Antrag Der Werke Werra Und Neuhof- Ellers Auf Eine Wasserrechtliche Erlaubnis Zur Einleitung Von Salzabwasser Aus Der Kaliproduktion in Die Werra
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Antrag der Werke Werra und Neuhof- Ellers auf eine wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von Salzabwasser aus der Kaliproduktion in die Werra Band 2.3 der Antragsunterlage FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet DE 5328-305 „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“ Vorhabenträger in: K+S Minerals and Agriculture GmbH Werk Werra Hattorfer Straße 36269 Philippsthal / Werra Werk Neuhof-Ellers Am Kaliwerk 6 36119 Neuhof Gutachter: FROELICH & SPORBECK GmbH & Co. KG Bleichstraße 3 08527 Plauen FROELICH & SPORBECK FFH-Verträglichkeitsprüfung DE 5328-305 3 Ergebnisse im Überblick: Ergebnisse im Überblick: [Text einfügen] - Das Gutachten untersucht die Verträglichkeit der Fortführung der Einleitung der Salzabwässer der beiden Werke Werra und Neuhof-Ellers mit den für das thüring- - ische[Aufzählungszeichen FFH-Gebiet „Werraverwenden], bis TreffurtFettdruck mit für KernaussagenZuflüssen“ (DE 5328-305) ausgew- iesenen Erhaltungszielen. - Der für die Auswirkungsprognose abgegrenzte detailliert zu untersuchende Bereich (duB) umfasst das Überschwemmungsgebiet entlang der Werra und schließt sowohl Teile des betrachteten FFH-Gebietes als auch des hessischen FFH-Gebietes „Werra zwischen Philippsthal und Herleshausen“ und die FFH-Ge- biete „Rohrlache von Heringen“ und „Werraaue von Herleshausen“ ein. - Als relevant und hinsichtlich des Vorhabens empfindlich wurden insgesamt 5 LRT nach Anhang I und 6 Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie betrachtet. Die FFH- Verträglichkeitsprüfung erstreckt sich auf diese LRT und Arten. - Auch unter Einbeziehung der geplanten Haldenerweiterung an den Standorten Wintershall und Hattorf werden erhebliche Beeinträchtigungen für alle zu betrachtenden Erhaltungsziele ausgeschlossen. Dies liegt vor allem daran, dass die beantragten Einleitmengen unterhalb der aktuell erlaubten Einleit- mengen liegen und zudem die bislang geltenden Grenzwerte im An- tragszeitraum verschärft werden sollen. Das Vorhaben steht auch der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltung- szustands der LRT und Arten, die sich derzeit in einem nicht-günstigen Erhaltung- szustand befinden, nicht entgegen. 4 FROELICH & SPORBECK FFH-Verträglichkeitsprüfung DE 5328-305 Inhaltsverzeichnis Seite ANTRAG DER WERKE WERRA UND NEUHOF- ELLERS AUF EINE WASSER- RECHTLICHE ERLAUBNIS ZUR EINLEITUNG VON SALZABWAS- SER AUS DER KALIPRODUKTION IN DIE WERRA ......................... 1 1 ALLGEMEINES ....................................................................................... 12 1.1 Anlass und Aufgabenstellung ................................................................................. 12 1.2 Rechtliche Grundlagen ........................................................................................... 13 2 BESCHREIBUNG DES SCHUTZGEBIETS UND DER FÜR SEINE ERHALTUNG- SZIELE MAßGEBLICHEN BESTANDTEILE .................................................. 14 2.1 Allgemeine Gebietsbeschreibung ........................................................................... 14 2.2 Erhaltungsziele des Schutzgebiets .......................................................................... 16 2.2.1 Verwendete Quellen ...................................................................................... 16 2.2.2 Allgemeine Erhaltungsziele ............................................................................ 16 2.2.3 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-RL ................................................. 17 2.2.4 Arten des Anhangs II FFH-RL .......................................................................... 18 2.2.5 Vogelarten des Artikels 4 der Vogelschutzrichtlinie ....................................... 20 2.2.6 Sonstige im Standarddatenbogen genannte Arten ........................................ 21 2.2.7 Managementpläne / Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ......................... 24 2.3 Bedeutung des Gesamtgebietes für das zusammenhängende Netz Natura 2000 24 2.4 Funktionale Beziehungen zu anderen Natura 2000-Gebieten ............................... 25 2.5 Zusätzlich betrachtete Lebensraumtypen nach Anhang I und Arten nach Anhang II 25 3 BESCHREIBUNG DES VORHABENS .......................................................... 26 3.1 Beschreibung der Einleitung ................................................................................... 26 3.1.1 Einleitstellen ................................................................................................... 26 3.1.2 Arten von Salzabwässern................................................................................ 26 3.1.3 Einleitmengen und Grenzwerte ..................................................................... 27 3.1.4 Messungen und Einleitsteuerung ................................................................... 31 3.2 Wirkfaktoren .......................................................................................................... 31 3.2.1 Bau- und anlagenbedingte Wirkungen ........................................................... 31 3.2.2 Betriebsbedingte Wirkungen.......................................................................... 31 3.3 Flussgebietsmodellierung ....................................................................................... 32 3.4 Frachtbetrachtungen .............................................................................................. 33 3.5 Ökotoxikologie ........................................................................................................ 34 4 DETAILLIERT UNTERSUCHTER BEREICH (DUB) ......................................... 35 FROELICH & SPORBECK FFH-Verträglichkeitsprüfung DE 5328-305 5 4.1 Begründung für die Abgrenzung des detailliert untersuchten Bereichs ................ 35 4.2 Durchgeführte Untersuchungen und verwendete Quellen ................................... 35 4.3 Potenziell betroffenes Arten- und LRT-Spektrum .................................................. 38 4.3.1 Arten nach Anhang II FFH-RL .......................................................................... 38 4.3.2 Lebensraumtypen nach Anhang I ................................................................... 39 4.3.3 Charakteristische Arten .................................................................................. 40 4.4 Datengrundlage ...................................................................................................... 42 4.5 Beschreibung des detailliert untersuchten Bereichs .............................................. 44 4.5.1 Übersicht über die Landschaft........................................................................ 44 4.5.2 Referenzbedingungen im duB ........................................................................ 45 4.5.3 Lebensraumtypen des Anhang I FFH-RL im detailliert untersuchten Bereich 47 4.5.3.1 Salzwiesen im Binnenland (LRT 1340*)...................................... 47 4.5.3.2 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Armleuchteralgen (LRT 3140) .................................. 48 4.5.3.3 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften (LRT 3150) ...................... 49 4.5.3.4 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (LRT 3260) und Flüsse mit Gänsefuß- und Zweizahn-Gesellschaften auf Schlammbänken (LRT 3270) ................................................................. 55 4.5.3.5 Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) .................................... 63 4.5.3.6 Magere Flachland-Mähwiesen (LRT 6510) ................................ 66 4.5.3.7 Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder (LRT 91E0*) ............. 68 4.5.4 Arten des Anhangs II FFH-RL im detailliert untersuchten Bereich ................. 69 4.5.4.1 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) 69 4.5.4.2 Gelbbauchunke .......................................................................... 69 4.5.4.3 Nördlicher Kammmolch ............................................................. 72 4.5.4.4 Groppe ....................................................................................... 74 4.5.4.5 Bachneunauge ........................................................................... 78 4.5.4.6 Zusätzlich betrachtete Arten nach Anhang II FFH-RL................. 79 4.6 Vorbelastungen ...................................................................................................... 81 4.6.1 Vorbelastungen im duB in Folge Gewässerausbau ........................................ 81 4.6.2 Vorbelastungen im duB in Folge von Stoffeinträgen ..................................... 81 6 FROELICH & SPORBECK FFH-Verträglichkeitsprüfung DE 5328-305 4.6.2.1 Salzbelastung und Ionenverhältnisse......................................... 82 4.6.2.2 Organische Inhaltsstoffe, Nährstoffe ......................................... 86 4.6.2.3 Schwermetalle, anorganische Verbindungen ............................ 86 4.6.2.4 Vorbelastungen der Aueböden und Stillgewässer der Werra-Aue 87 5 BEURTEILUNG DER VORHABENBEDINGTEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE ERHALTUNGSZIELE DES SCHUTZGEBIETES .............................................. 90 5.1 Beschreibung der Bewertungsmethode ................................................................. 90 5.2 Wirkprozesse und Wirkprozesskomplexe .............................................................. 93 5.3 Vorhabenbedingte Beeinträchtigung von Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-RL 96 5.3.1 Salzwiesen im Binnenland (LRT 1340*) .......................................................... 96 5.3.2 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche kalkhaltige Stillgewässer mit Arm- leuchteralgen (LRT