Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Verordnung Über Die Feststellung Des Überschwemmungsgebietes Der Unstrut Im Landkreis Kyffhäuserkreis Und Landkrei
Thüringer Verordnung über die Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Unstrut im Landkreis Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda zwischen der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt und der Kreisgrenze Kyffhäuser- kreis/Landkreis Sömmerda auf Teilen der Gemarkungen Wiehe, Roßleben, Donndorf, Bottendorf, Nausitz, Schönewerda, Gehofen, Kalbsrieth, Reinsdorf, Ritteburg, Artern, Schönfeld, Ringleben, Esperstedt, Seehausen, Oldisleben, Bretleben, Heldrungen, Sachsenburg, Gorsleben, Etzleben, Kannawurf vom 23. Juli 2001 (StAnz. Nr. 35/2001, S. 1893-1894), zuletzt geändert durch Verordung vom 22. Juni 2006 (StAnz. Nr. 30/2006, S. 1171) Auf der Grundlage des § 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Was- serhaushaltsgesetz - WHG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Novem- ber 1996 (BGBl. I S. 1695), zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 3. Mai 2000 (BGBl. I S. 632) und auf Grund der §§ 80, 82, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung vom 4. Feb- ruar 1999 (GVBl. S. 114) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Schutzgegenstand Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen, begin- nend von Roßleben bis Kannawurf festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographi- schen Karten (Maßstab 1 : 10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Über- schwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes. -
Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 193-214 Thür
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 1998 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): Fritzlar Frank Artikel/Article: Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 193-214 Thür. Faun. Abhandlungen V 1998 S. 193-214 Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 Frank Fritzlar , Jena Zusammenfassung Für 108 Arten der Blattkäfer (Chrysomelidae) werden bisher unpublizierte faunistisch bemerkenswerte Funde aus Thüringen mitgeteilt. Neunachweise nach 1994 sind 5 Arten ( Gonioctena intermedia, Phyllotreta scheucht', Longitarsus monticola, L longiseta, L helvolus). Wiederfunde liegen von 14 Arten, die seit mehr als 60 Jahren verschollen waren, vor. Für 16 Arten gab es bisher keine oder sehr wenige sichere faunistische Angaben (P h y llo treta christinae, Ph. dilatata, Ph. astrachanica, Longitarsus membranaceus, L. curtus, L. reichei, L. scutellaris, L. lexvisii, L. minimus, L. pinguis, L. salviae, L. obiiteratoides, Altica longicollis, Crepidodera plutus, PsyUiodes laticollis, Ps. th/aspis). Lebensraum- und Wirtspflanzenbeobachtungen werden für folgende Arten mitgeteilt: Gonioctena interposita, Galeruca laticollis, Phyllotreta christinae, Ph. scheuchi, Longitarsus monticola, L. m in im u s, L lewisii, L. longiseta, L. brunneus, L. pinguis, Apteropeda splendida und A. globosa. Sum m ary New and interesting records of Thuringian leafbeetle species (Coleoptera, Chrysomelidae), part 1 Records of 108 leafbeetle species from Thuringia, Central Germany, are listed. New records since 1994 concerning 5 species (Gonioctena interposita, Phyllotreta scheuchi, Longitarsus monticola, L. longiseta, L. h elvolu s). Further records concern 14 species which were missed since about 1930. For 16 species former records are rare or doubtful because of taxonomical changes {Phyllotreta christinae, Ph. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Stadt Amt CREUZBURG
Ein Amt zum Wohlfühlen Stadt Amt CREUZBURG Unser Amt Creuzburg Das Amt Creuzburg ist zum 01.01.2020 durch den Zusammenschluss der Stadt Creuzburg und der Gemeinden Mihla und Ebenshausen ent- standen. Es ist die größte Mitgliedsgemeinde und gleichzeitig Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Zahlreiche Sehenswürdig- keiten, eine wunderschöne Umgebung, die Werra als Mittelpunkt, ein vielseitiges touristisches Angebot und eine gute Infrastruktur sind nur einige Gründe, um sich bei uns wohlzufühlen. 1. Die Werra durchfließt unser Amt und verbindet Thüringen mit Hessen und Niedersachsen. Creuzburg, Mih- la und Ebenshausen liegen direkt in Flußnähe. Die Werra war und ist ein wichtiger Faktor für die Geschichte 9. Scherbda und Gegenwart der Region. 2. Creuzburg zählt zu den ältesten Städten Thüringens. Es sind viele Sehenswürdigkeiten erhalten geblie- ben, wie die Creuzburg, die Wer- rabrücke mit Liboriuskapelle, der Marktplatz mit Nicolaikirche, die Gottesackerkirche und Teile der 3. Ebenauer Köpfe alten Stadtmauer. 2. Die Ebenauer Köpfe sind seit Creuzburg 1996 Natur- schutzgebiet und Lebensraum sel- tener Pflanzen und Tiere. 1. Werra Illustrationen: Der neue Blick (Xiaoming Song) 8. Ebenshausen und Scherbda gehen wahrscheinlich auf slawische Siedlun- gen zurück. Ebenshausen liegt direkt am Werratal-Radweg mit einer sehenswerten Brücke, dem Ebenshäusener Steg. 9. Ein Höhepunkt in der Region ist die Scherbdaer Kirmes. Bei einem Aufenthalt sollten Sie unbedingt die Dreifaltigkeitskirche mit einer beeindruckenden Deckenmalerei im Inneren besuchen. Ebenshausen 8. Nationalpark Hainich 7. 5. 6. Mihla 4. Sie können unser Amt 6. Mihla gehört zu den ältesten Siedlungen im Rahmen einer Boots- Thüringens und besitzt eine sehr gute tour auf der Werra Infrastruktur und zahlreiche Erholungs- erkunden. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Verkehrsgemeinschaft Landkreis Gotha Gbr LG
Willkommen Anzeige Von Ohrdruf in die Welt Bereits seit über 25 Jahren ist Storck in Thüringen an- Mehr als 50 Auszubildende lernen derzeit bei Storck sässig. Das Werk in Ohrdruf ist das neueste der ins- für Ihre Zukunft. Ob als Süßwarentechnologe, Fachkraft gesamt drei Storck-Produktionsstätten in Deutschland, für Lebensmitteltechnik, für Lagerlogistik, Maschinen- 2 großzügig zwischen Grünflächen angelegt und modern und Anlagenführer, Elektroniker für Betriebstechnik ausgestattet. oder Mechatroniker: Bei aller Vielfalt der Berufe dreht sich alles um unsere bekannten und beliebten Süß- Mit 53 Mitarbeitern startete das Unternehmen in Thürin- waren. Während die Markenprodukte auf Reisen gehen, gen; heute arbeiten über 1.700 Menschen aus Ohrdruf bleiben unsere Mitarbeiter gerne und entwickeln sich und Umgebung für so erfolgreiche Marken wie merci, bei Storck weiter. Kein Wunder: Unsere Markenwelt ist Werther’s Original und Knoppers. Tag für Tag werden interessant und schmeckt! unsere Süßwaren hier produziert, verpackt und ver- sandt – sogar in ferne Länder dieser Welt. So machen wir mit unseren hochwertigen Produkten das Leben vieler Menschen ein Stückchen süßer und genussvoller. Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00 – 17.00 Uhr AUGUST STORCK KG Herrenhöfer Landstraße 5 99885 Ohrdruf www.storck.de STDL_ALL_ALL_0008_19_Anzeige_Gotha_2019.indd 1 25.01.19 09:40 Fogra RZ / Litho Ident.-/Mat.-No.: – Farbe und Veredelung / Color and fi nishing Dateiname/File Name: STDL_ALL_ALL_0008_19_Anzeige_Gotha_2019 CMYK Datum/Date: 25. Januar 2019, 9:39 -
SR-194119.Pdf
Nr. 41 Jahrgang 29/2019 Südthüringer Rundschau Seite 19 Samstag, 12. Oktober 2019 ANZEIGE AWO-Senioren- Was? Wann? Wo? Peter Kamenz und seine 12. bis 17. Oktober in begegnungstätte Sa. 12. Oktober Egerländer Musikanten Römhild. Der AWO Ortsver- Bedheim Kerwa ein Römhild bietet für alle Inte- Kirmes 17:00 Kirche Konzert am 26.01.20 im Theater Hildburghausen ressierten nachfolgende Veran- staltung und Tagesfahrt an. Sachsenbrunn Kirmes Kaum eine Blasmusik ist so bekannt Egerländer Klänge, natürlich auch von Veranstaltung: Themar Kirmes Ummerstadt wie die Böhmische. Der ERNST MOSCH und seinen Original - Mittwoch, 16. Oktober 2019, 14 Bad Colberg unverkennbare Klang verkörpert die Egerländer Musikanten. 19:00 Klinik böhmische Lebensart und das Uhr: Erzählkaffee zum Thema: „Heinz Erhard“- Lesung 17.– 20. Oktober 2019 Egerländer Brauchtum. Erleben Sie ein einzigartiges Konzerthighlight auf höchstem Niveau! „Unser Körper“. Heldburg 14:00 öffentl. Führung Peter Kamenz und seine Musikanten Zögern Sie nicht lange und sichern Tagesfahrt: Eisfeld 19:30 Volkshaus Donnerstag, 17. Oktober sind ein echter Geheimtipp. Seit ihrer Sie sich schnell eines (oder mehr) der - 22. Oktober 2019: Besuch von Gründung füllen die leidenschaftlichen heißbegehrten Tickets für dieses Theateraufführung Musiker/innen Hallen und Konzertsäle einzigartige Highlight der Egerländer Knetzgau, mit Führung durch Hildburghausen 19:30 Stadttheater - 18.00 Uhr: gemütliches Antrinken im Rathaussaal in ganz Deutschland. Dies ist Blasmusik! die AWO Seniorenresidenz mit und musikalische Begleitung von DJ Mäurer besonders auf die enorme Qualität klassisches Konzert des Orchesters und derer Musik Kaffee und Kuchen, im An- 21:00 Lunatic live im Route 66 zurückzuführen. Kein Wunder, spielen schluss Weiterfahrt nach Vol- Schnett 10:00 Hotel geführte Freitag, 18. -
„Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ............................................................................... -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
Verbandswasserwerk Bad Langensalza / AZV „Mittlere Unstrut“
Amtsblatt des Zweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza mit dem Sitz in 99947 Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Bad Langensalza, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Dachwig, Großvargula, Haussömmern, Herbsleben, Hornsömmern, Kirchheilingen, Mittelsömmern, Nottertal-Heilinger Höhen (Ortsteile Bothenheilingen, Kleinwelsbach, Neunheilingen), Schönstedt, Schwerstedt, Sundhausen, Tonna, Tottleben, Unstrut-Hainich (Ortsteil Altengottern), Urleben (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung -ThürBekVO- vom 22. August 1994 in der jeweils geltenden Fassung) 18. Jahrgang Laufende Nummer: 13 Ausgabetag: 11. Dezember 2020 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite • Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Trinkwasserzweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ 2021 1 • Bekanntgabe der Allgemeinen Preisregelungen für die Wasserversorgung des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 10.12.2020 3 • Bekanntmachung des Verbandswasserwerkes Bad Langensalza gemäß § 13 Trinkwasserverordnung für die Gemeinde Herbsleben, Ortsteil Kleinvargula 6 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 26. August 2020 7 • Bekanntgabe von Beschlüssen des Verbands- und Werksausschusses des Trinkwasser- zweckverbandes „Verbandswasserwerk Bad Langensalza“ vom 24. September 2020 7 -
20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 E. V
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 24 Freitag, den 12. September 2014 Nummer 9 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 9/2014 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. Am 30. und 31. August 2014 feierte der Kirmesverein Birkenfelde Die Gründungsversammlung des Kirmesvereines Birkenfelde 1994 e. V. sein 20jähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wa- 1994 e. V. fand am 23. April 1994 in der Gaststätte „Zur Tanne“ ren alle Vereinsmitglieder und deren Partner sowie alle weiteren statt. Die Mitgliederzahl im Jahre 1994 betrug 88 Mitglieder. Einwohner in das Sport- und Vereinshaus „Steinerhof“ herzlich eingeladen. Zum Gründungsvorstand gehörten: Während der Festveranstaltung wurde vom Bürgermeister, Ger- 1. Vorsitzender Stephan Otto hard Stadler sowie dem jetzigen 1. Vorsitzenden, Achim Kistner, 2. Vorsitzender Gregor Hildebrand das Wirken des Gründungsvorsitzenden Stephan Otto entspre- Kassenwart Achim Kistner chend gewürdigt. Weitere verdienstvolle Mitglieder wurden für Schriftführer Gerald Fromm. ihre geleistete Arbeit geehrt und ausgezeichnet. Die ortsansässi- Platzmeister im Gründungsjahr waren Michael Otto, Ralf Häger, gen Vereine sowie Dorothee Kränzel, Mitglied des Pfarrgemein- Bernd Müller und Manfred Kistner. derates der Pfarrei Uder (Filialgemeinde Birkenfelde), überbrach- ten ebenfalls Glückwünsche. Der Kirmesverein Birkenfelde ist der jüngste Verein in der Birken- Für die musikalische Unterhaltung nach dem Festakt sorgte die felder Vereinsgeschichte und hat seine Wurzeln in einer langjäh- „Discothek Fantastic“ aus Rohrberg. rigen Kirmes- und Platzmeistertradition, die ihren Ursprung im Am Sonntag wurde der Gottesdienst in der St. Leonhard Kirche Männer- bzw. Arbeiterverein hatte. Der Verein hat es sich zur Auf- mit Herrn Diakon Dettenbach gefeiert. Den Abschluss der Fei- gabe gemacht, die Kirmestradition fortzuführen und sie jährlich erlichkeiten bildete der anschließende Frühschoppen mit den zu den zwei Kirmesfeiern lebendig zu leben sowie das kulturelle „Westerwaldmusikanten“.