Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL

Jahrgang 31 Samstag, den 15. Mai 2021 Nr. 18 Werratal-Bote - 2 - Nr. 18/2021

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle : Dienststelle Berka v.d. Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Moenke, S. 036926 947-11 Frau Warzecha. M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Rödiger, I. 036926 947-13 Herr Mile, R. 036926 947-53 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Finanzabteilung Frau Siemon, N. 036926 947-17 Herr Senf, M. 036926 947-20 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Carl, I. 036926 947-21 Bauabteilung Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Frau Reichardt, U. 036926 947-30 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Rödiger, S. 036926 947-24 Herr Cron, C. 036926 947-32 Herr Hunstock, R. 036926 947-25 Herr Schlittig, J. 036926 947-34 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36

Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Spank, I. 036926 947-54 Frau Spank, I. 036926 947-55 Dienststelle Creuzburg nur noch Dienststelle Berka v.d. Hainich nur noch mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung Montag 09.00 -12.00 Uhr Donnerstag 09.00 -12.00 Uhr und 15.00 -18.00 Uhr Dienstag 09.00 -12.00 Uhr und 14.00 -17.00 Uhr Freitag 09.00 -12.00 Uhr

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg Frau Statnik, C. 036926 947-18 Touristinformation Creuzburg/Museum Burg Creuzburg Fax Standesamt 036926 947-19 „Auf der Creuzburg“ Sprechzeiten: Frau Hornung, A. 036926 98047 Dienstag und Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten: und 14:00 - 17:00 Uhr Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Das Standesamt ist montags geschlossen. Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Ab- Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr sprache. Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr

Kontaktbereichsbeamte Herr Kaßner 036926 - 71701 Sprechzeit Creuzburg Touristinformation Mihla / Museum im Rathaus Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten Frau Günther 036924 - 48935 Montag 10:00 - 15:00 Uhr Sprechzeit Mihla Dienstag 10:00 - 12:00 und 12.30 - 17.00 Uhr Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr Außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 15:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 - 2610 Samstag und Sonntag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 18/2021 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Gemeinde Bürgermeisterin Erika Helbig Notrufe Tel. ������������������������������������������������������������������������036924 42152 Polizeinotruf �������������������������������������������������������������������������110 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������18:00 - 19:30 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst �������������������������03691 6983020 Gemeinde Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst ���������������03691 6983021 Bürgermeister Gerd Mähler (Zentrale Leitstelle ) �����������������������������������������112 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:00 - 18:00 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalgeschäftsstelle Creuzburg �����������������������������������71090 Gemeinde bei Havarien: Bürgermeister Frank Moenke Tel. ��������������������������������������������������������������������������036926 9400 Wasser: Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������16:00 - 18:00 Uhr Stedtfeld, Am Frankenstein 1, 99817 Eisenach und nach Vereinbarung Tel.: ������������������������������������������������������036928 961-0 Gemeinde Lauterbach Fax: ��������������������������������������������������036928 961-444 Bürgermeister Bernd Hasert ������������������������������� 0172 9566183 E-Mail: [email protected] Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Bereitschaftsdienst / Gemeinde Havarietelefon: ������������������������������������ 0170 7888027 Bürgermeister Marcus Fischer �����������������������������0172 7559591 Gas: Ohra Energie GmbH ������������������������������� 03622 6216 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:30 - 18:30 Uhr Strom: TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG ���������������������������������� 03691 629900 Zweckverband Wasserversorgung und Fäkalienabfuhr: �������������������������������������������������������036928 9610 Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch EW Wasser GmbH Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heiligenstadt Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin ��������������������82513 Tel.: ����������������������������������������03606 655-0 oder 03606 655-151 Zahnärztin Dr. med. Göcking und Bereitschaftsdienst / Havarietelefon: ��������������������0175 9331736 Zahnärztin Andrea Danz ����������������������������������������������������82234 Zahnarzt Schuchert ����������������������������������������������036926 82700 Ohra Energie GmbH Klosterapotheke �������������������������������������������������������������������9570 Montag - Freitag ����������������������������������������������� 8:00 - 18:00 Uhr Störungsannahme ERDGAS ��������������������������� Tel. 03622 6216 Samstag ����������������������������������������������������������� 8:00 - 12:00 Uhr Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg ������������������������������� 82272 TEAG Thüringer Energie AG Öffentliche Einrichtungen Kundenservice ����������������������������������������������� 03641 817-1111 Freiwillige Feuerwehr Creuzburg 036926 99996 TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Email: [email protected] VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG (im Auftrag der TEAG) Zweigstelle Creuzburg, ������������������������������������������� 03691 236-0 Störungsdienst Strom ��������������������������� 0800 686-1166 (24 h) Thüringer Forstamt Hainich-Werratal Tel. ������������������������ 7100-0 Tourist Information �������������������������������������������������������������98047 Öffnungszeiten und Telefonnummern Stadtbibliothek �������������������������������������������������������������������82361 öffentlicher Einrichtungen Postagentur �����������������������������������������������������������������������99156 Feuerwehr Mihla ������������������������������������������������������� Tel. 47171 Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg ���������������������������71780 Faxnummer: �����������������������������������������������������������������������47172 Öffnungszeiten E-Mail: �������������������������������������������������������[email protected] Apotheke ������������������������������������������������������������������� Tel. 42084 Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Montag - Freitag ����������������������������������������������08:00 - 19:00 Uhr Dienstag ����������������������������������������������������������10:00 - 13:00 Uhr Samstag ����������������������������������������������������������08:00 - 13:00 Uhr Donnerstag ������������������������������������������������������14:00 - 18:00 Uhr Sparkasse ��������������������������������������������������������� Tel. 03691 6850 Post VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG Montag - Freitag ������������9:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Zweigstelle Mihla ��������������������������������������������Tel. 03691 236-0 Samstag ������������������������������������������������������������9:00 - 11:00 Uhr Bibliothek Mihla ������������������������������������������� Tel. 036924 47429 Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister dienstags ����������������������������������������������������� 14:00 bis 18:00 Uhr donnerstags ������������������������������������������������� 09:00 bis 16:00 Uhr Gemeinde Berka v. d. H. Gruppen und Schulklassen etc. Bürgermeister Christian Grimm mittwochs ���������������������������������������������������������08:00 - 13:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag (gerade Kalenderwoche) ���� 17:00 - 18:00 Museum im Rathaus Mihla ����������������������� Tel. 036924 489830 Uhr Mittwoch - Freitag ���������������������������������������� 10:00 bis 14:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung �������������������0170 2915886 Letzter Sonntag im Monat ��������������������������� 13:00 bis 16:00 Uhr Gemeinde Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Bürgermeister Eckbert Dietzel Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:30 - 18:30 Uhr dienstags ���������������������������������������������������������15:00 - 18:00 Uhr OT Creuzburg Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz gerade Woche �������������������������������� dienstags 15:00 - 17:00 Uhr Sprechzeit: Donnerstag ������������������������������������16:30 - 18:00 Uhr Stadt Amt Creuzburg Ärzte Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Telefon 036924 47428 Dr. Heiland ����������������������������������������������������������������� Tel. 42105 Sprechzeit: Zahnärztin Turschner ����������������������������������������������� Tel. 42373 16:00 - 18:00 Uhr Zahnärztin Staegemann ������������������������������������������� Tel. 42322 dienstags gerade Woche in Mihla dienstags ungerade Woche in Creuzburg Tierärzte letzter Donnerstag im Monat in Ebenshausen/Scherbda im Wechsel Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder Amt Creuzburg OT Ebenshausen Lauterbach ����������������������������������������������������� Tel. 036924 47830 Ortsteilbürgermeister Fred Leise Tierarztpraxis J. Andraczek Sprechzeit: Dienstag (gerade Kalenderwoche) 18:00 - 19:00 Uhr Mihla �������������������������������������������������������������� Tel. 036924 42041 Werratal-Bote - 4 - Nr. 18/2021

Erscheinungstermin für Werratal Bote Nr. 20 Samstag, 29. Mai 2021 Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum 30.05.2021 bis 04.06.2021 Redaktionsschlussvorverlegung Donnerstag, 20. Mai 2021

LINUS WITTICH Medien KG

Bereitschaftsdienste

Ärztliche Versorgung rund um die Uhr Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die Hil- fe, die Sie brauchen. Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt in- Die Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist für Sie als An- nerhalb seiner Sprechstundenzeiten für Sie da. Brauchen Sie au- rufer kostenfrei. ßerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten dringend einen Arzt, Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenen- Bitte halten Sie für den Anruf diese Informationen bereit: den und Feiertagen. • Name und Vorname Wann ist der ärztliche Notdienst für Sie da? • Ort, Postleitzahl, Straße, Haus Nummer (gegebenenfalls Montag, Dienstag, Donnerstag ������������������������18.00 - 07.00 Uhr Vorder-/Hinterhaus, Etage) des Folgetages • Telefonnummer für möglichen Rückruf Mittwoch, Freitag ���������������������������������������������13.00 - 07.00 Uhr • Wer hat Beschwerden? des Folgetages • Wie alt ist die Person? Samstag und Sonntag * �����������������������������������07.00 - 07.00 Uhr • Was für Beschwerden liegen vor? des Folgetages Wann rufe ich sofort die Notrufnummer 112? * (sowie Brückentage und Feiertage einschließlich Heiligabend Bei lebensbedrohlichen Notfällen, z.B. bei: und Silvester) • Akuten und schweren Störungen von Bewusstsein, Atmung Wie erreiche ich den ärztlichen Notdienst? und/oder Herz-Kreislauf Wenn Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten dringend ärztliche • chweren Verletzungen oder Blutungen‚ einsetzender oder Hilfe benötigen und z.B. nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine stattgefundener Geburt Notdienstzentrale befindet, wählen Sie die 116117. • Vergiftungen • schweren psychischen Störungen, Suizid/drohender Suizid

Ärzte und Apotheken

Kostenlose Coronavirus- Johanniter Bürgertestzentren im Wartburgkreis Bürgertestung in der Der Regionalverband Westthüringen der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet Apotheke allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, kostenlose Antigen-Schnell- tests auf das Corona-Virus von geschultem Personal durchführen zu lassen. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Corona-Testverordnung hat das zuständige Landratsamt des Wartburg- Übersicht der Testzentren im Wartburgkreis: kreises die Werra Apotheke, Feldstraße 8, 99831 Amt Creuzburg OT Mihla beauftragt Montag 13.00 - 16.00 Uhr: Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr: Bürgertestungen durchzuführen. Regionalgeschäftsstelle Alte Schule Die Testungen in der Werra Apotheke wer- der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Feldstraße 1, 99830 Ifta den nach vorheriger Terminabsprache Klosterstraße 19, per Telefon: 036924 42084 oder 99831 Amt Creuzburg Freitag 14.00 - 16.00 Uhr: Mail: [email protected] Chorzentrum Mihla von Mo - Fr 13:00 - 15:00 Uhr Dienstag 15.00 - 19.00 Uhr: Am Markt, durchgeführt. Normannsteinhalle Treffurt 99831 Amt Creuzburg OT Mihla Die allgemeinen Schutzmaßnahmen in Ver- Gartenstraße, 99830 Treffurt bindung mit der Covid-19 Erkrankung sind Freitag 17.00 - 19.00 Uhr: zwingend einzuhalten. Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr: Normannsteinhalle Treffurt Getestet werden kann jeder Einwohner des Dorfgemeinschaftshaus Gartenstraße, 99830 Treffurt und der Stadt Eisenach Krauthausen der symptomfrei ist. Oberstraße 50, 99819 Krauthausen

Werra-Apotheke Die angegebenen Zeiten können nach Bedarf angepasst werden. Christine Kromke e.K. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. OT Mihla Feldstr. 8 Weitere Informationen unter: 99831 Amt Creuzburg Telefon: 036926/71090 Tel. 036924 42084 Fax 036924 30485 E-Mail: [email protected] www.werra-apotheke-mihla.de Homepage: www.johanniter.de/westthueringen Amtsgericht Jena HRA 400959 Steuer-Nr. 155/241/02401 Ihre Johanniter aus Westthüringen

Werratal-Bote - 5 - Nr. 18/2021 Wir gratulieren Kirchgeld Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld für 2021 unterstützen. … zum Geburtstag Das Kirchgeld können Sie auf unsere Konten überweisen: Kirchgemeinde Creuzburg Amt Creuzburg OT Mihla Sparkasse Wartburg 16.05. zum 85. Geburtstag Frau Marlitt Helbig IBAN DE74 84055050 0000 036811 19.05. zum 70. Geburtstag Herr Bernhard Warzecha BIC HELADEF1WAK Frankenroda Kirchgemeinde Scherbda 15.05. zum 70. Geburtstag Herr Reinhard Kämmerer VR Bank Eisenach-Ronshausen 21.05. zum 70. Geburtstag Herr Robert Salzmann IBAN DE30 820640880007339054 Lauterbach BIC GENODEF1ESA oder bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 20.05. zum 85. Geburtstag Frau Christel Nowatzky Kirchgemeinde Krauthausen VR Bank Eisenach-Ronshausen eG IBAN DE38 82064088000 6529445 Kirchgemeinde Ifta VR Bank Eisenach-Ronshausen IBAN DE 98 8206408800 0 7101538 BIC GENODEF1ESA oder bei Frau Brigitte Gorniak Kirchgemeinde Pferdsdorf IBAN DE 76 520 604 10 000 8002592 BIC GENODEF1EK1 Kirchgemeinde Spichra IBAN DE98 520 604 10 0008002584 Kirchliche Nachrichten BIC GENODEF1EK1 Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte, Anna Fuchs- Mertens, Maria Mende, Elke Martin, Angela Köhler und Susan- Evangelisches Pfarramt Creuzburg ne-Maria Breustedt. mit den Kirchgemeinden Creuzburg, Ifta, Scherbda, Krauthausen, Pferdsdorf und Spichra 99831 Creuzburg Klosterstraße 12 Pastorin Breustedt Telefon Pfarramt: 036926/ 82459 und Informationen Nicolai-Treff-punkt 036926/ 719940 99831 Ifta Zur Situation im Forst Mihla Eisenacher Str.9 Büro Ifta, Elke Martin Wer in diesen Tagen im Wald um Mihla unterwegs ist, wird an Telefon: 036926/ 723134 manchen Stellen großes Erschrecken zeigen. Ganze Waldflä- email: [email protected] chen sind verschwunden, die so häufigen Fichtenschläge nicht [email protected] mehr vorhanden. Einige Fichten stehen noch, manche sehen www.kirchenkreis-eisenach-.de auch noch grün aus, aber Ende des Jahres sicher nicht mehr. http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Der Borkenkäfer wird trotz des etwas nasseren Winters weiter Anna Fuchs-Mertens, Kantorin, 0176 29530232 zuschlagen und die häufigen Stürme tun ein Übriges. Maria Mende, Diakonin 0163 5557132 Ich war Anfang Mai mit dem Revierförster unterwegs. Noch lie- Frank Beer, Organist und Chorleiter Ifta gen viele Festmeter geschlagenen Holzes an den Wegerändern. Susanne Kley, Organistin Pferdsdorf und Spichra Manche der Holzstapel sind bereits verkauft, bei anderen wird es Pfarramtsbüro Ifta donnerstags von 14 bis 18 Uhr noch dauern. Aber noch kann Industrieholz verkauft werden, um Pfarramtsbüro Creuzburg, Klosterstr.12 von 10-12 Uhr, Angela zumindest die Einschlagkosten für die Waldeigentümer zu erwirt- Köhler schaften, häufig verlangen auch die Verkehrssicherungspflichten einen Einschlag. Wir grüßen Sie mit dem Bibelwort für diese Woche Christus So viel Holz in kurzer Zeit ist wohl noch nie eingeschlagen wor- spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, will ich alle zu mir den. Ganz neue Sichtachsen entstehen, so vom hinteren Hars- ziehen. (Joh 12, 32) berg hinab ins Mihlaer Tal, vor zwei Jahren nicht vorstellbar. und laden Sie zu unseren Andachten ein. Unsere Wälder werden sich völlig verändern, Fichte, Kiefer und auch viele Buchen werden verschwunden sein. Im Mihlaer Forst wurde bereits mit der Neuanpflanzung von Gottesdienst am 13. Mai, Himmelfahrt neuen Baumsorten begonnen. Hier ist zu prüfen, welche dieser 10.00 Pfarrhof Scherbda Bäume den harten Winter überstanden haben und welche sich Gottesdienste am 16. Mai wirklich für die Zukunft eignen. 10.00 Kirche Ifta 10.00 Nicolaikirche Creuzburg, Konfirmation von Hannah Martin und Paul Senf. Weil die Gottesdienstbesucherzahl so eingeschränkt ist bitten wir Sie um Verständnis, dass dieser Gottesdienst für die Familien und Paten der Konfirmanden vorbehalten ist. Bitte begleiten Sie unsere Konfirmanden im Gebet. Gottesdienste am 21. Mai 10.00 Kirche Ifta 10.00 Kirche Krauthausen Stapel mit Industrieholz 14.00 Gottesdienst im Grünen an der Gottesackerkirche Creuz- Bei dieser „Schlacht um unsere Wälder“ dort spazieren zu ge- burg - bitte bringen Sie sich eine Sitzgelegenheit mit, hen, ist sicher kein leichtes Unterfangen. Die Wege sind nach wenn es Ihnen möglich ist. Gern können Sie Pastorin dem Einsatz der schweren Rücketechnik meist völlig zerfahren. Breustedt anrufen, wenn Sie ein Gespräch möchten oder Hinzu kommt, dass der Holzeinschlag in den feuchten ersten Hilfe und Unterstützung im Alltag benötigen. Monaten des Jahres machbar ist. Auch die Einschlagfirmen, Werratal-Bote - 6 - Nr. 18/2021 die kaum noch auf dem Markt zu verdingen sind, werden mit Am 2. Mai, so war der Plan, könnte „angebadet“ werden. diesen Bedingungen überfordert. Kritik am Zustand der Wege Aber! Aber gibt es überhaupt eine Saison? Wann darf diese be- gibt es ausreichend, aber auch die Stadt Amt Creuzburg muss ginnen? Diese Fragen dürften spätestens dann wichtig werden, hier gemeinsam mit dem Forstamt Prioritäten setzen und die ist wenn Badewetter einzieht. im Moment eindeutig: Zuerst den Holzeinschlag umsetzen und Nichts scheint geklärt. Die „Notbremse“ verbietet solche Aktivitä- dann die Wege wiederherstellen. Alles bleibt bei einer Ausnah- ten vollständig und auch die noch immer hohen Infektionszahlen mesituation! im Wartburgkreis überdies. Wie nun weiter? Bei der Waldbesichtigung mit dem Revierförster wurde festge- Bei der „Politik“ scheint eine solche Frage noch gar nicht ange- legt, welche Wege zuerst wieder in Ordnung gebracht werden kommen. Freibadbetrieb ist dort sicher noch kein Thema. Aber sollen und bei welchen Wegen man bis zum Spätsommer warten für uns schon. Können Sie sich vorstellen, ein heißer Sommer sollte, da das Land Thüringen spezielle Förderungen für den We- ohne Freibad? gebau nach diesen besonderen Jahren ausreicht. Wir sind sehr gespannt, welche Entwicklungen in den nächsten So werden kurzfristig der Weg über den Steinbruch bis zum Tagen anstehen. Auf jeden Fall ist das Mihlaer Bad gut vorberei- Harsberg instandgesetzt, ebenso der Weg von Dachsberg bis tet, auch hinsichtlich noch vorhandener Pandemiepläne. zum Harsberg. Auch die Talstraße soll gänzlich erneuert wer- den, hier wird es eine Fördermittelbeantragung geben. Kleinere Rainer Lämmerhirt Wegeabschnitte, so bei Wernershausen und an anderen Stellen, Bürgermeister werden Stück für Stück saniert. Ich kann daher nur um Verständnis bitten. Wenn wir unsere Wäl- der auch für weitere Generationen erhalten wollen, muss diese Schlacht geschlagen werden. Verlierer wird es viele geben, leider. Kirchliche Nachrichten Rainer Lämmerhirt Bürgermeister Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Grünschnittdeponie in Mihla Mihla und Lauterbach Hiermit teile ich mit, dass die Grünschnittdeponie der Gemeinde 99826 Mihla Mihla in der Bahnhofstraße ab Mai 2021 wieder zu den gewohn- Hinter der Kirche 1 ten Öffnungszeiten und Gebühren zur Abnahme von Grün- und Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 Heckenschnitt zur Verfügung steht: Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, Öffnungszeiten: rund um die Uhr): 0800 - 111 0 111 / 0800 - 111 0 222. Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr und Jahreslosung 2021: Samstag von 13.00 - 15.00 Uhr. Seid barmherzig wie auch euer Vater barmherzig ist. Weiterhin wird darauf verwiesen, dass zu den nachfolgenden (Lukas 6,36) Öffnungszeiten Grünschnitt kostenlos auf der Deponie des AZV angenommen wird: Wochenspruch: Montag - Donnerstag 08.00 - 16.00 Uhr Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, Freitag 08.00 - 14.00 Uhr so will ich alle zu mir ziehen. (Joh 12,32) Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die auf diesem Weg Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten! mit dafür sorgen, dass es weniger wilde Abfallhalden in unserer Natur gibt! Sonntag, 16. Mai Rainer Lämmerhirt 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche St. Nikolaus Lauterbach Bürgermeister 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche St. Martin Mihla Pfingstsonntag, 23. Mai Gibt es eine Freibadsaison? 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche St. Nikolaus Lauterbach 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche St. Martin Mihla Diese Frage stellen sich im Moment sicher viele Freibadbetrei- ber in der Region. Nachdem schon die letzte Saison, schlechter Sonntag, 30. Mai Sommer, Pandemieplan, verspätete Öffnung, mehr als schwierig Geplant: 10.00 Uhr Konfirmation Kirche Mihla war, ist in diesem Jahr, nach über einem Jahr „Corona“, noch viel weniger klar als damals. Bitte beachten Sie die Schutzkonzepte in unseren Kirchen und Zwar sind die Temperaturen auch im Mai bisher alles andere Gottesdiensten. (z. Bsp. Zahl der Teilnehmer begrenzt, Abstand als eine Einladung zum Freibadbesuch, aber die Mitarbeiter im 1,5m, Mund-Nasen-Schutz durchgängig Pflicht in den Kirchen, Mihlaer „Dr. Ernst Wiedemann“ Bad arbeiten seit Wochen an der kein Gemeindegesang, keine akute Erkrankung). Vorbereitung der Saison. Das Becken ist gesäubert und läuft ge- rade voll, nötige Reparaturen, die sich nach der langen Winter- Gottesdienste im Internet: z.Bsp. Ostergottesdienst, aufge- pause zwangsläufig einstellen, wurden durchgeführt, die Technik zeichnet in der St. Martins Kirche Mihla und weitere Gottesdiens- kann in wenigen Tagen hochgefahren werden. Der Bauhof war te und Predigten: www.kirchenkreis-eisenach.de im Einsatz, die Liegewiesen sind vorbildlich gemäht und die von Wildschweinen demolierten Zäune sind wieder dicht. Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unse- rer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen!

Spendenkonten: Kirchgemeinde Lauterbach: Raiffeisenbank Eisenach IBAN: DE83820640880008013608 BIC: GEN0DEF1ESA (BLZ 820 640 88, Kto.: 801 3608)

Kirchgemeinde Mihla: Wartburgsparkasse IBAN: DE04 840 550 50 00 00 017507 BIC: HELADEF1WAK (BLZ 840 550 50, Kto.: 17507)

Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- Blick auf das „Dr. Ernst Wiedemann“ Bad in Mihla. Wann sind musikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann die Bedingungen so, dass die Saison beginnen kann? grüßen Sie sehr herzlich! Werratal-Bote - 7 - Nr. 18/2021 Kindertagesstätten Neuigkeiten aus den Ortschaften

ASB Kita „Cuxhofwichtel“ Campingplatz Ebenshausen noch geschlossen Ein Müllsünder kommt selten alleine! Die Nachfragen häufen sich: Wann dürfen wir denn wieder auf Nicht zu fassen, aber leider wahr… der Müllberg, er war wieder den Campingplatz? In „normalen“ Jahren wäre dies zu Ostern da! Seit einigen Jahren, wenn sich der Frühling einstellt und die gewesen, zumindest für die ersten Dauercamper. Temperaturen sinken, machen sich die Cuxhofwichtel auf den Aber auch hier verbietet im Moment die Coronapandemie die Weg zur Müllsammelaktion rund um unsere Kita. Ausgestattet Öffnung. Auch die für Dauercamper gebotenen Voraussetzungen mit Kinderhandschuhen und Mülltüten sammelten die kleinen können nicht erfüllt werden. Wichtel wieder nahezu alles an Müll auf, was sie an Wegrändern, Hinzu kommt ein weiteres Problem: Der langjährige und erprob- Straßen und Büschen rund um die Kita finden konnten. Wirklich erschreckend was sich jedes Jahr aufs Neue in unseren Ort auf te Platzwart ist schwer erkrankt und ein Nachfolger noch nicht kurzer Strecke ansammelt und achtlos von zahlreichen Müllsün- gefunden. dern entsorgt wird. Auch unsere Kleinsten wünschen sich hier mehr Besinnung und Respekt gegenüber unserer Natur und ge- hen mit gutem Beispiel voran etwas zu verändern oder eventu- ell ein Umdenken zu verinnerlichen. Gerade zu Coronazeiten, in denen viele Menschen mit Einschränkungen leben und zum Ausgleich Wald und Natur aufsuchen, kann jeder einen kleinen Beitrag leisten und mit einer Mülltüte liegengebliebenes aufsam- meln und RICHTIG entsorgen. Wir sind stolz auf unser Kleinen, welche jetzt schon ein großes Herz für die Natur zeigen und sa- gen DANKE für ihre Bereitschaft.

Die Kinder aus Petras Gruppe von den ASB Cuxhofwichteln

Nun wollen sich die Ortsteilräte von Ebenshausen gemeinsam mit dem Bürgermeister treffen, um Lösungen zu suchen. Zu- sätzlich steht ein Ortstermin mit einem möglichen Nachfolger des Platzwartes. Von Seiten der Stadt Amt Creuzburg soll alles unternommen werden, um diesen wunderschön gelegenen Na- turcampingplatz weiter zu erhalten und zu führen. Entscheidend wird aber sein, wie viele Freunde der Platz tat- sächlich hat und wer auch bereit ist, Verantwortung zu überneh- men, unabhängig von der Coronasituation.

Rainer Lämmerhirt Bürgermeister

Historisches

Zeittafel zur Geschichte Scherbdas (Teil 52) 1883 - Die im Vorjahr begonnenen und 2.376,- Mark teuren Bauar- beiten am Pfarrhaus wurden abgeschlossen. Das Gebäude zeigte sich nun in einem „sehr guten und sehr ansehnlichen Zustand“[1]. Werratal-Bote - 8 - Nr. 18/2021 - August 1883: Gemäß einer Statistik über die Berufstätigkeit in Scherbda waren 306 von 430 Einwohnern in der Landwirt- schaft tätig[2]. - August 1883: Um das „romantisch gelegene, fruchtbare und von einer fleissigen Bevölkerung bewohnte Werra-Gebiet zwi- schen Eisenach und “ für den Verkehr zu erschlie- ßen und damit „seine gesammte wirthschaftliche Lebensfä- higkeit“ zu sichern, war der Bau einer neuen Eisenbahnlinie geplant. Die normalspurige Strecke sollte vom Bahnhof Eise- nach über Stregda, Madelungen, Krauthausen, Creuzburg, Mihla/Lauterbach, Ebenshausen, Frankenroda, Falken und Treffurt in Richtung führen und bei Schwebda an eine bestehende Linie anschließen. Der Plan sah eine Tras- sierung rechtsseitig der Werra vor und wäre ohne Flussque- rung ausgekommen. Ins Auge gefasst war ursprünglich auch eine Variante über die alte Werrabrücke bei Creuzburg und weiter über Schnellmannshausen nach Treffurt; jedoch wäre dann eine neue Werrabrücke bei Treffurt erforderlich gewe- sen und man hätte Orte wie Mihla, Frankenroda und Falken Historische Handdruckspritze der Scherbdaer Feuerwehr aus abgeschnitten. Zu den 29 Orten, die zwischen Eisenach und dem Jahr 1883. Eschwege vom Bahnbau profitieren würden, zählte man auch Scherbda. Neben dem zu erwartenden landwirtschaft- 1884 lichen Güterverkehr sah man hier vor allem ein Potential in - 8. Januar 1884: Wegen Veruntreuung von Kollektengeldern der Höhenlage des Ortes, „da er als klimatischer Kurort sehr wurde der Altarist Wilhelm Moseberg seines Amtes entho- geeignet erscheint“[3]. ben. Auf eine gerichtliche Anzeige wurde mit Rücksicht auf die Familienverhältnisse verzichtet. Moseberg war bereits zum Weihnachtsgottesdienst 1883 in Verdacht geraten und wurde daraufhin von Pfarrer Schwarz und Bürgermeister Hopf mit gekennzeichneten Geldstücken auf die Probe ge- stellt. Drei dieser Münzen wurden schließlich bei Moseberg sichergestellt[11]. - An Diphterie und Scharlach starben insgesamt 16 Scherb- daer Kinder[12]. - Gemäß Erlass der Ortspolizeibehörde durfte einigen „Trun- kenbolden“ kein Branntwein mehr verabreicht werden[13]. Christoph Cron

[1] Kirchenchronik Scherbda 1817-1972, Kapitel „Kirchliche Merkwürdigkeiten“, 1883 [2] „Das Eisenbahnprojekt Eisenach-Eschwege. Eine Denk- schrift zur Würdigung von dessen Bedeutung und Ausführ- barkeit“, Hofbuchdruckerei, Eisenach, 1883 (Anlage 1) [3] Ebenda, (Seiten 5, 9, 12, 17, 29 f.) [4] Ebenda, Anlage IV: „Uebersichts-Karte der projectierten Ei- Planungsstand der Eisenach-Eschweger Eisenbahn von 1883. senbahnlinie Eisenach-Eschwege 1883“ (Auszug, mit Nach- Bis zur baulichen Umsetzung vergingen, bei veränderter Stre- zeichnung der im Original rot dargestellten Streckenführung) ckenführung, noch gut 20 Jahre[4]. [5] Archiv Pfarrhaus Scherbda, Signatur 111/2 Band 1 „Protokol- le des Kirchgemeindevorstandes 1852-1887“ - 17. September 1883: Der Kirchgemeindevorstand genehmig- [6] Kirchenchronik Scherbda 1817-1972, Kapitel „Memorabilien te eine Hauskollekte zur Anschaffung eines Lutherbildes für die Schule betreffend“, 1883 die Kirche[5]. [7] Kirchenchronik Scherbda 1817-1972, Kapitel „Kirchliche - 1. Oktober 1883: Auf Anregung von Pfarrer Schwarz und Leh- Merkwürdigkeiten“, 1883 rer Hohmann wurde eine Schulsparkasse ins Leben gerufen. [8] Kirchenchronik Scherbda 1817-1972, Kapitel „Bemerkungen Man wollte damit die Schüler frühzeitig zur Sparsamkeit er- über den sittlichen Zustand der Gemeinde“, 1883 ziehen und so indirekt der Armut und Verschwendung entge- [9] Archiv Pfarrhaus Scherbda, Signatur 111/2 Band 2 „Proto- genwirken[6]. kolle des Kirchgemeindevorstandes 1892-1909“. Moseberg - 10./11. November 1883: Mit einer zweitägigen Feier wurde in verstarb noch vor 1894. der Gemeinde der 400. Geburtstag Dr. Martin Luthers began- [10]Die Herstellerangabe befindet sich auf einer Metallplakette gen. Der Festzug bewegte sich unter Musikbegleitung vom auf der linken Seite der Spritze. Anger durch die mit Girlanden geschmückten Straßen zur [11]Archiv Pfarrhaus Scherbda, Signatur 111/2 Band 1 „Protokol- Kirche hin. Vom Erlös des Festes flossen 1,64 Mark in die le des Kirchgemeindevorstandes 1852-1887“ Errichtung des Lutherdenkmals in Eisenach[7]. [12]Kirchenchronik Scherbda 1817-1972, Kapitel „Memorabilien - Zu Beginn seiner dreijährigen Amtszeit vermerkte Pfarrer die Schule betreffend“, 1884 Wilhelm Schwarz in der Kirchenchronik, dass die Scherbdaer „in ihrer Abgeschlossenheit noch etwas hinter der Cultur zu- [13]Kirchenchronik Scherbda 1817-1972, Kapitel „Bemerkungen über den sittlichen Zustand der Gemeinde“, 1884 rückstehen“[8]. - Der am 23. November 1854 in Scherbda geborene Conrad Heinrich Moseberg, Sohn des hiesigen Einwohners und Cho- Wussten Sie schon?... radjuvanten Gottlieb Moseberg, wurde aus der Gefängnisan- stalt Ichtershausen entlassen und ließ sich anschließend in Erinnerungen an Mihlaer Ereignisse Hannover nieder[9]. - Vier Jahre nach der Brandkatastrophe von 1879 schaffte sich ... dass im Jahre 1893, die erste Mihlaer „Bank“, der Darlehens- die Gemeinde Scherbda eine neue Handdruckspritze an. kassenverein, gegründet wurde? Viele Jahre hatte er seinen Hersteller war die Firma „E.C.Flader, Jöhstadt i/S, Spritzen Sitz in der „Darlehenskasse“, dem stattlichen Gebäude an Pumpen & Metallwaarenfabrik“[10]. Die Spritze befindet sich der Kreuzung Lauterbacher Straße - Schornstraße. Grün- noch heute im Eigentum der Freiwilligen Feuerwehr Scherb- dungsvater und langjähriger Vorsitzender war Pfarrer Köt- da. schau. Werratal-Bote - 9 - Nr. 18/2021

Die „Darlehenskasse“ an der Schornstraße, historische An- sichtskarte.

... dass 1904 der 16jährige Sohn des Fährmanns Nowatzky, Friedrich, auf dem Kirchplatz (dem heutigen Markt) bei völ- liger Dunkelheit so unglücklich im vollen Lauf stürzte, dass er mit dem Hals gegen die Gitterspitzen der Einfriedung des dortigen mitten auf dem Platz befindlichen Kriegerdenkmals zur Erinnerung an den Krieg 1871 gegen Frankreich fiel, dass der Junge trotz Überweisung in ein Eisenacher Kran- kenhaus wenige Tage später an der Wunde verstirbt? Das Denkmal wurde wenig später auf das Kirchengelände umgesetzt, wo es sich noch heute befindet.

Der Kirchturm der Mihlaer St. Martinskirche stammt aus romani- scher Zeit. Die Kirchenhaube wurde im 18. Jahrhundert in baro- cker Bauart verändert. Die heutige Kirchturmspitze mit der Wet- terfahne kam 1904 dazu.

... dass im Jahre 1906 das Kirchendach neu gedeckt wurde? Auch eine neue Lattung für die Ziegeln wurde vorgenommen. Vorher lagen auf dem Dach noch die alten mit Strohfittigen verdichteten Hohlziegeln der Erbauungszeit um 1710. ... dass im Jahre 1910 der 40sten Wiederkehr des deutschen Sieges bei Sedan über die Franzosen (1. und 2. September 1870) feierlich gedacht wurde? Hierzu fand ein Festgottesdienst statt. Auf dem Harsberg wurden Freudenfeuer angezündet. Abschließend gab ein ge- selliges Beisammensein auf dem Propel... Vier Jahre später zogen wieder deutsche Soldaten gegen Frankreich in den Krieg, 71 Mihlaer Männer fanden den Tod. ... dass in Mihla am 17. März 1913 der hundertjährige Gedenk- tag der Erhebung gegen Napoleon(Befreiungskriege) ge- dacht wurde? Nach einem Umzug durch das Dorf vereinigen sich die Mili- tär- und Kriegervereine unter starker Anteilnahme der Bevöl- kerung zu einem Festgottesdienst in der St. Martinskirche. ... dass 1913 durch Wohltätigkeitsspenden 175 Mark für ein „Kinderbad“ gesammelt wurden? Das Denkmal für den krieg 1870/71 gegen Frankreich am ur- Damals war die TBC ein großes Problem im Ort. Der Krank- sprünglichen Standort auf dem Marktplatz, historische Ansichts- heit erlagen immer wieder vor allem die Kinder. Durch ein karte. stärkendes Solebad sollte dem vorgebeugt werden. Die Darlehenskasse spendete weitere 80 Mark. Auf dieser ... dass im gleichen Jahr, also 1904, in Mihla eine Sanitätsko- Grundlage konnte eine erste Einrichtung bei der Kegelbahn lonne gegründet wurde? Sie war die erste Einrichtung dieser von Balduin Schreiber am Propel entstehen. Art. Stützpunkt wurde für viele Jahre die spätere Arztpraxis in der Marktstraße, damals das Gebäude der Lehrerwohnun- Ortschronist Mihla gen in der Bürgerschule. Um die Mitgliederwerbung sehr ver- dient gemacht hatte sich der damalige Arzt Dr. Göring sowie der Lehrer Göbel, der auch Leiter der Kolonne war. ... dass 1904 der Mihlaer Kirchturm eine neue Spitze mit Wet- terfahne und Hahn erhielt? Die Arbeiten führt der Mihlaer Klempner Breuer aus. Werratal-Nachrichten ✃ Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Jahrgang 17 Samstag, den 15. Mai 2021 Nr. 16

Gemeinschaftsversammlung - VG Hainich-Werratal

Beschlüsse der öffentlichen Sitzung zustimmen. Die Gemeinschaftsvorsitzende wird in diesem Zusam- ✃ vom Donnerstag, 15. Oktober 2020 menhang ebenfalls beauftragt und ermächtigt, alle im Rahmen des Beitrittsverfahrens erforderlichen Erklärungen abzugeben und entge- Feststellung der ordentlichen Ladung, der Anwesenheit und der Be- genzunehmen. Dies gilt auch für die Einholung von rechtsaufsichtli- schlussfähigkeit chen Genehmigungen sowie die notarielle Abwicklung der Beteili- Feststellung und Beschluss der Tagesordnung gung. Beschluss: 3. Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, die Gemeinschaftsvor- Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in seiner Sitzung am 15. Ok- sitzende zu ermächtigen, dem Gesellschaftsvertrag der KIV (Anlage tober 2020 die vorliegende Tagesordnung. 1) sowie der Gesellschaftervereinbarung der KIV (Anlage 2) ein- Abstimmungsergebnis: schließlich ggf. notwendiger redaktioneller Änderungen aufgrund von Sitzung Nr.: GVers - VG/2020/004 behördlichen oder gerichtlichen Anordnungen zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Beschluss-Nr.: GVers - VG 2020/1256 Gesetzliche Anzahl der Gremiumsmitglieder und Sitzung Nr.: GVers - VG/2020/004 des Bürgermeisters/der GVS ...... 22 Beschluss-Nr.: GVers - VG 2020/1260 Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder und Gesetzliche Anzahl der Gremiumsmitglieder und des Bürgermeisters/der GVS ...... 21 des Bürgermeisters/der GVS ...... 22 Ja-Stimmen ...... 21 Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder und Nein-Stimmen ...... 0 des Bürgermeisters/der GVS ...... 21 Stimmenthaltung ...... 0 Ja-Stimmen ...... 21 Persönlich beteiligt ...... 0 Nein-Stimmen ...... 0 Stimmenthaltung ...... 0 ✃ Beschluss der Niederschrift der Sitzung am 12.03.2020 Persönlich beteiligt ...... 0 Beschluss: Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in seiner Sitzung am 15. Ok- Beschluss: tober 2020 die Niederschrift der Sitzung am 12. März 2020. Die Gemeinschaftsversammlung beschließt in seiner Sitzung am 15. Ok- Abstimmungsergebnis: tober 2020 den Erwerb von 6 Aktenschränken mit Registerauszug bei Sitzung Nr.: GVers - VG/2020/004 der Firma Büromöbel Blitz GmbH & Co. KG, 71126 Gäufelden zu einem Preis von 6.250,08 € (brutto). Beschluss-Nr.: GVers - VG 2020/1251 Die Gemeinschaftsvorsitzende wird ermächtigt, den entsprechenden Gesetzliche Anzahl der Gremiumsmitglieder und Auftrag auszulösen. des Bürgermeisters/der GVS ...... 22 Abstimmungsergebnis: Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder und des Bürgermeisters/der GVS ...... 21 Sitzung Nr.: GVers - VG/2020/004 Ja-Stimmen ...... 13 Beschluss-Nr.: GVers - VG 2020/1115 Nein-Stimmen ...... 0 Gesetzliche Anzahl der Gremiumsmitglieder und Stimmenthaltung ...... 8 des Bürgermeisters/der GVS ...... 22 persönlich beteiligt ...... 0 Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder und des Bürgermeisters/der GVS ...... 21 Beschluss: Ja-Stimmen ...... 21 Die Gemeinschaftsversammlung nimmt in ihrer Sitzung am 15. Oktober Nein-Stimmen ...... 0

2020 die Beteiligungsberichte für die Jahre 2018 und 2019 der Wildtier- Stimmenthaltung ...... 0 ✃ land Hainich gGmbH zur Kenntnis. Persönlich beteiligt ...... 0 Abstimmungsergebnis: Sitzung Nr.: GVers - VG/2020/004 [1] bzw.: Der Stadtrat / Die Gemeinschaftsversammlung … Beschluss-Nr.: GVers - VG 2020/1259 Gesetzliche Anzahl der Gremiumsmitglieder und des Bürgermeisters/der GVS ...... 22 Zahl der anwesenden Gremiumsmitglieder und des Bürgermeisters/der GVS ...... 21 Ja-Stimmen ...... 21 Impressum Nein-Stimmen � ...... 0 Stimmenthaltung ...... 0 Persönlich beteiligt ...... 0 Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Beschluss: Hainich-Werratal 1. Die Gemeinschaftsversammlung der VG Hainich-Werratal[1] be- schließt, dass sich die VG Hainich-Werratal an dem kommunalen Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, IT-Dienstleister in Thüringen - Kommunale Informationsverarbeitung 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Thüringen GmbH (KIV) - als Gesellschafterin durch den Erwerb ei- Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 nes Anteils in Höhe von 85,27 Euro beteiligt. Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: 2. Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, die Gemeinschafts- die Gemeinschaftsvorsitzende ✃ vorsitzende zu beauftragen und zu ermächtigen, allen notwendigen Verlagsleiter: Mirko Reise Beschlüssen, Verträgen und Rechtshandlungen zum Beitritt der VG Erscheinungsweise: In der Regel alle 2 Wochen kostenlos an die erreichbaren Hainich-Werratal zu dem Thüringer Kommunalen IT-Dienstleister - Haushaltungen im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Im Be- darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH (KIV) - zu- MwSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 10 - Nr. 18/2021 Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt Montag - Freitag 10.00 bis 15.00 Uhr (Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- opunkt hinter dem Rathaus besuchen.)

Wichtiges auf einen Blick Stadtbibliothek Frau Roth 515-42

Stadtverwaltung Treffurt Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Mo/Mi/Do/Fr 10.00 bis 15.00 Uhr Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr

Telefon: 036923 515-0 Fax: 036923 515-38 KOBB (Polizei) Herr Hoßbach 515-29 Internet www.treffurt.de email: [email protected] Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- straße: Sprechzeiten: Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr oder nach Absprache Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten: PI Eisenach 03691 2610 Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Werratalbote Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Alle Beiträge per E-Mail an: [email protected]

Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Die aktuelle Ausgabe gleich in Farbe auf Ihrem Smartphone: Bürgermeister Herr Reinz 515-11

Sekretariat Frau Jäschke 515-11

Geschäftsleiter Herr Jauernik 515-35

Zentrale Dienste Frau Stein 515-14/ 515-0

Ordnung und Sicherheit Herr Händel 515-21

Allgemeine Ordnungsangele- Herr Fiedler 515-24 genheiten Umwelt-, Natur-, Brand- und Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Katastrophenschutz Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“ ������51240 Einwohnermeldewesen Frau König 515-20 Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“ �����������569965 Kindertagesstätte Jugend und Kita Frau Braunhold 515-48 Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ �������036926 209949 Evangelische Kindertagesstätte „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ��������������������88116 Standesamt Frau Merz 515-22 Diakonia „Kinderarche Lindenbaum“ in Ifta �����������036926 90561 Friedhofsverwaltung Fundbüro Ortsteilbürgermeister:

Stadtplanung und -sanierung, Herr Braunholz 515-27 Ortsteilbürgermeister Falken Tiefbau- und Frau C. Müller 515-16 Herr Junge: ��������������������������������������������������������������������� 837593 Grünflächenverwaltung, Ortsteilbürgermeister Ifta Herr Regenbogen ������������������������������������������������0151 17248560 Straßenausbaubeitrag (Sprechzeit nach Vereinbarung) Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Hochbauverwaltung, Frau Fiedler 515-18 Herr Liebetrau: ������������������������������������������������������036926 18404 Bürgerhäuser Arztpraxen/Zahnarztpraxen: Liegenschaften Frau Schwanz 515-41 Treffurt Gemeinschaftspraxis Kämmerei Frau Kleinsteuber 515-17 Annett Wenda/Katharina Höppner FÄ für Allgemeinmedizin ��������������������������������������������������� 50616 Stadtkasse Frau Stephan 515-26 Zahnarztpraxis A. Montag ������������������������������������������������� 80464 Zahnarztpraxis B. Rieger/K. Cron ������������������������������������� 50156 Steueramt Frau John 515-25 Großburschla Dr. med. Ursula Trebing ����������������������������������������������������� 88287 Anlagenbuchhaltung Frau A. Müller 515-31 Ifta Dr. med. Silke Först ���������������������������������������������� 036926 82513 Personalamt Frau Schnell 515-23 Apotheken: Tourismus, Kultur Frau Senf 515-42 Pilgrim-Apotheke Treffurt ������������������������������������� 0800 5170123 und Veranstaltungen Bonifatius-Apotheke Wanfried ����������������������������������05655 8066 Werratal-Bote - 11 - Nr. 18/2021 Notrufnummern Bekanntmachung Fundgegenstände Feuerwehr/Rettungsdienst �������������������������������������������������112 Nachstehende Fundgegenstände wurden dem Fundbüro der Polizei �����������������������������������������������������������������������������������110 Stadt Treffurt im Mai übergeben: 1 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln, (Garage, Haustür, Bereitschaftsdienste Briefkasten (Sicherheitsschlüssel) Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt 1 Autoschlüssel an einem roten Rewe Band innerhalb seiner Sprechzeiten für Sie da. Brauchen Sie außer- …. wurde Anfang April vor der Netto Filiale in Treffurt (Str. des halb der üblichen Sprechzeiten dringend einen Arzt, dann hilft Friedens 4) gefunden. der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenenden und Vielen Dank den ehrlichen Findern. Feiertagen: Montag/Dienstag/Donnerstag 18.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Ihre Stadtverwaltung Mittwoch/Freitag 13.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Samstag/Sonntag/ 07.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Brückentage/Feiertage Was man tief in seinem Herzen besitzt, (einschl. Heiligabend und Silvester) kann man nicht durch den Tod verlieren. Ärztlicher + zahnärztlicher Notdienst: ������������������������116 117 Johann Wolfgang v. Goethe (ohne Vorwahl und kostenfrei) Bitte halten Sie für den Anruf folgende Informationen bereit: Name, Adresse mit Postleitzahl und Etage, Telefonnummer Wir gedenken unserer Verstorbenen Wer hat Beschwerden? Wie alt ist die Person? Herrn Andreas Böttger Welche Beschwerden liegen vor? Frau Marianne May, geb. Manegold Herrn Werner Knotek Apothekennotdienst Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen. vom Festnetz: ����������������������������������������������������0800 0022 833 vom Handy oder SMS mit PLZ: ��������������������������������������22833 Wir wünschen Ihnen viel Kraft auf dem Weg der Trauer, Weitere wichtige Kontakte aber auch Mut für dankbare Erinnerungen und Hoffnung für die Zukunft. Sperr-Notruf für Sperrung von EC-Karten, Kreditkarten und Ihre Stadtverwaltung elektronischen Berechtigungen ��������������������������������������116 116 Elektrizitätswerk Wanfried Notfallnummer rund um die Uhr ���������������������������05655 988616 Heizwerk Treffurt ����������������������������������������������������������������80242 Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal Wir gratulieren Havarie-Telefon �����������������������������������������������������036928 9610 ������������������������������������������������������������������������������0170 7888027 Postfiliale Treffurt, Straße des Friedens 4 Diamantene Hochzeit Tel. 036923/ 51881 in Schnellmannshausen Montag-Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 18.00 Uhr Am 06. Mai 2021 ver- Samstag 08.00 - 09.30 Uhr brachten die Eheleute Bruno und Anni Fischer einen schönen 60. Hoch- zeitstag und freuten sich über die vielen Glück- wünsche. Informationen Bürgermeister Micha- el Reinz besuchte das Paar, gratulierte und Vorgezogener Meldeschluss Werratalbote überreichte einen Blu- menstrauß und ein Prä- Bitte beachten Sie, dass alle Meldungen für die Ausgabe am sent zur Diamantenen 29.05.2021 bis Mittwoch, dem 19.05.2021, bei uns einge- Hochzeit. gangen sein müssen. Bitte senden Sie Ihre Beiträge aus- Fischers sind beide in schließlich per E-Mail an [email protected]. Schnellmannshausen aufgewachsen und gin- Ihre Stadtverwaltung gen gemeinsam zur Schule. Herr Fischer erlernte Stadtbibliothek bietet Distanzausleihe an den Beruf des Chemie- facharbeiters und arbeitete zunächst in der AWE, anschließend Liebe Leser und Nutzer, im Hebezeugewerk. Danach war er bis zum Ruhestand im städ- derzeit ist unsere Bibliothek für den Publikumsverkehr geschlos- tischen Bauhof Treffurt tätig. Bruno Fischer ist sehr sportbegeis- sen. tert und spielte früher in der Oberliga Eisenach Handball. Auch Aber wir bieten Distanzausleihe an, das heißt, wir erfüllen Ihre im Ruhestand verfolgt er das aktuelle Handballgeschehen. Buchwünsche auf Vorbestellung und zur Abholung. Anni Fischer machte eine Ausbildung in der damaligen Zifa und Ihre Buchwünsche nehmen wir ausschließlich freitags von arbeitete dort bis zu ihrem Renteneintritt. Zur Familie gehören 9.00 bis 12.00 Uhr entweder telefonisch: 036923/51542 oder zwei Kinder, vier Enkel und zwei Urenkelkinder. per E-Mail: [email protected] entgegen. Die Abholung Fischers genießen ihren Ruhestand, sind beide noch fit und der vorbestellten Bücher erfolgt nur dienstags von 15.00 bis kümmern sich um Haus und Garten. Sie reisen gern und freuen 18.00 Uhr mit Terminabsprache. sich schon sehr darauf, wenn das bald wieder möglich sein wird. Außerhalb der genannten Zeiten ist die Bibliothek nicht be- Anni und Bruno Fischer teilen ein gemeinsames Hobby: Kreuz- setzt! worträtsel.

Ihre Stadtbibliothek Treffurt Ihre Stadtverwaltung Werratal-Bote - 12 - Nr. 18/2021 Diamantene Hochzeit in Treffurt Treffurt Sonntag, 16.05. Am 06. Mai 2021 begingen die Eheleute Egon und Irene 09.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Scheifler ihren 60. Hochzeitstag. Bürgermeister Michael Reinz übermittelte seine Glückwünsche Pfingstsonntag, 23.05. und überreichte Blumen und ein Präsent. Zeitgleich gratulierte 09.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Günter Oßwald im Namen des Männergesangvereins „Liederta- Sonntag, 30.05. fel“ dem Paar zum Fest der Diamantenen Hochzeit und übergab 09.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche ein Geschenk. Familie Scheifler hat drei Kinder, vier Enkelkinder und zwei Ur- Schnellmannshausen enkel, Leon und Lotte (siehe Foto), die mit ihren Eltern mit im Sonntag, 16.05. gemeinsamen Haus der Großeltern wohnen. 11.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Pfingstsonntag, 23.05. 11.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Sonntag, 30.05. 11.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche

Kindergottesdienst „Kling klang klingende Kirche“ Falken Freitag, 21. Mai, 16.30 Uhr Großburschla Dienstag, 25. Mai, 16.00 Uhr Treffurt Dienstag, 25. Mai, 17.30 Uhr

Der Konfirmandenunterricht findet im Moment online statt. Gemeindekreise und Chöre dürfen sich nicht treffen. Aktelle Informationen unter: www.ev-kirche-treffurt.de

Die Kirchengemeinde Schnellmannshausen dankt allen, die schon eine Pfeifenpatenschaft für die Dittusorgel übernommen haben. Die Restaurierungsarbeiten haben begonnen, was in der geöffneten Kirche zu sehen ist. Viele Pfeifen aber hoffen noch auf einen Paten oder Patin: Spendenkonto für die Schnellmannshäuser Orgel Egon und Irene Scheifler versorgen sich noch eigenständig und Empfänger: Ev. Kirchenkreis Mühlhausen beide sind Sänger, er im Männergesangverein und sie im Tref- IBAN: DE34 8405 5050 0012 0413 78 furter Frauenchor. Schade ist nur, dass aufgrund von Corona Verwendungszweck: Pfeifenpatenschaft keine Übungsstunden stattfinden können. Auch sonst sind beide Summe: je nach Anzahl (30 € pro Pfeife) sehr aktiv und reisen gern. Herr Scheifler ist zudem sehr Sport Tonwunsch... / Registerwunsch… interessiert. Beruflich war er in der PGH „Farbe und Raum“ als (ggf. Adresse für Urkunde) deren Vorsitzender tätig. Er engagierte sich auch politisch, denn er war viele Jahre als Abgeordneter für die SPD-Fraktion im Tref- Kontakt: furter Stadtrat. Irene Scheifler machte nach ihrer Schulzeit eine Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Ausbildung bei der Sparkasse und arbeitete anschließend in der Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Creuzburger Filiale. Danach wechselte sie nach Treffurt und war Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 in der Verwaltung der damaligen Zifa tätig. 99830 Treffurt 99830 Großburschla Wir wünschen Egon und Irene Scheifler weiterhin viel Gesund- 036923/80359 036923/88285 heit und alles Gute! http://www.treffurt.de/ Ihre Stadtverwaltung Lob der Liste

Lieben Sie auch Listen? Mehl, Kirchliche Nachrichten Butter, Milch, Äpfel… Ich meine gar nicht die Einkaufsliste, ob- wohl eine solche auch enorm Kirchgemeinde Ifta praktisch ist. Irgendetwas hat man sonst immer vergessen. Es Die Nachrichten der Kirchgemeinde Ifta finden Sie wei- muss ja nicht alles klein klein auf terhin im Teil der VG Hainich-Werratal unter der Rubrik der Liste stehen, aber mir haben Kirchliche Nachrichten/Evangelisches Pfarramt Creuz- Listen mein Leben stets leichter burg. gemacht. Da gibt es die gemeine To-Do- Liste, was ein schönes Denglisch Evangelische Kirchengemeinden ist und eine Aufgabenliste meint. Manchen Menschen treibt eine solche den Schweiß auf die Stirn, da sie an all das denken, was Gottesdienste sie noch tun müssen. Ich aber betreibe auf meinem Schreibtisch einen 15 Jahre alten Computer, weil auf ihm noch ein besonde- Die Gottesdienste - auch die Kindergottesdienste - finden mit res Programm läuft. Es vermag meine To-Do-Liste in handliche ausreichend Abstand zwischen den Teilnehmern statt. Für die Tageshäppchen aufzuteilen. So wie es der Herr sagt: „Es ist ge- wenigen Teilnehmer steht ein großer Gottesdienstraum zur Ver- nug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat.“ (Mt 6,34) Das ist fügung. Alle Besucher sind verpflichtet ein medizinischen oder barmherzig mit meiner begrenzten Kraft. FFP2- Mund-Nase-Schutz zu tragen. Die Orgel spielt; auf Ge- Aufgabenlisten, wenn auch nicht so konkret, lese ich auch immer sang und Abendmahl wird verzichtet. Der Gottesdienst dauert ca. wieder in der Heiligen Schrift. Da las ich am Sonntag Kantate aus 30 Minuten. Sollten Sie Bedenken haben oder selbst Erkältungs- dem Kolosserbrief: symptome zeigen, wählen Sie den Radio- oder Fernsehgottes- „So zieht nun an als die Auserwählten Gottes, als die Heiligen dienst, bzw. Angebote im Internet zB. www.ev-kirche-treffurt.de und Geliebten: Werratal-Bote - 13 - Nr. 18/2021 - herzliches Erbarmen, - Freundlichkeit, Veranstaltungen - Demut, - Sanftmut, - Geduld; - und ertrage einer den andern - und vergebt euch untereinander… • zieht an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit. Zugegeben, diese Liste lässt sich schwer abarbeiten und den- noch ist es ein Liste mit der es sich leichter leben lässt. Gehe die Liste doch mal durch, wenn die Welt und deine lieben Mitmen- schen dich nerven! Du musst nicht einmal an jede Aufgabe ein Häkchen machen. Es reicht manchmal schon mit ein bisschen Freundlichkeit einander zu ertragen. Schöner ist es zwar sich mit Sanftmut zu lieben. Sich zu vergeben und demütig von den ei- genen Befindlichkeiten wegzuschauen, gelingt aber nicht immer. Vielleicht braucht es nur etwas mehr Geduld. Listen können glücklich machen. Mehr als auf der To-Do-Liste suchen wir das Glück auf der Wunschliste. Zwar gehen nicht erfüllte Wünsche auch mit Enttäuschungen daher, aber was ist der Mensch ohne seine Träume? Haben Sie sich schon eine Wunschliste gemacht? Nicht für Weihnachten, sondern für die Zeit danach? Die letzten Monate waren voller Lethargie und Resignation. Es schien nie zu enden und eine schlechte Nachricht jagte die nächste. Das kann doch nicht so weiter gehen. Ich finde, es muss eine Wunschliste her! Da gehören sowohl die Träume darauf, die vielleicht nie in Erfüllung gehen, als auch jene, die bereits im kommenden Monat greifbar werden. - Gartenparty mit der Familie - Konzert mit Dota Kehr am 18.6. in Dresden - Besuch in der Feiniger Galerie in Quedlinburg Jugendarbeit - Sinfoniekonzert in Eisenach - Chorprobe im Gemeinderaum - Genesis-Brass am 26.6. in Treffurt Johanniter-Jugendarbeit Treffurt - mit dem Nachtzug über die Alpen nach Venedig vom 17. bis 23. Mai - Straßenfest mit Nachbarn und Freunden - indisch Essen gehen Aufgrund Infektionsschutzregeln im Rahmen der Corona-Pande- … mie ist eine verlässliche Planung unserer Angebote schwierig. Setz dich mal hin und schreib doch eine Wunschliste und schä- Kurzfristige Änderungen machen wir über unsere Internet- und me dich nicht für deine Träume. Nicht für die bescheidenen Facebook-Seiten bekannt. Kinder und Jugendliche mit CoViD- Wünsche, weil für einen alten Menschen im Rollstuhl der Weg Symptomen dürfen weiterhin nicht an den Angeboten teilneh- in die Flur bereits ein Traum ist. Und schäme dich nicht für deine men. Aufgrund von Quarantäne-Anordnungen können Angebote unrealistischen Wünsche, weil du doch nie durch die Mongolei auch kurzfristig ausfallen. wanderst. In diesen Tagen und Wochen müssen wir endlich wie- Unsere AG-Angebote an der Regelschule können frühestens der einmal über den Horizont schauen. Es tut so gut, Pläne zu nach den Sommerferien wieder beginnen. schmieden und Ziele zu haben. Schreib auf deine Liste lieber noch keine Termine, sondern nur deine Hoffnungen. Es ist die Kinder- und Jugendtreff Hoffnung, die uns froh macht. Auch aus der Heiligen Schrift erfahren wir nicht wann aber dass, Das Jugendzentrum in Treffurt ist drei Mal in der Woche betreut Gott alle Tränen abwischen wird. Im vorletzten Kapitel der Bibel geöffnet. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sind willkommen. hören wir von der Hoffnung, dass Leid, Geschrei und Schmerz Mo. Offener Treff im Jugendzentrum 15:00 bis 19:00 Uhr vergehen und selbst der Tod nicht mehr sein wird. Gott spricht: Mi. Offener Treff im Jugendzentrum 15:00 bis 19:00 Uhr „Siehe ich mache alles neu!“ „Ich will dem Durstigen geben von Fr. Offener Treff im Jugendzentrum 15:00 bis 19:00 Uhr der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.“ Solche Dinge stehen auf Gottes Liste und auch ohne Datum ist Unser Infektionsschutzkonzept sieht vor, sich so viel wie mög- es eine Hoffnung aus der wir leben dürfen. Es gibt ein Leben da- lich im Freien aufzuhalten und im Gebäude „qualifizierte Ge- nach. Nach dieser Zeit kommt auch wieder eine andere. Es bleibt sichtsmasken“ zu tragen. Eigene Masken sind mitzubringen. Im nicht, wie es ist. Da hat einer noch etwas vor mit dir. ER hat dich Gebäude dürfen sich maximal 10 Besucher/innen gleichzeitig auf seiner Liste. Na, wenn da das Leben nicht doch leichter wird! aufhalten. Die Registrierung in einer online geführten Anwesen- So gehen Sie mit frohem Mut in die Zeit, die kommt. heitsliste ist zur Kontaktnachverfolgung für das Gesundheitsamt Herzlich erforderlich. Die Speicherung der Daten erfolgt nach strengen Datenschutzvorgaben. Sie werden nur auf Anforderung durch Ihr Pfarrer Torsten Schneider das Gesundheitsamt herausgegeben und nach 4 Wochen ge- löscht. Dies dient der Nachverfolgung und Eindämmung von In- fektionsketten. Katholische Kirchengemeinde St. Marien Virtueller Jugendclub Die katholische Kirche ist jeden Sonntag von 10 bis 15 Uhr ge- Wer nicht persönlich in den Club kommen kann oder will, kann öffnet. uns auch virtuell besuchen. Die Videokonferenz ist offen zugäng- lich und unter jugend.treffurt.de verlinkt. Dort treffen wir uns montags um 19:00 Uhr, mittwochs um 16:00 Uhr und freitags um 15:00 Uhr jeweils für eine Stunde online zum Quatschen über Gott und die Welt, Schulisches, Familiäres, Berufsperspektiven, Freundschaft und was sonst noch in der Corona-Zeit zu kurz kommt. Werratal-Bote - 14 - Nr. 18/2021 Programm für die Sommerferien: Historisches Der Programmflyer für die Ferienaktionen steht auf unserer Inter- netseite zum Herunterladen zur Verfügung. Außerdem verteilen wir sie auch digital über das System der Treffurter Regelschule. 1961 - Vor 60 Jahren in Falken (Teil 2) Interessenten können sich auch direkt per Email oder telefonisch an Jens Hartmann wenden. In diesem Teil soll auf die Belange Kindergarten, Schule und vor Leider steht alles unter dem Vorbehalt, dass die dann aktuellen allem den Straßenzustand eingegangen werden. Sehr ausführ- Infektionsschutzregeln die Durchführung nicht verbieten. Aber lich überliefert der damalige Ortschronist Rudolf Noll: derzeit sind wir guter Dinge, dass sich die Lage weiter entspannt. „Eine Erweiterung des hiesigen Kindergartens oder eine Neu- errichtung ist die dringendste Forderung, welche die Gemeinde ihren Volksvertretern zur Durchführung vorlegte. In der letzten „Gestrandet” - Das ARTour-Camp vom 26. bis 30. Juli Gemeindevertretersitzung, bei der auch Vertreter vom Rat des Bezirkes anwesend waren, wurde dieser Schwerpunkt einge- Was wäre, wenn wir als Gruppe auf einer einsamen Insel stran- hend diskutiert. Dadurch, dass immer mehr Frauen und Mütter den würden? - Das wollen wir im Rahmen des „ARTour“-Camps die Arbeit in den Betrieben oder der LPG aufnehmen, ist die Zahl durchspielen. Wenn möglich, werden wir auf dem Harsberg über- der Kinder, die den Kindergarten besuchen, so angestiegen, nachten. Ansonsten findet das Camp ohne Übernachtung im Ju- dass das Fassungsvermögen von 45 Kindern längst erheblich gendzentrum statt. Gleichzeitig mit uns werden Gruppen in Lu- überschritten ist. Welche Kinder soll man aber deshalb vom Kin- xemburg, Frankreich und Finnland ähnliche Camps durchführen. dergartenbesuch ausschließen? Auch die Errichtung einer Kin- Wer kommt am besten zurecht? Wer produziert den wenigsten derkrippe und eines Schulhortes sind zu einem wichtigen sozi- Müll? Wer hat die kreativste „Upcycling“ Idee? alen Bedürfnis geworden. Die Bemühungen der Gemeinde, ein Das letzte Camp des Internationalen Projekts „ARTour - Me dafür gut geeignetes Gebäude aus Privathand käuflich zu erwer- and my Region“ kann Pandemiebedingt nicht als Treffen statt- ben, scheiterten an der Kurzsichtigkeit verantwortlicher Stellen finden. Trotzdem werden die Gruppen über „Funk“ miteinander beim Rat des Kreises und fanden keineswegs die Zustimmung in Kontakt stehen und virtuell gemeinsame Aufgaben bestehen der Bevölkerung. Hoffen wir aber durch diesen Hilferuf, dass nun- können. Alle regionalen Camps stehen unter dem gemeinsamen mehr die berufstätigen Frauen die nötige Unterstützung in der Oberthema „Zero Waste“ (Kein Müll). Das Projekt wird durch die Betreuung ihrer Kinder erfahren.“ RAG Wartburgregion aus EU-Mitteln des LEADER-Programms Weiter heißt es zu diesem Sachverhalt: gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm ist noch „Wegen der Überbelegung des hiesigen Kindergartens und da- nicht ganz fertig. Anmeldungen nehmen wir aber schon entge- mit die Eltern ungehindert ihren Arbeiten in den Betrieben und gen. der LPG nachgehen können, soll ab dem 01. März 1961 eine Die Teilnahme ist kostenlos. Küche im Kindergarten eingerichtet werden, durch die die Kin- der ein gutes Mittagessen erhalten sollen und nicht mehr mittags nach Hause müssen. Dies war der Beschluss der letzten Ge- Kreativ-Workshop vom 02. bis 06. August meindevertretersitzung. Ein weiterer Punkt der umfangreichen Nach dem großen Erfolg ihres Holzbauworkshops im vergange- Tagesordnung war die Erweiterung der hiesigen Schule. Wenn nen Jahr, wird unsere Schulsozialarbeiterin Anne-Marie Schmidt, den Lehrern geeignete Wohnungen zur Verfügung gestellt wer- den, lassen sich im neuen Schulgebäude mehrere Klassenräu- die nebenbei Holzbildhauermeisterin ist, auch diesmal wieder me schaffen, die den ständig wachsenden Schülerzahlen und eine Kreativ-Woche anbieten. Wahrscheinlich steht diesmal das damit den erhöhten Anforderungen genügen würden. Zum Kauf Material Ton im Mittelpunkt. Aber auch andere Materialien haben eines vorhandenen und zum Verkauf stehenden Wohngebäudes, ihren Platz. (TN-Beitrag 5 €) das sich eventuell auch für die Einrichtung eines Schulhortes eignen würde, fand der Rat des Kreises nicht die nötige Einsicht Tagesveranstaltungen und Überzeugung. Für den Neubau eines solchen Gebäudes wäre das Mehrfache der Mittel erforderlich wie für den Ankauf Für den Rest der Ferien planen wir in jeder Woche zwei Tages- des fast neuen Gebäudes.“ veranstaltungen. Die Termine können sich noch verschieben. Jahrzehntelanges Ärgernis war der miserable Zustand vieler Teilnahmebeiträge stehen jeweils in Klammern dahinter: Straßen im Dorf. • Wasserschlacht und große Spiele am Jugendzentrum „Die Dorfstraßen in Falken standen zur Debatte auf einer Einwoh- am 9. und 11. August (kostenlos) nerversammlung, die vom Ortsausschuss der Nationalen Front einberufen war und auf der Vertreter des Bezirkes und des Krei- • Eine Städtetour mit Besichtigung und Stadtbummel ses zu dem heiklen Problem der Straßenverhältnisse in Falken am 16.08. (10 €) Stellung nahmen. Schon oft und lange wird in Zeitungsartikeln, • Eine Radtour zum Wanfrieder Freibad am 18.08. (1 €) in Eingaben der Volksvertreter und in jedem Einwohnerforum der • Ausflug in den Kletterwald am 23.08. (10 €) Zustand der Dorfstraßen kritisiert und eine Änderung gefordert. • Wanderung und Grillen oder Abkochen rund um Treffurt Die Kraftfahrer wollen schon nicht mehr in den Ort hineinfahren, am 25.08. (2 €) wegen der Gefahr eines Federbruchs. Die Anwohner der Stra- • Radtour mit Minigolf und Freibad am 30.08. (2 €) ßen lehnen es ab, ihre Hausfassaden in Ordnung bringen zu • Kanutour auf der Werra am 01.09. (10 €) lassen, wenn nicht bald etwas an den Straßen geschieht. Nach vorhergehender Besichtigung der Hauptstraßen im Ort durch die Kontakt: Vertreter oben genannter Stellen äußerten diese die Ansicht, dass eine Erneuerung der Straßendecke dringend notwendig Joana Schultz: Mobil: 0172 - 10 65 944 sei. Es konnte nur keine feste Zusicherung gegeben werden, ob [email protected] und wann diese Erneuerung erfolgen wird. Schwerpunkte sind Jens Hartmann: Mobil: 0162-23 55 380 auch hierbei Materialmangel, Bereitstellung der nötigen Mittel [email protected] und Arbeitskräftemangel. Erwogen wurde die Herstellung einer Schulsozialarbeit: Anne-Marie Schmidt Teerdecke, da eine solche aus verschiedenen Gründen vorteil- Mobil 0162-4020475 hafter und zweckmäßiger für die Dorfstraßen sei, wie die bisher [email protected] erwogene Pflasterdecke, noch dazu, wenn in absehbarer Zeit der Bau eines Wasserleitungsnetzes akut werden sollte.“ Zum Webseite: jugend.treffurt.de Ausbau des Wasserleitungsnetzes kam es aber erst 15 Jahre Facebook: fb.com/jatreffurt später! (W. Roth) Instagram: jugendarbeit_treffurt „In der Diskussion forderten die zahlreich erschienenen Einwoh- Postanschrift: ner, endlich einmal zur Tat überzugehen und nicht nur wieder Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. • RV Westthüringen alles lediglich aufzuschreiben und damit eine Beruhigungspille - Jugendarbeit Treffurt - zu geben, um dann Falken wieder zu vergessen. Der Direktor der Klosterstraße 19 MTS Mihla forderte von den Vertretern des Kreises die Straße- 99831 Creuzburg nerneuerung in Falken in die Planvorschläge für 1962 aufzuneh- Fax: 036926-7109-22 men und den Einwohnern von Falken, die in ihrer Planerfüllung Werratal-Bote - 15 - Nr. 18/2021 keineswegs hintenanstehen, bis zum September des Jahres freien Hof oder Burgsitz hatte, Keudel aber behauptete sein endgültig Klarheit zu geben, was mit den Straßen geschehen Jagdrecht. soll. Man soll sich auch davon leiten lassen, lieber 500 Meter Die Keudels spielten des öfteren ihre Macht aus. Wichtig für die Straßendecke richtig und ordentlich zu bauen als 1 Kilometer Existenz waren Wald, Weide- und Ackerland mit einer Hütebe- Straße nur halb. Das heißt, dass die neue Decke auch die ganze rechtigung. 1505 führen die „Junker Bernhard und Johann Keu- Breite der Straße einnimmt und nicht nur die 4 Meter, welche ein del“ Klage darüber, dass die Augustiner ihnen ihr Heu genom- Schotterbett aufweisen. Etwa notwendiges Material zur Packlage men hätten. und Schotterdecke ist in Ortsnähe vorhanden und eventuell wer- Eine andere Klage eines Ratsmitgliedes in Treffurt sah vor, dass den für diese Arbeiten freiwillige Aufbaustunden der Einwohner Joachim von Keudel von der Gemeinde zu Dreffurth ein Rasen- geleistet. Vorerst sollen in allernächster Zeit erst einmal die vie- fleck (Vogelwiese) an der Werra mit Gewalt zu entziehen vorha- len Schlaglöcher ausgeflickt werden, um die Unfallgefahren zu be. Das fürstliche Gesamtamt verlangte von Jochen von Keudel beseitigen.“ den Nachweis, wem das Rasenstück von altersher zugestanden Zum Straßenzustand ist zum Teil Sarkastisches zu lesen: (nach Kop 1917b, Seite 30/31 STA Magdeburg). Das Rasenstück „In den letzten Tagen sah man oft die Schuljungen auf hohen war Gemeindeeigentum, die Schützen mähten zum Schützen- Stelzen durch die Dorfstraßen ‚stelzen‘. Man fragte sich, warum fest den Festplatz, verkauften das Heu, um mit dem Erlös die Gil- sie das gerade bei solchem Regenwetter tun. Ja, die Jungen de zu unterstützen, so 1516. Mit dieser Klage wurden urkundlich waren auf diese einfache Idee gekommen, um durch die immer erstmalig die Schützen in Treffurt erwähnt, obgleich die Schüt- größer werdenden Pfützen in den Dorfstraßen zu gelangen. Aus- zen der Gilde ähnlich den Ritterturnieren auf Vögel schon früher weichen kann man diesen nämlich nirgends mehr. Als Gehwerk- geschossen haben könnten. Dieses denkwürdige Jahr trägt der zeug für alle Einwohner wird man diese Stelzen aber wohl kaum „Schützenverein 1516 Treffurt e.V“. in seinem Namen. einführen können, denn dazu gehört außer einer gehörigen Por- tion Mut und Geschicklichkeit auch ziemlicher Humor. Dennoch wäre die Beschaffung solcher Stelzen billiger als die Instandset- zung der Dorfstraßen. Schon mancher Hilferuf ging wegen die- sen wahrhaft einmaligen Straßen über den Rat der Gemeinde an die zuständigen Kreis- und Bezirksstellen. Es waren auch schon Fachleute besagter Stellen hier, um sich von den Verhältnissen an Ort und Stelle zu überzeugen, allerdings nur bei schönem Sommerwetter. Versprechungen wurden gemacht, Hilfe wurde versprochen. Sogar geplant wurde, einmal Straßenpflaster, das andere Mal Asphaltdecke. Und das schon vor Jahren, aber ge- tan hat sich nur, dass der Schlamm immer tiefer, die Schlaglö- cher immer größer werden. Was nützt das Auffüllen der Löcher mit unserem Kalksteinabraum, es gibt nur neuen Rohstoff für die Schlammbereitung bei geringstem Regenwetter durch den immer mehr anwachsenden Verkehr. Witzbolde haben jetzt be- antragt, aus Falken einen Badeort zu machen. Ein Besuch bei Regenwetter ist jedem Fremden zu empfehlen, Schlammbäder stehen in fast allen Straßen kostenlos zur Verfügung. Wir wollen nur hoffen, dass die Verwünschungen der Einwohner nicht alle in Erfüllung gehen, die diese den Kraftfahrern zugedenken, die mit „Am 6. Juni 1596 beschwert sich die Gemeinde Falken, dass ihr 50 - 60 Sachen durch die Pfützen und den Schlamm rasen und Junker Valtin Melchior Keudell sie hart drücke und sie zu einer dann noch ihre Freude daran haben, wenn durch den bis an die Strafe von 100 Thlr. verurteilt habe, weil vor einigen Tagen auf Dächer spritzenden Dreck die Hauswände, Fenster und Türen einer Hochzeit ein Einwohner Falkens ermordet worden sey und oder die Kleider der Passanten eine neue Farbe erhalten. Eine der Thäter samt seinen Helfern, ehe Sturm geläutet worden, Verschönerung des Dorfes im Wettbewerb kann man doch nicht entronnen sey, wofür sie nun die Schuld tragen sollten.“ Am 18, eher beginnen, bis die Straßen in Ordnung gebracht sind. Die Oktober schreibt deshalb Landgraf Moritz von Rotenburg aus an Einwohner sind bereit, bei einer grundlegenden Straßenverbes- den Erzbischof zu Mainz und verlangte, dass Keudell in der Aus- serung tatkräftig mit anzufassen und ihren Beitrag im NAW (Na- dehnung seiner Gerichtsbarkeit beschränkt werden solle. tionales Aufbauwerk) zu leisten. Wann aber wird das sein, wenn man ohne Stelzen oder Gummistiefel die Falkener Dorfstraßen bei Regenwetter passieren kann und doch saubere Schuhe be- hält?“ Die Antwort darauf blieb man bis zum Ende der DDR schuldig, wirklich Grundlegendes geschah bis auf wenige Dorfstraßen (z. B. Anger, Treffurter Straße) nicht. Erst im Frühjahr 1991 erhielten die ersten Dorfstraßen eine neue Bitumenschicht.

Wolfgang Roth

Geschichte des Rittergeschlechts von Keudel in Treffurt zusammengetragen von Annemarie Pfeil

Machtbefugnisse der Familie von Keudel Da die Keudels als Lehnsmänner verschie- Wenn in Treffurt Erbhuldigungen begangen wurden, lud man die denen Ganerben dienten, traten sie nicht un- anderen zwei Ganerben ein. Weil aber zwischen den Ganerben tertänig auf, sondern nahezu unabhängig. Auseinandersetzun- stets Querelen im Gange waren, wurden nicht immer die Ein- gen erfolgten vom 16. bis 18. Jahrhundert in jedem Ganerbentag. ladungen angenommen. Am 27. September 1602 fand zu Tref- Sie bestritten ihre Zugehörigkeit zur Ganerbschaft, Konflikte furt eine Mainzische Erbhuldigung statt. „Auf derselben erschien schwelten, bis sie endlich die Unterwerfung einräumten. auch Friedrich Reinhard Keudel von Schwebda. Er hatte schon Einige Keudels schossen über ihre Befugnisse hinaus. 1587 vorher etwas Wein zu sich genommen, und betrank sich auf dem schoss Valtin Melchior von Falken, Sohn Georg von Keudel zu Mainzer Hof vor den Kurfürstlich Mainzischen Abgesandten und Treffurt mit einer Büchse auf den Hessischen Förster Baker Her- Räten und dem Dechant des Eichsfeldes veranstalteten feierli- le. 1591 hatte Valentin Melchior von Keudel ein „Stück Wildbret chen Gastmahl noch vollends, fing Streit an und prügelte eini- geschossen, das er nicht thun Durfte“, weil er zu Falken keinen ge Herren.“ Der Aufruhr verbreitete sich bis in die Stadt und die Werratal-Bote - 16 - Nr. 18/2021 Stadttore wurden geschlossen. Man nahm ihn gefangen, brachte Carl Wilhelm Anton Keudel auf Falken (1766 - 1839) in der Hes- ihn in Gewahrsam und ließ ihn dann erst los, nachdem Friedrich sischen Straße 18/19 und wird Erbe des großen hessischen Rit- Trott, Reinhard von Eschwege, Hans Curt Keudel, Heinrich von tergutes, das zu 180000 Taler abgeschätzt war. Nach der Heirat Bodungen und Melchior von Harstall Kaution für ihn eingelegt Christian Pfuhls und seinen Nachkommen erhielt das Gut nun im hatten. Volksmund den Namen „Pfuhls Hof“. Hinter dem Fachwerkwohn- 1733 fand die Erbhuldigung Kursachsens für Friedrich August, haus mit großer Toreinfahrt befanden sich Pferdestall, Schwei- der seine Regierung antrat in Treffurt statt. Dazu fanden sich auf nestall, Schafstall, Kuhstall und Vorratsgebäude für Futter und Einladung durch den Amtmann Ellenberger ein, drei Gebrüder Stroh sowie ein wohnliches Nebengelass, Der Hof war gepflas- von Keudel zum Keudelstein, ein Keudel aus Hildebrandshau- tert und mitten drin befand sich der Mist gestapelt. sen, Schierschwende, Wanfried, Treffurt und der Obervorsteher Als Gutsbesitzer folgt dem Christian Pfuhl sein Sohn Paul (1805- zu Schwebda . 1925). Dieser hat durch seine Mitwirkung am Ortsgeschehen ei- Nach dem erneuerten Burgfrieden von 1501 traten Veränderun- nen bleibenden Eindruck hinterlassen. Als er, der Ehrenbürger, gen in der Verwaltung der Stadt Treffurt ein. Nach wie vor stellten im 60. Lebensalter am 4. 11. 1925 verstarb schreibt man in sei- die drei Ganerben ihren Amtmann und ihren Amtsvogt ein aber nem Nachlass: „Über 2O Jahre hat er unserer Stadt als stellver- es gab für jeden Teil einer Ganerbschaft auch einen Schultheiß, tretender Bürgermeister unschätzbare, treue Dienste geleistet. einen Amtsschreiber, Amtsknecht, Holzförster und Torwachen. Er hat in der bürgermeisterlosen Zeit die Geschäfte der Stadt in Auf alten Fundamenten wurde 1549 auf dem Markt in Treffurt selbstloser Hingabe, uneigennützig, ruhig und sachlich geführt. das bis heute im Renaissance- Fachwerk- Stil und mit dem bis Eine bedeutsame Tätigkeit entfaltete er während einer langen ins 17. Jahrhundert vervollständigte Aussehen errichtet Rathaus Reihe von Jahren im Vorstand des Spar- und Vorschussvereins erbaut. Über dem Portal des Ratskellereinganges am Treppen- e. G. m. b. H. Das Andenken Paul Pfuhls wird in seiner Vaterstadt aufgang sind die drei Wappen der Ganerben, das Mainzer Rad, Treffurt lange fortleben.“. die Sächsischen Schwerter Hessische Löwe in Stein gemeißelt. Darunter stehen 1609 folgende Namen: Christof Salzmann, Christian Mornweg, Johann Rink Weitere Namen sind links ver- ewigt. Urkundlich wird 1656 Johann Bernhard Pfuhl als Hessi- scher Bürgermeister genannt, im Jahre 1698 ist Heinrich Philip Pfuhl Mainzischer Bürgermeister. Familie Pfuhl in Treffurt

1944 vererbt die Witwe des Paul Pfuhl, Cilla geborene Hellmund, den „Pfuhlshof“ an ihre Nichte Cilla Vockrodt, geborene Hell- mund, bzw deren Sohn Dr. Horst Vockrodt. Lange Zeit bewirtschaftete und nutzte den Hof bis 1985 die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde aber an die Stadt Treffurt verkauft. Von der Stadt erwirbt 1991 Herr Bruno Schöpper das Anwesen.

Der ehemalige Platz an der Stadtmauer wurde von Herrn Schöpper freigelegt und wieder mit einem Fis- selstein eingerichtet. Er enthält ein Halseisen und zwei Handeisen sowie eine Fußfessel an Ketten. Der Pranger diente den Städten als äußeres Zei- chen der Gerichtsbarkeit, indem ein Verurteilter vor- geführt wurde und der all- gemeinen Verachtung aus- gesetzt, „angeprangert“, war. Die Steinsäule trägt die lateinische Inschrift: „Summa jus summa inju- ria“, übersetz, das größte Recht ist gleichzeitig auch Der Stammsitz der Familie Pfuhl war die Marktmühle mit Gast- immer großes Unrecht“ Ci- wirtschaft und Metzgerei. Der 1859 mit Maria Christina, gebore- cero Das an der Stadtmauer befundene Falkener Tor wurde 1826 ne Allstedt verheiratete Tobias Pfuhl, Sohn des Ökonomen Carl abgebrochen. Pfuhl, war der derzeitige Besitzer. Er war auch der Hauptmann In der Toreinfahrt am Fachwerk des Hauses ist die Geschich- der „Bürger-Schützen-Gilde“. te des „Keudelhofes“ in farbiger Wandmalerei festgehalten, Die 1806 ergibt sich aus einer Einquartierungsliste für preußische Toreinfahrt ziert ein Wappen der von Keudel, das die Familie Truppen, dass Bernhard Pfuhl (1767-1828) Pächter des Keudel- seit dem 17. Jahrhundert führt. Auf dem Ritterschild sitzt der schen Burgsitzes ist Er musste zwei beheizte Räume für Offizie- Ritterhelm und auf diesem die Adelsmütze. Diese zieren zwei re bereithalten und etliche Pferde unterstellen. Christian Pfuhl, Schwein- oder Eberohren. Das Schild zeigt in der Mitte je drei Sohn des Bernhard Pfuhl, heiratet 1831 Charlotte von Keudel, Eberzähne und einen grünen Querbalken. Alle andern Farben eine Tochter des letzen Besitzers des Lehens derer von Keude, sind schwarz, silbern oder rot. Werratal-Bote - 17 - Nr. 18/2021 Die Charlotte von Keudel, die mit Christian Pfuhl verheiratet war, beit im Sinne der Tier- und Pflanzenvielfalt in unserer Landschaft war eine Tochter des letzten Besitzers des Lehens, Carl Friedrich ist bemerkenswert und schon im kommenden Jahr können sich Wilhelm von Keudel (1766-1839), der noch zwei weitere Töch- die Menschen auf dem „ARS NATURA“-Wanderweg an dem An- ter hatte. Nach dessen Tod war der Mannesstamm erloschen. Er blick erfreuen.“, so Komischke weiter. hatte in seiner Lässigkeit versäumt, rechtzeitig die Mitbelehnung Ortsansässige Kindertagesstätten und Schulen sollen das Pro- zu beantragen, ja seinen Schwiegersöhnen etwas von diesem jekt von der Ansaat an im Rahmen einer Feldrainpatenschaft be- Erbanspruch zu sagen. Das wertvolle Rittergut wurde als erle- gleiten, die vom VIA Natura 2000-Projekt betreut wird. An diesem digtes Mannslehen von dem Kurfürsten eingezogen und seinem Praxisbeispiel soll den Kindern die Bedeutung der biologischen Sohn Moritz von Hanau gegeben. Der Besitzwechsel erfolgte Vielfalt vermittelt werden. aber nicht, weil die drei Töchter Erben des letzten Herrn von Keu- Hintergrund del waren. Das Projekt „VIA Natura 2000 - Vernetzung für Insekten in der Eine zweite Tochter heiratete den Treffurter Bürgermeister Löwe Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“ (von (1831-1851), der 1852 starb. Die dritte, aber älteste Toch- wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt ter, heiratete am 18.8,1839 den Gutsbesitzer Adam Müller (gest. für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, 13.4.1848) aus Schierschwende. Aus dieser Ehe gingen drei Naturschutz und nukleare Sicherheit, sowie dem Thüringer Mi- Söhne und eine Tochter hervor. Erbe des Gutes wurde der jüngs- nisterium für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert. Part- te Sohn Johann Christoph Wilhelm Müller (geb. 21.7.1832), der ner im Projektverbund sind die Stiftung Naturschutz Thüringen, das mit hoher Schuldenlast befundene Gut 1850 verkaufte. die Träger der Natura 2000-Stationen Unstrut-Hainich/Eichsfeld, Da der erbberechtigte Mannesstamm erloschen sei, führte eine Osterland, Gotha/Ilm-Kreis, Südharz/Kyffhäuser und Mittelthürin- Tochter des letzten Keudel mit dem Prinzen zu Hanau einen Pro- gen/Hohe Schrecke sowie die Umwelt- und Agrarstudien GmbH. zeß. Zwei der Töchter verzichteten mit 4oo Talern Abfindung, die Die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld befindet sich Tochter in Schierschwende hatte keinen Vertrag unterzeichnet. in Trägerschaft der Wildtierland Hainich gGmbH, die auch das Die beiden Söhne der nicht abgefundenen Keudels Tochter ge- Wildkatzendorf Hütscheroda betreibt. In dem von der Station wannen auf ihre Anteile 16000 Taler. Vom Prinzen wurden am betreuten Gebiet im Nordwesten Thüringens (Landkreise Eichs- Besitz des „Schwarzen Hasel“ für die zwei „enterbten Erben“ feld, Unstrut-Hainich und nördlicher Wartburgkreis) werden viele 5000 Taler ausgezahlt. praktische Naturschutzprojekte initiiert und durchgeführt. Natura 2000 ist das weltweit größte, grenzübergreifende Schutz- gebietsnetz. Europaweit hat es den Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensräume zum Ziel. Neben dem be- hördlichen Naturschutz ist in Thüringen ein Netzwerk von zwölf Dies und Das Natura 2000-Stationen an dessen Umsetzung beteiligt. Ziel ist die Vermittlung zwischen behördlichem und ehrenamtlichem Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung vor Blühende Feldraine für mehr Ort. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Schmetterlinge, Wildbienen und Co. (TMUEN) hat die Natura 2000-Stationen eingerichtet und fördert in Treffurt und Schierschwende diese. Seit 2019 ist das Netzwerk der Natura 2000-Stationen im Thüringer Gesetz zur Neuordnung des Naturschutzrechts (vom Am 15.04.2021 wurde bei einem Vor-Ort-Termin mit den Bür- 30. Juli 2019) gesetzlich verankert und somit fester Bestandteil germeistern Michael Reinz (Treffurt) und Andreas Henning (Sü- des Naturschutzes in Thüringen. Informationen zum Netzwerk deichsfeld) sowie Vertreter*innen der Agrargenossenschaft Die- unter www.natura2000-thueringen.de. dorf die Kooperation für die Neuanlage eines Feldrains am „ARS NATURA“-Wanderweg besiegelt. Früher prägten blühende, artenreiche Feldraine die Ackerrän- der und trugen so zu einem abwechslungsreichen Landschafts- bild bei. Mittlerweile sind solche Feldraine in Thüringen selten geworden. Blütenreiche Randstreifen zwischen zwei Schlägen oder an Wegrändern sind entweder gar nicht mehr vorhanden, flächendeckend mit Gräsern bewachsen und nicht naturschutz- fachlich gepflegt oder so schmal, dass sie durch Nährstoff- und Pestizideintrag aus den umliegenden Ackerflächen kaum noch Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen und Schwebfliegen bieten. Auch für Rebhühner, Feldhasen und Co. reichen sie nicht mehr als Nahrungsquelle und Rückzugsraum aus. Um hier gegenzusteuern, wurde das Verbundprojekt „VIA Natura 2000 - Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“ gestartet, das von Mai 2020 bis April 2026 im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Es wird in den Zuständigkeitsbereichen von fünf Natura 2000-Stationen in Thüringen umgesetzt. Die insgesamt sieben Projektpartner setzen sich dafür ein, noch vorhandene Saumbi- otope aufzuwerten und neue Feldraine in den Agrarlandschaf- Vor-Ort-Termin zur Besichtigung der neuen Projektfläche am ten dauerhaft anzulegen. Die Projektflächen werden auf Basis „ARS NATURA“-Wanderweg zwischen Treffurt und Schier- umfassender, flurstücksgenauer Biotopverbundplanungen aus- schwende v.l.n.r. Herr Degenhardt (AG Diedorf), Frau Ochsen- gewählt, um auch die Vernetzung zwischen Natura 2000- und farth (AG Diedorf), Herr Trost (AG Diedorf), Marcel Komischke anderen Schutzgebieten zu verbessern. (VIA Natura-2000), Michael Reinz (Bürgermeister Treffurt), Anne Die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld setzt sich da- Hoffmann (Stadt Treffurt), Andreas Henning (Bürgermeister Sü- für ein, dass weitere Feldraine in vielen anderen Gemeinden im deichsfeld), Dr. Juliane Vogt (Leiterin Natura 2000-Station Un- Herbst und in den kommenden Jahren folgen werden. Insgesamt strut-Hainich/Eichsfeld) Bildrechte: Wildtierland Hainich gGmbH sollen bis Mitte 2026 elf Hektar Feldraine im nördlichen Wart- burgkreis sowie den Landkreisen Unstrut-Hainich und Eichsfeld Kontakt: angelegt werden. Projektleiter „VIA Natura 2000“ Marcel Komischke „Ich freue mich sehr, dass einer der vielen Feldraine, die wir wäh- Email: [email protected] rend der Projektlaufzeit anlegen wollen, in Kooperation mit den Mobil: 0163 51 52 500 Bürgermeistern Michael Reinz (Treffurt) und Andreas Henning www.via-natura-2000.de (Südeichsfeld) sowie der Agrargenossenschaft Diedorf nun kon- kret verabredet werden konnte.“, so Marcel Komischke, Projekt- leiter des VIA Natura 2000-Projektteiles der Wildtierland Hainich gGmbH (Träger der Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichs- feld). „Die große Bereitschaft aller Beteiligten zur Zusammenar- Werratal-Bote - 18 - Nr. 18/2021 Treffurt. Dass ein Treffurter mal dem britischen Thronfolger die Wünsche hat er auch: Die Ansiedlung eines weiteren Arztes in Hand schütteln würde, hätte ich nie gedacht. Und dass ich es Treffurt und „dass wir schnell wieder aus der Corona-Chaos-Zeit dann ausgerechnet bis, schon gar nicht“. Klar, dass sich Micha- hinaus in ein Leben in normalen Bahnen kommen“. Da will er el Reinz an die nun mittlerweile schon zwei Treffen mit Prinz mithelfen, auch über den Rest der jetzigen Amtszeit bis 2023 Charles gern zurück erinnert - erlebt man ja nicht alle Tage. hinaus. Eines ist für Michael Reinz nämlich schon jetzt klar: „In zwei Jah- ren trete ich wieder an, weil es noch einiges gibt, das ich gern für Treffurt angehen möchte.

Text und Foto: Peter Rossbach, TLZ

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0157 80668356, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- Aber auch das Leben eines gelernten Bankkaufmanns kann ei- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere nige Überraschungen bereit halten. Schon dass er am 8. Mai vor allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- zehn Jahren erstmals zum Bürgermeister seiner Heimatstadt ge- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, wählt wurde, gehört in diese Kategorie. genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für Als sein Vorgänger Bernd Rosenbusch aus gesundheitlichen eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- Gründen in den vorzeitigen Ruhestand wechseln musste, über- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise nahmen die beiden ehrenamtlichen Beigeordneten Manuela Erscheinungsweise: wöchentlich – Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Montag (CDU) und Michael Reinz (Bürger für Bürger) bis zur Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. Neuwahl. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ „Als mich dann die drei Fraktionsvorsitzenden von CDU, Linke oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich. und SPD fragten, ob ich es mir vorstellen könnte anzutreten, war ich schon überrascht und brauchte Zeit“, sagt Reinz, der damals Filialleiter der örtlichen Genossenschaftsbank war. „Ich habe das mit meiner Frau, meinen Kindern, der Familie und Freunden besprochen. Und wenn meine Frau oder meine Kinder nicht Ja gesagt hätten, hätte ich es nicht gemacht“, so Reinz. Denn auch nach zehn Jahren ist ihm klar, dass es ohne seine Frau, ohne die Familie, „die mir den Rücken freihalten und mich unterstützen“, nicht gehen würde. Bei der ersten Wahl sind es 82 Prozent, bei der Wiederwahl 99 Selbstverständlich habe ihn die Aufgabe gereizt und damals mit 41 Jahren war noch alles bereit, um etwas Neues anzufangen. „Am Ende ist es für mich aber einfach eine Ehre, als einer, der in Treffurt seit seiner Kindergartenzeit lebt, Bürgermeister sein zu dürfen“, sagt der 51-Jährige. Dass er sich damals bei seiner ers- ten Wahl mit rund 82 Prozent gegen den Mitbewerber durchsetz- te, „war nicht absehbar“. Bei seiner Wiederwahl 2017 gab es kei- nen Gegenkandidaten mehr, Reinz gewann mit 99 Prozent. Als Bürgermeister in einer durchaus noch ländlich geprägten Stadt wie Treffurt, zumal wenn man dort aufgewachsen ist, „muss man greifbar für die Bürger sein und ist immer greifbar. Die Menschen kennen ein und gehen auf einen zu, tragen einem viele Dinge an. Und das ist schön, weil es auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zeigt“. Deshalb sucht Reinz auch den Kontakt, bei Versammlungen, Festen oder auch damit, dass er allen Alters- oder Ehejubilaren die städtischen Glückwünsche nach Möglichkeit persönlich überbringt. Als Bürgermeister sei man einfach Teamplayer. „Klar fungiere ich als Taktgeber, als Projektbegleiter, auch als Initiator und Ideen- geber. Aber damit es läuft braucht es mehr. Ich habe ein tolles Verwaltungsteam. Und ohne die Zusammenarbeit mit Stadtrat, Ortsteilräten, Planern, Bauleuten, Handwerkern und anderen, kann kein Werk gelingen“, weiß Reinz. Das gelungene Ensemble rund um das Hotel 1601, das neue Gerätehaus, das schnelle Internet in allen Stadt- und Ortsteilen, der Radweg Schnellmannshausen-Ifta sieht er als gelungene bauliche Highlights seiner Amtszeit. Die gedeihliche Eingemein- dung Iftas, die wiedererlangte Ruhe im Abwasserverband und die Beendigung des Streits mit der Kirchgemeinde um den Kin- dergarten Großburschla gehörten aber genauso aus das Plus- konto. Werratal-Nachrichten ✃ Amtsblatt der Stadt Treffurt

Jahrgang 9 Samstag, den 15. Mai 2021 Nr. 11

Bekanntmachung

über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Stadtteil Großburschla der Stadt Treffurt am Sonntag, dem 20. Juni 2021. ✃ 1. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahl- Das Wählerverzeichnis für die Ortsteilbürgermeisterwahl im Stadtteil berechtigten bis zum zweiten Tag vor der Wahl (18. Juni 2021), bis 18:00 Großburschla, der Stadt Treffurt, liegt in der Zeit vom 07. bis 11. Juni Uhr, bei der Stadtverwaltung Treffurt, 99830 Treffurt, Rathausstraße 12, 2021 bei der Stadtverwaltung Treffurt, 99830 Treffurt, Rathausstraße 12, Zimmer 1 mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Zimmer 1, zu jedermanns Einsicht aus. Antragstellung ist unzulässig. Die Einsichtnahme ist zu den allgemeinen Dienststunden grundsätzlich Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des wie folgt möglich: Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten mög- Dienstag in der Zeit von 09-12 Uhr und 14-18 Uhr lich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden. Donnerstag in der Zeit von 09-12 Uhr und 14-16 Uhr Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Freitag in der Zeit von 09-12 Uhr. Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl Bitte beachten Sie jedoch, dass auf Grund der derzeitigen Corona-Pan- (19. Juni 2021), 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. demie geänderte Öffnungszeiten gelten können. Um vorherige Termin- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können vereinbarung wird in jedem Fall gebeten. aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den An- Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu trag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. stellen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Da- Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage ten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen über- einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein

prüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der ✃ Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben Hilfe einer anderen Person bedienen. kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk nach - einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller dem Bundesmeldegesetz eingetragen ist. wahlberechtigt ist, Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Bildschirmgerät möglich. - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, 2. - einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Gemeinde, die An- Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder un- schrift der Stadtverwaltung, die Nummer des Stimmbezirkes und des vollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl (31. Wahlscheins angegeben ist, sowie Mai - 04. Juni 2021) Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erhe- - ein Merkblatt für die Briefwahl. ben. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen an- vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu deren ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der berichtigen. Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen Die Einwendungen müssen bei der Stadtverwaltung Treffurt, 99830 wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte Treffurt, Rathausstraße 12, Zimmer 1, schriftlich erhoben oder zur Nie- vertritt; dies hat sie der oben genannten Gemeindebehörde vor Empfang- derschrift erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu nahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr die bevollmächtigte Person auszuweisen. zulässig. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die 3. auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder ei- spätestens am Wahltag, dem 20. Juni 2021, bis 18:00 Uhr eingeht. Der nen Wahlschein (hierzu unter Nr. 5) hat. Wahlbrief kann bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle ✃ Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auch abgegeben werden. bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (3. Mai 2021) eine Wahlbenach- Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl richtigung. zu entnehmen. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberech- tigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeich- Treffurt, den 07. Mai 2021 nis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben gez. Reinz zu können. Bürgermeister 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag, 5.1 Impressum ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 Werratal-Nachrichten ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, Amtsblatt der Stadt Treffurt a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Er- Herausgeber: Stadt Treffurt hebung von Einwendungen versäumt hat, Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerver- 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de,

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 ✃ zeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen Verantwortlich für amtlichen Teil: Stadt Treffurt eingetreten sind oder Verlagsleiter: Mirko Reise c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festge- Erscheinungsweise: In der Regel alle 2 Wochen kostenlos an die erreichbaren stellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wäh- Haushaltungen im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Mihla. Im Bedarfsfall kön- lerverzeichnisses bekannt wird. nen Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MwSt.) beim Verlag bestellen.