Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse Der Örtlichen Verknüpfung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse Der Örtlichen Verknüpfung Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse der örtlichen Verknüpfung Der Subknoten Bad Langensalza liegt etwa 700 Meter südlich des Stadtzentrums und bietet eine stündliche Anbindung nach und von Erfurt. Die jeweilige Zugkreuzung ermöglicht die gleichen Fahrlagen der Buslinien in Hin- und Rückrichtung. Durch die räumliche Nähe von Bahnhof und ZOB sind kurze Übergangswege gegeben. Durch die fehlenden Anschlüsse vieler Regionalbuslinien ist die räumliche Erschließungswirkung des Subknotens in dessen mittelzentralem Funktionsraum allerdings sehr eingeschränkt. Neben der vollständigen Barrierefreiheit ist der gute Gesamteindruck positiv hervorzuheben. Die teilweise unübersichtliche Zugangssituation wird durch eine eindeutige Wegweisung aufgewogen. Lediglich das Empfangsgebäude fällt aufgrund von Vandalismusschäden negativ auf. DFI sind beim SPNV und ZOB vorhanden. Ein Tarifverbund zwischen SPNV und Bus besteht nicht. Die Reisezeit im SPNV nach Erfurt ist zum Pkw-Verkehr konkurrenzfähig. Dieser Vorteil kann aufgrund der überwiegend fehlenden Verbindungen nicht in den Funktionsraum übertragen werden. Dies wirkt Zusammenfassung sich beispielsweise in Richtung des Grundzentrums Bad Tennstedt negativ aus. Vor hier aus wird die doppelte Reisezeit in Richtung Erfurt im Vergleich zum Pkw-Verkehr benötigt. Der mittelzentrale Funktionsraum weist geringe Nachfragepotenziale auf, sodass SPNV- Verknüpfungen vor allem in der Hauptverkehrszeit empfehlenswert sind. Die Verbindung über Bad Tennstedt nach Sömmerda ist als landesbedeutsame StPNV-Relation auf dem Niveau eines Zwei- Stunden-Taktes förderfähig. Kriterium Ausprägung Bewertung 1 Lage ca. 700 Meter Entfernung zum Stadtzentrum + Entfernung 70m - 200 m (ca. 1 - 3 Minuten) + SPNV - Bus gepflegte Bahnsteige und Unterführung, moderner baulicher Busbahnhof Zustand und verschlossenes Empfangsgebäude mit Vandalismusschäden o Sauberkeit keine größeren oder störenden Verunreinigungen P+R und B+R-Anlagen vorhanden Barrierefreiheit am Bahnhof gegeben, jedoch nicht am ZOB Barrierefreiheit o Unterführung mit einem Aufzug und einer geeigneten Rampe Infrastruktur vollständige Wegweisung zum SPNV und Bus differenziert nach der Barrierefreiheit Wegweisung + baulich bedingte komplexe, aber nachvollziehbare Beschilderung baulich bedingte mäßige Übersichtlichkeit am Zugangspunkt Übersichtlichkeit klare Wegeführung unterstützt durch gute Wegweisung o Bushaltestellen vom Bahnsteig aus nicht direkt ersichtlich Fahrplanaushang und Lageplan vom Bahnhof auf den Bahnsteigen SPNV + eine einzeilige dynamische Informationsanzeige je Bahnsteig Tarifauskunft am Fahrausweisautomat möglich Fahrplanaushang nur zentral auf der Haltestelleninsel Bus dynamische Anzeigen am Zugang und an jeder Halteposition o keine Tarifauskunft Information und Tarif Tarif kein Tarifverbund vorhanden - 1 Bewertung: +…Zielzustand; o… leichter Verbesserungsbedarf; -… erheblicher Verbesserungsbedarf 1 Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse der örtlichen Verknüpfung 1 2 3 Infrastruktur/ Zustand 4 5 6 Fahrgastinformation/Wegweisung 7 8 9 1. Bahnsteig 2 und 3 2. Blick auf den Busbahnhof 3. Unterführung 4. Bahnsteig 2 5. Zugang zur Unterführung mit Wegweisung 6. Wegweisung zum barrierefreien Zugang 7. Fahrgastunterstand am Busbahnhof 8. DFI am Bussteig Lageplan 9. DFI-Abfahrtstafel am Busbahnhof 2 Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse der örtlichen Verknüpfung Isochronen Die Reisezeit im SPNV nach Erfurt ist zum Pkw-Verkehr konkurrenzfähig (SPNV und MIV bis 30 Minuten). Dieser Vorteil kann aufgrund der überwiegend fehlenden Verbindungen nicht in den Funktionsraum übertragen werden. Dies wirkt sich beispielsweise in Richtung des Grundzentrums Bad Tennstedt negativ aus. Von hier aus wird die doppelte Reisezeit in Richtung Erfurt im Vergleich zum Pkw-Verkehr benötigt (ÖPNV: 80 Minuten, MIV: 40 Minuten). Die überwiegend fehlenden Fahrplanverknüpfungen zeigen sich in teilweise großen Reisezeitsprüngen zwischen dem Bahnhof Bad Langensalza (bis 40 Minuten ab Erfurt) und den umliegenden Haltestellen (Reisezeit teilweise bereits 70 bis 80 Minuten ab Erfurt). 3 Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse der örtlichen Verknüpfung Nachfragepotenziale Im mittelzentralen Funktionsraum Bad Langensalza liegen die folgenden regional bedeutsamen Industrie- und Gewerbegebiete: Gewerbegebiet "Bad Langensalza-Ost"(24 ha) Gewerbegebiet West (OT Gräfentonna) (20 ha) Gewerbegebiet "Oberried" (21 ha) Industriegebiet Schadeberg (26 ha) Gewerbegebiet "Wendewehr/Industriestraße" (47 ha) Luftverkehrs- und Gewerbezentrum Nordthüringen (24 ha) Die Berufspendlerbeziehungen im mittelzentralen Funktionsraum konzentrieren sich auf die Relationen zwischen Bad Langensalza und Erfurt sowie Mühlhausen sowie im kleineren Maßstab in Richtung Tonna, Gotha und Eisenach. Der mittelzentrale Funktionsraum weist geringe Nachfragepotenziale auf, sodass SPNV-Verknüpfungen vor allem in der Hauptverkehrszeit empfehlenswert sind. Die Verbindung über Bad Tennstedt nach Sömmerda ist als landesbedeutsame StPNV-Relation auf dem Niveau eines Zwei-Stunden-Taktes förderfähig, allerdings durch ein geringes Nachfragepotenzial geprägt. 4 Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse der örtlichen Verknüpfung Wartezeit nach Linie Takt 2 Zielort Wartezeit von Erfurt Bewertung 3 Erfurt Glauchau RE 1 120 Min. über Erfurt Betriebszeit: 5:00 – 23:00 Uhr Göttingen Erfurt RE 2 120 Min. Betriebszeit: 5:00 – 23:00 Uhr Kassel Erfurt SPNV-Angebot RB 52 120 Min. Betriebszeit: 5:00 – 22:00 Uhr Leinefelde RB 53 120 Min. Gotha Betriebszeit: 5:00 – 20:00 Uhr 728 Kein Takt Issersheiligen 10-15 min (6-16 Uhr) 5-15 min (6-18 Uhr) + (o) 730 Kein Takt Aschara 1-30 min (5-19 Uhr) 1-30 min (5-18 Uhr) - 732 Kein Takt Greußen nur ein Fahrtenpaar pro Tag / 733 Kein Takt Flarchheim 1-25 min (5-17 Uhr) 10 min (7-18 Uhr) o 735 Kein Takt Herbsleben 3-25 min (5-16 Uhr) 1-15 min (5-18 Uhr) - 736 Kein Takt Aschara 2-30 min (6-18 Uhr) 1-5 min (5-17 Uhr) - 737 Kein Takt Aschara 2-30 min (5-18 Uhr) 1-25 min (5-18 Uhr) - 738 Kein Takt Gräfentonna 2-30 min (6-19 Uhr) 1-5 min (6-18 Uhr) - Bus-Angebot 739 Kein Takt Bad Tennstedt nur zwei Ankünfte pro Schulwerktag / 740 Kein Takt Hornsömmern 3-10 min (6-18 Uhr) 8-15 min (4-17 Uhr) + (o) 743 Kein Takt Bruchstedt 2-15 min (6-19 Uhr) 10-30 min (5-17 Uhr) - 745 Kein Takt Großengottern nur eine Ankunft pro Schulwerktag / LSZ, Schenke 3-8 min (6-18 Uhr) 5 min (6-18 Uhr) Ufhoven B 30 Min. + LSZ, 7-10 min (6-18 Uhr) 8-20 min (6-18 Uhr) Wiebeckplatz 2 Takt an Wochentagen 3 Bewertung: +… Wartezeit 5-10 Minuten; o… Wartezeit bis zu 5 Minuten (wenig Verspätungspuffer) oder 10-15 Minuten; -… Wartezeit über 15 Minuten oder unstetig; /…keine Verknüpfung 5 Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Bestandsanalyse der örtlichen Verknüpfung Stärken Schwächen Der Bahnhof und ZOB befinden sich in direkter Nähe. Es gibt teilweise fehlende oder unstetige Es gibt gute Verknüpfungen der Buslinien 728, Verknüpfung der Buslinien 730, 732, 735, 736, 740 und B mit dem SPNV. 737, 738, 743 mit dem SPNV. Der Subknoten hat eine geringe Erschließungswirkung in seinem mittelzentralen Funktionsraum. Förderfähige landesbedeutsame Relationen in Richtung Sömmerda und Sondershausen sind nicht umgesetzt. Baulich bedingt ist der Zugang unübersichtlich. Barrierefreiheit ist am Bahnhof gegeben. P+R Das Empfangsgebäude ist ungenutzt und weist und B+R-Anlagen sind vorhanden. Vandalismusschäden auf. Am Busbahnhof ist keine Barrierefreiheit gegeben. DFI für SPNV und Bus sind vorhanden. Bad Langensalza ist in keinem Tarifverbund organisiert. Das Stadtgebiet von Bad Langensalza ist gut an Der Funktionsraum ist durch fehlende den SPNV angebunden und weist zum Pkw- Verknüpfungen zum SPNV nicht attraktiv von Verkehr konkurrenzfähige Reisezeiten nach SWOT Erfurt aus erreichbar. Erfurt auf. Chancen Risiken Die fortschreitende Digitalisierung erleichtert die Heterogene Auffassungen der Umsetzung einer technischen Verkehrsunternehmen zur Bereitstellung und Anschlusssicherung zwischen SPNV und Bus Nutzung von Echtzeitdaten schränken teilweise und schafft neue Möglichkeiten Fahrgäste ad die Nutzung bestehender technischer hoc mit Echtzeitdaten zu informieren. Möglichkeiten ein. Aktuell bestehen keine institutionalisierten Voraussetzungen für Fahrgastinformation und Anschlusssicherung zwischen SPNV und Bus mit Echtzeit-Daten. Anpassungen im Busverkehr können zu Verknüpfungen zwischen Bus und SPNV Konflikten mit dem Schülerverkehr führen und können auf vielen Linien mit teilweise geringen erzeugen damit unter Umständen zusätzliche Anpassungen der Fahrlagen hergestellt werden. Betriebskosten. Das Bahnhofsgebäude hat durch seine zentrale Im östlichen Teil des Funktionsraumes sind bei Lage und gute ÖPNV-Anbindung Führung über Bad Langensalza keine Nutzungspotenzial. Da das Gebäude im konkurrenzfähigen Reisezeiten im ÖPNV zu Eigentum der Stadt ist, sind die erreichen. Voraussetzungen für die Revitalisierung gut. 6 Maßnahmen zur Verbesserung der Steckbrief Subknoten Bad Langensalza Verknüpfungssituation Maßnahme Auswirkungen beteiligte Akteure vor Ort Durch die Umsetzung der Anpassung der landesbedeutsamen StPNV-Achse Unstrut-Hainich-Kreis, Zusatzförderung über Bad Tennstedt nach Sömmerda Landkreis Sömmerda, landesbedeutsamer Achsen in kann die Verknüpfungssituation auf Wartburgkreis, der StPNV- diesem Korridor deutlich verbessert Land Thüringen Finanzierungsrichtlinie werden. Abstimmung von Linien im Bus- Hauptnetz mit einer stärkeren Unstrut-Hainich-Kreis, Verflechtung zwischen den Regionale
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt
    AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 8/2018 Freitag, den 27. April 2018 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 30.04.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 11.05.2018 Aus dem Inhalt Amtliche Bekanntmachungen - VG Bad Tennstedt - Bad Tennstedt - Sundhausen Veranstaltungen in der Ver- waltungsgemeinschaft - Maifeuer in Haussömmern - Maifeuer in Tottleben - 7. Crosslauf für Kinder in Sundhausen - „Anwassern“ im Kurpark Bad Tennstedt - Vogelstimmenwanderung in Mittelsömmern - Frühlingskonzert des Stad- torchesters Bad Tennstedt - Bücherzwerge in der Bib- liothek - Kurkonzerte in Bad Tennstedt - Release Party im Kosmo- laut Gemeindenachrichten - Frühjahrsputz in Bad Tennstedt - Danksagung an Jagdgenos- senschaft Haussömmern - Kita Kirchheilingen- Ein spannendes letztes Kinder- gartenjahr - Geburtstage im Mai Schulnachrichten - 1. Elternversammlung für die zukünftigen 1. Klassen der Sebastian- Kneipp-Grundschule Bad Tennstedt - Der Geografie-Wettbewer- bes Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums - Die Pressekonferenz der Novalis-Regelschule - Friedrich-Ludwig-Jahn- Gymnasium hat hinter die Kulissen des KiKA geschaut - Ferienrückblick der THEPRA Grundschule Kirchheilingen Redaktionsschluss - Vorlesewettbewerb am für das nächste
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Verbandswasserwerk Bad Langensalza / AZV „Mittlere Unstrut“
    Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Dachwig, Großvargula, Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Mittelsömmern, Nottertal-Heilinger Höhen (Ortsteile Bothenheilingen, Kleinwelsbach, Neunheilingen), Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Unstrut-Hainich (Ortsteil Altengottern), Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994 in der jeweils geltenden Fassung) 18. Jahrgang Laufende Nummer: 13 Ausgabetag: 11. Dezember 2020 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ 2021 1 • Bekanntgabe der Allgemeinen Preisregelungen für die Wasserversorgung des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 10.12.2020 3 • Bekanntmachung des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza gemäß § 13 Trinkwasserverordnung für die Gemeinde Herbsleben, Ortsteil Kleinvargula 6 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 26. August 2020 7 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 24. September 2020 7
    [Show full text]
  • Das Erosionsgebiet Bruchstedt - Eine in Deutschland Einzigartige, Landeskulturelle Anlage Der Moderne
    Das Erosionsgebiet Bruchstedt - eine in Deutschland einzigartige, landeskulturelle Anlage der Moderne Das Erosionsgebiet Bruchstedt in Hanglage in der Bildmitte Copyright Patrizia Kramer, Jena, 2016 Olaf Bellstedt (Bundesfreiwilligendienstleistender der VG Bad Tennstedt, Einsatzort Bruchstedt) Rainer-Maria-Rilke-Str. 4 99425 Weimar 27.3.2016 Teil 1 Kurze Geschichte des Erosionsgebietes von Bruchstedt Es geschah in der Nacht des 23.Mai 1950. Ein heftiges Unwetter Bruchstedt ließ in dieser Nacht den sonst still vor sich hinfließenden Fernebach zu einem gewaltigen Strom anschwellen, der dann den kleinen Ort Bruchstedt mit einer über 3 Meter hohen Welle aus Wasser, Schlamm und Hagelkörner traf, was zahlreiche Menschen und Tieren das Leben kostete und umfangreiche Gebäudeschäden zur Folge hatte. Bruchstedt im Mai 1950 - von der Wucht des Wassers zerstört Foto: Fiedler, 1951 (aus: TLUG-Schriftenreihe Nr. 92, S. 48) Damit so ein Unwetter nicht noch einmal solchen Folgen nach sich ziehen kann, wurden die Gründe und Ursachen räumlich analysiert und entsprechende Maßnahmen geplant und zügig umgesetzt. Man fand heraus, dass der Boden an den Hängen beiderseits des Fernebachs nicht in der Lage war, das auf die Hänge plötzlich niedergehende Regenwasser aufzunehmen. Stattdessen floss es oberflächlich ab. Es und schwemmte dadurch den Boden ab, der dann in den Fernebach gelangte, wodurch dieser zu einem reißenden Strom aus schlammigem Wasser wurde. Es wurden mechanische (erdbauliche) und pflanzliche Maßnahmen (landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und obstbauliche) kombiniert. Das so entstandene großflächige Erdbauwerk sollte beispielhaft zeigen, wie erosionsgefährdete Böden zukünftig bewirtschaftet werden können, ohne dass bei Starkniederschlägen der Boden erneut erodiert. Diese Art von Anlage sollte in allen vergleichbaren Situationen des Landes Thüringen entstehen.
    [Show full text]
  • Agrargenossenschaft E.G. Kirchheilingen Pflanze (01.07.1990) (1976) Produktionszweige I
    AgrargenossenschaftAgrargenossenschaft e.G.e.G. KirchheilingenKirchheilingen Ein Unternehmensverbund stellt sich vor: Wirtschaftsgebiet ¾Unstrut-Hainich Kreis (Nordrand des Thüringer Beckens) 7 Gemeinden ¾ca 2.600 Einwohner ¾Höhenlage: 220 bis 330 m NN ¾Niederschlag: 400-500 mm/Jahr ¾150 Beschäftigte / 7 Lehrlinge Entstehungsgeschichte LPG „Einigkeit“ Blankenburg KAP (11.02.1956) Kirchheilingen/Blankenburg Pflanze LPG „Fortschritt“ Kirchheilingen (23.01.1956) (1973) LPG „8. März“ Großurleben KAP Pflanze + Tier Urleben LPG „Freie Scholle“ Kleinurleben LPG (T) (24.03.1956) Pflanze Sundhausen KAP (1972) Kirchheilingen LPG „Empor“ Tottleben Tier (30.06.1958) Pflanze (1977) KAP (1974) LPG „Banner des Friedens“ Klettstedt Sundhausen (14.07.1958) Pflanze (1972) LPG „Frohes Schaffen“ Sundhausen (16.06.1954) LPG (P) Kirchheilingen Agrargenossenschaft e.G. Kirchheilingen Pflanze (01.07.1990) (1976) Produktionszweige I Marktfrucht und Futterbau 3.450 ha Ackerland Carsten & Simone Steger Lagerwirtschaft & Saatgutproduktion Markus Reinländer Werkstatt & Instandhaltung Milchproduktion Milchviehanlage Urleben 500 Milchkühe Thomas Schiller Jungrinderanlage Kirchheilingen 520 Jungrinder Sauenanlage Sundhausen 860 Sauen Schweineproduktion Sauenanlage Gräfentonna 650 Sauen Andreas Stoll / Britta Becke Flatdeck Urleben 4.500 Läufer Urleber Mast GmbH 9.600 Mastplätze www.knackwurstprofi.de Produktionszweige II Landfleischerei Kirchheilingen Direktvermarktung & Gastronomie 12 Verkaufsstellen Ulrike Reinländer& Janine Köhler „Alter Speicher“ & „Bauernschänke“
    [Show full text]
  • Stadtnachrichten Aus Bad Tennstedt
    AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 29 | Nr. 07/2019 Freitag, den 12. April 2019 nächster Redaktionsschluss: Donnerstag, den 11.04.2019 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 26.04.2019 Aus dem Inhalt Amtliche Bekanntmachungen Die Verwaltungs- Bad Tennstedt Ballhausen Blankenburg Bruchstedt gemeinschaft Haussömmern Hornsömmern Kirchheilingen Bad Tennstedt Kutzleben Mittelsömmern Sundhausen Tottleben wünscht Urleben VG Bad Tennstedt Veranstaltungen in der VG Bad Tennstedt allen Bürgerinnen Osterfeuer in Bad Tennstedt, Mittelsömmern, Tottleben 22. Verbandsfeuerwehrtag Theateraufführung und Bürgern … Romeo & Julia „Anwassern“ im Kurpark Frühlingskonzert in Bad Tennstedt Gemeindenachrichten Frühjahrsputz im Freibad Kirchheilingen Bruchstedt - Zeitzeugen der Flut- katstrophe von 1950 gesucht! Frühjahrsputz in Bad Tennstedt Schulnachrichten Theateraufführung Romeo & Julia der Staatlichen Regelschule -Novalis- Bad Tennstedt Winterlaufserie in Creuzburg des Jahngymnasium Das Vamperl wird lebendig - THEPRA Grundschule Kirch- heilingen REDAKTIONS- SCHLUSS für das nächste Mitteilungsblatt ist am Donnerstag, dem 11. April 2019, 16:00 Uhr Die E-Mail-Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt lautet: mitteilungsblatt@ vg.badtennstedt.de Amtliches
    [Show full text]
  • Zukunft Der Gemeinden Im Unstrut-Hainich-Kreis: Landidylle Oder Landflflucht?
    Thüringer Allgemeine Unstrut-Hainich TAMUFreitag I. April Zukunft der Gemeinden im Unstrut-Hainich-Kreis: Landidylle oder Landflflucht? Alle Orte derRegion verlierenEinwohner,Obermehler am meisten, Kammerforst am wenigsten. Erhebungenzeigen, wiesich die Bevölkerung bis zum Jahr 2035 entwickeln soll. Wirzeigen die Berechnungen, ihre Grundlagenund welche Chancen und ProblemeWissenschaft und Politik für das Leben auf dem Land sehen Bevölkerungsrückgänge in ausgewählten Mit Prozent soll die Bevölkerungszahl in Kammerforst von allen Gemeinden im Unstrut- Dünwald Das Bürgerhaus in Obermehler. Die Gemeinde wird laut Vorausberechnung bis die Hälf- Hainich-Kreis am wenigsten zurückgehen. Archiv-Foto: Tobias Kleinsteuber Orten, Städten und Gemeinden des te ihrer Einwohner verlieren. Archiv-Foto: Daniel Volkmann Menteroda Unstrut-Hainich-Kreises bis zum Jahr 2035* „Die Attraktivitätvon Dörfern Bevölkerungsentwicklung im Unstrut-Hainich-Kreis Angaben in Prozent Städteund Gemeinden Im Jahr Im Jahr Verlust (in Prozent) Obermehler -, Bothenheilingen -, hängt vonder Gemeinschaft ab“ 1 Gemeinden, die die meisten Oppershausen -, Unstruttal Obermehler Flarchheim -, Einwohner verlieren werden Neunheilingen -, -56,47 Ballhausen -, Von Arnd Hartmann und Gemeinden diesem Schwund Stadt Schlotheim -, positiv entgegenwirken? Anrode Schlotheim Menteroda -, Landkreis. Ulrich Harteisen ist Profes- Kein Statistiker kann die tatsächliche Gemeinden, die die wenigsten Altengottern -, sor für Regionalmanagement an der Fa- Bevölkerungszahl für das
    [Show full text]
  • Gesamtbericht 2018
    Gesamtbericht über gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im Öffentlichen Personen- nahverkehr gemäß Artikel 7 Abs. 1 der VO (EG) 1370/2007 Zuständige örtliche Behörde (Aufgabenträger des straßengebundenen Personennahverkehrs): Landkreise: Kyffhäuserkreis Landratsamt, Markt 8, 99706 Sondershausen Unstrut-Hainich-Kreis Landratsamt, Lindenbühl 28/29, 99974 Mühlhausen als Gruppe von Behörden. Die Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr haben einmal jährlich einen Gesamtbericht über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen und gewährten Ausgleichsleistungen gemäß Artikel 7 (1) VO (EG) 1370/2007 zu erstellen. Der Kyffhäuserkreis und der Unstrut-Hainich-Kreis kommen hiermit ihrer Berichtspflicht für den Zeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2018 nach. Die Landkreise haben auf dem Wege der Direktvergabe gemäß Artikel 5 Abs. 2 der VO (EG) 1370/2007 die Linienbündel „MHL-Stadt“ und „SDH-Stadt“ an die Stadtbus-Gesellschaft Mühlhausen und Sondershausen mbH und die Linienbündel „UH-Mitte Regional“ sowie „KYF-West Regional“ an die Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH vergeben. Die Linienbündel umfassen die folgenden Linien: „MHL-Stadt“: KL 2: Bahnhof – Untermarkt - Bastmarkt - Schwanenteich KL 3a: Bahnhof – ZOB – Bastmarkt – Goetheweg, Baumarkt – Felchta KL 5: Bollstedt – Görmar – Forstberg – Bahnhof – ZOB – Blobach – Schwanenteich - Weißes Haus KL 7 Bonatstraße – An der Trift – Bahnhof – ZOB - Sambach KL 8/1 Felchta – Unterstadt – Oberstadt – Forstberg – ZOB – Harwand – Ammern (OBI) KL 8/2 Felchta – Bahnhof
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 20/2018 Freitag, den 12. Oktober 2018 nächster Redaktionsschluss: Dienstag, den 16.10.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 26.10.2018 Aus dem Inhalt Amtliche Bekanntmachungen • Kirchheilingen • Mittelsömmern • VG Bad Tennstedt Neues aus der VG Veranstaltungen in der Verwaltungsgemeinschaft • Bücherzwerge in der Bibliothek • Ziergeflügel- und Exotenausstellung in Bad Tennstedt • Kirmestanz und Kindertanz in Kutzleben • Kirmes in Lützensömmern • Kirmes in Mittelsömmern • Kirmes in Bruchstedt Gemeindenachrichten WIR WÜNSCHEN ALLEN • Baumschnittsammlung Haussömmern • Erneuerung des Bunga- lowdaches Bruchstedt SCHÜLERINNEN UND • Rückblick Aufbaufest Bruchstedt • Danksagung Kinder- und Dorffest Urleben SCHÜLERN SCHÖNE Schulnachrichten • Friedrich –Ludwig- Jahn Gymnasium - Neue Kollegen im HERBSTFERIEN! Schuljahr 2018/19 • Friedrich –Ludwig- Jahn Gymnasium - Lehrer und Schüler halfen bei Weinlese Welturaufführung Kirchliche Nachrichten • Gottesdienste Redaktionsschluss Andere Behörden für das nächste Mitteilungsblatt ist • Förderbescheid für Regionalmanagement am Dienstag, Nordthüringen dem 16. Oktober 2018, 16:00 Uhr • Mitteilung zur Die E-Mail-Adresse für Veröffentli- Förderung
    [Show full text]
  • Thuringia.Com
    www.thats-thuringia.com That’s Thuringia. Ladies and Gentlemen, Thuringia is the region where successful collaboration between entrepreneurs and researchers goes back centuries. Looking to the future has been a long-standing tradition here. Just take Carl Zeiss, Ernst Abbe, and Otto Schott, who joined forces in Jena to lay the foundations for the modern optics industry and for a productive partnership between business and science. It’s a success story that the entrepreneurs and scientists in our Free State are continuing to write to this very day. And in the process, our producers and services providers can draw upon a multifaceted research environment which currently comprises no less than nine universities and universities of applied sciences, a total of 14 institutions run by the Fraunhofer, Leibniz, Max-Planck, and Helmholtz scientific societies, as well as eight research institutions with close ties to the economy. It’s the variety and the optimal mix of locational advantages that makes Thuringia so attractive for investors from all over the world. The central location of our Land at the heart of Germany will soon become even more of an advantage thanks to the new ICE high-speed train junction in Erfurt, which will significantly reduce travelling time to Berlin, Munich, and Frankfurt am Main. International companies seeking to locate to Thuringia can choose from our many top-notch industrial sites, which are situated along major highways and also include large-scale locations for those investors in need of more space. By now, Thuringia has surpassed Baden-Württem- berg as the Federal Land within Germany with the highest number of industrial operations per 100,000 inhabitants.
    [Show full text]
  • PROJEKTE PROJEKTE Planungskultur N Kooperation– Und Regionaler Initiativen Planungspraxis Eue Materialien Eue Zur ↗ Interkommunaler
    Planungspraxis regionaler Initiativen und interkommunaler Kooperation – Neue Materialien zur Planungskultur KooperationNeue– Materialien zur Planungskultur 41 PROJEKTE ↗ Landengel - Gemeinsam 22 vorsorgen im StadtLand IBA THÜRINGEN - REGION SELTENRAIN Kerstin Faber Komplexe gesellschafliche Veränderungen bewirken, dass in vielen ländlich geprägten Regionen nicht nur weniger Men- schen leben; auch das Verhältnis zwischen Alten und Jungen gerät hier stärker aus dem Lot. Vor diesem Hintergrund ent- stehen regionale Kooperationen zwischen Stadt und Land, die durch Vernetzung Ressourcen bündeln. Sie engagieren sich für Mobilität, Bildung, Kultur, Wirtschaf und Soziales und stifen durch den kollektiven Gestaltungsprozess neuen Gemeinsinn. Das bindet nicht nur Menschen stärker an die Region, es fördert durch die Organisation von Wissen und Teilhabe auch das demokratische Selbstbewusstsein vor Ort. nfrastrukturelleDaseinsvorsorgeg I Dies ist umso wichtiger, je polarisierender die räumlichen B und gesellschaflichen Entwicklungen sind. 140 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG (IBA) THÜRINGEN – STADTLAND Der französische Soziologe und Philosoph Henri Lefebvre hat in den 1970er-Jahren einen sehr feinen Unter- schied des Urbanisierungsprozesses formuliert, und zwar den zwischen Urbanisierung und urbaner Gesellschaf: „Die Urbanisierung ist ein Prozess, der mit der Industrialisierung verbunden ist und eine grundlegende Veränderung der Le- bensbedingungen der Menschen mit sich bringt. Dies bedeu- tet indessen nicht, dass daraus notwendigerweise auch eine urbane
    [Show full text]