SR-194119.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Neubau Der Kläranlage Heldburg Wasser Ist Eine Klare Sache
Neubau der Kläranlage Heldburg Wasser ist eine klare Sache www.wavh.de wavh | Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Neubau der Kläranlage Heldburg Vorwort der Bürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger, verantwortungsvoller Umweltschutz umfasst vor allem auch Eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung, besonders in den sorgsamen Umgang mit dem Wasser. unserem ländlich geprägten und relativ dünn besiedelten Gebiet erfordern erhebliche Investitionsmittel, die u.a. über Einen besonderen Stellenwert haben dabei die Reinigung des Beiträge und Gebühren der Grundstückseigentümer und von uns allen verursachten Abwassers und seine umweltver- Einwohner finanziert bzw. refinanziert werden müssen. trägliche Rückführung in den natürlichen Wasserhaushalt. Mein Dank geht an dieser Stelle an alle Bürgerinnen und Bür- Darüber hinaus ist das Vorhandensein einer funktions- und ger, die mit ihren Abwasserbeiträgen den Bau dieser Maßnah- nutzungsgerechten Ver- und Entsorgungsinfrastruktur eine me mit finanzieren und die Bautätigkeit vor ihren Haustüren wichtige Voraussetzung für die Schaffung von attraktiven mit einem hohen Maß an Verständnis mitgetragen haben. Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen für unser Gemein- wesen. So ist auch eine Kläranlage eine technische Einrich- Ebenso bedanke ich mich bei allen, die am Gelingen des Pro- tung, die dazu beiträgt, unsere Zukunft zu gestalten. jektes beteiligt waren. Beim Freistaat Thüringen als Förder- mittelgeber, bei den Entscheidungsträgern und Verantwortli- Anita Schwarz Von diesen Erkenntnissen geleitet, haben sich die Verantwort- chen des Wasser- und Abwasser-Verbandes Hildburghausen, Bürgermeisterin lichen des Wasser- und Abwasser-Verbandes Hildburghausen bei den Planungsbüros und den am Bau beteiligten Firmen. Stadt Bad Colberg-Heldburg auf der Grundlage einer Abwasserbeseitigungskonzeption zum Bau der Kläranlage und des dazugehörigen Kanalnetzes Möge diese Anlage für viele Jahre die gestellten Anforderun- in Heldburg entschlossen. -
Veranstaltungsplan 2019 - Museum Und Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein (HFG) Stand: 05.12.2018
Anger 35 | 98660 Kloster Veßra | ( (03 68 73) 6 90 30 | E-Mail: [email protected] | www.museumklostervessra.de Veranstaltungsplan 2019 - Museum und Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein (HFG) Stand: 05.12.2018 Veranstaltungen des Museums Donner stag, 7. Februar Ausblicke auf das Museumsjahr 11 Uhr Informationsveranstaltung für Presse-Vertreter*innen, Tourismus-Akteur*innen und Interessierte in der Torkirche Samstag, 16. Februar Demokratische Erinnerungskultur: Deutungen und Umdeutungen 9–16 Uhr Workshop für Guides und Regionalgeschichtsforscher*innen im Coburger Stall Referent: Daniel Gaede ehemaliger pädagogischer Leiter der Gedenkstätte Buchenwald Gemeinsame Veranstaltung mit den Kreisheimatpflegern Thomas Schwämmlein (Sonneberg) und Axel Wirth (Schmalkalden-Meiningen) im Rahmen des PARTHNER-Projekts des Heimatbund Thüringen e.V. Donnerstag, 2 1. Februar Der mittelalterliche Himmel über Kloster Veßra. 16.30 Uhr Astronomie und Weltverständnis im Mittelalter Vortrag: Prof. Dr. Olaf Kretzer in der Torkirche Donnerstag, 14 . März Fortbildung für Lehrer*innen: 15–17 Uhr Ländlicher Raum im Wandel. Bodenreform, Kollektivierung, Transformation Leitung: Dr. Uta Bretschneider im Verwaltungsgebäude Samstag , 16 . März Brautag im Museum 11–17 Uhr Das historische Brauhaus in Funktion erleben! 12 und 14 Uhr Thematische Führungen: »Heute wird gebraut! Wissenswertes zu Hopfen und Malz« Veranstaltungen des Museums Donner stag, 21 . März »Augenblicke 2019 « 19 Uhr 3. Veßraer Kurzfilmabend in der Torkirche Gemeinsame Veranstaltung mit Schauburg2Go Sonn tag, 14 . April »Hasenohren aufgestellt! « Frühlingserwachen im Museum 11–17 Uhr Zugucken und Mitmachen bei Aktionen rund ums Osterfest Sams tag, 27 . April Lokalforscher*innentag im Museum 11–16 Uhr drei Workshops zum Umgang mit schriftlichen Quellen, mit Interviewquellen sowie zu Strategien der Textaufbereitung in der Torkirche Gemeinsame Veranstaltung mit dem Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg und dem Deutschen Burgenmuseum Veste Heldburg Sonntag, 12. -
Amtsblatt Ausgabe 04
Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft HELDBURGER UNTERLAND mit den Städten Bad Colberg-Heldburg und Ummerstadt sowie den Gemeinden Gompertshausen, Hellingen, Schlechtsart, Schweickershausen und Westhausen 15. Jahrgang Freitag, den 16. April 2010 Nr. 4 Amtlicher Teil der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ Öffentliche Bekanntmachung Werte Einwohnerrinnen, werte Einwohner, Gemäß Thüringer Meldegesetz (ThürMeldeG) vom 26. Oktober am Freitag, dem 14. Mai 2010 erfolgt in der VG „Heldburger 2006, veröffentlicht im GVBI. Nr. 15 S. 525, darf die Meldebehör- Unterland“ kein Dienstbetrieb. de Personenauskünfte erteilen an: Die Verwaltung ist geschlossen. 1. Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften über ihre Mitglie- Wir bitten um Ihre geschätzte Kenntnisnahme und Beach- der und deren Familienangehörige (Familienangehörige sind tung dieses Termins. der Ehegatte, minderjährige Kinder und die Eltern minder- jähriger Kinder [§ 29 Absatz 1 und 2 ThürMeldeG]); Im Auftrag 2. Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit allge- gez. Stubrach meinen Wahlen in den sechs der Wahl vorangehenden Mo- Gem.-vorsitzender naten zum Zwecke der Wahlwerbung (§ 32 Absatz 1 Thür- MeldeG); 3. Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörperschaften, Presse oder Rundfunk zum Zwecke der Ehrung von Alters- Auszug aus der Niederschrift und Ehejubiläen (§ 32 Absatz 2 ThürMeldeG). Gemäß § 29 Absatz 2 Satz 3 ThürMeldeG haben Familienange- über die Sitzung des Stadtrates Ummerstadt hörige von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Religionsge- -
Amtsblatt Ausgabe 02
Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft HELDBURGER UNTERLAND mit den Städten Bad Colberg-Heldburg und Ummerstadt sowie den Gemeinden Gompertshausen, Hellingen, Schlechtsart, Schweickershausen und Westhausen 15. Jahrgang Freitag, den 12. Februar 2010 Nr. 2 Amtlicher Teil der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ Lfd. Vor- und Nachnamen der Personen Nächster Sonnabend-Sprechtag Nr. und/oder Bewerberinnen und Bewerber in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl; Einwohnermeldeamt ggf.mit weiteren Angaben zur Person Stimmen 06. März 2010 12 Oppel, Heike 1 08.00 bis 10.00 Uhr 13 Menzel, Uwe 1 14 Oppel, Mario 1 15 Oppel, Tilo 1 16 Koch, Melanie 1 Öffentliche Bekanntmachung 17 Krämer, Thomas 1 der Feststellung des Wahlergebnisses der Gewählt sind folgende Personen/Bewerber Gemeinderatswahl in der Gemeinde in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl: Schweickershausen am 10. Januar 2010 Der Wahlausschuss hat in seinen Sitzungen am 10. Januar Lfd. Vor- und Nachnamen der Personen 2010/11. Januar 2010 folgendes Wahlergebnis bei der Nach- Nr. und/oder Bewerberinnen und Bewerber wahl der Gemeinderatsmitglieder festgestellt: in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahl; Es fand Mehrheitswahl statt. ggf.mit weiteren Angaben zur Person Stimmen Zahl der Wähler 127 1 Werner, Enrico (Freie Wähler Schweickershausen) 88 Ungültige Stimmabgaben 0 2 Urbschat, Silvia (Freie Wähler Schweickershausen) 84 Gültige Stimmabgaben 90 3 Fischer, Sandro (Freie Wähler Schweickershausen) 83 4 Koch, Andreas (Freie Wähler Schweickershausen) 83 Es wurden sechs Personen als Gemeinderatsmitglieder ge- 5 Nußmann, Steffen wählt. (Freie Wähler Schweickershausen) 80 Die Reihenfolge der Gewählten richtet sich nach der er- 6 Langbein, Gunther reichten Stimmenzahl, bei Stimmengleichheit entschied das (Freie Wähler Schweickershausen) 75 Los. Folgende Personen erhielten die nachfolgend aufgeführte Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Be- kanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfech- Anzahl an Stimmen bzw. -