Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau 36460 Krayenberggemeinde OT Merkers 17 Dietzel Dirk 1974 Bergmann 36460 Krayenberggemeinde OT Merkers 18 Hänsgen Holger 1960 Steuerfachgehilfe, Landesschatzmeister 99846 Seebach 19 Kutzner Jens 1965 Dozent 99834 Gerstungen 20 Czepluch Max 1989 Abteilungsleiter 36460 Krayenberggemeinde OT Merkers 21 Matz Andreas 1978 Geograph, Geoarchäologe, Reiseleiter 99817 Eisenach 22 König Enrico 1973 Betriebsleiter 36404 Vacha 23 Engel Stefan 1973 Betreuer 99848 Wutha-Farnroda 24 Merbach Tino 1976 Programmierer 99820 Hörselberg-Hainich OT Burla 25 Schenke Uwe 1958 Ergotherapeut 99817 Eisenach 26 Mötzung Andreas 1976 Elektroinstallateur 36466 Dermbach 27 Nothnick Harrybert 1953 Rentner 36433 Bad Salzungen 28 Werner Hartmut 1957 Diplomingenieur (FH) 99817 Eisenach 29 Bauer Thomas 1953 Diplomökonom 99817 Eisenach 30 Trautvetter Ralf 1961 Bauunternehmer 36466 Dermbach OT Stadtlengsfeld 31 van der Willik Albert 1966 Ausbildung zum Erzieher 99834 Gerstungen 32 Krollmann Bernhard 1968 Erzieher, Jugendsozialarbeiter 36460 Krayenberggemeinde OT Merkers 33 Krug Harald 1954 Rentner 36404 Vacha 34 Tonndorf Ralf 1944 Lehrer 36433 Bad Salzungen 35 Weber Marco 1977 Sicherheitsdienstmitarbeiter 36404 Vacha 36 Willing Udo 1954 Kraftfahrer, Rentner 36456 Barchfeld-Immelborn 37 Rodeck Uwe 1960 Leitungsbaumeister 99834 Gerstungen 2 Alternative für 1 Stöber Klaus 1961 Steuerberater 99848 Wutha-Farnroda Deutschland (AfD) 2 Walter Christoph 1990 Fraktionsgeschäftsführer 36419 Geisa 3 Pfeiffer Eckart 1949 Rentner 99817 Eisenach 4 Dr. Scheerschmidt Giselher 1955 Versicherungsmakler 99831 Amt Creuzburg/OT Mihla 5 Wloch Pascal 1978 Product Manager 36433 Bad Salzungen 6 Heinz Melanie 1981 Steuerfachangestellte in 99819 Krauthausen Weiterbildung/Umschulung 7 Beck Kati 1971 Elektromechanikerin 99842 Ruhla 8 Raschdorf Rainer 1951 Dipl. lng. Oec. 36448 Bad Liebenstein 9 Rink Christian 1971 Dipl. Staatswissenschaftler 99834 Gerstungen 10 Dietzel Marco 1984 Maler 99826 Bischofroda 11 Schlegel Marian 1987 Restaurantfachmann 99817 Eisenach 12 Böwe Frank 1971 Unternehmer 99842 Ruhla 13 Schellenberg André 1970 Bauhofmitarbeiter 99842 Ruhla 3 Christlich 1 Krebs Reinhard 1959 Dipl. Agr.-lng. 99817 Eisenach Demokratische 2 Jary Ulrike 1985 Dipl. Wirtschaftsjuristin 99848 Wutha-Farnroda Union 3 Ihling Christoph 1985 Immobilienkaufmann 99817 Eisenach Deutschlands (CDU) 4 Henkel Martin 1975 Elektroingenieur 36419 Geisa 5 Fischer Elvira 1958 Sozialarbeiterin 36414 Unterbreizbach OT Sünna 6 Dr. Brodführer Michael 1979 Jurist 36448 Bad Liebenstein 7 Walk Raymond 1962 Polizeivollzugsbeamter 99817 Eisenach 8 Henkel Manuela 1975 Bürgermeisterin 36419 Schleid OT Kranlucken 9 Müller Martin 1982 Diplom-Verwaltungswirt (FH) 36404 Vacha 10 Grob Manfred 1952 Ruhestand 36460 Krayenberggemeinde OT Kieselbach 11 Schwertfeger Dorothee 1981 Geschäftsführerin 99817 Eisenach 12 Hugk Thomas 1965 Verwaltungsfachwirt 36466 Dermbach 13 Knott Hannes 1989 Diplomverwaltungsfachwirt 36433 Bad Salzungen OT Etterwinden 14 Durner Julia 1986 Schulleiterin 99817 Eisenach 15 Groß Ralph 1968 Bürgermeister/Versicherungsfachmann 36456 Barchfeld-lmmelborn 16 Malsch Marcus 1978 Bankkaufmann 36448 Bad Liebenstein OT Steinbach 17 Thiel Christine 1964 Gepr. Bilanzbuchhalterin 36469 Bad Salzungen OT Tiefenort 18 Schwanz Ronny 1969 Bauhofleiter 99831 Amt Creuzburg 19 Dr. Kliebisch René 1983 Richter 99817 Eisenach 20 Rakowski Susanne 1974 Steuerfachwirtin 36448 Bad Liebenstein 21 Gleichmann Andreas 1961 Forstmeister 99837 Werra-Suhl-Tal 22 Bott Steffen 1973 Bankkaufmann 36419 Geisa 23 Erbendruth Brigitte 1957 Dipl. med. Pädagogin 99817 Eisenach 24 Töpfer Thomas 1964 Diplombauingenieur 99842 Ruhla OT Kittelsthal 25 Herbert Hardy 1976 Steuerberater/Rechtsanwalt 36433 Bad Salzungen 26 Gabriel Elke 1971 Verwaltungsbeamtin 99848 Wutha-Farnroda 27 Neumann Peter 1961 Bürgermeister 36460 Krayenberggemeinde OT Dietlas 28 Lippold Maik 1973 Bankkaufmann 99826 Lauterbach 29 Schilling Elisa 1997 Studentin 36433 Bad Salzungen OT Gumpelstadt 30 Dr. van Almsick Günter 1968 Apotheker 36404 Vacha 31 Baumeister Rene 1980 Betriebswirt/Unternehmensberater 99830 Treffurt OT Großburschla 32 Heinemann Joana 1985 Tourismusmanagerin 99834 Gerstungen 33 Gärtner Stefan 1972 Rechtsanwalt 99846 Seebach 34 Bergmann Lars 1975 Bankkaufmann 99837 Werra-Suhl-Tal OT Berka/Werra 35 Poloczek Silke 1970 Steuerfachangestellte 36456 Barchfeld-Immelborn OT lmmelborn 36 May Michael 1966 Polizeibeamter 99817 Eisenach 37 Fischer Sebastian 1984 Projektleiter 99826 Nazza 38 Martmer Alexandra 1986 Wahlkreismitarbeiterin 99820 Hörselberg-Hainich OT Behringen 39 Klimpel Tobias 1982 Triebfahrzeugplaner 99834 Gerstungen 40 Hirte Christian 1976 Rechtsanwalt 36469 Bad Salzungen OT Tiefenort 41 Tischendorf Daniela 1976 Diplom Sozialpädagogin 36404 Vacha OT Oberzella 42 Thiele Jörg 1974 Selbstständig 99817 Eisenach 43 Mayer Markus 1980 Anlagenleiter 99831 Amt Creuzburg OT Mihla 44 Fleischmann Sina 1978 Unternehmerin 36466 Wiesenthal 45 Herrmann Thomas 1960 Garten- und Landschaftsarchitekt 99817 Eisenach 46 Richter Mathias 1986 Verwaltungsfachwirt 99834 Gerstungen 47 Gebauer André 1964 Produktionsarbeiter 36466 Dermbach OT Stadtlengsfeld 48 Kallenbach Lars 1972 Angestellter 36433 Bad Salzungen OT Witzelroda 49 Blum Christian 1984 Bürgermeister 99817 Eisenach 50 Gerstung Markus 1992 Handelsvertreter 36466 Dermbach OT Brunnhartshausen 4 Sozialdemokra- 1 Klostermann Michael 1978 Büroleiter Präsident Landesverwaltungsamt 99817 Eisenach tische Partei 2 Hartung Sylvia 1965 Bürgermeisterin 99834 Gerstungen Deutschlands (SPD) 3 Holland-Nell Jürgen 1958 VDK-Kreisgeschäftsführer 36433 Bad Salzungen OT Witzelroda 4 Zentgraf-Christ Martina 1979 Physiotherapeutin 36452 Empfertshausen 5 Ziegler Hans-Joachim 1950 Dipl. Ing.-Ökonom 99842 Ruhla 6 Richter Heidi 1956 Rentnerin 36460 Krayenberggemeinde OT Dorndorf 7 Klotzbach Maik 1985 Verfahrenstechniker 99837 Werra-Suhl-Tal 8 Dr. Stückrad Juliane 1975 Kulturwissenschaftlerin 99817 Eisenach 9 Pollmeier Ralf 1962 Unternehmer 99831 Amt Creuzburg 10 Hoßfeld Barbara 1954 Rentnerin 36433 Bad Salzungen 11 Ernst Roland 1959 Bürgermeister 36414 Unterbreizbach 12 Köhler Susanne 1967 Schulleiterin 99817 Eisenach 13 Rindschwentner Oliver 1979 Notfallsanitäter 99831 Amt Creuzburg 14 Kranz Jeanette 1954 Rentnerin 99834 Gerstungen 0T Wolfsburg-Unkeroda 15 Schließmann Christian 1989 Bürokaufmann 36433 Bad Salzungen 16 Eckardt Kati 1969 Bürokauffrau 36433 Bad Salzungen 17 Fischer Thomas 1978 Großhandelskaufmann 36433 Leimbach 18 Sommer Franziska 1984 Informatikkauffrau 99842 Ruhla 19 Pach Frank 1961 Sachbearbeiter 36404 Vacha 20 Randhahn Katrin 1971 Musiktherapeutin 36433 Bad Salzungen 21 Luther Martin 1951 Werkzeugmacher 36466 Dermbach 22 Otto Bernd 1960 Automobilverkäufer 36456 Barchfeld-Immelborn 23 Kraft Jonny 1982 Berufsschullehrer 99817 Eisenach 24 Rossbach Jonathan 2002 Schüler 99846 Seebach 25 Kubitza André 1976 Rohr- Kanalreiniger 36460 Krayenberggemeinde 26 Geißler Martin 1988 Außendienstmitarbeiter 36404 Vacha 27 Flaig Ingo 1969 Maschinenbediener 36469 Bad Salzungen OT Ettenhausen a. d. Suhl 28 Tikwe Torsten 1971 Verkäufer 99817 Eisenach 29 Wollny Wolfgang 1948 Bürgermeister im Ruhestand 36460 Krayenberggemeinde 30 Kunze Gunter 1954 Rentner 36433 Bad Salzungen 31 Weise Frank 1958 Rentner 36448 Bad Liebenstein 32 Sauerbrei Julian 1986 Finanzanwärter 36460 Krayerıberggemeinde 33 Hoberg Volker 1970 Rechtsanwalt 36456 Barchfeld-lmmelborn 34 Lux Frank 1976 Dipl. lng. Holztechnik 99831 Amt Creuzburg 35 Durner Burkhard 1951 Lehrer 36466 Dermbach 36 Kromke Lutz 1959 Kaufmann 99831 Amt Creuzburg OT Creuzburg 37 Löser Raik 1974 Kaufmann im Großhandel und Außenhandel 36433 Bad Salzungen 38 Raab Sven 1973 kaufm. Angestellter 99817 Eisenach 39 Ruppert Jörg 1964 Dipl.lng. (FH) Elektrotechnik 99831 Amt Creuzburg 40 Burkhardt Bernd 1952 Rentner 99831 Amt Creuzburg 41 Schremmer Jonas 1988 Pflegehilfskraft 99817 Eisenach 42 Wünsch Noah 2001 Dualer Student 99817 Eisenach 43 Levknecht Thomas 1958 Pressesprecher 99817 Eisenach
Recommended publications
  • Natur Erleben Im Werratal Klosterteich Sollen Auch Seltene Arten Wie Die Gelbbauchunke Ein Neues Untersuchungsgebiete
    ca. 27 km | Von Treffurt nach Creuzburg nach Treffurt Von | km 27 ca. Werratal-Radweg Alle Kanustationen unter www.werratal.de unter Kanustationen Alle www.wilhelmsgluecksbrunn.de Ausleihstationen finden Sie in Creuzburg und in Probsteizella. in und Creuzburg in Sie finden Ausleihstationen 99831 Creuzburg | Tel.: 036926 7100320 | | 7100320 036926 Tel.: | Creuzburg 99831 Ihr Team vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturpark vom Team Ihr Biohotel, Restaurant & Café Saline | Wilhelmsglücksbrunn | | Wilhelmsglücksbrunn | Saline Café & Restaurant Biohotel, Kanutour von Creuzburg aus Creuzburg von Kanutour 12 km | Rundweg durch das ehemalige Grenzgebiet ehemalige das durch Rundweg | km 12 Premiumweg P6 Premiumweg Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Stiftsgut Wir laden Sie herzlich ein, das Werratal zu erkunden. zu Werratal das ein, herzlich Sie laden Wir in Creuzburg machen den besonderen Reiz dieser Flusslandschaft aus. aus. Flusslandschaft dieser Reiz besonderen den machen Creuzburg in Normannstein in Treffurt und die eindrucksvolle Steinbogenbrücke Steinbogenbrücke eindrucksvolle die und Treffurt in Normannstein und Bio-Hotel Gäste von nah und fern anzieht. anzieht. fern und nah von Gäste Bio-Hotel und statt. Höhepunkt ist der Christfest-Gottesdienst an Heiligabend. an Christfest-Gottesdienst der ist Höhepunkt statt. Historische Stätten wie die Herrenhäuser von Mihla, die Burg Burg die Mihla, von Herrenhäuser die wie Stätten Historische des gleichnamigen Stiftsguts, das mit Hofladen, Restaurant, Café Café Restaurant, Hofladen, mit das Stiftsguts,
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen Zum 01.05.2020
    Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen zum 01.05.2020 Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung unseres Unternehmens im Herbst 2019 wurde festgestellt, dass sich z.B. die Verbindung Eisenach – Bad Liebenstein über Glasbach nicht bewährt hat. Zudem war dadurch keine direkte Verbindung Eisenach – Inselsberg mehr möglich. Ebenso kam vermehrt der Wunsch, auch nach 17:00Uhr noch eine Verbindung nach Bad Liebenstein von Eisenach aus anzubieten. Weiterhin kamen Wünsche aus Barchfeld direkt nach Eisenach fahren zu können und aus dem Raum südliches Werratal/Rhön fehlende Umsteigebeziehungen Richtung Bad Liebenstein. Aus Bad Liebenstein und Barchfeld hat sich zudem der Wunsch ergeben Verbindungen in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen herzustellen. Alle diese Wünsche, Anregungen und Bitten haben wir in den letzten Monaten gesammelt und ausgewertet. Zusätzlich wurden Gespräche mit Touristikern und Bürgermeistern geführt. Daraus ist nun folgendes Konzept entstanden, das wir zum 1.5.2020 umsetzen: 1) Ordnung der Liniennummern Nördlich des Rennsteigs: es bleibt bei 14x-Liniennummern o 140 Eisenach – Ruhla – Bad Liebenstein o 142 Eisenach – Bad Tabarz o 143 Eisenach – Mosbach o 144 Kittelsthal – Ruhla Südlich des Rennsteigs: die Liniennummer ändern sich auf 19x o 190 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein – Barchfeld – Bad Salzungen neue Linie o 191 Bad Salzungen – Möhra Liniennummer unverändert o 192 Bad Liebenstein – Möhra Umbenennung: alt 141 o 195 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein Umbenennung: alt 145 o 196
    [Show full text]
  • 2. Juni, Danach 4 Wochen Sommerpause!
    Heimatzeitung für die Orte Apfelbach, Bermbach, Borbels, Borsch, Bremen, Buttlar, Geblar, Geisa, Geismar, Gerstengrund, Ketten, Kranlucken, Mieswarz, Motzlar, Otzbach, Reinhards, Schleid, Spahl, Walkes, Wenigentaft, Wiesenfeld, Zitters Nr. 10 / 19. Mai 2018 Jahrgang 29 Verkaufspreis 1,40 Euro Die Geisaer Zeitung Die Touristinformation der Stadt Der Festbetrieb beginnt mit dem Borsch, Geisaer Stubenmusik, die Geisa und die Rhön GmbH wer- gemeinsamen Mittagessen im Musikschule Wartburgkreis und erscheint wieder am: den dort zukünftig ihren Sitz großen Festzelt und wird bis in die der Förderverein Kunst, Kultur 2. Juni, danach 4 Wochen haben. Abendstunden mit einem kulturel- und Wissenschaft e.V. Geisa und Eröffnung mit Festgottesdienst len Rahmenprogramm feierlich viele mehr. Sommerpause! Die Eröffnung der DESCHAUER gestaltet. Schlossplatzkonzert Erste Ausgabe nach der GALERIE findet am Sonntag, 27. Frühlingsfest der Vereine der Musikschule Mai 2018, mit einem großen Fest Gegen 12:30 Uhr findet auf der Den krönenden Abschluss des Sommerpause: am 7. Juli! für die ganze Familie statt. Das Bühne am Schlossplatz die Be- Festprogramms zur Einweihung historische Schlossplatzensemble grüßung der Sternwanderer der der Deschauer Galerie bildet am wird die passende Kulisse für Werraregion des Rhönklubs statt. Abend das traditionelle Eröffnung der neuen dieses außergewöhnliche Ereignis Neben dem kulturellen Rahmen- Schlossplatzkonzert der Mu- bilden. Es beginnt um 10 Uhr mit programm auf dem Schlossplatz sikschule Wartburgkreis. Ab 18:00 DESCHAUER GALERIE einem feierlichen Gottesdienst im gibt es eine Spiel- und Bastel- Uhr spielt die Jazzband der Mu- am 27. Mai 2018 großen Festzelt auf dem straße mit DRK und GHCC, Hüpf- sikschule, um 19:00 Uhr das Ju- Geisa. Nach knapp zwei Jahren Schlossplatz.
    [Show full text]
  • Liniennetz Wartburgregion Leinefelde/Kassel
    Richtung Liniennetz Wartburgregion Leinefelde/Kassel 162 Hallungen 163 172 Wendehausen Mühlhausen 160 Meinhard- Groß- Treffurt Grebendorf Schwebda Wanfried burschla Heldra Oberdorla 170 172 Nazza 160 Abzweig 170 Falken Abzweig Langula Felchta Richtung Meinhard- Alten- 172 Gotha/ Frieda burschla Erfurt Eschwege Schnellmanns- hausen Nazza 160 162 163 150 170 Bad Langensalza Werra Schrapfendorf Ebens- Grundmühle Ufhoven Schenke Franken- hausen Hattengehau roda 162 160 161 Nationalpark Zimmern Mihla 162 Hainich Thiemsburg Volteroda 175 162 (Baumkronenpfad) Scherbda Buchenau Freitagszella Lauterbach Roter Kopf Ebenau Bischofroda Wolfsmanns- 170 Reitenberg gehau 173 Craula Ifta 173 150 Creuzburg Lengröden Ütteroda Tüngeda 162 173 175 176 Berka v. d. Reichenbach Hainich Krauthausen Berteroda 160 Oesterbehringen 174 161 174 Madelungen Neukirchen 150 151 173 Behringen Werra Deubachs- 174 176 hof Hütscheroda Pferdsdorf Stregda (Wildkatzendorf) 176 151 174 Kindel Bolleroda Wolfsbehringen 188 Spichra 117 119 Sallmanns- Wartha Hörschel Stedtfeld Beuernfeld Kindel Lauchröden Eisenach 151 hausen 2 150 Gewerbegebiet 181 181 110 117 118 119 Ettenhausen 183 Göringen Neuenhof Neustädt 140 142 143 150 150 Melborn a. d. Nesse Unterellen 151 151 151 152 160 161 Hötzels- Stock- Großen- Wenigen- 180 181 183 Rennsteig 170 173 174 180 roda hausen lupnitz lupnitz 186 187 Hastrungs- 181 183 190 STADT Gerstungen 183 feld Oberellen 183 Clausberg 117 152 144 152 188 119 140 Burla Untersuhl 142 Wutha- Rehhof- Fernbreiten- 143 Farnroda stübchen bach 117 Schönau Kälber-
    [Show full text]
  • Datenerhebungs- Und -Auswertungskonzept Zur
    Mietwerterhebungen Wartburgkreis Datenerhebungs- und -Auswertungskonzept zur Ermittlung angemessener Kosten der Unterkunft im Wartburgkreis 1 Mietwerterhebungen Wartburgkreis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................... 3 2. Datenschutz .................................................................................................................. 4 3. Untersuchung des Wohnungsmarktes ....................................................................... 5 3.1. Aufteilung des Landkreises in regionale Wohnungsmarkttypen ....................... 5 3.1.1 Indikatoren zur Typisierung des Wohnungsmarktes ................................... 5 3.1.2 Ergebnis der Wohnungsmarkttypisierung ................................................... 7 3.2. Datenerhebung .....................................................................................................10 3.2.1. Gesamtwohnungsbestand und Stichprobe .................................................10 3.2.2. Erhebung von Bestandsmieten ....................................................................12 3.2.3. Erhebungsumfang.........................................................................................12 3.2.4. Auswertungen der Bestandsmieten.............................................................12 4. Ergebnis der Bestandsmietenauswertung ................................................................14 4.1. Berechnung der Netto-Kaltmieten ......................................................................15
    [Show full text]
  • Stadt Amt CREUZBURG
    Ein Amt zum Wohlfühlen Stadt Amt CREUZBURG Unser Amt Creuzburg Das Amt Creuzburg ist zum 01.01.2020 durch den Zusammenschluss der Stadt Creuzburg und der Gemeinden Mihla und Ebenshausen ent- standen. Es ist die größte Mitgliedsgemeinde und gleichzeitig Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Zahlreiche Sehenswürdig- keiten, eine wunderschöne Umgebung, die Werra als Mittelpunkt, ein vielseitiges touristisches Angebot und eine gute Infrastruktur sind nur einige Gründe, um sich bei uns wohlzufühlen. 1. Die Werra durchfließt unser Amt und verbindet Thüringen mit Hessen und Niedersachsen. Creuzburg, Mih- la und Ebenshausen liegen direkt in Flußnähe. Die Werra war und ist ein wichtiger Faktor für die Geschichte 9. Scherbda und Gegenwart der Region. 2. Creuzburg zählt zu den ältesten Städten Thüringens. Es sind viele Sehenswürdigkeiten erhalten geblie- ben, wie die Creuzburg, die Wer- rabrücke mit Liboriuskapelle, der Marktplatz mit Nicolaikirche, die Gottesackerkirche und Teile der 3. Ebenauer Köpfe alten Stadtmauer. 2. Die Ebenauer Köpfe sind seit Creuzburg 1996 Natur- schutzgebiet und Lebensraum sel- tener Pflanzen und Tiere. 1. Werra Illustrationen: Der neue Blick (Xiaoming Song) 8. Ebenshausen und Scherbda gehen wahrscheinlich auf slawische Siedlun- gen zurück. Ebenshausen liegt direkt am Werratal-Radweg mit einer sehenswerten Brücke, dem Ebenshäusener Steg. 9. Ein Höhepunkt in der Region ist die Scherbdaer Kirmes. Bei einem Aufenthalt sollten Sie unbedingt die Dreifaltigkeitskirche mit einer beeindruckenden Deckenmalerei im Inneren besuchen. Ebenshausen 8. Nationalpark Hainich 7. 5. 6. Mihla 4. Sie können unser Amt 6. Mihla gehört zu den ältesten Siedlungen im Rahmen einer Boots- Thüringens und besitzt eine sehr gute tour auf der Werra Infrastruktur und zahlreiche Erholungs- erkunden.
    [Show full text]
  • Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
    Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2.
    [Show full text]
  • Gewerbeflächenentwicklungskon
    Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]