Liniennetz Wartburgregion Leinefelde/Kassel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natur Erleben Im Werratal Klosterteich Sollen Auch Seltene Arten Wie Die Gelbbauchunke Ein Neues Untersuchungsgebiete
ca. 27 km | Von Treffurt nach Creuzburg nach Treffurt Von | km 27 ca. Werratal-Radweg Alle Kanustationen unter www.werratal.de unter Kanustationen Alle www.wilhelmsgluecksbrunn.de Ausleihstationen finden Sie in Creuzburg und in Probsteizella. in und Creuzburg in Sie finden Ausleihstationen 99831 Creuzburg | Tel.: 036926 7100320 | | 7100320 036926 Tel.: | Creuzburg 99831 Ihr Team vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturpark vom Team Ihr Biohotel, Restaurant & Café Saline | Wilhelmsglücksbrunn | | Wilhelmsglücksbrunn | Saline Café & Restaurant Biohotel, Kanutour von Creuzburg aus Creuzburg von Kanutour 12 km | Rundweg durch das ehemalige Grenzgebiet ehemalige das durch Rundweg | km 12 Premiumweg P6 Premiumweg Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Stiftsgut Wir laden Sie herzlich ein, das Werratal zu erkunden. zu Werratal das ein, herzlich Sie laden Wir in Creuzburg machen den besonderen Reiz dieser Flusslandschaft aus. aus. Flusslandschaft dieser Reiz besonderen den machen Creuzburg in Normannstein in Treffurt und die eindrucksvolle Steinbogenbrücke Steinbogenbrücke eindrucksvolle die und Treffurt in Normannstein und Bio-Hotel Gäste von nah und fern anzieht. anzieht. fern und nah von Gäste Bio-Hotel und statt. Höhepunkt ist der Christfest-Gottesdienst an Heiligabend. an Christfest-Gottesdienst der ist Höhepunkt statt. Historische Stätten wie die Herrenhäuser von Mihla, die Burg Burg die Mihla, von Herrenhäuser die wie Stätten Historische des gleichnamigen Stiftsguts, das mit Hofladen, Restaurant, Café Café Restaurant, Hofladen, mit das Stiftsguts, -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Stadt Amt CREUZBURG
Ein Amt zum Wohlfühlen Stadt Amt CREUZBURG Unser Amt Creuzburg Das Amt Creuzburg ist zum 01.01.2020 durch den Zusammenschluss der Stadt Creuzburg und der Gemeinden Mihla und Ebenshausen ent- standen. Es ist die größte Mitgliedsgemeinde und gleichzeitig Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Zahlreiche Sehenswürdig- keiten, eine wunderschöne Umgebung, die Werra als Mittelpunkt, ein vielseitiges touristisches Angebot und eine gute Infrastruktur sind nur einige Gründe, um sich bei uns wohlzufühlen. 1. Die Werra durchfließt unser Amt und verbindet Thüringen mit Hessen und Niedersachsen. Creuzburg, Mih- la und Ebenshausen liegen direkt in Flußnähe. Die Werra war und ist ein wichtiger Faktor für die Geschichte 9. Scherbda und Gegenwart der Region. 2. Creuzburg zählt zu den ältesten Städten Thüringens. Es sind viele Sehenswürdigkeiten erhalten geblie- ben, wie die Creuzburg, die Wer- rabrücke mit Liboriuskapelle, der Marktplatz mit Nicolaikirche, die Gottesackerkirche und Teile der 3. Ebenauer Köpfe alten Stadtmauer. 2. Die Ebenauer Köpfe sind seit Creuzburg 1996 Natur- schutzgebiet und Lebensraum sel- tener Pflanzen und Tiere. 1. Werra Illustrationen: Der neue Blick (Xiaoming Song) 8. Ebenshausen und Scherbda gehen wahrscheinlich auf slawische Siedlun- gen zurück. Ebenshausen liegt direkt am Werratal-Radweg mit einer sehenswerten Brücke, dem Ebenshäusener Steg. 9. Ein Höhepunkt in der Region ist die Scherbdaer Kirmes. Bei einem Aufenthalt sollten Sie unbedingt die Dreifaltigkeitskirche mit einer beeindruckenden Deckenmalerei im Inneren besuchen. Ebenshausen 8. Nationalpark Hainich 7. 5. 6. Mihla 4. Sie können unser Amt 6. Mihla gehört zu den ältesten Siedlungen im Rahmen einer Boots- Thüringens und besitzt eine sehr gute tour auf der Werra Infrastruktur und zahlreiche Erholungs- erkunden. -
Gewerbeflächenentwicklungskon
Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Amtsblatt Der Gemeinde Wutha-Farnroda Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Str
Amtsblatt der Gemeinde Wutha-Farnroda Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Str. 49 in 99848 Wutha-Farnroda · [email protected] · www.wutha-farnroda.de 25. Jahrgang 23. Februar 2018 Nr. 2 Auch das Fernsehen des Mitteldeut- schen Rundfunks war vor Ort und berichtete am Abend im Thüringen Journal über die Jubilarin. So ein 105. Geburtstag ist sicherlich etwas nicht Alltägliches, es ist etwas Außergewöhnliches, etwas ganz Besonderes. Einem Menschen zu begegnen, der solch viele geschicht- lichen Entwicklungen in all seinen Facetten erlebt hat. Mich erfüllte es Älteste Einwohnerin im Wartburgkreis lebt in mitWutha-Farnroda großem Stolz, als 1. Beigeordne- ter unserer Gemeinde die Glückwün- sche unserer Einwohner an eine wohl einzigartige alte Dame, die auch im hohen Alter nicht wirklich älter wird, überbringen zu dürfen. Sie meistert die Dinge des Alltags noch alleine und ist als Frühaufste- herin bekannt ist. Ich hoffe, dass mich Frau Hoffmeis- ter mit ihrem verschmitzten Lächeln auch zum „106.“ empfangen wird. Versprochen hat sie es mir. In diesem Sinne, liebe Frau Hoffmeis- ter, nochmals alles erdenklich Gute. Bleiben Sie gesund und munter! Jörg Schlothauer 1. Beigeordneter Hildegard Hoffmeister feierte 105. Geburtstag! Großer Bahnhof am 11.02.2018 im Selbstverständlich durfte auch Betreuungszentrum der Volkssoli- ein Geburtstagsständchen zu Eh- darität am Rehberg. ren der Jubilarin nicht fehlen. Die Im Mittelpunkt: Hildegard Hoff- Gäste kamen aus nah und fern. meister, die rüstige Jubilarin mit Den weitesten Anreiseweg hatte ihrem verschmitzten Lächeln. ihr 78-jähriger Sohn Peter Hoff- Geboren am 11. Februar 1913 in meister. Er lebt mit seiner Frau Erfurt, lebte sie in Eisenach, bis sie Marisa in der Schweiz und besucht vor einigen Jahren ins Pflegeheim die Mutter regelmäßig dreimal im auf dem Mölmen kam. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Übersicht Der Seit 2008 Bewilligten Projekte Im ALF Meiningen Für Die RAG Wartburgregion
Übersicht der seit 2008 bewilligten Projekte im ALF Meiningen für die RAG Wartburgregion Wegebau Förderjahr Anzahl Name des Vorhabens Name/Bezeichnung 2008 Der Mittelweg Gemeinde Berka v.d. Hainich An der Felda Gemeinde Dorndorf Hinter der Kirchenaue Gemeinde Oechsen An der großen Wiese Stadt Stadtlengsfeld Der Mittelweg Gemeinde Berka v.d. Hainich Hutweg 4.BA Stadt Kaltennordheim Gelber Weg 1.BA Stadt Berka/ Werra Kies Gemeinde Moorgrund WW Schweina-Barchfeld Gemeinde Barchfeld Anzahl: 9 2009 Anbindung Mohntal Stadt Treffurt Im Bruche Gemeinde Marksuhl Hohleberg Gemeinde Moorgrund Am Holzwege Gemeinde Dankmarshausen Am Lindenrasen Gemeinde Unterbreizbach WW "Langenfeld-Kalteborn" Stadt Bad Salzungen Der Gelbe Weg 2.BA Ersatzneubau Brücke Stadt Berka/ Werra Ersatzneubau Brücke über "Felda" Gemeinde Weilar Anzahl: 8 2010 Im Bach Stadt Geisa Schlösschenweg Gemeinde Tiefenort Verbreiterung Herkulesweg Stadt Eisenach Hohleborner Weg Stadt Bad Salzungen Im Borntal Gemeinde Merkers-Kieselbach Hohleborner Weg Gemeinde Leimbach Wernershäuser Weg Gemeinde Mihla Hinter dem Friedhof Gemeinde Buttlar Anzahl: 8 2011 WW Clausberg - Rangenhof Gemeinde Gerstungen Alter Weg Stadt Bad Salzungen Zum Obstberg Gemeinde Hörselberg-Hainich Anbindung Weilar - Urnshausen Gemeinde Weilar Wernershäuser Weg 2. BA Gemeinde Mihla Anzahl: 5 2012 In der Pfannmühle Gemeinde Unterbreizbach An der Untermühle Gemeinde Urnshausen Tiefenorter Weg Gemeinde Marksuhl Auf der Brückemich Gemeinde Buttlar WW Zum Schönsee 2.BA Gemeinde Urnshausen Suhltalweg ,1. BA Stadt Berka/ Werra Im Floss Gemeinde Schleid Ihlefelder Weg Gemeinde Mihla Anzahl: 8 2013 Ihlefelder Weg Gemeinde Mihla Sanierung Brücke "In der Jacobsstelle" Gemeinde Dermbach Unter der Aue Stadt Geisa Suhltalweg 2.BA Stadt Berka/ Werra Alter Weg Stadt Stadtlengsfeld In den Sandäckern Gemeinde Unterbreizbach Am Litzloher Berg Gemeinde Marksuhl Kohlbachweg Gemeinde Gerstungen Anzahl: 8 2014 Kohlbachweg Gemeinde Gerstungen Ersatzneubau Brücke ü. -
Wir Wünschen Allen Leserinnen Und Lesern Sowie Allen Kindern Eine Schöne Ferien- Und Urlaubszeit Werratal-Bote - 2 - Nr
Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Jahrgang 30 Samstag, den 8. August 2020 Nr. 31 Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern sowie allen Kindern eine schöne Ferien- und Urlaubszeit Werratal-Bote - 2 - Nr. 31/2020 Wichtiges auf einen Blick Sprechzeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d. Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Berka vor dem Hainich Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Moenke, S. 036926 947-11 Frau Warzecha. M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Gallhuber, H. 036926 947-50 Frau Rödiger l. 036926 947-13 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Herr Mile, R. 036926 947-53 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Frau Reichardt, U. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Herr Hunstock, R. 036926 947-25 Herr Schlittig, J. 036926 947-34 Frau Böttger, Ch. -
Wohnen, Leben Und Arbeiten in Treffurt Und Seinen Stadtteilen“ Vor
Wohnen, Leben und Arbeiten in Treffurt die Fachwerkstadt im Werratal ASB-Seniorenzentrum „Normannsteinblick“ Treffurt „Pflege und Betreuung für alle Fälle“ • Altenpflegeheim (fast nur EZ) • Tagespflege (Hol- und Bringservice Mo-Fr) • Häuslicher Pflegedienst • Häuslicher Betreuungsservice • Betreutes Wohnen (9 seniorengerechte Wohnungen mit Balkon) • Essen auf Rädern ASB Seniorenzentrum „Normannsteinblick“ Puschkinstrasse 22a • 99830 Treffurt Tel.: 036923 / 8223-0 • Fax: 036923 / 8223-10 E-Mail: [email protected] www.asbeisenach.de Grußwort | 01 Lebensglück ist, wenn das, was man sagt und was man tut, im Einklang steht. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Neubürger und willkommen verehrte Gäste, heute liegt Ihnen unsere neue Informations- broschüre „Gemeinsam wohnen, leben und arbeiten in Treffurt und seinen Stadtteilen“ vor. Diese ist als Orientierungshilfe für Neu- bürger, Alteingesessene und für unsere Gäste gedacht und soll zum besseren Kennenlernen unserer Fachwerkstadt Treffurt mit seinen Stadtteilen Falken, Großburschla, Schnell- Michael Reinz mannshausen mit Volteroda, Schrapfendorf Bürgermeister und Hattengehau beitragen. Die Broschüre enthält Wissenswertes über An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön unsere Orte sowie zum gemeindlichen Leben. allen Firmen, Unternehmen und Einrichtun- Sie finden darin Angebote in den Bereichen gen, dass sie mit ihrem Inserat die Herstellung Gesundheit, Bildung, Kultur, Tourismus, Infra- unserer Broschüre ermöglicht haben. struktur und vieles mehr. Herzlichst Haben Sie dennoch -
Werratalbote-2021-Nr-18
Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Jahrgang 31 Samstag, den 15. Mai 2021 Nr. 18 Werratal-Bote - 2 - Nr. 18/2021 Wichtiges auf einen Blick Sprechzeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d. Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Berka vor dem Hainich Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Moenke, S. 036926 947-11 Frau Warzecha. M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Rödiger, I. 036926 947-13 Herr Mile, R. 036926 947-53 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Finanzabteilung Frau Siemon, N. 036926 947-17 Herr Senf, M. 036926 947-20 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Carl, I. 036926 947-21 Bauabteilung Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Frau Reichardt, U. 036926 947-30 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Rödiger, S. 036926 947-24 Herr Cron, C. 036926 947-32 Herr Hunstock, R. 036926 947-25 Herr Schlittig, J. 036926 947-34 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Spank, I.