sie im Südosten des Untersuchungsgebietes schon unter 450 mm pro Jahr. Deutlich wird dieser Umstand bei Betrachtung der einzigen größeren natürlichen Stillgewässer des Raumes. Sind im Westen des Gebietes eine große Anzahl der Erdfälle wassergefüllt, so sind solche Erd­ fallseen im Osten eher die Ausnahme. Das extrem unterschiedliche Wasserangebot in der Landschaft ist mit hoher Sicherheit von Bedeutung vor allem für das Vorkommen der Lurche.

Die Grenzen der Naturräume trennen zumeist gleichzeitig die bestimmenden Nutzungen der Teilräume. Dabei ist die Intensität der menschlichen Nutzungen sehr unterschiedlich. In den naturräumlichen Untereinheiten Harz, Kyffhäuser, Hohe Schrecke, Bleicheröder Berge, Dün und Hainleite sind vor allem als extensiv zu betrachtende forstliche Nutzungen vorherrschend. Der Teilraum Südharzer Zechsteingürtel ist geprägt von einem Mosaik forstlicher und verhältnismäßig extensiver landwirtschaftlicher Nutzungen. Für die Einheiten Nordthüringer Buntsandsteinland (außer Teile der Windleite), Inner­ thüringer Ackerhügelländer und die Flußniederungen (6.1, 6.2 und 6.3) sind dagegen intensive landwirtschaftliche Nutzungen kennzeichnend. Bereits jetzt zeichnet sich vor allem in den Einheiten Goldene Aue und Helme-Unstrut-Niederung eine starke bergbau­ liche Erschließung sowie Siedlungs- und Verkehrsentwicklung ab.

3. Erläuterungen zu den Daten

Die hier präsentierten Funddaten wurden kritisch geprüft und beschränken sich weitge- 8 hend auf Daten entsprechend dem bekannten Verbreitungsmuster der Arten im Untersuchungsgebiet. Daten, die darüber hinaus gehen, wurden nur bei Eindeutigkeit auf­ genommen. Die hier nicht veröffentlichten Daten werden deshalb nicht als unzuverlässig angesehen, sollten aber vor einer Veröffentlichung überprüft werden.

4. Herpetologische Funde der Jahre 1978 - 1993 aus dem Landkreis Nordhausen

Die Funde aus den Landkreisen Artern und Sondershausen, jetzt Kyffhäuserkreis, folgen als Teil 2 der Arbeit im nächsten Heft.

4.1 Bearbeiter In diesem Teil der Arbeit wurden Daten folgender Gewährsleute einbezogen, denen hier­ mit herzlich gedankt sei. Hinter den Namen sind die Namenskürzel der Tabelle angege­ ben:

Herr 0. Allner, Nordhausen Al Herr H. Bernhardt, Neustadt Be Herr Dr. Conrad Co Herr A. Gagalik, Berka/ Gg Herr F.H. Gaßmann, Magdeburg Ga Frau M. Günther, Gü Herr R. Harms, Nordhausen Ha Frau G. Hoechst, t Ho Herr Hofmann, Ilfeld Hf Herr E. Hopfner, Niedersachswerfen Hö Herr H. Höppner, Nordhausen Hp Herr K.-H. Uthleb, Nordhausen KHU Herr K. Kellner, Nordhausen t Ke Herr M. Klöppel, Sondershausen Kl Frau A. Koschorreck, Ko Herr K. Kretschmar, Nohra Kr J. Mansel, Nordhausen Ma Herr Müller Mü Herr J. Oertner, Boyda Oe Herr U. Patzig, Nordhausen Pa Herr Peix, Ilfeld Pe Herr K. Reinhardt, Re Herr J. Scheuer, Nordhausen Su Herr U. Schlüfter, Steigerthal S1 Herr G. Schmitt, Göttingen Sm Herr O. Schreyer, Ilfeld Sr Herr W. Schrödter, Nordhausen Sö Herr H.-U. See, Nordhausen Se Herr Skiba, Nordhausen Sk Herr Dr. J. Spangenberg, Nordhausen Sp Herr K. Stiede, Nordhausen St Herr M. Taeger, Nordhausen Ta Herr F. Teichmüller, Sülzhayn t Te Herr J. Thomas, Klettenberg Th Herr H. Uthleb, Ut Herr M. Vogel, Nordhausen Vo Herr R. Völker, Uftrungen VI Herr M. Wagner, Niedersachswerfen Wa Herr W. Wehrhan, Nordhausen We Herr K. Wichmann, Nordhausen Wi Herr H. Will, Ilfeld W1

4.2 Funddaten

Die Abkürzungen der folgenden Tabelle bedeuten: R=Reproduktionshinweis, gekennzeichnet durch * I=Individuen Pa=Paare Q=Quappen L=Laich J=Juvenile Die Abkürzungen der Artnamen siehe 3.4. Unter Grünfrosch werden hier der Teichfrosch (Rana kl. esculenta) und der Kleine Wasserfrosch (Rana lessonae) zusammengefaßt. Zwei xx in den Angaben des Hoch- und Rechts wertes bedeuten das mehrfache Auftreten einer Art im entsprechenden Bereich, wobei nicht jeder Einzelfund einer präzisen Ortsangabe zugeordnet werden soll.

9 N r . F l u r n a m e MTBQ H o c h - R e c h ts - G e m e in d e F u n d o r t / A r t R F u n d m a x . A n z ./ B e o b a c h t e r w e r t w e r t L e b e n s r a u m j a h r J a h r

1 F rauenfeld Gr. 4329/4 572060 440618 E llrich W aldteich Ekr 1993 11/1993 S e D öm senberg G rfr 1993 31/1993 Se 572060 4 4 0628 Bm 1993 11/1993 Se 2 Hirschhörner 4330/3 572310 44 1 3 2 2 R othesütte W eiher B m 1991 21/1991 W a

3 Waldteich Otte 4330/3 572308 44 1 2 8 0 R othesütte W eiher G rfr * 1993 41/1991 Se (Putenfarm) 4 Krummer Weg 4330/3 572208 4413 4 0 R othesütte L aubw ald W eid 1993 11/1993 S e G rfr * 1993 1J/1993 S e 5 Wolfgangsee am 4330/3 572204 44 0 8 6 6 Sülzhayn Weiher/Bach Ekr * 1993 20 J/1993 S e E hrenplan 6 Ort Sülzhain 4330/3 572052 44 1 9 1 4 S ülzhayn S traße E kr 1993 15 1/1993 S e G lna 1979 21/1979 T e

7 Obere Ellricher Teiche 4330/3 571934 440865 E llrich T eich G rünfr 1992 4 1 /1 9 9 2 K o,S e 8 Tiefenbachtal 4330/4 572374 441618 Ilfeld B ach E kr 1992 40 1 /1 9 9 2 S e,W a 9 Bachtal Söttelkopf 4330/4 572322 44 1 6 1 6 S oph ien h o f T eich E kr * 1993 201/1 9 8 6 S e,W a * 10 Hirschfleck 4330/4 572320 44 1 4 1 6 R othesütte T eich G rfr 1986 S e,W a Km 1993 6 1/1993 S e,W a B m 1993 25 1/1993 S e,W a Tm 1993 35 1/1993 S e,W a

11 Wiesenteiche 4330/4 572314 44 1 6 0 6 S oph ien h o f T eich E kr * 1993 1401/1986 S e,W a G rfr * 1993 201/1993 S e,W a * 12 F ried h o f S ophienhof 4330/4 572298 4 4 1652 S oph ien h o f H ecke W eid 1992 1 J,11/1992 S e 13 Talmüllersteich 4330/4 572267 44 1 6 9 0 S oph ien h o f T eich Ekr * 1993 2 01/1993 S e (Teichgruppe ö Km * 1993 11/1993 S e Sophienhof) Fm * 1993 101/1993 S e,U t B m * 1986 2 Q /1 9 8 6 U t

14 S oph ien h o f g r Teich 4330/4 572260 4416 2 8 S oph ien h o f T eich B isch 1979 G a E kr * 1993 4 1 /1 9 9 2 Ga,Ut,Se,Wa W eid 1979 G a G rfr * 1992 400 1 /1 9 9 2 G a,U t,S e Bm 1979 G a Fm 1979 G a 15 W agenspur ö 4330/4 572256 441742 S ophienhof W agenspur Bm 1980 5 1 /1 9 8 0 Sö S ophienhof 16 Kleines Schumannstal 4330/4 572240 4 4 1810 S ophienhof N adelw ald K rott 1993 11/1993 S k 17 Große Lindenhöhle 4330/4 572152 4 4 1634 Ilfeld Steinbr,Quelle E kr * 1986 12 Pa/1986 S e,W a Fs 1986 2 1 /1 9 8 6 S e,W a B m 1986 3 1/1986 S e,W a W eid * 1986 1 J/1986 S e,W a 18 B eere E isfeld er Talm ühle 4330/4 572115 44 1 7 6 6 Ilfeld A uetüm pel B m * 1989 21/1989 U t Fm * 1989 81/1989 U t G rfr 1989 11/1989 U t B achufer W eid 1989 11/1989 U t 19 Beeretal Unterberg 4330/4 5721 4418 Ilfeld B m * 1978 G a G rfr 1978 G a E kr 1978 G a W eid 1984 11/1984 G a 20 Nonnenforst 4330/4 572070 441568 Ilfeld Quell tümpel E kr * 1986 21 /1 9 8 6 S e.W a B m * 1986 5 0 1, J/1986 S e,W a G rfr 1986 2 1 /1986 S e,W a 21 W agenspur 4330/4 571992 441813 flfeld W agenspur B m 1991 11/1991 S e Christianenhaus 22 Feuerlöschteich 4330/4 571964 4418 0 6 Ilfeld Teich E kr * 1993 4 1 ,8 Se Christianenhaus G rfr * 1993 J/1993 S e K m * 1993 2 1/1993 S e F m 1993 4 1/1993 Se 2 1/1993 23 Brandesbachtal 4330/4 571956 44 1 6 0 0 Ilfeld Bach,Becken E kr * 1993 161/1991 S e,T a,U t B m * 1993 1201/1993 S e,T a, U t T üm pel G ek r * 1981 21/1981 U t G rfr * 1993 15 I, L/1991 S e.U t Feuchtwiesen Fm * 1993 141/1993 Se, U t Z eid 1993 2 1 /1 9 9 2 S e,T a W eid * 1993 6 I .2 J /1 9 9 2 S e,T a B isch 1993 4 1 /1 9 9 2 S e Fs 1982 1 1/1982 U t 571930 4417 0 0 Bach G rfr * 1993 5 1 ,7 Se 5719 4417 T üm pel Fs 1993 J/1992 T a Fm 1992 11/1993 U t 171/1981 10 2 4 Teichtal Birkenmoor 4 3 3 1 /3 5 7 2 1 1 2 4 4 2 1 3 6 Ilfeld T e ic h E kr * 1 9 8 6 1 0 1 /1 9 8 6 S e ,W a G rfr * 1 9 8 6 6 1 /1 9 8 6 S e ,W a

2 5 Teich Forslhaus 4 3 3 1 /3 5 7 2 1 0 0 4 4 2 1 0 0 Ilfeld T e ic h E k r * 1 9 8 2 10 L /1 9 8 2 G a, U t B irk en m o o r F m * 1 9 7 9 G a G riin fr * 1 9 8 4 G a B m * 1 9 7 8 G a

G rfr * 199 3 2 1 /1 9 9 3 S e

W e id 1 9 8 4 G a

2 6 Teich ösll Birkenmoor 4 3 3 1 /3 5 7 2 1 0 0 4 4 2 2 1 4 Ilfe ld T e ic h E kr * 1 9 8 2 5 L /1 9 8 2 U t

2 7 w Birkenmoor 4 3 3 1 /3 5 7 2 0 8 0 4 4 2 0 2 6 Ilfe ld W a g e n sp u r B m 1 9 8 6 1 0 1 /1 9 8 6 S e .W a

2 8 GLB Behretal 4 3 3 1 /3 5 7 2 0 7 0 4 4 2 0 9 0 Ilfe ld T ü m p el G rfr * 1 9 9 3 S e

2 9 Hufliausleich 4 3 3 1 /3 5 7 1 8 9 2 4 4 2 0 3 8 Ilfe ld T e ic h G ek r 1 9 9 3 11/1993 M ü

3 0 Mackr W ald Grenzstreif. 4 4 2 9 /1 5 7 1 5 4 5 4 3 9 6 2 0 M a ck en ro d e W aldlichtung G rfr * 1 9 9 3 9 P a /1 9 9 3 U l

31 M ack r W a ld 4 4 2 9 /1 5 7 1 4 x x 4 3 9 6 x x M a ck en ro d e W aldlichtung W e id * 1 9 9 3 9 1/1 9 9 3 U l Grenzstreifen 5 7 1 4 x x 4 3 9 7 x x W e id 1 9 9 3 U t 5 7 1 4 x x 4 3 9 8 x x W e id 1 9 9 3 U l

B isch 1 9 9 3 1 1/1 9 9 3 U t

3 2 Limlingcrödcr Wald 4 4 2 9 /1 5 7 1 4 7 4 4 3 9 6 x x Limlingcrode W a ld lc ic h E k r * 1 9 9 3 1 0 0 J /1 9 9 3 S c G rfr * 1 9 9 3 1 2 0 J /1 9 9 3 S e

3 3 Mackr Wald Setetal 4 4 2 9 /1 5 7 1 4 x x 4 3 9 6 x x Limlingcrodc Erdlällwcihcr in B m * 1 9 9 3 3 0 1 /1 9 9 3 U t B a c h ta l T m * 1 9 9 3 2 0 1 /1 9 9 3 U l Grünl'r * 199 3 6 1 /1 9 9 3 U t

G rfr * 1 9 9 3 6 0 P a /1 9 9 3 U t G ek r * 1 9 9 3 6 1/1 9 9 3 U t F s 1 9 9 3 4 1/1 9 9 3 U t B isc h 1 9 9 3 1 1/1993 U t

3 4 Kfz-Spenrgraben w 4 4 2 9 /1 5 7 1 4 9 4 4 3 9 8 M a ck en ro d e G rab en Grünl'r 199 3 2 5 1/1 9 9 3 S c M a ck en ro d e G rfr 1 9 9 3 2 1/1 9 9 3 S e

35 S ü lz e n s e e 4 4 2 9 /1 5 7 1 4 1 8 4 3 9 8 1 8 M a ck en ro d e Erdfallwcihcr/ G riin fr * 1 9 9 3 10 1/1 9 9 3 U t T e ic h E kr * 1 9 9 3 15 1/1 9 9 3 U l G rfr * 1 9 9 3 5 0 0 U l

B m * 1 9 9 3 P a /1 9 9 3 U t 1 1/1 9 9 3

3 6 W eiher am Sülzcnscc 4 4 2 9 /1 5 7 1 4 2 4 4 3 9 8 2 0 M a ck en ro d e W e ih e r G rün fr 1 9 9 3 6 1 /1 9 9 3 S e

3 7 F e ld w e ih e r 4 4 2 9 /1 5 7 1 4 5 3 4 3 9 8 5 6 M a ck en ro d e W e ih e r K m * 1 9 9 3 2 1 /1993 U l

3 8 Kfz-Graben nördl B243 4 4 2 9 /1 5 7 1 4 6 9 4 3 9 8 6 7 M a ck en ro d e W e ih e r K m * 1 9 9 3 1 1 /1993 U t T m * 1 9 9 3 8 1/1 9 9 3 U l B m * 1 9 9 3 3 1/1 9 9 3 U l G rü n fr * 1 9 9 3 1 2 1 /1 9 9 3 U l G ek r * 1 9 9 3 3 1 /1993 U l

R in a 1 9 9 3 1 1 /1993 U t

3 9 NSG Hundegrube 4 4 2 9 /1 5 7 1 4 9 4 4 4 0 3 5 7 B r a n d ero d e W iese, Quelle G rü n fr * 1 9 9 3 1 J /1 9 9 3 S e .T h Trockenrasen Z e id 1 9 9 3 2 1/1 9 9 3 S e .T h B isc h 1 9 9 3 1 1/1 9 9 3 S e

4 0 K a lk b erg 4 4 2 9 /2 5 7 1 4 3 0 4 4 0 3 1 0 Klettenberg Bach, Steinbruch F s * 1 9 9 3 5 I.2J/1992 S e .T h

41 Sachsengraben 4 4 2 9 /2 5 7 1 4 7 8 4 4 0 4 2 5 B ra n d er o d e B a ch R in a 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 T h

4 2 NSG Katzenschwanz 4 4 2 9 /2 5 7 1 3 7 0 4 4 0 6 3 4 L ie b e n r o d e W ie s e n Z e id 1 9 9 3 2 1/1 9 9 3 S c ,T h B isc h 1 9 9 3 1 1 /1993 S e

4 3 w Schiedunger Teich 4 4 2 9 /3 5 7 1 0 6 5 4 4 0 0 7 0 Schiedungen G rab en G rfr * 1 9 9 3 4 1, L , S c Q /1 9 9 1

4 4 Schicdunger Teich 4 4 2 9 /3 5 7 1 0 5 2 4 4 0 0 9 0 Schiedungen F isc h te ic h G rün fr 199 3 125 1 /1 9 9 3 S e

4 5 Trebraer W ald 4 4 2 9 /3 5 7 0 8 8 0 4 3 9 8 0 0 T reb ra W iese, Waldrand Z e id 1 9 9 3 2 1/1 9 9 3 S u ,S e

4 6 Viehtränke Holbach 4 4 2 9 /4 5 7 1 3 2 0 4 4 0 3 4 6 H o lb a ch T e ic h e G rün fr 1 9 9 3 3 5 0 1 /1 9 9 3 S c

4 7 Gartenleich 4 4 2 9 /4 5 7 1 3 1 4 4 4 0 3 0 2 H o lb a ch W e ih e r G rfr 1 9 9 3 2 1/1991 S e

4 8 Pietschloch 4 4 2 9 /4 5 7 1 3 0 5 4 4 0 7 4 6 L ie b e n r o d e W a ld . B a c h Z e id 1 9 9 3 1 1/1 9 9 3 S e

4 9 Tümpel Kummerberg 4 4 2 9 /4 5 7 1 2 5 0 4 4 0 7 0 0 L ie b e n r o d e T ü m p el B m * 1 9 9 3 16 1/1 9 9 3 S c

5 0 Wiesenmühle 4 4 2 9 /4 5 7 1 2 1 0 4 4 0 3 7 2 H o lb a ch W e ih e r G rfr * 1 9 9 3 4 1, L, S c Q /1 9 9 1

51 GLB Steinmühlental 4 4 3 0 /1 5 7 2 0 1 2 4 4 1 2 0 6 A p p en ro d e B a c h G rfr 1 9 9 3 1 1/1 9 9 3 S c B m 1 9 9 2 4 1 /1 9 9 2 S c

5 2 Ellricher Teiche 4 4 3 0 /1 5 7 1 8 6 4 4 4 0 8 5 1 E llrich T e ic h E k r 1 9 9 3 5 0 1 /1 9 9 3 S e G rü n fr 1 9 9 3 8 1 /1 9 9 2 S e

G rfr 1 9 9 3 1 0 0 1/1 9 9 3 S e

5 3 F u h rb ach 4 4 3 0 /1 5 7 1 7 5 1 4 4 1 2 9 9 A p p en ro d e B a ch C vk r * 1 9 8 2 1 1 /1 9 8 2 U t

5 4 Ellricher Klippen 4 4 3 0 /1 5 7 1 6 4 4 0 7 E llrich Z e id 1 9 9 3 C o W e id 1 9 9 3 C o B Isch l 1 9 9 3 C o

5 5 F N D K e lle 4 4 3 0 /1 5 7 1 6 2 4 4 4 1 1 0 5 A p p en ro d e T ü m p el G rfr * 1 9 9 2 1 J /1 9 9 2 S c

5 6 Kelle Cleysingen 4 4 3 0 /1 5 7 1 6 2 6 4 4 1 1 3 9 A p p en ro d e wassergefülltcr F s 1 9 9 2 1 1 /1 9 9 2 U l E rd fall

5 7 FND Gudersleben 4 4 3 0 /1 5 7 1 5 9 0 4 4 0 8 6 5 Gudersleben Trockenrasen Z e id 1 9 9 2 2 1 /1 9 9 2 S e 11 5 8 Himmelsberg Pilzzucht 4 4 3 0 /1 5 7 1 5 4 6 4 4 1 1 5 0 W o f fle b e n F s 1 9 9 3 15 1 /1 9 9 3 S e

5 9 GLB Steinbruch 4 4 3 0 /1 5 7 1 5 2 4 4 4 1 3 2 6 W o ffle b e n S te in b ru ch E k r * 1 9 9 3 1 J /1 9 9 3 S e

6 0 GLB Hasenwinkel 4 4 3 0 /1 5 7 1 4 9 6 4 4 1 0 9 6 W o ffle b e n V ie h trä n k e G rfr * 1 9 9 3 5 J /1 9 9 3 S e T m 1 9 9 3 3 1 /1 9 9 3 S e B m 1 9 9 3 8 1 /1 9 9 3 S e

61 I g e ls u m p f 4 4 3 0 /1 5 7 1 3 5 0 4 4 1 0 4 4 W o ffle b e n W a ld w e ih e r E k r * 1 9 9 3 2 0 Q /1 9 8 9 S m ,U l,R e G riin fr 1 9 9 2 1 1 /1 9 9 2 S e ,R e

F s * 1 9 9 2 1 0 1 , 8 S e ,S m ,T h J /1 9 9 2 U t,R e

T m * 1 9 9 3 S m ,U l K m * 1 9 8 9 1 J /1 9 9 3 U t B ls c h l * 1 9 9 2 1 U 1 9 8 9 S e

G rfr 1 9 9 3 4 1 , 2 R e G ek r 1 9 9 3 J /1 9 9 2 R e

B m 1 9 9 3 R e

6 2 Steinmühlental 4 4 3 0 /2 5 7 1 8 4 8 4 4 1 2 2 0 A p p e n r o d e S u h le B m 1 9 9 2 1 1 /1 9 9 2 S e A p p en ro d e

6 3 Braunsteinhaus 4 4 3 0 /2 5 7 1 8 2 5 4 4 1 3 5 2 Ilfe ld Teich, Keller E k r * 1 9 9 3 2 1 , 1 S e

F s * 1 9 9 3 J /1 9 9 3 S e B m * 1 9 9 3 3 1 , 2 S e

J /1 9 9 3 2 1 , 2

J /1 9 9 3

6 4 S a n d lü n z 4 4 3 0 /2 5 7 1 8 6 4 4 4 1 6 0 6 Ilfe ld W a ld F s 1 9 9 3 4 1 /1 9 9 0 H f

65 unterhalb W olfsberg 4 4 3 0 /2 5 7 1 8 8 0 4 4 1 8 7 4 Ilfe ld B a c h E k r 1 9 9 2 1 1 /1 9 9 2 S e

6 7 Z w ir lk o p f 4 4 3 0 /2 5 7 1 7 5 0 4 4 1 4 1 8 Ilfe ld W e g F s 1 9 9 3 6 1 /1 9 9 3 S e

6 8 Bach Braunsteinhaus 4 4 3 0 /2 5 7 1 7 4 0 4 4 1 4 2 1 Ilfe ld B a c h F s * 1 9 8 9 1 Q u /1 9 8 9 U t

W e g ra n d W e id 1 9 8 9 1 1 /1 9 8 9 U t

6 9 Graben w Zwirlsteich 4 4 3 0 /2 5 7 1 7 2 0 4 4 1 4 3 2 Ilfe ld G rab en G rfr * 1 9 8 2 6 P a /1 9 8 2 U l

7 0 Zwirlsteich 4 4 3 0 /2 5 7 1 7 1 5 4 4 1 4 4 5 Ilfe ld T e ic h E k r * 1 9 9 3 3 0 0 0 I, L , G ü ,H ö ,K o , Q /1 9 9 1 S e ,U t,W l G rü n fr 1 9 9 3 S e G rfr * 1 9 9 3 15 1 /1 9 9 1 G ü .K o .S e , 5 0 I, L , U u W l B m * 1 9 9 3 Q /1 9 9 1 Gü,Ko,Se,W l 5 7 1 3 8 8 4 4 1 3 6 0 G ek r 1 9 8 2 U t

W e g F s 1 9 9 3 5 0 1 /1 9 9 1 S e 4 1 /1 9 8 2

4 1 /1 9 9 3

71 S te in b er g 4 4 3 0 /2 5 7 1 7 3 0 4 4 1 5 6 3 Ilfe ld W a ld w e g F s 1 9 9 3 5 1 /1 9 9 3 H f

7 2 L in d en ta l 4 4 3 0 /2 5 7 1 7 4 0 4 4 1 5 6 6 Ilfe ld Garten, Keller F s 1 9 9 3 1 2 1 /1 9 9 3 S e

7 3 FLT Königerode 4 4 3 0 /2 5 7 1 6 5 0 4 4 1 3 8 0 A p p en ro d e Feuerlöschteich G rfr * 1 9 9 3 4 1 , L , S e T m 1 9 9 3 Q /1 9 9 3 S e W a g e n sp u r E k r 1 9 9 3 5 1 /1 9 9 3 S e 2 I, L/1993

7 4 Ilfeld Lindenstraße 4 4 3 0 /2 5 7 1 6 3 0 4 4 1 6 0 7 Ilfe ld W e g F s 1 9 9 3 6 1 /1 9 9 3 S r

7 5 Ilfeld Ortslage 4 4 3 0 /2 5 7 1 6 8 0 4 4 1 6 2 4 Ilfe ld F s 1 9 8 2 1 U 1 9 8 2 U t

7 6 E ich en b e rg 4 4 3 0 /2 5 7 1 6 8 0 4 4 1 6 4 6 Ilfe ld W e g F s 1 9 9 3 1 0 1 /1 9 9 3 H f

7 7 W iegersdorf 4 4 3 0 /2 5 7 1 6 9 0 4 4 1 6 8 5 Ilfe ld W e g F s 1 9 9 3 1 0 y i 9 9 1 P e,S r B is c h 1 9 9 3 4 1 /1 9 9 3 P e ,S e

7 8 B u rg b erg 4 4 3 0 /2 5 7 1 6 9 0 4 4 1 6 9 0 Ilfe ld W eg, Keller, F s * 1 9 9 3 25 I, J/1993 S p .S e G arten

7 9 Großer Lienberg 4 4 3 0 /2 5 7 1 6 8 0 4 4 1 7 6 3 Ilfe ld W a ld , W e g e F s 1 9 9 3 2 y i 9 9 3 H p

8 0 Teich Osterode 4 4 3 0 /2 5 7 1 5 8 0 4 4 1 7 9 4 N e u sta d t T e ic h F m * 1 9 8 2 1 1 /1 9 8 2 U t B m * 1 9 8 2 1 1 /1 9 8 2 U t

E k r * 1 9 8 2 2 P a /1 9 8 2 U t G rfr * 1 9 8 2 3 L /1 9 8 2 U t G e k r ♦ 1 9 8 2 5 Q /1 9 8 2 U t E k r 1 9 8 2 1 1 /1 9 8 2 U t

81 Neustädter Waldbad 4 4 3 0 /2 5 7 1 5 0 8 4 4 1 9 0 0 N eu sta d t W ie s e F s 1 9 8 1 1 1/1 9 8 1 U l

8 2 T a n zte ich 4 4 3 0 /2 5 7 1 4 9 0 4 4 1 3 7 7 N 'sachs werfen W e ih e r E k r * 1 9 9 3 6 0 I, 1 0 0 S e

B m 1 9 9 3 J /1 9 9 3 S e 3 0 1 /1 9 9 3

83 Teich w Harzfelder 4 4 3 0 /2 5 7 1 3 8 3 4 4 1 8 8 2 H a r zu n g e n T e ic h G e k r * 1 9 8 9 2 1 /1 9 8 2 U t

K irch e G rfr * 1 9 8 2 2 0 Q /1 9 8 2 U l

B m * 1 9 8 9 1 0 1 /1 9 8 9 U t

T m * 1 9 8 9 9 y i 9 8 9 U t E k r 1 9 8 9 1 y i 9 8 9 U t G rü n fr 1 9 9 2 4 1 /1 9 9 2 K o .S e

8 4 K o h n stein , 4 4 3 0 /2 5 7 1 1 4 4 1 3 N o rd h a u sen T m * 1 9 8 9 2 0 1 /1 9 8 9 U t Komödienplatz

85 H a in b erg [4 4 3 0 /3 5 7 1 3 3 4 4 4 0 9 3 0 M a u d e r o d e Trockenrasen Z e id 11 9 9 3 1 yi993 |Se 12 8 6 Sattelköpfe Hömingen 4 4 3 0 /3 5 7 1 3 x x 4 4 1 0 x x H ö m in g e n Trockenrasen Z e id 1 9 9 3 1 1/1 9 8 1 U t,R e 5 7 1 2 x x 4 4 1 l x x Z e id 198 1 U t B Isch l 1 9 9 3 R e

8 7 K n o c h e n ta l 4 4 3 0 /3 5 7 1 3 1 0 4 4 1 2 4 5 W o ffle b e n Trockenrasen Z e id 1 9 9 2 1 1 /1 9 9 2 S e

8 8 Hohe Schleife 4 4 3 0 /3 5 7 1 3 1 2 4 4 1 2 5 2 W o ffle b e n M a g er ra se n Z e id 1 9 9 3 2 1 /1 9 9 3 S e W e id 1 9 9 2 2 1 /1 9 9 2 S e

89 unter Halde Kohnstein 4 4 3 0 /3 5 7 1 3 3 0 4 4 1 2 7 0 Niedersachs- T ü m p e l E kr 1 9 9 2 4 1 /1 9 9 2 S e w er fe n G rfr 1 9 9 2 1 1 /1 9 9 2 S e

9 0 Bachstau OL Mauderode 4 4 3 0 /3 5 7 1 2 9 8 4 4 0 9 0 4 M a u d e r o d e B a c h sta u G rfr * 1 9 9 3 15 J /1 9 9 3 S e

91 Feuerlöschteich 4 4 3 0 /3 5 7 1 2 8 2 4 4 0 9 1 2 M a u d e r o d e Feuerlöschteich G ek r 1 9 9 3 5 1 /1 9 9 3 S e M a u d e r o d e

9 2 Steingraben 4 4 3 0 /3 5 7 1 1 3 2 4 4 0 9 3 0 M a u d e r o d e B a c h E k r * 1 9 9 3 8 I, L/1993 W i

G rfr * 1 9 9 3 L /1 9 9 3 W i

93 Hirschenteich 4 4 3 0 /3 5 7 1 1 4 0 4 4 1 3 0 9 N o rd h a u sen T e ic h E k r * 1 9 9 3 4 0 0 1, L , U t.S e G ek r * 1 9 8 2 Q /1 9 8 1 U t G rfr 1 9 9 3 5 1 /1 9 8 1 U t.S e 4 0 0 . L , Q I /1 9 8 2

9 4 Hirschental 4 4 3 0 /4 5 7 1 1 4 8 4 4 1 4 1 0 N o rd h a u sen G rfr 1 9 9 3 4 1 /1 9 9 3 A l B Isch l 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 A l

9 5 FND Feuchtgebiet an 4 4 3 0 /3 5 7 0 9 6 5 4 4 0 9 0 6 G ü n z er o d e G ra b en , E kr 1 9 9 3 2 5 1 /1 9 9 3 S e

B 2 4 3 Feuchtwiese G rfr * 1 9 9 3 L /1 9 9 3 S e

9 6 Gr Seeloch W echsungen 4 4 3 0 /3 5 7 0 9 6 7 4 4 0 9 9 0 Kl'wecbsung. E r d fa lls e e G rfr 198 1 2 1 /1 9 8 1 U t

9 7 Löschwasserteich Ziegelei 4 4 3 0 /3 5 7 0 9 7 2 4 4 1 7 6 6 N o rd h a u sen W e ih e r T m * 1 9 8 1 12 Q /1 9 8 1 U t

9 8 K o h n stein 4 4 3 0 /4 5 7 1 4 2 6 4 4 1 4 3 2 N o rd h a u sen W eidengebüsch, L fr 1 9 9 2 5 1 /1 9 9 2 W a F lu ß

9 9 H a lb en b e rg 4 4 3 0 /4 5 7 1 3 3 0 4 4 1 7 8 0 R ü d ig sd o r f F ah rsp u r K rkr * 1 9 9 3 2 1 . L /1 9 9 3 S e i

1 0 0 Gartenanlage Wichmann 4 4 3 0 /4 5 7 1 2 1 2 4 4 1 7 7 6 R ü d ig sd o r f Gartenteich G u n 1 9 9 3 2 1 /1 9 9 2 W i K irch b erg K m 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 W i T m 1 9 9 3 8 1 /1 9 9 3 S e .W i G rfr * 1 9 9 3 5 J /1 9 9 3 S e .W i

10 1 L a g e r D o r a 4 4 3 0 /4 5 7 1 1 9 2 4 4 1 3 6 0 N o rd h a u sen Feuerlöschteich E k r 1 9 9 3 2 1 /1 9 9 2 S e G rfr 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 2 S e T m 1 9 9 3 3 0 1 /1 9 9 2 S e

G ek r * 1 9 9 3 2 1 , L , S e .W e 5 7 1 2 0 8 4 4 1 3 3 6 B r a ch e Z e id 1 9 9 3 Q /1 9 9 3 S e .W e W e id 1 9 9 3 6 1 /1 9 9 2 S e B Isch l 1 9 9 3 4 1 /1 9 9 2 S e 2 1 /1 9 9 2

1 0 2 Kläranlage Lager Dora 4 4 3 0 /4 5 7 1 1 7 8 4 4 1 3 7 8 N o rd h a u sen ehern. Kläranlage T m 1 9 9 3 6 1 /1 9 9 3 S e G riin fr 1 9 9 3 4 1 /1 9 9 3 S e

1 0 3 Schnabelsburg Kohnstein 4 4 3 0 /4 5 7 1 1 8 4 4 4 1 4 2 6 N o rd h a u sen M is c h w a ld F s 1 9 9 3 2 1 /1 9 9 3 T h

1 0 4 "Biotop" Schule 4 4 3 0 /4 5 7 1 1 3 0 4 4 1 5 4 4 N o rd h a u sen W e ih e r E kr 1 9 9 3 1 1/1 9 9 3 Pa K r im d e ro d e G riin fr 1 9 9 3 2 1 /1 9 9 3 P a

1 0 5 Rüdigsd Schweiz 4 4 3 0 /4 5 7 1 l x x 4 4 1 6 x x R ü d ig sd o r f Trockenrasen Z e id * 198 1 2 1 /1 9 8 1 U t K a lk b erg 5 7 1 lx x 4 4 1 7 x x Z e id 1981 U t B is c h * 1 9 8 0 2 1 /1 9 8 0 U t B m 1 9 8 0 2 1 /1 9 8 0 U t W e id 1 9 8 0 3 1 /1 9 8 0 U l

1 0 6 Dorfstelle Tütchenrode 4 4 3 0 /4 5 7 1 1 2 8 4 4 1 7 4 8 R ü d ig sd o r f Quellmulde, E kr * 1 9 9 3 1 J /1 9 9 3 S e Bachaufweitung K rkr * 1 9 9 3 1 S e .S m .U t G ek r * 1 9 9 3 J .2 0 0 Q /1 9 9 S e .U t G u n * 1 9 9 3 3 K o .G g .H a , 2 5 Q /1 9 9 3 W i,Sm,Se,Ut G rfr * 1 9 9 3 2 5 1 ,1 6 0 S e

B m * 1 9 9 3 Q .L /1 9 9 3 U t

1 J /1 9 9 3 2 1 /1 9 9 3

10 7 Rüdigsdorfer Schweiz 4 4 3 0 /4 5 7 1 1 9 6 4 4 1 7 8 0 R ü d ig sd o r f W a g e n sp u r G u n 1 9 9 3 3 1/1 9 9 3 S m .W i 5 7 1 1 3 5 4 4 1 8 1 0 Trockenrasen Z e id 1 9 9 3 2 5 1 /1 9 9 3 S e ,S ö ,T a

W e id 1 9 9 3 6 1 /1 9 9 3 S e .T a B Isch l 1 9 9 3 3 1 /1 9 8 0 K H U .S e

1 0 8 Gumpetal Ndh 4 4 3 0 /4 5 7 1 0 1 8 4 4 1 6 4 6 Nordhauser. W a ld ra n d B m 1 9 7 8 1 1 /1 9 7 8 U t 5 7 1 0 4 6 4 4 1 6 2 9 M a g er ra se n Z e id 1 9 7 9 1 1 /1 9 7 9 U t

1 0 9 Harzrigi Ndh 4 4 3 0 /4 5 7 1 0 5 4 4 4 1 7 9 4 N o rd h a u sen W aldlichtung W e id * 1 9 8 9 2 2 U 1 9 8 9 U t

Z e id 1 9 8 9 1 1 /1 9 8 9 U l

1 1 0 Krankenhaus NDH 4 4 3 0 /4 5 7 0 9 7 0 4 4 1 6 9 2 N o rd h a u sen Zierbrunnen E k r * 1 9 9 3 2 5 0 J /1 9 9 3 S e

111 Borntal Ndh 4 4 3 0 /4 5 7 0 9 6 9 4 4 1 7 0 7 N o rd h a u sen Steuobstwiese L fr 1 9 7 9 1 1 /1 9 7 9 U t Z e id 1 9 7 8 1 1 /1 9 7 8 U t

13 1 1 2 Ziegeleiteiche Ndh-Nord 4 4 3 0 /4 5 7 0 9 9 3 4 4 1 7 7 4 N o rd h a u sen W e ih e r, Ekr * 1 9 9 3 1200 I, 3000 U u H p .S e T o n g ru b e n G rü n fr * 1 9 9 3 J /'9 3 U t,H p ,S e T m * 1 993 3 0 1 /1 9 9 3 U u H p .S c G rfr * 1 9 9 3 2 9 1 /1 9 8 6 U l,H p ,S e G ek r * 1 9 9 2 15 L /1 9 8 2 U t Krkr * 1 9 8 2 7 1 /1 9 8 2 U l

K rkr 1 9 9 2 4 P a /1 9 8 2 U l K m * 1 9 8 9 1 1 /1 9 8 9 U u H p .S e

Z e id 1 9 8 9 1 6 1 /1 9 8 7 U l 2 1 /1 9 8 9

1 1 3 Teich Schäferei 4 4 3 0 /4 5 7 0 8 3 0 4 4 1 3 8 0 N o rd h a u sen A b b a u g r u b e jG riinfr 1 9 9 3 3 2 1 /1 9 9 2 S e Holungsbügel

1 1 4 Unterstand CA 4 4 3 0 /4 5 7 0 8 2 4 4 4 1 3 9 0 N o rd h a u sen T ü m p el E k r * 1 9 9 3 2 0 0 Q / 1 9 9 3 S e

Holungsbügel G rfr * 1 9 9 3 3 I, Q /1 9 9 3 S e |T m * 1 9 9 3 3 I, L/1993 S e * 1 1 5 Holungsbügel 4 4 3 0 /4 5 7 0 8 2 0 4 4 1 4 1 8 N o rd h a u sen ehern AbbaugrubeTm 1 9 9 3 8 I. Q /1 9 9 3 S e IG riinfr 1 9 9 3 3 1 /1 9 9 3 S e

1 1 6 Park M eyenburg-M useum 4 4 3 0 /4 5 7 0 8 8 0 4 4 1 6 6 8 N o rd h a u sen P ark teich E k r * 1 9 9 3 3 I, 2 0 0 0 S e Q /1 9 8 8

1 1 7 Lönspark Neustadt 4 4 3 1 /1 5 7 1 9 7 5 4 4 1 4 6 8 N eu sta d t T e ic h IG riinfr 1 9 9 2 5 1 /1 9 9 2 S e W e g F s 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 H ö W a ld |w e i d 1 9 9 3 1 0 1 /1 9 9 3 H a

1 1 8 A m T is c h e n 4 4 3 1 /1 5 7 1 8 0 8 4 4 2 0 1 8 Ilfe ld W a g e n sp u r |ß m 1 9 9 3 2 0 1 /1 9 9 2 P e

1 1 9 H a a r d t 4 4 3 1 /1 5 7 1 7 6 6 4 4 2 0 8 2 N e u sta d t B a c h ¡F s * 1 9 9 3 9 0 1, J /1 9 9 2 P e.S r

1 2 0 Nordhäuser Talsperre 4 4 3 1 /1 5 7 1 7 6 4 4 4 2 2 1 0 N e u sta d t Talsperre,Bach E k r * 1 9 9 3 1 P a /1 9 9 3 S e G rfr * 1 9 9 3 3 1 /1 9 9 3 S e |ß m 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 S e

121 Huftal nördl Neustadl 4 4 3 1 /1 5 7 1 6 4 4 1 9 Ilfe ld Fahrspurrinnc F m * 1 9 8 9 2 1 /1 9 8 9 U l B m * 1 9 8 9 5 1 /1 9 8 9 U t

1 2 2 FND Heidelbergwiese 4 4 3 1 /1 5 7 1 6 1 2 4 4 2 0 2 6 N e u sta d t Q u e llm u ld e |F s 1 9 9 2 5 1 /1 9 9 2 P e * 12 3 Heidelbergwiese 4 4 3 1 /1 5 7 1 6 0 8 4 4 2 0 4 0 N eu sta d t Q u e llm u ld e IGrfr 1 9 9 2 3 I.4J/1992 S e B isc h * 1 9 9 2 8 S e 1 I .1 2 J /1 9 9 2

1 2 4 Kappelbach n Neustadl 4 4 3 1 /1 5 7 1 5 3 3 4 4 1 9 2 0 N eu sta d t B a c h F s * 1 9 9 2 3 Q u ./1 9 8 9 U t B m * 1 9 8 9 3 1 /1 9 8 9 U t E kr 1 9 9 2 1 1 /1 9 9 2 U t * 12 5 Gondelteich Neustadt 4 4 3 1 /1 5 7 1 5 3 2 4 4 1 9 2 5 N e u sta d t T e ic h F m 1 9 9 3 2 0 1 /1 9 8 0 U u O e , S e T m * 1 9 9 3 6 0 1 /1 9 8 0 U t, O e , S e B m * 1 9 9 3 6 0 1 /1 9 8 0 U u O e , S e K m * 1 9 9 3 5 1 /1 9 8 9 U u S e

G ek r * 1 9 9 2 4 6 1 /1 9 8 2 U l G rfr * 1 9 8 2 1 0 L /1 9 8 2 U l G rü n fr * 1 9 8 9 4 1 /1 9 8 2 U t

E k r * 1 9 9 2 4 0 0 1 /1 9 8 2 U u O e .S e |B ls c h 1981 1 1 /1 9 8 1 U t

1 2 6 Heinrichsburg Bach 4 4 3 1 /1 5 7 1 5 4 4 2 0 N eu sta d t iG rfr * 1 9 8 0 100 Q/1980Oe

12 7 Heinrichsburg Teiche 4 4 3 1 /1 5 7 1 5 4 4 2 0 N eu sta d t | f s 1 9 8 0 3 1 /1 9 8 0 O e

1 2 8 K n ie b e r g 4 4 3 1 /1 5 7 1 4 7 4 4 4 1 9 5 5 N e u sta d l T e ic h |F s 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 B e

1 2 9 F e ls e n to r 4 4 3 1 /1 5 7 1 4 4 4 1 9 N eu sta d t Tümpel, Weiher |F s 1 9 8 0 1 1 /1 9 8 0 S c h K m * 1 9 8 0 6 y i 9 8 0 S ö B m * 1 9 8 0 6 0 1 /1 9 8 0 S ö F m * 1 9 8 0 2 0 1 /1 9 8 0 S ö

E k r 1 9 8 0 2 0 1 /1 9 8 0 S ö G rfr * 198 1 7 0 Q /1 9 8 1 S ö .U t P m * 198 1 U l

1 3 0 F e ls e n to r 4 4 3 1 /1 5 7 1 4 9 6 4 4 2 0 1 7 N eu sta d t |F s 1 9 8 0 1 1 /1 9 8 0 S t

131 B i e ls t e in e 4 4 3 1 /1 5 7 1 4 5 0 4 4 2 4 5 2 N eu sta d t T ü m p el iG ek r * 1 9 8 0 5 1 /1 9 8 0 K e 1 F s 1 9 8 0 1 1 /1 9 8 0 M a

1 3 2 Gangerfeld Sägemühle 4 4 3 1 /1 5 7 1 4 4 4 1 4 N eu sta d t B a c h F s 1 9 9 3 5 1 /1 9 9 0 S p 5 7 1 4 5 0 4 4 1 4 5 2 W e g B is c h 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 P a |ß m * 1 9 9 3 2 0 J /1 9 9 3 S e

1 3 3 Rosen teich 4 4 3 1 /1 5 7 1 3 8 2 4 4 2 0 5 0 N eu sta d t T e ic h lEkr 1 9 9 3 2 0 1 /1 9 9 3 S e G ek r 1 9 9 3 8 1 /1 9 9 3 H n .S e

G rü n fr 1 9 9 3 1 0 1 /1 9 9 2 S e

G rfr * 1 9 9 3 2 1 , Q , S e L /1 9 9 2

1 3 4 H ü h n er b e rg 4 4 3 1 /3 5 7 1 3 0 2 4 4 2 0 7 7 B u c h h o lz Hecken, Wald ¡B isc h * 1 9 9 3 2 1 /1 9 9 2 T a

1 3 5 Krebsbach n Iberg 4 4 3 1 /3 5 7 1 2 5 0 4 4 2 3 7 0 B u c h h o lz B a c h u fe r |F s 1 9 8 3 1 1 /1 9 8 3 U t

1 3 6 S te in b e r g 4 4 3 1 /3 5 7 1 1 4 4 2 0 B u c h h o lz Trockenrasen iB lsc h l 1 9 9 3 KHU

1 3 7 S in g e r b e r g 4 4 3 1 /3 5 7 1 1 5 2 4 4 2 2 3 3 Steigerthal Trockenrasen Z e id 1 9 9 3 3 1 /1 9 9 3 S e Iß lsc h l 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 S e 14 1 3 8 Iberg-Talsperre 4 4 3 1 /3 5 7 1 1 8 0 4 4 2 3 7 0 B u c h h o lz T alsp e rr e B m 1 9 9 3 4 0 1 /1 9 9 2 |S e

E k r * 1 9 9 3 1 2 0 0 I, Q , U t,S e G rfr * 1 9 9 3 L /1 9 8 1 U t,S e G ek r * 1 9 8 2 2 I, L /1 9 9 2 U t Krkr * 1 9 8 2 5 1 /1 9 8 1 U t L fr 1 9 8 2 6 1 /1 9 8 2 U l W e id 1 9 8 3 1 1 /1 9 8 2 U t Z e id 1 9 8 3 3 1 /1 9 8 3 U t

1 1 /1 9 8 3

1 3 9 W in d lü c k e 4 4 3 1 /3 5 7 1 0 4 4 4 4 1 9 7 2 P ete rsd o rf Feuchtwiese E kr * 1 9 9 3 2 5 J /1 9 9 2 j s e .V o G rfr * 1 9 9 3 15 J /1 9 9 2 |s e ,V o

1 4 0 Teiche W indlücke 4 4 3 1 /3 5 7 1 0 3 0 4 4 1 9 8 0 P ete rsd o rf T e ic h e G rün fr * 1981 U t

G rfr 1981 1 1/1 9 8 1 U t E k r 1 9 8 2 1 1 /1 9 8 2 lu t

141 Pfaffenköpfe 4 4 3 1 /3 5 7 1 0 6 0 4 4 2 0 3 0 Steigerthal Trockenrasen E k r 1 9 9 3 5 J /1 9 9 2 S e Z e id * 1 9 9 2 1 J,2 1/1992 lu t

1 4 2 Aller W estseite 4 4 3 1 /3 5 7 1 0 x x 4422X X Steigerlhal M agcrT asen B isc h 1981 1 1 /1 9 8 1 U l

E k r 1981 5 1/1 9 8 1 U t

5 7 1 1 3 0 4 4 2 2 3 2 H u tu n g Krkr 1 9 7 8 1 1 /1 9 7 8 U t 5 7 1 0 x x 4422X X M a g er ra se n Z e id * 1 9 8 7 2 8 1 /1 9 8 1 U t 5 7 0 9 x x 4 4 2 2 x x L a u b w a ld G rfr 1981 1 1 /1 9 8 1 U t 5 7 0 9 x x 4423X X W e id * 1 9 8 7 1 5 1 /1 9 8 1 U l W e id lu t

14 3 Stempedaer Marktweg 4 4 3 1 /3 5 7 0 9 9 0 4 4 2 3 5 4 U rb a ch W a ld tü m p cl Ekr * 1 9 9 3 10 I, L /1 9 9 3 |S1

B m * 1 9 9 3 15 1 /1 9 9 3 |s i

1 4 4 Quelle Kalkhütte 4 4 3 1 /3 5 7 0 9 0 5 4 4 2 4 1 2 U rb a ch Q u ellb a c h G ek r * 1 9 8 2 4 1 /1 9 8 2 lu t

1 4 5 Feuerlöschteich 4 4 3 1 /3 5 7 0 9 0 0 4 4 2 4 2 2 U rb a ch Feuerlöschte ich G ek r * 1 9 9 3 S e K a lk h ü lte G rfr * 1 9 9 3 4 5 Q /1 9 9 3 S e T m * 1 9 9 3 64 I, J/1993 S e 5 7 0 8 3 4 4 4 2 4 2 6 B m * 1 9 9 3 501, J/1993 S c W e g Ekr * 1 9 9 3 1 0 J /1 9 9 3 | s e

1 4 6 Aller Stolberg 4 4 3 1 /3 5 7 0 9 2 8 4 4 2 4 7 0 U rb a ch B u c h e n w a ld F s 1 9 9 3 1 1 /1993 ¡R e .S ö

1 4 7 W asserspeicher Leimbach 4 4 3 1 /3 5 7 0 8 2 0 4 4 2 0 9 0 L e im b a c h Betonbecken Ekr * 1 9 8 2 > 1 0 0 U l

G ek r * 1 9 8 2 Q /1 9 8 2 U l 2 1 /1 9 8 2

1 4 8 Teich Donnerberg 4 4 3 1 /3 5 7 0 8 4 0 4 4 2 4 2 5 U rb a ch T e ic h G rfr 1 9 9 3 2 0 1 /1 9 9 3 |S e

1 4 9 Urbacher Bad 4 4 3 1 /3 5 7 0 8 1 0 4 4 2 4 5 8 U rb a ch ehemaliges Bad T m * 1981 2 1 /1 9 8 1 U l B m * 1981 4 1 /1 9 8 1 U l G ek r * 1991 2 3 Q /1 9 8 2 U t.S e

G rfr * 1 9 8 2 3 J /1 9 8 2 U l K m * 1 9 8 2 1 1 /1 9 8 2 U l E kr * 1 9 9 3 6 1 , L /1 9 9 1 U t,S c K rkr * 1 9 9 3 2 5 J /1 9 9 3 S e W e id * 1 9 9 3 1 J /1 9 9 2 |s e

1 5 0 R e e d e r s e e 4 4 3 1 /4 5 7 1 1 8 7 4 4 2 4 9 6 S te m p e d a E r d fa lls ee G rfr * 1 9 8 2 7 P a /1 9 8 2 U l G ek r * 198 1 2 1 /1 9 8 1 |u t

151 Steinbruch KNAUF 4 4 3 1 /4 5 7 0 8 9 0 4 4 2 6 7 0 S te m p e d a T ü m p el K rkr * 1 9 9 3 2 0 0 Q /1 9 9 3 S e

G rfr * 1 9 9 3 6 J /1 9 9 3 Ise

1 5 2 Bauerngrund bei 4 5 2 9 /1 5 7 0 6 4 5 3 6 0 7 7 5 Kleinbodung. T e ic h e G rü n fr * 1 9 9 3 4 1 /1 9 8 9 |S ö ,S e ,U l H e le n e n h o f G rfr * 1 9 9 3 5 0 Q /1 9 8 9 S e .U t T m * 1 9 8 9 1 1 /1 9 8 9 lu t

1 5 3 Königsthal Park Försterei 4 5 2 9 /2 5 7 0 7 2 0 4 4 0 2 5 7 Friedrichsthal T e ic h G rü n fr 1 9 9 3 3 0 1 /1 9 9 3 |S e

1 5 4 n Bleicherode - Ost 4 5 2 9 /2 5 7 0 3 9 9 4 4 0 2 9 0 K e h m ste d t Trockenrasen Z e id * 1 9 9 3 1 J /1 9 9 3 |S e

1 5 5 Löwenburg Bleicherode 4 5 2 9 /3 5 7 0 2 0 3 3 6 0 7 9 5 Bleicherode F s 1 9 7 9 1 1 /1 9 7 9 |Su 1 5 6 M önchsbrunnen nähe 4 5 2 9 /3 5 7 0 2 6 0 4 3 9 7 6 3 K raja Quelltümpel T m 1 9 7 8 1 1 /1 9 7 8 |S u Krajaer Kopf B m * 1 9 8 0 8 1, Q /1 9 8 0 |s u

1 5 7 L ö w e n b u r g 4 5 2 9 /3 5 7 0 2 0 5 4 3 9 9 0 4 Bleicherode W a ld Fs 1 9 8 0 |H o ,S u

1 5 8 Schneppes Hölzchen 4 5 2 9 /3 5 7 0 2 8 4 4 4 0 1 3 7 Blcichcrode Tümpel, Graben G rü n fr * 1 9 9 3 1 1 5 1 , J, |S c Q /1 9 9 3

1 5 9 Haselbom Bleicherode 4 5 2 9 /3 5 7 0 1 3 5 4 3 9 9 5 0 Bleicherode T e ic h E k r 1 9 9 3 3 2 9 1 /1 9 9 3 LSHM

F s 1 9 9 3 Il s h m

1 6 0 Buhlaer Plan (Gebraer 4 5 2 9 /3 5 7 0 0 4 0 4 3 9 9 4 0 Bleicherode W a ld w e g F s 1 9 7 9 7 1 /1 9 7 8 |S u ,S ö

K o p f) W ald, Waldrand E k r 1 9 7 9 2 0 1 /1 9 7 9 Isu B m * 1 9 7 9 3 6 0 S u Trockenrasen Z e id 1 9 9 3 I .Q /1 9 7 8 S e W e id 1 9 9 3 5 1 /1 9 9 3 S e ,H a B isc h 1 9 9 3 6 1 /1 9 9 3 S e

2 1 /1 9 9 3

161 Kläranlage Bleicherode 4 5 2 9 /4 5 7 0 1 8 4 4 4 0 3 0 7 Bleicherode K lä r teic h e G rü n fr 1 9 9 3 2 0 1 /1 9 9 3 |H p ,S u ,S e , |w a ,W i

1 6 2 Schloß 4 5 2 9 /4 5 6 9 9 5 6 4 4 0 2 4 0 Niedergebra T e ic h E k r 1 9 9 3 5 0 1 /1 9 9 3 S e G rü n fr 1 9 9 3 1 0 0 1 /1 9 9 3 | s e 15 163 Bachtal s Friedrichslohra 4 5 2 9 /4 5 6 9 8 2 1 4 4 0 3 8 7 G r o ß lo h ra W ie s e B is c h 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 U t

1 6 4 Teich Friedrichslohra 4 5 2 9 /4 5 6 9 8 6 0 4 4 0 4 4 8 G r o ß lo h ra T e ic h K m * 1 9 8 9 3 1 /1 9 8 9 U t B m * 1 9 8 9 5 1 /1 9 8 9 U t T m * 1 9 9 2 1 0 1 /1 9 8 9 U t E k r * 1 9 8 9 1 J /1 9 8 9 U t F s 1 9 9 2 1 1 /1 9 9 2 U l G rfr 1 9 8 9 2 1 /1 9 8 1 U t

1 6 5 Amt Lohra Hainleite 4 5 2 9 /4 5 6 9 8 6 8 4 4 0 4 7 2 G r o ß lo h ra B u c h e n w a ld F s 1 9 9 2 3 1 /1 9 8 1 U t Streuobst w iese B m 1 981 3 1 /1 9 8 1 U t T m 1 9 8 1 7 1 /1 9 8 1 U t

W e id 1 981 1 1 /1 9 8 1 U t Z e id 198 1 1 1 /1 9 8 1 U t

1 6 6 Saugstelle Kleinwenden 4 5 2 9 /4 5 6 9 8 6 2 4 4 0 6 7 9 Kleinwenden W e ih e r K m * 198 1 U t B m * 198 1 U t T m * 198 1 U t G ek r * 198 1 2 1 /1 9 8 1 U t G rfr 198 1 U t

E k r 198 1 U t

1 6 7 Feuchtgebiet 4 5 3 0 /1 5 7 0 6 2 7 4 4 0 9 2 6 G'wechsung. Teiche, Gräben E k r 1 9 9 3 2 5 1/1 9 9 1 S e Großwechsungen G rfr 1 9 9 3 1 2 1 /1 9 9 1 S e

1 6 8 M ö n c h s b o r n 4 5 3 0 /1 5 7 0 5 9 5 4 4 1 0 4 6 G'wechsung. G rfr * 1 9 9 3 7 1 , 1 S e .W a J /1 9 9 3

1 6 9 M örbacher Wald 4 5 3 0 /1 5 7 0 3 1 4 4 4 1 0 9 6 N o h r a eh ern . G rfr * 1 9 9 2 1 1 1. L , S e Schützengraben Q /1 9 9 2

1 7 0 W eg Hesserode-W erther 4 5 3 0 /1 5 7 0 7 4 4 1 2 H e sse r o d e W e g W ek r 1 9 9 3 1 1 /1 9 9 3 W a

171 Kiesschacht 4 5 3 0 /2 5 7 0 7 3 5 4 4 1 4 2 9 N o rd h a u sen Kiesgewässer Z e id 1 9 9 3 2 1 /1 9 9 3 S ö

1 7 2 Nordhausen Unterstadt 4 5 3 0 /2 5 7 0 7 6 0 4 4 1 6 6 6 N o rd h a u sen Ruderalfläche Z e id 1 9 7 9 1 1 /1 9 7 9 U t 5 7 0 6 8 0 4 4 1 7 4 0 Industriegelände K rkr 198 1 1 1 /1981 U t

1 7 3 Roßmannsbach Ndh-Ost 4 5 3 0 /2 5 7 0 7 7 4 4 4 1 8 7 9 N o rd h a u sen B a c h u fe r Z e id 1 9 8 9 1 1 /1 9 8 9 U t

1 7 4 Kiesschacht Ndh 4 5 3 0 /2 5 7 0 5 9 5 4 4 1 8 6 3 N o rd h a u sen Kiesgewässer K rkr * 1 9 8 2 1 1 /1 9 8 2 U t

17 5 Bielsche Kiesschächte 4 5 3 0 /2 5 7 0 5 3 4 4 4 1 8 9 2 B ie le n W a g e n sp u r K rkr * 1 9 9 3 1 5 0 J, S e ,S u L /1 9 9 3

1 7 6 S c h i lf f e ld 4 5 3 0 /2 5 7 0 2 8 0 4 4 1 7 6 5 S u n d h a u se n S c h ilf fe ld E k r 1 9 8 6 2 1 /1 9 8 6 S e

1 7 7 Teich Schate 4 5 3 0 /3 5 7 0 2 9 5 4 4 1 3 0 6 Großwerther D o r fte ic h G rfr * 199 1 1 2 1 /1 9 9 1 K l

1 7 8 Tongrube Nohra 4 5 3 0 /3 5 7 0 0 6 2 4 4 0 9 8 8 N o h r a ehern. Tongrube G riin fr 1 9 9 2 18 1 /1 9 9 2 S e

1 7 9 FND W olkramshausen 4 5 3 0 /3 5 7 0 0 6 2 4 4 1 2 3 0 Wolkramshsn. T e ic h e E k r * 1 9 9 3 2 0 1, L , K o .S e G rfr 1 9 9 3 Q /1 9 9 2 S e 4 1 /1 9 9 2

1 8 0 Hue de Grais 4 5 3 0 /3 5 6 9 9 2 6 4 4 1 2 3 8 Wolkramshsn. T e ic h e G riin fr 1 9 9 3 2 0 0 1 /1 9 9 2 K o .S e

181 Pfingstwiese 4 5 3 0 /3 5 6 9 8 6 8 4 4 0 9 0 2 H a in ro d e T e ic h e / E kr * 1 9 9 3 15 I, L/1992 K o .S e Feuchtwiese G rfr 1 9 9 3 5 1 /1 9 9 2 S e G riin fr 1 9 9 3 8 1 /1 9 9 2 S e

1 8 2 Teiche Teichtal Hainrode 4 5 3 0 /3 5 6 9 7 6 0 4 4 0 8 7 4 H a in ro d e T e ic h e K m * 1 9 9 3 3 3 1 /1 9 9 2 U u S ö .S e T m * 1 9 9 3 2 0 0 1 /1 9 9 2 U t,S ö ,S e B m * 1 9 9 3 2 0 0 1 /1 9 9 2 U t,S ö ,S e G ek r * 198 1 5 1/1 9 8 1 U t M a g e n a s e n Z e id 198 1 1 1 /1 9 8 1 U t B is c h 1981 1 1/1981 U t T e ic h e E k r * 1 9 9 3 3 0 0 0 U t,S e G rfr 1 981 Q /1 9 9 2 U t G riin fr 1 9 9 3 1 1/1981 S e 7 0 1 /1 9 9 2

1 8 3 Dorfteich W ernrode 4 5 3 0 /3 5 6 9 7 2 4 4 4 1 2 0 6 W e rn ro d e T e ic h G riin fr 1 9 9 3 1 0 1 /1 9 9 2 S e

1 8 4 Ferienlager W ernrode 4 5 3 0 /3 5 6 9 6 9 0 4 4 1 1 6 2 W e rn ro d e T e ic h E k r * 1 9 9 3 1 2 I, L , S ö .S e Q /1 9 9 2

1 8 5 ehern. Tongrube 4 5 3 0 /4 5 6 9 8 9 0 4 4 1 3 7 2 K lein fu rra T o n g ru b e G rfr * 1 9 9 3 6 1, L /1 9 9 2 K o .S e

G rü n fr 1 9 9 3 4 1 /1 9 9 2 K o .S e

1 8 6 M ihla / Kleinfurra 4 5 3 0 /4 5 6 9 9 4 4 1 4 K lein fu rra Feuerlöschteich E k r * 1 9 9 3 4 1 , K o .S e

G rfr * 1 9 9 3 L ,Q /1 9 9 2 K o .S e 3 I, L/1992

1 8 7 R e e s b e r g 4 5 3 1 /2 5 7 0 7 3 0 4 4 2 7 0 6 ' U rb a ch Quellmulde/ F s 1 9 9 3 5 1 /1 9 9 3 VI W a g e n sp u r

5 7 0 7 5 4 4 4 2 7 2 4 T m 1 9 9 3 6 1 /1 9 9 3 S e E k r 1 9 9 3 2 0 1/1 9 9 3 VI G rfr 1 9 9 3 1 0 1 /1 9 9 3 VI

S c h o n u n g B ls c h l 1 9 9 3 VI K rott 1 9 9 3 VI

1 8 8 Uthleber W ald 4 5 3 1 /3 5 7 0 0 7 0 4 4 1 9 3 6 U th le b e n Wald, Hecken K rott 1 9 9 2 2 1 /1 9 9 2 K r

1 8 9 Auf der Vogelhütte 4 5 3 1 /3 5 7 0 0 5 2 4 4 1 9 7 8 H e rin g en T ü m p el E k r * 1 9 9 3 1 5 0 Q /1 9 9 2 S e ,W a G rfr * 1 9 9 3 l o o Q /1 9 9 2 S e .W a W e id 1 9 9 3 1 1/1 9 9 3 S e 16 191 Garicnteich Söllner 4 5 3 1 /3 5 6 9 9 9 9 4 4 2 3 3 8 H a m m a Gartenteich Ekr * 1 993 200 Q/1993Se

1 9 2 W o r n sb e r g 4 5 3 1 /3 5 6 9 8 0 0 4 4 2 3 4 6 H a m m a W a g e n sp u r B m 1 9 9 3 14 1 /1 9 9 3 S c

193 Auleber Fischteiche 4 5 3 1 /4 5 7 0 0 7 5 4 4 2 6 1 8 A u le b e n / Intensiv gen. G riin fr * 1993 4 2 0 1 /1 9 9 3 U t.S e .S u H e rin g en Fischteiche K rkr * 1 9 8 9 2 1 /1 9 8 9 U l W ek r 1 9 8 2 2 1 /1 9 8 2 U t

19 4 Stausee Berga- 4 5 3 1 /4 5 6 9 9 8 5 4 4 2 8 2 6 A u le b e n Hochwasser­ S efr 1 9 8 2 5 1 /1 9 8 2 U t sp eic h e r

1 9 5 M ilielbcrg Aulebcn 4 5 3 1 /4 5 6 9 9 2 5 4 4 2 8 3 6 A u le b e n Trockenrasen T m 1 9 7 8 1 1 /1 9 7 8 U t 4 4 2 8 4 6 G ln a 1 9 7 8 1 1 /1 9 7 8 U t

Zeit! * 199 3 2 J /1 9 9 2 K o .S e

1 9 6 Dorfteich Rehungen 4 6 2 9 /1 5 6 9 5 3 3 4 3 9 7 2 8 R e h u n g c n T e ic h B m 1 9 9 3 1 2 1 /1 9 9 3 S e

4.3 Bemerkungen zum Vorkommen der Arten im Landkreis Nordhausen Die Nummern beziehen sich auf die Literatur des Kapitel 4.4 (Fundortangaben zur jewei­ ligen Art).

Feuersalamander Salamandra salamandra - Fs: Die Art verfügt wahrscheinlich über sichere Bestände mit guter Reproduktion im Harz. Ähnliches beschreibt bereits Schenkling (1893) für das unmittelbar angrenzende Stol- berger Gebiet. Darüber hinaus ist der Feuersalamander regelmäßig im Südharzer Gips­ karst verbreitet, Einzelfunde existieren von den Muschelkalkhöhen der Bleicheröder Berge, der Hainleite und den stärker zerklüfteten Flächen des Nordthüringer Buntsand­ steingebietes. Die Populationen des östlichen Nordthüringen liegen im Übergangsgebiet der beiden Unterarten S. s. salamandra und S. s. terrestris. Dabei weisen sie die phänologischen Merkmale als sehr stark zur Unterart S. s. terrestris tendierend aus. (Fundangaben s. Lite­ ratur - Nr. 4, 10, 13, 19)

Kammolch Triturus cristatus - Km: Der Kammolch ist im gesamten Kreisgebiet allerdings in geringer Dichte verbreitet. (19)

Bergmolch Triturus alpestris - Bm: Die Art fehlt wahrscheinlich in der Goldenen Aue und den intensiv agrarisch genutzten Tieflagen des Nordthüringer Buntsandsteingebietes. (19)

Fadenmolch Triturus helveticus - Fm: Aktuelle sichere Funde liegen nur aus dem Harz vor. Die Art besitzt hier wohl längerfri­ stig sichere Bestände. Sie besiedelt im Harz alle angebotenen und für Molche im allge­ meinen besiedelbare Laichplätze. Unklar ist, inwieweit auch die eigentlichen Fließ­ gewässer als Laichplätze genutzt werden. Das tiefste bekannte Vorkommen befindet sich bei ca. 270 m NN am Harzrand bei Neustadt. Der Fadenmolch kommt mit dem Teich­ molch wahrscheinlich nur auf einen sehr schmalen Streifen entlang des Waldsaumes des Harzes und möglicherweise in den Rodungsinseln des Harzes gemeinsam vor. Ältere Meldungen außerhalb des Harzes aus den Muschelkalkgebieten der Bleicheröder Berge und der Hainleite sollten kritisch geprüft werden. (19)

Teichmolch Triturus vulgaris - Tm: Die Art ist nahezu aus dem gesamten Kreisgebiet bekannt. Der Teichmolch meidet mög­ licherweise die geschlossenen Waldungen des Harzes. Das Vorkommen der Art scheint 17 sich deshalb hier auf den Harzrand und vielleicht auf die Rodungsinseln des Harzes zu beschränken. Hier besteht Untersuchungsbedarf. (4, 19)

Gelbbauchunke Bombina variegata - Gun: Es liegen lediglich Funde aus einem begrenzten Gebiet des Südharzer Gipskarstes vor (SEE et al. 1993). Weitere Vorkommen in diesem Naturraum sowohl in Thüringen als auch in Sachsen-Anhalt sind aber wahrscheinlich. (17)

Geburtshelferkröte Alvtes obstetricans - Gekr: Zusammen mit den benachbarten Eichsfelder Vorkommen hat die Art im Kreis Nordhau­ sen wohl die höchste Vorkommensdichte in Thüringen. Im Südharzer Gipskarst kommt sie möglicherweise mit höherer Stetigkeit als die Erdkröte vor. Ein guter Besatz ist aus der Hainleite bekannt; der noch in den 70er Jahren gute Bestand der Bleicheröder Berge sollte überprüft werden. Darüber hinaus existieren Einzelfunde von gut strukturierten Flächen auf Buntsandstein. Bemerkenswerterweise wurde die Art bisher nur vereinzelt im Harz nachgewiesen. Möglicherweise würde sich dies bei häufigeren Nachtexkur­ sionen ändern. Im Gipskarstgebiet nutzt die Art nahezu alle angebotenen Gewässertypen als Laichplätze, z.B. Betonbecken, Flachwasserbereiche von Hochwasserrückhalte­ becken, Wagenspuren, Erdfallseen, Teiche, Quellen, Bachaufweitungen und naturnahe Bäche (Fuhrbach bei Appenrode, Brandesbach). Die Art ist im Gebiet noch in Ortschaften anzutreffen (Neustadt, Steigerthal). Der mögliche aktuelle Rückzug der Art aus den Siedlungen (Dorferneuerung) sollte dokumentiert werden. (1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 19, 20, 21)

Knoblauchkröte Pelobates fuscus - Knkr: Es sind keine sicheren Funde bekannt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wäre sie aber durch Nachtexkursionen nachweisbar.

Erdkröte Bufo bufo - Ekr: Die Erdkröte ist im gesamten Kreisgebiet nachgewiesen. Der Art wird leider zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Interessant wäre die Aufnahme der langjährigen Bestands­ entwicklung wenigstens an wenigen Laichplätzen in der Agrarlandschaft. (4)

Wechselkröte Bufo viridis - Wekr: Es gibt lediglich Einzelfunde aus dem Raum der Goldenen Aue. Weitere Funde sind in diesem wenig begangenen Raum zu erwarten.

KreuzkröteBufo calamita - Kr kr: Funde liegen vor allem aus dem Südharzer Gipskarst und der Goldenen Aue vor. (4)

Laubfrosch Hyla arborea - Lfr: Auch wenn bei intensiverer Nachsuche noch Vorkommen entdeckt werden dürften, scheinen lediglich noch individuenschwache Einzelvorkommen zu existieren. Möglicher-

18 weise haben im Kreisgebiet nie Massenvorkommen wie in anderen Gebieten Thüringens bestanden, allerdings ist die Ausdünnung der Vorkommen in der Fläche auffällig. Der Zusammenbruch der Populationen hat offensichtlich bereits vor dem Betrachtungszeit­ raum stattgefunden. (4)

Grünfrosch hier: Rana kl esculenta. Rana lessonae - Grünfr: Grünfrösche sind im ganzen Kreis verbreitet. Wir haben keine Vorstellungen zur Bestandsentwicklung. Interessant wären Untersuchungen zur räumlich-zeitlichen Dy­ namik der Populationen (gute Ausbreitungsfähigkeit der Arten, gute Neubesiedlungs­ potenz), bevor einschneidende Maßnahmen der verkehrlichen Infrastrukturentwicklung in den nächsten Jahren durchgeführt werden. Insofern wären auch Informationen wert­ voll, wo Grünfrösche sicher nicht Vorkommen. Das Vorkommen des Kleinen Wasserfrosches ist wegen der schweren Bestimmbarkeit völlig unklar, die Art wurde prinzipiell aber nachgewiesen. (19)

Seefrosch Rana ridibunda - Sefr: Einzelvorkommen sind nur aus der Goldenen Aue bekannt. Es sollte geklärt werden, wie weit der Seefrosch entlang der Flüsse Helme und aufsteigt. Ist Ausbreitungsten­ denz erkennbar?

Grasfrosch Rana temporaria - Grfr: Die Art ist im gesamten Kreisgebiet verbreitet. Die Bestandsentwicklung in den intensiv agrarisch genutzten Bereichen sollte wegen des allgemeinen dramatischen Rückganges in solchen Gebieten (z.B. B einlich et al. 1992) dringend beachtet werden. (4, 11)

Moorfrosch Rana arvalis - Mofr: keine Nachweise

Springfrosch Rana dalmatina - Spfr: Trotz einiger Fundbehauptungen sind keine aktuellen sicheren Nachweise aus dem Kreis­ gebiet bekannt. Der Fundort der Art bei Wehner (1964) dürfte im heutigen Sachsen-An­ halt liegen. Die unmittelbare Nähe dieses alten Vorkommens zur Landesgrenze legt aber den Schluß nahe, daß die Landhabitate auch in Thüringen lagen. Weitere ältere mehr oder wenige nahe Fundorte in Sachsen-Anhalt (Wolterstorff 1912, Freytag 1976) lassen das Vorkommen der Art auch im Thüringer Harzbereich möglich erscheinen (Hinweis von W olterstorff aus dem Jahre 1930 zit. in Wehner ).

Blindschleiche Anguis fragilis - Blschl: Die Art ist in den Funden mit Sicherheit unterrepräsentiert. (4, 5, 11, 14, 21)

Zauneidechse Lacerta agilis - Zeid: Hohe Vorkommensdichte mit mehr oder weniger individuenstarke Poulationen ist beson­ ders im Südharzer Gipskarst zu verzeichnen. Die Verbreitung im Thüringer Harzanteil ist weitgehend unklar. (4, 5, 18)

19 Bergeidechse (Waldeidechse) Lacerta vivipara - Weid: Die Art wird für gewöhnlich kaum beachtet und ist in großen Teilen des Kreises nicht nachgewiesen. Bei den wenigen intensiven Nachsuchen in Waldungen wurde aber ein großflächiges Vorkommen der Art beobachtet. Über die Besiedlung der vor allem agra­ risch genutzten Bereiche liegen keine Informationen vor. (10, 11,18, 21)

Ringelnatter Natrix natrix - Rina: Es existieren lediglich Einzelfunde. (4)

Glattnatter Coronella austriaca - Glna: Sichere Vorkommen sind nur noch aus dem Numburggebiet bekannt. Zahlreiche ältere Vorkommen vor allem im Südharzkarst und am unmittelbaren Harzrand (Wolterstorff 1893) wurden nicht mehr nachgewiesen. Allerdings sind in diesen Gebieten bei intensi­ verer Suche noch einzelne Funde zu erwarten. (2, 4, 5, 11, 14,21)

Kreuzotter Vipera berus - Krott: Einzelfunde existieren aus dem Harz und Alten Stolberg (Zechstein-Buntsandstein- Grenze) sowie von den Buntsandsteinrücken der Windleite. Die aktuellen Funde stam­ men somit vor allem von sauren Untergründen.W olterstorff (1893) nennt vor allem Fundorte im Gipskarstgebiet. Es sollte geklärt werden, ob in diesem Raum noch Vor­ kommen existieren oder ob die früher offenbar zahlreichen Vorkommen in dieser natur­ räumlichen Einheit verschwunden sind. (2, 5, 11, 14, 21)

4.4 Herpetologische Literatur, die den Landkreis Nordhausen betreffende Fundorte nennt

(1) von Bedriaga, J. (1889): Die Lurchfauna Europa's. I Anura Froschlurche.- Bull. Soc. Imper. Naturalistes Moscou. (2) Düringen, B. (1897): Deutschlands Amphibien und Reptilien.- Magdeburg. (3) Geitel, H. (1881): Über die Reptilien und Amphibien der Umgebung von Blankenburg a.H.- 2. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig, 71. Altenburg. (Lkr. Nordhausen betreffend ?) (4) Gömer, M., R. Haupt, W. Hiekel, E. Niemann & W. Westhus (1984): Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik. Die Naturschutzgebiete der Bezirke Erfurt, Suhl und Gera.- Urania-Verlag , Jena, Berlin (5) Laeseck, F. (1899): Neue Fundorte von Reptilien im Harze.- Bl. Aquar. Terr.kde. S. 10. (6) Nehring, A. (1887): Bericht über das Vorkommen von Alytes obstetricans östlich der .- Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde Berlin 1887, 48-49. (Lkr. Nordhausen betreffend ?) (7) Nehring, A. (1880): Einige Notizen über das Vorkommen von Lacerta viridis, Alytes obste­ tricans, Pelobates fuscus rec. und foss., Coluber flavescens.- Zoolog. Garten, 298-303. (Lkr. Nordhausen betreffend ?) (8) Nehring, A. (1890): Das Vorkommen der Geburtshelferkröte im Herzogthum Braunschweig.- Naturwissenschaftliche Wochenschrift 28, 278. (Lkr. Nordhausen betreffend ?) (9) Petry, A. (1891): Wolterstorff, W. Unsere Kriechtiere und Lurche (Literaturbesprechung).- Mitt. Ver. Erdkde., 185-186. 20 (10) Petry, A. (1910): Beiträge zur Kenntnis der heimatlichen Pflanzen- und Tierwelt.- Jahresber. Königl. Real-Gymn. Nordh. (11) Regel, F. (1894): Thüringen. Ein geographisches Handbuch. Teil 2: Biogeographie, 1. Buch: Pflanzen- und Tierverbreitung.- Rept. S. 213-220, Amph. S. 221-228, Jena. (12) Rimrod (1841): Säugethiere, Vögel und Amphibien in der Grafschaft Mansfeld und dem Ober-Herzogthum Anhalt-Bernburg.- Ber. naturwiss. Ver. des Harzes für 1840/1841,2. Aufl. 1856, S. 8-12. (13) Schiemenz, H. (1981): Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien in Thüringen.- Veröff. Mus. Stadt Gera 9, S. 3-39. (14) Schulze, E. & F. Borcherding (1893): Fauna Saxonica. Reptilia - Verzeichnis der Kriechtiere des nordwestlichen Deutschlands; Amphibia - Verzeichnis der Lurche des nord­ westlichen Deutschlands.- Jena, Verlag Gustav Fischer. (15) Schulze, E. (1889): Fauna Saxo-Thuringica (Amphibia).- Sehr. Naturwiss. Ver. des Harzes in Wemingerode 6; S. 30-50. (16) Schulze, E. (1904): Fauna Hercynica. Batrachia.- Zeitschr. f. Naturwiss. 77, S. 199-230. (17) See, H.-U., A. Nöllert, U. Scheidt & R. (1993): Erstnachweis der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) im Landkreis Nordhausen.- Landschaftspfl. Naturschutz Thür. 30, 4, S. 104. (18) Uthleb, H. (1987): Beobachtungen zur Lebensweise der Zauneidechse Lacerta agilis L. in Nordthüringen und Anmerkungen zu ihrem Schutz.- Veröff. Naturkundemuseum Erfurt 6, S. 23-33. (19) Uthleb, H. & J. Krause (1989): Das war das 4. Zentrale Jugendseminar.- Feldherpetologie. (20) Wolterstorff, W. (1888): Vorläufiges Verzeichnis der Reptilien und Amphibien der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete nebst einer Anleitung zu ihrer Bestimmung.- Zeitschr. Naturwiss. 61, S. 1-38. (21) Wolterstorff, W. (1893): Die Reptilien und Amphibien der Nordwestdeutschen Berglande.- Magdeburg.

Literatur:

Bauer, L. (1959): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.- 6. Lfg. Remagen. Beinlich , B., R. Polivka & P. GROß (1992): Bestandsentwicklung bei Grasfrosch (Rana temporaria) und Erdkröte (Bufo bufo) (Amphibia, Anura) - Ergebnisse einer nach 10 Jahren wieder­ holten Amphibienkartierung.- Zeitschr. Ökol. Natursch. 1,S. 67-69. Freytag, G.E. (1976): Ein weiterer Nachweis von Rana dalmatina im Südharz.- Salamandra 12, S. 163. Schenkung , S. (1893): Der Feuersalamander. - Bl. Aquarien - Terrarien-Freunde 8, IV, S. 87-88. Schiemenz , H. (1977): Kriechtiere und Lurche - Stiefkinder des Naturschutzes? -Landschafts­ pfl. Naturschutz Thür.14, 4, S. 87-89. - (1979): Zur Verbreitung der Lurche und Kriechtiere in Thüringen.- Landschaftspfl. Naturschutz Thür. 16, 1-4, S. 1-9, S. 41-48, S. 63-70, S. 87-94. Schultze , J.H. (1955): Die Naturbedingten Landschaften der Deutschen Demokratischen Republik.- Gotha. See, H.-U., A. Nöllert, U. Scheidt & R. Bellstedt (1993): Erstnachweis der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) im Landkreis Nordhausen.- Landschaftspfl. Naturschutz Thür. 30, 4, S. 104. Wehner , W. (1964): Fund von Rana dalmatina - dem Springfrosch.- Aquar. Terrar.11, S. 193. Wolterstorff, W. (1893): Die Reptilien und Amphibien der Nordwestdeutschen Berglande.- Magdeburg. - (1912): Über die Auffindung des Springfrosches (Rana agilis) im Südharz.- Zool. Anzeiger XL. Band, 254.

Teil 2 mit den herpetologischen Funden des Kyffhäuserkreises folgt (im nächsten Heft) 21 Autor: Dipl.-Biol. H. Uthleb, Dorfstr. 29, D - 06571 Langenroda

Bearbeiter:

Dr. W. Karwoth W. Sauerbier M. Klöppel Straße des Friedens 7 Am Wallgraben 34 Straße der Jugend 4 D - 99706 Sondershausen D - 06567 D - 99706 Sondershausen

H.-U. See U. Teichmann Dr.-Silberborth-Str. 31 Sondershäuser Str. D - 99734 Nordhausen D - 99713

22