Jahrgang 26 Mittwoch, den 4. März 2015 Nr. 4 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 4/2015 Telefon/Fax...... 034671/64008/09 Bereichsjugendpflegerin Bahnhofstraße 5...... 034671/54717 Kinder- und Jugendzentrum DOMizil, Bahnhofstraße 5 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) Leitung:...... 034671/64008/79853 und nachgeordnete Einrichtungen Horizont e. V., Stiftstraße 5 (Gelände Stift)...... 79891 Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag ...... von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Allg. Sozial- und Lebensberatung Dienstag ...... von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Soziales Kompetenz-Centrum, ...... und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Klosterstraße 15 a...... 034671/566033 Mittwoch geschlossen Kreisdiakoniestelle...... 03632/6676094 Donnerstag ...... von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Diakonieverbund Kyffhäuser gGmbH ...... und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Erfurter Straße 35, 99706 Freitag...... von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Integrative Erziehungs- und Telefon, Telefax und E-Mail der Stadtverwaltung Familienberatungsstelle ...... 03632/666180 Rathaus 034671 720-0, Telefax 034671 62063 mit Schwangerschafts- und E-Mail: Rathaus [email protected] Schwangerschaftskonfliktberatung ...... 03632/6661820 Sekretariat des Bürgermeisters, Telefonzentrale ...... 034671 720-0 Schuldner- und Verbraucherinsolvenz- Hauptamt ...... 034671 720-29 beratungsstelle ...... 03632/6661830 Kämmerei ...... 034671 720-32 Psychosoziale Beratungsstelle für Sucht- Stadtkasse ...... 034671 720-30 und 720-31 kranke, -gefährdete und deren Angehörige...... 03632/782638 Sachgebiet Gemeindesteuern 034671 720-24 ...... 03466/322076 Einwohnermeldeamt ...... 034671 720-19 und 720-22 Standesamt ...... 034671 720-20 und 720-25 Schulen und Bildungseinrichtungen Ordnungsamt ...... 034671 720-26 Staatliche Grundschule, Am Tischplatt 29...... 62088 Sachgebiet Soziales, Staatliche Regelschule, Müldener Straße 11...... 6690 Kita-Verwaltung...... 034671 720-15 und 720-36 Kyffhäuser-Gymnasium, F.-Brather-Str. 1...... 79300 Stadtmarketing Kultur, Büro Anger 14...... 034671 717-12 Kyffhäuser-Gymnasium Haus II...... 63051 Fachbereich Bauverwaltung ...... 034671 720-23, 720-14, 720-38 Grundschule Udersleben...... 76030 Sachgebiet Erschließungs- und Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e. V. Straßenausbaubeiträge ...... 034671 720-14 Kyffhäuserstraße 46...... 513-0 Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) ...... 034671 720-37 Fax...... 513-16 Sachgebiet Liegenschaften ...... 034671 720-35 Kyffhäuser-Paracelsus-Schule Friedhofsverwaltung, Frauenstraße 32, ...... 034671 62461 Kyffhäuserstraße 61...... 51070 Sachgebiet Tiefbau u. Wasserläufe...... 034671 720-27 Fax...... 51076 (Terminvereinbarung erwünscht) Sonstige Rufnummern Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen Bahn-Auskunft...... 0180/5996633 Sprechzeiten Volkssolidarität, Seniorenclub, Poststr. 10...... 62249 Dienstag ...... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sozialstation-Diakonie, Stiftstr. 5...... 6990 Donnerstag ...... 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Manniske-Kreiskrankenhaus...... 650 Polizei Telefon ...... 034671 62127 Feuerwehr-Stadtbrandinspektor...... 76161 Polizei Telefax ...... 034671 62127 AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3...... 536 ...... Fax-Nr. 53701 Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt AWO Service-Wohnen...... 536 Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161 Stiftstraße 1...... Fax-Nr. 53701 Sprechzeiten: ...... Dienstag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Zentrum für ältere Menschen Telefon ...... 034671 5 26 95 „Haus Wilma am Anger“, Anger 1...... 034671/55440 ...... Fax-Nr. 034671/554410 Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Betreutes Wohnen, Anger 1...... 034671/55440 Bürgerhaus Seehausen, Plan 9 ...... Fax-Nr. 034671/554410 Sprechzeiten ...... Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Seniorenwohnpark „Jahnsche Höfe“ Telefon ...... 034671 749764 und 0160 93 58 71 52 Altenpflegeheim...... 034671/56880 ...... Fax-Nr. 034671/568820 Ortsteilbürgermeister Udersleben Seniorenwohnpark „Jahnsche Höfe“ Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5 Sprechzeiten ...... Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Barrierefreies Wohnen...... 034671/56880 ...... und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Diakonieverbund Kyffhäuser gGmbH, Kinder- u. Jugendhilfe...... 034671/6650 Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen, Soziale Dienste in der Justiz, Schloßstraße 13 Bewährungs- und Gerichtshilfe, Öffnungszeiten Rudolf-Breitscheid-Straße 22, Mittwoch bis Sonntag ...... 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr 06556 ...... 03466/364433 u. 03466/339830 Telefon ...... 034671 62086 Landratsamt Kyffhäuserkreis (Zentrale) SDH...... 03632/7410 Telefax ...... 034671 553290 Amtsgericht Sondershausen...... 03632 /70660 E-Mail: [email protected] Tierheim ...... 0170/5355372 E-Mail: [email protected] Mieterschutzverein, Markt 9...... 76301 Möbelkammer in Artern...... 03466/322592 Stadt- und Kurbibliothek „J. Friedrich Wilhelm Zachariä“, Möbelkammer in Sondershausen ...... 03632/50938 Schloßstraße 11a Touristische Einrichtungen Öffnungszeiten Touristinformation, Anger 14...... 71717 oder 71716 Dienstag und Donnerstag ...... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kyffhäuser-Denkmal...... 034651 - 2780 ...... und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Barbarossahöhle...... 5450 Freitag ...... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Panorama Museum...... 6190 ...... und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Naturparkbehörde...... 5140 Telefon ...... 034671 63010 Flugplatz Bad Frh./ OT Udersleben...... 76020 Telefax ...... 034671 63014 Kurmittelhaus E-Mail: [email protected] An der Therme...... 034671/51240 Barbarossagarten...... 034671/76202 Kindertageseinrichtungen Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen (Kyffhäuser-Therme), Integrative Kita „Kindervilla“, Geschwister-Scholl-Straße 2 August-Bebel-Platz 9 Telefon ...... 034671 62177 Öffnungszeiten BADEBEREICH Kita „Sonnenschein“, Schloßstraße 26 Täglich von ...... 09.00 - 22.00 Uhr Telefon ...... 034671 62571 Dienstag und Donnerstag: 07.00 - 08.00 Uhr Frühschwimmen Kita „Wippergärtchen“, An der 9a Öffnungszeiten SAUNALANDSCHAFT Telefon ...... 034671 62128 Montag - Freitag ...... 10.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage ...... 09.00 - 22.00 Uhr Stadtwerke Bad Frankenhausen - Telefon ...... 034671 5123 Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Telefax ...... 034671 51259 Am Bahnhof 24 E-Mail: [email protected] Telefon ...... 034671 62343 Telefax ...... 034671 55232 Notrufe E-Mail: [email protected] DRK-Krankenhaus...... 6 50 Ärztlicher Notdienst Artern:...... 116 117 Jugendzentren: Notruf Polizei...... 1 10 Jugendhilfe- und Förderverein e. V. Polizei-Inspektion Artern...... (0 34 66) 36 10 Geschäftsleitung, Bahnhofstraße 5 Feuerwehr...... 1 12 Bad Frankenhausen - 3 - Nr. 4/2015

Veranstaltungen

Veranstaltungsplan: März 2015 Dauerausstellung: „Vom Botenläufer zur Postagentur“ Regionalmuseum BFH bis 04. April Fisch-Wochenenden in der Sennhütte Bad Frankenhausen „Sennhütte“ BFH bis 06. April Sonderausstellung: „Justitia auf dem Schlachtberg“ Panoramamuseum BFH 06. März 16:30 Uhr Weltgebetstag: Bunter Nachmittag (bis 20:00 Uhr) Unterkirche BFH 06. März 20:00 Uhr Studiokino: „Hannah Ahrendt“ (C/D/F/IL/LU 2012 –Drama) Panoramamuseum BFH 07. März 10.00 Uhr Vernissage „Lotta Blokker – Die Stunde des Wolfes“ (Plastik) Panoramamuseum BFH 07. März 13:00 Uhr 13. Kindersachen-Basar Stadtpark BFH 07. März 19:00 Uhr Elternabend: mit der “SILENT SONF“ Live-Band Regionalmuseum BFH Karten VV: Geschenke Kastner in der Kräme (VVK: 9€; AK: 10€) 07. März 19:00 bis Mitternachtssauna mit textilfreiem Baden bei Kerzenschein Kyffhäuser- Therme 24:00 Uhr Bad Frankenhausen 08. März 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung Treff: Tourist-Info BFH 08. März 10:00 bis Frauenverwöhntag Kyffhäuser- Therme 22:00 Uhr mit einem Special „Wellness-Entspannungsprogramm“ über Bad Frankenhausen den gesamten Tag und einer prickelnden Show am Abend 08. März 14:00 Uhr Frauentag auf dem Kyffhäuser mit „Burgherrin Gerberga“ Kyffhäuser – Denkmal 08. März 14:30 Uhr Frauentagsfeier: Im Bürgerhaus OT-Esperstedt (bis 20:00 Uhr) OT-Esperstedt 12. März 19:30 Uhr Lesung: „Rosenkohl im Trabi – Als Bäuerin in der DDR“ Stadt- und Kurbibliothek mit der Autorin Roswitha Gruber Bad Frankenhausen 13. März 20:00 Uhr Konzert mit MARTIN C: Herberg Abschiedstournee Panoramamuseum BFH 14. März 14:00 Uhr AWO – Frauentagsfeier Kegelbahn „Wipperboot“ 15. März 14:00 Uhr Ausstellungseröffnung: „Knöpfe – Knöpfe – Kleine Regionalmuseum Kunstwerke“ von Michael Voigt (bis 17. Mai 2015) Bad Frankenhausen 15. März 12:00 Uhr Sonntags - Brunch Hotel Residenz 17. März 19:30 Uhr Vortrag: „Frankenhausen und die Frankenhäuser während und Regionalmuseum nach dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1922“ Bad Frankenhausen Referent: Dr. Ulrich Hahnemann 19. März 19:00 bis Wellness-Abend: Kyffhäuser- Therme 23:00 Uhr Das besondere Sauna-Event zum Frühlingsanfang Bad Frankenhausen 20. März 20:00 Uhr Studiokino: „Die geliebten Schwestern“ (D/AT/CH 2014 –Drama) Panoramamuseum BFH 21. März 19.00 Uhr Taschenlampenführung: „Geheimnisse der Dämmerung“ Kyffhäuser-Denkmal 27. März 19:30 Uhr Musikkabarett: “LUSTige-OBJEKTE“ mit den MelanKomikern Regionalmuseum Bad Frankenhausen 28./29.März 10:00 Uhr Anfliegen auf dem Flugplatz BFH / OT-Udersleben 28. März 19.00 Uhr Konzert: „Spiritual- und Gospelsingers“ aus Dresden Unterkirche BFH 30. März 13:00 Uhr Feucht-fröhliche Ferienstartparty (bis 17:00 Uhr) Kyffhäuser- Therme BFH 30. März 18:30 Uhr Öffentliche Kirchenführung durch 5 Kirchen der Stadt Treff: Oberkirche BFH Informationen zu ständigen Veranstaltungen Montag 19:30 Uhr Chorprobe der Kantorei d. Ev./Luth. Kirchgemeinde BFH Unterkirche Gemeindesaal Montag 19:30 Uhr Offene Chorprobe der Neuapostolischen Kirche NAK, Bornstraße 26, Bad Frankenh. Dienstag 17:45 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe des „SV Treffpunkt: „ Stadion an der Wipper“ Kyffhäuser“ alle Interessenten ein. 18:00 Uhr Meditationsabend / Informationen unter Tel.: 034671/63474 Marion Zachariä, Blutrinne 2, BFH 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe "Lebensumwege“ e.V. Soziales Kompetenz -Centrum, BFH (SHG für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige) Klosterstraße 15a Tel.:034671/566033 19:00 Uhr Für Hundefreunde: Agility ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH 18.00 bis Handarbeitsabende unter professioneller Anleitung; Näh- und Handarbeitszentrum Bauer, 20:00 Uhr Interessierte melden sich bitte telefonisch unter: 034671/ 62996 an. Kräme 32, Bad Frankenhausen 19:30 Uhr Für Schachfreunde! Schach mit Musik vom Plattenteller Chausseehaus, Seehäuser Str. 1, BFH Mittwoch 14:00 Uhr Chorprobe der „Frankenhäuser Heimatsänger“ Seniorenclub, Poststr. 10, BFH Mittwoch 18:30 Uhr „Bastelabend für alle“ Bastelkiste Heidi Poppe / BFH Tipps und Tricks von der Fachfrau Anmeldung Tel.: 034671/79299 Mittwoch 19:00 Uhr Chorprobe des “Frankenhäuser Frauenchor” Senioren-Begegnungsstätte Poststr. 10 19:00 Uhr Musik vom Plattenteller White Pig, Rittergasse BFH Freitag 18:30 Uhr Faustball für jung und alt 2 Felderhalle Bahnhofstraße BFH Samstag ab 11:00 Uhr Schnupperflüge - Motorsegler und Motorflug Flugplatz BFH- Udersl. (wetterabhängig) 19:00 Uhr Live on Stage White Pig, Rittergasse BFH Sonntag 09:00 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe des „SV Treffpunkt: am Stadtpark Kyffhäuser“ alle Interessenten ein. (Kyffhäuser Straße) BFH 10:00 Uhr Hundefrühschoppen in der ABC-Hundeschule Hundeplatz Esperstedter Str. BFH ab 11:00 Uhr Schnupperflüge - Motorsegler und Motorflug Flugplatz BFH- Udersl. (wetterabhängig)

Für die Durchführung der Veranstaltungen sind die Veranstalter selbst verantwortlich und nicht die Redaktion des Amtsblattes. Nähere Angaben erhalten Sie über die Stadt-Information Bad Frankenhausen, Anger 14; Tel.: 034671/71717 ─ Internet: http://www.bad-frankenhausen.de ─. Bad Frankenhausen - 4 - Nr. 4/2015

Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus

Das Einwohnermeldeamt informiert: Weltwassertag am 22. März 2015

Gültigkeit der Personaldokumente bitte überprüfen! Deutsche Staatsangehörige ab 16 Jahre sind verpflichtet, einen gül- tigen Personalausweis oder einen gültigen Reisepass zu besitzen. Jährlich findet am 22. März der Weltwassertag statt. Die General- Die Gültigkeitsdauer ist vom Alter abhängig. versammlung der Vereinten Nationen erklärt das Jahr zum „Wasser unter 24 Jahre: Personalausweis ist sechs Jahre gültig und nachhaltige Entwicklung“ ab 24 Jahre: Personalausweis ist zehn Jahre gültig Eine Verlängerung der Gültigkeit ist nicht möglich. Der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband führt am 23. Wir bitten daher, dass die Bürger die Gültigkeit ihres Personalaus- März 2015 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr einen Tag der weises überprüfen und vor Ablauf der Gültigkeit ein neues Doku- offenen Tür durch. ment beantragen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen. Folgende Anlagen können in dieser Zeit besichtigt werden: Bitte bringen Sie dazu folgende Unterlagen mit: - Kläranlage Artern (Am Westbahnhof) - Biometrisches Passfoto (nicht älter als sechs Monate) - Kläranlage Bad Frankenhausen (Seehäuser Straße) - Ihre Geburts- oder Heiratsurkunde (Familienstammbuch) - Kläranlage Roßleben (Wendelsteiner Straße) - Ihr abgelaufenes Dokument - Gebühren: Personalausweis 28,80 € (für Personen über 24 Jahren) Kyffhäuser Abwasser-und Personalausweis 22,80 € (für Personen unter 24 Jahren) Trinkwasserverband Nach Personalausweisgesetz handelt ordnungswidrig, wer seine Sitz Artern Pflicht vorsätzlich oder leichtfertig nicht nachkommt. Die Ordnungs- Bartels widrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Werkleiter

Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert

Letizia Frieda Hörhold, geb. 18.12.2014

Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk war die Geburt von Letizia Frieda Hörhold am 18.12.2014 für ihre Eltern. Um die kleine Dame willkommen zu heißen, überbrachte der Bürgermeister, Herr Matthias Strejc, neben den besten Wünschen der Stadt Bad Fran- kenhausen Blumen für die Mutter (Stefanie Hörhold) Präsente für Letizia Frieda.

Moritz Siebenhühner, geb. 04.12.2014

Moritz Siebenhühner erblickte am 04.12.2014 das Licht der Welt. Die Überbringung der besten Glück- wünsche der Stadt Bad Frankenhausen durch den Bürgermeister, Herrn Matthias Strejc, zu seiner Geburt hat er verschlafen. Wir wünschen ihm und seinen Eltern (Mutter: Franziska Siebenhühner) viel Freude an und mit den überreichten Präsenten. Bad Frankenhausen - 5 - Nr. 4/2015

Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus + + + Aktuelles aus dem Rathaus

Öffnungszeiten 2015 Frauentag auf dem Kyffhäuser - Burgherrin Gerberga lädt ein! Städtische Kompostierungsanlage Teichmühle Sicher, den Frauentag gab es damals im Mittelalter noch nicht. Wie wir wissen wurde er erst durch Clara Zetkin um 1909 ins Leben ge- Die städtische Kompostierungsanlage Teichmühle ist im Zeitraum rufen. März - November 2015 am 2. Samstag im Monat

(14.03./ 11.04./ 09.05./ 13.06./ 11.07./ 08.08./ 12.09./ 10.10./ 14.11.) von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.

Es werden ausschließlich unbelasteter Baum- und Strauchschnitt und Gartenabfälle kostenpflichtig entgegengenommen, der auf pri- vaten Grundstücken angefallen ist und nicht aus dem gewerblichen Bereich stammt. Beides muss getrennt voneinander angeliefert wer- den. Foliensäcke und andere nicht kompostierbare Behältnisse sind wie- der mitzunehmen. Stadtwerke Bad Frankenhausen

Kerniges Dorf!

Aber so könnte es doch damals gewesen sein… Die Frauen einer Burg versammeln sich um die Burgherrin und genießen ein paar freie Stunden. Bei einem Getränk, vielleicht ein Glas Wein, und et- was zum Naschen erzählen sie über das tägliche Allerlei oder be- sondere Ereignisse, die sie selbst erlebt haben oder davon hörten. Im Hintergrund ein schöner Barde, mit anmutiger Stimme der seine Minnelieder singt. Wie war das Leben der Frauen im Mittelalter? Sicher, wir haben ein Bild davon vor unseren Augen. Die zahlreichen historischen Filme Wettbewerb 2015 ist angelaufen und Romane haben Eindrücke in uns hinterlassen. Und dennoch lauschen wir immer wieder gern, wenn wir die Möglichkeit haben in Zum zweiten Mal führt die Agrarsoziale Gesellschaft e. V. den bun- eine längst vergangene Zeit einzutauchen. desweiten Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ durch. In diesem Wettbe- Auf dem Kyffhäuserburgberg stand im Mittelalter eine der größten werb werden Dörfer ausgezeichnet, die sich mit ihrer baulichen Ge- Burganlagen Deutschlands - die Reichsburg Kyffhausen. In der Re- staltung an Veränderungen in der Bevölkerung anpassen und dabei gierungszeit Kaiser Friedrich I. erbaut, war sie auch in seinem Be- nachhaltig mit ihren Flächen und Gebäuden umgehen. Das kann sitz. Er überließ Reichsministerialen, die in seinem Dienst standen, ebenso die Stärkung von Innenentwicklung sein wie auch ein muti- die Verwaltung der Burg. Und natürlich lebte hier auch die Frau des ger Rückbau und die Gestaltung neuer Freiflächen. Das wichtigste Reichsministerialen und fungierte als Burgherrin. Diese übernahm die Verantwortung über das Burggeschehen in Abwesenheit ihres Kriterium ist ein erkennbares Ziel für die Gestaltung des gesamten Mannes. Dorfes oder abgegrenzter Dorfteile. Umsetzungsbeispiele, Kreativi- Am 08.03.2015 wird es auch so sein. Da der Herr der Burg abwe- tät und Bevölkerungsbeteiligung sind weitere Aspekte, die bei der send ist, lädt die Burgherrin Gerberga de Kyffese (Petra Wäldchen) Gewinnerauswahl eine wichtige Rolle spielen. zum gemütlichen Beisammensein der Frauen ein. Gemeinsam mit Der Wettbewerb startete am 21. Januar 2015 und wird vom Bun- einer Bardin wird sie im modern eingerichteten Kaiser-Picknick bei desministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Kaffee und Kuchen von dem Leben der Frauen im Mittelalter erzäh- Eine Fachjury mit Vertretern aus Praxis, Politik, Wissenschaft und len, umrahmt von mittelalterlicher Musik. Verbänden nimmt die Auswahl der Gewinner vor. Es werden fünf gleichwertige Preise in Höhe von insgesamt 10 000 EUR vergeben. So können die sehr unterschiedlichen Voraussetzungen und Struk- turen der Dörfer berücksichtigt werden. Die Preisgelder stiftet die Landwirtschaftliche Rentenbank. Anfang 2016 zeichnet das BMEL die Sieger im Rahmen der Internationalen Grünen Woche Berlin of- fiziell aus. Über ein Teilnahmeformular können sich Gemeinden oder Ortsteile mit weniger als 5 000 Einwohnern bewerben. Es steht im Internet unter www.asg-goe.de/wettbewerb zur Verfügung oder kann schrift- lich angefordert werden bei: Agrarsoziale Gesellschaft e. V., Kurze Geismarstraße 33, 37073 Göttingen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2015.

Kontakt: Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Kurze Geismarstraße 33, 37073 Göttingen Telefon: 0551 / 49 709 - 0; Fax: 0551 / 49 709 - 16 www.asg-goe.de/wettbewerb Die Burgherrin erwartet Sie um 14.00 Uhr im Kaffee „Kaiser-Pick- [email protected] nick“ auf dem Kyffhäuser-Denkmal. Die Karte für diese Veranstal- tung kostet 14,00 EUR und beinhaltet den Eintritt in das Kyffhäuser- Denkmal und das Kaffeegedeck. Sie können gern die Gelegenheit nutzen, vor oder nach der Veranstaltung das Denkmalsgelände mit Burgbrunnen und den Ausstellungen zu besichtigen. Da die Platzkapazität im Kaiser-Picknick beschränkt ist, bitten wir um Voranmeldung. Kontakt: [email protected] oder Tel.: 034651/ 2780 Bad Frankenhausen - 6 - Nr. 4/2015 Bildern und Objekten einsetzt, hält er das Interesse an ihm wach. Bevor er 2012 erstmals den Knopf zum Mittelpunkt einer Ausstellung machte, stellte er sein Talent als Maler in zahlreichen regionalen Einzelausstel- lungen und überregionalen Ausstellungsbeteiligungen unter Beweis. In der Sonderausstellung im Regionalmuseum sind aus Knöpfen gestaltete Bildnisse zusehen. Ob Porträt, menschlicher Körper oder fantasievolle Beschlüsse des Ortsteilrates Esperstedt am Gestaltungen, es gibt kaum ein Motiv, das Michael Voigt nicht mit Knöp- 19.02.2015 fen in Szene setzen könnte. Einfache Puppenköpfe dienen ihm als Träger geschmackvoller Schmuckkreationen und werden dabei selbst zu einem Finanzieller Zuschuss von 300,00 Euro für die Frauentagsfeier im Ortsteil einzigartigen Gesamtkunstwerk. Bodenfunde aus der Vor- und Früh- Esperstedt. geschichte dokumentieren die lange Zeitspanne der Verwendung des Knopfes als Zierelement und Verschluss der Kleidung bis zur Gegenwart. Metall, Glas, Porzellan, Perlmutt, Holz, Kunststoff - in den ausgestellten Einladung zur Einwohnerversammlung Knöpfen spiegelt sich die Vielfalt der zur Knopffertigung verwendbaren Materialien wieder. Knöpfe mit Motiven (Tiere, Wappen, Märchenszenen, Gemäß § 15 Absatz 1 der Thüringer Kommunalordnung hat der Bür- Allegorien) finden sich neben solchen aus unterschiedlichen Stilepochen germeister mindestens einmal jährlich eine Einwohnerversammlung zur (Biedermeier, Jugendstil, Art Deco) oder Herkunftsländer (Indien, Japan, Erörterung städtischer Angelegenheiten einzuberufen. Die nächste Ein- Thailand). Mit dieser Präsentation widmet das Regionalmuseum mit ei- wohnerversammlung der Stadt Bad Frankenhausen findet statt am gener Dauerausstellung zur „Geschichte des Knopfes“ seit vielen Jahren Dienstag, dem 24. März 2015, 19:00 Uhr, erstmals wieder dem Thema „Knopf“ eine umfangreiche Sonderschau. im Ratssaal des Rathauses der Stadt Bad Frankenhausen, Markt 1, in Bad Frankenhausen.

Tagesordnung TOP 1 Zwischenstandsbericht zum Integrierten Stadtentwick- lungskonzept (ISEK) für die Stadt Bad Frankenhausen (einschließlich der Ortsteile Esperstedt, Seehausen und Udersleben) TOP 2 Aktuelle Zahlen zur Stadtentwicklung TOP 3 Verschiedenes

Alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bad Fran- kenhausen einschließlich der Ortsteile Esperstedt, Seehausen und Udersleben sind herzlich eingeladen.

Bad Frankenhausen, den 25. Februar 2015 Stadt Bad Frankenhausen Strejc Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 12. März 2015, findet 18.00 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Markt 1, die nächste Ta- gung des Stadtrates der Stadt Bad Frankenhausen statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Einwohnerinnen und Einwohner sind dazu herzlich eingeladen.

Tagesordnung: 1. Beschluss Vergabe des Inhalierpavillons im Bereich 4. BA Kur- park mit integriertem SoleWasserVitalPark „Ägyptine“ 2. Beschluss Oberkirche Bad Frankenhausen-Der Schiefe Turm 1. BA - Dauerhafte Sicherung, Vergabe Los 1 Beton- und Stahlbetonarbeiten

Matthias Strejc Bürgermeister

Regionalmuseum Bad Frankenhausen

Ausstellungseröffnung „Knöpfe, Knöpfe - kleine Kunstwerke“ Kunstwerke aus Knöpfen und Knöpfe aus der Sammlung von Michael Voigt aus Neusalza-Spremberg / Oberlau- sitz Ausstellungseröffnung 15. März 2015, um 14.00 Uhr, im Festsaal Erst vor wenigen Jahren, 2010, begann Michael Voigt Knöpfe zu sam- „Erzengel“ meln. Dies allerdings mit einer Leidenschaft, die in kürzester Zeit eine bemerkenswerte Sammlung mit Knöpfen unterschiedlichster Motive und Vortrag verschiedenster Materialien entstehen ließ. Seine Hinwendung zu einem „Frankenhausen und die Frankenhäuser während und nach dem Ersten der wohl ältesten, archäologisch nachweisbaren Verschlüsse unserer Weltkrieg 1914 bis 1922“ Kleidung beschränkt sich nicht allein auf das Zusammentragen dieses Dienstag, den 17. März, um 19.30 Uhr, im Festsaal im Schloss einst unverzichtbaren Gebrauchsgegenstandes, sondern schließt die Referent: Dr. Ulrich Hahnemann, Bad Frankenhausen künstlerische Verwendung ein. In Neusalza-Spremberg geboren, inter- Im vergangenen Jahr jährte sich zum 100ten Mal der Ausbruch des Ers- essierte er sich bereits in seiner Kindheit für das Malen und Gestalten. ten Weltkrieges. Das Fernsehen widmete diesem einschneidenden Er- Seine Geburtsstadt gehörte einst zu den Standorten der Knopfindustrie eignis des 20. Jahrhunderts zahlreiche Dokumentarsendungen und Film- in der sächsischen Oberlausitz. Doch wie in so vielen Zentren der Knopf- beiträge, zahlreiche Museen in Deutschland und Thüringen gestalteten herstellung, z. B. der Kyffhäuserregion, ist dieser Industriezweig nicht erste Ausstellungen. Im Regionalmuseum hatten wir zunächst ebenso mehr anzutreffen. Indem Michael Voigt den Knopf für die Gestaltung von an eine Sonderausstellung gedacht, die sich den Kriegsjahren 1914 bis Bad Frankenhausen - 7 - Nr. 4/2015 1918 zuwendet. Schließlich fiel die Entscheidung, den Zeitrahmen weiter Beide aber sind überdurchschnittlich musikalisch, weit über dem Durch- zu spannen. Waffenstillstand und Kriegsende bedeuteten keineswegs, schnitt neben der Spur und durch und durch schnittig. dass in Frankenhausen und der Region am Kyffhäuser ein normales All- Albernheiten auf höchstem Niveau. Aber aus tiefster Seele. - Und man- tagsleben aufgenommen werden konnte. Die in der Kinderheilanstalt an che Frau stöhnt auf: „LUSTige-OBJEKTE!“ der Wipper, im Bezirkskrankenhaus oder dem Restaurant Frankenburg 27.03.2015, um 19.30 Uhr im Regionalmuseum in Bad Frankenhau- eingerichteten Lazarette konnten erst 1919 geschlossen werden und von sen den vier Soldaten auf unserem Foto, die an der Straße nach Soisson Wa- VVK: 14,00 EUR che stehen, traten heimgekehrt einige dem gegründeten Arbeiter- und AK: 15,00 EUR Soldatenrat bei. Der Monarchie folgte auch in Schwarzburg - Rudolstadt die Republik. Damit abfinden vermochten sich keineswegs alle Einwoh- ner. Konflikte, teils gewaltsam ausgetragen, blieben nicht aus. Mit der Einweihung des in seiner Gestaltung recht außergewöhnlichen Krieger- denkmals im Oktober 1922 hofften Stadtverwaltung und viele Einwoh- ner, die ereignisreiche Zeit der zurückliegenden acht Jahre bewältigt und zu einem gewissen Abschluss gebracht zu haben. Im Vortrag werden Ereignisse und Begebenheiten aus diesem Zeitrahmen vorgestellt. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern verstehen sich als Anregung, sich der Zeit aus Sicht der eigenen Familien zuzuwenden. Für 2016 planen wir im Regionalmuseum unter gleichem Titel eine Sonder- ausstellung. Um einen überaus großen regionalen Bezug zu erreichen, möchten wir so viel als möglich regionales Material ausstellen. Vielleicht ist es dem einen oder anderen Besucher des Vortrages Anlass, zu Hause nach Zeitdokumenten zu stöbern und sich an einer Sonderausstellung zu beteiligen.

Melankomiker

Feiern in Schloss Frankenhausen Sie planen eine Feier und suchen dafür eine Räumlichkeit? Vielleicht ha- ben wir gerade dafür die richtigen Räume. Ausreichend Platz für eine Feier mit bis zu 30 Gästen bieten die historischen Gewölbe in Schloss Frankenhausen. Sie stammen aus der ersten Bauphase des Schlosses 1533 bis 1537. Insgesamt stehen zwei separate Gewölbe nebst einer Kü- che, getrennten Toiletten für Weiblein und Männlein und ein Beistellraum zur Verfügung. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns unter Tel 034671 / 62086. Wir zeigen Ihnen gern einmal die Gewölbe. Lazarett Kinderheilanstalt an der Wipper

Vier Frankenhäuser im Kampfgebiet an der Westfront bei Soisson Gewölbe aus dem 16. Jh. im Schloss

„LUSTige-OBJEKTE!“ Ihr Museumsteam Der Mann als Lust-Objekt macht sich oft lächerlich. Die Leipziger Lieder- Kabarettisten „Die MelanKomiker“ aber machen sich eher lustig. Über die Gier, die sie tagtäglich in den Augen der Frauen aufblitzen zu sehen vermeinen, wenn diese ihren Liedern lauschen. Über die Blicke all der anderen Männer, die nur eines ausdrücken: Neid. Und zu guter Letzt: über sich selbst. Darüber prahlt, singt, reimt und säuselt der Melankomiker Jürgen Denke- witz diesmal mit Norman Daßler, wobei Letzterer an Gitarre und Akkor- deon zaubert, während Ersterer sein Instrument halt mitbringen darf. Da- für schmeichelt er sich singend mit Liedern, die keine Frau ernst nehmen kann, in deren Herzen, nutzt dabei den Mitleids-Bonus schamlos aus. Einer von beiden ist Ü 50, der andere gerade mal knapp Ü 30, so daß dem Publikum männlicher Größenwahn, irrer Wortwitz und das eine oder andere ins Programm gehuschte Liebeslied von einem Duo präsentiert wird, das als im Durchschnitt 40 Jahre alt, gutaussehend und als oben- rum durchaus proper behaart zu bezeichnen ist. Im Durchschnitt… Beide tragen Zopf. Der eine zurecht. Der andere selbstbewußt… Bad Frankenhausen - 8 - Nr. 4/2015

Neuigkeiten & Veranstaltungen: Das Wellnessangebot im Monat März 2015

Im Monat März 2015 erwartet Sie ein beson- Mitternachtssauna - deres Wellness-Special zum Sonderpreis: Sa. 07.03.15, 19-24 Uhr Die gesamte Kyffhäuser-Therme Ayurveda-Massage wird zur Saunenwelt mit: (Dauer: 60 min) · textilfreiem Baden bei Kerzen- nur 29,00 EUR (statt 35,00 EUR) schein und entspannenden Klängen im Solebad Bei der Ayurveda-Massage wird der ganze · Spezialaufgüsse mit kleinen Körper mit duftendem Öl eingerieben, mas- Überraschungen siert und Energiepunkte stimuliert. Diese Be- · besonderem gastronomischen handlung hilft Stress abzubauen sowie Kraft Angebot und Energie aufzutanken. · spezielle Wellnessangebote zum Sonderpreis Reservieren Sie sich einen freien Termin unter: 034671/5123.

Die Mitternachtssauna ... das textilfreie Badevergnügen an jeden 1. Samstag im Monat. Stellenangebote:

Für die Kyffhäuser-Therme suchen wir zum nächstmöglichen Zeit- Frauen-Verwöhntag, punkt eine(n): So. 08.03.15, 10-22 Uhr Zum internationalen Frauentag bietet die Kyffhäuser-Therme allen Frauen: Kassierer/-in

· einen Sonder-Eintrittspreis Saunawart/-in „2 Stunden zahlen - 4 Stunden Reinigungskraft bleiben“ für Bad und Sauna (Teil-/ Vollzeit) · spezielle Frauentags-Aufgüsse mit kleinen Überraschungen in Sie verfügen bereits über erste der Sauna Berufserfahrung in dem jeweiligen (z.B. „Rosenaufguss“) Bereich und sind zudem kundeno- · 20 % Ermäßigung auf unsere rientiert, freundlich und zuverlässig. Wellness-Anwendungen Dann passen Sie in unser Team. (um Terminreservierung wird gebeten) Für die Stelle als Saunawart wäre ein Rettungsschwimmer-abzeichen in Silber von Vorteil sowie für Erleben Sie einen entspannenden Relaxtag in der Bade- und die Stelle als Kassierer/in bereits vorhandene Grundkenntnisse in Saunalandschaft der Kyffhäuser-Therme! Sachen Kassierung vorausgesetzt werden.

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungs-unterlagen mit Lichtbild und unter Angabe Ihrer Gehalts-vorstellung sowie des frühest möglichen Eintrittstermins, bis 20.03.2015 an: Wellness-Abend, Kur-Gesellschaft mbH, Geschäftsleitung, August-Bebel-Platz 9 Do. 19.03.15, 19-23 Uhr 06567 Bad Frankenhausen, E-Mail: [email protected] Das besondere Saunaevent zum Frühlingsanfang mit:

· textilfreiem Baden bei Für unser Kurmittelhaus “Barbarossagarten” sowie Kyffhäuser- Kerzenschein & entspannen- Therme suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Klängen im Solebad · Frühlingshafte Aufgüsse in der Saunawelt einen/eine Physiotherapeut/in · Salz-Peeling im Dampfbad (Teilzeit/ Vollzeit) (gratis) · Massagen zum Sonderpreis Sie sind ausgebildete Physiotherapeutin und verfügen bereits über erste Berufserfahrung. Eine Quali- Der Wellness-Abend ... fikation im Bereich Manuelle The- das textilfreie Badevergnügen für alle Saunabegeisterten und die, rapie und Lymphdrainage ist von die es werden wollen. Vorteil. Zudem sind Sie kundenori- entiert, freundlich und zuverlässig, dann passen Sie in unser Team.

Bitte senden Sie uns Ihre aussa- gekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lichtbild und unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins, bit- te bis 20.03.2015 an:

Kur & Tourismus GmbH, Geschäftsleitung, August-Bebel-Platz 9 06567 Bad Frankenhausen, E-Mail: [email protected] Bad Frankenhausen - 9 - Nr. 4/2015 Yoga-Kurse im „Kurmittelhaus Barbarossagarten“ Im November 2014 begannen im Kurmittelhaus Barbarossagarten die ersten 2 Yogakurse a 60 Minuten mit insgesamt 7 Teilnehmerinnen. Im März 2015 gehen die Yogakurse in die 3. Runde. Dann werden es 5 Kur- se sein und bisher liegen für alle Kurse zusammen 25 Anmeldungen vor. Es sind also noch wenige Plätze frei. Die Teilnehmerinnen aus den ersten Kursen sind alle noch dabei und viele brachten noch jemanden mit oder empfahlen die Kurse weiter.

„Sanftes Yoga für jedes Alter und jede Figur“ kann von vielen ausgeübt werden, die Freude an sanfter Bewegung haben und die geführte Ent- spannung am Ende der Stunde genießen möchten. Das Hauptaugen- merk liegt darauf, dass es den Teilnehmerinnen mit Yoga gut geht.

Zu den Yogakursen kommen bisher Frauen zwischen 64 und 28 Jahren. Viele von ihnen machen zum ersten Mal Yoga, einige haben erste Er- fahrungen. Die Kurse sind so aufgebaut, dass auch Unerfahrene oder Teilnehmerinnen, die lange nichts für sich selbst tun konnten, damit be- ginnen können.

Die Kurskosten werden durch die AOK Plus für zwei Kurse im Jahr über- nommen. Andere Krankenkassen ziehen ab Sommer 2015 nach.

Informieren Sie sich bei Interesse bei Heike Bienia, Yogalehrerin im Ver- band BDY, Tel. 0170 3146631 und Email: [email protected] Regelmäßig vor dem Beginn neuer Kurse gibt es auch Einzeltermine zum Schnuppern.

Der Schiefe Turm fördert den Tourismus

- ein Touristischer Jahresrückblick - Im Jahr 2014 besuchten ca. 25.000 Gäste den „Schiefen Turm von Bad Frankenhausen“. Allein während der Öffnungszeiten des Info-Pavillons wurden 19.650 Besucher gezählt. Hinzu kommen ca. 5.000 Besucher, welche sich aus den Gästezahlen bei Turm-Veranstaltungen sowie Besu- chen außerhalb der Öffnungszeiten ergeben. „Allein beim Rockkonzert der Losers Live Band kamen rund 800 Gäste ins Kirchenschiff“, so Tho- mas Knorr, Leiter Stadtmarketing und Betreiber des Info-Pavillons Schie- fer Turm (Geschäftsführer der Kur & Tourismus GmbH).

Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren der Stadt. Auch die Sehenswürdig-keiten rund um den „Schiefen Turm“ profitieren, aufgrund seines Alleinstellungsmerkmals und der damit einhergehenden Anziehungskraft, wie einige touristische Leistungsträger als Reaktion auf Bad Frankenhausen - 10 - Nr. 4/2015 den Artikel in der Thüringer Allgemeine vom 05.02.2015 beispielhaft be- 02.03.14 Klassisches Benefizkonzert mit Laura & Christian richten: Schildmann inkl. 3-Gänge-Menü im Hotel Residenz Bad Frau Schreyer, Leiterin der Barbarossahöhle: „Tagtäglich erfahren wir Frankenhausen von den Besuchern, die wir an der Barbarossahöhle begrüßen, dass der 29.03.14 Trommler des WCC Rottleben spielten bei romanti- Schiefe Turm als echtes Highlight wahrgenommen wird. Es wäre somit schen Fackelambiente am Schiefen Turm zur „Nordthü- sehr bedenklich, wenn dieser wichtige Baustein in der touristischen Ver- ringer Kulturnacht“ marktung unserer Region nicht mehr vorhanden wäre. Ich hoffe sehr, 25.04.14 Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters Hannover dass die Verantwortlichen der Stadt Bad Frankenhausen diesbezüglich in der Unterkirche zugunsten des Schiefen Turmes 06.04.14 Rock-Konzert mit der „Losers-Live-Band“ für die Dreh- die Tragweite ihres Handelns erkennen und die richtigen Schlussfolge- arbeiten zum Kinospot und Premiere des Turm-Songs rungen ziehen. Ich und natürlich auch die Mitarbeiter der Höhle - wün- „Heimat“ schen auf jeden Fall den Erhalt unseres Wahrzeichens!“ 14.05.14 Demo in Erfurt vor dem Thüringer Landtag zum Erhalt Frau Finger, Geschäftsführerin Goethe Schokoladentaler Manufaktur: des Schiefen Turmes, Mitglieder des Fördervereins und „Besonders Gäste aus anderen Bundesländern, welche sich bei uns an- Unterstützer vor Ort, Übergabe einer breiten Unter- melden, zum Beispiel zu Pralinenkursen, erwähnen sehr oft, dass sie schriftensammlung und einer Filmrolle mit dem neuen von Bad Frankenhausen schon gehört haben, denn dort wäre doch der Kinospot schiefste Turm. Ganz aktuell hatte ich gestern ein Pärchen aus Gehlberg, 24.05.14 2. Großes Ballrennen in Bad Frankenhausen mit einem welches einen Tagesausflug unternahm und sich dafür unseren schiefen Opel-Adam als Hauptgewinn Kirchturm und unsere Chocolaterie ausgewählt hatte. Ein zweites Pär- 07.06.14 Dreharbeiten am Schiefen Turm zur MDR-Sendereihe chen aus Holland fragte mich nach dem Weg, da sie noch gerne den „Unterwegs in Thüringen“ Schiefen Turm besuchen wollten. Und das sind nur die Beispiele von 17.06.14 Benefiz-Fußballspiel zwischen Rot-Weiß Erfurt (1. gestern. Neben unseren wichtigen touristischen Attraktionen wie dem Mannschaft) gegen Blau- Weiss-Frankenhausen zu- Panorama Museum, dem Kyffhäuser-Denkmal und der Barbarossahöhle gunsten des Schiefen Turmes hat sich der Schiefe Turm zu einem exzellenten und sehr bedeutenden 14.09.14 Tag des offenen Denkmals am Schiefen Turm mit Son- Anziehungspunkt für unsere Gäste entwickelt. Aus meiner Sicht ist die derführungen Einzigartigkeit des schiefsten Turmes in Europa durch keinen anderen Sept. 2014 Trödelmarkt auf der Turmwiese zugunsten des Schiefen Turmes touristischen Leistungsanbieter zurzeit zu toppen. Dieser Turm bietet 13.12.14 Weihnachtsnachmittag mit Kaffee und Kuchen am unserer Region eine ganz besondere Chance zur Vermarktung, welche Schiefen Turm auf alle anderen Anbieter ausstrahlt. Dieser Turm sorgt damit indirekt für viele Arbeitsplätze in unserer Region. Wir sind sehr froh, dass der Bund Nicht zu vergessen, wurde der „Schiefe Turm“ vom Bundesministerium die Erhaltung des Turmes unterstützen wird...“ für Umwelt und Bau (BMUB) als nationales Kulturdenkmal mit beson- Frau Möbius, Leiterin der Tourist-Information Bad Frankenhausen: derer überregionaler Wahrnehmbarkeit eingestuft. Als „städtebauliches „Durch den Schiefen Kirchturm ist Bad Frankenhausen bekannter und Wahrzeichen und Identifikationspunkt der Stadt“ (Zitat BMUB) ist der als Urlaubsziel interessanter geworden. Dadurch dass sehr viel Werbung Turm besonders schützenswert. auf Messen, im Radio, im Fernsehen, in Zeitschriften mit dem schiefen Kirchturm gemacht wurde, ist Bad Frankenhausen bekannter geworden und machte so manchen Gast auf unser Städtchen aufmerksam. Dem- zufolge hat Bad Frankenhausen durch unseren Schiefen Kirchturm mehr Gäste bekommen.“

Des Weiteren hat die Stadt Bad Frankenhausen in den vergangenen Jah- ren durch den „Schiefen Turm“ stark an Bekanntheit gewonnen. Durch das hohe mediale Interesse von zahlreichen Fernsehsendern (MDR, ZDF, RTL etc.), Radiosendern (MDR, Landeswelle, Antenne-Thüringen etc.), Print-Medien (Thüringer Allgemeine, Super-Illu, Spiegel, Washing- ton Post etc.) und Online-Medien (Spiegel-Online, Kyffhäuser-Nachrich- ten etc.) wurde der Turm und damit die Stadt nicht nur in Thüringen, son- dern auch deutschlandweit und international bekannt. Dies spiegelt sich auch an der Herkunft der Besucher am Schiefen Turm wieder. Das Interesse in den sozialen Medien ist ungebrochen. Seit Veröffent- lichung der Facebookseite werden monatlich mehrere Tausende Men- schen erreicht.

Auch kulturell bereichert der „Schiefe Turm“ das Angebot der Kur- und Er- holungsstadt für Bürger und Touristen. Alleine im Jahr 2014 fanden über zehn Veranstaltungen rund um den „Schiefen Turm“ statt. Unter anderen:

10.01.14 MDR-Sendung „Mach dich ran!“ mit Moderator Mario D. Richardt (Sendung lief am 3.2.14 im MDR um 19.50 Uhr) Bad Frankenhausen - 11 - Nr. 4/2015 Die Erfahrung bei externen Messen und Tagungen zeigt, dass Bad Fran- Neben dem gemeinsamen „Tag des offenen Denkmals“ plant das Stadt- kenhausen mittlerweile oft über den Schiefen Turm identifiziert wird. Zu- marketing zusammen mit dem Förderverein und anderen touristischen dem wurde von außen sehr positiv aufgenommen, dass Bad Franken- Leistungsträger zukünftig auch die über 600 jährige Geschichte des hausen um sein Wahrzeichen kämpft, wodurch sich neben der höheren Turmes weiter aufzuarbeiten. Indem Zusammenhang sind verschiedene Bekanntheit auch ein positives Image für die Stadt aufgebaut hat. Dies Aktionen im Rahmen des „Lutherjahres“ in 2017 und dem 500-jährigen wurde bestätigt, durch die Förderzusage des Bundes als Nationales Kul- Jubiläum der „Bauernschlacht bei Frankenhausen“ in 2025 denkbar. turdenkmal. Als Begründung wurden unter anderen das hohe Engage- „Die Resonanz der Touristen und die mediale Wirkung der letzten Jahre ment aus der Bürgerschaft und das große mediale Interesse angeführt. zeigen, dass wir auf einen absolut richtigen Weg sind. Der Schiefe Turm „Nun ist Vorsicht geboten, dass aufgrund aktueller Diskussionen dieses ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Vermarktung und Anzie- Image nicht ins Gegenteil verkehrt wird.“ so Thomas Knorr, Leiter Stadt- hungspunkt der Kur- und Erholungsstadt.“, resümiert Leiter Stadtmarke- marketing. ting Thomas Knorr. Wer sich gegen den „Schiefen Turm“ stellt, stellt sich Im Jahr 2015 sollen die Marketingaktivitäten rund um den Turm weiter somit auch gegen den Tourismus in Bad Frankenhausen! intensiviert werden. Hierbei steht im Vordergrund den Turm nicht isoliert Thomas Knorr zu betrachten, sondern ihn als das zu vermarkten was er ist: eine Perle Geschäftsführer auf der Kette der Touristischen Attraktionen im Kyffhäuserkreis. Kur- und Tourismus GmbH So sollen beispielsweise neben der Besucherstatistik auch die Herkunft Bad Frankenhausen der Gäste (mittels Postleitzahlenerfassung im Infopavillon) und die Wün- sche und Bedürfnisse der Touristen, Kur- und Rehagäste sowie der Bür- ger einbezogen werden. Besuchen Sie die Sehenswürdigkeiten Nordthüringens und Südharz mit dem Ruf-Bus Die Sehenswürdigkeiten rund um das Kyffhäusergebirge mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen - das ist auch in diesem Jahr wieder mög- lich. Pünktlich zu Ostern, genauer gesagt am 03. April, also am Karfreitag gibt es das Angebot der Verkehrsgesellschaft Südharz, mit der Linie VGS 494 von Bad Frankenhausen bis zum Bahnhof Berga zu fahren und dabei alle wichtigen touristischen Ziele rund um den Kyffhäuser zu erreichen Und nicht nur diese, sondern auch über den Kyffhäuser hinaus in Rich- tung Harz. Dazu bietet die Linie 450 in Berga, Bahnhof Möglichkeiten für eine Weiterfahrt nach Stolberg, Breitenstein und Hasselfelde (Pullman City) an. Wie bereits in den vergangenen Jahren verkehrt der Bus als Rufbus und muss spätestens 2 Stunden vor Fahrtantritt telefonisch unter 0391 5363180 angemeldet werden. Der Kyffhäuser-Bus verkehrt wie im letzten Jahr ausschließlich am Wo- chenende sowie an Feiertagen.

Landratsamt Kyffhäuserkreis Wirtschaftliche Beteiligungen/Nahverkehr/Schülerbeförderung

Kyffhäuserbus 2015

VGS-494 Bad Frankenhausen-Kyffhäuser-Berga gültig ab: 03.04.2015 Bad Frankenhausen - 12 - Nr. 4/2015 VGS-494 Berga-Kyffhäuser-Bad Frankenhausen gültig ab: 03.04.2015

Rufbus - nur nach Anmeldung bis 2 Stunden vor Fahrtantritt unter 0391 5363180 Linie verkehrt von Karfreitag bis 31.10.

Informationen für unsere Anschlussnehmer

Ort GH in GH in Härte- Des- °dH mmol/l bereich infek- nach tions- Wasch- mittel und Rei- Gemäß Trinkwasserverordnung vom 02.08.2013 und dem Wasch- und nigungs- Reinigungsmittelgesetz (WRMG) vom 17. Juli 2013 veröffentlichen wir die mittelge- dem Trinkwasser zugesetzten Stoffe und die Härtebereiche des geliefer- setz ten Trinkwassers. 26 Kloster Donndorf 21 3,75 3 NaOCI 27 Kyffhäuser 14 2,50 3 NaOCI Wasserhärten für den Versorgungsbereich des KAT - Stand 28 Mönchpfiffel 15 2,68 3 NaOCI 05.02.2015 29 Nausitz 19 3,39 3 NaOCI 30 Nikolausrieth 15 2,68 3 NaOCI Ort GH in GH in Härte- Des- 31 20 3,57 3 NaOCI °dH mmol/l bereich infek- 32 Oldisleben 20 3,57 3 NaOCI nach tions- Wasch- mittel 33 Rathsfeld 24 4,29 3 NaOCI und Rei- 34 Reinsdorf 27 4,82 3 NaOCI nigungs- 35 Ringleben 20 3,57 3 NaOCI mittelge- 36 Ritteburg 27 4,82 3 NaOCI setz 37 Roßleben Kaliwerk 15 2,68 3 NaOCI 1 Artern 27 4,82 3 NaOCl 38 Roßleben 21 (15)* 3,75 (2,68)* 3 NaOCI 2 Bad Frankenhausen 19 3,39 3 NaOCI 39 Rottleben 19 3,39 3 NaOCI 3 Bilzingsleben 20 3,57 3 NaOCI 40 Sachsenburg 20 3,57 3 NaOCI 4 27 4,82 3 NaOCI 41 Schönewerda 15 2,68 3 NaOCI 5 Bottendorf 21 3,75 3 NaOCI 42 Schönfeld 27 4,82 3 NaOCI 6 Braunsroda 23 4,11 3 NaOCI 43 Seega 23 4,11 3 NaOCI 7 27 4,82 3 NaOCI 44 Seehausen 20 3,57 3 NaOCI 8 Donndorf 21 3,75 3 NaOCI 45 Steinthaleben 17 3,04 3 NaOCI 9 Düppel 20 3,57 3 NaOCI 46 Udersleben 14 (20)* 2,5 (3,57)* 3 NaOCI 10 Esperstedt 20 3,57 3 NaOCI 47 Voigtstedt 27 4,82 3 NaOCI 11 20 3,57 3 NaOCI 12 Gehofen 19 3,39 3 NaOCI )* mehrere Einspeisungsquellen vorhanden 13 Göllingen 23 4,11 3 NaOCI Härtebereiche 14 Gorsleben 20 3,57 3 NaOCI entsprechend Wasch- und Reinigungsmittelgesetz-WRMG § 9 vom 17. 15 Günserode 20 3,57 3 NaOCI Juli 2013 16 Harras 20 3,57 3 NaOCI 17 Hauteroda 23 4,11 3 NaOCI Bereich mmol/l °dH Härtebereich 1 weich bis 1,5 0 - 8,4 18 Heldrungen 23 4,11 3 NaOCI Härtebereich 2 mittel 1,5 - 2,5 8,4 - 14 19 Hemleben 20 3,57 3 NaOCI Härtebereich 3 hart über 2,5 über 14 20 Heygendorf 15 2,68 3 NaOCI 21 Ichstedt 20 3,57 3 NaOCI Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Kyffhäuser Abwasser- und 22 Kachstedt 27 4,82 3 NaOCI Trinkwasserverband, Tel. 03466/329-0. 23 15 (27)* 2,68 (4,82)* 3 NaOCI Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband 24 Kannawurf 20 3,57 3 NaOCI Bartels 25 Kleinroda 21 3,75 3 NaOCI Werkleiter Bad Frankenhausen - 13 - Nr. 4/2015 mehr Menschen möchten klima- und tierfreundlich kochen und essen. Lisa Pfleger stellt über 160 Rezepte vor, von einfach und schnell bis raf- finiert und vielschichtig - aber immer super lecker. Für die alltagstaugli- chen Rezepte sind die meist saisonalen Zutaten einfach in der eigenen Region zu beschaffen. Immer wieder regen die Rezepte dazu an, Neues auszuprobieren: geh doch einmal selbst auf Wildkräuterpirsch oder lass Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek vitaminreiche Keimlinge auf der Fensterbank sprießen - so gibst du den „Es ist etwas Besonderes um Menschen, die am gedruckten Wort Rezepten einen ganz eigenen Pfiff. Interesse haben. Sie sind eine eigene Spezies: kundig, freundlich, wissbegierig - einfach menschlich.“ (Nathan Pine) Sperl, Ina: Grüne Leidenschaften - 18 Gartenprofis ins Beet ge- schaut Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Besucher, Vom Glück, Gärtner zu sein - Außergewöhnliche Einblicke in das Leben und Gärtnern bekannter und berühmter Gartenprofis - in diesem Jahr wird der US-amerikanische Schriftsteller John Winslow Wenn man als weitgereiste Chefredakteurin eigentlich schon alles in der Irving (u.a. „Gottes Werk und Teufels Beitrag“) 73 Jahre. Geboren wurde Gartenwelt gesehen hat, was inspiriert einen immer wieder neu? Wenn er am 2. März 1942 in Exeter, New Hampshire. man einen der berühmtesten Sichtungsgärten in Deutschland leitet, wel- Einige seiner Bücher können Sie sich auch bei uns ausleihen. che geheime Passion hegt und pflegt man im eigenen Garten? 18 Re- Natürlich haben wir aber auch wieder verschiedene neue Medien für Sie portagen, Lebens- und Gartengeschichten geben Einblick in die Träume angeschafft, die Sie ab sofort bei uns bekommen. und geheimen Leidenschaften bekannter Größen der grünen Branche. Zum surfen, chatten und twittern stehen Ihnen zwei Arbeitsplätze zur Ver- Ein Buch voller lebendiger Leidenschaft, grünem Humor, tief wurzelnder fügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Lebensweisheit und ganz persönlicher Gartentipps.

Prange, Peter: Ich, Maximilian, Kaiser der Welt Harwood, Jeremy: Die größten militärischen Erfolge von der Antike Im Mittelalter verwurzelt, stößt er das Tor zur Renaissance auf: MAXIMI- bis zur Moderne LIAN I. VON HABSBURG - letzter Ritter des Abendlands, erster Kaiser 2500 Jahre Siege und Niederlagen der Neuzeit. Von der Schlacht bei Marathon (490 v.Chr.) bis zur Einnahme von Bag- Er wird einmal über halb Europa herrschen - doch als er seiner Lebens- dad im Jahr 2003 ergründet dieser Band 50 brisante militärische Siege: liebe Rosina von Krain begegnet, ist er noch ein „Bettelprinz“, der sich warum und wie die Schlachten ausgetragen wurden und warum sie den am verarmten Wiener Kaiserhof nach Ruhm und Ehre sehnt. Angetrie- Lauf der Geschichte veränderten. Genaue Karten und Schlachtendia- ben von seiner Idee, das alte römisch-deutsche Kaiserreich wiederauf- gramme zeigen das Vorrücken der gegnerischen Armeen, kompakte Hin- zurichten, wirbt er um Maria, die Erbin von Burgund. Fortan wird er ein tergrundinformationen erklären den Verlauf der Kämpfe und ein Fakten- Zerrissener sein in der Liebe zu zwei ganz unterschiedlichen Frauen und Check gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten Daten. im Zwiespalt zwischen Kalkül und Gefühl. Als Herrscher stößt er in sei- nem Reich das Tor zur Neuzeit auf - aber um welchen Preis? Pighin, Gerda: Kreative Förderspiele für den Alltag für Kinder von 0 - 6 Jahren Houellebecq, Michel: Unterwerfung Allen Eltern liegt die bestmögliche Förderung ihres Kindes am Herzen. »Man kann diesen Roman kaum aus der Hand legen ... Kein Autor hält Dafür braucht es weder besondere Geräte oder Materialien noch extra der offenen Gesellschaft ihre Albträume so schonungslos vor wie er. « Zeit. Denn der Alltag bietet unzählige Möglichkeiten, den Nachwuchs in Sandra Kegel, F.A.Z. seiner Entwicklung weiterzubringen. Dieses Buch zeigt Eltern, wie sie ihr „Unterwerfung“ ist ein politischer Roman, der ein Europa im Umbruch Kind bei der Hausarbeit oder im Garten, beim Einkaufen oder im Stra- zeigt; ein visionärer Gesellschaftsroman, der sich der größten Themen ßenverkehr einbinden und fördern können. Für jede Alltagssituation wird unserer Zeit annimmt; ein furioser Entwicklungsroman mit einem wider- erklärt, was ein Kind in welchem Alter machen kann und welche Fähig- strebenden Helden. Mit großer Ernsthaftigkeit und zugleich mit virtuoser keiten dabei speziell unterstützt werden. Darüber hinaus geben allge- Ironie verhandelt der gegenwärtig bedeutendste französische Schriftstel- meine Kapitel wichtige grundlegende Informationen über die kindliche ler darin den Zusammenprall der Kulturen. Entwicklung und Förderung.

Riley, Lucinda: Der Engelsbaum Hecker, H.U.; Liebchen, K.: Aku-Taping Dreißig Jahre sind vergangen, seit Greta Marchmont das Herrenhaus Wirksam bei akuten und chronischen Schmerzen und Beschwerden verließ, in dem sie einst eine Heimat gefunden hatte. Nun kehrt sie zu- Wenn dauernde Schmerzen den Alltag belasten, kann Aku-Taping eine rück nach Marchmont Hall in den verschneiten Bergen von Wales - doch große Hilfe sein. Bei dieser Methode aus Fernost werden elastische sie hat keinerlei Erinnerung an ihre Vergangenheit, denn seit einem tra- Tapes über die entsprechenden Meridiane geklebt. Das sorgt für eine gischen Unfall leidet sie an Amnesie. Bei einem Spaziergang durch die wirkungsvolle Meridian- und Bindegewebsmassage, stimuliert die Aku- winterliche Landschaft macht sie aber eine verstörende Entdeckung: Sie punkturpunkte und lässt die Schmerzen rasch verschwinden. Das be- stößt auf ein Grab im Wald, und die verwitterte Inschrift auf dem Kreuz geistert jene, die vor allem an chronischen Rücken- oder Nackenschmer- verrät ihr, dass hier ein kleiner Junge begraben ist - ihr eigener Sohn! zen leiden. Doch selbst bei inneren Indikationen wie Reizdarm oder Greta ist zutiefst erschüttert und beginnt sich auf die Suche zu machen Reizblase helfen die Tapes. nach der Frau, die sie einmal war. Dabei kommt jedoch eine Wahrheit ans Licht, die so schockierend ist, dass Greta den größten Mut ihres Lebens Bücher für Kindergarten und Schule braucht, um ihr ins Gesicht zu blicken... Knister: Hexe Lilli und die Gruselmonsterparty Harrison, Kim: Blutseele Als Mama sie nicht den Monsterfilm sehen lässt, hat Lilli eine monster- Wohin sind Trent und Jenks auf ihrer Elfenqueste in „Blutdämon“ ver- mäßig-gute Idee! Schnell hext sie sich mit ihrem Zauberbuch ein rich- schwunden? Nun wird das Rätsel, das Tausende von Fans beschäftigt, tig-echtes Monster her. Oje! Sie konnte ja nicht ahnen, dass ihr kleiner endlich gelöst, und die beiden dürfen ein fantastisches Abenteuer be- Monsterfreund gleich seine ganze Verwandtschaft zu ihr ins Kinderzim- streiten. mer einladen würde ... An diese Monsterparty wird sich auch die Nach- Außerdem entführen uns vier brandneue Storys in Welten jenseits von barin Frau Schnattermann noch lange erinnern! Rachel Morgan und machen Blutseele zu einem Muss für jeden Fantasy- Fan. Haselhuhn, Karin: Meta Krähwinkel - Die goldene Kugel des Frosch- königs Lopez Barrio, Cristina: Das Geheimnis der roten Villa Zu ihrem zehnten Geburtstag bekommt Meta Krähwinkel von ihrer ver- Kastilien, Ende des 19. Jahrhunderts: Auf der Familie der schönen Cla- storbenen Großmutter den Besuch in der Hexenschule geschenkt. Und ra Laguna lastet ein uralter Fluch. Die Frauen sind dazu verdammt, nur kaum ist Meta im Märchenreich angekommen, geschehen schreckliche Töchter zu gebären - verlassen von der Liebe ihres Lebens. Clara glaubt Dinge: Die goldene Kugel des Froschkönigs wurde gestohlen. Würde nicht daran, bis es ihr selbst geschieht. Als sie sich in einen Andalusier diese nicht bald zurückgebracht, müsste der Froschkönig sterben und verliebt und schwanger wird, kauft er ihr ein Gutshaus mit einem ver- das Märchen verschwände für immer aus allen Büchern. Meta und ihre wunschenen Garten. In der geheimnisvollen roten Villa wird ihre Tochter Freunde geben sich auf eine gefährliche und abenteuerliche Reise, um Manuela geboren. Und deren Tochter. Und deren Tochter. Alle glauben, die Märchen zu retten. den Fluch brechen zu können, und alle müssen sich ihm beugen. Bis eines Tages ein Junge zur Welt kommt. Doch wird er das Schicksal der Russell, R.R.: Dork diaries - Nikkis (nicht ganz so) schillernde Film- Laguna-Frauen zum Guten wenden? karriere Ein Comic-Roman Sachbücher OH MEIN GOTT! Der lokale Fernsehsender plant eine Realityshow über Nikkis Band. Die Neuigkeit beschert Nikki einen Spitzenplatz auf der Be- Pfleger, Lisa: Vegan regional Saisonal - Einfache Rezepte für jeden liebtheitsskala ihrer Schule. Nur leider nicht bei ihrem Schwarm Brandon. Tag Oder doch? Oh Mann, Jungs und Schmetterlinge im Bauch können ganz Live vegan - eat local - Ausschließlich vegane, regionale und saisonale schön kompliziert sein - vor allem als angehender Fernsehstar. Natürlich Zutaten - Jahreszeitlich abwechslungsreich: Schnelle und unkomplizierte versucht auch Nikkis BFFI (Beste-Feindin-für-immer) Mackenzie, einen Rezepte - Von der Last-Minute-Idee bis zum Weihnachtsmenü. Frühling, Auftritt in der Show zu ergattern, und dabei ist ihr jedes Mittel recht. Sommer, Herbst und Winter? Vegan schmeckt immer richtig gut! Immer Bad Frankenhausen - 14 - Nr. 4/2015 Mein großes Tierlexikon 07.03. zum 68. Geburtstag Frau Pilch, Ingrid Tiere unserer Welt und ihre Lebensräume 07.03. zum 86. Geburtstag Frau Raue, Elisabeth Mein großes Tierlexikon‘ lädt Kinder ab 8 Jahren auf eine Entdeckungs- OT Udersleben reise durch die wunderbare und faszinierende Welt der Tiere ein. Nach 07.03. zum 76. Geburtstag Frau Rödel, Waltraud Lebensräumen geordnet werden die Tiere, ihre Eigenheiten und Lebens- 07.03. zum 77. Geburtstag Frau Zielke, Renate weisen vorgestellt und kindgerecht erklärt. Heimische Tierarten von Wie- 08.03. zum 89. Geburtstag Frau Barthel, Wera se und Bach sind ebenso vertreten wie exotische Arten aus Savanne und 08.03. zum 66. Geburtstag Herr Denich, Dieter Tundra. Viele Bilder der Tiere in ihrer natürlichen Umgebung sowie illus- 08.03. zum 75. Geburtstag Herr Hörning, Karl-Heinz trierte Karten machen die Lebensräume anschaulich. Zahlreiche Son- OT Seehausen derseiten enthalten interessante Zusatzinformationen zu spektakulären 08.03. zum 67. Geburtstag Herr Ihling, Gerd Tierrekorden, Verhaltensweisen, Tiergruppen, u.v.m. 08.03. zum 75. Geburtstag Frau Ludwig, Sieglinde 08.03. zum 82. Geburtstag Frau Maletschek, Christa Bau dir deine Galaxie - Das grosse Lego Buch 08.03. zum 72. Geburtstag Frau Poppe, Gisa · viele Tipps, Tricks und Bautechniken 08.03. zum 79. Geburtstag Frau Richter, Lisa · ausführliche Bauanleitungen und liebevoll gestaltete Fotos · nützliche Anregungen und Hinweise OT Udersleben · so werden aus den LEGO Steinen eurer Wühlkiste detailgetreue 08.03. zum 66. Geburtstag Frau Schneider, Gudrun Raumschiffe, Roboter oder Mondfahrzeuge 08.03. zum 89. Geburtstag Frau Schreiber, Hildegard 09.03. zum 68. Geburtstag Herr Eckardt, Claus DVDs OT Udersleben 09.03. zum 79. Geburtstag Frau Haselhuhn, Helga TinkerBell und die Piratenfee 09.03. zum 88. Geburtstag Frau Jüstel, Gerda Planes 2 09.03. zum 73. Geburtstag Frau Schreiber, Helga Drachenzähmen leicht gemacht 1 und 2 10.03. zum 83. Geburtstag Frau Clauberg, Jutta OT Seehausen Hör-CDs 10.03. zum 78. Geburtstag Frau Göttig, Ingeburg 10.03. zum 87. Geburtstag Frau Krause, Annemarie Schantall, tu ma die Omma Prost sagen! Heitz, M.: Exkarnation - Krieg der alten Seelen 10.03. zum 81. Geburtstag Frau Rödiger, Maria Anke Engelke & Bastian Pastewka präsentieren: Unser schönes 10.03. zum 65. Geburtstag Frau Schulz, Christa Deutschland 10.03. zum 86. Geburtstag Frau Zügler, Henni Neuhaus, Nele: Die Lebenden und die Toten 11.03. zum 68. Geburtstag Herr Eschert, Karl-Heinz Zusak, Markus: Die Bücherdiebin 11.03. zum 80. Geburtstag Herr Keck, Gerhard 11.03. zum 85. Geburtstag Herr Krüger, Gerhard Videospiele 11.03. zum 88. Geburtstag Frau Lange, Edith 11.03. zum 67. Geburtstag Herr Rückebeil, Klaus-Dieter Nintendo 3DS 11.03. zum 65. Geburtstag Herr Schade, Bringfried TomoDachi Life OT Udersleben Animal Crossing 11.03. zum 83. Geburtstag Frau Schlegel, Elli OT Udersleben Wii 11.03. zum 83. Geburtstag Frau Schumann, Ingeborg Let’s sing 2015 12.03. zum 67. Geburtstag Frau Andrich, Annalie 12.03. zum 72. Geburtstag Frau Kühnemund, Elisabeth OT Esperstedt 12.03. zum 81. Geburtstag Frau Plötner, Erna 12.03. zum 86. Geburtstag Herr Recknagel, Wilfred 12.03. zum 68. Geburtstag Frau Schinköth, Christa OT Udersleben Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert 12.03. zum 65. Geburtstag Herr Schulze, Manfred 13.03. zum 75. Geburtstag Frau Hering, Helga 01.03. zum 65. Geburtstag Herr Kutz, Heinrich 01.03. zum 65. Geburtstag Herr Lange, Karl-Heinz 13.03. zum 75. Geburtstag Frau Keil, Frieda 01.03. zum 77. Geburtstag Frau Rumpf, Gisela 13.03. zum 67. Geburtstag Frau Lange, Anne-Marie 01.03. zum 75. Geburtstag Herr Scherbe, Horst OT Udersleben OT Udersleben 13.03. zum 75. Geburtstag Frau Lehmann, Erika 01.03. zum 67. Geburtstag Frau Zschörnig, Inge 13.03. zum 76. Geburtstag Herr Pilath, Helmut 02.03. zum 74. Geburtstag Herr Böttcher, Bernd 13.03. zum 68. Geburtstag Herr Schmitt, Klaus-Peter 02.03. zum 78. Geburtstag Herr Dr. Dietzel, Klaus 13.03. zum 70. Geburtstag Frau Ziegenhorn, Elke 02.03. zum 73. Geburtstag Herr Mitschke, Uwe OT Seehausen 02.03. zum 69. Geburtstag Herr Otto, Kurt 14.03. zum 73. Geburtstag Herr Franke, Johannes 02.03. zum 65. Geburtstag Herr Schumann, Hans-Joachim 14.03. zum 76. Geburtstag Frau Haase, Anita 03.03. zum 83. Geburtstag Frau Hiller, Wally 14.03. zum 67. Geburtstag Herr Heide, Klaus OT Esperstedt 14.03. zum 82. Geburtstag Frau Hommann, Ingeburg 04.03. zum 70. Geburtstag Herr Neumann, Volker OT Udersleben OT Udersleben 15.03. zum 92. Geburtstag Herr Hucke, Gerhard 04.03. zum 66. Geburtstag Herr Pampel, Walter 15.03. zum 66. Geburtstag Herr Knoche, Robert OT Seehausen 15.03. zum 75. Geburtstag Frau Muck, Inge 04.03. zum 67. Geburtstag Herr Schröder, Heinz-Georg 15.03. zum 77. Geburtstag Herr Pramschüfer, Erwin OT Esperstedt OT Udersleben 04.03. zum 79. Geburtstag Herr Zeidler, Georg 15.03. zum 72. Geburtstag Herr Reder, Dieter OT Esperstedt 15.03. zum 74. Geburtstag Herr Reinhardt, Peter 05.03. zum 79. Geburtstag Herr Hirschfeld, Hartmut 16.03. zum 85. Geburtstag Herr Bauersfeld, Gerhard 05.03. zum 87. Geburtstag Frau Hopfe, Hildegard 16.03. zum 66. Geburtstag Frau Hartleib, Helga 05.03. zum 79. Geburtstag Herr Klietz, Günter 16.03. zum 76. Geburtstag Herr Jackl, Franz 05.03. zum 92. Geburtstag Herr Krippner, Johann OT Esperstedt 05.03. zum 81. Geburtstag Frau Lambrecht, Irma 16.03. zum 75. Geburtstag Herr Riedel, Wilfried 05.03. zum 89. Geburtstag Frau Zäh, Hanna 06.03. zum 78. Geburtstag Herr Helbing, Siegfried 16.03. zum 70. Geburtstag Frau Starke, Waltraud 06.03. zum 80. Geburtstag Frau Kluwe, Erika OT Esperstedt 06.03. zum 77. Geburtstag Frau Möller, Elfriede 17.03. zum 84. Geburtstag Frau Eiteljörge, Ruth 06.03. zum 94. Geburtstag Frau Rademacher, Elsa 17.03. zum 80. Geburtstag Frau Henfling, Gerda 06.03. zum 73. Geburtstag Frau Schüller, Gerda OT Esperstedt 06.03. zum 85. Geburtstag Herr Woitzik, Karlheinz 17.03. zum 78. Geburtstag Herr Meyer, Ernst-Joachim 06.03. zum 70. Geburtstag Herr Ziegenhorn, Fred 17.03. zum 72. Geburtstag Frau Schöne, Gisela OT Seehausen 17.03. zum 80. Geburtstag Frau Seibeck, Gertraud 07.03. zum 75. Geburtstag Herr Barth, Jochen 17.03. zum 81. Geburtstag Frau Wothe, Rosemarie 07.03. zum 67. Geburtstag Herr Funk, Wolfgang 18.03. zum 69. Geburtstag Herr Butz, Rainer OT Esperstedt 18.03. zum 78. Geburtstag Herr Hoffmann, Johannes 07.03. zum 80. Geburtstag Frau Grabe, Margarete 18.03. zum 77. Geburtstag Frau Jürgens, Christel Bad Frankenhausen - 15 - Nr. 4/2015 18.03. zum 86. Geburtstag Frau Kuhn, Ruth Wir gratulieren 18.03. zum 69. Geburtstag Frau Kunze, Helga 18.03. zum 84. Geburtstag Frau Pollmann, Ingeburg 19.03. zum 78. Geburtstag Frau Deuser, Waltraud 91. Geburtstag Frau Getrud Amme am 11.02.2015 19.03. zum 82. Geburtstag Herr , Gerhard 19.03. zum 65. Geburtstag Frau Dr. Hoffmann, Susanne 19.03. zum 75. Geburtstag Frau Just, Erika 19.03. zum 86. Geburtstag Herr Körber, Günter 19.03. zum 75. Geburtstag Frau Müller, Irmtraud 19.03. zum 65. Geburtstag Frau Siebenhüner, Doris 20.03. zum 74. Geburtstag Frau Bierau, Amelie OT Udersleben 20.03. zum 87. Geburtstag Herr Dr. Gerlach, Walter 20.03. zum 85. Geburtstag Frau Hillmich, Henny OT Udersleben 20.03. zum 69. Geburtstag Frau Paterok, Helene 21.03. zum 87. Geburtstag Frau Kitzig, Irmgard 21.03. zum 73. Geburtstag Frau Linnert, Hannelore 21.03. zum 78. Geburtstag Herr Ludwig, Egon 21.03. zum 86. Geburtstag Herr Luhn, Karl 21.03. zum 86. Geburtstag Frau Peschke, Helga 21.03. zum 68. Geburtstag Herr Schobeß, Bernd OT Seehausen 21.03. zum 67. Geburtstag Frau Trinks, Sigrid 22.03. zum 67. Geburtstag Herr Krause, Dieter Am 11. Februar 2015 feierte Frau Gertrud Amme im AWO Seniorenzen- 22.03. zum 86. Geburtstag Frau Lange, Leni trum ihren 91. Geburtstag. Neben den Gratulationen ihrer Familie und OT Seehausen Mitbewohner freute sie sich besonders über den Besuch des Bürger- 22.03. zum 75. Geburtstag Frau Markerdt, Margarete meisters Matthias Strejc, der es sich nicht nehmen ließ, Frau Amme 22.03. zum 75. Geburtstag Frau Tischoff, Rosalie nachträglich die besten Geburtstagswünsche der Stadt Bad Franken- OT Seehausen hausen zu überbringen. Für die Zukunft wünschen wir Frau Amme viel 23.03. zum 66. Geburtstag Herr Feliksiak, Reinhold Gesundheit und alles Gute. OT Esperstedt 23.03. zum 77. Geburtstag Frau Hinke, Hannelore 23.03. zum 81. Geburtstag Herr Hoffmann, Werner OT Udersleben 23.03. zum 97. Geburtstag Herr Schmidt, Georg 24.03. zum 76. Geburtstag Herr Äpfler, Heinrich 24.03. zum 86. Geburtstag Herr Eschert, Werner Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde 24.03. zum 65. Geburtstag Herr Heume, Helmut Bad Frankenhausen OT Udersleben 24.03. zum 67. Geburtstag Herr Lange, Werner 25.03. zum 80. Geburtstag Herr Adelmeyer, Edmund 25.03. zum 66. Geburtstag Frau Schmidt, Renate OT Esperstedt 26.03. zum 94. Geburtstag Frau Bätzoldt, Ruth 26.03. zum 67. Geburtstag Frau Hoffmann, Ingeborg 26.03. zum 69. Geburtstag Frau Kozak, Inge 26.03. zum 72. Geburtstag Herr Schmeel, Helmut 26.03. zum 65. Geburtstag Frau Wetzig, Gerda 27.03. zum 78. Geburtstag Frau Kratz, Edeltraut OT Esperstedt 27.03. zum 93. Geburtstag Frau Schwarz, Johanna 27.03. zum 74. Geburtstag Frau Wolfsteller, Karin 28.03. zum 73. Geburtstag Frau Herrmann, Christel 28.03. zum 67. Geburtstag Herr Ludwig, Rolf 28.03. zum 80. Geburtstag Herr Propfe, Werner 28.03. zum 84. Geburtstag Frau Schönau, Helga 29.03. zum 67. Geburtstag Herr Dziuba, Norbert 30.03. zum 85. Geburtstag Herr Fiswick, Helmut 30.03. zum 78. Geburtstag Frau Haake, Inge 30.03. zum 82. Geburtstag Herr Dr. Roskothen, Karl-Heinz Monatsspruch 30.03. zum 78. Geburtstag Frau Sbrzesny, Brigitte Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein? (Röm. 8,31) 30.03. zum 68. Geburtstag Herr Sonnabend, Jörg 30.03. zum 76. Geburtstag Frau Steiniger, Edda Gottesdienste 30.03. zum 68. Geburtstag Frau Tabel, Erika Sonntag, 8.3. OT Udersleben 09.30 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal/Unterkirche 31.03. zum 74. Geburtstag Herr Berner, Ulrich Freitag, 13.3. 31.03. zum 78. Geburtstag Herr Kratz, Günter 15.00 Uhr Gottesdienst im AWO Seniorenheim Marie Schall OT Esperstedt Sonntag,15.3. 31.03. zum 86. Geburtstag Frau Röder, Christa 09.30 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal/Unterkirche mit Kirchen- OT Seehausen kaffee 31.03. zum 81. Geburtstag Frau Wünsche, Christa Weltgebetstag - 6.3. - Freitag 16.30 Uhr Bunter Nachmittag mit Landinformationen, Geschich- ten, Musik und Tanz 18.00 Uhr Essen mit Gerichten der Bahamas Angebote des Weltladens 19.30 Uhr Gottesdienst mit der Liturgie der bahamaischen Frauen Bad Frankenhausen - 16 - Nr. 4/2015 Gemeindeleben Lotta Blokker - The Hour of the Wolf Passionsandacht: Mittwoch - 4.3. - 19.00 Uhr - Sakristei/Unterkirche Bibelwoche: 10. und 11. und 12.3. - jeweils 19.00 Uhr - Gemeindesaal/ 07. März - 14. Juni 2015 - im Panorama Museum Unterkirche Bad Frankenhausen Chor: Montag - 19.30 Uhr - Gemeindesaal/Unterkirche Christenlehre: Dienstag - 16.00 Uhr - Gemeindesaal/Unterkirche Vernissage: Samstag, 07. März 2015, um 16.00 Uhr in Anwesenheit Posaunenchor: Freitag- 19.30 Uhr - Oldisleben (nähere Informationen der Künstlerin bei Frau Schildmann, Tel. s.u.) Landeskirchliche Gemeinschaft: Dienstag - 15.00Uhr Bibelstunde / 16.30 Uhr Gebetskreis - Erfurter Str.34 (Fam. Ernst), Eingang Untergel- gen

Ev.-Luth. Pfarramt Bad Frankenhausen Pfarrerin Magdalena Seifert Jungfernstieg 7 Tel. 034671/565366 E-Mail: [email protected] Kantorat Kantorin Laura Schildmann Tel. 034671/990272 E-Mail: [email protected] Internetseiten www.kirche-bad-frankenhausen.de www.strobel-orgel.de www.unterkirche.de

Weltgebetstag am 6. März 2015 Pas de deux, 2008, Bronze Begreift ihr meine Liebe? Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 In- „Einer der interessantesten Namen in der aktuellen niederländischen seln der Bahamas. Sie machen den Inselstaat zwischen den USA, Kuba Bildhauerszene ist Lotta Blokker (1980, Amsterdam)“, so Ralph Keuning, und Haiti zu einem touristischen Sehnsuchtsziel. Die Bahamas sind das Direktor des Museum de Fundatie in Zwolle. Schon früh fand sie zu ihrer reichste karibische Land und haben eine lebendige Vielfalt christlicher Berufung als Bildhauerin. Wesentliche Inspiration bot ihr dabei in Paris Konfessionen. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extre- das Werk von Auguste Rodin. Im Alter von 19 Jahren ging sie nach Itali- me Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend ver- en, um an der Florence Academy of Art Bildhauerei zu studieren. Dank breitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. ihres herausragenden Talents gewann sie nicht nur ein Förderstipendi- Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat - beides greifen Frauen der um, sondern übernahm noch vor Ende ihrer Regelstudienzeit ab 2001 Bahamas in ihrem Gottesdienst zum Weltgebetstag 2015 auf. In dessen einen Lehrauftrag für Skulptur in Vollzeit. Nach vierjähriger Lehrtätigkeit Zentrum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium (13,1-17), in kehrte sie 2005 nach Amsterdam zurück, wo sie seither lebt und arbeitet. der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Hier wird für die Frauen der Seit 2010 schmücken vier ihrer lebensgroßen Bronzearbeiten den Vor- Bahamas Gottes Liebe erfahrbar, denn gerade in einem Alltag, der von platz des Panorama Museums. Erstmals in Deutschland wird nun eine Armut und Gewalt geprägt ist, braucht es tatkräftige Nächstenliebe auf umfassende Werkschau der Künstlerin veranstaltet. Präsentiert werden den Spuren Jesu Christi. 14 weitere ganzfigurige Arbeiten aus dem Zeitraum von 2006 bis 2014, Rund um den Erdball gestalten Frauen am Freitag, den 6. März 2015, dazu eine Reihe von Porträtbüsten (2003-2010). Die Ausstellung war zu- vor mit großem Erfolg im Museum de Fundatie (Zwolle / NL) zu sehen. Gottesdienste zum Weltgebetstag. Frauen, Männer, Kinder und Jugend- Eine Auswahl der Exponate wird im Anschluss an die Ausstellung in Bad liche sind dazu herzlich eingeladen. Alle erfahren beim Weltgebetstag Frankenhausen noch im Käthe Kollwitz Museum in Berlin gezeigt werden. von den Bahamas, wie wichtig es ist, Kirche immer wieder neu als leben- Obwohl Blokker in der Tradition der großen abendländischen Bildhauerei dige und solidarische Gemeinschaft zu leben. Ein Zeichen dafür setzen (Donatello, Rodin, Claudel) steht und auch Einflüsse der Malerei (Lucian die Gottesdienstkollekten, die Projekte für Frauen und Mädchen auf der Freud) und des Mediums Film (Andrei Tarkowski) aufnimmt, beschreitet ganzen Welt unterstützen. Darunter ist auch eine Medienkampagne des sie doch einen ganz eigenen Weg der Formulierung eines realistischen Frauenrechtszentrums „Bahamas Crisis Center“ (BCC), die sexuelle Ge- Menschenbildes. Ihre Bronzen wirken absolut lebensecht und besitzen walt gegen Mädchen bekämpft. eine enorme Ausdruckskraft, dabei sind es nicht die großen Gesten, die In diese weltweite Bewegung eingebunden begehen wir in Bad Fran- Blokker darstellt, sondern tiefe, reine Empfindungen. Ihre Figuren erlan- kenhausen ebenfalls den Weltgebetstag am 6. März und zwar nach be- gen so ein Höchstmaß an emotionaler Wirkmacht, die den Betrachter währter Tradition mit einem bunten Nachmittag, an dem es um Land und fesselt und Empathie erzeugt. Leute, um Musik und Geschichten, um Bilder und Tänze geht; weiter geht Im Zentrum der Ausstellung steht die Serie The Hour of the Wolf. es mit einem landestypischen Essen, gekocht von den Mitgliedern des „The Hour of the Wolf is the hour between night and dawn. It is the hour Vorbereitungskreises; am Abend feiern wir den Gottesdienst mit der Li- when most people die, when sleep is deepest, when nightmares are most turgie, die die Frauen der Bahamas für uns verfasst haben: real. It is the hour when the sleepless are haunted by their deepest fear, 16.30 Uhr - Bunter Nachmittag when ghosts and demons are most powerful. The Hour of the Wolf is also 18.00 Uhr - Essen wie auf den Bahamas the hour when most children are born.“ (Tagline des Films Hour of the 19.30 Uhr - Gottesdienst Wolf [Vargtimmen] von Ingmar Bergman) Alle sind herzlich eingeladen.

Frauentagsfeier im Ortsteil Esperstedt Am Sonntag, dem 8. März, findet auf dem Saal des Bürgerhauses in Esperstedt eine Frauentagsfeier statt. Eingeladen sind dazu alle Frauen des Ortsteils. Beginn 14.30 Uhr, Ende 20 Uhr. Kaffee und Kuchen kostenlos, ebenso ein leichter Imbiss als Abendbrot. Getränke müssen bezahlt werden.

Der Ortsteilrat lädt ein. Zwischendurch wird ein kleines Kulturprogramm dargeboten. Hommage to Käthe Kollwitz, 2009, Bronze Bad Frankenhausen - 17 - Nr. 4/2015 Die Serie umfasst neun lebensgroße Plastiken, an denen die Künstlerin insgesamt fünf Jahre gearbeitet hat. Die Idee dazu entstand noch in Flo- renz unter dem Eindruck eines persönlichen Umbruchs, der mit Erfah- rungen von Unruhe, Trauer und auch Schlaflosigkeit verbundenen war. Doch „wo der Tag Ablenkung bringt, bietet die Nacht - gewollt oder nicht - die Möglichkeit zu sich selbst zu kommen. Die Fantasie brodelt, Ideen strömen und es kündigen sich Lösungen an“, so Blokker. Chantal Puffe Silke Krage Leiterin Museumsmanagement/Fachwissenschaft Panoramamuseum BFH

13. Kindersachen-Basar

!Achtung! Im Stadtpark BFH !Achtung! Wann: 07.03.2015 um 13 - 17 Uhr Wo: Gaststätte Stadtpark Nordhäuser Str. (Richtung Kyffhäuser) 06567 Bad Frankenhausen

Frühjahr/Sommer Babysachen ab Gr. 50, Kindersachen bis Gr. 186, Schwanger- schaftsmode, Spielsachen, Kinderwagen, Autositze, usw.

Wer etwas zu verkaufen hat meldet sich bitte bis zum 03.03.2015 unter den folgenden Telefonnummern: 0177/6307750 oder 0173/9155581. Den Verkauf übernehmen wir für sie.

Kyffhäuserberglauf e.V.

Erstmals personengebundene Startnummern

Bis zum 11. April 2015 sind es nur noch knapp 8 Wochen. Dann fällt der Startschuss zum 37. Kyffhäu- ser Berglauf. Die Läufer können dieses Jahr wieder auf den bewährten Stre- cken wie Bergmarathon, Halb- marathon, 14 km und 6 km Gas geben. Bei dem Bikern haben sich inzwi- schen die drei bekannten Stre- cken von 64 km, 42 km und 21,5 km etabliert. Die Wanderer und Walker können sich wieder auf bewährte Art und Weise auf der Halbmarathon-, 14 km- und 6 km- Strecke „austoben“. Für die jüngeren Läufer steht wie- der der 2 km Schülerlauf (bis 12 Jahre) und der Bambini-Lauf über 400 m zur Auswahl. NEU in diesem Jahr sind die per- sonalisierten Startnummern auf den Laufstrecken, von denen schon die ersten 260 vergeben sind! Diese Möglichkeit bietet sich aber nur noch bis zum 31.03.2015, dem offiziellen Anmeldeschluss, denn im Rahmen der Nachmeldungen (bis 30 Minuten vor dem Start) ist dieses nicht mehr möglich. Das aktuelle Wetter bietet auch gute Trainingsbedingungen um sich auf den Lauf- oder das Mountainbike-Rennen vorzubereiten. Für alle diejenigen welche sich im Kyffhäusergebirge - auch auf den Originalstrecken vorbereiten wollen, ist die Laufgruppe des SV Kyff- häuser eine gute Adresse. Sonntags ist hier Treffpunkt um 09:00 Uhr am Stadtpark. Schaut doch einfach mal vorbei, jeder ist herzlich eingeladen. Informationen rund um den Kyffhäuser Berglauf gibt es auf der Internet- seite www.kyffhaeuser-berglauf.de. Bei weiteren Fragen kann man sich auch persönlich beim Organisationsteam unter der Adresse kyffhaeuser- [email protected], oder unter der Nummer 034671/63332 per Telefon erkundigen. Thomas Jauer Bad Frankenhausen - 18 - Nr. 4/2015 Veranstaltungen im Panorama Museum Rückblick Sonderausstellung „Justitia auf dem Schlachtberg“ des Panorama- Kinderzeichenkurses in der Studiogalerie (geöffnet wäh- Rückblick: rend der Panorama-Öffnungszeiten bis 6.4.2015) Blues & anderes mit ROOT SAP im Panorama Museum

(Bildurheber: Anna Müller (9 Jahre), aus Bad Frankenhausen); Rechteinhaber: Fred Böhme / Archiv Panorama Museum

Rechteinhaber: Fred Böhme / Archiv Panorama Museum Am vergangenen Samstag, 21. Februar, 14:00 Uhr eröffnete das Pano- rama Museum in seiner Studiogalerie eine Sonderausstellung unter dem Am vergangenen Freitagabend startete endlich wieder die Konzertsaison Titel „Justitia auf dem Schlachtberg“ mit Werken des hauseigenen Kin- im Panorama Museum. Mit ROOT SAP aus Großbritannien - das ist das derzeichenkurses (Laufzeit: bis 6. April 2015). Geschwisterpaar Angelina und JC Grimshaw - war durch die Agentur tra- Ausgestellt sind Werke, die in den letzten eineinhalb Jahren entstanden ditioneller Folk-Blues der 20er und 30er Jahre bzw. Eigenkompositionen sind. Mit dabei sind sämtliche Wettbewerbsbeiträge, die zur 8. Jugend- in dieser Stilistik angekündigt worden. Nur der Hinweis auf Angelinas Be- KunstBiennale des Städtenetzes SEHN in Sondershausen eingereicht schäftigung mit den klassischen Bluessängerinnen dieser Zeit ließ ver- wurden. muten, dass das Duo stilistisch etwas breiter aufgestellt ist. Zu sehen sind hier mehrere Werkgruppen. Im Herbst 2013 beschäftigten Tatsächlich zelebrierten sie mit großem Selbstverständnis, technischer sich die Kursteilnehmer mit Landschaftsdarstellungen und nach ausgie- Virtuosität und interessanten stimmlichen Gegensätzen einen spannen- bigen Studien in der freien Natur nahe dem Panorama-Gebäude entstan- den in der Werkstatt mit Feder und Tusche ausgeführte Zeichnungen. den Stilmix, der neben der ländlichen Blues-, Gospel- und Balladentradi- Einige Kinder versuchten zusätzlich eine weitere Darstellung ihres Mo- tion, fingerflinke Saitenakrobatik in der Tradition Django Reinhardts aber tivs mit der Rohrfeder. Bemerkenswert im Nebeneinander dieser Land- auch englische und keltische Liedtraditionen organisch verarbeitete. Den schaften ist vor allem, welch unterschiedliche Varianten eines einzelnen Blues-Puristen hätte diese Melange irritieren müssen, das zahlreiche Motives hier gefunden wurden. In einem nächsten Schritt wurden diese Publikum des Abends (mehr als 100 zahlende Gäste waren gekommen) Landschaften aquarelliert und zum Tummelplatz von Figuren aus dem war mehrheitlich eher fasziniert davon. Lediglich zwei Fremdkompositio- Panoramagemälde umfunktioniert. Also ganz in Analogie von Werner nen boten die beiden Musiker, nämlich John Hurts „C.C. Rider“ und Big Tübkes Arbeitsweise, der einmal in einem Interview äußerte, dass seine Bill Broonzys „Trouble in Mind“. Ansonsten spielten sie ausschließlich ei- Landschaftsstudien vor allem „die glaubhafte Kulisse für sein komisches gene Stücke. Gleich das Auftaktstück war ein virtuoses, rein instrumenta- Personal“ seien. les Sinti-Swing-Stück, eine Hommage auf den schon erwähnten Django Da „Klassensätze“ durch ihre Ähnlichkeit sich kaum als Wettbewerbs- Reinhardt. Angelina spielte auf ihrer akustischen Gitarre den stoischen, beiträge für Kunstwettbewerbe eignen, weil sich durch die motivische treibenden Rhythmus des Stückes, was für JC´s flinke, Finger breche- Wiederholung das Maß an kreativer Eigenständigkeit der bildnerischen rische Gitarreneskapaden den nötigen Groove und die melodische Ba- Leistung relativiert, schlossen sich einige Experimente und thematisch sis lieferte. Zwischendurch holte JC seine Mundharmonika heraus und freiere Arbeiten an. Neben simplen Naturstudien und Darstellungen von überzeugte auch darauf mit solidem Melodiespiel. Was für die beiden Alltagssituationen malten Klara und Marylou sich als Dschungelaben- vielleicht als Warmspielübung gedacht war, entpuppte sich als ein kleines teurer, Franz als künftiger Rettungssanitäter, Elisa klebte aus farbigen virtuoses Kabinettstückchen, eine musikalische Visitenkarte, die veran- Papieren eine italienische Landschaft und Moritz und Vanessa zauberten schaulichte, in welcher musikalischen Liga die beiden musizierten. aus Zufallslineaturen exotische Unterwasserwelten. Dann folgten Referenzen an die klassischen Bluessängerinnen durch Im Herbst 2014 begannen die Kinder wieder ein sehr ambitioniertes Pro- Angelina, die weniger durch Stimmgewalt als durch jazzinspirierten jekt, das ihnen einige Geduld und Ausdauer abverlangte. In Anlehnung Wohlklang zu überzeugen wusste und dabei eher an Billy Hollyday oder einer Zeichnung des ehemaligen Kursteilnehmers Leander Thiele, der ei- Madeleine Peyroux als an Bessy Smith oder Ma Rainey erinnerte. Ge- nen Skulpturenpark für die Kunst entworfen hatte, sollten die derzeitigen Kursmitstreiter in einem Skulpturenpark nur die Dinge auf den Sockel nauso waren auch die Gitarrensoli und die Begleitung der Stücke mehr stellen, die ihnen selbst sehr wichtig sind. Seltsamer Weise wählten die jazzig-swingend als dem bluesigen Zwölftaktschema verpflichtet. meisten Kinder eine radikale vogelperspektivische Sicht auf ihren ganz Zwischen den Stücken erzählten sie kleinere Geschichten, die sie in ih- persönlichen Skulpturenpark, wohl um damit übergroße Überschneidun- ren Liedern verarbeitet hatten, ob nun vom kleinen roten Gockel, der die gen der Bildelemente zu vermeiden. Damit ähnelt ihre Vorgehensweise Hühnerschar des Dorfes durcheinander brachte und für ein nachhaltiges durchaus der von Werner Tübke in seinem Panorama-Gemälde. Dadurch Gesprächsthema sorgte oder von dem Konzert in einer kleinen Kirche für hatten sie aber auch große Flächen zwischen ihren Skulpturen zu gestal- „trockene“ Alkoholiker und von dem Edel-Brandy der im Apfelsaft endete. ten. Und dort war vor allem Gras. Nicht alle hielten dieser gestalterischen Titel Nummer 4 “Blue Railroad Train” war dann eher gradlinig-treibender Herausforderung stand. Von dieser Werkgruppe ist hier nur eine Auswahl Blues oder Boogie, hier nun übernahm JC den Gesangspart mit seiner zu sehen, weil nicht alle Bilder rechtzeitig fertig wurden. dunklen, etwas heiseren Gesangsstimme und auf eine solche Nummer Diese Präsentation dokumentiert einerseits die Leistungsfähigkeit der schien das Publikum förmlich gewartet zu haben, denn rhythmisch wip- Kursteilnehmer, die auch an der letzten JugendKunstBiennale recht er- pende Füße und der laute Jubel am Ende des Stückes signalisierte auch folgreich teilgenommen hatten, sie zeigt aber auch sehr unterschiedliche den beiden Musikern auf der Bühne, jetzt beginnt die Party. Doch die Handschriften und Temperamente. Für die Aussteller ist diese Schau si- beiden folgten unbeirrt ihrem dramaturgischen Konzept, dem geschick- cher ein Ansporn zum Weitermachen, für den erwachsenen Besucher ten Wechsel aus melancholischen leisen Liedern, tranceartigen Gospel- ist sie ein faszinierender Einblick in kindlichen Welten und wegen ihrer nummern mit archaischer Gitarrenbegleitung und Stücken mit packen- Heiterkeit sicher auch ein Anlass für Freude. dem Groove. Dabei wechselte JC immer wieder mal von der Gitarre zur Mundharmonika oder zur Mandoline und sorgte so für weitere Klangfar- FREITAG, 6. MÄRZ, 20:00 UHR IM STUKI 76 ben. Eine der schönsten Nummern des Abends war das kinderliedartige HANNAH ARENDT (CA/D/F/IL/LU 2012) BIOGRAPHIE / DRAMA Stück für eine von Angelinas Freundinnen, die kürzlich geheiratet hatte „No is not a reason“. Hier zauberte JC mit dem Slide auf seiner Gitar- Regie: Margarethe von Trotta Buch: Pamela Katz re und Angelina sang das Liedchen mit seiner kleinen unspektakulären Darsteller: Barbara Sukowa, Axel Milberg, Janet McTeer, Julia Jentsch, Melodie. Ulrich Noethen u.a. Nach anhaltendem Beifall und zwei Zugaben der Musiker endete dieses FSK: 6, L.: 113 min überaus gelungene Konzert. Hannah Arendt arbeitet als Reporterin für „The New Yorker“. 1961 nimmt Fred Böhme sie im Auftrag der Zeitung am Eichmann-Prozess in Jerusalem teil. Bad Frankenhausen - 19 - Nr. 4/2015 Tournee „seine Mixtur aus klassisch angehauchten virtuosen Gitarren- stücken, Balladen und sphärischen Sounds, die bisweilen an Pink Floyd erinnern“ (Zitat „Agenturinfo“), letztmalig wird er somit auch auf unserer Bühne zu erleben sein. Freunde ungewöhnlicher Gitarrenklänge sollten sich diesen Termin vormerken.

Rechteinhaber: nfp

Die anerkannte Philosophin und Schriftstellerin will anhand des Prozes- ses den Charakter des verantwortlichen Nazis verstehen. Zu diesem Zweck protokolliert sie akribisch das Verfahren, das weltweit für Aufse- hen sorgt. Sie verarbeitet ihre Erfahrungen in mehreren Artikeln. Dadurch entsteht ihr berühmtestes und zugleich umstrittenes Werk „Eichmann in Jerusalem - Ein Bericht von der Banalität des Bösen“, das bei vielen aufgrund ihrer Darstellung des Angeklagten auf ein zwiespältiges Echo stößt. Arendt sieht in Eichmann nicht das große Monster, für das ihn die Rechteinhaber: Martin C Herberg Menschen halten. Vielmehr sieht sie in ihm einfach nur einen Täter, der seine Befehle bestmöglich ausführen wollte. Ihre Sicht und Erkenntnis Eintritt: Vorverkauf (an der Panorama-Kasse bzw. am Mittwoch, dem 11. hat für die Frau weitreichende Konsequenzen - Freunde lösen sich von März zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der REHA-Klinik Bad Franken- ihr und im Alltag erfährt sie Ächtung und Ausgrenzung. Jedoch bleibt sie hausen) 10,- EUR, Abendkasse 12,- EUR, standhaft, denn sie will verstehen, auch wenn dies heißt, die Gedanken weitere Informationen / Reservierungswünsche über Fred Böhme, dahin zu führen, wo sie wehtun. Filmstarts.de Tel.: 034671-6190 oder E-Mail: [email protected]; mit Shuttle- Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten service durch Taxiunion Tel.: 0800-3023666, Abfahrt ab REHA-Klinik melden bitte ihren Bedarf unter der 0800-3023666 an bzw. REHA-Pati- 19:00 Uhr, nach Konzertende ca. 22:45 Uhr zurück. Interessenten mel- enten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! den sich bitte vorher an, REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! SAMSTAG, 7. MÄRZ, 16:00 UHR IM AUSSTELLUNGSSAAL Ausstellungseröffnung „LOTTA BLOKKER - Die Stunde des Wolfes“ FREITAG, 20. MÄRZ, 20:00 UHR IM STUKI 76 „Einer der interessantesten Namen in der aktuellen niederländischen DIE GELIEBTEN SCHWESTERN (D/AT/CH 2014) DRAMA / KOSTÜM- Bildhauerszene ist Lotta Blokker (1980, Amsterdam)“, so Ralph Keuning, FILM Direktor des Museum de Fundatie in Zwolle. Schon früh fand sie zu ihrer Berufung als Bildhauerin. Wesentliche Inspiration bot ihr dabei in Paris das Werk von Auguste Rodin. Im Alter von 19 Jahren ging sie nach Itali- en, um an der Florence Academy of Art Bildhauerei zu studieren. Dank ihres herausragenden Talents gewann sie nicht nur ein Förderstipendi- um, sondern übernahm noch vor Ende ihrer Regelstudienzeit ab 2001 einen Lehrauftrag für Skulptur in Vollzeit. Nach vierjähriger Lehrtätigkeit kehrte sie 2005 nach Amsterdam zurück, wo sie seither lebt und arbeitet. Seit 2010 schmücken vier ihrer lebensgroßen Bronzearbeiten den Vor- platz des Panorama Museums. Erstmals in Deutschland wird nun eine umfassende Werkschau der Künstlerin veranstaltet. Präsentiert werden 14 weitere ganzfigurige Arbeiten aus dem Zeitraum von 2006 bis 2014, dazu eine Reihe von Porträtbüsten (2003-2010). Die Ausstellung war zu- vor mit großem Erfolg im Museum de Fundatie (Zwolle / NL) zu sehen. Eine Auswahl der Exponate wird im Anschluss an die Ausstellung in Bad Frankenhausen noch im Käthe Kollwitz Museum in Berlin gezeigt werden. Im Zentrum der Ausstellung steht die Serie The Hour of the Wolf. Die Serie umfasst neun lebensgroße Plastiken, an denen die Künstlerin insgesamt fünf Jahre gearbeitet hat. Die Idee dazu entstand noch in Flo- renz unter dem Eindruck eines persönlichen Umbruchs, der mit Erfah- rungen von Unruhe, Trauer und auch Schlaflosigkeit verbundenen war. Doch „wo der Tag Ablenkung bringt, bietet die Nacht - gewollt oder nicht Rechteinhaber: Senator - die Möglichkeit zu sich selbst zu kommen. Die Fantasie brodelt, Ideen strömen und es kündigen sich Lösungen an“, so Blokker. Chantal Puffe Regie / Buch: Dominik Graf Darsteller: Hannah Herzsprung, Henriette Confurius, Florian Stetter, FREITAG, 13. MÄRZ, 20:00 UHR IN DER EINGANGSHALLE Claudia Messner u .a. Konzert mit FSK: 6, L.: 139 min MARTIN C. HERBERG ABSCHIEDSTOURNEE „GITARRE TOTAL“ Die Schwestern Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld sind Martin C. Herberg, Gitarrist und Soundtüftler aus Wuppertal, schafft ein Herz und eine Seele - selbst dann noch, als sich beide im Sommer solistisch einen erstaunlichen Klangkosmos auch während seiner Live- 1788 unsterblich in denselben Mann verlieben, den Schriftsteller Fried- auftritte. Schon wenn er sein umfangreiches Instrumentarium auf der rich Schiller. Caroline ist unglücklich verheiratet und sieht in Schiller end- Bühne aufgebaut hat, zu dem nicht nur diverse Gitarren sondern auch lich die ersehnte Liebe, die sie so dringend braucht. Die schüchterne die verschiedensten oft schon recht betagten Effektgeräte von mitunter Charlotte hingegen träumt schon lange von einem Gatten. Es beginnt erstaunlichen Ausmaßen gehören, ahnt der Konzertbesucher, dass ihn eine Ménage à trois, ein heiter-frivoles Dreiecksverhältnis. Denn Schil- ein ungewöhnlicher Konzert-Abend erwarten wird. Virtuos baut der Mu- ler ist ganz hin und weg von dem Geschwisterpaar und denkt gar nicht siker seinen ganz eigenen Klangkosmos auf, der neben Finger flinker daran, sich auf eine der Damen festzulegen. An Caroline schätzt er die Saitenakrobatik auf der Akustikgitarre auch seltsam perkussive Klang- zügellose und kluge Art, an Charlotte die Ausgeglichenheit und Häus- kaskaden enthält, die er zum Teil in recht verblüffender Weise erzeugt. lichkeit. Doch wie lange kann diese unkonventionelle Konstellation funk- So gesehen geht er weit über die lautmalende Gitarrenvirtuosität hinaus, tionieren? Wie stabil ist das Band zwischen den zwei Schwestern? Ein wie man sie von manchen Gitarristen des Peter-Finger-Labels Acoustic zweistündiger Historienfilm über Friedrich Schiller und seine Liebe zu Music Records kennt. Bei ihm ordnet sich alles seinen instrumentalen zwei Schwestern: Was auf dem Papier nach potentiell anstrengendem Ambitionen unter, selbst sein heiserer Sprechgesang, der vor allem eine und steifem Bildungs-Kino klingen mag, erweist sich in Dominik Grafs Erweiterung seines Klangkosmos´ darstellt. Nach 40 Jahren mit mehr „Die geliebten Schwestern“ als vitaler, unverschämt charmanter, berüh- als 3700 Auftritten auf den Bühnen Europas und Nordamerikas, bei de- render und wunderschöner Liebesfilm… Mit feinem Gespür für die Hand- nen er sein Programm „Gitarre Total“ präsentierte, nach 9 Studio- und 3 lungsepoche mit ihren Umbrüchen und noch feineren Antennen für die Live-CDs - veröffentlicht auf seinem eigenen Label Lonsome Loser Re- Gefühlsregungen seiner Figuren erzählt Graf von der Utopie einer Liebe cords - , ist es nun Zeit, sich zur Ruhe zu setzen. Letztmalig präsentiert zu dritt, aber auch von der Liebe zur Sprache, zur Freiheit und zur Idee der „Saitenwundermann“ (Zitat der Zeitschrift „Akustikgitarre“) auf dieser der Liebe selbst. Filmstarts.de Bad Frankenhausen - 20 - Nr. 4/2015 Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der 0800-3023666 an bzw. REHA-Pati- enten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein!

Sonderausstellung „Justitia auf dem Schlachtberg“ Der Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen Panorama-Kinderzeichenkurs in der Studiogalerie des Pan- e.V. auf Entdeckungstour unter Tage orama Museums bis 06.04.2015 Justitia auf dem Schlachtberg Am 21. Februar eröffnete das Panorama Museum in seiner Studiogalerie eine Sonderausstellung unter dem Titel „Justitia auf dem Schlachtberg“ mit Werken des hauseigenen Kinderzeichenkurses.

Einmal im Monat sind die Mitglieder des Vereins entweder auf Wande- rung oder auf Wanderfahrt. Nachdem im Januar die Wandersaison mit der gemeinsamen Wanderung des befreundeten Motorsportclub Bad Frankenhausen e,V. eingeleitet wurde, ging es nun in den Nachbarkreis. Rechteinhaber: Fred Böhme / Archiv Panorama Museum Das Ziel war das Bergbaumuseum Röhrrichtschacht in Wettelrode bei Sangerhausen. Die Kupferschiefergewinnung im Mansfelder Land gehört Hier kann der Gast Werke der kleinen Künstler bewundern, die in den zu den ältesten bergbaulichen Aktivitäten in Deutschland. Im Sangerhäu- letzten eineinhalb Jahren entstanden sind. Mit dabei sind sämtliche ser Revier existierten von 1200 bis zur Einstellung des Abbaus 1990 270 Wettbewerbsbeiträge, die zur 8. JugendKunstBiennale des Städtenetzes Schächte. In Wettelrode angekommen, gab es zwei Optionen. Diejeni- SEHN in Sondershausen eingereicht wurden. gen, die Platzangst hatten, besichtigten das neu eingerichtete Museum Zu sehen sind hier mehrere Werkgruppen. Im Herbst 2013 beschäftigten und sahen im Film, was die andere Gruppe selbst erkundete. Die Aus- sich die Kursteilnehmer mit Landschaftsdarstellungen und nach ausgie- stellung ist sehr gelungen. Fachlich und ansprechend für jeden Besucher. bigen Studien in der freien Natur nahe dem Panorama-Gebäude entstan- Der größte Teil der Gruppe fuhr in den Schacht ein. Mit dem Förderkorb den in der Werkstatt mit Feder und Tusche ausgeführte Zeichnungen. ging es fast 300 m in die Tiefe. Das Fördergerüst ist eines der ältesten Einige Kinder versuchten zusätzlich eine weitere Darstellung ihres Mo- Europas und stammt aus dem Jahre 1888. Die Einfahrt war spannend. tivs mit der Rohrfeder. Bemerkenswert im Nebeneinander dieser Land- Zuvor wurden wir jedoch mit Helm, Kittel und Lampe ausgestattet. Unten schaften ist vor allem, welch unterschiedliche Varianten eines einzelnen angekommen stiegen wir in die Grubenbahn und die ein Kilometer lange Motives hier gefunden wurden. In einem nächsten Schritt wurden diese Fahrt erschien uns viel länger. Der Bergmann Herr Theuring erklärte den Landschaften aquarelliert und zum Tummelplatz von Figuren aus dem Panoramagemälde umfunktioniert. Also ganz in Analogie von Werner Gästen die Arbeitsweise im Kupferschieferbergbau von seinen Anfängen Tübkes Arbeitsweise, der einmal in einem Interview äußerte, dass seine bis zur Schließung des letzten Schachtes in Sangerhausen. Es hat Spaß Landschaftsstudien vor allem „die glaubhafte Kulisse für sein komisches gemacht ihm zuzuhören, auch den Kindern, die mit in der Besuchergrup- Personal“ seien. pe waren. Wir lernten die harte Arbeit der Bergleute im Kupferschiefer Da „Klassensätze“ durch ihre Ähnlichkeit sich kaum als Wettbewerbs- kennen und zum Glück hörten wir nur wenige Sekunden die lauten Ge- beiträge für Kunstwettbewerbe eignen, weil sich durch die motivische räusche der Arbeitsmaschinen. Und das haben die Bergleute Stunden Wiederholung das Maß an kreativer Eigenständigkeit der bildnerischen aushalten müssen. Als wir nach dem Rundgang im Stollen wieder am Leistung relativiert, schlossen sich einige Experimente und thematisch Sammelpunkt ankamen, fuhren wir mit der Bahn durch die engen und freiere Arbeiten an. Neben simplen Naturstudien und Darstellungen von niedrigen Stollen zurück zum Förderkorb. Oben erwartete uns der Rest Alltagssituationen malten Klara und Marylou sich als Dschungelaben- der Gruppe schon in der neuentstandenen Bergmannsklause zum Mit- teurer, Franz als künftiger Rettungssanitäter, Elisa klebte aus farbigen tag. Nach der Stärkung erkundeten wir gemeinsam mit unserem Berg- Papieren eine italienische Landschaft und Moritz und Vanessa zauberten mann Herrn Theuring den Bergbaulehrpfad. aus Zufallslineaturen exotische Unterwasserwelten. Im Herbst 2014 begannen die Kinder wieder ein sehr ambitioniertes Pro- Nun haben wir einen Vergleich der Arbeiten in einem Kupferschieferberg- jekt, das ihnen einige Geduld und Ausdauer abverlangte. In Anlehnung werk und in einem Salzbergwerk (Sondershausen). Die Unterschiede einer Zeichnung des ehemaligen Kursteilnehmers Leander Thiele, der ei- kennenzulernen war höchst interessant. nen Skulpturenpark für die Kunst entworfen hatte, sollten die derzeitigen Und hätte noch die Sonne geschienen, wäre der schöne Tag noch per- Kursmitstreiter in einem Skulpturenpark nur die Dinge auf den Sockel fekter gewesen. stellen, die ihnen selbst sehr wichtig sind. Seltsamer Weise wählten die Petra Wäldchen meisten Kinder eine radikale vogelperspektivische Sicht auf ihren ganz Vorsitzende persönlichen Skulpturenpark, wohl um damit übergroße Überschneidun- gen der Bildelemente zu vermeiden. Damit ähnelt ihre Vorgehensweise durchaus der von Werner Tübke in seinem Panorama-Gemälde. Dadurch hatten sie aber auch große Flächen zwischen ihren Skulpturen zu gestal- Rentner/Pensionäre/Studenten als ten. Und dort war vor allem Gras. Nicht alle hielten dieser gestalterischen Herausforderung stand. Von dieser Werkgruppe ist hier nur eine Auswahl Lehrer/innen für Stützunterricht zu sehen, weil nicht alle Bilder rechtzeitig fertig wurden. in Bad Frankenhausen gesucht. Diese Präsentation dokumentiert einerseits die Leistungsfähigkeit der Mathe und Deutsch: 5. - 12. Klasse für alle Schulformen Kursteilnehmer, die auch an der letzten JugendKunstBiennale recht er- folgreich teilgenommen hatten, sie zeigt aber auch sehr unterschiedliche Bewerbungen an: Handschriften und Temperamente. Für die Aussteller ist diese Schau si- Reha-Klinik am Kyffhäuser cher ein Ansporn zum Weitermachen, für den erwachsenen Besucher Rottlebener Str. 4a ist sie ein faszinierender Einblick in kindlichen Welten und wegen ihrer 06567 Bad Frankenhausen Heiterkeit sicher auch ein Anlass für Freude. Tel. 034671/663-11 Fred Böhme [email protected] Panoramamuseum Bad Frankenhausen - 21 - Nr. 4/2015 AOK-Pflegenavigator erweitert

Neue Info für Pflegekosten Ab sofort bietet die AOK PLUS einen erweiterten Service in ihrem Pfle- Badminton genavigator im Internet. „Neben den Kontaktdaten, den Angaben zu Leis- tungen, Angeboten, Pflegenoten und Qualitätsprüfungen von insgesamt Satine Tobien räumte bei den Bezirksmeisterschaften der je 1.500 Pflegeheimen und Pflegediensten in Thüringen und Sachsen werden Infos zu den geschätzten Pflegekosten jetzt übersichtlicher im AK09 im Badminton in der Landeshauptstadt ab. neuen Layout angezeigt“, so Serviceleiterin Sylvia Molis. Dieser Service ist kostenfrei. Abhängig von den gewählten Leistungen und der Pflege- stufe wird der voraussichtliche Eigenanteil angezeigt. Die Kostenschät- zung kann ausgedruckt oder auch in der Merkliste für einen späteren Vergleich mit anderen Pflegediensten gespeichert werden. Ein verbind- licher Kostenvoranschlag der Pflegeeinrichtung wird dadurch zwar nicht überflüssig aber die neue Kosteninfo ist eine gute Grundlage für die kon- kreten Verträge. Wer Hilfe benötigt kann sich darüber hinaus an die Pfle- geberaterin der AOK PLUS im Kyffhäuserkreis unter 036314752-83769 wenden. Sie berät zu allen Pflegethemen sowohl telefonisch als auch direkt im Hausbesuch. Mehr Infos: aok-gesundheitsnavi.de

Heizen mit Strom?

Nachtspeicherheizung und Infrarot-Flächenheizung im Ungefährdet holte sich die 8-Jährige den Titel im Finale gegen ihre Ver- Fakten-Check einskameradin Anatoli Loukidou mit 21:10 und 21:10. Das herausragen- Heizen mit Strom gilt als ineffizient und teuer. Dennoch wurde die gesetz- de Ergebnis komplettierten die übrigen Starterinnen aus der Kurstadt, liche Vorschrift, elektrische Nachtspeicherheizungen auszutauschen, zu- denn das Podest war ausschließlich mit VSG-Farben besetzt. Den dritten rückgenommen, und elektrische Infrarot-Flächenheizungen werden von Platz teilten sich Leni Rüdiger und Joline Großert. Damit nicht genug, den Herstellern sogar als besonders kostengünstig und klimafreundlich Nele Stern holte mit 2 Siegen das bestmögliche Ergebnis und wurde beworben. Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Fünfte. Thüringen, erläutert, was von den beiden Technologien zu halten ist. Bei den Jungen hatte sich Christopher Wolff die eigenen Erwartungen Der Austausch elektrischer Nachtspeicherheizungen ist nicht mehr ver- wohl zu hoch gesetzt. Bis ins Finale hatte er mit seinen Gegnern kein pflichtend. Die Heizungen könnten nämlich, so das Argument, eine wich- tige Rolle für die Energiewende spielen, indem Strom aus erneuerbaren Problem, musste sich da aber diesmal chancenlos seinem Dauerrivalen Energien, z.B. der Windkraft, in privaten Speicherheizungen „zwischen- aus Weimar, Nils Ohlow geschlagen geben. Der Zweite Frankenhäuser, gespeichert“ würde. Lukas Rosengart konnte sich über den 3. Rang freuen. Damit ein Klasse „Die Idee ist gut“, bestätigt Ramona Ballod. „Die Praxis ist aber leider Ergebnis der insgesamt Sieben mitgereisten Frankenhäuser „Shuttle- schwierig: In den entsprechenden Regionen sind gar nicht genug Spei- Kids“. cherheizungen angeschlossen, um die Netze tatsächlich spürbar zu ent- Im Athletikwettbewerb, 30 Sek. lang Seilspringen, ging es zum Abschluss lasten. Außerdem sind viele Anlagen nicht vom Netzbetreiber aus der noch einmal spannend zu. Nach dem 1. Durchgang lag Nils Ohlow mit Distanz regelbar - damit können sie gar nicht bei Bedarf zugeschaltet einem Durchschlag noch vor S. Tobien und C. Wolff. Diese hatten es im werden. Und so bleiben Nachspeicherheizungen in erster Linie Strom- 2. Durchgang noch in der Hand und in den Beinen, den Spieß umzudre- und Geldfresser.“ Als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur Nachspei- hen. Auch hier zeigte Chrissi wieder Nerven und wollte zu viel, so dass cherheizung wird die Infrarot-Flächenheizung beworben. Da sie mit er 3-mal hängen blieb und so keine Chance hatte, sich zu verbessern. Strahlungswärme heizt, reichen laut den Herstellern niedrigere Raum- Besser machte es Satine, die im 2. Durchgang auf 79 Durchschläge in temperaturen aus für ein behagliches Wohnklima. Allerdings verbraucht 30 Sek. kam. (Fast 3 pro Sekunde) Da Nils sich nicht verbessern konnte, die Infrarotheizung vor allem tagsüber Strom, zu durchschnittlich 27 Cent holte sich Satine hier ebenfalls Rang EINS. Anatoli Loukidou konnte sich pro kWh (zum Vergleich: Gas ca. 5,5 Cent/kWh, Heizöl umgerechnet ca. im 2. Durchgang ebenfalls verbessern, zog mit C. Wolff gleich und schaff- 6 Cent/kWh, Holzpellets ca. 5 Cent/kWh). „Diese hohen Betriebskos- te so mit ihm gemeinsam den Sprung aufs Treppchen. Aber auch die an- ten einer Infrarotheizung werden auch durch die relativ niedrigen An- deren Kurstädter sind in dieser, koordinativ anspruchsvollen, Übung auf schaffungskosten nicht wettgemacht“, stellt Ramona Ballod klar. „Und klimafreundlich sind Elektroheizungen übrigens auch nur mit einem einem richtig guten Weg. Goldmedaillen wird es in Thüringen hier in den zertifizierten Ökostromtarif - sonst ist die Klimabilanz schlechter als bei nächsten Jahren nur geben, wenn man Frankenhäuser Badmintonkinder anderen Energieträgern.“ besiegen kann. „Generell sind Elektroheizungen also nur in wenigen Einzelfällen sinn- Herzlichen Glückwunsch! voll“, fasst Ramona Ballod zusammen. „Allerdings ist der Umstieg auf ein Andreas Reich anderes Heizsystem auch nicht ganz unkompliziert, Leitungen müssen verlegt und Heizkörper montiert werden.“ Bevor über den Austausch der Heizung entschieden werde, sollten Verbraucher daher unbedingt eine unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Bei allen Fragen zu effizienten Heizsystemen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem AOK-Chipkarte gilt bundesweit Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter Versicherte der AOK PLUS brauchen in Deutschland beim Arztbesuch 0800 - 809 802 400 (kostenfrei). In Artern findet die Beratung im nur ihre Chipkarte vorzulegen. Diese gilt bundesweit. Die Versicherten „Haus der Hilfe“ in der Fräuleinstraße 12 statt. Eine Terminvereinba- müssen also nichts dazu bezahlen, wenn Sie beispielsweise im Ur- rung für Artern ist auch möglich unter 0361-555140. Die Energieberatung laub den Arzt aufsuchen. „Grundsätzlich gilt für unsere Versicherten in der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirt- Deutschland die freie Arztwahl bei zugelassenen Vertragsärzten“, erklärt schaft und Energie. die AOK-Serviceleiterin Sylvia Molis. Versicherte, die auf Grund falscher Informationen zu diesem Thema bei Energieberatung und Vorträge der AOK PLUS gekündigt haben, können diese Kündigung innerhalb der auf der Thüringen-Ausstellung Kündigungsfrist jederzeit schriftlich widerrufen. Zusätzliches Plus für die Versicherten der Kasse: Sie können darüber Vom 28. Februar bis zum 8. März 2015 findet auf der Erfurter Messe die hinaus auch außerhalb Deutschlands unkompliziert Arztleistungen in Thüringen-Ausstellung statt. Traditionell ist die Messe ein Anziehungs- Anspruch nehmen. Wer den Zusatztarif „AOK PLUS weltweit“ abge- punkt für Eigenheimbesitzer, Bauherren und solche, die es werden wol- len. Wer angesichts der Fülle an Produkten und Dienstleistungen rund schlossen hat, sichert alle Gesundheitsrisiken bei Auslandsreisen ab. um Hausbau und Energiesparen eine unabhängige und neutrale Bera- Dazu gehören alle notwendigen medizinischen Behandlungen, die Un- tung sucht, dem sei ein Besuch am Stand B05 in Halle 1 empfohlen. terstützung in Notfällen sowie die Kostenübernahme und Organisation Hier informiert die Verbraucherzentrale Thüringen zu allen Fragen rund von Rücktransporten im Krankheitsfall - das alles zum Preis von jährlich um die Themen Energiesparen und erneuerbare Energien - von moder- ab 4,95 Euro. ner Heiztechnik über Wärmedämmung bis zum Einsatz von Solarenergie Bad Frankenhausen - 22 - Nr. 4/2015 im Eigenheim. Die Thüringen-Ausstellung hat täglich von 10 bis 18 Uhr 696,70 EUR in den neuen Bundesländern, wird die Witwen- oder Witwer- für Besucher geöffnet, rente gekürzt. am Freitag (6. März) bis 20 Uhr. Grundsatz auch für Rentner: Einnahmen müssen versteuert werden Egal, ob die eigene Rente gekürzt wird, oder nicht: Alle Einnahmen, die Vortragsprogramm über dem Grundfreibetrag (derzeit 8.354 EUR/Jahr für Alleinstehende Am Spar-Tag am 6. März bietet die Verbraucherzentrale zudem von 11 bzw. 16.708 EUR/Jahr für Verheiratete) liegen, müssen in der Steuerer- bis 18 Uhr im Vortragsforum 3 in Halle 1 insgesamt acht Fachvorträge klärung angegeben werden. Dabei zählen die Regelaltersrente ebenso an. So informieren die Verbraucherschützer unter anderem zum Thema wie die Frührente, geringe oder höhere Nebenverdienste, Zinseinkünfte energiesparendes Bauen und Sanieren (15 Uhr), zu energiesparender oder auch Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung zu den Einkünf- Beleuchtung (17 Uhr) und zu den besten Strategien zum Stromsparen ten. im Haushalt (18 Uhr, komplettes Vortragsprogramm siehe Anhang). Und Verminderte Sozialversicherungsbeiträge nur für Regelaltersrent- wer so informiert gleich zur Tat schreiten möchte, kann sich am Stand ner der Verbraucherzentrale auf das Energiefahrrad schwingen und selbst Nicht nur steuerlich, auch in Sachen Sozialabgaben gibt es Unterschie- umweltfreundlich Strom erzeugen. de. Bei Rentnern unter 65 Jahren müssen grundsätzlich wie bei jedem Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bun- Arbeitnehmer alle Sozialabgaben abgeführt werden. Rentner, die eine desministerium für Wirtschaft und Energie. Regelaltersrente beziehen und daneben noch arbeiten, müssen auf ihren Nebenverdienst nur Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge Vortragsprogramm auf der Thüringen-Ausstellung 2015 zahlen. Von den Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung und zur Renten- versicherung sind sie befreit, der Arbeitgeber muss allerdings Beiträge Eugen-Richter-Straße 45 zahlen. Freitag, 6. März 2015 99085 Erfurt Halle 1, Vortragsforum 3 Steuerberaterin Anja Müller Freund & Partner GmbH 11.00 Uhr Gut zu wissen: Geldanlagen und Versicherungen Steuerberatungsgesellschaft Andreas Behn, Jurist der Verbraucherzentrale Thürin- Niederlassung Sondershausen gen e.V. August-Bebel-Straße 6 12.00 Uhr Gut zu wissen: Bau- und Werkvertragsrecht 99706 Sondershausen Dirk Weinsheimer, Jurist der Verbraucherzentrale Thü- ringen e.V. 13.00 Uhr So funktioniert der Versorgerwechsel Reparaturkosten nach Falschbetankung Dipl.-Ing. Ramona Ballod, Verbraucherzentrale Thürin- nicht abziehbar gen e.V. 14.00 Uhr Unseriöses Inkasso: Was Verbraucher wirklich zah- In der Hektik des Alltags kann es schon mal passieren, dass man den len müssen falschen Kraftstoff tankt. Doch wenn man seinen Fehler bemerkt, ist es Ralf Reichertz, Jurist der Verbraucherzentrale Thürin- meist schon zu spät. Die dann folgenden Reparaturkosten sind nicht nur hoch, es ist auch ärgerlich. gen e.V. Passiert ist dies einem Arbeitnehmer auf der Fahrt zur Arbeit. Die Kos- 15.00 Uhr Energiesparendes Bauen und Sanieren ten der Reparatur hatte er in seiner Einkommensteuererklärung als Dipl.-Arch. Dorothea Galandi-Szabo, Verbraucherzent- Werbungskosten geltend gemacht, was das Finanzamt ablehnte. Die rale Thüringen e.V. Argumentation des Finanzamtes lautete, dass neben der Entfernungs- 16.00 Uhr Gut zu wissen: Irrtümer und Missverständnisse im pauschale von derzeit 0,30 EUR je Entfernungskilometer lediglich noch Verbraucherrecht Unfallkosten zum Abzug zuzulassen seien. Ralf Reichertz, Jurist der Verbraucherzentrale Thürin- Der darauf eingereichten Klage gab das Finanzgericht statt. Doch die gen e.V. Revision der Finanzverwaltung vor dem BFH war erfolgreich und der Ar- 17.00 Uhr Gut zu wissen: Energiesparende Beleuchtung beitnehmer musste die Reparaturkosten alleine tragen und konnte sie Dipl.-Ing. Ramona Ballod, Verbraucherzentrale Thürin- nicht neben der Entfernungspauschale als weitere Werbungskosten gel- gen e.V. tend machen. 18.00 Uhr Stromsparen im Haushalt Die obersten Finanzrichter haben nach dem eindeutigen Wortlaut des Dipl.-Ing. Ramona Ballod, Verbraucherzentrale Thürin- Gesetzes entschieden. Danach sind alle Aufwendungen durch die Ent- gen e.V. fernungspauschale abgegolten, auch Unfallkosten. Es bleibt abzuwarten, wie die Finanzverwaltung in der Folge reagiert. Das dürfen Rentner hinzuverdienen Hoffen wir, dass das Urteil nicht eins zu eins umgesetzt wird und die Unfallkosten weiterhin neben der Entfernungspauschale abzugsfähig Rentner haben niemals Zeit - dieser Spruch ist so alt wie wahr. Einigen bleiben. fällt das abrupte Ende ihrer Berufstätigkeit schwer, andere möchten ihre Fazit: Immer schön aufpassen beim Tanken! Zeit jetzt endlich einmal für das nutzen, was ihnen Freude macht. Und manchmal bedarf die magere Rente einer kleinen Aufstockung. Ob als Steuerberaterin Anja Müller „Wunsch-Oma“ stundenweise Kinder betreuen, Renovierungsarbeiten Freund & Partner GmbH übernehmen oder in der Vorweihnachtszeit im Einzelhandel aushelfen, Steuerberatungsgesellschaft der Möglichkeiten gibt es viele. Doch wie viel darf genau hinzuverdient Niederlassung Sondershausen werden, ohne dass die Rente gekürzt wird? August-Bebel-Straße 6 Bahn frei für Regelaltersrentner 99706 Sondershausen Rentner, die die Regelaltersgrenze (derzeit 65 Jahre und zwei Monate) erreicht haben, dürfen so viel dazuverdienen, wie sie wollen, ohne eine Rentenkürzung zu riskieren. Dabei zählen Einnahmen bis zur Höhe von 450 EUR als Mini-Job, die zumeist vom Arbeitgeber pauschal mit 2 % Lohnsteuer versteuert werden und dem Rentner brutto gleich netto zu- fließen. Ein Verdienst von mehr als 450 EUR wird zusammen mit dem Impressum Rentenertragsanteil versteuert und erhöht entsprechend den Einkom- mensteuersatz. Hinzuverdienst kann Frührente kürzen Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Wer vor dem gesetzlichen Regelrentenalter in den Ruhestand geht, ist Bad Frankenhausen Frührentner. Das Mehr an Freizeit hat seinen Preis. Um 0,3 Prozent für Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen jeden frühzeitig in Rente gegangenen Monat wird die Regelaltersrente Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Zeit seines Lebens gekürzt. Auch ein Hinzuverdienst bleibt nicht komplett 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 in seinem Portemonnaie. Die Berechnung ist allerdings sehr kompliziert Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp und hängt von vielen Faktoren ab. Je nach Höhe des Nebenverdienstes Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius kann die Frührente um ein Drittel, zwei Drittel oder sogar noch mehr ge- Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- kürzt werden. Das kann dazu führen, dass der Rentner am Ende sogar schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine weniger hat als ohne Zuverdienst. Ein Termin bei einem erfahrenen Ren- Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet tenberater vor der Entscheidung für oder gegen einen Nebenjob kann werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- hier helfen, finanzielle Nachteile zu vermeiden. preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Vorsicht bei Witwen-/Witwerrenten uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso Wer eine eigene Rente und eine Witwen- oder Witwerrente bezieht und wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- daneben einen Mini-Job bis zu 450 EUR monatlich ausübt, muss sich um naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- die eigene Rente keine Sorgen machen. Die Falle liegt stattdessen bei gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. der Witwen-/Witwerrente, denn diese wird gegebenenfalls gekürzt. Für Verlagsleiter: Mirko Reise die Berechnung werden die Einnahmen aus der eigenen Rente und aus Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Ver­ breitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. dem Mini-Job zusammengerechnet. Übersteigen die Gesamteinkünfte Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. den Freibetrag von zurzeit 755,30 EUR in den alten Bundesländern und