Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921 THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. (bis 1945 Kriegsdienst) 1944 – 1945 Molter, Rudolf Otto, Hpf. 1946 (1948) – 1950 Reske, Willy Adolf, komm. Verw., Pf. 1951 (1955) – 1958 Krause, Werner Karl, Lehrvik., Pf. 1960 (1961, 1967) – 1997 Lenski, Hartmut, Lehrvik., Hpr., Pf., 1990 zugl. Verw. Abtsbessingen Allstedt I (SWE‐W) 1903 ‐ 1920 Wuttig, Friedrich Ludwig Adolf (Adolph), Opf. u. Sup., KR 1920 ‐ 1933 Ackermann, Heinrich Hermann, Opf., Sup.‐Verw. 1933 Gerber, Hans Wilhelm Albert, Hpr. 1933 Brüger, Erich Ernst Karl, Hpr. 1933 – 1934 Füchsel, Erich Albert, Pf., Opf. 1934 – 1936 Jahn, Albert Arthur, Hpf. 1935 – 1945 Fritsch, Karl August Johannes, Opf. 1936 – 1937 Baum, Hermann August, Vik. 1936 Schultze, Werner Ernst Gerhard, Vik. THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 3 Friedrich Meinhof 01.04.2015 1937 Hohenstein, Werner Karl Julius, Vik. 1938 Eckhardt, Alfred Oswald, Vik. 1938 Walther, Christoph Louis Otto, Vik. 1938 – 1939 Zippel, Heinz Paul Friedrich Hugo, Lehrvik. 1939 Rahaus, Hans Helmut Wolfgang, Vik. 1939 (1940) – 1944 Möller, Arno Curt Emil, Lehrvik., Pfarrvik. (1940 – 1944 Wehrmacht) 1942 Kaufmann, Willy Alfred, Pf.‐ u. Sup. (in Apolda) Kriegsvertr. 1945 Kutsche, Friedrich Wilhelm, komm. Verw. 1945 – 1947 Henke, Reinhold Rudolf, 1946 komm. Opf. 1947 ‐ 1971 Fuhr, Jakob, Pf., Opf. 1972 – 1978 Schmidt, Wilfried, Pf. 1979 – 1989 Herche, Georg Hans Wilhelm, Pf. 1990 (2000) ‐ Breithaupt, Joachim Justus Wilhelm, Pf., Opf. Allstedt II (SWE‐E) Mönchpfiffel 1911 ‐ Schumann, Walter Altenbergen (SCG) 1919 – 1923 Cramer, Karl, Pf. 1923 – 1927 (1928) Uttendörfer, Kuno, Hpf., Pf. 1927 – 1937 Engelhardt, Emil Adolf, Pf. 1937 (1938) – 1945 (1946) Klepsch, Albert Gerhard, Hpf. Pf. 1945 (1947) – 1949 Pfeiffer, Alfred Hermann Willi, komm. Verw., Pf. 1949 (1954) – 1963 Herrmann, Karl Gerhard Johannes, Pf. i.W., komm. Verw. 1970 – 1974 Gebhardt, Klaus 1975 – 1979 Feldmann, Sieglinde, Pf. 1979 – 1989 Dreyer geb. Groß, Ruth Elisabeth, Pf. 1993 ‐ 1997 Uber, Gottfried Arnold, Pf. Altenburg xxx (S‐A) Pfarrer, Vikare u.a. 1919 – 1920 Reichardt, Friedrich Karl Wilhelm Adelbert, Opf. u. GenSup. 1919 (1920) ‐ Ihme, Gottlieb 1919 – 1923 Fischer, Martin Immanuel, 1. Kol. 1920 – 1927 Otto, Gotthelf Ernst Fürchtegott, Pf., Stiftspf. 1923 ‐ 1925 Laukamm, Alexander Siegfried, Hpf., Pf. 1926 ‐ 1930 Waßmer (Wassmer), Karl, Pf. 1927 – 1952 Planer, Johannes Karl, Pf., 1945 Opf., 1949 Sup., 1952 – 1957 als Em. komm. Sup. (Altenburg V) 1935 – 1936 Henze, Max, Vik., Hpr. 1936 – 1937 Pabst, Walter Karl, Vik. 1939 – 1943 Wolff, Walter, Hprr. 1939 – 1945 Pokojewski, Karl Max Otto, Wehrmachtspf., 1940 Feldgeistl., 1942 Wehrmachts‐Opf. 1945 – 1946 Kolditz, Heini Friedheim Johannes, Vik. 1945 – 1947 Nelke, Georg Otto Herbert, Dozent Katech. Sem. Altenburg 1946 Lüddeckens, Erich, Pfarrass. 1949 – 1950 Thümen, Werner Franz Max Manuel, komm. Verw. THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 4 Friedrich Meinhof 01.04.2015 1952 (1955) ‐ 1960 Dudey, Irmgard Martha, Vik., Pfarrvik. (Katechetenseminar) 1957 – 1958 Hoffmann, Eckardt Richard Karl, Vik. 1958 – 1961 Zimmermann, Hildegard Anna Margarete Charlotte, Pfarrvik. 1962 – 1963 Peucker, Walahfried, Lehrvik. 1967 – 1968 Felber, Hans‐Peter, Vik. 1968 – 1969 Ploetz, Irene, Vik., Katech. Seminar Altenburg 1969 – 1971 Flach, Wilfried Christoph Leonhard, Forschungsvik. 1972 – 1973 Barth, Fritz Reinhold Peter, Vik. 1973 – 1975 Peukert geb. Kanwischer, Erika Martha, Vik. 1975 – 1976 Klaubert, Manfred, komm. Pfarrverw. 1977 Stein, Thomas, Vik. 1981 ‐ Herfurth, Detlev Ernst, Pf., Bibelanstalt Altenburg 1986 – 1988 Müller, Bernd, Vik. 1996 (1999) – 2004 Gießler, Andreas, Vik., Pf. z.A. 1996 – 1999 Nitzsche, Hans, Opf. 1999 – 2002 Wiegand, Dietmar, Vik. 2002 – 2005 Thriemer, Sven, Vik. 2006 ‐ Hauskeller, Christione, Pf., Kreiskrankenhaus u. Lukasstiftung Altenburg II (S‐A) 1954 ‐ 1973 Roth, Erich, Pf. (Altenburg II) 1993 Hoppe, Walter, komm. Pf. (Altenberg ? II) 1999 (2004) ‐ Scholz geb. Goebler (Gabler), Christiane, Pf. z.A., Pf. 2000 – 2001 Uth, Jürgen, komm. Verw. 2014 – (6 J) Gießler, Andreas, Pf. u. Kreispf. Ehrenamtsbegl. u. Gem.‐ Entwicklung Altenburg III (S‐A) 2007 ‐ Kwaschik, Reinhard, Pf. Altenburg IV (S‐A) 1932 – 1945 Zimmermann, Walter Albert Karl, Pf. Altenburg (S‐A) Oberpf. 1917 – 1921 Weicker, Johannes Alexander, Adiak. 1927 – 1940 Blankenburg, Johannes Dietrich, Opf. 1944 ‐ 1945 Löbe, Julius Leo Arnd, Opf. Altenburg (S‐A) Diakonus (Bartholomäi II) 1916 ‐ 1926 Löbe, Julius Leo Arndt Altenburg Bartholomäi I (S‐A) 1921 – 1926 Eckardt, Richard Heinrich Ernst 1937 (1938) – 1939 Sandvoß, Ernst August Friedrich Julius, Vik., Hpr. 1941 – 1943 Wolff, Walter 1943 ‐ Hayne, Walther 1952 ‐ 1970 Hamann, Hans Julius Karl, Sup. 1957 – 1958 Hoffmann, Eckardt THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 5 Friedrich Meinhof 01.04.2015 1960 ‐ Zimmermann, Hildegard 1972 – 1981 Kolditz, Heini Friedheim Johannes, Pf. u. Sup. 1983 – 1988 Wenzel, Hartmut, Pf. u. Sup. 1988 – 1994 Müller sp. Eichert, Bernd 1990 (1996) ‐ 2002 Modersohn, Hans‐Werner, Pf. (Altenburg I) u. Sup. 2002 ‐ Ibrügger, Anne‐Kristin, Sup. Altenburg Bartholomäi II (S‐A) 1949 – 1952 Planer, Johannes Karl, Sup. 1952 – 1957 Planer, Johannes Karl, komm. Sup. 1961 (1964, 1965) ‐ 1967 Salewski geb. Hoffmann, Edelgard Marta Helene, Lehrvik., Pfarrvik., Pf. 1986 ‐ Phieler, Dorothee 2002 – 2004 Wiegand, Dietmar, Pf. z.A. (75 %) 2004 ‐ Schulz, Christiane, Pf. z.A. Altenburg Bartholomäi III (S‐A) 1931 ‐ 1965 Truckenbrodt, Hermann Harry, Pf. , als Em. komm. Verw. Altenburg III Bartholomäi I (S‐A) 1973 ‐ 1978 Nitzsche, Reinhard Hermann Kurt, Pf. (Altenburg III) 1979 (1982) – 1986 Blüthner, Falk Werner, Vik., Pf. Altenburg (S‐A) 1. Diak. 1916 – 1920 Löbe, Julius Leo Arnd, 1. Diak. 1920 – 1927 Blankenburg, Johannes Dietrich, 1. Diak. Altenburg (S‐A) 2. Diak. 1918 ‐ 1919 Blankenburg, Johannes Dietrich, 2. Kol., 2. Diak. 1919 (1920) – 1923 Fischer, Martin Immanuel, 1. Kol., 2. Diak. Altenburg Brüder I (S‐A) Stiftsprediger 1916 – 1936 Schmutzler, Friedrich Wilhelm Robert Erdmann, Stiftspr. 1945 – 1946 Schröter, Alfred Ernst Wilhelm, komm. Pf. u. Leiter Katechetenseminar 1949 – 1954 Pokojewski, Karl Max Otto, Pf. (Altenburg III) Altenburg Brüder I (II) (S‐A) 1977 – 1995 Geisler, Eberhard Altenburg Brüder II (S‐A) 1920 – 1926 Löbe, Julius Leo Arnd, Adiak. 1937 ‐ 1944 Fromm, Erich Ludwig Hermann, Pf., Opf. Altenburg Brüder II (S‐A) Archidiakonus 1917 – 1921 Weicker, Johannes Alexander 1926 – 1944 Löbe, Julius Leo Arnd THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 6 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Altenburg Brüder III (S‐A) 1928 – 1952 Hamann, Hans Julius Karl, Pf. 1946 – 1949 Pokojewski, Karl Max Otto, Pf. 1949 – 1960 Schumacher, Gerhard Bruno, 2.Pf. (Altenburg III) 1953 ‐ 1963 Kuhlendahl, Alfred Heinrich, Pf. (Altenburg VIII) 1963 – 1972 Neumann, Hans, Pf. (Altenburg VIII) 1988 ‐ Wohlfahrt, Johannes Michael, Pf. (Altenburg III) Altenburg Herzogin‐Agnes‐Ged. (S‐A) 1913 – 1931 Klein, Ernst Friedrich Franz Julius Albert, Pf. Altenburg Herzogin‐Agnes‐Ged. I (S‐A) 1919 – vor 1947 Ihme, Gottlieb 1948 – 1952 Schröter, Alfred 1953 ‐ Wallbrecht, Friedrich 1985 – 2004 Stahl, Rainer Altenburg IV Herzogin‐Agnes‐Ged. II (S‐A) 1927 (1932) ‐ Zimmermann, Walter 1947 ‐ 1948 Schröter, Alfred Ernst Wilhelm, komm. Pf. u. Leiter Katechetenseminar 1947 – 1956 Welk, Otto 1953 – 1964 Wallbrecht, Friedrich Heinrich, Pf. )Altenburg IV) 1963 Peucker, Welahfrid 1964 – 1966 Thurm, Florus Gottfried, Pf‐ (Altenburg IV, Herzogin Agnes) 1967 – 1979 Sparsbrod, Hermann, Pf. (Altenburg IV) 1975 – 2002 Bohn, Joachim 1985 – 1988 Stahl, Rainer Mathias, Pf. (Altenburg IV) 2003 ‐ Flemming, Uwe (Altenburg IV, mit Gödern u. Ramschütz) Altenburg‐Rasephas (S‐A) 1944 – 1955 Vogel, Fritz Wilhelm 1945 (1948) – 1952 Nitzsche, Reinhard 1952 ‐ Rieth, Wolfgang 1955 – 1984 Partetzke, Herbert 1986 (1989) – 1999 Michaelis, Martin, Vik., Pf. 1992 (75
Recommended publications
  • 7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
    Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen
    [Show full text]
  • Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 193-214 Thür
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 1998 Band/Volume: 5 Autor(en)/Author(s): Fritzlar Frank Artikel/Article: Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 193-214 Thür. Faun. Abhandlungen V 1998 S. 193-214 Neue und interessante Nachweise Thüringer Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae), Teil 1 Frank Fritzlar , Jena Zusammenfassung Für 108 Arten der Blattkäfer (Chrysomelidae) werden bisher unpublizierte faunistisch bemerkenswerte Funde aus Thüringen mitgeteilt. Neunachweise nach 1994 sind 5 Arten ( Gonioctena intermedia, Phyllotreta scheucht', Longitarsus monticola, L longiseta, L helvolus). Wiederfunde liegen von 14 Arten, die seit mehr als 60 Jahren verschollen waren, vor. Für 16 Arten gab es bisher keine oder sehr wenige sichere faunistische Angaben (P h y llo ­ treta christinae, Ph. dilatata, Ph. astrachanica, Longitarsus membranaceus, L. curtus, L. reichei, L. scutellaris, L. lexvisii, L. minimus, L. pinguis, L. salviae, L. obiiteratoides, Altica longicollis, Crepidodera plutus, PsyUiodes laticollis, Ps. th/aspis). Lebensraum- und Wirtspflanzenbeobachtungen werden für folgende Arten mitgeteilt: Gonioctena interposita, Galeruca laticollis, Phyllotreta christinae, Ph. scheuchi, Longitarsus monticola, L. m in im u s, L lewisii, L. longiseta, L. brunneus, L. pinguis, Apteropeda splendida und A. globosa. Sum m ary New and interesting records of Thuringian leafbeetle species (Coleoptera, Chrysomelidae), part 1 Records of 108 leafbeetle species from Thuringia, Central Germany, are listed. New records since 1994 concerning 5 species (Gonioctena interposita, Phyllotreta scheuchi, Longitarsus monticola, L. longiseta, L. h elvolu s). Further records concern 14 species which were missed since about 1930. For 16 species former records are rare or doubtful because of taxonomical changes {Phyllotreta christinae, Ph.
    [Show full text]
  • Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen Zum 01.05.2020
    Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen zum 01.05.2020 Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung unseres Unternehmens im Herbst 2019 wurde festgestellt, dass sich z.B. die Verbindung Eisenach – Bad Liebenstein über Glasbach nicht bewährt hat. Zudem war dadurch keine direkte Verbindung Eisenach – Inselsberg mehr möglich. Ebenso kam vermehrt der Wunsch, auch nach 17:00Uhr noch eine Verbindung nach Bad Liebenstein von Eisenach aus anzubieten. Weiterhin kamen Wünsche aus Barchfeld direkt nach Eisenach fahren zu können und aus dem Raum südliches Werratal/Rhön fehlende Umsteigebeziehungen Richtung Bad Liebenstein. Aus Bad Liebenstein und Barchfeld hat sich zudem der Wunsch ergeben Verbindungen in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen herzustellen. Alle diese Wünsche, Anregungen und Bitten haben wir in den letzten Monaten gesammelt und ausgewertet. Zusätzlich wurden Gespräche mit Touristikern und Bürgermeistern geführt. Daraus ist nun folgendes Konzept entstanden, das wir zum 1.5.2020 umsetzen: 1) Ordnung der Liniennummern Nördlich des Rennsteigs: es bleibt bei 14x-Liniennummern o 140 Eisenach – Ruhla – Bad Liebenstein o 142 Eisenach – Bad Tabarz o 143 Eisenach – Mosbach o 144 Kittelsthal – Ruhla Südlich des Rennsteigs: die Liniennummer ändern sich auf 19x o 190 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein – Barchfeld – Bad Salzungen neue Linie o 191 Bad Salzungen – Möhra Liniennummer unverändert o 192 Bad Liebenstein – Möhra Umbenennung: alt 141 o 195 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein Umbenennung: alt 145 o 196
    [Show full text]
  • Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
    Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau
    [Show full text]
  • Liniennetz Wartburgregion Leinefelde/Kassel
    Richtung Liniennetz Wartburgregion Leinefelde/Kassel 162 Hallungen 163 172 Wendehausen Mühlhausen 160 Meinhard- Groß- Treffurt Grebendorf Schwebda Wanfried burschla Heldra Oberdorla 170 172 Nazza 160 Abzweig 170 Falken Abzweig Langula Felchta Richtung Meinhard- Alten- 172 Gotha/ Frieda burschla Erfurt Eschwege Schnellmanns- hausen Nazza 160 162 163 150 170 Bad Langensalza Werra Schrapfendorf Ebens- Grundmühle Ufhoven Schenke Franken- hausen Hattengehau roda 162 160 161 Nationalpark Zimmern Mihla 162 Hainich Thiemsburg Volteroda 175 162 (Baumkronenpfad) Scherbda Buchenau Freitagszella Lauterbach Roter Kopf Ebenau Bischofroda Wolfsmanns- 170 Reitenberg gehau 173 Craula Ifta 173 150 Creuzburg Lengröden Ütteroda Tüngeda 162 173 175 176 Berka v. d. Reichenbach Hainich Krauthausen Berteroda 160 Oesterbehringen 174 161 174 Madelungen Neukirchen 150 151 173 Behringen Werra Deubachs- 174 176 hof Hütscheroda Pferdsdorf Stregda (Wildkatzendorf) 176 151 174 Kindel Bolleroda Wolfsbehringen 188 Spichra 117 119 Sallmanns- Wartha Hörschel Stedtfeld Beuernfeld Kindel Lauchröden Eisenach 151 hausen 2 150 Gewerbegebiet 181 181 110 117 118 119 Ettenhausen 183 Göringen Neuenhof Neustädt 140 142 143 150 150 Melborn a. d. Nesse Unterellen 151 151 151 152 160 161 Hötzels- Stock- Großen- Wenigen- 180 181 183 Rennsteig 170 173 174 180 roda hausen lupnitz lupnitz 186 187 Hastrungs- 181 183 190 STADT Gerstungen 183 feld Oberellen 183 Clausberg 117 152 144 152 188 119 140 Burla Untersuhl 142 Wutha- Rehhof- Fernbreiten- 143 Farnroda stübchen bach 117 Schönau Kälber-
    [Show full text]
  • Stadt Amt CREUZBURG
    Ein Amt zum Wohlfühlen Stadt Amt CREUZBURG Unser Amt Creuzburg Das Amt Creuzburg ist zum 01.01.2020 durch den Zusammenschluss der Stadt Creuzburg und der Gemeinden Mihla und Ebenshausen ent- standen. Es ist die größte Mitgliedsgemeinde und gleichzeitig Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Zahlreiche Sehenswürdig- keiten, eine wunderschöne Umgebung, die Werra als Mittelpunkt, ein vielseitiges touristisches Angebot und eine gute Infrastruktur sind nur einige Gründe, um sich bei uns wohlzufühlen. 1. Die Werra durchfließt unser Amt und verbindet Thüringen mit Hessen und Niedersachsen. Creuzburg, Mih- la und Ebenshausen liegen direkt in Flußnähe. Die Werra war und ist ein wichtiger Faktor für die Geschichte 9. Scherbda und Gegenwart der Region. 2. Creuzburg zählt zu den ältesten Städten Thüringens. Es sind viele Sehenswürdigkeiten erhalten geblie- ben, wie die Creuzburg, die Wer- rabrücke mit Liboriuskapelle, der Marktplatz mit Nicolaikirche, die Gottesackerkirche und Teile der 3. Ebenauer Köpfe alten Stadtmauer. 2. Die Ebenauer Köpfe sind seit Creuzburg 1996 Natur- schutzgebiet und Lebensraum sel- tener Pflanzen und Tiere. 1. Werra Illustrationen: Der neue Blick (Xiaoming Song) 8. Ebenshausen und Scherbda gehen wahrscheinlich auf slawische Siedlun- gen zurück. Ebenshausen liegt direkt am Werratal-Radweg mit einer sehenswerten Brücke, dem Ebenshäusener Steg. 9. Ein Höhepunkt in der Region ist die Scherbdaer Kirmes. Bei einem Aufenthalt sollten Sie unbedingt die Dreifaltigkeitskirche mit einer beeindruckenden Deckenmalerei im Inneren besuchen. Ebenshausen 8. Nationalpark Hainich 7. 5. 6. Mihla 4. Sie können unser Amt 6. Mihla gehört zu den ältesten Siedlungen im Rahmen einer Boots- Thüringens und besitzt eine sehr gute tour auf der Werra Infrastruktur und zahlreiche Erholungs- erkunden.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
    Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ...............................................................................
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Vgem
    Amtsblatt VGem. Mellingen - 1 - 06. Ausgabe, 01. Mai 2012 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 20. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Wiegendorf / Schwabsdorf Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Öffnungszeiten: Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Freitag 10:00 - 11:30 Uhr Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Dienstag 13:00 -18:00 Uhr u. nach telefonischer Vereinbarung Kasse (03 64 53) 8 16 81 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Montag 9:00 - 12:00 Uhr Leiter Bauamt/Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 14 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Bauamt/Vorzimmer (03 64 53) 8 16 15 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Fax (03 64 53) 8 16 15 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 & i Fax (03 64 53) 8 07 27 ¥ Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Am 18.
    [Show full text]
  • Broschur Gartenbau in Thüringen Vom Frühen Mittelalter Bis Heute
    Gartenbau in Th üringen vom frühen Mittelalter bis heute Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber/Redaktion: Landesverband Gartenbau Th üringen e.V. Vorwort ··············································································································· 1 Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt Gartenbau in Th üringen vom frühen Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert ········ 4 Tel./Fax: 0361-262533-11/13 www.gartenbau-thueringen.de | LV-Gartenbau-Th [email protected] Der Gartenbau in Th üringen heute – eine grüne Vielfalt ···································24 Einzelhandelsgärtner ························································································· 26 Bildnachweis/Quellen: I - Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt Friedhofsgartenbau ···························································································· 28 - Dr. Ebehard Czekalla, Erfurt Gemüsebau ······································································································· 30 - N. L. Chrestensen, Erfurt - Archiv Kakteen-Haage, Erfurt Obstbau ············································································································ 32 - Th üringer Interessenverband Heil-, Duft- und Gewürzpfl anzen e.V., Lohma Zierpfl anzenbau ································································································ 34 - Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, Erfurt - alle nicht benannten Quellen: Landesverband Gartenbau Th üringen e.V. Saatgutproduktion in Th üringen ·······································································36
    [Show full text]