C O L D E U R O
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Werra-Meißner Kreis
Bund der Steuerzahler Hessen e.V. Oktober 2018 Kommunale Steuern im Werra-Meißner-Kreis im Jahr 2018 Hebesatz in Prozent Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2017) [Steuersatz]; (Veränderung zu 2017) Gewerbe- Grundsteuer Betten- Hundesteuer in Euro Zweitwoh- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt wiederkeh- Verabschie- einamlig Stadt/Gemeinde steuer A B steuer 1. Hund gefährlicher Hund nungsteuer rend 2017 2018 dung Bad Sooden- 400 620 700(+50) nein 81,00 nein nein ja nein ja ja ja Allendorf Berkatal 400 400 400 nein 72,00 600,00 nein ja nein nein nein ja Eschwege 410 420 390(-30) nein 64,80 600,00 nein nein1 nein nein nein ja Großalmerode 410 460 460 nein 63,00 516,00 nein ja2 ja3 ja nein ja Herleshausen 380 600 600 nein 85,00 1000,00 nein ja nein nein nein ja Hessisch 390 590 590 nein 96,00 nein nein ja nein nein nein ja Lichtenau Meinhard 450 650 650 nein 54,00 nein nein nein nein nein nein ja Meißner 380 400 400 nein 60,00 400,00 nein ja nein nein nein ja Neu-Eichenberg 380 380 480 nein 48,00 nein nein ja nein nein nein ja Ringgau 480 560 560 nein 100,00 800,00 nein ja nein nein nein ja Sontra 380 420 420 nein 60,00 500,00 nein ja nein nein nein ja Waldkappel 450 650 650 nein 74,00 460,00 nein ja nein ja nein ja Wanfried 440(-10) 730(-40) 730(-40) nein 96,00 800,00 nein nein4 nein nein nein ja Wehretal 380 400 400 nein 78,00 480,00 nein nein ja nein nein ja Weißenborn 380 500 500 nein 60,00 610,00 nein nein ja nein nein ja Witzenhausen 420 490 490 nein 72,00 500,00 nein ja nein nein nein ja Ø Werra- Meißner-Kreis 408 (-1) 517 (-2) 526 (-2) 0 von 16 73 606 0 von 16 11 von 16 3 von 16 3 von 16 1 von 16 16 von 16 1Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 23.08.2018 wurde die Straßenbeitragssatzung aufgehoben. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen Zum 01.05.2020
Wartburgmobil – Vorstellung Fahrplanerverbesserungen zum 01.05.2020 Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung unseres Unternehmens im Herbst 2019 wurde festgestellt, dass sich z.B. die Verbindung Eisenach – Bad Liebenstein über Glasbach nicht bewährt hat. Zudem war dadurch keine direkte Verbindung Eisenach – Inselsberg mehr möglich. Ebenso kam vermehrt der Wunsch, auch nach 17:00Uhr noch eine Verbindung nach Bad Liebenstein von Eisenach aus anzubieten. Weiterhin kamen Wünsche aus Barchfeld direkt nach Eisenach fahren zu können und aus dem Raum südliches Werratal/Rhön fehlende Umsteigebeziehungen Richtung Bad Liebenstein. Aus Bad Liebenstein und Barchfeld hat sich zudem der Wunsch ergeben Verbindungen in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen herzustellen. Alle diese Wünsche, Anregungen und Bitten haben wir in den letzten Monaten gesammelt und ausgewertet. Zusätzlich wurden Gespräche mit Touristikern und Bürgermeistern geführt. Daraus ist nun folgendes Konzept entstanden, das wir zum 1.5.2020 umsetzen: 1) Ordnung der Liniennummern Nördlich des Rennsteigs: es bleibt bei 14x-Liniennummern o 140 Eisenach – Ruhla – Bad Liebenstein o 142 Eisenach – Bad Tabarz o 143 Eisenach – Mosbach o 144 Kittelsthal – Ruhla Südlich des Rennsteigs: die Liniennummer ändern sich auf 19x o 190 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein – Barchfeld – Bad Salzungen neue Linie o 191 Bad Salzungen – Möhra Liniennummer unverändert o 192 Bad Liebenstein – Möhra Umbenennung: alt 141 o 195 Eisenach – Hohe Sonne – Moorgrund – Bad Liebenstein Umbenennung: alt 145 o 196 -
2. Juni, Danach 4 Wochen Sommerpause!
Heimatzeitung für die Orte Apfelbach, Bermbach, Borbels, Borsch, Bremen, Buttlar, Geblar, Geisa, Geismar, Gerstengrund, Ketten, Kranlucken, Mieswarz, Motzlar, Otzbach, Reinhards, Schleid, Spahl, Walkes, Wenigentaft, Wiesenfeld, Zitters Nr. 10 / 19. Mai 2018 Jahrgang 29 Verkaufspreis 1,40 Euro Die Geisaer Zeitung Die Touristinformation der Stadt Der Festbetrieb beginnt mit dem Borsch, Geisaer Stubenmusik, die Geisa und die Rhön GmbH wer- gemeinsamen Mittagessen im Musikschule Wartburgkreis und erscheint wieder am: den dort zukünftig ihren Sitz großen Festzelt und wird bis in die der Förderverein Kunst, Kultur 2. Juni, danach 4 Wochen haben. Abendstunden mit einem kulturel- und Wissenschaft e.V. Geisa und Eröffnung mit Festgottesdienst len Rahmenprogramm feierlich viele mehr. Sommerpause! Die Eröffnung der DESCHAUER gestaltet. Schlossplatzkonzert Erste Ausgabe nach der GALERIE findet am Sonntag, 27. Frühlingsfest der Vereine der Musikschule Mai 2018, mit einem großen Fest Gegen 12:30 Uhr findet auf der Den krönenden Abschluss des Sommerpause: am 7. Juli! für die ganze Familie statt. Das Bühne am Schlossplatz die Be- Festprogramms zur Einweihung historische Schlossplatzensemble grüßung der Sternwanderer der der Deschauer Galerie bildet am wird die passende Kulisse für Werraregion des Rhönklubs statt. Abend das traditionelle Eröffnung der neuen dieses außergewöhnliche Ereignis Neben dem kulturellen Rahmen- Schlossplatzkonzert der Mu- bilden. Es beginnt um 10 Uhr mit programm auf dem Schlossplatz sikschule Wartburgkreis. Ab 18:00 DESCHAUER GALERIE einem feierlichen Gottesdienst im gibt es eine Spiel- und Bastel- Uhr spielt die Jazzband der Mu- am 27. Mai 2018 großen Festzelt auf dem straße mit DRK und GHCC, Hüpf- sikschule, um 19:00 Uhr das Ju- Geisa. Nach knapp zwei Jahren Schlossplatz. -
Bad Sooden-Allendorf Großalmerode Eschwege Herleshausen Sontra Waldkappel Hessisch Lichtenau Wanfried Witzenhausen
Wandern Fahrradverleih Ausfl ugsbus Schwimmbad A38 Marzhausen A7 Hermannrode Kanufahren Kino Berlepsch-Ellerode Hebenshausen M Neuenrode Hübenthal Berge Reiten Jugendherberge Blickershausen Gertenbach Albshausen Neu-Eichenberg Eichenberg/Bahnhof Eichenberg/Dorf M Badestrand Bowling Erlebnispark Ziegenhagen B80 B27 Ziegenhagen Ermschwerd Gute Angelmöglichkeit Minigolf Gewächshaus tropischer Nutzpfl anzen M Neuseesen Hubenrode Witzenhausen Stadtführung Bücherei Kirschwanderweg Unterrieden Werleshausen Premium-Wanderweg Kleinalmerode Ellingerode 9 Wendershausen 9 Roßbach Burg Ludwigstein M Museum Dohrenbach Oberrieden M Spiel- und Ellershausen Sportplätze fi nden sich Hundelshausen Ahrenberg in jedem Ort im Werra- Meißner-Kreis Bilsteinturm Gradierwerk mit Werrataltherme Hilgershausen Großalmerode Trubenhausen BadSooden-Allendorf M Kammerbach Salzmuseum B 451 Weißenbach Weiden Dudenrode Orferode 4 8 7 Kleinvach Uengsterode Hitzerode Epterode M Kripp- und Hielöcher B27 Hitzelrode Frankenhain Frankershausen Motzenrode Rommerode Berkatal Albungen Meinhard Laudenbach Wolfterode 2 Grube Gustav Neuerode Friedrichsbrück Frau Holle Teich Wellingerode Ve lmeden Meißner Jestädt Frau Holle Park Abteröder Bär M Fürstenhagen M Grebendorf Hausen Barfußpfad Vockerode Abterode Hessisch 1 Weidenhausen Schloss Wolfsbrunnen 5 Schwebda Germerode Niederhone M Frieda Quentel Lichtenau Walburg Nikolaiturm Plesseturm M B 249 EltmannshausenEschwege Bergwildpark Wanfrieder Hafen Alberode Oberhone Wanfried Hollstein Küchen Aue Elfengrund B 452M Kletterpark Rodebach Niddawitzhausen -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Datenerhebungs- Und -Auswertungskonzept Zur
Mietwerterhebungen Wartburgkreis Datenerhebungs- und -Auswertungskonzept zur Ermittlung angemessener Kosten der Unterkunft im Wartburgkreis 1 Mietwerterhebungen Wartburgkreis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................... 3 2. Datenschutz .................................................................................................................. 4 3. Untersuchung des Wohnungsmarktes ....................................................................... 5 3.1. Aufteilung des Landkreises in regionale Wohnungsmarkttypen ....................... 5 3.1.1 Indikatoren zur Typisierung des Wohnungsmarktes ................................... 5 3.1.2 Ergebnis der Wohnungsmarkttypisierung ................................................... 7 3.2. Datenerhebung .....................................................................................................10 3.2.1. Gesamtwohnungsbestand und Stichprobe .................................................10 3.2.2. Erhebung von Bestandsmieten ....................................................................12 3.2.3. Erhebungsumfang.........................................................................................12 3.2.4. Auswertungen der Bestandsmieten.............................................................12 4. Ergebnis der Bestandsmietenauswertung ................................................................14 4.1. Berechnung der Netto-Kaltmieten ......................................................................15 -
Gewerbeflächenentwicklungskon
Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung -
Blick Über Den Straßberg Auf Gerstungen
Jahrgang 28 Freitag, den 21. August 2020 NUMMER 17 Blick über den Straßberg auf Gerstungen Foto Bert Heilemann Die leuchtend roten Früchte der Eberesche läuten die zweite Jahreshälfte ein - die Zeit der Reife und der Ernte. Nur kurze Zeit konn- te man vergangene Woche diese tollen Kakteenblüten am ehemaligen Kutscher- haus im Rathauspark bewundern. Wer da wohl den grünen Daumen hat? Ausgabe 17/2020 Amtsblatt »Neue Werra-Zeitung« Seite 2 Rufnummern und Öffnungszeiten Wilhelmstraße 53 99834 Gerstungen Sprechzeiten Eigenbetrieb Gemeindewerke Gerstungen Tel.: ......................................................................................036922-245-0 Wilhelmstr. 45, 99834 Gerstungen Fax: .................................................................................. 036922-245-500 Tel. .................................................................................... 036922-245-711 E-Mail: [email protected] Dienstag .................................................09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr Internet: www.gerstungen.de Donnerstag .............................................09.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr www.facebook.com/Gerstungen Freitag .............................................................................09.00 - 12.00 Uhr Bürgerservicebüro Gerstungen Wasser/Abwasser - Bereich Gemeinde Gerstungen Herr Biehl ............................................................................ 0175-1849264 Markt 13 Herr Trümper ........................................................................ 0170-7816570 Montag -
Werra-Meißner-Kreis
Werra-Meißner-Kreis Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen im Werra-Meißner-Kreis Aufgrund der §§ 5 und 30 Nr. 5 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) i. d. F. vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786, 794) i. V. m. § 143 des Hessischen Schulgesetzes vom 14.06.2005 (GVBl. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.05.2014 (GVBl. I S. 134), hat der Kreistag des Werra-Meißner-Kreises in seiner Sitzung am 12.06.2015 folgende Satzung über die Bildung von Schulbezirken für Grundschulen beschlossen: Artikel I § 1 Für die Grundschulen werden nachstehende Schulbezirke gebildet: 1. Geschwister-Scholl-Schule – Grundschule – in Eschwege Einzugsbereich: Wohnbereich der Stadt Eschwege mit folgenden Straßen: Ahornweg Akazienweg Am Diebach Am Dornbusch Am Fuchsberg Am Steingraben Am Weißenstein Bebraer Straße Buchenweg Danziger Weg Eichenweg Eisenacher Straße Eisenbahnstraße Fliederweg Fuldaer Straße Ginsterweg Heckenrosenweg Hessenring Heubergstraße Himmelreichsgraben Satzung über die Bildung von Schulbezirken – Seite 2 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Holunderweg Im Löfflersgrund Jasminweg Kasseler Straße Kastanienweg Kurt-Holzapfel-Straße Lindenweg Magnolienweg Masurenweg Meißnerring Platanenweg Platz der Deutschen Einheit Pommernweg Rotdornweg Rotenburger Straße Saazer Weg Schlehenweg Sonnenscheinweg Sontraer Straße Südring Ulmenweg Wacholderweg Westring 2. Meinhardschule – -
Werra-Meißner-Stracke Fleischerei Dreßler KG Berliner Str
Urkunde Produktname Betrieb Straße Ort GOLD Stracke geräuchert Fleischerei Peter Fey Holzhäuser Str. 17 a 37293 Herleshausen GOLD Runde geräuchert Fleischerei Peter Fey Holzhäuser Str. 17 a 37293 Herleshausen SILBER Dicke Bauern Stracke Landmetzgerei Henning Lindenweg 1 37290 Meißner-Germerode GOLD geräucherte Bauern Stracke Landmetzgerei Henning Lindenweg 1 37290 Meißner-Germerode GOLD Bauern Runde geräuchert Landmetzgerei Henning Lindenweg 1 37290 Meißner-Germerode GOLD Fenchelsäckchen Landmetzgerei Henning Lindenweg 1 37290 Meißner-Germerode GOLD Stracke geräuchert Original Hausmacher Wurst Manfred Wagner Gartenstr. 21 37293 Herleshausen GOLD Runde geräuchert Original Hausmacher Wurst Manfred Wagner Gartenstr. 21 37293 Herleshausen GOLD Stracke geräuchert Hausschlachtung Lars Heckmann Lilienstr. 2 37284 Waldkappel - Friemen GOLD Stracke luftgetrocknet Hausschlachtung Lars Heckmann Lilienstr. 2 37284 Waldkappel - Friemen SILBER Runde luftgetrocknet Hausschlachtung Lars Heckmann Lilienstr. 2 37284 Waldkappel - Friemen GOLD Runde geräuchert Hausschlachtung Lars Heckmann Lilienstr. 2 37284 Waldkappel - Friemen GOLD Werra-Meißner-Stracke Fleischerei Dreßler KG Berliner Str. 4 37247 Großalmerode GOLD Dürre Stracke Fleischerei Dreßler KG Berliner Str. 4 37247 Großalmerode SILBER Stracke geräuchert Fleischerei Dreßler KG Berliner Str. 4 37247 Großalmerode SILBER Runde luftgetrocknet Fleischerei Dreßler KG Berliner Str. 4 37247 Großalmerode GOLD Runde geräuchert Fleischerei Dreßler KG Berliner Str. 4 37247 Großalmerode GOLD Stracke luftgetrocknet -
Grubbing out the Führerbunker: Ruination, Demolition and Berlin's Difficult Subterranean Heritage
Grubbing out the Führerbunker: Ruination, demolition and Berlin’s difficult subterranean heritage BENNETT, Luke <http://orcid.org/0000-0001-6416-3755> Available from Sheffield Hallam University Research Archive (SHURA) at: http://shura.shu.ac.uk/24085/ This document is the author deposited version. You are advised to consult the publisher's version if you wish to cite from it. Published version BENNETT, Luke (2019). Grubbing out the Führerbunker: Ruination, demolition and Berlin’s difficult subterranean heritage. Geographia Polonica, 92 (1). Copyright and re-use policy See http://shura.shu.ac.uk/information.html Sheffield Hallam University Research Archive http://shura.shu.ac.uk Grubbing out the Führerbunker: Ruination, demolition and Berlin’s difficult subterranean heritage Luke Bennett Reader in Space, Place & Law, Department of the Natural & Built Environment, Sheffield Hallam University, Norfolk 306, Howard St, Sheffield, S1 1WB, United Kingdom. [email protected] Abstract This article presents a case study examining the slow-death of the Berlin Führerbunker since 1945. Its seventy year longitudinal perspective shows how processes of ruination, demolition and urban renewal in central Berlin have been affected by materially and politically awkward relict Nazi subterranean structures. Despite now being a buried pile of rubble, the Führerbunker’s continued resonance is shown to be the product of a heterogeneous range of influences, spanning wartime concrete bunkers’ formidable material resistance, their affective affordances and evolving cultural attitudes towards ruins, demolition, memory, memorialisation, tourism and real estate in the German capital. Keywords Ruin – Demolition – Bunkers – Subterranean – Berlin – Nazism – Heritage – Materiality 1 On 30th April 1945 Adolf Hitler committed suicide in the Führerbunker, a reinforced concrete structure buried 8.5 metres beneath the ministerial gardens flanking the Reich Chancellery in central Berlin.