Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt

Jahrgang 26 Montag, den 18. April 2016 Nr. 15

18. April bis 4. Mai 2016

Stadtbibliothek/ Tourist- Information im Bürgerhaus Treffurt

Montag/ Mittwoch/ Donnerstag/ Freitag 10.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr Werratal-Bote - 2 - Nr. 15/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 82380 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle : Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Frau Oetzel, W. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Martin, U. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Das Standesamt ist montags geschlossen. Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr Absprache. Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr

Kontaktbereichsbeamte Touristinformation Mihla Creuzburg Herr Bartelt 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Mihla Frau Kirchner 036924 48935 Öffnungszeiten Sprechzeiten Montag 10:00 - 15:00 Uhr Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Polizeiinspektion 03691 2610 Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Samstag/Sonntag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 15/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Notrufe der Stadt Creuzburg Gemeinde Polizeinotruf...... 1 10 Bürgermeister Gerd Mähler Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 20 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 21 Gemeinde (Zentrale Leitstelle )...... 1 12 Bürgermeister Wolfgang Uth Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Tel...... 036926/82531 Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...... 7 10 90 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.30 Uhr bei Havarien: Gemeinde Wasser: Trink- und Abwasserverband Bürgermeister Frank Moenke Eisenach-Erbstromtal Tel...... 036926/9400 ...... (03 69 28) 96 10 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 18.00 Uhr Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen...... (0 36 22) 62 16 ...... und nach Vereinbarung Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach...... (0 36 91) 62 99 00 Gemeinde Lauterbach Fäkalienabfuhr: ...... (03 69 28) 96 10 Bürgermeister Bernd Hasert Sprechzeit: Dienstag, ...... 18.00 - 19.00 Uhr Telefonnummern Gemeinde Mihla Arztpraxen/Apotheken Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel...... 036924/47428 Hausarzt/Inn. Th. Freier...... 8 22 33 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 17.30 Uhr Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...... 8 25 13 Ortsteil Buchenau Zahnärztin Dr. med. Göcking und Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Zahnärztin Andrea Danz...... 8 22 34 Tel.: ...... 036924/42336 Zahnarzt Schuchert...... (03 69 26) 8 27 00 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Klosterapotheke...... 95 70 Gemeinde Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister Marcus Fischer...... 0172/7559591 Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...... 8 22 72 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserent- Öffentliche Einrichtungen sorgung Obereichsfeld (WAZ) Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Betriebsführung durch: Stadtbrandmeister Marko Stein...... 0177/5341254 EW Wasser GmbH Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...... Tel./Fax 6030 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...... 0151/46127901 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...... 60 03 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 / 655-0 gern für Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zweigstelle Creuzburg, ...... 9 81 15 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Thüringer Forstamt Hainich-Werratal...... Tel.: 71 00-0 Obereichsfeld Tourist Information...... 9 80 47 Betriebsführung durch: Stadtbibliothek...... 8 23 61 EW Wasser GmbH Museum Burg Creuzburg...... 9 80 47 Philipp-Reis-Straße 2 Postagentur...... 9 91 56 37308 Heiligenstadt Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...... 7 17 80 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 07.00 - 15.45 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-0 Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg oder April - Oktober Freitag Dienstag - Samstag ...... von 12.00 - 17.00 Uhr 07.00 - 13.30 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-151 Sonntag...... von 10.00 - 17.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten...... Tel.: 0175 / 9331736 November - März Donnerstag - Sonntag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Thüringer Energie Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Dienstag...... von 10.00 - 13.00 Uhr Störungsannahme GAS Donnerstag...... von 14.00 - 18.00 Uhr Leitstelle...... Tel.: 03622/6216 Post Störungsannahme STROM Montag - Freitag...... 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Servicecenter...... Tel.: 03691/629900 Samstag...... 9.00 - 11.00 Uhr Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Einrichtungen Gemeinde Berka v. d. H. Feuerwehr Mihla...... Tel.: 47171 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt Faxnummer: 47172 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeinde Apotheke Tel.: 4 20 84 Bürgermeister Eckbert Dietzel Montag - Freitag...... 08.00 - 19.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Stadt Creuzburg Sparkasse Tel.: 03691-6850 Bürgermeister Ronny Schwanz Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Sprechzeit: Donnerstag...... 16.30 - 18.00 Uhr Zweigstelle Mihla...... Tel.: 3 10 32 Gemeinde Ebenshausen Bibliothek Mihla...... Tel.: 036924/47429 Bürgermeister Fred Leise dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr donnerstags 09.00 bis 16.00 Uhr Gemeinde Gruppen und Schulklassen etc. Bürgermeisterin Erika Helbig mittwochs 08.00 - 13.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.30 Uhr Tel.: 036924/47429 Werratal-Bote - 4 - Nr. 15/2016 Öffnungszeiten Museum im Rathaus Mihla...... Tel.: 036924/489830 Wir gratulieren Mittwoch - Freitag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr Letzter Sonntag im Monat ...... 13.00 bis 16.00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! … zum Geburtstag Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 dienstags 15.00 - 18.00 Uhr Berka v.d.Hainich Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 22.04. zum 85. Geburtstag Frau Thea Steppat dienstags 16.00 - 18.00 Uhr Bischofroda 20.04. zum 75. Geburtstag Frau Christa Kaufmann Ärzte Creuzburg Dr. Heiland Tel.: 4 21 05 22.04. zum 80. Geburtstag Herr Günther Gries Dr. Schade Tel.: 4 25 12 24.04. zum 70. Geburtstag Herr Jürgen Mankel Zahnärztin Turschner...... Tel.: 4 23 73 Ifta FZ Gürnth Tel. über: 4 22 34 19.04. zum 70. Geburtstag Herr Gerd Rickes Zahnarzt N. Wikner...... Tel.: 4 23 22 20.04. zum 70. Geburtstag Herr Werner Genau Tierärzte Mihla Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, 21.04. zum 75. Geburtstag Frau Gisela Wangemann Lauterbach Tel.: 036924 / 47830 Nazza Tierarztpraxis J. Andraczek 20.04. zum 75. Geburtstag Frau Barbara Schröder Mihla Tel. 036924 / 42041

Erscheinungstermin für Werratal-Bote-Nr. 17

Montag, 02. Mai 2016 90. Geburtstag in Berka v.d.Hainich Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Am 08. April feierte Frau Gertrud Güth aus Berka v.d.H. ihren 90. Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum Geburtstag. 03.05. bis 09.05.2016 Doch wer sie anschaut, möchte das gar nicht glauben. Die im Redaktionsschluss Herzen jung gebliebene Dame sprüht förmlich vor Lebensfreude und Energie. Frau Güth wohnt allein im Haus, sie regelt ihren Freitag, 22. April 2016 Tagesablauf selbständig und schafft sich Beschäftigung im Haus und Garten. Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen Begeistert erzählt sie aus ihrem ereignisreichen Leben und von ihrer Familie, den 4 Kindern, 6 Enkeln und 4 Urenkeln. Zum Ehrentag gratulierten neben Familie, Freunden und Nach- Bereitschaftsdienste barn auch Bürgermeister S. Lämmerhirt und und VG Vorsitzende K. Hunstock. 25 Jahre Vorbeugen - Heilen - Helfen - Pflegen Anlässlich unserer Jubiläen möchten wir - -Apotheke Mihla, Physiotherapie Betti Hey, Physiotherapie Kerstin Garth, Annettes Pflegedienst und die Arztpraxis Dr. Gabriele Heiland -einen Gesundheitstag gestalten, laden herzlich ein und freu- en uns auf ihr Kommen. Wo? Sportlerheim Mihla Wann? 29.04.2016, 15.00 - 18.00 Uhr

Dr. Gabriele Heiland

Informationen Wir wünschen Frau Güth weiterhin viel Gesundheit und Freude damit sie ihr Leben noch viele Jahre in vollen Zügen genießen Mitteilung der Verwaltungsgemeinschaft kann. Hainich-Werratal VG Hainich Werratal Am Dienstag, den 26. April 2016 und am Mittwoch, den 27. April 2016 bleibt die Verwaltung ganztägig und am Don- nerstag, den 28. April 2016 bleibt die Verwaltung in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr wegen einer Umstellung der Com- putertechnik geschlossen. Sonstiges Die Schließung der Verwaltung betrifft die Dienstgebäude in 99831 Creuzburg, M.-Praetorius-Platz 2 und in 99826 Berka vor dem Hainich, Am Schloss 6. Von der Schließung sind auch beide Einwohnermeldeämter Termin der Schiedsstelle Creuzburg-Mihla betroffen. 26. April 2016 Wir bitten um Verständnis und Beachtung. ab 14.00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Am Schloss 6 in 99826 Berka vor dem Hainich Hunstock Gemeinschaftsvorsitzende W. Harder Vorsitzender Werratal-Bote - 5 - Nr. 15/2016 Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinden Creuzburg, Scherbda und Krauthausen Informationen 99831 Creuzburg Klosterstraße 12 Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner Telefon Pfarramt: 036926/ 82459 Sperrung Werratal-Radweg email: [email protected] Aufgrund von Bauarbeiten an der neuen Radbrücke über die www.kirchenkreis-eisenach.de Werra bei Creuzburg erfolgt in der Zeit vom 26.04.2016 bis http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html 30.04.2016 eine beidseitige Vollsperrung des Werratal-Rad- weges im Abschnitt Creuzburg-Buchenau. Als Umleitung ist Mit dem Wochenspruch Christus spricht: Ist jemand in Christus, die Landesstraße 1017 Creuzburg-Buchenau zu nutzen. so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues Zudem kommt es vom 26.04.2016 bis 28.04.2016 im Brü- ist geworden. (2. Kor 5, 17) grüßen wir Sie herzlich und laden Sie ckenbereich zu Einschränkungen für den Wasserverkehr auf zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: der Werra. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Gottesdienste am 17. April, Jubilate Ronny Schwanz 10.00 Kirche Krauthausen Bürgermeister Stadt Creuzburg 11.00 Kirche Scherbda 14.00 Nicolaikirche Creuzburg, Eiserne Konfirmation

Am 24. April ist wegen der Konfirmation in Ifta in unseren Ge- Der Creuzburger Amtsphysikus Dr. Urban meinden kein Gottesdienst. und der sog. Bäckerstein an der Eisenacher Georgenkirche. Einblicke 1815 - 1915 - 2015 Gottesdienst am 1. Mai, Rogate (Teil 9 und Schluß) 10.00 Kirche Krauthausen, Konfirmation von Oliver Dietzel und Florian Kallensee. Frank-Bernhard Müller (Leipzig) 16.00 Nicolaikirche Creuzburg, Gospelkonzert mit dem Salvati- Ich danke Herrn Manfred Eichholz und seiner Frau Christina für on Choir, Mihla ihre hilfreiche Zuarbeit. Ohne sie wäre die Kenntnis über den Bäckerstein unvollständiger. Sie haben die aktuellen Photos des Reliefs erstellt und mir erlaubt, sie hier zu veröffentlichen. Chorprobe Michael-Praetorius-Chor montags 19.30 Gemeindehaus Creuzburg Die wichtigsten Ergebnisse in knapper Übersicht dienstags 19.30 Pfarrhaus Scherbda Chorprobe Singkreis Madelungen-Krauthausen Im Hineingehen der Kirchen zur lincken Hand / ist ein Mann montags 19.30 im Pfarrhaus Madelungen knyend in Stein gehauen / dabey eine Waage / soll die Ab- Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda bildung seyn eines Beckers welcher den armen Leuten all- Mittwoch, 20. April 14.30 im Pfarrhaus Scherbda zeit das Brod zu klein oder leicht gebacke und ob er wohl von der Obrigkeit hart bestraffet worden / hat er ihm danoch am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs darauff selber die Busse aufferlegt / daß er nicht werth sey Besuchskreis neben anderen frommen Christen begraben zu werden / hat Dienstag, 19. April 19.30 im Gemeindehaus Creuzburg demnach begehrt man solle ihn / andern zum Abscheu / vor Gemeindekirchenratssitzungen die Kirch=Thür begraben / daß jederman mit Füssen über Mittwoch, 20. April 19 Uhr in der Kirche Krauthausen ihn hergienge / und zum Andencken sein Bildnüß in den Mittwoch, 27. April 19 Uhr im Gemeindehaus Creuzburg Stein hauen lassen / wie noch zu sehen. Kaffeetafel mit Thema So die Beschreibung des Steins am Eingang zu St. Georgen in Donnerstag, 21. April 14.30 im Gemeindehaus Creuzburg Eisenach durch Johannes Limberg, wie er ihn 1709 bzw. 1712 Pastorin Breustedt erzählt von einer Reise nach Kiew. vorgefunden hat. Es ist die älteste, die wir kennen. Der Text er- Christenlehre laubt keine genaue Klärung, ob es sich um ein Grabmal bzw. eine montags 15.45 im Gemeindehaus Creuzburg Grabplatte oder um ein Epitaph handelt. Bei Limberg gibt es in mittwochs 16.00 im Pfarrhaus Scherbda beiden Auflagen von Das im Jahre 1708 lebende und schwe- Kinderstunde bende Eisenach keine Abbildung zum beschriebenen Stein. Hieroglÿphische Figuren, welche auff der rechten Seite gro- vierzehntägig in der Kirche Krauthausen 16.00 ßen Thür an der Hauptkirche in Eisenach in Stein gehauen 19. April; 3.,17.und 31. Mai; 14. Juni und von mir genau abgezeichnet worden sind. … Nach mei- Kirchliche Nachrichten nem Dafürhalten heisen oder bedeuten sie fährt Urban fort, Am 16.April wurden in der Liboriuskapelle Manuel Hohmann und die dazugehörigen Abbildungen sind im Teil 5 beigegeben wor- Stefanie Preißel aus Eisenach getraut. Wir wünschen dem Braut- den. paar Gottes Segen für den Lebensweg. So die handschriftliche Schilderung Dr. Urbans aus Creuzburg, Eiserne Konfirmation feiern am Sonntag in Creuzburg Margit die dem Bericht für die Weimarer Behörden vom Oktober 1817 Koch, geb. Schwanz; Rosemarie Altenbrunn, geb. Heß; Annelie- als offizielles Dokument beigelegt ist: Urbans undatierter Text se Heß, geb. Ritter; Rosemarie Burkhardt, geb. Heinemann; Lena und seine Zeichnungen - beides nennt Vulpius sonderbar - sind Senff, geb. Ammerschuber; Lieselotte Baum, geb. Rauch; Thea dem Berichterstatter wohl zugesendet worden. Die genauen Um- Krempler, geb. Boßhammer; Traude Peetz, geb. Groß; Hildegard stände kennen wir nicht. Ob Vulpius weitere Zeichnungen bzw. Ruppert, geb. Schwanz; Margot Matthäi, geb. Götze; Theo Grey zusätzliche Texte von Urban oder von einer anderen Person er- wartete, gar erhielt, ist unbekannt. Sonderbar meint hier, dass und Fred Werkmeister. Urbans Erklärungen und Zeichnungen Besonderes, Ungewöhn- Kirchgeld liches an sich haben, lässt aber in der Schwebe, ob das Unge- Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, wöhnliche und Besondere vortrefflich oder seltsam ist. Vulpius Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden neigt aber eher dem Letzteren zu. und das Kirchgeld unterstützen. Die Zeichnung, welche Dr. U. von dem Kirchen Monumente eingesendet hat, ist ganz falsch. Es ist nichts mehr, als ein Ihre Gemeindekirchenräte, Monika Bley-Wagner, Lutz Mönke- vor seinem Wappen knieender betender deutscher Ritter. meyer und Pastorin Breustedt grüßen Sie herzlich. Diesen hat seine, (ich weiß nicht welche) Fantasie, Ungeheu- Werratal-Bote - 6 - Nr. 15/2016 er gemacht, u die an dem Kopf gefundenen Gall’schen Orga- Über den Abschluß der Umbauarbeiten 1902 hatte die Eisena- ne sind nur des Kopfes Haare, dessen Gesicht er übersehen cher Tagespost am 8. Juli 1902, einem Dienstag, berichtet: hat. Wenn’s um seinen entdeckten Grabhügel besser steht! • Zur Feier der Erneuerung der Georgenkirche fand am So die Worte Vulpius’ in einem Brief aus dem Oktober 1817, er gestrigen Sonntag in der durch den Thurmbau wesent- ist 55 Jahre alt, als er dieses harte Urteil über Urban fällt. Ob es lich verschönten und vervollständigten Kirche ein Fest- Urban gerecht wird? Hören wir nicht auch etwas Spott, gar Häme gottesdienst statt. In feierlichem Zuge begab sich die aus diesen Zeilen heraus? Spott, der aus einem anderen Brief Geistlichkeit mit dem Kirchgemeindevorstand und den uns so bekannt vorkommt, da ist Vulpius 25 Jahre alt. geladenen Gästen … von dem Gebäude der Oberpfarrei Erinnern wir uns: Der Dichter Friedrich Schiller berichtet seinem nach dem Gotteshaus, dessen Portal festlichen Laub- Freund Christian Gottfried Körner an einem Dienstag früh, es und Blumenschmuck trug. … Auf alle Anwesenden hat ist der 24.Juli 1787, dass er beim Schreiben eben eine gar die ernste würdige Feier einen tiefen Eindruck gemacht liebliche Unterbrechung hatte. Es ward an seiner Tür geklopft, und einstimmig hört man der Freude Ausdruck geben, und herein tritt eine kleine dürre Figur in weißem Frack und daß die Hauptkirche der Lutherstadt nun erst zu einem grüngelber Weste, krumm und sehr gebückt. Die Figur hofft würdigen Gotteshause erstanden ist. auf das Glück, den Herrn Rat Schiller vor sich zu sehen. Dem Das Datum 6. VII. 02 ist als eine inschriftliche Datierung (Wo- ist so, Schiller ist dem Eintretenden für dessen Höflichkeit sehr chentag) im weitesten Sinne einer Bau- bzw. Weiheinschrift zu verbunden und bedauert, dass er sich in diesem Augenblick lesen: Der in der Eisenacher Tagespost angegebene gestrige versagt habe [nicht zu Dienst ist] und eben (zum Glück war ich Sonntag, der 6. Juli 1902, war der Tag der Turmweihe. Das Na- angezogen) im Begriff war auszugehen. Der Besucher bittet menszeichen des Baumeisters, Riske erkennt „JH“ oder „HH“, um Verzeihung: Ich bin zufrieden, daß ich Sie gesehen habe. kann mit großer Sicherheit als „HH“ gelesen werden. Dahinter Damit empfahl sich die Figur - und ich schreibe fort. verbirgt sich der Eisenacher Architekt Hermann Hahn. Hahn ist Der hier so spöttisch beschrieben kleine dürre Mann, der so de- am 21. März 1841 in Eisenach geboren und ebenda am 9. Feb- vot aufgewartet hat - mit wem haben wir die Ehre? Er hat wort- ruar 1929 gestorben, in seiner Heimatstadt und im näheren Um- wörtlich das letzte Wort: Ich werde nicht das Glück haben, Ih- land war er erfolgreich tätig. Das Dehio-Handbuch Thüringen nen bekannt zu sein. Mein Name ist Vulpius. erwähnt Hermann Hahn in Bezug auf den Turmneubau in Eise- Drei Jahrhunderte sind wir durchschritten. Gedruckte und bislang nach nicht, hebt aber seine umfangreichen Restaurierungsarbei- ungedruckte Dokumente wurden aufgespürt, alte Handschriften ten im Jahre 1884 am Schloß der Familie von in Wild- gelesen und ins heutige, bewährte Deutsch übertragen, vielver- prechtroda (Wartburgkreis) hervor Auf diese bezieht sich eine sprechende Spuren und Fingerzeige aufgegriffen, die nicht im- anspruchsvolle Bauinschrift an der nach dem Gutshof gelegenen mer zum Erfolg führten. Ein vierzehnstrophiges Gedicht - Der Giebelseite. (Ein sehr freundliches Telefongespräch mit Otto von Geizige Bäck aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts - wurde Butler hat die Qualität dieser Inschrift bestätigt.) Im Lexikon Eise- zu Rate gezogen, der Mehrwert war mehr poetischer Art. Die nacher Perönlichkeiten sucht man Hahn vergebens. wichtigsten Ergebnisse sind: Meine Kollegen, die Historikerin Melanie Hahn und der Kunst- historiker Prof. Dr. Michael Stuhr, haben zur Sandsteintafel mir • Bei Limberg (1709/1712) und Urban/Vulpius (1817) ist keine ihre besondere Expertise mitgeteilt, ich danke ihnen herzlich: Die Jahreszahl erwähnt. Der Stein wird an der Westfront der Kir- Steintafel kann vorsichtig in die Zeit zwischen 1360 und 1410 ein- che verortet. Von einer Inschrift wissen die Autoren nichts. geordnet werden. Eine genauere Festlegung müsste die 1370er • Bei Lehfeldt/Helmbold/Voss (1915) ist eine Jahreszahl er- bis 1390er Jahre favorisieren. Die extrem kurze Schecke mit den wähnt, 14 . ., die beim Umbau 1898 beseitigt wurde. Die äl- auffälligen Knöpfen und dem runden Halsausschnitt, die engen tere Literatur kennt diese Jahreszahl nicht. Neuerdings, sch- Hosen und der Schweizer Dolch, so argumentieren sie, passen reiben die drei Autoren, ist der 1898 angebrachte Name des in diese Zeitspanne am besten. Beide heben hervor, dass die Bauführers herausgeschlagen worden, der Stein ist an der Taillenbetonung des Rockes dem Figurenideal jener Parler-Zeit Nordwestseite des neuen Turms eingemauert. entspräche. Spekuliere man noch mit einem „Provinzzuschlag“, • Die in BKD Thüringen 1915 von Georg Lilie beigebrachte Ab- dann ließe sich das Relief noch in den Anfang des 15. Jahrhun- bildung Der sogenannte „Bäckerstein“. An der Georgen- derts datieren. Sie geben den Hinweis, dass sich das Motiv des kirche aus dem Jahr 1907 (?) lässt weder eine Jahreszahl Knienden der Erfurter Plastik des 14. und frühen 15. Jahrhun- noch eine Inschrift erkennen. derts wiederholt findet. (Abb. 1-3) • Die Nachreichungen genannten kleinen Funde aus den Jah- ren 1896 und 1897 sowie die Fach- und Tagespresse eben- falls aus den Jahren 1897 (Deutsche Bauzeitung) und 1902 (Eisenacher Tagespresse) führen direkt zum Relief in heuti- ger Gestalt. • Die Nachreichung von Hugo Peter verdient besondere Auf- merksamkeit, weil ihr eine kleine Abbildung des Schildes beigegeben war, die Urbans Abzeichnung auf schöne Weise bestätigte. Vor 35 Jahren hat Erwin Riske den letzten Versuch unternom- men, über das Sandsteinrelief an der Georgenkirche und seine Inschrift in jetziger Form eine Deutung vorzulegen, hier ein Kurz- referat seiner Ausführungen von 1981:

• Auf dem Sandsteinrelief ist ein kniender Mann mit erhobenen Händen und einer Geldkatze um den Leib in der damals übli- chen Kleidung zu sehen. Auf dem vor ihm befindlichen Schild sind eine Krämer- oder Kaufmannswaage, eine Wolfsangel und ein Malteserkreuz eingeritzt. Ein Teil des alten Steines ist weggeschlagen und in diese Fläche das Datum „6. 7. 1902“ eingeritzt. Die Jahreszahl ist durch das vermutliche Namens- zeichen des Baumeisters „JH“ oder „HH“ getrennt. Der Stein war früher sicher etwas größer. Das zwischen Mann und Schild eingehauene etwa 2 cm große Viereck wirkt hier stö- rend, dessen Bedeutung und Zweck sind unbekannt. Ob es sich um einen Krämer oder Bäcker handelt, ist nicht auszu- machen. Ob die Waage als Handwerkszeichenzu deuten ist, ist ebenfalls fraglich. Dies trifft auch für die Wolfsangel als eventuellesSteinmetzzeichen zu. Da Urkunden fehlen, kann nicht belegt werden, ob das Malteserkreuz als Gerichts- oder Abb. 1 Bäckerstein am Turm der Georgenkirche, Photo: Manfred Todeszeichen zu bewerten ist. Eichholz Werratal-Bote - 7 - Nr. 15/2016 Programm zum Burgfest

Zeit Samstag, 23. Mai Sonntag, 24. Mai Montag, 25. Mai 11:00 Der Markt öffnet Der Markt öffnet Der Markt öffnet 11:30 Musica Silentii Musica Silentii Musica Silentii 12:00 Eröffnung mit Eröffnung mit Poeta Magica Eleonore Herold 12:30 Eichi der Gaukler Eichi der Gaukler Eichi der Gauk- ler 13:00 Musica Silentii Musica Silentii Musica Silentii 13:30 Ritterkämpfe! Ritterkämpfe! Ritterkämpfe! 14:00 Poeta Magica Poeta Magica Poeta Magica 14:30 Eichi der Gaukler Eichi der Gaukler Poeta Magica 15:00 Musica Silentii Musica Silentii Eichi der Gauk- ler 15:30 Ritterkämpfe! Ritterkämpfe! Musica Silentii 16:00 Poeta Magica Poeta Magica Ritterkämpfe! 16:30 Eichi der Gaukler Eichi der Gaukler Poeta Magica Abb. 2 Bäckerstein am Turm der Georgenkirche (Detail), Photo: 17:00 Musica Silentii Musica Silentii Abschluss- Manfred Eichholz Spektakulum 17:30 Ritterkämpfe! Ritterkämpfe! Abschluss- Spektakulum 18:00 Tavernenspiel Poeta Magica 18:30 Tavernenspiel Poeta Magica 19:00 Eichi der Gaukler 19:30 Musica Silentii 20:00 „Musik, Ritter & Feuer“ 20:30 „Musik, Ritter & Feuer“ 21:00 „Musik, Ritter & Feuer“ 21:30 „Musik, Ritter & Abb. 3 Bäckerstein am Turm der Georgenkirche (Detail), Photo: Feuer“ Manfred Eichholz 22:00 Aus der Tourist-Information

Konzert Nr. 10 Perle der romantischen Klaviermusik

Yuliya Peters KLAVIER mit Werken von Chopin, Liszt, Tschaikowski u.a. es liest Ernst Volker Schwarz

Muttertag

Eintritt: 12 € Touristinformation im Festsaal Kinder: 8€ Creuzburg So. 8.5. 99831 Creuzburg Burgberg 1 15:00 Uhr der Burg Creuzburg Tel.: 036926 - 98047 Kartenvorverkauf unter 036926 - 98047 Werratal-Bote - 8 - Nr. 15/2016 Creuzburger Sonntagskonzert Nr. 10 Danach folgten die Berichte des Wehrführers und des Jugend- feuerwehrwartes. Wehrführer und Stadtbrandmeister Marko Stein berichtete über Sonntag, 8. Mai 2016 um 15:00 Uhr eine starke Einsatzabteilung mit 34 Mitgliedern welche in Sa- im Festsaal der Burg Creuzburg chen Ausbildung und Technik immer auf dem neusten Stand ist. Am Muttertag laden die „Creuzburger Sonntagskonzerte“ zu ei- Die Feuerwehr Creuzburg rückte im Jahr 2015 zu insgesamt 42 nem Festkonzert Nr. 10 ein. Einsätzen aus und nahm an 4 Übungen und 2 Sternfahrten teil. Mit der schwungvollen, virtuosen und romantischen Klaviermu- Im vergangenen Jahr wurde in eine Tauchpumpe sowie in neue sik von Chopin, Liszt, Tschaikowski u.a. verwöhnt Konzertpianis- Einsatzkleidung investiert. tin Yuliya Peters die Besucher. Ein Liebling des Theaterpublikums, Ernst Volker Schwarz, berei- Aber auch die Jugendfeuerwehr kann sich sehen lassen. So ver- chert das Programm mit besinnlichen und heiteren literarischen zeichnete Jugendfeuerwehrwart Fabian Backhauß 21 Mitglieder Beiträgen. die sich insgesamt zu 42 Stunden feuerwehrtechnische Ausbil- In einer angenehm ausgedehnten Konzertpause wird den Be- dung im Wechsel mit Sport und Spiel trafen. suchern eine vortreffliche Auswahl an Kuchen und Kaffee ange- Rechnungsführerin Birgit Schorneck verlas die Einnahmen und boten. Ausgaben des letzten Jahres, welche von den zwei Kassenprü- fern ausgiebig geprüft wurden und so konnte der Vorstand durch die Mehrheit entlastet werden. Vereine und Verbände Für die nächsten fünf Jahre stand nun die Wahl des neuen Ver- einsvorstandes an. Unter der Wahlleitung von Herrn Thomas Andres wurden in der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen öffentlichen Wahl Stephan Schröckel zum 1. Vorsitzenden, Stef- fen Schnauß zum 2. Vorsitzenden, Birgit Schorneck zur Rech- Feuerwehr Creuzburg nungsführerin und Helen Lorenz zur Schriftführerin gewählt. Am 27.02.2016 trafen sich zahlreiche Vereinsmitglieder des Anschließend standen die Beförderungen folgender Kameradin- Creuzburger Feuerwehrvereins zur jährlich stattfindenden Jah- nen und Kameraden an: reshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus.Als Gäste be- Marko Stein zum Brandmeister, Steffen Pertzsch zum Ober- grüßte Vereinsvorsitzender Stephan Schröckel den Bürgermeis- löschmeister, Thomas Kowalski, Christian Will, Marcel Will, Marc ter der Stadt Creuzburg Ronny Schwanz, Werner Wolf von der Kliebisch (nicht anwesend) und Sebastian Ebel zum Löschmeis- Jagdgenossenschaft, Kreisbrandmeister Thomas Schröckel, ter, Marc Lorenz und Patricia Ehlert (nicht anwesend) zum Ober- Pastorin Susanne Breustedt, David Büchner vom Kreisfeuer- feuerwehrmann /-frau. wehrverband, den Landtagsabgeordneten Marcus Malsch (CDU) sowie die Freiwilligen Feuerwehren Ifta, Scherbda, Treffurt und Nun folgten die Grußworte der Gäste. Reichensachsen. Bürgermeister Ronny Schwanz bedankte sich für die geleistete Zu Beginn wurde den verstorbenen Kameraden mit einer Schwei- Arbeit und richtete Grüße von der VG-Vorsitzenden Karola Hun- geminute gedacht. stock aus welche an dem Abend leider verhindert war. Er be- Nun folgte der Bericht des Vereinsvorsitzenden. dankte sich auch für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr Stephan Schröckel berichtete über zahlreiche Veranstaltungen und bemerkte dass diese nicht alltäglich sei. der Feuerwehr Creuzburg wie zum Beispiel dem Skattournier, Herr Malsch überreichte in seinem Grußwort Marko Stein die Eh- dem traditionellen Osterfeuer und dem Feuer zum Tag der deut- renamtsplakette der CDU und bedankte sich für die Einladung. schen Einheit sowie der Werraregatta bei der die Kameraden im Gegen 20:40 Uhr beendete der wiedergewählte Vereinsvorsit- letzten Jahr zum ersten Mal teilnahmen und auf einen beachtli- zende Stephan Schröckel mit ein paar kurzen Schlussworten die chen 4. Platz ruderten. Der Höhepunkt im letzten Jahr war aber das 25 jährige Vereins- Jahreshauptversammlung. jubiläum welches am 19. September 2015 stattfand und gebüh- Im Anschluss gab es belegte Brötchen welche einige Kamera- rend gefeiert wurde. den und deren Frauen am Nachmittag vorbereiteten. Vielen Dank Dies sind aber nur einige Aktivitäten des Feuerwehrvereins. Na- dafür! türlich unterstützte dieser auch im letzten Jahr wieder mehrere Danke auch an Thomas Arendt, Maik Kram und Markus Salz- Creuzburger Vereine. mann vom Creuzburger Karnevalsverein für den tollen Aus- Aber auch eine Wahlperiode geht zu Ende und so zog Stephan schank. Schröckel nach 5 Jahren eine erste Bilanz: In diesem Sinne - Einer für alle und alle für einen! Durch den Verein konnten viele verschiedene Dinge, wie Zum Beispiel eine Teeküche mit Besteck, Geschirr und Kaffeemaschi- Helen Lorenz ne sowie ein Grill, beschafft werden. Außerdem beteiligte sich der Verein bei der Anschaffung eines neuen Mannschaftstrans- Freiwillige Feuerwehr Creuzburg portwagens. Leider konnte nicht alles erreicht werden. So zum Beispiel die Anpassung der Aufwandsentschädigung oder die Parkplatzsitu- ation auf der Burg Creuzburg, welche nicht nur für die Feuerwehr eine große Herausforderung darstellt, sondern auch der Ret- tungsdienst hat große Sorgen bei der Anfahrt, besonders an den Wochenenden. An dieser Stelle sind Ordnungsamt, Stadt und Betreiber gemeinsam gefordert um mit den Hilfsorganisationen eine sichere Lösung zu finden. Im Anschluss an seine Ausführungen bedankte sich Stephan Schröckel bei Bürgermeister Ronny Schwanz, welcher immer ein offenes Ohr für Probleme hatte und bei den Sponsoren für deren Unterstützung. Ein besonderer Dank ging auch an den Klostergarten und den Wirt Markus Krone, Werratal-Tours mit Stefan Roth, die Jagdgenossenschaft, der Firma TWE welche die Feuerwehr finanziell bei der Beschaffung von Stühlen für den Schulungsraum unterstützte und der Firma Pollmeier Massivholz GmbH sowie der Praxisklinik von Dr. Spahn welche uns, in Form einer Geldspende, bei der Beschaffung des neuen Mannschaft- Bürgermeister Ronny Schwanz verliest die Beförderungsurkun- transportfahrzeugs unterstützten. den für Steffen Pertzsch, Christian Will, Marc Lorenz, Sebastian Der größte Dank galt allerdings den verständnisvollen Partnern. Ebel und Thomas Kowalski (v.l.) Werratal-Bote - 9 - Nr. 15/2016 Creuzburg setzt die gute Leistung der ersten halben Stunde fort. Julian Steinert, der heute ein ganz starkes Spiel lieferte, kam nach Doppelpass mit Stefan Schade in der 60. Minute zentral zum Abschluss und konnte sich dann im Nachsetzen mit dem 4:1 selbst belohnen. Und in der 68. Minute folgte dann schon seine nächste Großchance. Kurz darauf setzte Christoph Ren- nert einen Bilderbuchkopfball ins Dreieck, doch der Torwart der Gäste kam knapp noch an den Ball. Creuzburg hatte bis zum Schluss noch zahlreiche gute Möglichkeiten, der Spielstand blieb aber der gleiche. Nach einem Handspiel auf der Torlinie in der 88. Minute gab es dann noch einen Elfmeter für Creuzburg, den Sebastian Büchner aber nicht nutzen konnte. Creuzburg siegte deutlich, was auch allen gut tat, doch bei aller Euphorie muss gesagt werden, dass hier heute mehr drin war. Gegen einen vergleichsweise harmlosen Gegner verstrichen abermals zu viele Möglichkeiten ungenutzt. Viele Ungenauigkeiten brachten Creuzburgs Spiel immer wieder ins stocken und verhinderten so Der gewählte Vereinsvorstand - Stephan Schröckel, Helen Lo- renz, Steffen Schnauß und Birgit Schorneck (v.l.) einen deutlicheren Sieg. Nächste Woche gegen Westring Gotha muss Creuzburg zeigen, dass der FSV sich auch gegen stärkere Gegner behaupten kann. (U.Büchner) Geburtstagsgrüße der Freiwilligen Feuerwehr Creuzburg Die nächsten Spiele: Die Feuerwehr Creuzburg gratuliert folgenden Mitgliedern im - So, 17.04.16, 15:00 Uhr April recht herzlich zum Geburtstag. FSV Creuzburg : SV Westring Gotha II - So, 24.04.16, 15:00 Uhr Wieder ist ein Jahr vergangen, SG Grün-Weiss Stockhausen : FSV Creuzburg grad erst hat es angefangen, - Sa, 30.04.16, 18:00 Uhr tröste dich und bleibe froh, FSV Lautertal Bischofroda II : FSV Creuzburg andern geht es ebenso, - So, 08.05.16, 15:00 Uhr lasse dich durch nichts verdrießen, FSV Creuzburg : SG Marksuhler SV II frohe Stunden zu genießen, - Sa, 14.05.16, 15:00 Uhr dann sagst du auch in einem Jahr: SG SV Eintracht Ifta II : FSV Creuzburg Dieses Jahr war wunderbar. - Sa, 21.05.16, 15:00 Uhr SG SV Fortuna Suhltal II : FSV Creuzburg Norbert Seebach Michael Wagner - So, 29.05.16, 15:00 Uhr Maxim Keiderling Edgar Schwanz SV Blau-Weiß Lauterbach : FSV Creuzburg Gisela Krone Alexandra Senf - So, 05.06.16, 15:00 Uhr Christian Will Herbert Schill Günther Käsemann Marco Salzmann FSV Creuzburg : SG Hötzelsroda Gert Niebergall - So, 12.06.16, 15:00 Uhr SG EFC 08 III : FSV Creuzburg

Allgemeine Termine: - 24. - 26.06.2016 Fußballschule Nachtweih/Bähr zu Gast in Creuzburg FSV Creuzburg aktuell Im Internet finden Sie unter http://www.fsv-creuzburg.de immer brandaktuell Neuigkeiten, Termine und allgemeine Informationen 10.04.2016 zum FSV Creuzburg. SG Ütteroda/Neukirchen - FSV Creuzburg Schnellzugriff auf die Ergebnisse aller Creuzburger Mannschaf- 1:4 (1:2) ten haben Sie über: Nachdem Ütterodas Platz für unbespielbar erklärt http://www.fsv-creuzburg.de / Ergebnisse wurde, fand das heutige Spiel auf dem Creuzbur- Alle Spielansetzungen und Ergebnisse - regional wie überregio- ger Sportplatz statt. Der FSV ging gegen den Ta- nal - finden Sie unter: www.Fußball.de. bellenletzten schnell in Führung: bereits in der 6. Minute erzielte Julian Steinert das 0:1. Kurz darauf folgte ein Pfostenknaller von Stefan Schade - der FSV war von Anfang an am Drücker. Nachdem Maximilian Voigt in der 13. Mi- Burg- und Heimatverein Creuzburg nute schön auf Philipp Wiegand ablegte, machte dieser daraus das 0:2. Maximilian Vogt und Julian Steinert zeigten sich vorn läuferisch stark, brachten Druck in Creuzburgs Offensivspiel. Märchenwoche in Bad Sooden-Allendorf Und Creuzburgs gesamte Mannschaft zeigte sich heute läufe- Auch in diesem Jahr erhielten wir eine Einladung von den Orga- risch stärker und vor allem laufbereiter als in den letzten Spielen. nisatoren der Märchenwoche. Von diesen wurden wir dann am Julian Steinert hatte dann in der 27. Minute noch eine Großchan- 03.04.2016 zum großen Festumzug begrüßt. Wie immer haben ce mit einem placierten Kopfball, den der Gästetorwart noch mit wir für diesen Tag richtig gutes Wetter mitgebracht. Nach einem Mühe mit beiden Fäusten klären konnte. Die SG aus Ütteroda kurzen Bummel durch die Innenstadt mit den vielen Ständen, die war bis dahin kaum zu sehen, wurde nicht wirklich gefährlich. zum Essen, Trinken, Basteln und mehr einluden, konnten wir vie- Erst als Creuzburg gegen Ende der ersten Halbzeit aufhörte, zu kombinieren, kamen die Gäste etwas besser ins Spiel. Eine Ecke le Gäste der Stadt mit unserem Infomaterial für das doch recht in der 45. Minute, die am kurzen Pfosten unglücklich von Enrico nahe gelegene Creuzburg mit seiner Burg und die in diesem Jahr Deiss per Kopf verlängert wurde, brachte der SG dann kurz vor geplanten Veranstaltungen interessieren. Ende der ersten Halbzeit noch den Anschlusstreffer. Danach trafen wir uns an unserem Stellplatz im Bereich der Wer- Nach Wiederanpfiff begann der FSV erneut stark. Mike Eber- rataltherme. hardt traf dann in der 52. Minute von halb links mit einem Flach- Die kleine Wartezeit nutzten wir noch für ein Gruppenfoto. Dieses schuss zum 3:1. Kurz darauf Stefan Schade mit der nächsten Mal entschieden wir uns das Märchen „Schneewittchen und die hochkarätigen Möglichkeit, ein Drehschuss in der 56. Minute, sieben Zwerge“ darzustellen. Werratal-Bote - 10 - Nr. 15/2016 Dies und das

Vor 350 Jahren - Die Scherbdaer Hexenprozesse - Teil 3:

Die Fälle Anna Hahn und Anna Silcke Im Unterschied zum bereits betrachteten Verfahren gegen Anna Seebach sind zu den Ermittlungen gegen Anna Hahn und Anna Silcke keine eigenen Prozessakten überliefert. Dass auch diese Frauen wegen Hexerei bzw. Zauberei angeklagt wurden, geht aber eindeutig aus dem vorhandenen Scherbdaer Aktenmaterial hervor. Am 24. Juli 1665, also zeitgleich mit dem Vorgang Anna See- bach, schickte Gideon von Wangenheim die gegen Anna Hahn gesammelten Indizien an den Schöppenstuhl nach Jena. Im An- Mit einer zünftigen Marschmusik ging es dann auch pünktlich um schreiben dorthin bemerkte er, dass die Anschuldigungen und 14:00 Uhr mit dem großen Festumzug durch die Innenstadt los. Verdächtigungen gegen Hahn noch aus der Zeit seiner Mutter Eine Gute Fee organisierte uns auch die kleine Anne für unser stammen, als er selbst noch unmündig war. Das Geburtsjahr Gi- Schneewittchen- Schild. deon von Wangenheims ist unbekannt; man weiß nur, dass er nach dem Tod seines Vaters Johann am 28. Februar 1643 unter der Vormundschaft seiner Mutter dessen Nachfolge antrat und sich am 26. November 1655 an der Universität Jena einschrieb. Interessant ist eine weitere Bemerkung in genanntem Anschrei- ben, nämlich dass schon gegen Anna Hahns Mutter einstmals wegen Zauberei ermittelt wurde. Das würde die Anzahl der Scherbdaer Hexenanklagen sogar auf sieben erhöhen, jedoch ist kein Name bekannt und daher nicht mehr nachzuweisen, dass besagte Mutter auch hier wohnhaft war.

„Edle wohlthun Veste Grosachtbahre undt wohlgelahrte, inson- ders Grosgl. Herrn undt hochgeehrte Freunde“ - Auszug aus dem Anschreiben Gideon von Wangenheims an den Schöppen- Nach dem Umzug nutzte unser Königspaar die Gelegenheit für stuhl zu Jena vom 24. Juli 1665. (ThHStAW, Eisenacher Archiv, ein Foto vor dem Sprecher am Salztisch. Rechtspflege Nr. 856 Bl. 11)

Anna Seebach hatte in ihrem Verhör am 30. August 1665 in Ge- genwart des Scharfrichters ausgesagt, Anna Hahn bei Teufels- tänzen bei der Struth und auf der Trift gesehen zu haben. Zudem berichtete sie, dass Hahn einst in Großburschla im Haus eines Hans Schlesen zur Miete wohnte. Dort soll einmal eine Kuh wild geworden sein, „als aber Hahn Anna nuhr mit einer Handt die Kuhe ufn Rück geschlagen, hette die Kuhe gantz still gestanden“. Eine Bemerkung vom 16. September 1665, wonach Anna Hahn kürzlich „uf der Tortur gewesen“ sei, ist die letzte Lebensnach- richt von ihr. Die Akte „Hinrichtung zweier Hexen in Hinterscherbda und der dabei vorgekommene Holzverbrauch“ (ThHStAW, Eisenacher Archiv, Rechtspflege Nr. 855) verweist auf die Hinrichtung von zwei verurteilten Hexen am 3. Oktober 1665. Zwar sind darin keine Namen genannt, doch eines der Opfer dürfte zweifels- frei Anna Seebach gewesen sein, denn das genannte Datum ist identisch mit der Angabe in ihrer Prozessakte. Die zeitlichen Parallelen im Verlauf der Prozesse Seebach und Hahn lassen vermuten, dass es sich bei der zweiten verurteilten Person um Anna Hahn gehandelt hat. Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch einmal bei allen Mit- wirkenden unserer Laufgruppe, aber auch bei den Veranstaltern für die sehr gute Organisation bedanken. Wie immer hat alles bestens geklappt, angefangen von der Bereitstellung der Park- plätze, über die Organisation des Umzuges und der Abschluss- veranstaltung bis zum anschließenden Kuchenbuffet.

BuHV / Folklore Werratal-Bote - 11 - Nr. 15/2016

Wir gratulieren

Herzliche Glückwünsche Am 07.04.2016 besuchten unter anderem der Bürgermeister Wolfgang Uth und die Seniorenbetreuung Margot Kersten. Sie erhielt herzliche Geburtstagsgrüße zu ihrem 80. Geburtstag.

Gemäß der überlieferten Beschreibung lag die Hinrichtungs- stätte des Scherbdaer Gerichtes im nördlichen Teil der Wüstung Hinterscherbda. („Flurkarte von der Wüstung Hinterscherbda. Amtsbezirk Creuzburg. Aufgenommen und gezeichnet in den Jahren“, gezeichnet 1837-39 durch F. Voigt“, Katasteramt Go- tha)

Aus der Akte Seebach geht jedoch hervor, dass es noch eine weitere Person gab, gegen die während dieser Zeit ermittelt wur- de: Anna Silcke. Ihr Name wird zweimal im Zusammenhang mit der Übersendung ihrer Unterlagen an den Jenaer Schöppenstuhl genannt, und zwar am 11. August und am 31. August 1665. Ob es auch in ihrem Fall zur Tortur kam, ist ebenso wenig bekannt wie der Ausgang des Verfahrens. Aus dem Schriftstück vom 31. August 1665 geht lediglich hervor, dass Silcke bereits verhaftet worden war und dass der Jenaer Schöppenstuhl vier Seiten be- Wir wünschen Frau Kersten alles erdenklich Gute und Wohlerge- hen im kommenden Lebensjahr. lastendes Material gegen sie zugesandt bekam.

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinden Ifta, Pferdsdorf und Spichra Vertretung Pfarramt Creuzburg Pastorin Susanne-Maria Breustedt Klosterstraße 12 99831 Creuzburg Tel.: 036926/82459 Mail: [email protected] Sprechzeit im Pfarrbüro Ifta: donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Erwähnung der inzwischen festgenommenen „Anna Silckin“ Tel.: 036926/723134 in der Prozessakte Seebach, datiert auf den 31. August 1665. Mail: [email protected] (ThHStAW, Eisenacher Archiv, Rechtspflege Nr. 856 Bl. 30) Wochenspruch für die kommende Woche: „Das bedeutet aber, Weder Anna Hahn noch Anna Silcke sind im seit 1656 geführ- wer mit Christus lebt, wird ein neuer Mensch. Er ist nicht mehr ten Bestattungsbuch der Kirchgemeinde Scherbda genannt, was derselbe, denn sein altes Leben ist vorbei. Ein neues Leben hat darauf hindeutet, dass beide auf dem Scheiterhaufen endeten. begonnen! (2.Korinther 5,17)“ grüßen wir Sie sehr herzlich und Möglich ist aber auch, dass eine der beiden freigesprochen wur- laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen der de und andernorts verstarb. kommenden Wochen ein: Quellen: - Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Eisenacher Archiv, Gottesdienste und Veranstaltungen: Rechtspflege: Akten Nr. 854-856 Ifta Sonntag, 17.04.2016 Christoph Cron 13.00 Uhr Gottesdienst zur Eisernen Konfirmation Sonntag, 24.04.2016 10.00 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation

Kinder-Kirchen-Club Jeden Dienstag ab 16.00 Uhr findet der Spiel- und Bastelnach- mittag für Kinder von 5 -12 Jahren statt. Gesangverein „Frohsinn“ Chorproben des Gesangvereins „Frohsinn“ finden montags, 20.00 Uhr im Gasthaus Roter Hirsch statt. Werratal-Bote - 12 - Nr. 15/2016

Pferdsdorf Sonntag, 17.04.2016 09.30 Uhr Gottesdienst

Spichra Sonntag, 17.04.2016 10.30 Uhr Gottesdienst

Kirchgeldspende Vielen Dank dafür, dass sie unser Gemeindeleben finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen: - Kirchgemeinde Ifta Evangelische Bank IBAN: DE 36 5206 0410 0008 0058 34 BIC: GENODEF1EK1 oder bei Brigitte Gorniak - Kirchgemeinde Pferdsdorf Abnahme der Inneneinrichtung mit Thomas Lange und Frau Evangelische Bank IBAN: DE76 5206 0410 0008 0025 92 Bereits am 16. März 2016 hatte die Malerfirma Hardy Meyfarth BIC: GENODEF1EK1 aus Mihla die Malerarbeiten beendet. Auch hier erfolgte die ent- - Kirchgemeinde Spichra sprechende Abnahme. Evangelische Bank IBAN: DE98 5206 0410 0008 0025 84 BIC: GENODEF1EK1

Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Diakonin Maria Mende, Elke Martin (Pfarrbüro) und Pastorin Susanne- Maria Breustedt.

Vereine und Verbände

Einladung zur Fahrt ins Blaue Anlässlich des 70jährigen Bestehens des Busunternehmens Först-Reisen findet am Sonntag, den 05.06.2016 eine Halbta- gesfahrt mit Kaffee und Abendessen sowie einem bunten Pro- gramm statt, zu der wir alle Seniorinnen und Senioren recht herz- lich einladen. Hardy Meyfarth, Bürgermeister Frank Moenke, Peter Diekkamp Die Fahrt kostet 29,90 EUR und ist bei Kristina Siegmund oder und Frau Leinhos vom Planungsbüro bei der Abnahme der Petra Schmager bis zum 20.04.2016 anzumelden. Malerarbeiten Die Abfahrtzeiten werden noch bekannt gegeben. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf einen schönen Die Elektroarbeiten sind im Wesentlichen abgeschlossen. Die gemeinsamen Nachmittag/Abend. Firma Ernst Heinemann aus Creuzburg wird in nächster Zeit die Herzliche Grüße von Restarbeiten abschließen. Petra Schmager und Kristina Siegmund Die Tischlerarbeiten hat die Firma Michael Wagner, auch aus Seniorenbetreuung Creuzburg, bereits abgeschlossen. Der Multifunktionsplatz für Bandenfußball, Handball, Volleyball und Basketball wird bei entsprechendem Wetter die letzte Deck- schicht erhalten und danach fertiggestellt. Zur Zeit werden durch die Firma „Werra-Grün“ die Außen- und Grünanlagen entspre- chend angelegt.

Informationen

Der Bürgermeister berichtet

Baumaßnahmen am Sport-und Freizeitplatz werden fortgesetzt Nach der Winterpause ist nun wieder ein reger Baubetrieb zur Errichtung einer Multifunktionsanlage für Sport und Freizeit vor der Strut im vollen Gange. Die Inneneinrichtung für den Aufent- haltsraum ist komplett eingebaut. Für Vereins- und Sportveranstaltungen ist eine geeignete Räum- lichkeit entstanden. Zwei große Fenster, die als Durchreiche ge- nutzt werden können, ermöglichen eine Versorgung im Bereich des überdachten Vorbaus. Am 29. März 2016 wurde mit der Firma Lange die Abnahme vor- genommen. Die Firma „Werra- Grün“ stellt die Außenanlagen her Werratal-Bote - 13 - Nr. 15/2016 Pumptrackanlage Arbeitseinsatz des Heimatvereins, Seniorengruppe Eine besondere Attraktion für unsere Kinder und Jugendliche ist Die großen Fortschritte im Bauverlauf der Sport- und Freizeitan- die Errichtung einer modernen Pumptrackanlage. lage machten Reinigungsmaßnahmen erforderlich. So konnte im Gebäude nach Beendigung der Innenarbeiten ein Frühjahrsputz vollzogen werden. Hierfür erklärten sich kurzfristig einige Mitglieder unserer Senio- rengruppe bereit. Am 4. April 2016 trafen sich freiwillige Helfer für eine Reinigungs- aktion. Alle Fächer, Schränke, Glasscheiben, Tische und Stühle erhiel- ten eine Grundreinigung, sodass eine Bestückung mit den not- wendigen Einrichtungsgegenständen erfolgen kann.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Helke und Peter Beschle, Christiane Köhler- Roth, Waltraud und Werner Nowatzky, Helga Meier, Edith Hochheim, Inge Axt und Rosi Schorneck.

Frank Moenke Bürgermeister

Die Pumptrackanlage wird angelegt.

Mit Fahr- und Laufrädern können unsere Kinder- und Jugendli- chen sich aktiv sportlich betätigen. Eine Spezialfirma hat in der Zeit vom 4. Bis 8. April 2016 die Anlage errichtet und Bitumen- bahn eingebaut.

Christiane Köhler-Roth und Rosi Schorneck beim Reinigen der Glasscheiben

Die Bitumenbahn wird eingebaut.

Edith Hochheim beim Fensterputzen

Eine Probefahrt ist natürlich notwendig.

Zur gleichen Zeit werden durch unsere Bauhofmitarbeiter 4 Gym- nastiksportgeräte für unsere Senioren- und Frauensportgruppen eingebaut und ein Sonnensegel gesetzt. Für die Kleinen und Kindergartenkinder werden Spielgeräte auf- gebaut. Nach Fertigstellung wird die gesamte Anlage Sport- und Freizeit- gestaltung für Jung und Alt ermöglichen. Am 28. Mai 2016, ab 14.00 Uhr, soll die feierliche Einweihung mit unseren Einwohnern, Gästen, beteiligten Unternehmen und Helfern erfolgen. Den Termin sollte man sich bereits vormerken. Nach getaner Arbeit gibt es Kaffee und Kuchen Werratal-Bote - 14 - Nr. 15/2016 Anzeige wegen Sachbeschädigung Walter ist stets engagiert und stets einsatzbereit für unseren Ver- ein tätig. Am vergangenen Wochenende wurde zum wiederholten Male Liebe Anneliese, lieber Walter nochmals Dank und alles erdenk- von Unbekannten die Scheiben des Bushaltestellenhäuschens, lich Gute, Gesundheit und weiterhin viel Freude an der Geflügel- Ortsausgang Krauthausen Richtung B7, eingeschlagen. zucht und dem Vereinsleben. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Gemeinde bzw. dem Ordnungsamt in Creuzburg in Verbindung zu setzten. RGZV Verein „Ütteroda“ e.V. Werte Bürgerinnen und werte Bürger, auf Grund erhöhter Ein- Vorsitzender bruchsdelikte bitte ich Sie um erhöhte Wachsamkeit. Jürgen Beck

Frank Moenke Bürgermeister Aus dem Ortsgeschehen

Frühjahrsputz in Ütteroda Liebe Bürgerinnen und Bürger von Ütteroda, unser zur Tradition gewordener gemeinsamer Frühjahr findet auch in diesem Jahr statt. Am 23.04.2016 ab 10:00 Uhr sind alle „Fleißigen Hände“ mit Besen und Werkzeug herzlich willkom- men. Treffpunkt ist vor dem Saal. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.

Ortschaftsrat Ütteroda und OT-Bürgermeisterin Jeanette König

Vereine und Verbände

Wir gratulieren Blutspende in Krauthausen - großer Erfolg Der Freizeitverein Krauthausen e.V. möchte sich recht herzlich bei allen Blutspendern für die rege Teilnahme bedanken. Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit Der nächste Termin zur Blutspende in Krauthausen ist der 14.06. 2016. Vielen Dank an alle Spender.

Freizeitverein Krauthausen e.V.

SV Rot-Weiß Krauthausen e. V.

Krauthäuser Kegler mischen in Thüringen ganz vorne Am 23. Februar feierten Anneliese und Walter Wetterau ihre Di- mit amantene Hochzeit. Seit 1960 als Gründungsmitglied ist Walter aktiv in unserem Vier Krauthäuser Kegler nahmen an der Qualifikation zur Lan- desauswahl Breitensport in Weimar Schöndorf teil. Alle vier Teil- Verein tätig. Er züchtete seit 1957 Deutsche Schautauben in nehmer konnten sich in die Landesauswahl spielen. Das Niveau schwarz, weiß, getigert und gescheckt, Italiener (rebhuhnfar- dieser Veranstaltung war sehr gutklassig. Die Schöndorfer Bah- big) und seit 1996 silberfarbig. Im Sonderverein für Deutsche nen waren schon immer ein gutes Pflaster für die Krauthäuser. Schautauben war er Mitglied seit 1961. Gleich im ersten Durchgang spielte Alexander Wahler. Mit 144 Seine Funktionen in unserem Verein waren: Schriftführer von gefallenen Kegeln beim Spiel ins volle Bild begann er, bevor er 1960 bis 1971, Vorsitzender von 1960 bis 1970 und 1982 bis dann sehr gute 81 Holz abräumte. Dann folgten sehr gute 165 1984. Als 1. Vorsitzender fungierte er von 1993 bis 2000. Volle, aber mit den Räumern haperte es. Mit insgesamt 443 Holz Seine Auszeichnungen: Die Ehrennadel für Deutsche Schautau- spielte er das zweitbeste Ergebnis des Tages. Dann kam ein star- ben in Silber und Gold, VKSK Silber und Gold, die Bundesna- ker Krauthäuser Block mit Tilo Facius. Er brachte sehr gute 156 del in Gold 1994 und die Ehrenspange des Landesverbandes in Kegel zu Fall, aber nur 51 Räumer. In den letzten Räumern stei- Gold 1999. 2004 Wurde Walter Wetterau zum Ehrenvorsitzenden gerte er sich auf 59 gefallene Kegel. Insgesamt brachte er 407 ernannt. Während seiner gesamten verdienstvollen Vereinsarbeit Kegel zu Fall. Henrick Wahler stand ihm in nichts nach. Durch wurde er tatkräftig von seiner Ehefrau Anneliese unterstützt. seine konstante Abräumleistung kam er auf 408 Holz. Sehr kons- Ausstellungen machte unser Ehrenvorsitzender sogar internati- tant spielte Marion Levie auf. Zweimal starke 156 gefallene Kegel onal und auf allen großen Ausstellungen stets sehr erfolgreich. ins volle Bild und auch zweimal solide 62 Abräumer brachten ihr Werratal-Bote - 15 - Nr. 15/2016 436 Holz ein. Dieses Ergebnis war auch gleichzeitig das beste cher. Nur Arbeit fand sich keine und so ging er mit dem Vater, der Frauenergebnis und auch persönliche Bestleistung. Damit ließ bei ‚Hoch und Tief‘ arbeitete. Als auch da die Arbeit knapp wurde, sie auch einige der starken Herren hinter sich mit dem drittbes- ging er mit anderen nach Grottendorf bei Aue und baute dort für ten Ergebnis des Qualifikationsturniers. Der diesjährige Länder- die Wismut Wohnhäuser auf. Von dort zurück, half er zunächst pokal wird im thüringischen Saalfeld ausgetragen. beim Vater, der als Neubauer einen Hof in Lengröden übernom- men hatte. Ein Freund hatte inzwischen eine Freundin in Stedt- Friedhelm Levi feld kennengelernt und dort hatte Hans-Dieter auch schon ein- mal Edith gesehen. Ihre Familie war von Creuzburg aus über ein Zum 80. Geburtstag unseres Zuchtfreundes russisches Lager in Hörschel schließlich nach Stedtfeld gezogen, Günter Meng wo sie dann auch die Schule besuchte. Aus dem Berufswunsch ‚Friseuse‘ wurde nichts und so brachte eine Hauswirtschaftsleh- re sie dann bei der Fleischerei Sülzner in Eisenach in Stellung. Am 26. März feierte unser Zucht- Zum Sommergewinn 1954 sahen sich Edith und Hans-Dieter in freund Günter Meng aus Üttero- Eisenach wieder und sie half ihm erst einmal sein Fahrrad sicher da seinen 80. Geburtstag. unterzustellen. Dass das der Beginn ihrer großen Liebe war, ahn- 55 Jahre aktive Rassegeflügel- zucht und Vereinsarbeit hat er ten beide zu dem Zeitpunkt noch nicht, doch fortan ließen sie als Gründungsmitglied für den sich nicht mehr aus den Augen und der frisch Verliebte steuerte Verein geleistet. Noch heute gibt desöfteren das Fahrrad gen Stedtfeld. Zwei Jahre später wurde er gerne seine züchterischen geheiratet und nach dem Einzug bei seinen Eltern wurde der ers- Erfahrungen und Tipps an junge te Sohn geboren. Hans-Dieter kam bei einer neuen Arbeitsstelle und neue Mitglieder weiter. im Sodawerk in Buchenau unter und blieb dort 10 Jahre lang Seine Rassen waren Deutsche bis zur Schließung des Werkes. Nach der Geburt des zweiten Schautaube, Italiener gescheckt- Sohnes war die junge Familie in die Untermühle umgezogen und rebuhnfarbig und bis jetzt seine kaufte 1965 das Grundstück. Hier wurden erst einmal alle Hände wunderschönen Dresdner braun. gebraucht bei der Einfriedung und Urbarmachung des Grundstü- Günter war von 1975 bis 1992 ckes und der Erhaltung der Gebäudesubstanz. Edith arbeitete im Sonderverein für Deutsche inzwischen zeitweise in der Geflügelzucht auf dem Deubachshof Schautauben. Seine Funktionen und kümmerte sich auch zu Hause um die vielen Haustiere, die im Verein waren: Zuchtwart für nun das Grundstück bevölkerten. Und auch die Kinder brauch- Zwerghühner von 1970 bis 1980 ten ja die Zeit und Unterstützung der Eltern, sodass der Alltag und Ringwart von 1993 bis 2004. Günter stellte in Leipzig, Er- furt, Kreisschau in Eisenach, Wutha, Creuzburg, Krauthausen, stets ausgefüllt war. Ütteroda stets erfolgreich aus. Als schließlich das Sodawerk schloss, wurde Hans-Dieter vom In seiner Vereinszeit verdiente er sich die Bundesnadel in Silber AWE übernommen, schulte hier zum Pressenführer um und 1994, die Bundesnadel in Gold 1997 und die Landesverbands- wechselte später noch einmal in die Transportabteilung. 1991 spange in Gold. war dann für ihn wie für viele andere Schluss hier, doch da hatte Die Ernennung zum Ehrenmitglied war nach solch verdienstvol- er auch schon den Vorruhestand erreicht. Langweilig wurde ihm ler Arbeit Selbstverständlichkeit. zu Hause in Haus, Hof und Garten ohnehin nicht und noch heute Als Mitglied im RGZV Ütteroda ist unser Zuchtfreund, Günter kümmert er sich um die Hasen und Hühner, die von den Haus- Meng, ein zuverlässiger und einsatzbereiter Züchter. tieren noch übrigblieben. Edith kann da zwar nicht mehr so aktiv Lieber Günter, zu Deinem 80. Geburtstag wünschen wir Dir mitwirken, dennoch bewerkstelligen die beiden ihren Haushalt nachträglich von ganzem Herzen viel Glück, Gesundheit und al- gemeinsam noch ganz gut allein im Haus des Sohnes und der les erdenklich Gute im Kreise Deiner Familie und Zuchtfreunde. Schwiegertochter, das auch mal ihres war. Viele Reisen mit dem Bus in die Welt hinaus gönnten sich Edith (78) und Hans-Dieter RGZV „Ütteroda“ e.V. (83) nun im Ruhestand nach der Wende noch, bevor nun alles Vorsitzender ein wenig ruhiger geworden ist. Dennoch hält die Gartenarbeit Jürgen Beck noch fit und die aktive Mitarbeit im Krauthäuser Heimatverein er- hält die Kontakte zu Bekannten und Freunden. Mit denen und den Familien der Söhne, einem Enkel und fünf Urenkeln wurde Dies und das am Freitag dann auch noch in der Weinbergschänke in Kraut- hausen fröhlich gefeiert und wenn die Jubilare sich weiter so fit halten, sollte auch das nächste Ehejubiläum eine realistische Sommergewinn als Liebesschmiede Zielstellung sein.

Edith und Hans-Dieter Diekkamp feierten Diamantene Hochzeit und erinnerten sich Lengröden (rüd) Lange hatte es gebraucht bis Edith (geborene Schröer) und Hans-Dieter Diekkamp heimisch wurden in der Region um Kraut- hausen und dabei erging es ihnen wie seinerzeit vielen Vertrie- benen die hier strandeten. In Schlesien, unweit von Breslau, wa- ren sie beide aufgewachsen, er in Irrsingen, sie in Proschwitz geboren. Zur Zeit der Vertreibung aus der Heimat zu Kriegsende war Hans-Dieter zwölf und Edith sieben Jahre alt und dennoch können sie sich noch heute an alle Einzelheiten dieser Odyssee Über dem gemütlichen erinnern. Mit Pferdegespannen hatten sie im bitterkalten Winter Sofa im Wohnzimmer die Oder überquert und waren dann von Brandenburg aus drei Tage und Nächte mit der Bahn unterwegs, bis sie schließlich in hängen die von Edith Creuzburg landeten und in der Schule einquartiert wurden. Dort hübsch gestickten erlebten sie das nächste Schreckensszenario, als die Stadt zer- Bilder an der Wand, bombt wurde und in Flammen stand. Ihre Familien flohen mit den Sticken, Stricken und Creuzburgern in die umliegenden Wälder und während Ediths Häkeln war eine der Familie nach Creuzburg zurückkehrte, verblieb Hans-Dieters in Leidenschaften in 60 Scherbda. Dort im Quartier half der Junge fleißig beim Bauern, gemeinsamen Ehe- ging zur Schule und absolvierte danach eine Lehre als Stellma- jahren Werratal-Bote - 16 - Nr. 15/2016 Veranstaltungen

Maifeuer/Walpurgisnacht in Berka v.d.Hainich Schulnachrichten

Grundschule Berka v.d.H.

Müllwanderung nach dem „Tag des Wassers“ Im März beschäftigten wir uns, die Kinder der 4. Klasse, während der Schulprojektzeit „Die Erde braucht Freunde“ mit dem Thema „Wasser“ und erfuhren u.a. durch das Buch „PIWI und die Plas- tiksuppe“ viel zum Thema Müll im Meer, wie er dorthin gelangt und was man dagegen tun kann. Zum Abschluss der Projektzeit fuhren wir dann am 23.3.2016 zum „Bibertag“ in die Regelschule nach Creuzburg. Mit Stefanie Hellman und Thomas Wiechmann sowie Eric Kremp- ler, Umweltschüler der Klasse 7b der Regelschule, konnten wir viel Interessantes über das Leben der Biber erfahren, Experi- mente machen und mit den „Experten“ auf Spurensuche gehen. Im vergangenen Jahr waren unsere Mitschüler bei der Suche nach Biberspuren an der Werra auf den vielen achtlos wegge- Am Samstag, den 30.04.2016 ist es wieder soweit. worfenen Müll entlang des Ufers aufmerksam geworden. Des- In Berka v. d. Hainich findet das traditionelle Maifeuer/Walpurgis- halb nahmen wir diesmal gleich einige Müllsäcke auf unsere nacht am Sportplatz statt. Wanderung mit. Beginn 18.00Uhr. Wir konnten uns vorher gar nicht vorstellen, was „die Leute“ alles Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt. in die Natur werfen. Am Ende hatten wir 7 Säcke voll Müll, dazu 2 Plastikeimer und Es laden ein die Radkappe eines PKW` s eingesammelt. Wir danken dem die Freiwillige Feuerwehr Berka v.d.Hainich Hausmeister, Herrn Heller und den Mitarbeitern des Bauhofes der Stadtverwaltung Creuzburg, die so freundlich waren, diesen Baumschnitt kann am 23.04.2016 ab 10.00 Uhr, in gebündel- „Unrat“ zu entsorgen. ter Form, zum Sportplatz gebracht werden. Sollten keine Transportmöglichkeiten bestehen, bitte bei Die Schüler der Klasse 4 der GS Berka v.d.H. Matthias Daut unter 0172-6688258 anrufen. Wer unerlaubt Müll entsorgt, kann nach § 326 (StGB) bestraft werden.

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda 99826 Bischofroda Am Kirchberg 8 Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 E-mail: [email protected]

“Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.” (2. Korinther 5, 17)

Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem bibli- schen Wochenspruch und laden Sie herzlich zu unseren Gottes- diensten und Veranstaltungen ein. Gottesdienste Sonntag, 17. April 09.30 Uhr Berka 11.00 Uhr Bischofroda 14.00 Uhr Ütteroda

Am Sonntag, 24. April, finden keine Gottesdienste statt.

Sonntag, 1. Mai 10.00 Uhr Berka Konfirmation Werratal-Bote - 17 - Nr. 15/2016 Sonntag, 8. Mai 10.00 Uhr Bischofroda Konfirmation

Christenlehre Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Schulferien) um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda. Gesprächsabend Wir gratulieren Am Dienstag, 26. April, um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda. Singkreis Ütteroda Der Singkreis trifft sich jeden Mittwoch um 19.00 Uhr in der Kir- che Ütteroda. Frau Erna Loewsky feierte 80. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Am Samstag, 9. April, haben wir in der Kirche Bischofroda Ab- Am 10. April konnte Frau Erna schied genommen von Ingeborg Schmidt geb. Töpfer, die Gott im Loewsky, die Mutter unserer Alter von 80 Jahren in seine Ewigkeit gerufen hat. Gott tröste die VG-Vorsitzenden Frau Karo- Menschen, die um sie trauern. la Hunstock, in Mihla ihren 80sten Geburtstag begehen. Ein sehr herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirch- Gefeiert wurde mit der Ver- gemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, wandtschaft, darunter die En- Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! kel und die Urenkelin, in einer Ruhlaer Gastwirtschaft. Frau Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- Loewsky war gemeinsam mit nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria ihrem Mann vor gut zwei Jah- Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete ren von Ruhla nach Mihla ge- Zeit! zogen und fühlt sich in ihrer neuen Heimat recht wohl. Für die Gemeinde überbrach- te Bürgermeister Rainer Läm- merhirt einen Blumengruß und die besten Glückwünsche, vor allem verbunden mit den Wünschen für viel Gesundheit und Wohlergehen. Dies soll auch von dieser Stelle aus geschehen. Herzlichen Vereine und Verbände Glückwunsch und alles Gute!

- Ortschronist - Heimatverein Hallungen e.V.

Einladung zur Vogelstimmenwanderung Kirchliche Nachrichten Der Heimatverein Hallungen e.V. lädt alle interes- sierten Naturliebhaber zur Vogelstimmenwande- rung ein! Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Mit der lang ersehnten Einkehr des Frühlings beginnt auch die Brutsaison der Vögel. Mihla und Lauterbach 99826 Mihla Ihr Gesang fasziniert die Men- Hinter der Kirche 1 schen seit jeher. Doch wer Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 kennt schon den Gesang von Telefonseelsorge Zilpzalp und Singdrossel oder (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr): 0800-1110111/0800- die Rufe von Schwarz- und 1110222. Buntspecht. Der Heimatverein Hallungen Ich will des Morgens rühmen deine Güte, denn du bist mir e.V. mit Wanderführer Dirk Schutz und Zuflucht in meiner Not. (Psalm 59) Friebe bieten die 1te Wande- rung 2016 rund um Hallungen Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten der Kirch- zum Kennenlernen der Vogel- gemeinden Lauterbach und Mihla! stimmen an. Treffpunkt ist Sonntag, 17. Sonntag, 17.4. April, um 9:30 Uhr am Hal- 10.30 Uhr Kirche Mihla, Jubiläumskonfirmation für Lauter- lunger Sport und Grillplatz. bach und Mihla Die Wanderung ist kostenlos Sonntag, 24.4. und dauert ca. zweieinhalb 10.30 Uhr Kirche Mihla, Jubiläumskonfirmation für Lauter- Stunden. Alle Interessenten bach und Mihla sind herzlich eingeladen. Sonnabend, 30. April Für die Wanderung werden festes Schuhwerk, wettergeeignete 20.00 Uhr Kirche Mihla Gospelnacht Kleidung und ein Fernglas empfohlen. Sonntag, 1. Mai Der Vorstand Heimatverein Hallungen e.V. 09.15 Uhr Kirche Lauterbach, Gottesdienst mit Geb.-Segen Donnerstag, 5. Mai 10.00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst auf der Burg Haineck, Nazza Sonntag, 8. Mai 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst mit Geb.- Segen Werratal-Bote - 18 - Nr. 15/2016 Achtung: Falscher Termin im Werratal, hier der Richtige:

Aufruf zum Frühlingsputz am „Dr. Ernst Wiedemann Bad“ Mihla Auch in diesem Jahr wollen wir mit einem gemeinsamen Früh- jahrsputz die Freibadsaison vorbereiten. Wir laden daher alle Freunde des Mihlaer Bades zu einem Arbeitseinsatz für Samstag, den 30. April 2016 ab 9.00 Uhr bis Mittag

Wir wollen Rabatten säubern, das Sozialgebäude in Ord- Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unse- nung bringen, streichen und Rasenmähen. rer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen ! Einige Arbeitsgeräte werden durch die Gemeinde zur Verfügung Spendenkonten: gestellt. Hacken und Rechen sowie weiteres Kleingerät bitte mit- - Kirchgemeinde Lauterbach: bringen. Raiffeisenbank Eisenach Für Speisen und Getränke wird gesorgt! IBAN: DE83820640880008013608 Bitte unterstützen Sie uns auch in diesem Jahr! BIC: GEN0DEF1ESA (BLZ 820 640 88, Kto.: 801 3608) - Kirchgemeinde Mihla: Gemeinde Mihla Förderverein „Dr. Ernst Wiedemann“ Bad Wartburgsparkasse Rainer Lämmerhirt Isabel Endregat IBAN: DE04840550500000017507 BIC: HELADEF1WAK (BLZ 840 550 50, Kto.: 17507) Einmal ein ganz anderer Unterricht... Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- musikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann Schon zum dritten Mal wurden an der Haineck-Grund- grüßen Sie sehr herzlich! schule Zirkuskünstler ausgebildet Es ist kaum zu glauben, nach nur zwei Tagen gemeinsame Ar- Neuigkeiten aus Mihla beit mit den Profis des Projektzirkus Andre Sperlich verwandel- ten sich die Schüler der ersten bis vierten Klasse, insgesamt 210 Kinder, sowie Kinder aus mehreren teilnehmenden Kindergär- Eine kleine Bitte... ten der Region zu Akrobaten, Clowns, Tierbändigern und Jon- Unser Friedhof ist schön saniert, diese Aussage hört man immer gleuren! Vor den Augen der staunenden Eltern und Großeltern wieder. Was aber nicht schön ist, das Friedhofstor ist meist mit zeigten sie dann in drei ausverkauften Zirkusveranstaltungen ihr beiden Flügeln geöffnet! Das auch in der Nacht. Können, das sich gut sehen lassen konnte und daher auch im- Das sieht nicht gut aus und passt auch nicht zu Ordnung und mer wieder mit stürmischen Applaus belohnt wurde! Sauberkeit. Viel Unterstützung gab es durch die Gemeinden der Region. Daher von dieser Stelle aus die Bitte: Schließen Sie das Fried- Nazza stellte die technische Versorgung, eine wichtige Voraus- hofstor, auch, wenn vor Ihnen jemand das vergessen hat! Danke! setzung, damit mit viel Hilfe durch die Eltern das Zirkuszelt auf- gebaut werden und der Nazzaer Sportplatz sich in einen drei- - Ortschronist - tägigen Zirkuslager verwandeln konnte. Der Gemeinderat Mihla beschloss eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 500 EUR, andere Gemeinden halfen je nach ihren Möglichkeiten.

Erstaunliche akrobatische Leistungen wurden ebenso gezeigt wie… Werratal-Bote - 19 - Nr. 15/2016

Am Samstag, den 23. April 2016, wollen gemeinsam den …Körperbeherrschung im Umgang mit Tieren, hier den Tauben, Schlosshof in Ordnung bringen, Hecken schneiden, Laub beräu- oder… men, aufräumen... Arbeit gibt es viel! Damit soll die diesjährige Saison vorbereitet werden, wenn wir Ob in der Arbeit mit dem eigenen Körper, als Akrobat, oder als Clown, gar mit Tieren, so Tauben, Eseln oder Riesenschlangen, auf dem Schlosshof die 3. Schlossnacht feiern und am „Tag des ein ganz neues Gesichtsfeld eröffnete sich für die Kinder. Die offenen Denkmals“ Besucher empfangen wollen. Begeisterung war riesengroß und vermutlich hatten es die Lehrer Der Förderverein lädt hierzu herzlichst ein. Treffpunkt ist um nach der Projektzeit schwer, wieder zum „normalen“ Unterricht 10.00 Uhr auf dem Schlosshof. Wer kann, bringt bitte Werkzeug über zu gehen. Was heißt normaler Unterricht, pädagogisch dürf- wie Besen, Laubfeger und Schaufeln mit. te das Projekt mehr gebracht haben als Pauken im Klassenzim- Weiteres Gerät wird durch den Verein gestellt. mer. So ist der Mut und das Engagement der Schulleitung um Frau Für Speisen und Getränke nach getaner Arbeit sorgt der Verein. Dubiel und der Kolleginnen und Kollegen zu rühmen, dien das Bitte helfen Sie alle mit!! Wagnis auf sich nahmen und damit einen tollen Erfolg einfuhren! - Vorstand -

Wir laden ein zum nächsten

Familientag im Museum im Rathaus Mihla

am Sonntag, dem 24.April 2016, von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Erleben Sie unsere Ausstellungsschwerpunkte Adel, Bau- ern und Kriege in Westthüringen! Sachkundige Führer erläutern die Vitrinen, Texte und Dio- ramen. Wir freuen uns auf Sie! …sportliches Können! Heimatverein Mihla Gratulation und weitere solch guten Gedanken für die Zukunft! Die Kinder werden diese Tage sicher lange nicht vergessen!

- Ortschronist Rainer Lämmerhirt -

Vereine und Verbände

Wir bitten alle Freunde des Mihlaer Roten Schlosses um tatkräftige Mithilfe beim Frühjahrsputz!

Der Förderverein Rotes Schloss Mihla ruft alle Mitglieder sowie alle Freunde des Mihla- er Roten Schlosses zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz auf. Spezialthema der Führung: Was geschah vor 70 Jahren? Der Einmarsch der US-Truppen in Mihla“ statt. Werratal-Bote - 20 - Nr. 15/2016 Förderverein des Dr. Ernst Wiedemann Gewählt wurde dann der neue Vorstand. In den nächsten vier Jahren liegt die Verantwortung weiterhin bei Isabel Endregat als Bades Mihla beriet Vorsitzende, Heike Kasper als Stellvertreterin, bei Anke Böhn- Zur Jahreshaupt- und Wahlversammlung konnte die Vorsitzende hardt als Schatzmeister, Oliver Rindschwentner und Rainer Läm- Isabel Endregat gut 60 Prozent der Mitglieder im Mihlaer Rat- merhirt als Beisitzer. Als Kassenprüfer gewählt wurden Andreas haus begrüßen. Böhme und Eckard Bätzel.

- Ortschronist -

Großer Zuspruch auch zur Wanderherberge von Roland Börner Viele kannten sie schon, andere konnten sich zum ersten Mal davon überzeugen, was Roland Börner über Jahre im Mihlaer Tal auf die Beine gestellt hatte. In den urigen Herbergsräumen konn- te man mit Baudencharakter gut zu Mittag essen, aber ebenso angenehm waren die Sitzplätze auf der großen Sonnenterasse! Toll! Unsere Region hat damit ein weiteres Kleinod erhalten.

- Vorstand Heimatverein - Während der angeregten Diskussion: Anke Böhnhardt, Isabel Endregat, Heike Kasper und Oliver Rindschwentner.

Sie gab den Bericht zur Jahreshauptversammlung und konn- te darin von einer erfolgreichen Freibadsaison 2015 berichten. 28.800 Besucher zählte das Mihlaer Bad, davon allein im Monat August 13.200. Einen kleinen Teil zu Erreichen dieser guten Sai- son konnte auch der Förderverein, der gegenwärtig 23 Mitglieder hat, beitragen. Vom Verein wurden der Arbeitseinsatz zur Vorbereitung der Saison organisiert, ebenso das Anbaden am 23. Mai 2015, ein Nachtschwimmen und ein Vereinsabend. Ein Konzert auf der Bühne am Bad fand statt, vom Mihlaer Gastwirt Frank Wiener organisiert, sowie eine Disko. Hier soll es in diesem Jahr am 11. Juni eine Neuauflage des „Rock Duells“ geben, bei dem zwei Bands auftreten. Die Veranstaltung wird wiederum durch Frank Wiener organisiert. Durch Mitglieder des Vereins konnten 27 Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ sowie weitere Schwimmabzeichen in Bronze und Silber abgenommen werden. Der Verein unterstützte die Gemeinde, so wie in der Satzung vor- gesehen, bei der Absicherung des Freibadbetriebes. So konnten zwei Strandkörbe aus Vereinsmitteln angeschafft werden, ein Helfer wurde organisiert und kleinere Reparaturen übernommen. Viel Unterstützung gab es durch Klaus Bärenklau und Elisabeth Pillich, die in der Hochsaison jede mögliche Unterstützung ga- ben. Hier bedankte sich Isabel Endregat ausdrücklich. Für dieses Jahr ist der Arbeitseinsatz am 30. April ab 9.00 Uhr geplant. Weiterhin will der Verein ein Neptunfest und je nach Wet- terlage auch wieder Nachtschwimmen organisieren. Die Gemeinde wird dahingehend unterstützt, so der Plan, einen Teil der Umzäunung des Zeltplatzes zu finanzieren, eine Cam- pingküche für die Zelter zu beschaffen sowie ein neues Volley- ballnetz zu kaufen. Nachgedacht wurde auch über neue Tisch- tennisplatten. Ganz wichtig sei die Fortsetzung der Werbeschilderaktion. Hier können sich Unternehmen der Region auch weiterhin mit einer Tafel einbringen.

Der neu gewählte Vorstand Werratal-Bote - 21 - Nr. 15/2016 Großer Zuspruch zur diesjährigen kurzen Abstecher zu „Bahners Grab“ ging es dann wieder ins „Schnupperwanderung“ Mihlaer Tal hinab, wo Roland Börner in seiner neuen Wander- herberge bereits alles zum Mittag vorbereitet hatte. Bei diesen Auf dem Propel war der Treffpunkt. 60 Wanderfreunde des Mihla- vielen Teilnehmern war dann sogar ein kurzes „Schlange stehen“ er Heimatvereins und Wanderfreunde aus den umliegenden Or- am Rost angesagt, aber das war natürlich kein Problem. Vielen ten fanden sich dort am Sonntag, dem 10. April zur diesjährigen Dank an Roland Börner für seine Gastfreundschaft! „Schnupperwanderung „ ein. So gestärkt machten sich die Wanderfreunde wieder zurück auf dem Weg nach Mihla. Gut 10 Kilometer waren als Einstieg in die diesjährige Wandersaison geschafft. Als nächste Wanderung steht dann die Frühjahrswanderung am 22. Mai auf dem Pro- gramm. Dann soll es zum Großen Hörselberg gehen. Roland Börner indessen wird seine Gaststätte wieder zum Him- melfahrtstag geöffnet haben.

- Vorstand -

Historisches

Bilder aus der alten Zeit:

Das Harstallsche Jagdhäuschen im Hühnerloch Start am Mihlaer Propel. 60 Wanderfreunde nahmen teil. Den älteren Mihlaern ist es noch gut bekannt: Die Familie von Harstall, Besitzer des Rittergutes Rotes Schloss, ging in der letz- ten Generation, vor allem der 1945 verstorbene Georg Ludwig Ernst von Harstall, einer intensiven Jagdleidenschaft nach. Dafür ließ er mehrere Jagdhäuschen in seinen umfangreichen Wäldern errichten, so am Dachsberg und im Hühnerloch, beide im Hai- nich gelegen.

Die erste Wanderung der neuen Saison führte über zehn Kilometer auf gut beschilderten Wanderwegen zunächst nach Wernershausen.

Vereinsvorsitzender Rainer Lämmerhirt begrüßte alle Teilnehmer und erläuterte kurz den Wegeplan. Dann ging es los. Zunächst hinein in das Mihlaer Tal, dann über die kleine Artelsbachbrücke zum „Reitenbergblick“, weiter entlang des Waldrandes auf vom Wanderwegewart Jörg Rödel vorbildlich beschilderten Wander- wegen bis zum „Inselbergblick“.

Von diesen Jagdhäuschen haben sich bis heute kaum Fotos erhalten. Das Jagdhäuschen im Hühnerloch wurde vor einigen Jahrzehnten abgerissen und durch den benachbarten Waldei- gentümer erfolgte ein Neubau unweit der alten Stelle.

- Ortschronist -

Bereits bekannte historischen Ansichtskar- ten im Mihlaer Museum erhielten Zuwachs Zwei neue Ansichtskarten aus der Kaiserzeit, geschrieben vor dem I. Weltkrieg, wurden vor zwei Jahren für das Mihlaer Muse- Rast am „Inselbergblick“. um erworben. Diese Karten, wunderbar koloriert, wurden im Rahmen einer Dort gab es eine kleine Verschnaufpause, Rainer Lämmerhirt er- Serie vom Eisenacher Verlag Carl Kaestner herausgegeben. Sie klärte die Geschichten um den Mihlaer „Goldberg“, die ehemali- zeigen im Oberteil jeweils einen fiktiven Blick auf Mihla, schön ge Hinrichtungsstätte des Mihlaer Gerichts, ehe es dann auf der von Ranken eingerahmt, und dann im Zentralteil das Rote bzw. befestigten Straße weiter ging nach Wernerhausen. Nach einem das Graue Schloss. Werratal-Bote - 22 - Nr. 15/2016

Dies und das

Schulbericht der Nachkriegsjahre aus Nazza Fräulein Ursula Maria Ludwig und Fräulein Elisabeth Markloff, als Englischlehrerin, kommen im März 1946 nach Nazza. Bis 1950 war Englisch ein Pflichtfach. Das damalige Schulhaus bestand aus zwei Lehrerwohnungen und zwei Klassenzimmern. Am 11 April 1946 fand eine Feierstunde für die Buchenwaldopfer statt. Am 21. Juli um 9:00 Uhr war die Feierstunde für die Schulentlassenen - Fritz Klinkhardt, Ernst Klinkhardt und Werner Schreiber mit musikalischer Unterhal- tung. 1947 konnte der Unterricht wegen der großen Kälte erst am 20. Eine Karte führt uns auf den Mihlaer Sand. Die alte hölzerne Werra- Januar wieder aufgenommen werden - bis Ende Februar weiter nur brücke am Grauen Schloss ist gut zu erkennen. Diese Karte wurde Kurzunterricht. Auch im März noch Kälte. Die Neubürgerkinder kön- im Februar 1907 geschrieben und der Schrifttext kam, wie damals nen wegen des fehlenden Schuhwerks die Schule nicht besuchen. üblich, auf die Ansichtsseite, während auf der „Rückseite“ ledig- Am 1. Mai 1947 Umzug durchs Dorf. lich die Anschrift vermerkt wurde. Der Text ist interessant, denn es Schulentlassungsferien 1947: wird berichtet, dass der Eisenbahnbau bereits Mihla erreicht habe! Viel betrachten, wenig sagen Stimmt, denn im Oktober dieses Jahres wurde die Strecke dann seine Not nicht jedem klagen. eröffnet. Viel anhören, wenig antworten, Diese Karte wurde von Herrn Adolf Kötschau, dem Enkel des gleich- behutsam sein an allen Orten. namigen früheren Mihlaer Pfarrers, an das Museum übergeben. Sich im Glück und Unglück schicken, Nun gab es bei dieser Art von Karte Zuwachs. Es konnte eine im ist eines von den Meisterstücken. Jahre 1902 verschickte Karte erworben werden, die neben dem Zurzeit unterrichten auch die Lehrer Nießen und Lehrer Scharr hier. Sand nun im Bildausschnitt das Graue Schloss zeigt. Damit verfügt Am 20. Juli Kinderfest. Sommerferien nur vom 1. bis 21. August, we- das Museum bereits über drei dieser schönen Karten, die als sicher gen des Kälteausfalls im Winter. Am 1. September die Schuleinfüh- älteste Mihlaer Ansichtskartenserie anzusehen ist. rung der Kinder um 10:00Uhr in der Kirche mit Pfarrer Kapferer, um 11:00Uhr in der Schule. 4 Zwerge bringen auf einem Handwagen die Zuckertüten herein. Herbstferien vom 17. bis 27. September. Am 28. September 1947 fand eine Nachfeier des Kinderfestes statt. Un- serem Bürgermeister Wilhelm Kaiser war es gelungen, Fleisch und Mehl freizumachen. Zum Mittag gab es Nudelsuppe mit Fleisch, nachmittags ein 100gr-Brötchen mit Gehacktem. Im neuen Schuljahr 1948 übernahmen wieder neue Lehrkräfte den Unterricht, da Lehrer Scharr auf eigenen Wunsch nach Göringen ging. Am 1. Mai wieder ein Umzug durchs Dorf. Sommerferien vom 19. Juli bis 9. August. Am 15. August ein Kinderfest mit 2 Karusells auf dem Schul- hof. Die Gemeinde schlachtete ein Kalb. Am 1. September Schulein- führung mit 17 Kindern. In Hallungen übernahm Lehrer Beck den Unterricht. Er unterrichtet in Nazza in den Fächern Physik, Geomet- rie und Algebra. Am 1. Dezember 1948 nimmt Lehrer Sanft den Un- terricht in Nazza und Hallungen auf. Am 11. Januar 1949 zieht die Lehrerin Fr. Markloff zu ihrer erkrank- ten Mutter nach Kassel. Am 15. und 16. Mai finden die Wahlen für ein einheitliches Deutschland statt. Die Schulkinder zogen mit einem Fackelzug zu einem Friedensfeuer auf den Kreuzweg. Im Frühjahr 1949 wird der Schulgarten hinter dem Schulhaus mit als Schulplatz genutzt. Am 1. Juli übernimmt der Lehramtsbewerber Reinhard Hill die 5./6. Klasse. Lehrer Nießen die 7./8. Klasse. Fräulein Ludwig die Klassen 1 bis 4. Am 1. September 1949 werden 15 Schüler eingeschult. 1950 im April, Beantragung für 100 Schüler und 15 Kindergartenkin- der zur Schülerspeisung. Am 30. April, abends findet ein Fackelzug durch das Dorf statt. Am 1. Mai nach dem Umzug, ein buntes Programm auf dem Schul- hof. Am 1. Juni 1950 wird erstmals der „Internationale Kindertag“ in Nazza gefeiert. Am 24. Juni wird die mündliche und schriftliche Abschlussprüfung durchgeführt. Am 23. Juli findet die Feier der Schulentlassenen, abends auf dem Die dritte bisher bekannte Karte verweist mit einer Abbildung auf die Buchholz statt. Am 4. September nimmt der Lehrer Wohlfahrt als damals bekannte Gastwirtschaft von Michael Stein, ein Gast- und Russischlehrer den Unterricht auf. 13 Schulanfänger werden einge- Logierhaus mit einigen Fremdenzimmern. Von diesem Gebäude ist schult. Die im April begonnene Schulspeisung musste im November heute nichts mehr erhalten. Zuletzt als Kinosaal genutzt, wurde das eingestellt werden, da die Eltern die 0,70 Mark (oder 70 Pfennig) Gebäude mit angebauten Tanzsaal in den 70er Jahren abgerissen. nicht aufbringen konnten. Der Lehrer Hill unterrichtet ab November Diese Karte wurde durch Herrn Gerhard Seifert aus Gera ersteigert, in Mihla. einem ehemaligen Mihlaer, der unserem Museum sehr zugeneigt Mit Beginn des Schuljahres 1951 scheidet Lehrer Nießen aus. Lehrer ist und vor einem Jahr bereits ein Ölgemälde aus dem 17. Jahrhun- Hartmann und Lehrer Rüders unterrichten in Nazza. dert mit einem Porträt des ernst Christoph von Harstall übergab. Hier endet der Schulbericht. Der Verfasser dieses Berichtes ist un- bekannt. - Ortschronist - Burgverein Nazza Werratal-Bote - 23 - Nr. 15/2016 Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock:...... 036923 80356 Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Schneider...... 036923 88456 Wichtiges auf einen Blick Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Biehl:...... 036926 71689 Stadtverwaltung Treffurt Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Telefon: 036923 / 5150 Montag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Fax: 036923 / 51538 Dienstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Internet www.treffurt.de Donnerstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr email: [email protected] Freitag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Bürgermeister Herr Reinz 51511 So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Sekretariat Frau Jäschke 51511 Treffurt Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...... 50616 Zentrale Dienste Frau Müller 51514 / 5150 Gemeinschaftspraxis Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel...... 80344 Einwohnermeldeamt, Zahnarztpraxis A. Montag...... 80464 Jugend und Kita Frau Götze 51548 Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron...... 50156 Frau John 51520 Großburschla Ordnungsamt Herr Händel 51521 Dipl.-med. K. Regenspurger...... 88287 Zahnarztpraxis M. Weise...... 88227 Standesamt, Bereitschaftsdienst Zahnärzte...... 0180-5908077 Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522

Bauamt, Liegenschaften, Informationen und Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Frau Schwanz 51541 Sauber in das neue Frühjahr komm. Einrichtungen, Frau Schnell 51523 Bürgerhäuser Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf diesem Wege möchte ich mich ganz herzlich bei allen fleißi- Kämmerei Frau Kirchner 51517 gen Helfern, die sich in diesem Jahr am Frühjahrsputz beteiligt haben, bedanken. Der Dank gilt ebenso Vereinen, Unternehmen, Stadtkasse Frau Stephan 51526 Schulen, Kitas und Einrichtungen jeder Art, sowie nicht zuletzt auch den Mitarbeiter(inne)n des Städtischen Bauhofs. Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 Ihr Bürgermeister Personalamt Frau Wallstein 51518 Michael Reinz Tourist-Information Frau Senf 51542 Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Großburschla - Montag - Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. Der Sanierungsträger führt die nächste Bürgersprechstunde am KOBB (Polizei) Herr Kümmel 82056 Dienstag, dem 26.04.2016 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Sanie- rungsbüro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang) in Treffurt durch. Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- straße: Information der Stadt Treffurt - Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr Ankauf von Waldgrundstücken oder nach Absprache Die Stadt Treffurt möchte grundsätzlich ihr Interesse an dem Bibliothek Frau Roth 51542 Erwerb von Waldgrundstücken bekunden. Falls Sie, werte Bür- gerinnen und Bürger, Ihr Waldgrundstück veräußern möchten, Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen. Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag...... 10.00 bis 15.00 Uhr Dienstag...... 10.00 bis 18.00 Uhr Stadtverwaltung Treffurt Fachbereich Bauen Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Rathausstraße 12 99830 Treffurt Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“...... 51240 Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“...... 189900 Kindertagesstätte Tel.: 036923/51527 oder 036923/51541 Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 Fax: 036923/51538 E-Mail: [email protected] oder [email protected] Evangelische Kindertagesstätte „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 Ihre Stadtverwaltung Werratal-Bote - 24 - Nr. 15/2016 Information der Friedhofsverwaltung Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass für die Rasengrabstätten auf allen Friedhöfen der Stadt und der Stadtteile von Treffurt, ein gesonderter Platz als Ablagefläche für Blumenschmuck angelegt wurde. Wir bitten Sie deshalb, die auf den Grabplatten vorhandenen Blumen, Gestecke oder den an- deren Grabschmuck zu entfernen und nur die Blumen auf den hierfür vorgesehenen Ablageplatz zu stellen. Die Ablage von anderweitigem Grabschmuck, wie Grabfiguren, Grabgestecken, Grablaternen, etc. ist nicht gestattet. Auf der Rasengrabstätte selbst sind keine Anpflanzungen oder individuelle Grabgestal- tungen gestattet. Verwelkte Blumen und Kränze bitten wir unver- züglich von den Rasengrabstätten zu entfernen. Entgegen dieser Information abgelegter Grabschmuck wird in regelmäßigen Abständen ersatzlos von den Mitarbeitern des Wir gratulieren Bauhofes entfernt.

Ihre Stadtverwaltung Treffurt Wir gratulieren zum Geburtstag - Friedhofsamt- am 18.04. Frau Minneliese Schnell in Großburschla zum 70. Geburtstag am 19.04. Herrn Edgar Ruhlandt in Großburschla zum 75. Geburtstag Herrn Kurt Oßwald in Großburschla zum 85. Geburtstag am 20.04. Herrn Horst Schade in Treffurt zum 75. Geburtstag am 21.04. Frau Hilde Scheil in Schnellmannshausen zum 75. Geburtstag am 25.04. Frau Hilda Schwanz in Volteroda zum 90. Geburtstag Wir wünschen unseren Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute!

Beispiel Ablageflächen Friedhof Falken...

Goldene Hochzeit in Schnellmannshausen

Das Fest ihrer Goldenen Hochzeit feierten die Eheleute Sigrid und Karlheinz Hoffmann am 07. April 2016. Bürgermeister Michael Reinz überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Stadt Tref- furt. Zeitgleich trafen die Kin- der aus der Kita „Heldrastein- Wichtel“ bei dem Jubelpaar ein, um ein Ständchen zu sin- gen. Das Ehepaar Hoffmann hat eine Tochter, 2 Enkelkinder, 1 Urenkelkind und in wenigen Wochen wird das zweite er- ... und Schnellmannshausen wartet. Sigrid Hoffmann war als Raumpflegerin im früheren AWE tätig. Karlheinz Hoffmann ar- beitete als Betonwerker im ehemaligen Kieswerk in Treffurt. Bis vor 5 Jahren betrieb er eine Schafzucht, jetzt haben es ihm die Baumfällarbeiten Unterm Weiher Ziervögel angetan und er ist Mitglied in einem Eschweger Verein. Gefeiert wurde dann am Wochenende mit Familie, Verwandten Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht der Kommune waren und Freunden in der Gaststätte „zum Löwen“ in Schnellmanns- entlang des Werratalradweges in der Straße Unterm Weiher, als hausen. auch im Bereich der dort befindlichen Parkplätze einige bruch- Wir wünschen Familie Hoffmann weiterhin alles Gute! gefährdete Eschen (Eschentriebsterben) und Weiden zu fällen. Ihre Stadtverwaltung Treffurt Wiederholt war es hier zu Astabbrüchen gekommen, die eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellten.

Ihre Stadtverwaltung Treffurt Werratal-Bote - 25 - Nr. 15/2016 80. Geburtstag in Falken Wir laden ein: Herr Manfred Neuhaus aus Falken konnte am 10. April 2016 sei- Gottesdienste in Falken nen 80. Geburtstag feiern. Sonntag, 24. April Am darauf folgenden Tag besuchte Bürgermeister Michael Reinz 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe gemeinsam mit Ortsteilbürgermeister Falk Hunstock den Jubilar, Sonntag, 1. Mai um die Glückwünsche der Stadt Treffurt und des Stadtteils Fal- 09.30 Uhr Gottesdienst ken zu überbringen. Sonntag, 8. Mai Manfred Neuhaus hat zwei Söhne und wohnt mit einem Sohn Kein Gottesdienst und dessen Familie zusammen im Haus. Er hat eine Enkeltoch- Pfingstsonntag, 15. Mai ter „Lilly“, die sein ganzer Stolz ist. Gern unternimmt er Spazier- 11.00 Uhr Familiengottesdienst gänge mit ihr. Er selbst fährt auch gern mit dem Fahrrad. Manfred Neuhaus ist gelernter Landwirt und hat sein ganzes Ar- Gemeindeveranstaltungen in Falken beitsleben lang dort als Traktorist und Baggerfahrer gearbeitet. Kinderkreis: jeden Donnerstag 16.00 Uhr im Gemeinderaum Noch heute fühlt er sich mit der Landwirtschaft verbunden und versorgt die eigenen Kleintiere und ein Pferd. Gottesdienste in Großburschla Sonntag, 24. April 09.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 1. Mai 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Sonntag, 8. Mai Kein Gottesdienst Pfingstsonntag, 15. Mai 09.30 Uhr Gottesdienst

Gemeindeveranstaltungen in Großburschla Bibelkreis: jeden Mittwoch um 17.00 Uhr im Pfarrsaal Kinderkreis: 21.05. und 11.06. 16.00 - 18.00 Uhr im Pfarrsaal

Gottesdienste in Schnellmannshausen Sonntag, 24. April 13.00 Uhr Goldene Konfirmation Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Taufgottesdienst Natürlich kamen auch die Kinder aus der Kita „Die kleinen Mus- Himmelfahrt, 5. Mai männchen“ und sangen ein Geburtstagsständchen. Mit der Fa- 10.30 Uhr Gottesdienst auf der Burg Normannstein milie wurde am 10. April auch gleich gefeiert. Eine große Feier Sonntag, 8. Mai Gemeindefest fand am folgenden Wochenende in Frankenroda statt. 10.00 Uhr Gottesdienst und anschl. Fest Wir wünschen Herrn Neuhaus weiterhin alles Gute und viel Ge- Pfingstsonntag, 15. Mai sundheit! 11.00 Uhr Taufgottesdienst Ihre Stadtverwaltung Treffurt Gemeindeveranstaltungen in Schnellmannshausen Spielkreis: mittwochs, 16.00 Uhr

Gottesdienste in Treffurt Kirchliche Nachrichten Sonntag, 24. April 09.30 Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 1. Mai Evangelische Kirchengemeinden der Stadt 09.30 Uhr Gottesdienst Treffurt Himmelfahrt, 5. Mai 10.30 Uhr Gottesdienst auf der Burg Normannstein Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Pfingstsonntag, 15. Mai 9.30 Uhr Taufgottesdienst

Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Spielkreis: freitags um 16.00 Uhr Kirchturmclub: freitags um 15.00 Uhr Kirchenchor: donnerstags um 20.00 Uhr Posaunenchor: donnerstags um 17.30 Uhr Frauenhilfe: Mittwoch, 20.04., 14.30 Uhr Frauenkreis: Mittwoch, 20.04., 19.30 Uhr Kontakt Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 99830 Treffurt 99830 Großburschla 036923/80359 036923/88285 Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt. Werratal-Bote - 26 - Nr. 15/2016 Evangelische Chrischona Gemeinde Veranstaltungen Großburschla

Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla Steel-Dart-TEAM- und Freitag, 22. April 16.00 Uhr Bibelstunde Jugend-Turnier Sonntag, 24. April 17.00 Uhr Gottesdienst Am 22.04.2016 + 23.04.2016 heißt es wieder: GAME ON im Heinrich-Heine (Altes Kino) in Katholische Pfarrgemeinde Treffurt Aufgrund des riesigen Erfolgs des 1. St. Marien Treffurt Steel-Dart-Turniers des SV „Normania“ Treffurt e.V. und aufgrund die großen Nachfrage nach weiteren Turnieren, hat der SV „Normania“ Treffurt e.V. beschlos- sen, im Jahr 2016 zwei Turniere zu ver- anstalten. Bevor Thomas „Quick“ Schnell seinen Ti- tel aus dem Jahr 2015 verteidigen muss (im Herbst 2016), geht es bereits am Wo- chenende 22.04.2016 - 23.04.2016 mit einem Team-Turnier und einem parallel stattfindenden Jugendturnier los. Für das Jugendturnier sind noch Anmel- dungen unter 0171-2364290 möglich. Die ersten Darts fliegen am 22.04.2016 ab 18:30 Uhr und am 23.04.2016 ab 09:30 Uhr Richtung Board. Hierzu laden wir alle interessierte „Schaulustigen“ ins Heinrich-Heine (Al- Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst tes Kino) in Treffurt ein.

24. April, 4. Sonntag nach Ostern Game on 9.30 Uhr Hl. Messe Thomas „Daudi“ Krause

Wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns und seine Liebe ist in uns vollendet.

Veränderungen und Informationen können Sie einsehen im Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstr. 11.

Ihre Pfarrgemeinde

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 27 - Nr. 15/2016 ABLAUFPLAN UND RÜCKMELDEBOGEN Heimat-, Kultur- & Freizeit- 12.50 Uhr Treffpunkt auf dem Regionalbusbahnhof Eise- verein Falken e.V. nach 13.00 Uhr Abfahrt Linienbus 75 (170)- Eisenach - Treffurt 13.39 Uhr Ankunft an der Haltestelle Treffurt, Blobach Einladung 13.45 Uhr Andacht in der Bonifatiuskirche Treffurt 14.15 Uhr Wanderung nach Falken zur großen 15.15 Uhr Besichtigung der Martinikirche in Falken 16.15 Uhr Wanderung nach Frankenroda, Besichtigung der Frühjahrswanderung Katharinenkirche, Imbiss 17.20 Uhr Fahrt zur Wartburg am Samstag, 18.00 Uhr Wartburg, Festsaal: Festgottesdienst zu Ehren dem 30. April 2016! von Luthers Ankunft auf der Wartburg am 4. Mai 1521 - Reformation und eine Welt - Predigt: Dr. h. Ziel: Rund um die Nortmannstei- c. Frank Otfried July, Landesbischof der Evangeli- ne (Creuzburg) schen Landeskirche in Württemberg Streckenlänge: ca. 10 km Liturgie: Johannes Sparsbrod, Pfarrer

Treffpunkt für Falkener Bürger: Bitte senden Sie uns bis zum 27.04.2016 eine Rückmeldung: um 9.30 Uhr auf dem Dorfanger • Per E-Mail: [email protected] für Auswärtige: • Per Fax: 03695/616399 oder 03695/616499 um 10.00 Uhr alte Werrabrücke • Per Telefon: 03695/616301 in Creuzburg und teilen Sie uns mit: Rucksackverpflegung für Unter- • ob Sie kommen wegs • mit wie vielen Personen • ob Sie den Bus von Eisenach nach Treffurt nehmen wollen Mittagessen: • ob Sie den Bus von Frankenroda zur Wartburg nehmen im Klostergarten in Creuzburg wollen Für die Hin- und Rückfahrt ste- • ob Sie Interesse an einer Rückfahrt per Bus nach Treffurt hen 2 Kleinbusse zur Verfügung: oder nach Frankenroda haben. Kosten 8,- EUR /Person Herzlichen Dank! Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen! Veranstaltungstipps im Naturpark Eichsfeld- Der Vorstand Hainich- Werratal 07.05. Samstag Exkursion Orchideen: Bedrohte Schönheiten Schwierigkeitsgrad: mittel LOSUNG FÜR DEN 4. MAI 2015: Klaus Lange führt Sie über die Muschelkalkhänge des Werra- Psalm 118,15.16 durchbruchs. Entdecken Sie seltene Orchideen und eine bunte Man singt mit Freuden vom Sieg in den Hütten der Gerechten: Vielfalt an Blütenpflanzen! Die Rechte des HERRN ist erhöht; die P Schützenplatz am Ortsausgang von Creuzburg in Richtung Rechte des HERRN behält den Sieg! Mihla 10.00 Uhr Matthäus 13,43 3 h | 3 km | Erw. 2 EUR, Ki. 1 EUR | Tel.: 036924 30460 (nach Die Gerechten werden leuchten wie die Sonne in ihres Vaters 18.00 Uhr) Reich. 07.05. Samstag Liebe Lutherfreundinnen und -freunde, Crosslauf 14. Naturparkcrosslauf „Rund ums Luttertal“ liebe Wanderer auf Luthers Spuren, Der SG Lutter 1922 e.V. lädt zur Lauf-/Rad- und Walking-Veran- staltung nach Lutter ein. Alle Strecken sind markiert, Getränke in diesem letzten Jahr vor dem 500. Reformationsjubiläum führt sowie Bratwurst und Kuchen vor Ort erhältlich. uns - dem diesjährigen Thema der Lutherdekade Luther und die Lutter (Eichsfeld), Mittlau 8 (GS „Luttertal“) Eine-Welt entsprechend - unsere Lutherwanderung in das wie- ab 13.00 Uhr, Strecken von 1,2 - 15,7 km der vereinte Werratal. Wir wollen Anmeldung und Ausschreibung unter www.sglutter.de am 4. Mai 2016 auf dem Lutherweg von Treffurt nach Frankenroda wandern. 08.05. Sonntag Wir werden unsere Wanderung mit einer Andacht in der Treffur- Markt 11. Schönhagener Pflanzenbörse ter Bonifatiuskirche beginnen, nach dem Reisesegen, den uns Das Team vom Schaugarten Schönhagen lädt Sie ein, Ihre mit- Pfarrer Schneider erteilt, nach Falken gehen, die Martinikirche gebrachten Jungpflanzen, Stauden und Saatgut zu tauschen. besichtigen und nach einer weiteren Wanderung in Franken- Zusätzlich gibt es eine Führung durch den frühlingshaften roda an der Katharinenkirche den Bus besteigen, der uns zur Schaugarten. Wartburg bringt. Dort werden wir unsere Wanderung ein weite- Schaugarten Schönhagen 14.00-17.00 Uhr res Mal mit dem Festgottesdienst zu Ehren von Luthers Ankunft Eintritt: frei | Führung: Erw. 3 EUR, Ki. bis 16 J. frei | abschließen. www.schaugarten.kuhmuhne.de | Tel.: 036083 54544 Ich lade Sie im Namen aller Partner aus dem Aktionsnetzwerk Luther-Region e. V. ganz herzlich zu dieser Wanderung ein. 14.05. Samstag Bitte melden Sie Ihr Kommen auf dem beiliegenden Ablaufblatt Exkursion Orchideen am Grünen Band an, damit wir entsprechend disponieren können. Schwierigkeitsgrad: mittel Entdecken Sie mit Klaus Lange im ehemaligen Grenzgebiet bei Ihr Ifta zahlreiche Orchideen. Reinhard Krebs P an der B 7 bei Ifta, Richtung Rittmannshausen 10.00 Uhr Landrat des und 2,5 h | 3 km | Erw. 2 EUR, Ki. 1 EUR | Tel.: 036924 30460 (nach Vorsitzender Aktionsnetzwerk Luther-Region e. V. 18.00 Uhr) Werratal-Bote - 28 - Nr. 15/2016 15.05. Pfingstsonntag Wanderung Pfingswanderung mit Eichsfeld-Lamas Jugendarbeit Die Eichsfeld-Lamas führen euch über Frühlingswieseen und durch den Wald bis zum Hohen Meißner in Hesssen. Mit herrli- chem Blick über Lengenfeld/Stein und das Viadukt. Angebote der Johanniter-Jugendarbeit Lamahof Weßer, Forsthaus 2, Lengenfeld/Stein | 13.30 Uhr Treffurt vom 18.04. bis 24.04. Kontakt zu Jugendkoordinator Jens Hartmann: 19.05. Donnerstag Email: [email protected] Exkursion Amphibienkonzert in der Werraaue Facebook: facebook.com/jens.jugendarbeittreffurt Gehen Sie mit Dieter Mey auf Entdeckungstour und lauschen Sie Mobil: 0162 - 27 55 380 den Gesängen von Teichfrosch, Laubfrosch und Co. Webseite: jugend.treffurt.de Restaurant & Café Wilhelmsglücksbrunn bei Creuzburg 20.30 Betreute Öffnungszeiten der Jugendclubs Uhr Weitere, unbetreute Öffnungszeiten werden durch die Jugend- 2 h | Anmeldung unter Tel.: 036083 46647 clubs selbst organisiert. Diese werden innerhalb der Nutzergrup- pe abgesprochen und variieren. Falken: Montag 15:30 bis 18:00 Uhr 22.05. Sonntag Mittwoch 15:30 bis 18:00 Uhr Konzert Felix Reuter - music meets nature Treffurt: Auf der Burg Scharfenstein, eine der schönsten Burganlagen im Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr Naturpark, lädt der Pianist Felix Reuter zu einem Konzert der Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr besonderen Art ein. Auf moderne Weise entführt er sie am Flügel Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr in die Welt der Klassik. Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr (teilw. betreut) Burg Scharfenstein, Scharfenstein 1, Leinefelde-Worbis 20.00Uhr Großburschla: Vorverkauf: 5EUR, Abendkasse: 8EUR | Kartenverkauf: HVE Frreitag 15:30 bis 18:00 Uhr (teilw. betreut) Eichsfeld touristik e.V., Gülden Creutz, Rossmarkt 3, Leinefelde - Worbis | Arbeitsgruppen: Tel.: 036074 624650 | www.eichsfeld.de Jugger f. Kinder: Mo. 14:00 bis 15:30 Uhr (Normannstein- halle) 22.05. Sonntag Jugger f. Jugendliche: Mo. 15:30 bis 17:00 Uhr (Normannstein- Wanderung Räuber und Hexen im Hainich halle) Schwierigkeitsgrad: leicht Selbstverteidigung: Di. 15:00 Uhr - 16:30 Uhr und Auf dieser Wanderung mit Margit Stephan lauschen Sie Ge- 16:30 Uhr - 18:00 Uhr (JC Treffurt) schichten und Sagen rund um die Burgruine Haineck. Zock-AG: Mi. 14:45 bis 17:00 Uhr (JC Treffurt) DJ-AG: Do. 16:00 bis 18:00 Uhr Nazza, Heimatscheune 14.00 Uhr Die Arbeitsgruppen sind grundsätzlich jederzeit für Neuzugänge 2 h | 5 km | Erw. 3 EUR, Ki. frei | Tel.: 036924 30711 offen. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung. 28.05. Sonnabend Bevorstehende Veranstaltungen: Wanderung Orchideen im Werratal Schwierigkeitsgrad: mittel 03.06. - Deutsche Juggermeisterschaften (bis 05.06.) 11.06. - Fußballturnier der Johanniter-Jugendclubs Auf den Spuren der Orchideen wandern Sie mit Willi Weiß durch das reizvolle Werratal von Falken nach Treffurt. Jens Hartmann Parkplatz Falken, alte Steinbrücke 10.00 Uhr, 6 h | 15 km | Erw. 2 Jugendkoordinator, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. EUR, Ki. 1 EUR, Tel.: 03601 872614 Vereine und Verbände Auf in die Natur Angelsportverein Treffurt Himmelfahrt auf dem Heldrastein e .V. Am 5. Mai auf den Heldrastein, um die neu erwachte Natur und Am Samstag, den 23.04.2016 möch- das schöne Landschaftsbild zu genießen oder einmal wieder al- ten wir, wie in jedem Jahr, unser An- ten Bekannten zu begegnen und nette Gespräche zu führen! angeln durchführen. Die IG Heldrastein möchte die Tradition bewahren und dazu alle Dazu bitten wir unsere Sportfreunde Heimatfreunde aus dem Umfeld von Werratal und Ringgau herz- die sich daran beteiligen möchten, sich aus organisatorischen lich einladen. Gründen bereits um 14:00 Uhr an der Neuen Kiesgrube ein- Ein Bustransfer wird eingerichtet: zufinden. 10.45 Uhr Selbstverständlich ist auch unsere Jugend herzlich zu diesem Altenburschla 10.50 Uhr Event eingeladen. Großburschla 11.00 Uhr Die Veranstaltung beginnt 14:30 Uhr und endet 17:30 Uhr. Die anschließende Ehrung findet im Vereinsheim statt. 11.10 Uhr Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Treffurt 11.20 Uhr Schnellmannshausen 11.30 Uhr Petri Heil Weißenborn 10.45 Uhr (Heimatfreunde aus Euer Vorstand Rambach bitte hier zusteigen!) Netra 10.55 Uhr SG Schnellmannshausen Rittmannshausen 11.05 Uhr Ifta 11.15 Uhr Creuzburg 11.25 Uhr +++ Derbysieg für SGS-Damen +++ Volteroda 11.35 Uhr Treffurt. (pl) Beim so wichtigen Spiel der SGS-Damen gegen Rückfahrt der Busse ca. 15.30 Uhr den Tabellenletzten aus Eisenach, konnten die Gastgeberinnen am Ende als Sieger vom Parkett gehen. Mit dem 22:17 (9:8) ver- Der Vorstand der IG Heldrastein schaffte sich die Mannschaft der SGS viel Luft zum Tabellenen- Werratal-Bote - 29 - Nr. 15/2016 de. Trainer Mario Schwanz griff wie schon so häufig in der Saison zeit. Anschließend traf Kevin Gellrich per Heber zum 13:6 (22.). auf die ehemaligen Spielerinnen wie Jacqueline Krause, Marleen Sömmerda kam nur durch Treffer von Felix Lemke zum Erfolg. Müller und Isabell Wehner zurück. Seine Bank war gut gefüllt. Er erzielte das 14:8 (25.). Den Pausentreffer erzielte Kai Hengst Im Tor begann Svenja Schnauß, die mit mehreren Paraden den zum 18:11 (29.), da Thomas Wehner anschließend einen Sie- Grundstein des Heimerfolgs ebnete. benmeter hielt. Die beiden Trainer der SGS waren zufrieden mit Die Führung erzielte Anne Sieland aus halblinker Position zum ihren Akteuren, allerdings bemängelten sie die Chancenauswer- 1:0 (3.). Alina Germerodt konnte mit dem 2:0 (5.) nachlegen, ehe tung, die bis dahin weitaus höher ausfallen könnte. die Eintracht das erste Tor in der 7. Spielminute zum 2:1 erzielen Die zweite Halbzeit begann, wie die erste endete. Tor von Kai konnte. Viele Tore gab es nicht zusehen in der Anfangsphase, Hengst, Siebenmeter gehalten von Thomas Wehner. Die ers- doch die SGS-Damen konnten sich durch Anne Sieland auf 5:1 te 10-Tore-Führung gelang der SGS erneut durch Kai Hengst (17.) absetzen. Isabelle Becker verkürzte auf 5:3 (19.). Alina Ger- zum 22:12 (36.). Bei der SGS schlichen sich nun nach und nach merodt konnte den letzten SGS-Treffer im ersten Abschnitt zum mehr Fehler ein. Unkonzentriertheit im Abschluss bestimmte das 9:6 (28.) erzielen, doch die Gäste aus Eisenach kamen bis zum Spiel der SGS. Mehrere Chancen wurden frei vergeben. Auch Pausenpfiff auf 9:8 (30.) heran. die Abwehr zerriss nun langsam. Trotz Sonderbewachung traf Nach der Pause tankte sich Aline Brunnecker durch und traf zum Sömmerdas Felix Lemke nach Belieben. Nach der dritten Sie- 11:8 (34.). Die SGS drehte im Angriff weiter auf und konnte sich benmeterparade von Thomas Wehner, fing sich die SGS wieder. zudem im Tor auf Svenja Schnauß verlassen. Lisa Steyer erhöh- Mit seinem bereits 120. Saisontreffer netzte Marko Wiegand zum te auf 15:10 (42.). Nachdem zweiten verworfenen Siebenmeter 31:19 (53.) ein. Kevin Gellrich erhöhte auf 33:20 (55.). In der der SGS verkürzten die Gäste wieder auf zwei Tore zum 15:13 56. Spielminute ließ David Jauernik den Schiedsrichtern Heinz- (49.). Fabien Germerodt lief zum Konter und netzte zum 16:13 mann/Merten keine andere Wahl, als ihn mit Rot vom Parkett zu (50.) ein. Auf dieselbe Art und Weise machte sie den Sieg mit schicken. Den fälligen Siebenmeter parierte nun Florian Berg- dem 20:14 (55.) perfekt. Den Schlusspunkt setzte Annegret Hoff- mann. Schnellmannshausens weitere Tormaschine, Pierre Jau- mann mit dem 22:17 (59.). ernik, traf per Heber zum 34:22 (57.). Den Endstand zum 36:24 Das vorletzte Spiel der Saison haben die SGS-Frauen am 24.04. bescherte Kevin Gellrich. beim Spitzenreiter in Schlotheim. Die nächsten drei Spiele werden richtige Kracher für die SGS - getreu dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss“. Zunächst muss die SGS nach Oberdorla reisen um ihren zweiten Platz perfekt zu machen, ehe in den beiden kommenden Spielen der Ligaprimus aus Nordhausen wartet.

Aline Brunnecker tankt sich durch ...

Marko Wiegand erzielte seinen 120. Saisontreffer SGS: Lisa Rauschenberg, Svenja Schnauß - Anne Sieland (7), Joelle Hartmann, Annegret Hoffmann (1), Jacqueline Jäschke, SGS: Thomas Wehner, Florian Bergmann - Kevin Gellrich (3), Jacqueline Krause, Marleen Müller, Isabell Wehner, Jana Bertl, Patrick Luhn (3), Kai Hengst (4), Bastian Heilwagen, Philipp Alina Germerodt (5), Fabien Germerodt (4), Aline Brunnecker Koch (1), Pascal Luhn (2), Pierre Jauernik (8), Sascha Fiedler (3), Lisa Steyer (1) (4), Markus Stephan, David Jauernik (1), Marko Wiegand (9), 7m: 5/2 - 3/3 Benjamin Nitschke (1) 2min: 12min - 4min 7m: 2/2 - 4/0 Schiedsrichter: Heinzmann/Merten 2min: 6min - 8min Rote Karte: 1:0 Schiedsrichter: Heinzmann/Merten +++ Müheloser Heimerfolg für SGS +++ Mit sportlichen Grüßen Treffurt. (pl) Die Landesligapartie zwischen der SG Schnell- Pascal Luhn mannshausen und dem HSV Sömmerda, entschieden die Haus- herren mit 36:24 (18:11) klar für sich. „Die Vorzeichen sind klar, für uns zählt nur ein Sieg. Sömmerda kämpft mit Personalsor- SG Falken gen, wir haben hingegen eine volle Bank und wollen mit Tempo Handball spielen.“, so Trainer Dominik Wehner vor der Partie. Er +++ Blitz-Tor der SG Falken reicht nicht aus +++ sollte Recht bekommen im Laufe der Partie. Das Grundgerüst des Erfolgs legte die Abwehr und zwei gut parierende Torhüter SG Falken - FSV Waltershausen = 3:5 (1:3) in den SGS-Reihen. Nachdem die SG Falken in der Vorwoche beim Mitaufsteiger aus Nach zweiminütigem Abtasten netzte Sascha Fiedler zum ersten Leimbach den Ausgleich in der 91. Minute hinnehmen musste, Tor des Spiels ein (1:0/3.). In Überzahl schloss Philipp Koch von stand heute das Rückspiel gegen den Tabellenführer aus Wal- Linksaußen und traf somit zum 3:1 (6.). Pierre Jauernik erhöhte tershausen an. Im Hinspiel kam die SG Falken mit 8:0 unter die per Konter auf 5:1 (9.). Trainer Sandro Sachs ließ den großge- Räder. Ein solches Ergebnis sollte sich heute nicht wiederholen. wachsenen Spieler, wie auch schon in Artern, am Kreis spielen. Die Falkner mussten auf Sascha Fiedler und Pascal Luhn ver- Sömmerdas Felix Lemke warf gleich zwei Tore nacheinander zichten (Handball). Weiterhin stand Torwart Philipp Weber aus zum 5:3 (11.). Marko Wiegand entlief seinem Gegenspieler und privaten Gründen nicht zur Verfügung. Aron Hunstock pausierte traf zum 7:3 (13.). Nach weiteren Ballgewinnen und Paraden von angeschlagen, stellte sich jedoch als Ersatztorwart zur Verfü- Torhüter Florian Bergmann erhöhte Pierre Jauernik vom Kreis gung. Die Partie begann mit Anstoß für die SG Falken und nur zum 12:6 (20.). Sömmerdas Trainer nahm daraufhin eine Aus- wenige Sekunden später lag der Ball zur Verwunderung aller im Werratal-Bote - 30 - Nr. 15/2016 Netz des FSV Waltershausen. Der Ball gelang vom Anstoßpunkt Berlepsch, alle Amtleute, Landfeste, Bauern, Schulzen, Vögte, über 2 weitere Stationen zu Rico Hunstock, der sah, dass der Bürger, Bürgermeister, Räte und Gemeinden auf, den Heinz Torwart des FSV zu weit vor seinem Tor stand. Er überwand Craz und seine Mithelfer gefangen und in Verwahrung zu neh- diesen mit einem satten Schuss zur 1:0 Blitz-Führung für die men. SG Falken. (1.) In der 7. Minute bekam der FSV einen Einwurf Dieser Streit basierte wohl auf einem Irrtum zwischen dem Müller in Strafraumnähe. Trainer Marcel Gay rief seinen Jungs noch Craz und dem Dechanten, dem Stiftskapitel und der Gemeinde zu: „Passt auf! Der kommt lang“. Der Ball kam auf den langen Großburschla wegen eines Mühlenzinses. Craz wurde entweder Pfosten und Waltershausen Top-Torjäger Lucas Andreas Braun gefasst oder er hat sich selbst gestellt. In der urkundlich erhal- brauchte somit nur noch den Fuß hinhalten, 1:1 (7.) Beide Mann- tenen Streitbeilegungsangelegenheit verpflichtete sich Craz die schaften boten ein munteres Spiel mit schönen Ballstaffetten, gestohlenen Pferde zurück zugeben bzw. wieder zu beschaffen. jedoch auch einigen Abspielfehlern im Spielaufbau. In der 38. Er hatte diese wohl schon verkauft, denn wenn ihm das nicht Minute bekam die SG Falken einen Freistoss am eigenen 16er möglich sei, wolle er den Besitzern die Pferde bezahlen. Auch die zugesprochen. Sven Kühnhold spielte diesen aber zu kurz auf Mühle und das Gerinne will er wieder instand setzen. Wenn Craz Nicklas Taja, diesem versprang der Ball und Dominik Finger er- die Mühle und andere Bauten bis zum kommenden Sankt Micha- oberte sich diesen, sprintete Richtung Tor und schloss zur 1:2 elistag (29. Sept.) wieder gangbar macht, soll ihm für das jetzige Führung ab (38.) In der 42. Spielminute bekam Waltershausen Jahr der Mühlenzins zur Hälfte erlassen werden. Danach soll er einen Elfmeter zugesprochen. Ein Freistoss wurde in den Straf- allerdings, wie von alther, wieder den üblichen Zinssatz zahlen, raum der Falkner gespielt, Manuel Zenke brachte seinen Gegen- so steht es in der Niederschrift. Die Beschreibungen, dass der spieler jedoch zu Boden. Rajkowski ließ sich diese Chance nicht Müller Craz „danach den Zins wie von alther geben soll“ belegt nehmen und stellte somit den 1:3 Halbzeitstand her. In der 2. auch, dass diese Mühle schon sehr lange im Betrieb war. Hälfte kam der FSV frischer aus der Kabine und erspielte sich Da die ganze Angelegenheit im sächsischen Zuständigkeitsbe- durch schöne Kombinationen viele gute Möglichkeiten, welche reich satt gefunden hat, wie das Schreiben Hans von Berlepsch Tobias Niklas in der 55. Minute zum 1:4 zu nutzen wusste. Ein an seinen Churfürsten den „Herzogen Zcu Sachsen, Landgrap- Doppelwechsel der SG Falken in der 59. Minute erfolgte darauf- fen In Doringen vnd Marggrapfen Zcu Meyssten“ zeigt, die Ober- hin. Christian Stein kam für Marcus Ritz ins Spiel, um der Defen- und auch Bornmühle seit der ganerbschaftlichen Teilung 1336 sive etwas mehr Stabilität zu verleihen, Lukas Schramm ersetzte zum hessischen Ortsteil gehörten, kann es sich hier eigentlich auf den linken Außenbahn Nicklas Taja. Jedoch erzielte Tobias nur um die Unter- oder Mittelmühle gehandelt haben. Verhandelt Niklas in der 60. Minute mit einem strammen Schuss ins linke wurde „am Mittwoch nach dem Tag des Apostels Barnabas (11. untere Toreck das 1:5. Die Falkner gaben sich aber nicht auf und Juni) 1521“ Dieser 11. Juni 1521 war nach dem Julianischen Ka- rannten immer wieder an. So konnte Rico Hunstock nach Durch- lender ein Dienstag, also fand die Einigung am Mittwoch den 12. einander im FSV- Strafraum seinen Doppelpack schnüren (75.) Juni 1521 statt. Die Beurkundung und Besiegelung dieser Ver- 5 Minuten später drang Libero Sven Kühnhold in den Strafraum handlung durch den Ritter Georg von Ebeleben, durch Hans von ein und kam zu Fall. Nach Rücksprache mit seinem Assistenten Berlepsch dem Burghauptmann der Wartburg und Amtmann von entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter für die SGF. Torjäger Eisenach. Durch Sittich von Berlepsch, Erbkämmerer zu Hes- Maurice Meng erzielte das 3:5 mit seinem 7. Saisontor. Ein weiter sen und Amtmann zu Langensalza und Hans von zu Einwurf von Lukas Schramm landete auf dem Kopf von Maurice Völkershausen, vor denen dieser Streit verhandelt und beigelegt Meng, dessen Kopfball am Pfosten landete. Dabei blieb es dann wurde, zeugen auch von dessen überregionaler Tragweite. auch. Die SG Falken hat sich sehr gut verkauft, jedoch nutzte der Eine weitere Mühlenangelegenheit wird 1533 erwähnt. Der Mül- FSV seine Chancen konsequenter und gewann somit verdient. ler Wolf Dittmar und seine Frau Eyla hatten sich beim Stift Sankt Am kommenden Wochenende empfängt die SG Falken Fortuna Bonifacii zu Großburschla 35 Gulden zu 26 Albus den Gulden Remstädt. erborgt. Dafür musste dem Stiftsdechanten und Kapitel oder de- Vielen Dank an unsere treuen Fans, die uns wieder tatkräftig ren Nachkommen oder dem der diese Urkunde später im Besitz unterstützt haben! hat, jährlich am Michaelistag anderthalb Gulden an Zins gezahlt - EINER für ALLE & ALLE für EINEN - werden. Als Unterpfand hatte Dittmar für sich, seine Erben und SG Falken: Danny Güth - Manuel Zenke, Sven Kühnhold, Mar- deren Nachkommen ihre Mühle, mit Garten, Wiesen und was sie cus Hoffmann - Marcus Ritz (59. Christian Stein), Andreas Fied- vom Stifte zu Lehen haben eingesetzt. Wolf Dittmar behält sich ler, Nicklas Taja (59. Lukas Schramm), Timo Merten, Rico Hun- jedoch für sich, seine „eliche Haußfraw Eyla“ und seine Erben stock - Thomas Bischoff (78. Philipp Lehm), Maurice Meng vor, diesen „Kaufbrief“ (Schuldbrief) alle Jahre am Sankt Micha- Torschützen: 1:0 Rico Hunstock (1.), 2:5 Rico Hunstock (75.), elistag wieder zurück kaufen zu können. Zur Sicherheit lässt er 3:5 Maurice Meng (Elfm. 80.) sich den Brief von dem ehrbaren Eberhardt von Schwebda mit dessen Petschaft beurkunden und besiegeln. So geschehen Mit sportlichen Grüßen Anno Tausend fünfhundert Dreißig und drei (1533) Montag nach Lukas Schramm dem Neujahrstag. Der Neujahrstag fiel nach dem noch bestehen- den Julianischen Kalender 1533 auf einen Sonntag. Der Vertrag wäre also am 2.1.1533 besiegelt worden. Wie bei der Streitsache von 1521 ist auch hier nicht ersichtlich, um welche der örtlichen Historisches Mühlen es sich handelte. Da aber auch dieser Vertrag im sächsi- schen Bereich ausgehandelt wurde, liegt es nahe, dass es sich auch hier um eine der vorgenannten Mühlen handelte. (wird fort- Aus Großburschlas Geschichte (78) gesetzt) Erhard Stockheim Mühlen in Großburschla gab es ganz sicher schon in der Ent- Heldrastein - stolzeste Erhebung im Werratal stehungszeit des Klosters. Eine nicht unbedeutende Anzahl von Liebe Leser und Heimatfreunde, die Mitarbeiter der Chronik Mönchen, Lehrern und Schülern wollte mit Brot und Öl versorgt Schnellmannshausen haben die uns zugänglich gewordenen werden. Dazu kam, dass die Ordensbrüder verpflichtet waren, „Treffurter Nachrichten“ (erscheinen von 1905 bis 1940) in dem um Hilfe Bittenden und Notleidenden zu helfen. Humanitär, wie vergangenen Jahr durchgearbeitet und viele Informationen für auch mit Speis und Trank. Und wo ein solches großes Kloster die Chronik von Schnellmannshausen übernommen. Auffällig entstanden war, fanden sich auch alsbald genügend hungrige war die relativ große Anzahl von Beiträgen über unseren Hel- Mäuler ein. drastein. In diesem Zusammenhang haben wir uns entschlos- Doch urkundlich erwähnt wird eine Mühle in Großburschla erst- sen, unseren Berg, den um-liegenden Wald und die Natur, die mals im April 1521. Der Müller Heinz Craz (auch Henze und Hen- Türme, Gebäude und Burgen auf und in der näheren Umgebung rich Kraz geschrieben) der Ziegeler genannt, hatte wohl wegen des Heldrasteines darzustellen und euch diese Informationen ausstehender Geldforderungen Stift und Dorf angegriffen. Seine weiter zu geben. Dies wird in einer zeitlichen Abfolge von 1840 Mühle und Gerinne beschädigt, dazu noch 4 Pferde von Einwoh- bis 2015 in Teilen erfolgen. Dabei wurden zu den Informationen nern Großburschlas gestohlen. Dann noch den Genannten die der „Treffurter Nachrichten“, des „Werratal - Wanderverein Heft „Fehde“ ausgesprochen und sich mit seinen Helfern abgesetzt. Esch-wege“, der „Festschrift 140 Jahre Männergesangverein Im Namen seiner kaiserlichen Majestät dem Churfürsten Fried- 1868 Großburschla“, dem Buch „Der Heldrastein“ (Verlag Fried- rich von Sachsen, forderte der Amtmann der Wartburg, Hans von rich Gajewski), dem Handbuch „Hauptabteilung III: Funkaufklä- Werratal-Bote - 31 - Nr. 15/2016 rung und Funkabwehr .Hg. BStU. Berlin 2010 sowie Erinnerun- 16.8.18911 Heldrastein Bergturnfest gen der Heimatfreunde Helmut Jahn, Helmut Hohnstein, Willi Uth, Karl Heinz Wagner und Gerhard Kühn mit verwendet. In die- sem Zusammenhang rufe ich alle Leser auf, sollte es noch weite- re Dokumente, Schriftstücke, Bilder, Hinweise und Informationen geben, dies den Mitarbeitern der Chronik Schnellmannshausen mitzuteilen. Woher kommt eigentlich der Name „Heldrastein“. Der Heldrastein heißt nichts anderes als „heller Stein“; ein Kalkfelsen also, der im Lichte der Sonne leuchtet.

18401 Heldrastein. Erster Aussichtsturm Erstes Aussichtstürmchen aus Feldsteinen, 2m hoch, mit kleiner Schutzfläche. 18801 Heldrastein. „König des Werratals“ In der Blütezeit der deutschen Wanderschaft um 1880, verlieh man dem allseits beliebten Wanderziel den Namen „König des Werratals“ 1883 - 851 Gründung Werratal Wandervereine Gründung der Werratalwandervereine Witzenhausen, Eschwege, Wanfried, etwas später Wald/Mühl- hausen mit Zweigvereine Treffurt und Creuzburg. Der Wunsch- gedanke der Vereine auf dem Heldrastein einen Turm mit Erstes Bergturnfest auf dem Heldrastein. Der erste Sieger wur- Schutzhütte (Ausschank) zu bauen, scheiterte am Geld (1000 de damals Turner Scharf aus Dingelstädt (Eichsfeld), während Goldmark). Auch gab es kein Grund und Boden für dieses Vor- die künstlerische Siegerurkunde von Zeichenlehrer Ullrich, haben, denn das gesamte Aussichtsplateau war thüringisch. Der Mühlhausen, entworfen wurde. begüterte Kammerherr, Baron Carl Xaer von Scharfenberg mit hohem Ansehen in der Öffentlichkeit erwirkte über einen Lände- 18984 Heldrastein Restaurant reien - Tausch, Eigentum innerhalb der Schnellmannshäuser Ge- markung. Sein Eigentum stellte er dem Werratal - Wanderverein Wanfried zur Bebauung zur Verfügung. 18871 Kammerherr von Scharfenberg Kammerherr von Scharfenberg wird selbst Vorsitzender der Wan- dervereine Wanfried, Eschwege. Der Baron, Kammerherr Carl Xaer von Scharfenberg ist Besitzer des „Kalkhof“ (Schloß und Gutshof), nahe Wanfried (Richtung Katharinenberg) mit eigenem Friedhof unter dem Wald (östlich). Die Scharfenberg‘s hatten große Besitztümer an Wald und landwirtschaftlichen Nutzflä- chen auch in den umliegenden Gemarkungen Falken, Treffurt, Schnellmannshausen und Wendehausen. 18891 Kammerherr von Scharfenberg Von Scharfenberg läßt aus eigenen Mitteln, mit Hilfe des Wan- dervereins Wanfried Turm und Wanderunterkunft auf dem Hel- drastein bauen. 27.5.18901 Heldrastein. Einweihung 14 m Turm

Mit Unterzeichnung ist die von Herrn Baron von Scharfenberg erbaute Restauration auf dem Heldrastein vom Gastwirt Adolf Wiegand eröffnet. Für gute Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Für größere Gesellschaften bittet er, sich vorher anzu- melden. Um geneigten Zuspruch bittet Adolf Wiegand, Gastwirt in Großburschla und auf dem Heldrastein. Adolf Wiegand war ab 1902 auch Bahnhofswirt und Wirt der Gaststätte „Zur Farbe“ in Großburschla.

19041,4 Kammerherr von Scharfenberg

Einweihungsfeier (Holzturm 14m). Da der bebaute Grund und Boden zur Gemarkung Schnellmannshausen / Land Thüringen gehört, erhielt der Turm den Namen des Großherzoges von Sachsen-Weimar, Carl Alexander.

Von Scharfenberg schenkt sein bebautes Grundstück mit dem Turm, dem angrenzenden Gebäude, Hofreite, Garten und ein Stück Weg von insgesamt 1,235 ha Fläche dem Turnverein Wanfried. Werratal-Bote - 32 - Nr. 15/2016 18.3.19062 Hauptlehrer Rehbein „Gruß an mein lieben Hel- Quellen: drastein“ xxxx1 Werratal- Wanderverein Heft Eschwege Gruß an meinen lieben Heldrastein. xxxx2 Treffurter Nachrichten Von Hauptlehrer Rehbein in Oberdorla, früher in Heldra. xxxx3 Festschrift 140 Jahre Männergesangverein Viellieber Heldrastein, du grauer Rücken, 1868 Großbrschla Mit wie viel Ehren bist du doch bedacht! xxxx4 Der Heldrastein Verlag Friedrich Gajewski Ob dir darob das Herz im Leib nicht lacht? xxxx5 Kurier vom Heldrastein Uns allen, allen lacht es vor Entzücken! xxxx6 Das Werraland 1945 - 1989 Band 1 Doch deine Felsenstirn bleibt ernst und kalt. Zürnst du noch über Hennings Gräueltaten? Fort jede Wolke, Freund! O, laß dir raten Dies und Das Zu sonnenfrohem Blick! Tu dir Gewalt! Wie glänzt der Turm auf deinem grauen Haupt! Werra-Weser-Anrainerkonferenz e. V. Wie strebt er majestätisch auf zum Himmel Gleich einer Kron’ im hellen Sonnenstrahl! Wie kommt das Dampfroß jetzt durch’s Tal geschnaubt, Bewirtschaftungsplan Salz Bringt dir der Wandrer reisefroh Gewimmel! für die Flussgebietseinheit Weser Entzückt schau’n sie hinab ins schöne Werratal. Werra-Weser-Versalzung bleibt im Visier der EU-Kommissi- 1.6.19062 Heldrastein. on Der schönste Punkt des Werratals ist unstreitig der Heldrastein, Die Hessische Umweltministerin hat Abgeordnete und die Öf- eine Stunde von der Bahnstation Großburschla, schöner waldi- fentlichkeit falsch informiert. Das Vertragsverletzungsverfahren ger Aufstieg. Gute Speisen und Getränke empfiehlt zu mäßigen wegen der Versalzung von Werra und Weser war nicht ausge- Preisen Johann Stockheim, Gastwirt. setzt, sondern es ist vielmehr weitergeführt worden. Damit ist 14.8.19062 Vereins-Nachrichten. Treffurt. (V. Heldrastein - auch der kürzlich beschlossene „Detaillierte Bewirtschaftungs- Bergturnfest.) plan 2015-2021“ für die Flussgebietseinheit Weser im Visier der Am Sonntag, den 19. August, wird das 5. Bergturnfest, eine Ein- EU-Kommission und es droht eine Verurteilung durch den Euro- richtung des Nordwestthüringischen Turngaues, abgehalten wer- päischen Gerichtshof. den. Alle Turner, sofern sie Mitglieder der deutschen Turnerschaft Die EU-Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, die Umsetzung der sind, werden herzlich dazu eingeladen. Das Wettturnen beginnt Wasserrahmenrichtlinie in Bewirtschaftungsplänen für die Fluss- um 1 Uhr mittags. Es besteht in Hochspringen, Weitspringen, gebietseinheiten zu planen und zu dokumentieren. Die Umwelt- Gewichtheben (25 kg mit 1 Hand), Steinstoßen. Die Übungen minister der Werra-Weser-Anrainerländer hatten im April 2015 werden nach der deutschen Wettturnordnung gewertet. Jeder einen Entwurf für die Planungsphase 2015-2021 vorgelegt, der Sieger erhält ein künstlerisch ausgeführtes Diplom. Der Wetttur- von der EU-Kommission fundamental kritisiert worden war. ner hat 50 Pfg. jeder andere Besucher des Festes 15 Pfg. Bei- Im Rahmen eines Vertragsverletzungsverfahrens rügte die Kom- trag zu entrichten. Während des Turnens ist Konzert. Der hiesige mission im Oktober 2015, dass in diesem Entwurf der „gute Turnverein stellt zu diesem Feste die nötigen Geräte. 2 ökologische Zustand“ als Ziel der Wasserrahmenrichtlinie nicht 16.10.1906 Schnellmannshausen. Königliche Hoheit der angestrebt wird, obwohl die notwendigen Voraussetzungen für Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach Ausnahmen nicht vorliegen. Aber selbst das Erreichen der he- Heute Mittag traf unser allverehrter Landesherr Seine Königliche rabgestuften Ziele sei fraglich, weil die Umweltminister diese Hoheit, der Großherzog per Automobil hier ein und wurde von der Möglichkeit nicht nachgewiesen hätten. Die Kommission stellte Ortsbehörde und der Einwohnerschaft lebhaft begrüßt. Von hier fest, dass die Bundesrepublik bei der Umsetzung der Wasserrah- aus begab sich der hohe Herr mit Wagen nach dem Heldrastein, menrichtlinie grundlegende rechtliche Anforderungen versäumt wo er 30 Minuten verweilte. Dort wurde er vom Kammerherrn von hat und deshalb ihren Verpflichtungen nicht nachgekommen sei. Scharfenberg, Herrn von Gilsa - Völkershausen und noch einigen Die Kommission droht, die Bundesrepublik vor dem Europäi- Herren begrüßt. Vom Heldrastein aus begab sich der Großher- schen Gerichtshof zu verklagen. zog nachdem er auf der Chaussee bei Hattengehau das Auto- In dem im März 2016 beschlossenen „Detaillierten Bewirtschafts- mobil wieder bestiegen hatte nach Ifta, wo er ebenfalls feierlich plan 2015-2021“ sind die Rügen der Kommission nicht berück- empfangen wurde. sichtigt worden. Auch in diesem Plan wird der „gute ökologische 16.10.19062 Heldrastein. Königliche Hoheit der Großherzog Zustand“ in Werra und Weser nicht erreicht. Anders lautende Be- von Sachsen-Weimar-Eisenach hauptungen im Bewirtschaftungsplan entpuppen sich schon bei Der alte graue Riese und Wächter des romantischen Werratales, oberflächlicher Prüfung als falsch. Auch diesmal werden Mach- der Heldrastein, hat heute hohen Besuch empfangen. Seine Kö- barkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen nicht nachgewiesen nigliche Hoheit der Großherzog von Sachsen-Wei-mar-Eisenach und noch nicht einmal plausibel gemacht. besuchte ihn auf einer Rundreise seines Landes. Schon einige Das hat man den zuständigen Landtagsabgeordneten in den An- Tage vorher wurde der Karl-Alexander-Turm unter der sinnigen rainerländern und der dortigen Öffentlichkeit jedoch verschwie- Leitung des Herrn Försters Siemroth ausge-schmückt. Junge gen.Vielmehr behauptet die Hessische Umweltministerin Priska Tannenbäumchen zierten den Turmeingang und von dem Turm- Hinz (B‘90/Die Grünen) am 12.11.2015 gegenüber Landtagsab- dache wehten in der frischen Herbstluft die Fahnen in der preu- geordneten in einer Sitzung des Umweltausschusses, das Ver- ßischen, deutschen und sachsen-weimari-schen Farbe. Seine tragsverletzungsverfahren sei ausgesetzt. Und ihre Thüringer Königliche Hoheit wurde schon um 11 Uhr vormittags erwartet, Kollegin und Parteifreundin Anja Siegesmund behauptet gegen- kam aber erst in Begleitung eines Adjutanten, des Bezirksdirek- über der Tagezeitung Freies Wort: „Die Europäische Kommission tors von Eisenach und des Creuzburger Oberförsters um 1 Uhr hat den Masterplan (...) positiv aufgenommen.“ (10.12.2015) Da- mittags auf dem Felsen an, wo ihn der Königliche Kammerherr mit haben sie den Eindruck erweckt, mit einer Einigung auf einen Herr Baron von Scharfenberg und Herr Baron von Gilsa empfin- gemeinsamen Bewirtschaftungsplan könne eine Klage vor dem gen. Die Auffahrt des Großherzogs geschah von Schnellmanns- EuGH abgewendet werden. hausen aus, dessen Einwohner schon Tage vorher in fieberhaf- Die Werra-Weser-Klägergermeinschaft ist Verfahrensbeteiligte ter Tätigkeit waren, um ihren geliebten Landesfürsten ein treues, in dem schon genannten Vertragsverletzungsverfahren. Deren schönes Bild ihres Ortes zu ge-ben. Sichtlich erfreut schien der Rechtsvertreter, der Kölner Rechtsanwalt Prof. Dr. Rüdiger Breu- Großherzog vom Ausblick, den ihm der Heldrastein in die bun- er, hat wegen der Aussagen der Ministerinnen bei der Gene- te, großartige Herbstlandschaft gewährte, zu sein. Nun wurde raldirektion Umwelt in Brüssel nachgefragt. Er hat die Auskunft der Turm bestiegen und der Rundblick von hier aus bewundert. erhalten, dass das Verfahren nicht ausgesetzt gewesen sei und Genau eine halbe Stunde währte der Aufenthalt des Für-sten somit weiter geführt wird. Der „Masterplan Salzreduzierung“ und auf dem Felsen. Nach herzlicher Verabschiedung desselben von der daraus entwickelte Detaillierte Bewirtschaftungsplan können seinen freundlichen Führern, ging die Reise seiner Königlichen also von der Kommission kaum „positiv aufgenommen“ worden Hoheit über Ifta nach Creuzburg. sein. Aber auch in anderer Hinsicht sollten Abgeordnete und Öffent- Zusammengestellt von Heimatfreund Gerhard Kühn, Schnell- lichkeit offenbar getäuscht werden. In ihrer Pressemitteilung mannshausen zur Verbschiedung des Bewirtschaftungsplans sagt Priska Hinz Werratal-Bote - 33 - Nr. 15/2016 „Die drei vorgesehenen Maßnahmen sind intensiv mit dem Un- Obstpachtung und Walter half samstags desöfteren mit, wozu er ternehmen K+S abgestimmt worden“. Diese Behauptung hatte die 36 km Strecke von Falken aus mit dem Fahrrad unter die Pe- eine besonders kurze Halbwertszeit, denn schon Minuten später dale nahm. Ingrid war ihm da schon aufgefallen und als 1954 der stellt K+S klar: „... der jetzt verabschiedete Masterplan Salzre- Kirmestanz die beiden näher zusammenbrachte, hatte es auch duzierung (...) (stützt) sich auf Annahmen, deren Realisierbar- schon gefunkt. Nicht nur an den Wochenenden fuhr Walter nun keit in den kommenden Jahren noch intensiv untersucht und mit dem Rad nach Alterstedt, da kam auch manche Fahrt zwi- geprüft werden muss.“ K+S stützt sich damit auf die Kritik der schendurch hinzu. Zwei Jahre nach dem Kennenlernen heirate- EU-Kommission. In der Pressemitteilung lehnt das Unternehmen ten die Jungverliebten und zogen in Falken mit in Walters kleines Verpflichtungen aus dem Bewirtschaftungsplan ab und droht mit Elternhaus ein. Bald darauf wurde die erste Tochter geboren und einer Klage. Dies bezieht sich ausdrücklich auf die von der K+S als 1960 beide Töchter aus den Windeln waren, begann Ingrid in Kali GmbH angestrebte Möglichkeit, jährlich bis zu 5,5 Mio. cbm der Zigarrenfabrik Treffurt wieder in ihrem Beruf zu arbeiten. Sie Abwässer in die Oberweser zu verklappen („Oberweserpipe- hatte zuvor in Bad Langensalza sich zur Stenotypistin ausbilden line“). lassen und dann auch schon dort in der Kammgarnspinnerei ge- „Unter diesen Voraussetzungen wird man den „Detaillierten Be- arbeitet. Auch in Treffurt wurde das Büro ihr Arbeitsplatz und das wirtschaftungsplan“ noch nicht einmal als beratungsfähig be- mehr als 30 Jahre lang, bevor sie 1992 in den Vorruhestand ge- zeichnen können. Es lohnt sich, der Frage nachzugehen, warum hen konnte. Walter hatte den Beruf des Maurers erlernt, war als sich die Umweltminister trotzdem auf diesen Plan geeinigt ha- solcher zunächst auch bei der Bauunion beschäftigt, bevor eine ben“, so Dr. Walter Hölzel, Vorsitzender der Werra-Weser-Anrai- Umschulung notwendig wurde. Baustoffe waren für seine Haut nerkonferenz. unverträglich geworden und so schulte er zum Berufskraftfahrer um. Für die HO fuhr er durch die ganze Republik und nach der Dr. Walter Hölzel Wende auch noch oft in westliche Richtung, meist Textiltranspor- Vorsitzender Werra-Weser-Anrainerkonferenz e.V. te, auch für das Kaufhaus Schwager. Auch für ihn endete die Be- schäftigung 1994 im Vorruhestand. Die Zeit danach wurde weder Ehrenamtliche Hospizbegleiter gesucht für Ingrid (78) noch für Walter (81) langweilig, hatten die Töchter sie doch mit drei Enkeln und vier Urenkeln beglückt, die sich gern Für unseren ambulanten Hospizdienst und dem geplanten Auf- von Oma und Opa verwöhnen ließen und noch lassen. Darüber bau eines ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes su- hinaus waren beide im Kleingartenverein aktiv und gaben erst chen wir ehrenamtliche Mitarbeiter, die bereit sind, sich persön- vor zwei Jahren ihren Garten ab. Der kleine Garten am Haus lich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander zu reicht ihnen jetzt völlig aus, weil sie ja auch ihren eigenen Fami- setzen, um Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen lienalltag weitestgehend allein bewerkstelligen und das in aller mit respektvoller und achtsam zugewandter Haltung begegnen Ruhe. Zum Rentenbeginn waren sie vor Jahren noch gern und zu können. viel gereist, hatten die weiteren Ziele wie Italien, Kroatien oder Ein neuer Ausbildungskurs soll zeitnah beginnen und die Teil- Paris mit dem Bus angefahren oder waren mit dem PKW nach nehmer intensiv auf den Begleitungsdienst vorbereiten. Österreich (Kärnten, Wien) gefahren. Gesundheitlich bedingt Der Kurs umfasst mehrere Ausbildungsabschnitte und wird in sind die Fahrten mit dem Auto nur noch von kurzer Dauer auf viel wöchentlichem Abstand in den späten Nachmittagsstunden kürzeren Strecken als früher. Aber auch zu Hause fühlen sich stattfinden. Ingrid und Walter wohl, zumal aus dem einst kleinen Elternhaus Interessenten melden sich bitte umgehend: ein geräumiges Anwesen geworden ist und man sich der Für- Ökumenische Hospizgruppe Eisenach sorge der ältesten Tochter mit der Familie hier gewiss sein kann. Susanne Krebs (Koordinatorin) Mit der ganzen Familie und Freunden werden es am Samstag Schillerstr. 11b, 99817 Eisenach nun ca. 50 Personen sein, die mit den Jubilaren in der ‚Goldenen Tel. 03691/888732 Aue‘ auf das 60jährige Ehejubiläum anstoßen werden. Bei der Mail: [email protected] derzeitigen Fitness der alten Eheleute scheint es aber auch mög- lich, in fünf Jahren das nächste große Ehejubiläum begehen zu Liebe zwischen Apfelblüte und Kirmestanz können. Zu wünschen ist es Ingrid und Walter Hoffmann allemal, die sich noch an so vieles der vergangenen 62 gemeinsamen Jahre erinnern können und sich auch die schwere Zeit davor im Ingrid und Walter Hoffmann feierten Diamantene Gedächtnis eingebrannt hat. Hochzeit Text und Foto: Rüdiger Schwanz

Schüler gefahrlos auf der Werra unterwegs

Start für die romantische Bootstour war in der Treffurter Tourist-Information im Bürgerhaus Im von Stefan Roth und ‚Werratal-Tours‘ zur Verfügung gestell- ten Kajak konnten am Mittwochnachmittag bei schönstem Son- nenschein große und kleine Gäste auf der Werra umherschip- pern und brauchten dabei nicht mal die sonst vorgeschriebene Schwimmweste anzuziehen. Platz genommen hatten da die Ru- derer im Boot, das seit dieser Woche in der Tourist-Info am Lan- desteg liegt und gern die Urlauber und Naturfreunde die Werra von Creuzburg bis Wanfried erleben und genießen lässt. Aus- gestattet mit einer Video-/Audio-Box im Boot, sieht der Ruderer vor sich auf einem Bildschirm all die Sehenswürdigkeiten ,die er bei seinen Paddelschlägen passiert, Vogelgezwitscher, Wellen- Ebenso sonnig wie am jetzigen Donnerstag war es vor 60 Jah- und Baumrauschen inklusive. Uwe Müller vom Naturpark Hai- ren auch gewesen, als sich Ingrid (geborene Seifert) und Walter nich-Werratal war der Ideengeber für das wundervolle Projekt, Hoffmann das Ja-Wort gegeben hatten, nur war es damals um für das man dann auch schnell unterstützende Helfer fand. Wie sie herum weiß vom Schnee. Jung waren sie beide noch und eben Stefan Roth oder das E-Werk Wanfried, das den Bildschirm doch war es schon eine feste Liebe, die die beiden verband und sponserte. Viele Helfer und Unterstützer, dazu die Bürgermeis- schließlich bis heute gehalten hat. Ingrid hatte bis dahin auch ter der angefahrenen Orte, Ronny Schwanz (Creuzburg), Rainer schon einiges erlebt, nachdem sie mit der Familie aus Chomutov Lämmerhirt (Mihla) und Wilhelm Gebhardt (Wanfried), begrüßte (Tschechien) vertrieben worden war und nach langer Bahnfahrt Treffurts Bürgermeister Michael Reinz bei einer kleinen feierli- über Dresden dann in Bad Langensalza ankam. Im nahe gele- chen Eröffnung in der Bibliothek. Naturparkleiter Dr. Johannes genen Alterstedt kam die Familie unter und genau hier lernte sie Hager hob das hiesige Informationszentrum, auch angesichts später auch ihren Liebsten kennen. Dessen Vater hatte dort eine der bisherigen Aktivitäten, als Stützpunkt für die Umweltbildung Werratal-Bote - 34 - Nr. 15/2016 besonders hervor. Das zeigte sich nun auch ganz praktisch, denn die Hortkinder der Grundschule waren gekommen, um Hil- festellung bei der Eröffnung zu geben und gleich auch eine erste Testfahrt zu unternehmen. Neben dem Boot weilt seit dieser Woche auch wieder der Infor- mationstisch der Thüringer Naturlandschaften in der Infostelle, der lange auf Wanderschaft an anderen Orten war. Bis Novem- ber bleibt er jetzt hier, informiert die Gäste und lockt mit reizvol- len Angeboten. Unter anderem liegt am Tisch der Stempelpass aus, in dem sechs Naturparks und zwei Biosphärenreservate der ‚Nationalen Naturlandschaften in Thüringen‘ ausgewiesen sind. Wer nachweislich, also mit Stempel, belegen kann, davon drei Parks besucht zu haben, der kann als Preis ein Wochenende mit verschiedenen Annehmlichkeiten in den Naturparkstandor- ten gewinnen. Appetit auf die nähere Umgebung können sich die Besucher ja schon mal auf der Bootstour in der Infostelle holen, die nun ein attraktives Angebot mehr zu bieten hat. Das sahen am Mittwoch auch Treffurts Heimatvereinschef Wolfgang Gerats und Heidi Brandt, die Tourismuskoordinatorin des Wartburgkrei- ses so.

Text und Fotos: Rüdiger Schwanz