Gewerbekonzept
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natur Erleben Im Werratal Klosterteich Sollen Auch Seltene Arten Wie Die Gelbbauchunke Ein Neues Untersuchungsgebiete
ca. 27 km | Von Treffurt nach Creuzburg nach Treffurt Von | km 27 ca. Werratal-Radweg Alle Kanustationen unter www.werratal.de unter Kanustationen Alle www.wilhelmsgluecksbrunn.de Ausleihstationen finden Sie in Creuzburg und in Probsteizella. in und Creuzburg in Sie finden Ausleihstationen 99831 Creuzburg | Tel.: 036926 7100320 | | 7100320 036926 Tel.: | Creuzburg 99831 Ihr Team vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturpark vom Team Ihr Biohotel, Restaurant & Café Saline | Wilhelmsglücksbrunn | | Wilhelmsglücksbrunn | Saline Café & Restaurant Biohotel, Kanutour von Creuzburg aus Creuzburg von Kanutour 12 km | Rundweg durch das ehemalige Grenzgebiet ehemalige das durch Rundweg | km 12 Premiumweg P6 Premiumweg Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Stiftsgut Wir laden Sie herzlich ein, das Werratal zu erkunden. zu Werratal das ein, herzlich Sie laden Wir in Creuzburg machen den besonderen Reiz dieser Flusslandschaft aus. aus. Flusslandschaft dieser Reiz besonderen den machen Creuzburg in Normannstein in Treffurt und die eindrucksvolle Steinbogenbrücke Steinbogenbrücke eindrucksvolle die und Treffurt in Normannstein und Bio-Hotel Gäste von nah und fern anzieht. anzieht. fern und nah von Gäste Bio-Hotel und statt. Höhepunkt ist der Christfest-Gottesdienst an Heiligabend. an Christfest-Gottesdienst der ist Höhepunkt statt. Historische Stätten wie die Herrenhäuser von Mihla, die Burg Burg die Mihla, von Herrenhäuser die wie Stätten Historische des gleichnamigen Stiftsguts, das mit Hofladen, Restaurant, Café Café Restaurant, Hofladen, mit das Stiftsguts, -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen Zum 01.05.2020
Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen zum 01.05.2020 Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung unseres Unternehmens im Herbst 2019 wurde festgestellt, dass sich z.B. die Verbindung Eisenach – Bad Liebenstein über Glasbach nicht bewährt hat. Zudem war dadurch keine direkte Verbindung Eisenach – Inselsberg mehr möglich. Ebenso kam vermehrt der Wunsch, auch nach 17:00Uhr noch eine Verbindung nach Bad Liebenstein von Eisenach aus anzubieten. Weiterhin kamen Wünsche aus Barchfeld direkt nach Eisenach fahren zu können und aus dem Raum südliches Werratal/Rhön fehlende Umsteigebeziehungen Richtung Bad Liebenstein. Aus Bad Liebenstein und Barchfeld hat sich zudem der Wunsch ergeben Verbindungen in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen herzustellen. Alle diese Wünsche, Anregungen und Bitten haben wir in den letzten Monaten gesammelt und ausgewertet. Zusätzlich wurden Gespräche mit Touristikern und Bürgermeistern geführt. Daraus ist nun folgendes Konzept entstanden, das wir zum 1.5.2020 umsetzen: 1) Ordnung der Liniennummern Nördlich des Rennsteigs: es bleibt bei 14x-Liniennummern o 140 Eisenach – Ruhla – Bad Liebenstein o 142 Eisenach – Bad Tabarz o 143 Eisenach – Mosbach o 144 Kittelsthal – Ruhla Südlich des Rennsteigs: die Liniennummer ändern sich auf 19x o 190 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein – Barchfeld – Bad Salzungen neue Linie o 191 Bad Salzungen – Möhra Liniennummer unverändert o 192 Bad Liebenstein – Möhra Umbenennung: alt 141 o 195 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein Umbenennung: alt 145 o 196 -
2. Juni, Danach 4 Wochen Sommerpause!
Heimatzeitung für die Orte Apfelbach, Bermbach, Borbels, Borsch, Bremen, Buttlar, Geblar, Geisa, Geismar, Gerstengrund, Ketten, Kranlucken, Mieswarz, Motzlar, Otzbach, Reinhards, Schleid, Spahl, Walkes, Wenigentaft, Wiesenfeld, Zitters Nr. 10 / 19. Mai 2018 Jahrgang 29 Verkaufspreis 1,40 Euro Die Geisaer Zeitung Die Touristinformation der Stadt Der Festbetrieb beginnt mit dem Borsch, Geisaer Stubenmusik, die Geisa und die Rhön GmbH wer- gemeinsamen Mittagessen im Musikschule Wartburgkreis und erscheint wieder am: den dort zukünftig ihren Sitz großen Festzelt und wird bis in die der Förderverein Kunst, Kultur 2. Juni, danach 4 Wochen haben. Abendstunden mit einem kulturel- und Wissenschaft e.V. Geisa und Eröffnung mit Festgottesdienst len Rahmenprogramm feierlich viele mehr. Sommerpause! Die Eröffnung der DESCHAUER gestaltet. Schlossplatzkonzert Erste Ausgabe nach der GALERIE findet am Sonntag, 27. Frühlingsfest der Vereine der Musikschule Mai 2018, mit einem großen Fest Gegen 12:30 Uhr findet auf der Den krönenden Abschluss des Sommerpause: am 7. Juli! für die ganze Familie statt. Das Bühne am Schlossplatz die Be- Festprogramms zur Einweihung historische Schlossplatzensemble grüßung der Sternwanderer der der Deschauer Galerie bildet am wird die passende Kulisse für Werraregion des Rhönklubs statt. Abend das traditionelle Eröffnung der neuen dieses außergewöhnliche Ereignis Neben dem kulturellen Rahmen- Schlossplatzkonzert der Mu- bilden. Es beginnt um 10 Uhr mit programm auf dem Schlossplatz sikschule Wartburgkreis. Ab 18:00 DESCHAUER GALERIE einem feierlichen Gottesdienst im gibt es eine Spiel- und Bastel- Uhr spielt die Jazzband der Mu- am 27. Mai 2018 großen Festzelt auf dem straße mit DRK und GHCC, Hüpf- sikschule, um 19:00 Uhr das Ju- Geisa. Nach knapp zwei Jahren Schlossplatz. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Datenerhebungs- Und -Auswertungskonzept Zur
Mietwerterhebungen Wartburgkreis Datenerhebungs- und -Auswertungskonzept zur Ermittlung angemessener Kosten der Unterkunft im Wartburgkreis 1 Mietwerterhebungen Wartburgkreis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................... 3 2. Datenschutz .................................................................................................................. 4 3. Untersuchung des Wohnungsmarktes ....................................................................... 5 3.1. Aufteilung des Landkreises in regionale Wohnungsmarkttypen ....................... 5 3.1.1 Indikatoren zur Typisierung des Wohnungsmarktes ................................... 5 3.1.2 Ergebnis der Wohnungsmarkttypisierung ................................................... 7 3.2. Datenerhebung .....................................................................................................10 3.2.1. Gesamtwohnungsbestand und Stichprobe .................................................10 3.2.2. Erhebung von Bestandsmieten ....................................................................12 3.2.3. Erhebungsumfang.........................................................................................12 3.2.4. Auswertungen der Bestandsmieten.............................................................12 4. Ergebnis der Bestandsmietenauswertung ................................................................14 4.1. Berechnung der Netto-Kaltmieten ......................................................................15 -
Bad Sooden-Allendorf
INFORMATIONEN FÜR ALLE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER www.bad-sooden-allendorf.de Rheumatologie Orthopädie Traumatologie Prävention / Ambulante Badekuren Pfl ege NEU: Unser Angebot für pfl egende Angehörige und Pfl egebedürftige Rehabilitation und Pfl ege unter einem Dach www.balzerborn-kliniken.de Telefon: 05652/5876-2000 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS HERZLICH WILLKOMMEN IN BAD SOODEN-ALLENDORF Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ein regelmäßiger Blick auf unsere Internetseite www.bad- liebe Gäste! sooden-allendorf.de lohnt sich ebenso, denn Änderungen oder Ergänzungen sind online schneller möglich als in einer gedruck- Bad Sooden-Allendorf gilt zwar als die Stadt der kurzen Wege ten Broschüre. Für mobile Nutzer wurde außerdem parallel zur und ist durchaus überschaubar, dennoch haben wir auch mit Bürger broschüre nun auch eine CityApp entwickelt. dieser Bürgerbroschüre wieder einen Wegweiser erstellt, der Ihnen einerseits wichtige Informationen zur Stadt bietet und Sie Für Ihre Fragen steht Ihnen darüber hinaus auch unser Service- andererseits schnell und zuverlässig zu Behörden und Einrich- büro im Foyer des Rathauses zur Verfügung, das Montag und tungen in Bad Sooden-Allendorf führt. Die Broschüre gibt Ihnen Dienstag von 8 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8 bis 13 Uhr, auch einen umfassenden Überblick über wichtige und interes- donnerstags sogar bis 18 Uhr und Sams tag von 10 bis 13 Uhr sante Themen mit Kontaktadressen und Ansprechpartnern, für Sie da ist. ebenso finden Sie ein ausführliches Verzeichnis von Vereinen und Verbänden in unserer Stadt. Kurz, unsere Bürger und Gäs- Ohne die Unternehmen und Institutionen, deren Anzeigen in te können aus ihr alles Wissenswerte über Bad Sooden-Allendorf dieser Broschüre zu sehen sind, wäre eine kostenlose Erstellung entnehmen und auch den alteingesessenen Bürgern wird sie dieser Broschüre nicht möglich gewesen. -
Gewerbeflächenentwicklungskon
Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Blick Über Den Straßberg Auf Gerstungen
Jahrgang 28 Freitag, den 21. August 2020 NUMMER 17 Blick über den Straßberg auf Gerstungen Foto Bert Heilemann Die leuchtend roten Früchte der Eberesche läuten die zweite Jahreshälfte ein - die Zeit der Reife und der Ernte. Nur kurze Zeit konn- te man vergangene Woche diese tollen Kakteenblüten am ehemaligen Kutscher- haus im Rathauspark bewundern. Wer da wohl den grünen Daumen hat? Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Seite 2 Rufnummern und Öffnungszeiten Wilhelmstraße 53 99834 Gerstungen Sprechzeiten Eigenbetrieb Gemeindewerke Gerstungen Tel.: ......................................................................................036922-245-0 Wilhelmstr. 45, 99834 Gerstungen Fax: .................................................................................. 036922-245-500 Tel. .................................................................................... 036922-245-711 E-Mail: [email protected] Dienstag .................................................09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr Internet: www.gerstungen.de Donnerstag .............................................09.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr www.facebook.com/Gerstungen Freitag .............................................................................09.00 - 12.00 Uhr Bürgerservicebüro Gerstungen Wasser/Abwasser - Bereich Gemeinde Gerstungen Herr Biehl ............................................................................ 0175-1849264 Markt 13 Herr Trümper ........................................................................ 0170-7816570 Montag -
744 König Karlmann Schenkt Gerstungen Dem Kloster Fulda
744 König Karlmann schenkt Gerstungen dem Kloster Fulda (Neugründung) Weitere Informationen Urkunde der Ersterwähnung Gerstungens (Original im Hessischen Staatsarchiv Marburg 1074 Heinrich IV. schließt Frieden mit den Sachsen 1074 Der Friede von Gerstungen 1085 Konferenz der höheren deutschen Geistlichkeit 1200 um 1200 Errichtung einer Münzstätte 1200 - 1250 Vermutlich Bau der Burg 1307 - 1318 Jahre der großen Hungersnot 1310 Gründung des Amtes Gerstungen 1351 Gerstungen wird verpfändet 1366 Pestjahr auch in Gerstungen 1372 Pestjahr auch in Gerstungen 1380 Pestjahr auch in Gerstungen 1402 Gerstungen fällt als Lehen an den Thüringer Landgrafen 1438 Neuerliche Hungersnot 1525 Der Gerstunger "Schwarze Haufen" nimmt am Bauernkrieg teil 1538 Die abgebrannte Kirche erhält ein neues Schiff 1606 Gerstungen wird Marktflecken 1618 - 1648 Der Dreißigjährige Krieg mit Plünderung und Brandschatzung 1657 Am 8. April erste Hexenverbrennung 1700 Amtsbeschreibung des Amtmannes Daniel Götzel 1707 Bau der alten Werrabrücke 1745 Neubau des Kirchturmes 1766 Bedeckung der Spindel des Kirchturmes mit Schindeln 1769 Schwere Überschwemmung der Werra 1780 Bedeckung des gesamten Kirchturmes mit Schindeln 1782 Am 5. April weilt Goethe in Gerstungen 1792 Einquartierung preußischer Truppen 1798 Reparatur der Spindel und des Säulenwerkes am Kirchturm 1800 20. Januar Verkündigung der ersten festen Gemeindeordnung 1805-1806 Einquartierung preußischer Truppen auf dem Durchmarsch 1807 Napoleons durchreist Berka/Werra 1808 Große Überschwemmung 1812 25000 Franzosen ziehen durch Gerstungen nach Rußland 1813 25. - 26. Oktober etwa 3000 Kosaken im Gerstunger Quartier 1816 18. Januar großes Frühlingsfest 1816 Große Überschwemmung 1817 Große Hungersnot und Teuerung 1820 Ein Wolkenbruch im Oberfeld richtete große Schäden an Ländereien an. 1821 Erneuerung des Kirchturmes mit Turmknopf 1822-1824 Bau einer neuen Chaussee (Thüringen - Hessen) 1830 Bau neuer Knabenschule 1846/47 Hungerjahre nach Mißernten 1847 Baubeginn der Eisenbahn Eisenach - Gerstungen 1848 8.