Jahrgang 28 Freitag, den 21. August 2020 NUMMER 17

Blick über den Straßberg auf Gerstungen

Foto Bert Heilemann

Die leuchtend roten Früchte der Eberesche läuten die zweite Jahreshälfte ein - die Zeit der Reife und der Ernte.

Nur kurze Zeit konn- te man vergangene Woche diese tollen Kakteenblüten am ehemaligen Kutscher- haus im Rathauspark bewundern. Wer da wohl den grünen Daumen hat? Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue -Zeitung« Seite 2 Rufnummern und Öffnungszeiten

Wilhelmstraße 53 99834 Gerstungen Sprechzeiten Eigenbetrieb Gemeindewerke Gerstungen Tel.: ��������������������������������������������������������������������������������������036922-245-0 Wilhelmstr. 45, 99834 Gerstungen Fax: ���������������������������������������������������������������������������������� 036922-245-500 Tel. ������������������������������������������������������������������������������������ 036922-245-711 E-Mail: [email protected] Dienstag �������������������������������������������������09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr Internet: www.gerstungen.de Donnerstag ���������������������������������������������09.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr www.facebook.com/Gerstungen Freitag �����������������������������������������������������������������������������09.00 - 12.00 Uhr Bürgerservicebüro Gerstungen Wasser/Abwasser - Bereich Gemeinde Gerstungen Herr Biehl ���������������������������������������������������������������������������� 0175-1849264 Markt 13 Herr Trümper ������������������������������������������������������������������������ 0170-7816570 Montag �������������������������������������������������� geschlossen oder nach Vereinbarung Herr Golle �������������������������������������������������������������������������� 0151/61368143 Dienstag ������������������������������������������������������ 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Mittwoch ������������������������������������������������ geschlossen oder nach Vereinbarung Herr Ziehn Büro: ������������������������������������������������� 036922/245703 Donnerstag �������������������������������������������������� 09.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Mobil: �������������������������������������������������� 0160/5320608 Freitag ��������������������������������������������������������������������������������� 09.00 - 12.00 Wasser/Abwasser - Bereich ehem. Gemeinde Marksuhl Bürgerbüro ��������������������������������������������������������������������� 036922-245-210 und ehem. Gemeinde Wolfsburg-Unkeroda Einwohnermeldeamt ������������������������������������������������������� 036922-245-212 Ordnungsamt ������������������������������������������������������������������ 036922-245-221 Herr Kallenbach Büro: �������������������������������������������������� 036922-245702 Friedhofsverwaltung ������������������������������������������������������� 036922-245-812 Mobil: ������������������������������������������������� 0151-16048960 (nur dienstags 09.00 - 12.00 Uhr!) Bürgerservicestelle Marksuhl Bereitschaft für Wasser/Abwasser (nach Dienstende in Notfällen) ��������������������������������������������� 036922/245-701 Bahnhofstraße 1 Montag ������������������������������������������������������� 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Grünschnittannahmestelle Gerstungen Dienstag ������������������������������������������������� geschlossen oder nach Vereinbarung ab 1. April bis letzten Samstag vor Totensonntag Mittwoch ������������������������������������������������ geschlossen oder nach Vereinbarung Samstag ���������������������������������������������������������������������������09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag �������������������������������������������������� 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Freitag ��������������������������������������������������� geschlossen oder nach Vereinbarung Einwohnermeldeamt ������������������������������������������������������� 036922-245-213 Friedhofsverwaltung ������������������������������������������������������� 036922-245-812 (nur donnerstags 14.00 - 18.00!) Rathaus Gerstungen Wilhelmstraße 53 Montag ����������������������������������������������������������������������������������� geschlossen Dienstag ������������������������������������������������ 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr Mittwoch ��������������������������������������������������������������������������������� geschlossen Bibliothek Gerstungen ��������������������������������������������������������� 036922-31669 Donnerstag �������������������������������������������� 09.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag ���������������������������������������������������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr Internet www.bibliothek.gerstungen.de Sprechzeit der Bürgermeisterin Sylvia Hartung Öffnungszeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter: ����������������� 036922-245-101 Dienstag �������������������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag ���������������������������������������������������������������������� 14.00 - 18.00 Uhr Standesamt �������������������������������������������������������������������� 036922-245-241 Freitag ���������������������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr Liegenschaftsverwaltung ������������������������������������������������� 036922-245-421 Wohnungsverwaltung ������������������������������������������������������ 036922-245-602 Bibliothek Marksuhl ����������������������������������������������������������� 036922-245-252 Bauverwaltung ��������������������������������������������������������������� 036922-245-401 (Standort Wilhelmstraße 45) E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Ortsteilbürgermeister Marksuhl - Heiko Ißleib Montag ������������������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr jeden letzten Montag im Monat ��������������������������������������������16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag �������������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr im Schloss Marksuhl telefonisch erreichbar unter ���������������������������������������������������� 0173-9734112 Ortsteilbürgermeister Lauchröden - Uwe Müller jeden 1. Montag im Monat ���������������������������������������������������17.30 - 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ortsteilbürgermeisterin Oberellen - Caterina Körner jeden 1. Mittwoch im Monat ����������������������������������������������� 17.30 - 18.30 Uhr Friedensteinstraße 44 Ortsteilbürgermeisterin Unterellen - Annemarie Rimbach jeden 1. Donnerstag im Monat ���������������������������������������������17.00 - 18.00 Uhr Werratalmuseum Gerstungen ������������������������������������������������ 036922-31433 Pfarrgasse 35 Sophienstraße 4 Ortsteilbürgermeisterin Neustädt - Veronika Führer E-Mail: [email protected] jeden 2. Mittwoch im Monat ������������������������������������������������17.00 - 18.00 Uhr Dienstag - Sonntag ����������������������������������������������������������� 14.00 - 17.00 Uhr Besichtigungen und Führungen sind außerhalb der Öffnungszeiten Ortsteilbürgermeister in Sallmannshausen - Jens Schwedes nach Vereinbarung möglich. donnerstags ����������������������������������������������������������������������15.00 - 17.00 Uhr Ortsteilbürgermeister in Eckardtshausen - Dieter Scheuch Burgmuseum Ruine Brandenburg jeden 1. Dienstag im Monat �������������������������������������������������18.00 - 19.00 Uhr Das Gelände der Ruine Brandenburg lädt ein zum Verweilen und Erkunden. Das Burgmuseum in der Kemenate kann momentan coronabedingt leider nicht Ortsteilbürgermeister in Wolfsburg-Unkeroda - Holger Fuß geöffnet werden. jeden 1. Mittwoch im Monat in einer ungeraden Woche Die Schlossverwaltung ist erreichbar unter der 0176-56958352. im Dorfgemeinschaftshaus ���������������������������������������������������17.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Ortsteilbürgermeister in Förtha - Frank Michalowski telefonisch erreichbar unter ���������������������������������������������������� 0163-2027887 Seite 3 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Ausgabe 17/2020 Dr. med. Klaus Büchner, FA für Allgemeinmedizin Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten Bahnhofstr. 14, Marksuhl Polizei Notruf ���������������������������������������������������������������110 Mobil: 0171/2160937 Polizei-Sprechstunde im Rathaus Gerstungen Tel.: 036925/60327 KOBB, zu den Sprechzeiten ��������������������������������036922 41103 Dienstag ����������������������������������������������������16.00 - 18.00 Uhr Donnerstag ������������������������������������������������10.00 - 12.00 Uhr Dr. med. Stefan Katzmann, Dr. med. Ute Katz- Feuerwehr Notruf ���������������������������������������������������������112 mann - Fachärzte für Allgemeinmedizin Ortsbrandmeister T. Rommert ���������������������������0151-25202438 Wehrführer Gerstungen R. Rychlick ������������������� 0176-14444332 Lindenstraße 24, Wolfsburg-Unkeroda Wehrführer Untersuhl St. Rudloff ���������������������� 036922-37961 Tel.: 036925/61488 Wehrführer Neustädt G. Taubert ������������������������ 036922-29068 Wehrführer Lauchröden M. Bartossek ��������������Tel. 01742717390 Wehrführer Oberellen St. Poppe ������������������������ 0172-2864556 Bereitschaftsdienste der Zahnärzte Wehrführer Marksuhl A. Schulz ������������������������ 0176-54570539 Wehrführer Förtha T. Rommert ������������������������� 0151-25202438 Zentrales Notdiensttelefon 116 117 Wehrführer W.-Unkeroda D. Rauscher ���������������� 0152-28412026 Dr. med. dent. Birgit Baldofski Wehrführer Unterellen S. Kümpfel ��������������������� 0160-2297496 Großgasse 25, Oberellen, ���������������������������������� Tel. 036925-61316 Gasversorgung Dr. med. dent. Wolfgang Baldofski Thüringer Energienetze Wilhelmstraße 78, Gerstungen ����������������������������Tel. 036922-20217 Entstörungsdienst Erdgas ����������������������������������0800 6861177 Dr. med. dent. Michael Haas Schillerstr. 1, Gerstungen ����������������������������������Tel. 036922-20208 Internet: www.thueringer-energienetze.com Zahnarztpraxis Michael Höch Berkaer Straße 5, 99837 Berka/W., Gasversorgung für Förtha, Eckardtshausen u. Wolfsburg-Un- OT Herda ��������������������������������������������������������Tel. 036922-20885 keroda Zahnarztpraxis Annette Schößler und Heidi Kaiser OHRA-Energie GmbH - Entstörungsdienst ����������������03622-6216 Schwanengasse 1, Berka/Werra Tel. 036922-20344 Zahnarztpraxis Dr. Daniela Bode Mühlwiese 2, Förtha Tel. 036925-90885 Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Johannes Neubauer Bereitschaftsdienste Bahnhofstr. 32, Marksuhl Tel. 036925-60292

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienste der Apotheken bundesweit erreichbar über die: ������������������������������������� 116 117 Storchen-Apotheke Gerstungen Tel.: 036922-2670 Bei lebensbedrohlichen Zuständen: ���������������������������������������112 Apotheke im Riete Marksuhl Tel.: 036925-60490 Hessen-Apotheke Obersuhl Tel.: 06626-8011 Schwan-Apotheke Berka/Werra Tel.: 036922-2410 Glückauf-Apotheke Heringen Tel.: 06624-359 Brücken-Apotheke Heringen Tel.: 06624-92220 Wilhelmstraße 76 („Spitze“) Der Dienst beginnt um 08.00 Uhr des genannten Tages und endet 08.00 Uhr des folgenden Tages. HNO Praxis Bereitschaftsdienst Frau Dr. med. Galina Vogt Facharzt für HNO-Heilkunde Freitag, 21. August 2020 Hessen-Apotheke Tel. ��������������������������������������������������������������������036922-428376 Samstag, 22 August 2020 Brücken-Apotheke Sonntag, 23. August 2020 Brücken-Apotheke Praxis für Gynäkologie Montag, 24. August 2020 Schwan-Apotheke Frau Dr. med. Dana Kaufmann-Frietsch Dienstag, 25. August 2020 Glückauf-Apotheke Fachärztin für Frauenheilkunde Mittwoch, 26. August 2020 Apotheke im Riete Tel. ��������������������������������������������������������������������036922-428371 Donnerstag, 27. August 2020 Hessen-Apotheke Freitag, 28. August 2020 Storchen-Apotheke Praxis für Hauterkrankungen/Allergien Samstag, 29. August 2020 Schwan-Apotheke Frau Iljana von Buttler Sonntag, 30. August 2020 Schwan-Apotheke Fachärztin für Hauterkrankungen/Allergien Montag, 31. August 2020 Glückauf-Apotheke Tel. ���������������������������������������������������������������������036922-428375 Dienstag, 1. September 2020 Apotheke im Riete Mittwoch, 2. September 2020 Hessen-Apotheke Marcus Barth, FA für Allgemeinmedizin Donnerstag, 3. September 2020 Storchen-Apotheke und manuelle Medizin / Chirotherapie Bundesweiter Apotheken-Notdienst Wilhelmstraße 76, Gerstungen, Tel.: 036922-439139 Informationen zu diensthabenden Apotheken erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer: Dipl.-Med. Sander, FÄ für Allgemeinmedizin 0800-0022833. Bahnhofstr. 32, Marksuhl Tierärztliche Versorgung Tel. 036925-60496 Tierarztpraxis Jan Börner Am Bach 86 A, Untersuhl �������������������� Tel. 036922-20509 o. 31700 Dipl.-Med. Thea Schulz, FÄ für Allgemeinmedizin www.tierarztpraxisboerner.de Am Ehmesberg 31, Oberellen Tel. 036925-61428 Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Seite 4 tps://tlubn.thueringen.de/service/amtliche-bekanntmachungen/ ver- Nächster Redaktionsschluss öffentlicht. Weimar, den 23. Juli 2020 Mittwoch, 26. August (12 Uhr)!!! Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Im Auftrag H.-Günter Breitbarth Nächste Erscheinung Abteilungsleiter 5 Wasserrechtlicher Vollzug Freitag, 4. September 2020 Redaktion Amtsblatt, Tel. 036922/245-31 E-Mail: [email protected] Amtliche Informationen

Sprechstunden des Kontaktbereichsbeamten Amtlicher Teil in der Gemeinde Gerstungen

Vom 3. - 24. August finden wegen Urlaub keine Sprech- Amtliche Bekanntmachungen stunden statt Danach werden in der Gemeinde Gerstungen wieder jeweils dienstags von 16.00 - 18.00 Uhr und Bekanntmachung donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr Anhörung innerhalb des Rechtsverordnungsverfahrens zur Sprechstunden des Kontaktbereichsbeamten Christian Wagner, Po- lizeihauptmeister, durchgeführt, jedoch nur nach vorheriger Ter- Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Fließge- minabsprache unter der Tel. Nr. 036922-245-110. wässers Suhl von der Talsperre Ettenhausen bis zur Mün- In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die dung in die Werra Polizeiinspektion , Ernst-Thälmann-Straße 78, Tel. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz be- 03691/261-0. absichtigt, für das Fließgewässer Suhl von der Talsperre Ettenhausen bis zur Mündung in die Werra auf Teilen der Gemarkungen Lindigshof, Burkhardtroda, Marksuhl, Wünschensuhl, Fernbreitenbach, Hausbrei- Sprechstunde tenbach, Herda, Berka a. d. Werra, Gerstungen und Untersuhl das Über- der Deutschen Rentenversicherung Bund schwemmungsgebiet festzusetzen. Die Festsetzung des Überschwem- mungsgebietes erfolgt gemäß § 76 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz Der Versichertenberater der Deutschen Ren- (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 tenversicherung Bund informiert: des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1408) geändert worden ist. Die nächste Sprechstunde findet im Mo- Nach § 66 Thüringer Wassergesetz (ThürWG) vom 28. Mai 2019 (GVBl. nat September 2020 zum nachfolgenden S. 74), das durch Artikel 17 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. Termin im Bürgerbüro am Markt in Gerstungen statt: 277) geändert worden ist, wird Folgendes bekannt gegeben: 03.09.2020 von 14.00 bis 15.30 Uhr Der Entwurf der Rechtsverordnung sowie die dazugehörenden Karten Es können zum Beispiel Anträge auf Rente wegen Erwerbsminderung, (Kartenblätter im Maßstab 1 : 10 000, basierend auf ATKIS, und Kar- Rente für Bergleute, Altersrente und Hinterbliebenenrente direkt bei tenblätter im Maßstab 1 : 2 000, basierend auf ALKIS) liegen vom mir vor Ort gestellt werden, ohne dass weitere Wege für die Antragstel- 14. September bis einschließlich 13. Oktober 2020 ler anfallen. Die entsprechenden Formulare sind vorhanden. Wichtiger Hinweis: während der Sprechzeiten in folgenden Behörden zur allgemeinen In Abstimmung mit den Mitarbeiterinnen im Bürgerservicebüro aus: Einsicht für jedermann werden nur angemeldete Personen in das Dienstgebäude herein- Einheitsgemeinde Gerstungen, Bauverwaltung, gelassen. Wilhelmstraße 45, 99834 Gerstungen Das bedeutet für Sie: Das geht nur mit Terminvereinbarung. Es kön- Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr nen in der Beratungszeit ca. 5 bis 6 Einzelberatungen durchgeführt Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16.00 Uhr werden. Hierfür müssen Sie sich vorher anmelden. Bitte teilen Sie mir im Vorfeld Ihren Namen und Ihr Anliegen per E-Mail (rente@h-herold. Freitag 9:00 - 12:00 Uhr de) mit. Sie erhalten dann einen konkreten Termin und werden zu der Etwaige Bedenken gegen die Festsetzung des Überschwemmungsgebie- vereinbarten Uhrzeit in das Amtsgebäude gebeten. tes und den Erlass einzelner Schutzanordnungen sowie Anregungen zu Das Tragen von Mund- und Naseschutz ist zwingend vorgeschrieben! dem Entwurf können bis einen Monat nach Ablauf der oben angegebe- Bei dringendem Bedarf, z. B. bei Renten wegen Todes, können auch nen Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim kurzfristig weitere Termine per E-Mail: [email protected] oder Telefon Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, 0163-6856636 vereinbart werden. Außenstelle Weimar, Dienstgebäude 1, Referat 52 Wasserrechtliche Zu- Henry Herold lassungsverfahren, Harry-Graf-Kessler-Str. 1 in 99423 Weimar, Zimmer Versichertenberater 1809 zu folgenden Dienststunden vorgebracht werden: der Deutschen Rentenversicherung Bund Montag - Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Verspätet eingehende Einwendungen können bei dem Erlass der Rechts- verordnung unberücksichtigt bleiben. Wer fristgemäß Bedenken oder Anregungen vorgebracht hat, die beim Erlass der Rechtsverordnung nicht berücksichtigt wurden, wird über die Gründe unterrichtet. Durch Einsichtnahme in die Auslegungsunterlagen entstehende Kosten können nicht erstattet werden. Dieser Bekanntmachungstext wird auch auf der Internetseite des Thü- ringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz unter ht- Seite 5 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Ausgabe 17/2020

NEUE TELEFON-NUMMERN in der Gemeindeverwaltung

Technische Neuerungen und Umstrukturierungen machten die Aufrüstung der gemeindlichen Telefonanlage erforderlich. Vor einigen Tagen wurde diese auf nun 3-stellige Durchwahl-Nummern umgestellt. Hiermit geben wir die wichtigsten für den Bürger relevanten Stellen als Übersicht wieder. Detailliertere Rufbereitschaften/Öffnungszeiten finden Sie auf den Seiten 2/3 der Werra-Zeitung.

Coronabedingt ist bis auf Weiteres eine vorherige telefonische Vereinbarung für einen Termin in einer der Abteilungen in der Gemeindeverwaltung erforderlich!!!

Zentral-Nummer & Bürgerservicebüro Gerstungen 036922-245-0 Einwohnermeldeamt Gerstungen 036922-245-212 Ordnungsamt 036922-245-221

Bürgerservicestelle Marksuhl: Einwohnermeldeamt Marksuhl 036922-245-213 Bibliothek Marksuhl * 036922-245-252 * Die Bibliothek Gerstungen und das Werratalmuseum werden zu einem späteren Zeitpunkt noch auf die Telefonanlage aufgeschaltet!)

Büro der Bürgermeisterin 036922-245-101 Hauptamt 036922-245-201 Werrazeitung 036922-245-202 Standesamt 036922-245-241 Finanzen/Steuern 036922-245-301 Liegenschaften 036922-245-421 Wohnungsverwaltung 036922-245-602 Bauverwaltung Bereich Gerstungen 036922-245-401 Bereich Marksuhl 036922-245-402

Gerstungen Grün & Service: Friedhofsverwaltung 036922-245-812 Büro Bauhof 036922-245-821

Gemeindewerke Gerstungen: Gebührenabrechnung Wasser/Abwasser 036922-245-711 Fäkalentsorgung 036922-245-701 Technik Bereich Gerstungen 036922-245-703 Technik Bereich Marksuhl 036922-245-702 Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Seite 6 Bauarbeiten zur Renaturierung der Werraaue im Bereich Untersuhl beginnen Die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) hat die Firma Strassing GmbH mit den Arbeiten zum Wasser- und Landschaftsbau beauftragt. Auf längeren Teilstücken der Bachläufe Rhedengraben und Weihe wird der Gewässerverlauf naturnah gestaltet und teilweise der alte Verlauf wiederhergestellt. Die beiden Bachläufe Rhedengraben und Weihe wa- ren im Zuge der historischen Entwicklung mehrfach umgelegt und zum Teil begradigt worden, sodass sie sich von ihrem natürlichen Erschei- nungsbild weitgehend entfernten. Die Renaturierung erfolgt im Zuge einer der 40 Ausgleichs- und Er- satzmaßnahmen zur Kompensation der entstandenen Eingriffe in den Naturhaushalt, die beim Bau der Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte im Thüringer Schiefergebirge entstanden waren. Ziele der Maßnahme sind: - Erhöhung der Strukturvielfalt des Gewässers (variable Gewässer- breite, -tiefe, Böschungswinkel und Fließgeschwindigkeit) Zielzustand: Richtungsänderungen, Varianz von Tiefe, Breite und Fließ- - Schaffung von Entwicklungskorridoren zur eigenständigen Gewäs- geschwindigkeit, Varianz der Steilheit der Uferböschungen, Entwick- serentwicklung lungskorridor für Laufveränderungen. Foto: Christoph Altmannshofer, emc GmbH - Etablierung naturnaher Ufervegetation - Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und Kleinlebewesen - Wanderhilfe für den Fischotter (Brücke L 1022) - Schaffung von Amphibienlebensräumen (Tümpelfeld, Flutmulde) - Schaffung mageren Grünlandes frischer Standorte - Vernetzung wertvoller Biotopstrukturen („grünes Band“ und Nach- barbiotope) Diese Maßnahmenziele kommen auch der Gemeinde Gerstungen bzw. dem Gewässerunterhaltungsverband Hörsel/Nesse zugute, die für die Herstellung und Erhalt des guten ökologischen Zustandes an Gewäs- sern 2. Ordnung gemäß Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich sind. Die Maßnahmen liegen im FFH-Gebiet, im Vogelschutzgebiet und im Überschwemmungsgebiet, deshalb wurde die Bauzeit auf den Spät- herbst und Winter beschränkt. Da zudem der geschützte Biber im Maß- nahmengebiet lebt, wurde mit der Wahrung der Belange des Natur- schutzes eine ökologische Baubegleitung beauftragt, die die hohen Anforderungen an die Bauausführung überwacht. Zunächst beginnt die Baufeldfreimachung durch Mahd der Wiesen und Böschungen mit simultaner Begleitung des Kampfmittelräumdienstes auf dem ehemaligen Grenzgebiet. Das Baufeld wird dann mit Amphi- bienleiteinrichtungen ausgestattet. Ab September sind Baumfällungen und anschließend die Hauptbaumaßnahme zur Umgestaltung der zu re- naturierenden Bereiche vorgesehen. Die Baumaßnahmen im FFH-Gebiet sollen im Februar 2021 abgeschlossen werden.

Baufeld mit Maßnahmenelementen der Renaturierung und naturschutz- fachlichen Aufwertung Plan: Maßnahmenziele, Verfasser: Christoph Alt- mannshofer, emc GmbH, Grundlagen: Entwurfs- und Genehmigungspla- nung, Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft mbH und DTK10, TLVermGeo.

Das Umweltamt des informiert. Die derzeit anhaltende Trockenheit wirkt sich negativ auf die Was- serstände aller Gewässer (Oberflächengewässer und Grundwasser) im aus. Das Umweltamt bitte daher um einen sorgsamen Umgang mit diesem Schutzgut. Auch wenn zur Zeit ein erhöhter Bedarf an Brauchwasser zum Gießen und Tränken besteht, ist die Entnahme von Wasser aus den Gewässern mittels Pumpen, Saugwagen und ähnli- cher Technik ohne eine entsprechende wasserrechtliche Erlaubnis nicht zulässig. Dies gilt ebenfalls für direkte Anlieger an einem Gewässer. Erlaubnisfrei ist lediglich das Schöpfen mit Handgefäßen, soweit der Wasserstand dies zulässt. Bei der aktuell herrschenden überdurchschnittlichen Trockenheit gilt es, insbesondere den kleineren Bachläufen nicht noch mehr Wasser zu entziehen, so dass die strikte Einhaltung des Verbotes erforderlich ist. Die Einhaltung der Bestimmungen wird durch die örtlichen Behörden überwacht und Verstöße zur Anzeige gebracht. Das Thüringer Wassergesetz sieht für das unerlaubte Entnehmen von Wasser aus den Gewässern die Verhängung von Bußgeldern bis zu 50,000 € vor. Anträge auf wasserrechtliche Entnahmeerlaubnis werden aufgrund der Sachlage derzeit nicht genehmigt.

Die strukturarme Weihe: Querschnitt und Tiefe sind einheitlich, die Ufer steil und teilw. befestigt. Fotonachweis: Dr. Rainer Scheibke, emc GmbH Seite 7 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Ausgabe 17/2020 in Förtha Nichtamtlicher Teil am 31.08. Frau Brigitte Möller zum 80. Geburtstag am 02.09. Frau Margot Reich zum 90. Geburtstag in Lauchröden Aktuelles am 31.08. Frau Andrea Köhler zum 70. Geburtstag am 01.09. Frau Herta Bahr zum 80. Geburtstag in Marksuhl am 23.08. Herrn Rudolf Häntzschel zum 75. Geburtstag Nachruf am 25.08. Herrn Ewald Baumgardt zum 70. Geburtstag am 28.08.. Herrn Edgar Mey zum 70. Geburtstag Wir nehmen Abschied von am 02.09. Herrn Wolfgang Linß zum 85. Geburtstag Matthias Stieglitz in Neustädt am 24.08. Herrn Horst Stein zum 85. Geburtstag * 19. Dezember 1957 † 22. Juli 2020 in Wolfsburg-Unkeroda Mit ihm verlieren wir viel zu früh einen hilfsbereiten, am 22.08. Herrn Edgar Marholdt zum 75. Geburtstag zuverlässigen und unbeschwerten Kollegen. Er wurde durch am 22.08. Herrn Gerd Roth zum 70. Geburtstag einen tragischen Unfall aus seinem vollen Leben gerissen, was uns sehr getroffen hat. Als Mitarbeiter der Gemeindewerke im Bereich Wasser / Abwasser war er von allen Kollegen sehr geschätzt. Seine unermüdliche Einsatzbereitschaft, seine Freund- lichkeit und sein hohes Pflichtbewusstsein zeichneten ihn aus. In Dankbarkeit für seine Tätigkeit in den Gemeindewerken verabschieden wir uns und bewahren ihm ein ehrendes Andenken. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Kirchliche Nachrichten Im Namen der Gemeinde Gerstungen und der gesamten Belegschaft Sylvia Hartung Ulf Frank Evangelische Kirchengemeinden Gerstungen, Bürgermeisterin Werkleiter Neustädt, Sallmannshausen und Untersuhl www.kirchenkreis-eisenach-gerstungen.de: offene Kirche für Stille, Gespräch oder Gebet: donners- tags 15.00-17.00 Uhr in der Kath. Herz-Jesu Kirche, Nachruf Wilhelmstr. 82; Mit großer Betroffenheit haben wir vom plötzlichen Tod von Die Glocken der Katharinenkirche, Erlöserkirche, Mari- enkirche und Rundkirche läuten werktags zum kurzen stillen Gebet im Frau Sylvia Teichmüller Alltag, sowie je sonnabends 15 Uhr zum Einläuten des Sonntags. erfahren. Leider ist sie im Alter von 65 Jahren viel zu früh Sonntag, 23. August von uns gegangen. 09.30 Uhr Erlöserkirche Neustädt: Sylvia Teichmüller war über Jahrzehnte eine beliebte Gottesdienst Erzieherin und schließlich auch eine couragierte und ge- 10.30 Uhr Marienkirche Sallmannshausen: schätzte Leiterin des Gerstunger Kindergartens. Gottesdienst Während ihrer langjährigen Tätigkeit im Gemeinderat Freitag, 28. August Gerstungen wirkte sie maßgeblich bei vielen kommunalen 17:00 bis Katharinenkirche Gerstungen: Projekten mit und brachte sich immer mit Herz und Verstand 17:30 Uhr Schulanfang SEGEN-TO-GO ein. In dankbarer Erinnerung bleibt ihr außerordentliches (Zum Segnen kommt jede Familie einzeln in die Kirche) Engagement zum Gemeinwohl, sei es bei der Organisation (Bitte Mund-Nasen-Bedeckung zum Eingang und Aus- vieler kultureller Veranstaltungen oder auch als Vorstandsmit- gang tragen!) glied der Arbeiterwohlfahrt Gerstungen. Sonntag, 30. August Unser tiefes Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen, insbesondere 09.30 Uhr Rundkirche Untersuhl: ihren Eltern. In großer Dankbarkeit verabschieden wir uns von Gottesdienst, Orgel: Kantorin Frau G. Hofmann Sylvia Teichmüller und werden ihr Andenken in Ehren halten. 10.30 Uhr Katharinenkirche Gerstungen: Gerstungen, im Juli 2020 Gottesdienst, Orgel: Kantorin Frau G. Hofmann Sylvia Hartung Montag, 31. August Bürgermeisterin 19.00 Uhr Katharinenkirche Gerstungen: und Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung Sommertour 2020 „Wenn uns nur Liebe bleibt. Ein ökologisches Manifest“ mit 5 Künstler*innen aus Deutschland und Burkina Faso, Leitung: Ulrich Pakusch (Organist, Pianist, Dirigent und Hochschuldozent); Eintritt frei; Bitte Mund-Nasen-Bedeckung zum Ein- gang und Ausgang tragen! Wir gratulieren Schirmherrin der Sommertour: Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Natur- ... zum Geburtstag schutz; Sonntag, 6. September Die Bürgermeisterin übermittelt im Namen der Gemeinde Gerstungen 09:30 Uhr Marienkirche Sallmannshausen: die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag: Gottesdienst, Orgel: Frau A. Stunz 10:30 Uhr Erlöserkirche Neustädt: in Gerstungen Gottesdienst, Orgel: Frau A. Stunz am 25.08. Frau Annigret Coijanovic zum 70. Geburtstag am 01.09. Herrn Erich Wehner zum 70. Geburtstag Aus unseren Familien am 03.09. Herrn Werner Weisheit zum 85. Geburtstag Mit einer christlichen Trauerfeier haben wir Abschied genommen von dem Maler Herrn Heinrich Rönnebeck aus Untersuhl mit seinem Konfir- Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Seite 8 mations- und Trauspruch: Christus spricht: Siehe, ich bin bei euch alle wird den Jugendlichen auf der Schwelle zum Erwachsenwerden Gottes Tage bis an der Welt Ende (Matthäus 28,20). In Gottes Liebe und Ge- Segen für ihren Lebensweg persönlich zugesprochen. borgenheit wissen wir ihn aufgehoben. Wir trauern mit seiner Familie Los geht’s in der gemeinsamen Gruppe mit den netten „Konfis“ der 8. und bitten Gott um seinen Trost. Klassen am Mittwoch, 2. September. Voraussichtlich treffen wir uns neu 14täglich. Beginn ist um 15.30 Uhr im Gemeinderaum, An der SEGEN-TO-GO zum Schulanfang am Freitag, 28. August Kirche 6. Weitere Informationen sind im Gemeindebüro erhältlich. Un- sere Kirchengemeinden bitten Eltern und die Paten herzlich darum, ihre Kinder auf dem Weg zum eigenen Ja des christlichen Glaubens Für die Kinder ist die Einschu- ermutigend zu begleiten! lung ein großer, aufregender Tag. Mit dem ersten Schultag beginnt etwas Neues. Der Übergang in Spende Glocken und Erhalt Rundkirche Untersuhl das Schulleben ist oft mit ge- mischten Gefühlen verbunden: Eine anonyme Spende für die drei Glocken und den Erhalt der Kinder sind voller Erwartungen, Rundkirche haben die Kirchenältesten vorgefunden. Diese wird im gespannt, mitunter auch ängst- Sinne des Spenders/der Spenderin verwendet. Für die hilfreiche lich. Eltern vertrauen ihr Kind Unterstützung wird namens unserer Kirchengemeinde Untersuhl der Schule an - das kann verun- mit einem Vergelt’s Gott! ganz herzlich gedankt! sichern und zugleich mit Stolz erfüllen. Montag, 31.8., 19:00 Uhr, Katharinenkirche Gerstungen: Ein großer Schritt. Es ist gut, ihn zusammen zu gehen auch Die Sommertour - Mit dem Rad entlang des Grünen Bandes in Thü- im Schulanfänger-Gottesdienst. ringen - 10 Etappen von Sonneberg bis Nordhausen - 75 Jahre Es kann stärken, hier in Gemein- Frieden in Mitteleuropa - 30 Jahre Wiedervereinigung - 30 Jahre schaft zu sein, gemeinsam zu Grünes Band - 5 Künstler*innen aus Deutschland und Burkina Faso. singen und gesegnet zu werden. Der Segen ist der Zuspruch der Vom 25. August bis 4. Septem- Liebe Gottes. Mit seinem Segen berührt Gott die Menschen. Er stärkt ber wollen fünf Künstler*innen sie in ihrem Vertrauen und in ihrer Hoffnung in den Höhen und Tiefen der United Rebels of Performing des Lebens. Gottes Segen gilt allen Menschen so auch zum Schulan- Arts (URoPA) mit dem Rad zu ei- fang. Unsere Kirchengemeinden wünschen einen fröhlichen Tag der ner Sommertour von Sonneberg Einschulung und laden zum SEGEN-TO-GO ein! Am Freitag, 28. August im fränkisch geprägten Süden heißen wir die Schulanfänger dazu in Begleitung von Angehörigen in Thüringens nach Nordhausen im der Katharinenkirche willkommen. Zum Segnen kommt jede Familie Nordwesten des Freistaates auf- einzeln in die Kirche. Wir treffen uns 17:00 bis 17:30 Uhr nacheinander brechen. Sie wollen dem Verlauf im Altarraum. Wir freuen uns auf Euch! der ehemaligen innerdeutschen WÜNSCHE FÜRS SCHULKIND Grenze, dem Grünen Band, folgen Wenn du zur Schule gehst, und die zeitgeschichtlichen und möge dein Ranzen gefüllt sein ökologischen Sehenswürdigkei- mit gespannter Erwartung, ten entlang der Strecke entde- mit Hunger nach Wissen und Pausenbrot. cken. Mitradeln ist ausdrücklich Und wenn du zurückkehrst, erwünscht! An elf Orten wollen möge sich darin Freude finden, sie Station machen, um in den an dem, was du gelernt hast: evangelischen Kirchen dieser Nicht nur das ABC der Worte, Städte und Gemeinden ihr Programm „Wenn uns nur Liebe bleibt. Ein sondern auch das der Freundschaft. ökologisches Manifest“ darzubringen, das den Gedanken von Albert Möge die Liebe deiner Familie Schweitzers Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“ künstlerisch Dir den Rücken stärken und weiterverfolgt. Angesichts der Erinnerung an Teilung, Flucht und To- Über deinen Wegen stets desstreifen wird die Situation von Flüchtlingen und der Zusammenhalt der Segen Gottes schweben. in Europa thematisiert; angesichts der Artenvielfalt und Naturschön- Tina Willms heit am Grünen Band geht es um die Herausforderungen der Klimakrise. Das vom Organisten Ulrich Pakusch, den Schauspieler*innen Ouelgo Christenlehre beginnt mittwochs wieder im neuen Schul- Téné, Mahamoudou Tapsoba und Christiane Nothofer sowie dem Regis- seur Bernhard Stengele im Frühjahr 2020 gemeinsam entwickelte Pro- jahr gramm für Orgel, Djembe, Kalimba, Rezitation und Gesang setzt sich Hallo kids 1.-6. Klasse, mit Beginn des neuen Schuljahres findet auch mit der aktuellen politischen Situation in Europa auseinander - mit der wieder die Christenlehre statt. Das gemeindepädagogische Angebot Verantwortung des Menschen für seine Mit-Geschöpfe - für „unser aller mit der Mitarbeiterin des Kirchenkreises Frau Hildburg Specht aus Her- Mutter Erde“. da sowie Frau Nora Vajen-Otto findet nach der Unterbrechung seit März Das Sommertour-Programm nun wieder wöchentlich am Mittwochnachmittag an der Grundschule „Wenn uns nur Liebe bleibt. Ein ökologisches Manifest“: Gerstungen und anschließend im Gemeinderaum in Untersuhl statt. Alle interessierten Kinder sind herzlich willkommen! Kommt einfach 1:1 Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. mit! Nähere Auskünfte erteilen Frau Hildburg Specht und Frau Nora 1:2 Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; Vajen-Otto. und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. 1:3 Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht. Konfirmandenzeit 2022 startet am 2. September 1:4 Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis Hallo. Mädchen und Jungen, die 2022 konfirmiert 1:5 und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus werden möchten, sind ab September herzlich will- Abend und Morgen der erste Tag. kommen zur Konfi-Zeit der Kirchengemeinden Gers- tungen, Untersuhl, Neustädt und Sallmannshausen. Die westafrikanische Kalimba erklingt, Ouelgo Téné und Mahamoudou Eingeladen sind getaufte und nicht getaufte Jugend- Tapsoba summen das Lied vom Wasser. Die Orgel setzt mit „Die Vo- liche, die ab September die 7. Klasse besuchen. Die gelpredigt von Franz von Assisi“ von Franz Liszt ein. So beginnt das Konfi-Zeit ist das Angebot der evangelischen Kirche, Sommerprogramm „Wenn uns nur Liebe bleibt. Ein ökologisches Ma- junge Menschen auf ihrer Suche nach Orientierung zu begleiten. 1,5 nifest“. der United Rebels of Performing Arts (URoPA). An den sieben Jahre lange treffen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden alle Tagen der Schöpfung im 1. Buch Moses entlang entspinnen die fünf 14 Tage zur Konfi im Pfarrhaus. Wir lernen die Bibel und die Kirchenge- Künstler*innen aus Westafrika und Deutschland eine Deutung unserer meinden besser kennen. Auf dem Programm stehen Themen, Exkursio- Welt, die nach 75 Jahren Frieden und 30 Jahren Wiedervereinigung an nen, Gottesdienste und vielleicht eine Konfirmandenfreizeit. Spiel und einem Scheideweg zu stehen scheint - zwischen Transformation zur Spaß kommen nicht zu kurz. Im festlichen Konfirmationsgottesdienst ökosozialen Gerechtigkeit oder Rückfall in nationale Egoismen. Seite 9 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Ausgabe 17/2020 Schirmherrin der Sommertour ist die Thüringer Ministerin für Umwelt, Gottesdienste und Veranstaltungen Energie und Naturschutz, die die Künstler*innen an zwei Tagen beglei- ten wird. Weitere prominente Mitradler*innen, darunter Landesbischof Unter Beachtung der aktuell gültigen Hygienebestimmungen feiern wir Friedrich Kramer, sind angefragt. wieder gemeinsam unseren Glauben an den Gott, der uns bisher auch 6. Etappenort der Sommertour nach Abfahrt in und vor Ankunft durch diese Krise geführt hat. in ist Gerstungen. Die siebte Darbietung des Programms „Wenn Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten: uns nur Liebe bleibt. Ein ökologisches Manifest“ findet am 31. August in der Katharinenkirche statt. Beginn ist um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist Sonntag, 23.08.2020 (11. Sonntag nach Trinitatis) frei. Um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten. Bitte Mund-Nasen- 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Fritsch)/Kirche Förtha Bedeckung zum Eingang und Ausgang tragen. 11.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Fritsch)/Kirche Oberellen Sonntag, 30.08.2020 (12. Sonntag nach Trinitatis) Termine unserer Kirchengemeinden im Internet: 09.30 Uhr Gottesdienst/St. Martinskirche Lauchröden https://www.kirchenkreis-eisenach-gerstungen.de/gemeinden/gers- 11.00 Uhr Gottesdienst/Dreifaltigkeitskirche Unterellen tungen/ Samstag, 05.09.2020 Büro unserer Kirchengemeinden 15.00 Uhr Taufgottesdienst/Kirche Oberellen An der Kirche 6, 99834 Gerstungen Sonntag, 06.09.2020 (13. Sonntag nach Trinitatis) Tel: (03 69 22) 2 02 96, 11.00 Uhr Gottesdienst/Kirche Förtha eMail: [email protected] 14.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst/Kirche Oberellen Sonntag, 13.09.2020 (14. Sonntag nach Trinitatis) 09.30 Uhr Gottesdienst/Dreifraltigkeitskirche Unterellen 11.00 Uhr Gottesdienst/St. Martinskirche Lauchröden Leider müssen andere Veranstaltungen wie Gemeindeabende, Gemein- denachmittage, Christenlehre oder Konfirmandenstunden noch warten, bis sie wieder erlaubt sind. Herzlich grüßt Ihr Pfarrer Dr. Michael Beyer

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Marksuhl Ev. Pfarramt Marksuhl-Eckardtshausen: Pastorin Sander Marksuhl, Pfarrgässchen 4, 99834 Gerstungen Tel. 036925-60334 [email protected] Montag: freier Tag der Pastorin Vom 07.09. bis 11.09.2020 sind die Pfarrer des Kirchenkreises zum Klausurkonvent in Bernried. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Büro des Kir- chenkreises in Eisenach Tel. 03691 203432.

Liebe Gemeindemitglieder, besondere Hygieneauflagen müssen weiterhin beachtet werden. Bitte bringen Sie immer Ihren Mundschutz mit!! Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte auch den Aushängen in den Schaukästen der Kirchgemeinden. Sonntag, den 23. August 2020: 09.30 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche Wolfsburg- Unkeroda Sonntag, den 30. August 2020: 17.00 Uhr gemeinsamer F A M I L I E N G OT T E S D I E N S T zum S C H U L A N F A N G in der St.-Hubertus-Kirche Marksuhl Donnerstag, der 03. September 2020: 14.30 Uhr Gemeindenachmittag Ev.-Luth. Pfarramt Oberellen im Haus der Begegnung in Marksuhl Sonntag, den 06. September 2020: Kirchengemeinden Oberellen, Förtha, 10.00 Uhr Gottesdienst Unterellen und Lauchröden in der St.-Hubertus-Kirche Marksuhl 14.00 Uhr gemeinsame J U B E L K O N F I R M A T I O N Pfarrer Dr. Michael Beyer Etterwinden, Eckardtshausen Pfarrbüro: und Wolfsburg- Unkeroda Friedensteinstr. 46, 99834 Gerstungen/OT Oberellen in der Erlöserkirche Wolfsburg-Unkeroda Privat: Schulplan 1, 99817 Eisenach OT Neuenhof Erreichbar unter: 036925/27533 Konfirmandenunterricht: und im Büro in der Sprechzeit des Pfarrers: Mittwoch, den 02.09.2020 von 16.45 - 18.30 Uhr Klasse 9 Dienstags von 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Vorbereitung des Vorstellungsgottesdienstes Mittwochs von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Am Montag ist der dienstfreie Tag des Pfarrers; Christenlehre: für seelsorgerliche Notfälle ist er natürlich dennoch erreichbar. Freitag, den 04.09.2020 von 15.15 - 16.15 Uhr Klasse 1-3 Die Kirchrechnerin Frau Anacker ist freitags von 10.00 Uhr - 12.30 Uhr Freitag, den 04.09.2020 von 16.15 - 17.15 Uhr Klasse 4-6 im Büro des Pfarramtes in Oberellen. am Lindenplatz 1 in Eckardtshausen E-Mail: [email protected] Manchmal kann es kurzfristig zu Änderungen kommen. Bitte beachten sie auch die örtlichen Aushänge in den Schaukästen Ihre Pastorin Sander Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Seite 10

Kapellenstraße 16, 99834 Gerstungen / OT Oberellen (www.efg-oberellen.de) Email: [email protected] Gottesdienste:

- am Sonntag, 23.08.2020 um 10:00 Uhr - am Sonntag, 30.08.2020 um 15:00 Uhr (Schulanfängergottesdienst) Sonntag, den 30. August 9.30 Uhr: An diesem Sonntag: „etwas völlig Vergessenes: im Kreuz ist (verbor- Zum Nachdenken gen) Segen!“ „Halt sie nicht zurück, die liebevollen Worte, Montag 31. August 19.00 Uhr Katharinenkirche: bis der Tod dir deine Freunde nimmt. Station bei uns! Schreib sie nicht auf ihren Grabstein, Jeden 1. Mittwoch im Monat! sag sie lieber jetzt direkt und ganz bestimmt.“ Fortsetzung: 02. September, 17.00 Uhr: Anna Cummins Für Interessenten, die etwas von afrikanischer Lebensfreude spüren und erleben möchten: Trommeln werden wieder kostenlos zur Verfü- Katholische Christen in Gerstungen laden ein! gung gestellt! Wo? Im katholischen Gemeindehaus Willkommen! Gerstungen (hinter der kath. Kirche), Wilhelmstraße 82

auf unserer Leine! Beim letzten Mal: für die Bewohner des Senioren- Werfen Sie einen Blick hin und heimes „Sonnenschein“ und die Trommelnden - war lassen Sie sich anregen! das schön! Im August zum Thema: „Was ist wirklich wichtig?“ Schreiben Sie uns Ihre Gedanken dazu. Wir freuen uns doll, wenn Sie diese in unseren Briefkasten werfen! (an der Kirchenseite) Ihr Beitrag wird auf einen oran- gen Zettel geschrieben. Diesen hängen wir aus! - garantiert! Sie können sich informieren und ei- gene Sichtweisen entwickeln! In Gerstungen wünschen wir uns einen Gesprächsprozess - zu solchen Themen. Andere Fragen (in anderen Farben) folgen im September ... bis No- vember. Im Dezember tauschen wir uns dann aus.

Foto: Gilde Donnerstag, den 20. August: wie jeden Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr! Sich überraschen lassen! Jedesmal anders!

Vereinsnachrichten

Werratalverein 1883 - ZV Brandenburg e.V. / ZV Südringgau e.V. Wanderungen rund um die Ruine Brandenburg Am 13.06.2020 sollten der 29. Thüringer Wandertag, der 24. Werrata- Fotos: Kramer ler Wandertag und die Eröffnung des Thüringer Wandersommers auf und ausgehend von unserer Brandenburg stattfinden. Ein kleiner Virus - Sonntag, de 23. August 9.30 Uhr: COVID-19 - hat große Auswirkungen: die Veranstaltung fiel aus. Eine „Ihr aber - für wen haltet Ihr mich?“ Jesus v. Nazareth Verschiebung auf einen späteren Termin in 2020 oder in 2021 ist nicht Donnerstag, den 27. August vorgesehen. Im kommenden Jahr findet der Thüringer Wandertag in von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Suhl statt. herein, um zu entdecken!! Danke an alle, die sich in die bisherigen Vorbereitungen eingebracht haben! Ganz umsonst waren die Vorbereitungen nicht: 11 spannende, informa- tive, teils „grenzüberschreitende“ kürzere und längere Wanderrouten wurden von den Wanderführern des Brandenburgvereins (Janett Ber- Seite 11 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Ausgabe 17/2020 ger) und des Südringgau-Vereins (Klaus Gogler) erarbeitet. Sie können jederzeit individuell erkundet werden. Sie finden die Wanderungen mit Routen und Beschreibungen auf dem kostenlosen Portal Outdooractive unter https://out.ac/etoa4 bzw. hier:

Über den QR-Code unten können Sie direkt in dem Programm die ent- sprechende Tour aufrufen, GPS-Daten herunterladen, Kartenausschnit- te und Informationen erhalten. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Touren nach und nach vorstel- len: Genießen Sie die Schönheit unserer Natur mit der Familie oder Freunden - Wandern ist coronafreundlich???. Rundwanderung 8 - Tour der Gegensätze Mittelschwere Rundwanderung, ca. 6,5 km und 200 Hm Die Tour der Gegensätze: Hier Natur, Stille und dort die Autobahn und Bahngleise; hier ein grenzenloses Wandern, wo früher Sperr- anlagen standen und ein Schießbefehl galt, dort die zauberhafte Ruine Brandenburg, die Ruhe im Tal, der weite Blick vom Berg. Was für eine schöne Runde: Genießen Sie die Rundwanderung von der Brandenburg nach links an der Waldkante entlang des Totalreservats Göringer Stein auf dem Werra-Burgensteig (X5), rechts abbiegend quer über eine Wiese und wieder nach links zu einem schönen Aussichts- punkt ins Werratal mit Rastplatz. Hier beginnt wieder ein Feldweg nach Göringen zum Hortus Andersgarten, der ein Verweilen nahezu heraus- fordert. Der Garten (vorheriges Anmelden wird empfohlen) lohnt für ein Innehalten und ein Verneigen vor der Vielfalt der Pflanzen und In- Der Vorstand sekten. Von Göringen laufen Sie in einem Bogen nach Süden zum Wart- Werratalverein 1883 burgpfad (X9). Dieser führt Sie zum „Teehäuschen“, einem ehemaligen ZV Brandenburg e.V. Aufklärungsbunker der Roten Armee, mit fantastischem 360-Grad-Blick in das Elte- und Werratal. Zurück geht es bergab zur Burg. An der Wald- Jagdgenossenschaft Gerstungen kante macht der Blick auf die Ruine Brandenburg Lust auf den Besuch des Museums in der Kemenate (die coronabedingt derzeit geschlossen Protokoll zur Jahreshauptversammlung ist). Die Jahreshauptversammlung fand wie angekündigt am 27.07.2020 in der „Gaststätte Freytag“ statt. Die dabei gefassten Beschlüsse und das Protokoll zur Jahreshauptver- sammlung liegen beim Jagdvorsteher - Gartenstraße 18 a - zur Einsicht aus. Die Auszahlung des Reinerlöses wurde einstimmig beschlossen. Der Auskehranspruch kann binnen eines Monats nach dieser Bekanntma- chung geltend gemacht werden. Manfred Weber Jagdvorsteher

Schützen-Verein Gerstungen 1869 e.V.

Liebe Kameradinnen und Kameraden, aufgrund der derzeitigen Situation mit den weiter bestehenden Auflagen und auf Empfehlung des TSB muss in diesem Jahr unser traditionelles Königs- schießen leider ausfallen. Bis auf weiteres kann auch das Training auf unserem Streckenwanderung 9 - Von Neuenhof zur Ruine Brandenburg Luftgewehrstand nicht durchgeführt werden. Mittelschwere Streckenwanderung, ca. 8,5 km, Aufstieg 240 m, Ab- stieg 170 m Um so mehr freut es uns, dass unsere Vereinsmeisterschaften unter Streckenwanderung von Neuenhof vorbei am Hungerborn, der Köh- Einhaltung der Corona-Auflagen auf der Schießanlage in Hörselgau lerhütte auf den Wartburgpfad X9 und über die Arnswaldbuche und stattfinden können: den Aufklärerbunker zur Ruine Brandenburg. Die Wanderung beginnt in Neuenhof direkt an der Bushaltestelle gleich 26.09.2020 Vereinsmeisterschaft Trapschießen am Gasthaus „Zur Guten Quelle“. Werfen Sie einen Blick auf das Klein- Beginn 13 Uhr, Schießanlage Hörselgau od Rothenhansche Schloss direkt am Ufer der Werra gleich hinter der 31.10.2020 Vereinsmeisterschaft Ordonnanzschießen Kirche. Die Tour führt Sie nach Süden aus dem Ort in Richtung Wald. Beginn 13 Uhr, Schießanlage Hörselgau Der Kupferschieferbergbau aus vergangenen Zeiten hat sichtbare Spu- ren hinterlassen. Auch eine Köhlerhütte am Wegesrand weist auf das Trotz dieser besonderen Bedingungen hoffen wir auf eine rege Beteili- alte Handwerk hin. Um den Kupferberg herum schlängelt sich der Weg gung und wünschen allen Teilnehmern: „Gut Schuss!“. langsam durch Wiesen und Wälder. Bald erreichen Sie den Wartburgpfad Mit besten Schützengrüßen! (X9), der Sie an der Arnswaldbuche vorbei in Richtung Brandenburg Der Vorstand führt. Kurz vor der Burg, am höchsten Punkt, genießen Sie die Aussicht von der ehemaligen Aufklärerbaracke der Roten Armee in das Elte- und Werratal, auch genannt „das Teehäuschen“. Bergab geht es zur roman- Der Dorfclub Lauchröden berichtet tischen Ruine Brandenburg. Am 13.01.2020 setzten wir uns zusammen, um die Aktivitäten für un- Runden Sie den Tag mit einem Besuch der Ruine Brandenburg ab. Vom ser Kinderprojekt im Jahr 2020 zu planen. Keiner ahnte zu diesem Aussichtsturm und vom Burggelände aus können Sie den „Kuchenschie- Zeitpunkt was die Corona-Beschränkungen alles durcheinanderwirbeln ber“, „Stiefel“ und die „Glocke“ kennenlernen. Was es damit auf sich würden. hat? Finden Sie es heraus! Am 31.01. war noch alles safe. Wir trafen uns im Schulungsraum der Mit dem Bus (Stadtbuslinie 2) kommen Sie zum Ausgangspunkt zurück. Feuerwehr und losten die Startnummern für unser geplantes Entenren- Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Seite 12 nen aus. Die Enten wurden von den Kindern bemalt und mit Startnum- mern versehen. Die Enten waren startbereit. Das Pflanzen von Bäumen mit dem Thüringenforst und das Osterbas- teln mit den Kirmesmädels durften leider nicht stattfinden. Was können wir mit unserem Gartenprojekt machen? Geplant war Kar- toffelanbau, mit einem Detscherfest zur Ernte. Da war guter Rat teuer. Zumal erst noch aus einer ungenutzten Wiese Gartenland gemacht wer- den musste. Ein Versuch mit Traktor und Ackerpflug wurde wegen Tro- ckenheit abgebrochen. Dann opferten sich Anfang Mai, in 2er Gruppen, einige Eltern und haben mit dem Spaten und anschließend mit der Mo- torhacke den Boden urbar gemacht. Ab 12.Mai haben wir dann immer in 2er bzw. bei Geschwistern in 3er Gruppen nacheinander die Kartof- feln unter die Erde gebracht. 20 Kinder haben bis zum 15.Mai jeweils eine Reihe auf unserem Kartoffelacker bestellt. Die Kartoffelpflanzen haben inzwischen eine stattliche Größe angenommen. Es könnte eine gute Ernte werden. Inzwischen war die Zeit für‘s geplante Entenrennen näher gerückt. Ein Fest mit vielen Gästen, Speisen und Getränken sollte es werden. Aber auch das durfte dieses Jahr so nicht sein. Auf Grund der Beschrän- kungen wurde es eine geschlossene Veranstaltung des Dorfclubs. Dort durften bis maximal 75 Personen teilnehmen. Also klein, aber fein. Am 04.07. war es endlich soweit. 35 Enten der Kinder und 3 Vereinsenten (außer Wertung) waren am Start. 3 Läufe wurden durchgeführt und die schnellste Ente aus allen 3 Rennen war der Sieger. Die Feuerwehr sicherte die Veranstaltung unter den Weiden ab und war verantwortlich für den ordnungsgemäßen Zieleinlauf. Die „Narren“ vom Lauchröder LCC waren für den Start und die Streckenkontrolle zuständig. Hängen gebliebene Enten, die am Ende des Starterfeldes waren, durften wieder flott gemacht werden. Sieger des Entenrennens wurde Marlon Wolter, vor Josie Gernandt und Elias Blechschmidt. Die lahme Ente, als lang- samste Ente des Feldes, „gewann“ eine unserer kleinsten Teilnehmerin- nen, Frea Höfling. Selten hat sich jemand so über den letzten Platz gefreut. Die Vereinsenten liefen wie folgt ein: Dorfclub Lauchröden vor der Feuerwehr Lauchröden und dem LCC. Unser nächster geplanter Programmpunkt: Apfelmus kochen. Die Korn- äpfel waren reif und die Zeit drängte. Auch wenn Ferienzeit ist, 13 Kinder waren dabei. Am 29.07. starteten wir im Garten von Familie Munkewitz. Dort wurden die Äpfel vom Baum geschüttelt, aufgelesen, zu Familie Griebel transportiert, dort gewaschen, klein geschnitten, dabei vom Stiel und den Blütenansätzen befreit und in 2 Riesentöpfen zum Kochen angesetzt. Während der Wartezeit konnten die Kinder sich im Garten austoben. Außerdem wurden alle noch von Silke Griebel mit leckeren Waffeln überrascht, die mit großem Appetit und frischem Ap- felmus verzehrt wurden. Zur Apfelmasse musste noch etwas Zucker ge- geben werden und als alles weich war, gings ab in die flotte Lotte. Dort wurden die Kerngehäuse und die Schale ausgesondert. Danach wurde für jedes teilnehmende Kind ein Glas Apfelmus abgefüllt. Der Rest, ca. 40 Liter, kühlte über Nacht ab, ist jetzt eingefroren und wartet auf die Kartoffelernte und das geplante Detscherfest. (Für alle die es nicht wissen: Detscher sind Kartoffelpuffer). Zu dieser Geschichte habe ich noch einen „Kindermund“ hinzuzufügen. Im Biengarten, auf unserem Kartoffelacker haben wir Unkraut entfernt. Übern Gartenzaun ging es hin und her: „M. hast du eine flotte Lotte, die wir zum Apfelmus ma- chen, haben können?“ M. antwortet: „Na klar, könnt ihr haben.“ Die kleine Y. sagt: „Meine Oma hat auch eine flotte Lotte.“ Ich: „Super, dann bringe die doch auch mit!“ Daraufhin ihre Schwester E.:“ Wer ist denn eigentlich diese flotte Lotte?“ ???? Das soll erstmal das Resümee für das Jahr 2020 bis jetzt gewesen sein. Wir haben durchgeführt was machbar war und den Rest, den holen wir einfach nach. Ein ganz herzlicher Dank geht an alle, die uns bei unseren Aktivitäten unterstützt haben! Wir hoffen, dass alles Weitere wie geplant oder wenigstens in abgespeckter Form stattfinden kann. Seite 13 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Ausgabe 17/2020

Nachruf Plötzlich und unerwartet verstarb am 19.07.2020 im Alter von 65 Jahren unser langjähriges Vereinsmitglied Förderverein Zwergenland und stellvertretende Vorsitzende

Einladung zur öffentlichen Sylvia Teichmüller Versammlung des Förderverein Sie wird uns allen in guter Erinnerung bleiben Zwergenland Oberellen e.V. /Kinder- und wir werden Ihr stets in Ehren gedenken. und Jugendförderverein Oberellen e.V. Gerstungen, im Juli 2020 am Montag, den 07. September 2020 Der Vorstand des AWO Ortsvereins um 20:00 Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte (BBS) in Oberel- Die Geschäftsführung des AWO Regionalverbandes len Süd-West-Thüringen e. V. Gemeinsam wollen wir uns Gedanken zu unserer Neuausrichtung machen, Ideen sammeln und erste Vorhaben planen. Hierzu sind alle Mitglieder, als auch Interessierte und Gäste ein- geladen. Kultur- und Heimatverein e.V. Gerstungen Bitte Mund-Nase-Bedeckung und eigenen Stift mitbringen! Beim Betreten der BBS bitte Abstand und Hygieneregeln einhal- Geschäftsbericht für das Jahr 2019 ten! Liebe Mitglieder, liebe Gäste, Der Vorstand wie in jedem Jahr möchte ich Ihnen einen Bericht geben über das Für Infos / Rückfragen: Vereinsleben im Jahr 2019. [email protected] Der Neujahrsempfang fand am 01.02.2019 wie gewohnt im Schloss oder Katrin Roth, Tel. 0174-7001173 statt. 30 Personen waren anwesend, um in geselliger Runde auf das neue Jahr anzustoßen. Belegte Brote und Getränke waren bereitge- stellt. Am 23.03.2019 wurde die Jahreshauptversammlung durchgeführt. Bei dem Besuch von 33 Personen war es eine gelungene Veranstaltung. Der Kassenbericht wurde verlesen, war geprüft und für richtig befun- Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Seite 14 den. Die Kassiererin konnte entlastet werden. Beschlüsse waren nicht erforderlich. Pünktlich zum Osterfest war der Storchenbrunnen mit der Krone ge- schmückt, die die Frauen der Kreativgruppe gewickelt hatten. Beim Aufstellen halfen auch einige Männer. Die Vereinsarbeit stand 2019 vor allem im Zeichen der Vorbereitung und Durchführung der 1275-Jahrfeier in der Woche vom 22.- 25. Au- gust. Die Vereinsmitglieder sorgten auf unterschiedliche Weise mit für das Gelingen des Festes. Der Vorsitzende Herr W. Rösing schrieb die Festschrift. Der Gedenkstein für Großherzog Alexander von Sachsen- Weimar-Eisenach wurde von Mitgliedern gründlich gereinigt und vom Steinmetzmeister Herr Schäfer mit einer neuen Platte versehen. Frauen der Kreativgruppe bepflanzten die Blumenständer rings um den Stor- chenbrunnen mit Blumen. Die Bezahlung übernahm der Heimatverein. Bis in den Herbst übernahmen die Mitglieder die Pflege und vor allem das Gießen nach Absprache untereinander. In den Vorbereitungswo- chen bemalten die Frauen der Kreativgruppe 40 große Störche und dazu die nötigen Aufsteller (Eimer), die zum Fest die Straßen schmück- ten. Der Vorsitzende hatte die Organisation und die Durchführung ei- ner Festveranstaltung mit Gästen aus Breitenau und dem Breitenauer Schulnachrichten Knappschaftsorchester übernommen. Die Veranstaltung fand im Ra- tenkranzsaal statt. Die Kreativgruppe übernahm die Anfertigung des Tischschmuckes und die Tischgestaltung. Für Sonntag den 25.08.2019 Unterrichtsbeginn hatte der Verein den Schlosshof zur Verfügung, um sich den Gästen zu präsentieren. Alle Mitglieder leisteten entsprechend ihrer Fähig- an der Eichelbergschule Berka/Werra keiten und Interessen dankeswerte Beiträge, die zum Teil viel Vorbe- Das neue Schuljahr beginnt am 31.08.2020 reitungsarbeit erfordert hatten. Im Hof waren historische Bilder und um 07:30 Uhr an der Eichelbergschule Berka/ handwerklich kleine Kunstwerke zu betrachten. Ebenfalls war dort die Werra für alle Klassen. Kaffeestube eingerichtet, für die die Mitglieder reichlich Kuchen und Mit einer Schülervollversammlung auf der Torten bereit gestellt hatten. Es gab Bratwürste vom Grill und auch die Kleinsportanlage bzw. in der Schulsporthalle passenden Getränke dazu. Der Stand von Frau Pöpel erwirtschaftete wird das neue Schuljahr eröffnet. Alle Schüler werden auf dem Schulhof aus dem Verkauf von Heidelbeermarmelade 34 Euro und spendete die- von ihren Lehrern empfangen und begrüßt. sen Betrag dem Heimatverein. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist aufgrund des Infektionsschutzgeset- Die Einnahmen wurden zu 100% an das Festkomitee übergeben. zes mitzubringen. Mehrere Mitglieder übernahmen im Museum Führungen oder Aufsicht, ebenso in der Kirche. Ich denke sagen zu können, das wir als Heimatverein stolz sein können auf unseren Beitrag zum Gelingen des Jubiläums. Ich danke nochmals Sportnachrichten jedem Mitglied für seine Mitarbeit. Am 16.11.2019 trafen wir uns zum gemeinsamen Abendessen in der Gaststätte Freitag. Pünktlich zum 1. Advent hatte die Kreativgruppe ESV Gerstungen 1950 e. V. den Storchenbrunnen weihnachtlich geschmückt. Im Jahr 2019 traf sich der Vorstand 2 mal zu Vorstandssitzungen. Im Die Fußball Abteilung des ESV Gerstungen steht seit Jahresausklang versammelten wir uns traditionsgemäß im Schloss zur der Corona Krise vor Herausforderungen, welche bis Adventsfeier, die von mehreren Mitgliedern gut vorbereitet worden Dato noch nicht bekannt waren, nicht nur dass der war. In weihnachtlicher Stimmung brachte uns eine Schülerin der Mu- Spielbetrieb in allen Altersklassen eingestellt wurde, sikschule Gerber, mit der wir gemeinsam Weihnachtslieder sangen. waren bis Anfang dieses Monates auch alle sportli- Gelingendes Vereinsleben ist von der Mitarbeit der Mitglieder abhän- chen Aktivitäten inklusive Training eingestellt. gig. Deshalb sage ich nochmals allen ein herzliches Dankeschön und Natürlich versuchten wir das Vereinsleben nicht verbinde damit den Wunsch zu aktiver gestalteter Mitarbeit in diesem komplett ruhen zu lassen und so den Fortbestand Jahr. unseres Vereins zu sichern. So nutzten wir die Zeit, um unser Stadion attraktiver für den Sport zu gestalten. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Mit dem Aufbau eines Ballfangzaunes auf der Südwest Seite des Stadi- gez. Wilfried Rösing ons wurde die sichtbarste Veränderung geschaffen. In vielen Stunden gemeinnütziger Arbeit hat Sportfreund Roger Jäckel die Vorbereitungs- arbeiten für das Aufstellen der Konstruktion geleistet, so dass unsere Männermannschaft in einer gemeinsamen Kraftanstrengung das Netz befestigen konnten. Die wichtigste Veränderung ist zwar nicht auf den ersten Blick zu erken- nen, aber für unsere Anwohner im Umfeld des Stadions mit Wohlwollen aufgenommen worden, lange haben wir uns überlegt wie die Lärmbe- lästigung beim Rasenmähen reduziert werden kann. Sportfreund Mat- thias Rudloff hatte die Lösung mit der Anschaffung eines Mähroboter vorgegeben, welche nun umgesetzt wurde. Bedanken möchten wir uns bei der ortsansässigen Dachdeckerfirma Dittrich Baunack und Patrick Reschke welche unseren Mähroboter ein solides Heim gebaut haben. Seite 15 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Ausgabe 17/2020 Aus der Bibliothek

Verlängerte Ausleihzeiten während der Urlaubszeit möglich

Sommerzeit - Lesezeit! Viele nutzen ihre Urlaubswochen unter an- derem dazu, mal wieder zu lesen oder für eine lange Autofahrt in die Ferien Hörbücher auszuleihen. Viele Neuerwerbungen stehen in der Gemeindebibliothek Gerstungen an ihren Standorten Gerstungen und Marksuhl zur Ausleihe bereit. Während der Sommerferien sind beide Einrichtungen durchgängig geöffnet! Selbstverständlich besteht auch wieder die Möglichkeit, die Leihfrist der ausgeliehenen Medien von vornherein über die üblichen 4 Wochen hinaus zu verlängern. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Wünschen diesbezüglich an die Bibliotheks- mitarbeiterinnen. Das Freizeit-Leseprojekt „Ich bin eine Leseratte“ geht weiter

Seit Beginn der Sommerferien läuft in der Gemeindebibliothek Gers- tungen das Projekt „Ich bin eine Leseratte“. Kinder der Klassenstufen 3 bis 6 sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen! Für die angehenden „Leseratten“ stehen sechs spannende und interes- sante Kinderbücher zum Lesen zur Auswahl. Dazu gibt es ein spezielles Teilnahmeheft, in dem einfache Fragen zu den gelesenen Büchern be- antwortet werden sollen. Interessierte Kinder können sich ein Teilnahmeheft in den Biblio- thekseinrichtungen in Gerstungen oder Marksuhl abholen und die Bücher dazu ausleihen. Die ausgefüllten Hefte sowie die gemalten Bil- der sollen dann bis spätestens 30.10.2020 wieder in der Bibliothek abgegeben werden. Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Seite 16 Fleißige „Leseratten“, die eines oder gerne auch mehrere der Bücher Antik- und Trödelmarkt gelesen und die Fragen dazu richtig beantwortet oder jeweils eine Sze- ne aus den Büchern gemalt haben, erwarten attraktive Preise. Außer- Liebe Trödelfreunde dem werden alle teilnehmenden Kinder zum Abschluss des Projektes zu einem Lesefest eingeladen, bei dem die Preise verliehen werden.. Dass das kulturelle Leben nicht gänzlich zum Erliegen kommt, möchten wir auch in diesem Jahr, trotz Corona, unseren Antik- und Trödelmarkt Herzliche Einladung zum Mitmachen! im Schlosshof Gerstungen stattfinden lassen. Ein erforderliches Hygienekonzept wurde eingereicht und genehmigt. Abstandsregeln sind einzuhalten, wenn dies nicht möglich ist, ist das Aus dem Freibad Tragen eines Mund-Nase-Schutzes erforderlich. Des Weiteren ist es erforderlich, die Kontaktdaten aller Besucher zu hinterlassen, diese werden nach 4 Wochen von uns vernichtet. Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahmen und hoffen sehr, dass die Bürger der Gemeinde Gerstungen und Umgebung unsere Veranstaltung besuchen. Wie immer ist der Eintritt frei, für die Verköstigung sorgt, wie in jedem Jahr, der Gerstunger-Fußball-Kultur-Verein e. V. (GFK). Es werden wieder Spezia- litäten vom Rost und selbstgebackener Kuchen angeboten. Bleibt zu wünschen, dass der „Wettergott“ mitspielt. Vielleicht findet der ein oder andere lange Gesuchtes, Kurioses oder macht einfach nur ein tolles Schnäppchen. Es freuen sich auf Sie das Team vom Trödelmarkt Wir freuen uns, ab sofort, für Gäste aus anderen Regionen, auch Touristenkarten anbieten zu können. Es handelt sich hierbei um Tageskarten zum Preis von 3,00 Euro/ Karte. Die Anzahl ist auf 20 Stück/Tag begrenzt. Erhältlich sind die Tou- ristenkarten im Schwimmbad. Für die verbleibende Saison besteht ab sofort die Möglichkeit Sai- sonkarten zum halben Preis im Rathaus zu erwerben. Saisonkarten Erwachsene 15,00 Euro Saisonkarten Kinder 10,00 Euro

Veranstaltungen

Verschiedenes

Die Flaschenpost Zwei Jungens aus Franken, 9 Jahre alt, besuchten in den Ferien ihre Großeltern in Lauchröden. Beim Spiel an der Werra warfen sie eine Flaschenpost in den Fluss. Tatsächlich fischte ein kleines Mädchen aus Heidelberg, bei einer Kanufahrt in Eschwege, die Flasche heraus und beantwortete die Post. Groß war die Freude bei den Jungen, als der Briefträger ihnen den Brief überbrachte. Es war für beide Seiten ein tolles Ferienerlebnis und vielleicht der Anfang einer Briefreundschaft. Seite 17 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Ausgabe 17/2020 Suhler Blutspendedienst ringt um Spendeheldinnen und Spendehelden Sommer - Sonne - Ferien - Corona: Eine kritische Zeit für Impressum den Suhler Blutspendedienst Amtsblatt der Einheitsgemeinde Gerstungen Mittlerweile besteht nicht nur deutschlandweit ein Mangel an Blut- Herausgeber: Einheitsgemeinde Gerstungen konserven. Auch der Suhler Blutspendedienst steht einmal mehr vor Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, einer großen Herausforderung. [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Die Hitzewelle und die Ferienzeit zusammen mit der Corona-Pandemie Verantwortlich für den amtlichen Teil: die Bürgermeisterin verhindern momentan eine regelhafte Versorgung der Krankenhäuser Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau und Gesundheitseinrichtungen. Der hohen Nachfrage an Blutpräpara- Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0178/3161148, E-Mail: [email protected] ten kann nicht nachgekommen werden, weil doch viele Spenderinnen Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- und Spender in den verdienten Erholungsurlaub aufgebrochen sind schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine und die verbleibenden Spendewilligen, den bei dieser Hitze zugege- Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet benermaßen mühevollen Weg zur Blutspende nicht antreten. Die Blut- werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- konserven wurden auch knapp, weil wegen der Pandemie noch immer preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Blutspendetermine abgesagt werden oder auf einen späteren Zeitpunkt uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso verschoben werden müssen. Besonders hart trifft das die Termine in wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Die Aufnahme des Regelbe- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. triebs in den Krankenhäusern - wie vor dem Eintreten der Pandemie Verlagsleiter: Mirko Reise - und der damit verbundene sprunghafte Anstieg des Blutbedarfs durch Erscheinungsweise: 14-täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- vermehrte Operationen, die verschoben worden waren, bringt den Suh- gebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MwSt.) beim Verlag bestellen. ler Blutspendedienst an seine Kapazitätsgrenze. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ Die momentanen Vorräte an Blutpräparaten im Suhler Blutspende- oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- dienst lassen nur eine Minimalversorgung der Krankenhäuser und sche Gruppierung verantwortlich. Gesundheitseinrichtungen zu; kurz gesagt: bei alle Lieferungen muss die gewünschte Anzahl an Blutprodukten gekürzt werden. An alle Menschen ab 18 Jahren: Leisten Sie bitte eine Vollblutspende - sofern das gesundheitlich möglich ist. Wenn Sie bereits regelmäßig Vollblut spenden, dann be- achten Sie bitte den Mindestabstand von 8 Wochen zur Vorspende. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal innerhalb von 12 Monaten Vollblut spenden. Oder leisten Sie bitte eine Plasmaspende in unseren Spendezent- ren. Sie dürfen bis zu 60 Mal im Kalenderjahr Plasma spenden. Die Öffnungszeiten der Blut- und Plasmaspendezentren Suhl, Ei- senach, Erfurt-Rieth und Ilmenau sowie täglich aktuelle mobile Blutspendetermine finden Sie unter www.blutspendesuhl.de, auf Facebook oder unter Telefon 03681 373-0.

Hedonismus in unseren Gärten Bezüglich der Gestaltung unserer Gärten gibt es die Vorstellung, dass diese vor allem Genuss bereiten sollen. Also weg mit dem Gemüsebeet, stattdessen Zierrasen und Ziersträucher, Hollywoodschaukel, Spielgerä- te und Spielwiese. Der im Skizzenblock abgebildete Garten wird durch einen von Hecken flankierten Weg erschlossen. In der Ferne verläuft er gekrümmt und vermittelt so den Eindruck der Unendlichkeit, Weite und Größe. Obstbäume und Beerensträucher fehlen. Dafür alle möglichen Nadelgehölze, darunter auch ein Mammutbaum. Besondere Zutaten wie Pavillon, Gedenkstein und ein Findling heben den Wert des Gartens. Elemente aus dem Baumarkt ermöglichen den Schutz vor fremden Bli- cken. Ein Gartentyp, der in unsere Zeit passt, Coronazeit: Der eigene Garten wird Urlaubsort. Es hat alles sein Gutes. Immerhin sind wir frei vom Stress auf der Autobahn, Schiene und Flughafen. Manfred Schramm