Thuringia S Music Centre
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Etix VVK Stellen
Altenburg Ticketgalerie GmbH Kornmarkt 1 D-04600 Bad Brückenau Mediengruppe Oberfranken Ludwigstraße 12 D-97769 Bad Kissingen Mediengruppe Oberfranken Theresienstr. 21 D-97688 Bad König Reisebüro Reisefenster Bahnhofstraß 12 D-64732 Bad Langensalza KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH Bei der Marktkirche D-99947 Bad Liebenwerda Reisebüro Jaich Rossmarkt 5 D-04924 Bad Liebenwerda Wochenkurier Markt 16 D-04924 Bad Mergentheim Fränkische Nachrichten Verlags GmbH Kapuzinerstraße 4 (am Schloss) D-97980 Bad Salzungen Abokarten Verwaltungs GmbH BT Andreasstr. 11 D-36433 Bamberg bvd Kartenservice Lange Str. 39/41 D-96047 Bamberg Kartenkiosk Bamberg Forchheimer Str. 15 D-96050 Bamberg Mediengruppe Oberfranken Hauptwachstr. 22 D-96047 Bamberg Mediengruppe Oberfranken Gutenbergstr. 1 D-96050 Bamberg Mediengruppe Oberfranken Gutenbergstraße 1 D-96050 Bautzen Intersport Goschwitzstraße 2 D-02625 Bautzen SZ Bautzen Lauengraben 18 D-02625 Bautzen Wochenkurier Hauptmarkt 7 D-02625 Bayreuth Abokarten Verwaltungs GmbH BT - Nordbayerischer Kurier Theodor-Schmidt-Str. 17 D-95448 Bayreuth Theaterkasse Bayreuth Opernstraße 22 D-95444 Berlin Berliner KartenKontor im Forum Steglitz Schloßstr.1 D-12163 Berlin HOLIDAY LAND Reisebüro & Theaterkasse Schnellerstrasse 21 D-12439 Berlin Reisestudio Menzer Treskowallee 86 D-10318 Bitterfeld Reisebüro Bier Brehnaer Straße 34 D-06749 Borna Ticketgalerie GmbH Brauhausstraße 3 D-04552 Bremen Bremer KartenKontor bei Saturn in der Galeria Kaufhof Papenstr. 5 D-28195 Bremen Bremer Kartenkontor Zum Alten Speicher 9 D-28759 -
Berufswahl Regional 2020/2021
Berufswahl regional 2021/2022 Wegweiser Ausbildung - Beruf Inhaltsverzeichnis Vorwort Nach der Schule die Qual der Wahl?. 3 Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot a n betrieblichen Ausbildungsstellen 5 Ausbildung im öffentlichen Dienst 9 Das regionale Angebot a n schulischen Ausbildungsplätzen 12 Weiterführende Schulen Das Angebot an Weiterführenden Schulen 29 Tipps und Infos Wichtige Adressen 35 Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum 38 Impressum 39 2 Vorwort Berufswahl leichtgemacht! Liebe Schülerinnen und Schüler, Liegen Interesse und Motivation vor, gibt es in jeder Branche und für jeden Schul- oder Studienabschluss den passenden es mag Mädchen und Jungen geben, die bereits sehr früh Beruf mit Zukunft. einer Vision folgen, was sie später einmal werden möchten. Wenn es jedoch mit der Berufswahl ernst wird, wissen die Keine Angst vor falschen Entscheidungen! wenigsten Jugendlichen, wohin die Reise gehen soll. In Thüringen gibt es über 300 Ausbildungsberufe. Die meisten jungen Menschen sind vielseitig interessiert, so• Um bei dieser Fülle an Berufen den persönlichen Wunsch• mit kommt für sie eine Vielzahl von Berufen in Frage. Wo die beruf herauszufinden, beraten euch die Berufsberaterinnen Auswahl groß ist, fällt die Entscheidung schwer. und Berufsberater gleich vor Ort in eurer Schule, zu Gesprä• Der größte Teil des Tages als Erwachsener ist in der Regel chen im Büro der Agentur für Arbeit, bei Schüler-/ Elternver• der Arbeit bzw. dem Beruf gewidmet. Umso wichtiger ist es, anstaltungen oder auch ganz ungezwungen bei Berufs• dass man diese/-n mit Freude ausübt. Also Augen auf bei messen. der Berufswahl! Ein erster Schritt auf dem Weg zur Berufsentscheidung Doch wie finde ich den Beruf, der zu MIR passt? kann diese Regionalschrift sein. -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Energy and Environmental Technologies. Environmental Protection, Resource Efficiency, Green Tech – Key Technologies Made in Thuringia
09/2015 Energy and Environmental Technologies. Environmental protection, resource efficiency, green tech – key technologies made in Thuringia. Thuringian companies are among the world‘s leading providers of state-of-the-art power and environmental technologies: from conventional environmental protection and renewable energies to up-to-date technologies allowing an increase in energy efficiency. Quality made in Thuringia is in big demand, especially in waste Thuringia‘s energy and environmental technology processing, water and wastewater treatment, air pollution con- industry at a glance: trol, revitalization and renewable energies. By working closely > 366 companies with research institutions in these fields, Thuringia‘s companies > 5 research institutes can fully exploit their potential for growth. > 7 universities > leading engineering service providers in disciplines Proportion of companies such as industrial plant construction, hydrogeology, environmental geology and utilities (Source: In-house calculations according to LEG Industry/Technology Information Service, > market and technology leaders such as ENERCON, July 2013, N = 366 companies, multiple choices possible) Siemens and Vattenfall Seize the opportunities that our region offers. Benefit from a prime location in Europe’s heartland, highly skilled workers and a world-class research infrastructure. We provide full-service support for any investment project – from site search to project implementation and future expansions. Please contact us. www.invest-in-thuringia.de/en/top-industries/ environmental-technologies/ Skilled specialists – the keystone of success. Thuringia invests in the training and professional development of skilled workers so that your company can develop green, energy-efficient solutions for tomorrow. This maintains the competitiveness of Thuringian companies in these times of global climate change. -
How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
— Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H. -
„Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ............................................................................... -
STADTGESCHICHTE Die Städtebauliche Entwicklung Sonnebergs Ist 1 Geprägt Von Den Topografischen Bedingungen Vor Ort
4 4 STADTRAUM + WOHNEN STADTGESCHICHTE Die städtebauliche Entwicklung Sonnebergs ist 1 geprägt von den topografischen Bedingungen vor Ort. Das ursprüngliche Stadtzentrum lag in der Oberen Stadt, nördlich der heutigen Innenstadt im engen Tal der Röthen. Die heutige Innenstadt ent- stand auf dem Reißbrett, nachdem die alte Stadt 1840 durch einen Stadtbrand völlig zerstört wur- GEMEINDEGEBIET de. Sie ist daher die einzige aus dem 19. Jahr- Die Gemeindefusionierung von 2014 erweiterte das ehemalige hundert stammende planmäßige Stadtanlage in 5 1 Stadtgebiet um die Orte Haselbach, Eschenthal, Hasenthal, Hüt- tengrund und Spechtsbrunn die allesamt der Gemeinde Ober- bis 1890 Thüringen. bis 1922 land am Rennsteig angehörten. Die Orte weisen einen dörflichen bis 1992 bis 2017 Siedlungscharakter auf und haben sich entlang der topografisch definierten Talräume entwickelt. NUTZUNGEN Die Täler und bewaldeten Ausläufer des Thürin- 2 ger Waldes formen das Siedlungsgefüge und den 3 Natur- und Freizeitraum der Stadt. Der aktuell gültige Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Sonneberg wurde im April 2004 rechts- 5 wirksam und beinhaltet die baurechtlichen Anfor- derungen und gesellschaftlichen Rahmenbedin- gungen zur Siedlungsentwicklung in Sonneberg. 2 Flächen für Forstwirtschaft Ackerland Dauergrünland Sondergebiet (Sport, Bildung, Handel, Dienstleistung, etc.) Wohnbaufläche Grünfläche (Park, Friedhof, Dauerkleingartenanlagen, etc.) Gemischte Baufläche Gewerbliche Baufläche Bahnanlagen Verkehrsflächen Gewässer WOHNEN IN SONNEBERG In Sonneberg ist mit dem alten Stadtkern im Tal der Röthen, DENKMALSCHUTZ den gründerzeitlichen (Stadtvillen-) Strukuren in der Innen- 3 Sonneberg weist einige architektonisch signifikante Gebäude auf, die zur stadt, den Stadterweiterungsgebieten an den Siedlungsgren- Identitätsbildung der Stadt wesentlich beitragen und unter Denkmalschutz zen und den nach wie vor dörflich geprägten Gemeinden im stehen. Im Kernstadtbereich gibt es zudem einige Einzeldenkmäler und Gar- Um- und Oberland ein breites Spektrum an städtebaulichen tendenkmäler. -
Liste Der Von Sowjetischen Gerichten Und Von DDR-Gerichten Zum Tode Verurteilten Thüringer
Liste der von sowjetischen Gerichten und von DDR-Gerichten zum Tode verurteilten Thüringer Bis auf wenige Ausnahmen, sind alle hier genannten inzwischen rehabilitiert. Die Liste ist sicher nicht vollständig (Stand: 10.02.2021). 1. Durch sowjetische Gerichte zum Tode verurteilt und hingerichtet (z.Z. ca. 185 Personen) Name, Lebensdaten und -orte (MT=Militärtribunal; ³Biogramm in „Erschossen in Moskau“) A Franz Aue (*21.08.1929 hingerichtet in Moskau 07.02.1951) Erfurt³ B Richard Bachmann (*10.04.1889 hingerichtet in Moskau 14.02.1952), Bocka bei Windischleuba³ Alfred Baier (*28.09.1924 hingerichtet in Moskau 06.08.1951), Coppanz bei Bucha³ Kurt Bauer (*10.02.1926 MT hingerichtet in Weimar 04.10.1946) Heßberg / Oberlind bei Sonneberg Rolf Baumann (*03.08.1927 hingerichtet in Apolda 01.03.1946) Apolda Arno Baumbach (*24.12.1913 hingerichtet in Moskau 09.05.1952) Brattendorf bei Eisfeld³ Heinz Baumbach (*11.06.1926 hingerichtet in Moskau 23.10.1952) Treffurt³ Annemarie Becker (*12.06.1932 hingerichtet in Moskau 24.12.1951) Tambach-Dietharz / Erfurt³ Joachim Becker (*31.01.1927 hingerichtet in Moskau 07.09.1950) Friedrichroda³ Gerhard Beer (*15.04.1913 hingerichtet in Moskau 26.06.1952) Altenburg³ Hermann Blochmann (*09.01.1929 hingerichtet in Moskau 24.12.1951) Erfurt³ Joachim Bock (*03.09.1928 MT hingerichtet in Weimar 04.10.1946) Oberlind / Sonneberg Lothar Bomberg (*31.05.1927 hingerichtet in Moskau 14.05.1951) Eisenach³ ThLA – Thüringer Todesopfer der kommunistischen Justiz 1 Goswin Borthmes (*24.02.1912 hingerichtet in Moskau 24.07.1951) -
Betreuungsangebote - Nach § 45A (1) Nr
Angebote zur Unterstützung im Alltag - Betreuungsangebote - nach § 45a (1) Nr. 1 SGB XI Landkreis Ort Institution Strasse PLZ E-Mail Telefon Altenburger Land Altenburg AWO KV Altenburger Land e.V. "Selbständiges Humboldtstraße 12 04600 selbst.wohnen.abg@awo- 03447/558998 Wohnen im Alter" thueringen.de Altenburger Land Altenburg Gemeinschaftspraxis für Ergotherapie Katrin Jenke Gabelentzstr. 6c 04600 [email protected] 03447/895464 & Kati Kratzsch Altenburger Land Altenburg Horizonte Altenburg gGmbH Carl von Ossietzky Str. 04600 verwaltung@horizonte- 03447/514212 19 altenburg.de Altenburger Land Rositz Familienentlastender und unterstützender Dienst Parkstr. 1 4617 [email protected] 034498/819263 der Lebenshilfe Altenburg Eichsfeld Heiligenstadt Kath. Altenheime Eichsfeld gGmbH Hospitalstraße 1 37308 [email protected] 03606/661445 Eichsfeld Leinefelde - Lebenshilfe Worbis e.V. Ernemannstr. 6 37327 m.toepfer@lebenshilfe- 03605/200993 Worbis worbis.de Eichsfeld Marth Betreuungsdienst "Mit Freude am Leben" Am Anger 1 37318 betreuungsdienst- [email protected] 036081/61325 Erfurt Erfurt Schutzbund der Senioren und Vorrhuheständler Juri-Gagarin-Ring 64 99084 landesverband@seniorenschut 0361/2620735 Thüringen e.V. zbund.org Erfurt Erfurt Volkssolidarität Thüringen gGmbH Sozialstation O.-Schlemmer-Str. 1 99085 thueringen- 0361/654770 Erfurt [email protected] Erfurt Erfurt Deutschordens-Seniorenhaus gGmbH Sozialstation Vilniuser Str. 14 99089 [email protected] 0361-7720 Erfurt Erfurt Caritas Trägergesellschaft "St. Elisabeth" gGmbH Herderstraße 5 99096 st.elisabeth-erfurt@caritas- 0361/34460 Altenpflegezentrum cte.de Erfurt Erfurt Altenhilfe Sophienhaus gGmbH Martin-Luther- Blosenburgstr. 19 99096 [email protected] 0361/60068153 Haus Erfurt Erfurt Christophoruswerk Erfurt gGmbH - Ambulanter Allerheiligenstr. 8 99084 betreuungsdienst@christophor 0361/21001-550 Betreuungsdienst uswerk.de Erfurt Erfurt MIA, (Miteinander-Inklusiv-Anders), offene Brühler Str. -
Historical Aspects of Thuringia
Historical aspects of Thuringia Julia Reutelhuber Cover and layout: Diego Sebastián Crescentino Translation: Caroline Morgan Adams This publication does not represent the opinion of the Landeszentrale für politische Bildung. The author is responsible for its contents. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt-thueringen.de 2017 Julia Reutelhuber Historical aspects of Thuringia Content 1. The landgraviate of Thuringia 2. The Protestant Reformation 3. Absolutism and small states 4. Amid the restauration and the revolution 5. Thuringia in the Weimar Republic 6. Thuringia as a protection and defense district 7. Concentration camps, weaponry and forced labor 8. The division of Germany 9. The Peaceful Revolution of 1989 10. The reconstitution of Thuringia 11. Classic Weimar 12. The Bauhaus of Weimar (1919-1925) LZT Werra bridge, near Creuzburg. Built in 1223, it is the oldest natural stone bridge in Thuringia. 1. The landgraviate of Thuringia The Ludovingian dynasty reached its peak in 1040. The Wartburg Castle (built in 1067) was the symbol of the Ludovingian power. In 1131 Luis I. received the title of Landgrave (Earl). With this new political landgraviate groundwork, Thuringia became one of the most influential principalities. It was directly subordinated to the King and therefore had an analogous power to the traditional ducats of Bavaria, Saxony and Swabia. Moreover, the sons of the Landgraves were married to the aristocratic houses of the European elite (in 1221 the marriage between Luis I and Isabel of Hungary was consummated). Landgrave Hermann I. was a beloved patron of art. Under his government (1200-1217) the court of Thuringia was transformed into one of the most important centers for cultural life in Europe. -
Verbandswasserwerk Bad Langensalza / AZV „Mittlere Unstrut“
Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Dachwig, Großvargula, Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Mittelsömmern, Nottertal-Heilinger Höhen (Ortsteile Bothenheilingen, Kleinwelsbach, Neunheilingen), Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Unstrut-Hainich (Ortsteil Altengottern), Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994 in der jeweils geltenden Fassung) 18. Jahrgang Laufende Nummer: 13 Ausgabetag: 11. Dezember 2020 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ 2021 1 • Bekanntgabe der Allgemeinen Preisregelungen für die Wasserversorgung des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 10.12.2020 3 • Bekanntmachung des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza gemäß § 13 Trinkwasserverordnung für die Gemeinde Herbsleben, Ortsteil Kleinvargula 6 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 26. August 2020 7 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 24. September 2020 7 -
Binnensalzstellen Um Das Ky¤Häusergebirge
Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Binnensalzstellen um das Ky¤häusergebirge Europaweit seltene und gefährdete Lebensräume as Ky¤häusergebirge Doch es gibt noch andere gescha¤t, sich den schwie- Dund seine Umgebung Kostbarkeiten zu entde- rigen Bedingungen der bieten ein abwechslungs- cken – die naturnahen Salzstandorte anzupassen. reiches Landschaftsbild. Binnensalzstellen. Hier Sie haben hier einen Kon- Vielleicht sind ihnen die wachsen Pflanzen, die kurrenzvorteil gegenüber trockenen Gipshänge des sonst in Europa haupt- den Pflanzenarten, die Ky¤häusers oder die alten sächlich an den Meeres- sie auf salzfreien Böden Laubwälder der Hainleite, küsten vorkommen. verdrängen würden. welche die fruchtbaren Für die Menschen war Täler der Goldenen und das Salz in der Vergangen- Diamantenen Aue säu- heit so kostbar wie Gold. men, bekannt. Für die meisten Pflanzen ist es eher Gift. Dennoch Strandsoden-Queller- haben es einige Pflanzen Flur mit Stielfrüchtiger Salzmelde am Arterner Solgraben Einzigartigesalzige Landschaft Der Hauptgrund für das die geringen Niederschlä- wird ein stärkeres Auswa- Vorkommen von Salzstel- ge um den Ky¤häuser. schen der Salze verhindert. len um den Ky¤häuser In den grundwassernahen Das Verdunsten salzhalti- sind Salzlagerstätten in Bereichen der Helme- gen Grundwassers führt wenigen hundert Metern Unstrutniederung ver- zu einer Anreicherung der Tiefe, die sich aus dem dunstet mehr Wasser als Salze in den oberen Boden- Zechsteinmeer vor 255 Niederschlag vom Him- schichten und scha¤t güns- Millionen Jahren bildeten. mel fällt (hydrologisches tige Bedingungen für die In geologischen Störungs- Zehrgebiet). Dadurch Salzpflanzen. zonen kann salzhaltiges Grundwasser an die Ober- fläche gelangen. Strandsimsen- In Artern, Bad Franken- Röhricht im hausen und nahe des Esperstedter Ried Dies scha¤en sie durch Stausees Kelbra an der verschiedene »Tricks«.