744 König Karlmann schenkt Gerstungen dem Kloster Fulda (Neugründung) Weitere Informationen Urkunde der Ersterwähnung Gerstungens (Original im Hessischen Staatsarchiv Marburg

1074 Heinrich IV. schließt Frieden mit den Sachsen 1074 Der Friede von Gerstungen 1085 Konferenz der höheren deutschen Geistlichkeit 1200 um 1200 Errichtung einer Münzstätte 1200 - 1250 Vermutlich Bau der Burg 1307 - 1318 Jahre der großen Hungersnot 1310 Gründung des Amtes Gerstungen 1351 Gerstungen wird verpfändet 1366 Pestjahr auch in Gerstungen 1372 Pestjahr auch in Gerstungen 1380 Pestjahr auch in Gerstungen 1402 Gerstungen fällt als Lehen an den Thüringer Landgrafen 1438 Neuerliche Hungersnot 1525 Der Gerstunger "Schwarze Haufen" nimmt am Bauernkrieg teil 1538 Die abgebrannte Kirche erhält ein neues Schiff 1606 Gerstungen wird Marktflecken 1618 - 1648 Der Dreißigjährige Krieg mit Plünderung und Brandschatzung 1657 Am 8. April erste Hexenverbrennung 1700 Amtsbeschreibung des Amtmannes Daniel Götzel 1707 Bau der alten Werrabrücke 1745 Neubau des Kirchturmes 1766 Bedeckung der Spindel des Kirchturmes mit Schindeln 1769 Schwere Überschwemmung der 1780 Bedeckung des gesamten Kirchturmes mit Schindeln 1782 Am 5. April weilt Goethe in Gerstungen 1792 Einquartierung preußischer Truppen 1798 Reparatur der Spindel und des Säulenwerkes am Kirchturm 1800 20. Januar Verkündigung der ersten festen Gemeindeordnung 1805-1806 Einquartierung preußischer Truppen auf dem Durchmarsch 1807 Napoleons durchreist Berka/Werra 1808 Große Überschwemmung 1812 25000 Franzosen ziehen durch Gerstungen nach Rußland 1813 25. - 26. Oktober etwa 3000 Kosaken im Gerstunger Quartier 1816 18. Januar großes Frühlingsfest 1816 Große Überschwemmung 1817 Große Hungersnot und Teuerung 1820 Ein Wolkenbruch im Oberfeld richtete große Schäden an Ländereien an. 1821 Erneuerung des Kirchturmes mit Turmknopf 1822-1824 Bau einer neuen Chaussee (Thüringen - Hessen) 1830 Bau neuer Knabenschule 1846/47 Hungerjahre nach Mißernten 1847 Baubeginn der Eisenbahn - Gerstungen 1848 8. April Bildung der Bürgerwehr 1849 Aufnahme des Eisenbahnverkehrs in Gerstungen 1850 Pflasterung der Hauptstraße und des Marktplatzes 1850/51 Die Hauptstraßen erhalten Kopfsteinpflaster 1851 Überlassungsvertrag zur Ablösung der Frondienste 1855 Gründung der Feuerwehr Untersuhl 1855 - 19./20. Großbrand in Gerstungen zwischen Kuhgasse (Bergstraße) und Oktober Schafgasse (Weinbergstraße) 1863 - Februar Gründung der "Gerstunger Liedertafel" 1867 Das Amtsgericht im Schloßhof wird eingerichtet. 1868 Gründung der Volksschule 1869 - August Einweihung einer neuen Schule 1871 Gründung des "Deutschen Reiches" 1874 Der alte "herrschaftliche Gasthof" am Markt wird zum "Rautenkranz" 1874 Gründung des Turnvereins "Gut Heil" 1879 Einrichtung einer Straßenbeleuchtung in Gerstungen. 1879-1880 Erneuerung des Kirchturmknopfes 1879 - Oktober Schaffung einer für ganz Deutschland umfassenden Gerichtsorganisation 1880 Durchführung einer Volkszählung 1882 Der preußische Staat kauft die hessische und thüringische Bahngesellschaft auf. Der hessische Bahnhof wird stillgelegt. 1885 Schaffung einheitlicher Hausnummerierung im Ort 1892 Der Turm des Schlosses stürzt ein 1893 Bau des Rathauses Am Markt 1893 Bau des Reiters zur Aufnahme des Storchennestes am Schloßgiebel 1894 Erste Anstellung einer Gemeindeschwester in Gerstungen 1894 Neubau der Werrabrücke mit eisernem Geländer. Die Brücke wurde am 31. März 1945 von abziehenden Wehrmachtsteilen gesprengt. 1902 Bahnbau Vacha - Salzungen, Bahnhofserweiterung zum Verschiebebahnhof 1905 Gründung der Vereinsschule als Vorläufer des Gymnasiums 1906 - Juli Besuch des Großherzoges von Sachsen-Weimar-Eisenach Wilhelm Ernst in Gerstungen 1909 Die Klosterziegelei wurde errichtet 1909 Gerstungen ist von einem sehr großen Hochwasser betroffen

1910 - 14. Der russische Zar Nikolaus passiert abends mit einem Sonderzug November Gerstungen in Richtung Erfurt 1911 Das erste elektrische Licht kommt aus der Klosterziegelei, einschließlich elektrische Straßenbeleuchtung. 1912 Gründung des Arbeiter-Radfahrverbund "Solidarität" 1912 Erweiterung des Bahnhofes Gerstungen. Schließung von 2 Überwegen und Bau der Unterführung in der Weinbergstraße. 1914 Bau der Leichenhalle in Gerstungen 1914/18 Der I. Weltkrieg mit 58 Gerstunger Kriegstoten 1916 - 1. Gründung der Gemeindesparkasse zu Gerstungen September 1918 Gründung des Arbeiter-Turnvereins "Frei Heil" 1919 Beginn der Bautätigkeit im "Oberfeld" 1922 Gründung des Fußballvereins "Grün Weiß Adler Gerstungen" 1919 Gründung des Freistaates Thüringen Weimar wird Landeshauptstadt 1927 - 1. Einsatz einer Motorspritze für die Feuerwehr der Gemeinde Gerstungen November 1928 - 1. April Auflösung des Rentamtes zu Gerstungen 1931 Übernahme des Stromnetzes von der Thüringer Elektrizitäts- Liefergesellschaft durch die Gemeinde Gerstungen (Kaufpreis 50.000 RM) 1933 Beginn des Baues der Wasserleitung 1934 Der Bau der Kanalisation wird fortgesetzt 1935 - 12. April Brand in der Klosterziegelei mit Zerstörung des Fabrikgebäudes 1936 * Am 7. Juni wird der Storchenbrunnen auf dem Markt eingeweiht.

* Große Rattenplage in Gerstungen 1939/45 Der II. Weltkrieg mit 116 Gerstunger Gefallenen, 27 Vermißten, 6 Bombenopfern und einem KZ-Opfer 1942 - 1. Die Kreissparkasse Eisenach übernimmt die Gemeindesparkasse Oktober Gerstungen und führt sie als Hauptzweigstelle weiter 1944 1200 Jahre Gerstungen, das geplante Heimatfest findet nicht statt; 20. Juli, Alliierter Bombenangriff auf Gerstungen mit Toten, Verwundeten und erheblichen Sachschäden als Folge

1945 * 31. März 1945: Sprengung der Werrabrücke, um den Vormarsch der Amerikaner aufzuhalten.

*1. April 1945: Gegen 6.00 Uhr erreichen die Amerikaner auf der Autobahn den Raum Gerstungen. Gerstungen wurde von den Amerikanern besetzt.

* 4. Juli 1945: Die Russen übernehmen Gerstungen als Besatzungsmacht. 1945/46 260 Hekatar Land werden durch die Bodenreform aufgeteilt. 1946 * Bau einer Behelfsbrücke (Holzbrücke) über die Werra * Hochwasser in Gerstungen 1947 Einrichtung der Landambulanz in der Jahnstraße 1948 Errichtung einer Kleingartenanlage im Forst 1949 Gründung einer Blaskapelle in Gerstungen in Trägerschaft der Deutschen Reichsbahn Bahnhof Gerstungen (Eisenbahnerblasorchester) 1949 - Aufhebung des Amtsgerichtsbezirkes Gerstungen September (Verkündung im Regierungsblatt für das Land Thüringen Teil I vom 29. September 1949) 1950 * Ein Großteil der Hauptstraße wird gepflastert (von Brack bis zum alten Rathaus).

* Gründung von Sportgemeinschaften unter dem Namen "BSG Lokomotive Gerstungen" (jetzt ESV) 1952 Errichtung der Kleingartenanlage im Oberfeld und Aufgabe der Anlage im Forst 1952 Das neue Rathaus in der Wilhelmstr. wird bezogen 5km - Sperrzone und 10m - Streifen werden eingeführt 1952 Das Land Thüringen wird in 3 Bezirke aufgeteilt. Gerstungen kommt mit dem Landkreis Eisenach zum Bezirk Erfurt. 1953 Stilllegung der Eisenbahnstrecke über für den Personenverkehr, Beginn des Busverkehrs nach Eisenach

* 22.02.1953: Gerstungen wird vom Ausläufer eines Erdbebens erreicht. 1953/54 Bau der neuen Werrabrücke 1954 Erschließung des Baugebietes zwischen dem Oelgraben und dem Oberfeld bei Untersuhl 1955 LPG "Einheit" wird gebildet 1956 Hochwasser in Gerstungen 1956 Das umgestaltete Heimatmuseum wird der Öffentlichkeit übergeben Das Kulturhaus des Dachziegelwerkes wird gebaut. 1957 30. August- 1. September, die 1200-Jahrfeier wird nachgeholt 1958 Gründung des Karnevalsvereins in Untersuhl, später UGCV (Untersuhl- Gerstunger-Karnevalsverein). 1958 Erdbeben im Werragebiet bei Merkers (Stärke 4,8) 1961 Untersuhl wird nach Gerstungen eingemeindet Im Oktober Baubeginn für die Eisenbahn-Umgehungsstrecke Gerstungen- Förtha ("Trasse") 1961 13. Errichtung der Mauer in Berlin und gleichzeitige Befestigung der Grenze zu August Westdeutschland 1962 13. April, der erste Zug fährt über die neue Strecke nach Eisenach Weitere Verschärfung des Grenzregimes im Sperrgebiet 1962 Einstellung des Busverkehrs nach Eisenach 1966 10. Juli, Einweihung des Freibades in der Steinau 1970 Gespräche Willi Brandt/Willi Stoph in Erfurt und Kassel 1975 Erdbeben im Werragebiet/Rhön bei Sünna (Stärke 5,6) 1976 Gründung des Geflügelzuchtvereins "Mittleres Werratal" 1981 - 12./14. Bislang größtes Hochwasser seit 1909 in Gerstungen mit einem März Pegelstand von 4,52 Metern 1982 Schließung der EOS (erweiterte Oberschule) 1982 Schließung der Gerstunger Oberschule 1986 6. Oktober, Einweihung der neuen Sportstätte "Werra-Stadion" Bau der Turnhalle in der Jahnstraße (Sportplatz) 1988 Ende November erfolgt trotz Protest der Bevölkerung der Abriß der "Spitze" (ehemals "Deutsches Haus") 1989 Öffnung der Grenze am Autobahnteilstück bei Untersuhl in der Nacht vom 11. zum 12. November mit der Möglichkeit zum Passieren ab 12.11. gegen 10.00 Uhr 1989 Gebirgsschlag in Völkershausen/Rhön (Stärke 5,6) 1990 * 27. Mai 1990: Der erste Inter-City hält in Gerstungen.

* 1. Juli 1990: Die Wirtschafts- und Währungsunion bringt die DM auch nach Gerstungen.

* 3. Oktober 1990: Feierliches militärisches Zeremoniell mit großer Anteilnahme der Bevölkerung zum "Tag der deutschen Einheit" an der ehemaligen Grenze Ortseingang Obersuhl 1991 * Ab August erfolgt für Gerstungen der Anschluß an das Erdgasnetz.

* Gründung des Schulfördervereins mit dem Ziel, in Gerstungen wieder ein Gymnasium einzurichten, spätere Aufgabe: Betreuung der Schulen in Gerstungen.

* Gründung des Heimatvereins

* Eröffnung des Gymnasiums 1991 Umbettung der Gebeine italienischer Zwangsarbeiter in ihre Heimat 1991 25. Mai Aufnahme des Zugverkehrs von Gerstungen nach Eisenach über Wommen - Herleshausen 1992 * Beginn des Baues der Richelsdorfer-Tal-Brücke. * Sprengung von 5 der 7 alten Brückenpfeiler Ende August * Bau der Kaufhalle im Oberfeld (Penny-Markt) * Bau der Kaufhalle Okay-Markt (jetzt tegut) * Baubeginn des Wohnparkes "Hans-Christian-Andersen" * Beginn der Erschließung des Gewerbegebietes "Unterfeld" * Beginn der Erschließung des Gewerbegebietes "Auf der Höhe" * Einstellung des Zugverkehres nach Förtha (Trasse) 1993 * Erscheinen der "Neuen Werra-Zeitung" als Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen

* Beginn des Erweiterungsbaues am Gymnasium

* 26. November: Freigabe der nördlichen Brückenhälfte der Richelsdorfer-Tal-Brücke (Weihetalbrücke) mit zwei Fahrbahnen für den Verkehr durch Bundesverkehrsminister Wissmann 1993 Wiederbegründung des Landes Thüringen als Freistaat mit Erfurt als Landeshauptstadt. Im diesem Jahr gab sich das wiedergegründete Land Thüringen erneut eine Verfassung. 1994 * Fertigstellung der kompletten Straßensanierung der Poststraße sowie eines Großteils der Wilhelmstraße und der Grenzstraße * Festwoche zur Gerstunger 1250-Jahrfeier (2. bis 10. Juli) * Baubeginn Wohnpark "Storchennest" * Die Werra führt wieder ein sehr großes Hochwasser. 1994 Gründung der Theatergruppe Gerstungen

1994 Bildung des (WAK) aus den Landreisen und Eisenach mit Sitz des Landratsamtes in Bad Salzungen. Eisenach wird kreisfrei. Weitere Informationen Der Landkreis entstand 1994. Er wurde aus dem Kreis Eisenach, dem Kreis Bad Salzungen sowie einiger Gemeinden aus dem Kreis Bad Langensalza gebildet. Die kreisfreie Stadt Eisenach gehörte bis zum 31. Dezember 1997 zum Landkreis und war neben Bad Salzungen Kreisstadt des Wartburgkreises. Der ehemalige Kreis Bad Salzungen gliederte sich aus Teilen des historischen Henneberger Landes (bis 1660), Kurhessens (bis 1814 bzw. 1866) und des Bistums Fulda (bis 1814). 1995 - Februar Inbetriebnahme der Ampelanlage in der Wilhelmstraße 1996 Aufnahme der Partnerschaft mit der österreichischen Gemeinde Breitenau/Steiermark 1997 Bau und Einweihung der "Storchenapotheke" 2001 Umbenennung des "Staatlichen Gymnasiums Gerstungen" in "Philipp- Melanchthon-Gymansium" 2002 Einweihung der neuen Kläranlage 2002 - 1. Einführung des EURO als offizielles Zahlungsmittel. Er löst nun die Januar Deutsche Mark ab. 2003 - Neubau der Eisfeldbrücke in Untersuhl - Umgestaltung der Kreuzung Landstraße - Richelsdorfer Straße (sog. "Kreuzweg") mit Vorfahrtsänderung 2004 Bildung der Einheitsgemeinde Gerstungen mit den Ortsteilen Gerstungen, Lauchröden, Oberellen, Unterellen, Neustädt und Sallmannshausen per Gesetz zum 16. März und Wahl eines neuen Bürgermeisters für die Gesamtgemeinde am 27. Juni

2004 - 27.06. Neuwahl des Bürgermeisters. Weitere Informationen Angetreten waren der bisherige Bauamts- und Werkleiter Werner Hartung sowie der ehem. VG-Vorsitzende Günter Fey. Mit 50,4 % wurde Werner Hartung als Bürgermeister gewählt. Wahlbeteiligung 55,6 %. In den Ortsteilen wurden folgende Ortsbürgermeister gewählt: Lauchröden - Gerd Borchardt Oberellen - Frank Bönicke Unterellen - Annemarie Rimbach Neustädt - Doris Simon Sallmannshausen - Jürgen Wiedemann 2005 * April/Mai/Juni 2005: Protest gegen die Schulnetzkonzeption des Wartburgkreises. 4. Mai - Demonstration mit ehemaligen Absolveten 9. Mai - Demonstration mit symbolischer Wiedererrichtung der Mauer nach Obersuhl.

* 30.05.2005: Castor-Transport mit Atommüll aus Dresden passiert die Autobahn 4 im Raum Gerstungen.

* 10-jähriges Bestehen der Seniorentanzgruppe 2006 Sanierung des Abwasserkanals im Ortsteil Untersuhl 2006 Einstellung des Schulbetriebes als Regelschule und Verlagerung nach Berka/Werra; Umgestaltung des Schulgebäudes am Mittelweg als Grundschule und Übernahme des Schulbetriebes von Herda 2006 13.08. Protestdemonstration der Bürger des Werratales in Dippach gegen den Bau der Müllverbrennungsanlage in Heringen 2006 Bildung der Bürgerinitiative "Für ein lebenswertes Werratal" gegen den Juli/August Bau der Müllverbrennungsanlage in Heringen 2007 Protest gegen die Errichtung einer Laugenleitung durch die Kali und Salz GmbH von Fulda-Neuhof/E. nach Philippsthal zur Einleitung von salzhaltigen Wässern in die Werra 2007 Beginn der Sanierung des Rathauses und Umgestaltung des Rathausparkes 2007 4. Sept. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates zur Problematik "Versenkung von Salzlaugen aus den Betrieben von Kali & Salz unter Teilnahme von 6 Vertretern von K&S, Abgeordnetern des Thüringer Landtages, Vertretern der umliegenden Gemeinden, des Bergamtes, Gutachtern und Rechtsvertretern unter großer Beteiligung der Einwohner Gerstungens 2008 Installierung der Ampelanlage am Kreuzweg in Untersuhl 2008 - Juni Warnstreik bei AE Group zur Einführung des Flächentarifs in der Metallindustrie 2009 - ab April Instandsetzung der Werrabrücke Gerstungen sowie der L2116 nach Herda 2009 - Juli Eröffnung der Netto-Kaufhalle in Untersuhl 2010 Grundsteinlegung des Erweiterungsbaues des Altenheims in der Bahnhofstraße 2009 - 15. Rathaus-Parkfest anlässlich der Einweihung des sanierten Rathauses und August des neugestalteten Parks 2009 - 13. 6. Kreisfamilientag des Wartburgkreises in Gerstungen September (Veranstaltungsort: Gelände des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums) 2009 - 13. Verleihung des Titels "Schule der Deutschen Einheit" an das Philipp- November Melanchthon-Gymnasium 2010 - März Beginn der Sanierung und Neugestaltung des Gerstunger Marktplatzes

2010 - Mai Teilnahme unseres Bademeisters Stephan Rudloff am MDR-Triathlon 2010 als Sieger; Gewinn für Gerstungen eine Edelstahl-Breitwellenrutsche für das Gerstunger Freibad Weitere Informationen Gerstungens Schwimmeister Stephan Rudloff gewann die große Breitwellenrutsche beim mdr-Triathlon 2010

Am Pfingstwochenende 2010 gewann Schwimmmeister Stephan Rudloff mit seinem Team Thüringen, welches weiterhin aus zwei Moderatoren des MDR bestand (Susann Reichenbach und Michael Hesse), eine Breitwellenrutsche für Gerstungen. Zum großen Schwimmbadfest am 30. Juli 2010 wurde sie feierlich eingeweiht und ist seither die Attraktion im Gerstunger Bad.

2010 - 30. Juli Einweihung der Edelstahl-Breitwellenrutsche mit Schwimmbadfest Weitere Informationen Zum großen Schwimmbadfest am 30.07.2011 wurde die Rutsche feierlich eingeweiht. Los ging es am frühen Nachmittag mit Spiel und Spaß durch die DLRG-Ortsgruppe Gerstungen; diese feierten in diesem Rahmen außerdem ihr 10jähriges Vereinsjubiläum. Der offizielle Teil wurde ab ca. halb 7 mit einem Rückblick zum großen mdr-Triathlon 2010 durch unsreren Bürgermeister Werner Hartung eröffnet, wobei auch unsere Ehrengäste, die für den Gewinn der Rutsche am Pfingstwochenende 3 Tage lang kämpften, mit kleinen Aufmerksamkeiten entsprechend gewürdigt. Als Ehrengäste (Team Thüringen) waren anwesend, selbstverständlich unser Bademeister Stefan Rudloff ("Rudi"), mdr Radio Thüringen-Moderator Michael Hesse sowie Bobfahrer Andé Lange. Mitstreiterin Susann Reichenbach konnte uns leider nicht besuchen, da sie sich gegenwärtig im Auslandaufenthalt befindet. Außer den Ehrengästen dachte man auch mit einem Präsent an unseren Alt- Bademeister Heinz Göpel aus Bad Hersfeld, der trotz seines stolzen Alters von 78 Jahren den Weg nach Gerstungen fand.

Zahlreiche Gäste aus nah und fern, vor allem viele Kinder, kamen an diesem Tage, der leider nicht hochsommerlich ausfiel, ins Freibad Gerstungen, um die Öffnung der Edelstahl-Breitwellenrutsche mitzuerleben. 2010 - Juli Beginn des Ausbaus der Landstraße in der Ortsdurchfahrt Gerstungen- Untersuhl, nötige Vollsperrung für den Straßenverkehr

2010 - 19. Dez. Gegen Mitternat passiert der "Castor" mit Uranbrennstäben die hessisch- thüringische Landesgrenze Richtung Greifswald-Lubmin

Weitere Informationen Castortransport auf der Autobahn bei Gerstungen

Hochwasser der Werra nach plötzlichem Tauwetter. 2011 - 22. Blitzeis sorgte für Stillstand auf den Straßen. Januar

2011 - 16. Im 2. Tagesverlauf passiert "Castor" mit atomaren Brennelementen Februar Gerstungen Richtung Greifswald-Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) 2011 - Februar Verlängerung der Gasversorgung durch eon Mitte bis zum Jahre 2030

2011 - Februar Teilnahme des Gerstunger Bademeisters am Segeltörn zum Liszt-Jahr von der französischen Atlantikküste nach Kroatien

2011 - Februar Teilnahme der Gerstunger Marie Luise Schäfer am Wettbewerb "´s next Topmodel auf Pro7.

2011 - März Voranfrage an die Gemeindeverwaltung in Sachen Solarenergie 2011 - März Plötzlicher Tod einer Gerstunger Handballerin in der Ruhlaer Sporthalle 2011 - März Kein Erfolg bei Klage vor dem BVG in Sachen K+S

2011 - April Beginn der Umbauarbeiten des ehemaligen Raiffeisen Baumarktes, Markt 14 zu einem Wohn- und Geschäftshaus

2011 - April Fortsetzung von Straßeninstandsetzungen am Ortsausgang Richtung Neustädt/Oberellen und der Landstraße in Untersuhl

2011 - April Umgestaltung von 2 Wohnungen am Rasenweg für vorübergehende Arztpraxen des Medizinischen Versorgungszentrums 2012 - Januar Es herrscht sibirische Kälte.

Weitere Informationen Anhaltendes Winterwetter mit strengen Nachtfrösten

2012 - Februar Temperaturen tagsüber unter -10°Celsius Tiefsttemperaturen teilweise unter -20°Celsius 2012 - März Die älteste Einwohnerin Meta Kohlhaus feiert ihren 100. Geburtstag. 2012 - April Beginn der Abrissarbeiten am ehemaligen Grenzbahnhof Gerstungen

Weitere Informationen Auf dem Gelände des ehemaligen Grenzbahnhofes Gerstungen soll ein Solarpark entstehen. Zunächst müssen die alten Anlagen und Gebäude entfernt bzw. abgerissen werden.

2013 - Januar Schneechaos auf der Autobahn A4 sorgte für einen 70 Kilometer langen Stau. Gerstunger Helfer versorgten zahlreiche Personen, die stundenlang in Gerstungen ausharren mussten mit Tee.

2013 - Januar In fast allen Ortsteilen hat die Feuerwehr die feucht fröhliche Entsorgung der Weihnachtsbäume übernommen.

Weitere Informationen Bei Blasmusik, Glühwein, Bratwürsten etc. werden die Überreste der Weihnachtsbäume verbrannt.

2013 - Januar Der Erweiterungsbau der zentralen Gerstunger Kläranlage zum Anschluss der Ortsteile Lauchröden, Unterellen und Oberellen wird fortgesetzt.

Weitere Informationen Hierzu hat der Eigenbetrieb Gemeindewerke Gerstungen für 2,75 Millionen Euro, bei 1,14 Millionen € Fördermitteln Bauaufträge vergeben.

2013 - Februar Die Gerstunger und Lauchröder Karnevalisten starten in die närrische Hauptzeit mit anspruchsvollen Programmen.

2013 - Februar Die Kirchgemeinde Untersuhl gestaltete einen offenen Gemeindenachmitttag unter dem Motto

Weitere Informationen "Was der Turmknopf erzählt..." und dokumentiert damit auch das Sanierungsende der Baumaßnahmen an der Rundkirche

2013 - 14. Seit dem 14. Februar, dem Valentinstag, hat Gerstungen sein Wappentier Februar wieder.

Weitere Informationen Zum zweiten Mal ist der "Franzose" (nach seinem Geburtsland benannt) über die Sommermonate im Nest auf dem Gerstunger Schlossgiebel heimisch.

2013 - Februar Die gemeindeeigene Photovoltaikanlage auf dem Objekt Rasenweg 10-12 ist nun fertiggestellt und kann ab sofort Strom liefern.

2013 - Februar Der Haushaltsplan der Gemeinde Gerstungen inklusive des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke Gerstungen wird einvernehmlich verabschiedet. Demnach sollen verteilt auf alle Ortsteile 4,9 Millionen € im Jahr 2013 investiert werden. 2013 - März Osterbäume werden traditionell in Unterellen, Lauchröden und Gerstungen mit bunten ausgeblasenen Eiern geschmückt und von fleißigen Helfern aufgestellt.

Die Untersuhler Rundkirche erhält neue Bronzeglocken. 2013 - März

Weitere Informationen 5 Jahre wurden mühsam Spenden gesammelt, ehe die neuen Glocken gegossen und feierlich durch Untersuhl zum eigentlichen Bestimmungsort gebracht wurden. Mehrere hundert Bürger verfolgten den feierlichen Akt.

2013 - März Winterwetter im März sorgt in diesem Jahr für Ostern im Schnee.

2013 - März Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gerstungen zog Bilanz der letzten 12 Monate Weitere Informationen 41 Wehreinsätze, aber auch viele Unterstützungen zu Traditionsfesten, Ausbildung und Schulungen standen im Mittelpunkt beim Resümee.

2013 - 01. April Ab 1. April 2013 sollte es auch in Gerstungen neue KfZ- Wunschkennzeichen geben. Ebenfalls sollte an diesem Tag eine Demo gegen ein Windrad auf dem Markt stattfinden. Beide Aktivitäten waren natürlich Aprilscherze. 2013 - April Kein Aprilscherz war der Austausch von mindestens 7 Ortseingangsschildern, die abgeschraubt und getauscht wurden. Weitere Informationen Gerstungen war somit kurzzeitig "Widdershausen".

2013 - April Gemeinde Gerstungen legt Verfassungsbeschwerde wegen dem gescheiterten Eilantrag gegen die Versenkerlaubnis ein.

2013 - April Museumsmitarbeiterinnen werben für umfangreiche Sammlung an Werrakeramik und für eine damit verbundene neue wissenschaftliche Publikation zu Forschungsergebnissen zahlreicher lokaler und überregionaler Experten. 2013 - April Die Bibliothek feierte ebenfalls 50jähriges Jubiläum jedoch mit 2 Jahren Verspätung.

2013 - 01. Mai Erneute Protestkundgebung zum 1. Mai gegen die umweltschädliche Laugenentsorgungspraxis von K+S.

Weitere Informationen Neben den umweltbewussten Werra-Anrainern protestierten erstmals auch Weseranlieger auf dem Feuerwehrgelände mit.

2013 - Mai Die Gerstunger Storchenkamera liefert weltweit Bilder vom Storchennest auf dem Schloss.

Weitere Informationen Durch Spenden und Fördermittel konnte das Projekt "Storchen-Webcam" neben dem Haushalt der Gemeinde finanziert werden.

2013 - Mai Beginn des grundhaften Ausbau des Wander- und Ausflugweges zur Bettelbank

2013 - Mai Zwei der vier Jungstörche fielen der nasskalten Witterung zum Opfer. 2013 - Juni Im großen Ortstest der Thüringer Allgemeinen unter dem Motto "Thüringen vermessen" werden neben 1000 Orten und Stadtteilen auch alle unsere Ortsteile zur Lebensqualität bewertet. Weitere Informationen Mit den Einschätzungen konnten alle Gerstunger sehr zufrieden sein.

2013 - Juni Teilweisen Totalausfall muss die Gerstunger Agrargenossenschaft nach lang anhaltendem Hochwasser verzeichnen.

2013 - Juni Die verbliebenen zwei von vier Jungstörchen auf dem hohen Schlossgiebel wurden vom Ornithologen Klaus Schmidt im Beisein vieler Interessierter, der Kindergartenkinder und Begleitung eines Kamerateams des MDR beringt.

2013 - Juni Der Erfolg bei der Vermarktung des Wohn- und Geschäftshauses "Spitze", sowie die weiteren Nachfragen nach analogen Wohn- und Geschäftsräumen veranlasst die Gemeinde eine 2. Spitze (weiteres Gebäude) zu planen und zeitnah zu realisieren. 2013 - Juni Gerstunger Fußballer schaffen durch einen 4:2 Sieg gegen Bischhofroda den Klassenerhalt in der Kreisoberliga. 2013 - Juli BRD und Land Thüringen werden vom Kassler Konzern Kali und Salz an der Nase herumgeführt. Der Kali-Fusionsvertrag von vor 20 Jahren muss unbedingt offengelegt werden. 2013 - Juli Jungstorch "Rotschnabel-Federleicht" erlitt einen Flugunfall, somit ist von 4 Jungstörchen nur noch einer übrig.

2013 - Juli Als Kämpfer für ein sauberes Werratal erhielt die BI "Für ein lebenswertes Werratal" den Initiativpreis 2013. 2013 - Juli Eine neue Internetseite zur Kalilaugenproblematik wird durch die Gemeinde Gerstungen ins Netz gestellt- www.wasser-in-not.de.

2013 - Juli Nach 22 Jahren seelsorgerischen Dienst nahmen die Kirchgemeinden Gerstungen, Untersuhl, Neustädt und Sallmannshausen mit einem festlichen Gottesdienst Abschied vom Pfarrer-Ehepaar Freiberg.

2013 - Juli Gemeinderat spricht sich für den Bau eines zweiten Wohn- und Geschäftshauses in der Wilhelmstraße gegenüber der "Spitze" aus - Investitionshöhe 2,7 Mio. €.

2013 - Juli Klage des hessischen Fischereiverbandes führte zum Erfolg - Das Gericht stoppt die Salzeinleitung in die Werra über eine neue Rohrleitung in Neuhof-Ellers. 2013 - 06. In Westthüringen herrscht großes Rätselraten um einen mysteriösen August lauten Knall am Vormittag des 6. Augustes. Weitere Informationen Ursache dafür könnte ein Tornado-Kampfflugzeug gewesen sein, meldete ein Sprecher der Luftwaffe Köln. Noch am Abend des gleichen Tages sorgte ein großes Unwetter mit Starkregen und Sturm für Stromausfall, Umstürzen von Bäumen und Wasserschäden in fast allen Ortsteilen.

2013 - August Das Thüringer Landesverwaltungsamt bewilligt der Gemeinde Gerstungen Fördermittel zur Gestaltung der Passage zwischen dem Markt und dem Schloss als grüne Achse. 2013 - August Für eine wahre Torflut sorgten die Fußballer des ESV. Sie siegten im Kreisoberligaspiel in Gotha mit 12:0. 2013 - August Schon traditionell findet in Gerstungen das Wettkrähen des Geflügelzuchtvereins statt - 19 Hähne waren zum Wettbewerb angetreten, jedoch hat es 10 komplett die Sprache verschlagen.

2013 - Die Grünschnittannahme in der Gerstunger Kläranlage geht in Betrieb. September Somit können Bürger aller Ortsteile ihre Grünabfälle gegen ein kleines Entgelt entsorgen. 2013 - Zahlreiche Besucher konnten sich zum Tag des offenen Denkmals über September die Grabungsarbeiten in der Schlosspassage (ehemaliger Raiffeisenhof) informieren.

2013 - 20 Jahre Untersuhler Zeltkirmes und 20 Jahre Jugend- und Kulturverein e. September V.

2013 - Oktober Gerd Börner aus Untersuhl und Bernd Göpel aus Neustädt wurden vom Landrat für ihre hervorragende ehrenamtliche Arbeit geehrt. 2013 - Oktober Der Gemeinderat und die Öffentlichkeit werden zum Abwasserbeseitigungskonzept für alle Ortsteile und zur Gebührenkalkulation beim Wasser und Abwasser umfassend informiert.

2013 - Oktober Gerstungen erzielt den 1. Platz bei der Thüringer Allgemeine-Aktion "Wir vermessen die Wartburgregion". Weitere Informationen Nicht nur der Kernort, sondern auch die Ortsteile Lauchröden, Oberellen, Unterellen, Neustädt und Sallmannshausen erhielten ausgezeichnete Bewertungen zur Wohnqualität. 2013 - 11. Beginn der närrischen Saison am 11.11. November Weitere Informationen Närrinnen und Narren aus Gerstungen, Lauchröden und Umgebung verfolgten gespannt die Unterhaltung zwischen Kanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama zur Spionage-Affäre.

2013 - Der Diakonia-Kindergarten "Pfiffikus" in Untersuhl wird umgebaut. Das November Ausweichquartier wurde im leer stehenden Bürogebäude der ae-Gruppe in der Marienstraße gefunden. 2013 - Gerichtsstreit - Gerstungen und Berka/Werra klagen gegen die Abstufung Dezember der Landesstraße L2116 zwischen Herda und Gerstungen zur Gemeindestraße.

2014 - 4. Die Folgen eines Wintergewitters werden am Samstag, 4. Januar in Januar Gerstungen sichtbar. Eine alte Weide traf der Blitz und geriet in Brand.

2014 - Januar Die Zahl der Asylbewerber in der Gerstunger Gemeinschaftsunterkunft steigt, wie die im gesamten Kreisgebiet, weiter an. Derzeit sind im Gerstunger Heim 103 Menschen untergebracht. 2014 - 12. Zum Vorstellungsgottesdienst am 12. Januar pedigt der künftige Pfarrer für Januar Gerstungen Herr Arne Tittelbach-Helmrich in der Katharinenkirche. 2014 - Januar Im Januar ist wieder "Knut"- und "Hutzelfeuer"-Zeit... Weitere Informationen Auch in diesem Jahr haben in unseren Ortsteilen die Traditionsfeuer stattgefunden. Und somit übernahmen die örtlichen Feuerwehren die Entsorgung der ausgedienten Weihnachtsbäume, die bei musikalischer Umrahmung , Bratwurst und vielfältigen Getränkenverbrannt werden. 2014 - Januar In Bezug auf den Straßenstreit der Landesstraße Gerstungen - Herda gibt es immer noch keine Einigung. Weitere Informationen Man will diese Ortsverbindungsstraße künftig anteilig der Gemeinde Gerstungen bzw. der Stadt Berka/Werra übertragen.

2014 - Januar Die weitere Einleitung von Salzabwässern aus der Kaliindustrie in die Werra wird per Gerichtsentscheid zugelassen. Aufgrund angeblicher Formfehler im Klageprozess genehmigt man die weitere Einleitung per Eilverfahren. 2014 - 20. Eisregen am 20. Januar - Der Winter hält Einzug. Januar 2014 - 27. Am 27. Januar konnte man eine große Kranichansammlung auf den Januar Forstwiesen beobachten.

2014 - Januar Der Biber wird wieder in der Werra gesichtet. Naturschützer sehen gute Chancen für die Rückkehr des Großnagers, der seit rund 300 Jahren aus Thüringen verschwunden ist. 2014 - 7. Am 7. Februar fegt Sturm Qumaira mit über 100 km/h über Deutschland Februar hinweg. 2014 - Februar Gerstunger Schüler beschäftigen sich mit Geocashing, einer modernen Art Schnitzeljagd und lernen somit ihre Heimat besser kennen. Weitere Informationen Neben der elektronischen Variante des Geocachings, bei der man mit Hilfe eines GPS- Gerätes sucht, ist auch die Suche anhand von Koordinaten oder Rätseln möglich, um den Schatz (Cache) zu finden. Auch im Rathauspark ist/war ein Schatz versteckt!

2014 - Februar So früh wie nie kehrt ein Storch auf den Gerstunger Horst zurück

Weitere Informationen Weiterhin treu bleibt den Gerstungern der französische Storchenmann mit der RingNr "Paris 7248".

2014 - Februar Im Gymnasium findet eine Wanderausstellung zur "Reichsprogromnacht" statt.

Weitere Informationen Veranstaltungsplakat

2014 - Februar Gerstungen soll nun auch mit dem schnelleren LTE versorgt werden, verkündet die Telekom. Weitere Informationen Long Term Evolution, kurz LTE, ist 4. Mobilfunkgeneration. Ein LTE-Standort versorgt die Bewohner im Umfeld mit dem schnellen Internet in ähnlich hohem Tempo wie im Festnetz. 2014 - Februar Die Karnevalsaison in Gerstungen und Lauchröden läuft auf Hochtouren.

Weitere Informationen Der LCC (Lauchröder Carneval Club) feierte in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen. Für ihr Jubiläum haben die Lauchröder Närrinnen und Narren wieder ein unterhaltsames Bühnenprogramm unter dem Motto "50 Jahre Elferrat - 25 Jahre hinter Draht" präsentiert.

2014 - 28. Ende Februar (28.) beginnen die Bauarbeiten im Eingangsbereich des Februar Schlosses.

Weitere Informationen Somit war eine Umlegung der Zuwegung zum Kindergarten (Feuerwehrzufahrt) sowie eine kurzweilige Schließung der Bibliothek notwendig.

2014 - 08. März Am Samstag, dem 8. März findet wieder eine Benefizveranstaltung zugunsten des Kinderhospiz Mitteldeutschland diesmal in Berka statt, bei der sieben Faschingsvereine, darunter auch Gerstunger und Lauchröder Karnevalisten, für Unterhaltung sorgen. 2014 - 11. März Kaum zu glauben, aber möglich: Am 11. März ruft das Thüringer Forstamt für unsere Region die Waldbrandwarnstufe III aus. 2014 - März Die Untere Wasserbehörde warnt vor irreführender Werbung einer Firma, welche fragwürdige Kanalprüfungen in Anzeigenteilen kommunaler Amtsblätter anbietet. Auch einige die Leser der Werra-Zeitung könnten so in die Irre geführt worden sein. 2014 - 16. März 16. März - Die Einheitsgemeinde Gerstungen besteht 10 Jahre. 2014 - 17. März Fortführung der Kanal- und Straßenbauarbeiten in Friedhofstraße und Querstraße Der Kanalbau in der Friedhofstraße und der Querstraße verläuft planmäßig und konnte dank der günstigen Witterung durch die Firma Küllmer Bau frühzeitig wieder aufgenommen werden. Weiter geht es ab dem 17. März mit dem Straßenbau. 2014 - 17. März Kanal- und Straßenbau in der Gartenstraße und Straßenbau in der Bergstraße Weitere Informationen Die für 2013 bereits geplante Baumaßnahme konnte wegen Problemen im Vergabeverfahren erst zum Jahresende beauftragt werden und beginnt nunmehr auch am 17.März. Ausgeführt werden die Arbeiten ebenfalls durch die Firma Küllmer Bau und beginnen mit dem Kanalbau am Abzweig Weinbergstraße/Gartenstraße.

2014 - März Die Kegler des ESV Gerstungen erreichen als Staffelsieger die 2. Landesklasse.

2014 - April Mitte des Monats herrscht ein typisches Aprilwetter.

Weitere Informationen Regengüsse, Hagelstürme, dunkle Wolken und Sonne wechseln sich ab.

2014 - 17. April Am 17. April führen wieder Schüler der Eichelbergschule ihren alljährlichen Umwelttag im Gebiet der Einheitsgemeinde Gerstungen durch.

Weitere Informationen Die Schüler aus den Klassenstufen 5 - 10 machten sich auf den Weg, um aufgeteilt in 6 Arbeitsgruppen mit je einem Lehrer, wilde Müllablagerungen im Territorium aufzusammeln.

2014 - April In unseren Ortsteilen finden zahlreiche Osterveranstaltungen, Osterbaumaufstellen, Ostertanz und Osterfeuer statt.

2014 - April Zum zweiten Male erhält der Gerstunger Storchenbrunnen eine schöne Osterdekoration.

Weitere Informationen Dass nun 500 Eier das aufwändige Gebinde zieren, darum kümmerten sich Engagierte der Kreativgruppe des Heimatvereins.

2014 - Mai Das Eisenbahner Blasorchester gibt zu seinem 65jährigen Bestehens ein Jubiläumskonzert im Gymnasium. 2014 - Mai An vier Wochenenden führt die Theatergruppe Gerstungen die aufwändige Inszenierung von Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" auf. Alle Veranstaltungen werden trotz kalter Witterung gut besucht.

2014 - 11. Mai Stattlicher Storchennachwuchs: Am 11. Mai werden 4 kleine Köpfen im Gerstunger Storchennest gesichtet.

2014 - 13. Mai Am 13. Mai wird die Sparkassenfiliale in -Obersuhl überfallen. Bei der Großfahndung nach den Tätern wurden die Autobahnauffahrten und alle Straßen auch in unserer Gemeinde beobachtet. 2014 - 22. Mai Das frühsommerliche Wetter führt bereits am 22. Mai zu einer vorgezogenen Öffnung des Gerstunger Freibades.

2014 - 25. Mai Die ersten Wahlen im Superwahljahr 2014 finden am Sonntag, dem 25. Mai auch in unserer Gemeinde statt. Weitere Informationen Gewählt wurden die Mitglieder des Europaparlamentes sowie die Mitglieder des Kreistages, des Gemeinderates sowie unsere Ortsteilbürgermeister. Gewählt als Ortsteilbürgermeister/-innen sind: Lauchröden - Uwe Müller (53,2 %), Oberellen - Caterina Körner (89,5 %), Unterellen - Annemarie Rimbach (89,6 %), Neustädt - Udo Börner (85,3 %), Sallmannshausen - Jens Schwedes (95,5 %).

2014 - 02. Juni Am 2. Juni führt die Gerstunger Feuerwehr eine sogenannte "Cold-Water- Challenge" durch. Weitere Informationen Man ist auf Zeit mit einem Schlauchboot die Breitwellenrutsche hinabgefahren.

2014 - 06. Juni Storchenexperte Klaus Schmidt beringt am Morgen des 6. Juni die 4 Jungstörche auf dem Schlossgiebel. 2014 - 08. Juni Die Dorfplatzneugestaltung in Untersuhl ist nun abgeschlossen. Zum Pfingstfest am Sonntag, dem 8. Juni 2014 wurde das Ensemble Bevölkerung im Beisein von Politikern, Behördenvertretern, Planungsbüro, Bauschaffenden und Dienstleistern feierlich übergeben. 2014 - 09-14. Vom 9. bis 14. Juli besuchen Gerstunger wieder die österreichische Juli Partnergemeinde Breitenau am Hochlantsch. Von erlebnisreichen Tagen und gemütlichen Stunden in der Steiermark berichten die Mitgereisten. Auf dem Programm in diesem Jahr standen Stadtbesichtigungen, das Erkunden von Natur und Landwirtschaft, Wanderungen, eine Schokoladenfabrik und steirische Gastlichkeit. 2014 - 10. Juli Der Bundesvorsitzende der FDP Christian Lindner besucht 10. Juli Gerstungen und informiert sich beim Bürgermeister über die Problematik der Werraversalzung. Die Gerstunger Präsentation machte deutlich: Werra und Weser sind die schmutzigsten, über die deutsche Behörden zu entscheiden haben. 2014 - 11. Juli 11.07.2014 Eine Investorengruppe ( Dr. Militzer) übernimmt die Mehrheit an der AE GROUP AG in Gerstungen. Man infomiert, dass in naher Zukunft Millionenbeträge investiert um den Autozuliefer zukunftsfähig zu machen, Arbeitsplätze zu sichern bzw. auszubauen. 2014 - 15. Juli Über ein neues und wohl deutschlandweit einmaliges Leitsystem für Fußgänger und Radfahrer freut sich seit dem 15. Juli die Gemeinde... Weitere Informationen Fußgänger und Radfahrer, denn nun wurde der erste Storchenwegweiser mit Informationstafel aufgestellt. Demnächst folgen weitere an bestimmten Punkten und auch den Ortsteilen. Für den Entwurf der einmaligen Straßenbeschilderung, hat wohl unser Wappenvogel Modell gestanden.

2014 - 19. Juli 19.07.2014 Erster Tag der Sommerferien in Thüringen. Im Gerstunger Gymnasium findet ein Abschlussgottesdienst statt. Drei Absolventen des Gerstunger Melanchthon-Gymnasiums treten einjährige Auslandsaufenthalte in Neuseeland, Asien und Afrika an. 2014 - 25. Juli 25.07.2014 Der Vereinsvorsitzende des Imkervereins "Werraaue" Gerhard Wolf bietet nun Kurse in der Imkerei an. Die Imkerei erfährt gerade einen enormen Aufschwung. In zwei Monaten wird die Theorie gelehrt, bevor man dann hinaus in die Natur zu praktischen Übungen übergeht. 2014 - 26. Juli Die wegemäßige Verbindung vom Marktplatz zum Schlosshof (künftig "Schlosspassage" genannt), deren Finanzaufwand mit Mitteln aus dem Europäischem Landwirtschaftsfond, der Städtebauförderung und dem gemeindlichen Haushalt gestemmt werden konnte, ist nun fertiggestellt. Zu einer Einweihnungsfeier am 26.07.2014 erfolgte die offizielle Übergabe an die Bevölkerung mit musikalischer Umrahmung und buntem Treiben Gerstunger Vereine.

2014 - Juli Vor 100 Jahren war der Beginn des 1. Weltkrieges.

Weitere Informationen Auch die Gerstunger Bibliothek hat sich diesem Thema gewidmet und zeigt eine kleine Ausstellung zum Thema mit Original Feldpostkarten und jeder Menge Literatur.

2014 - 01. 01.08.2014 Ab August diesen Jahres erhält die Verwaltung die gute August Nachricht, dass der von Hochwasserschäden betroffene Werratalradweg im Abschnitt Gerstungen - Untersuhl mit Fördermitteln aus ELER ausgebaut und asphaltiert werden soll. 2014 - August Keine guten Nachrichten ereilen die Gemeindeverwaltung und die Karnevalisten Anfang August, denn schon wieder ist im Eingangsbereich des "Rautenkranzes" ein Stück von der Decke heruntergefallen. Wegen der baulichen Mängel ist das Gebäude nunmehr für den UGCV und andere örtliche Vereine nicht mehr nutzbar. Der Bürgermeister strebt eine zügige Lösung zum Neubau des Saales an. 2014 - 03. Der August plagt sich mit ständig wiederkehrenden Unwettern. So auch August am Sonntag, dem 3. August, als Anwohner der Kohlbachstraße und des Erlenbachs plötzlich mit den Fluten des übertretenden Kohlbachs nach einem Starkregen überrascht werden. Mehrere Keller und Grundstücke stehen unter Wasser und machen einen dreistündigen Feuerwehreinsatz erforderlich. 2014 - 10. Am Sonntag, dem 10. August führt der Untersuhler Jugend- und August Kulturverein sein 1. Kirchplatzfest auf dem sanierten Dorfplatz durch. Weitere Informationen Zahlreiche Besucher erfreuten sich bei Kaffee, Kuchen, Rostgebratenem und umrahmender Blasmusik über das neu geschaffene Ensemble.

2014 - 27. Zu einer Podiumsdiskussion zu Alternativen der Versenkung von August Kaliabwässern in der Werra durch die Kaliindustrie lädt die Landtagskandidatin der Linken Christiane Leischner am 27. August in das Gasthaus "Zur Post" in Berka/Werra ein. 2014 - 29. Die Landtagskandidatin der Grünen Anja Siegesmund diskutiert am 29. August August im Gerstunger Rathaus mit dem Bürgermeister und weiteren Gemeindevertretern, wie man künftig mit der Politik zur Werraversalzung und der Entsorgungspraxis von Kali + Salz umgehen solle. 2014 - Der zurückliegende Sommer war geprägt von Wetterkapriolen, sodass für September das gemeindliche Schwimmbad keine gute Saison zu verzeichnen ist. Auch die Landwirtschaft bekommt die Folgen des Schlechtwetters zu spüren. Kaum oder nur an wenigen Tagen ist das Dreschen der Feldfrucht überhaupt möglich.

2014 - 06. Mit einem Museumsfest am Sonntag, dem 6. September eröffnet nach September einem Umbau das Werratalmuseum die neue Ausstellung der Werra- Keramik.

Weitere Informationen Auf dem Schlosshof stellte man neben einer Wollwerkstatt, Töpfer- und Blaudruckarbeiten vor. Weitere Stationen wie Märchenstunde, das Erlernen von Buchstaben des Sütterlins waren vorzufinden.

2014 - 11. 11.09.2014 Die Gerstunger Familie Golle wird durch Landrat Reinhard September Krebs für die hervorragende Sanierung der "Alten Posthalterei" (Markt 5) mit dem Denkmalschutzpreis ausgezeichnet. 2014 - 12-15. Vom 12. bis 15. September laden die Untersuhler wieder ein zu ihrer September überregional bedeutenden Trachtenkirmes ins Festzelt "Am Ritter". Das die Kirmes überhaupt stattfinden konnte, wird der Aktion "Rindenmulch" zugesprochen, denn wegen des anhaltend schlechten Wetters war der Festplatz grundlos geworden. Traditionsgemäß musste sich die Untersuhler Bevölkerung zum Umspielen am frühen Morgen den selbst gemischten Schnaps der Kirmesgesellschaft schmecken lassen. Neu wurden in diesem Jahr auch Rundflüge mit einem Hubschrauber angeboten. 2014 - 13. Seit dem Baubeginn am 13. September laufen die Bauarbeiten der AE September GROUP für die Produktionserweiterung des Automobilzulieferers auf Hochtouren. In die Firmenerweiterung werden 65 Millionen Euro investiert. Im Frühjahr 2015 soll die neue Halle, in der 140 neue Arbeitsplätze entstehen, schlüsselfertig übergeben werden. 2014 - 14. Am Sonntag, dem 14. September findet mit der Landtagswahl die letzte im September Superwahljahr 2014 statt. Beachtlich der deutliche Aufschwung der Linkspartei. 2014 - 16. 16.09.2015 Der Landrat wirbt für mehr Unterstützung für Flüchtlinge. Auch September die Gemeinschaftsunterkunft in Gerstungen ist permanent komplett ausgelastet. Betroffene Flüchtlinge kommen vor allem aus Serbien, Mazedonien und Afghanistan. Dem sollen in den nächsten Monaten weitere Asylbewerber zugewiesen werden. 2014 - Fest steht nun, die Salzlauge der Kaliwerke im Werrarevier soll niemals September über eine Pipeline zur Nordsee transportiert werden. Nach einer Studie des Landes Hessens sollen die Pläne unwirtschaftlich sein. 2014 - 19. 19.09.2014 Ein alter Beobachtungsbunker vom ehemaligen September Grenzausbildungsgelände in Eisenach wird durch Bauhofmitarbeiter auf den heutigen Grenzlehrpfad nach Gerstungen verbracht. Dieser Bunker und weitere Objekte auf dem Grenzlehrpfad sollen die damalige und besondere Grenzsituation darstellen. 2014 - 21. Am Sonntag, dem 21. September wird es offiziell, dass Herr Arne September Tittelbach-Helmrich nach einem Einführungsgottesdienst nun Gerstungens Pfarrer ist. Die Katharinenkirche ist an diesem Tag bis auf den letzten Platz gefüllt. 2014 - 24. Die Kinder der Tagesstätte "Am Storchennest" feiern am 24. September September mit ihren Eltern und den Erzieherinnen ein buntes Herbstfest auf dem Schlosshof.

2014 - 25. Auf dem Gelände der katholischen Kirche begegnen sich am 25. September September Menschen im Rahmen der "Interkulturellen Woche", vor allem Flüchtlinge aus der Gemeinschaftsunterkunft Gerstungen. Dennoch hat die Einrichtung mit ihrem umstrittenen Image zu kämfen, was nicht immer einfach ist, weiß Frau Gehret vom Landratsamt. 2014 - 01. 01.10.2014 Die Gemeinde Gerstungen verurteilt scharf den sogenannten Oktober "Vier-Phasen-Plan", den Hessen Umweltministerin Hinz und K+S Aufsichtsratsvoristzender Steiner vorstellte. Dieser regelt die Salzabwasser-Entsorgung des Konzerns der nächsten 60 Jahre und beinhaltet die Verlängerung der bisherigen Verpressung in den Untergrund und Einleitung in die Werra. 2014 - 04. Die Dampflok "Rotkäppchen-Express", die am 4. Oktober als Sonderzug Oktober zwischen Bad- Hersfeld und Freyburg/Unstrut fährt, hält auch am Gerstunger Bahnhof. 2014 - 21. 21.10.2014 Freudig verkündet das Werratalmuseum, dass das Tagebuch Oktober des einstigen Bürgermeisters Johann Jacob Wagner nun restauriert werden kann. Weitere Informationen Die Handschriften des Bürgermeisters (1794-1882) befinden sich seit 1962 im Museum und enthalten bedeutende geschichtliche Aufzeichnungen. Zum Amtsbezirk Gerstungen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach gehörten einst 21 Ortschafen mit insgesamt ca. 10200 Einwohner. Das für Heimatforscher bedeutende Werk ist dann endlich nach der Restaurierung und Digitalisierung nutzbar. Für den Finanzaufwand kamen eine Bürgerstiftung (2100 €, die Gemeinde 1500 € und die Firma HMT (500) € auf.

2014 - Oktober In verschiedenen Kirchen der Region füht die Gerstunger Theatergruppe das provokante Stück "Frau Luther" auf. 2014 - Oktober Außerdem verabschiedet sich an diesem Kirmeswochenende der langjährige Gemeindepfarrer Gottfried Phieler in den Vorruhestand. Bis zur Neubesetzung der Pfarrstelle wird als Vakanzverwalter Pfarrer Andreas Stemmler eingesetzt. 2014 - 04. 04.11.2014 Nun endlich ist es soweit. Der neue Heimat-Bildband November "Zwischen Wartburg und Werra - die Dörfer um Gerstungen bis 2004" erscheint. Weitere Informationen Die Gemeinde und die beteiligten Ortschronisten verfolgten die Idee, 25 Jahre nach der Grenzöffnung und 10 Jahre nach der Gründung der Einheitsgemeinde Gerstungen eine Zwischenbilanz ziehen. Dazu sollte ein Bildband erstellt werden, der auf anschauliche Weise über die Geschichte, das Leben und Brauchtum in den Dörfern der heutigen Einheitsgemeinde Gerstungen informiert.

2014 - 09. 09.11.2014 Eröffnend zu den Feierlichkeiten "25 Jahre Grenzöffnung" November findet in der Kirche in Berka/Werra ein Ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend hat man mit dem offiziellen einem Festakt im Felsenkeller begonnen, bei dem neben den Ansprachen der Bürgermeister der beteiligten Gemeinden auch Zeitzeugen zu hören gewesen sind. 2014 - 10. 10.11.2014 Gemeinsame Laufveranstaltung der Blumensteinschule November Obersuhl und dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium Gerstungen.

2014 - 12. 12.11.2014 Als Höhepunkt aller Fest- und Gedenkveranstaltungen findet November wieder ein großer Sternmarsch auf den Festplatz "Thüringer Zipfel" statt.

2014 - 26. 26.11.2014 Zum Schutze vor evtl. auftretender Geflügelpest wird absofort November die Stallpflicht für Geflügel durch die Veterinärbehörde angeordnet. 2014 - 27. 27.11.2014 Erstmalig schmückt sich unser Storchenbrunnen mit einem November schönen Adventskranz. Dafür sorgten wieder einmal die Mitglieder der Kreativgruppe des Gerstunger Heimatvereins und Metallbaumeister Thomas Phieler, die schon auch die Osterdekoration stellten.