Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Werratal und der Stadt

Jahrgang 26 Montag, den 6. Juni 2016 Nr. 22

LIBORIUSKAPELLENFEST in CREUZBURG an der alten WERRABRÜCKE am 11. JUNI 2016 um 15 UHR

KINDER- PROGRAMM

GLÜCKSRAD HÜPFBURGEN 15 Uhr BASTELEIEN THÜRINGER SCHMINKEN KAFFEETAFEL Auf zum Kinderfest 15.30 Hinz & Kunz´t Klezmer und Folk 16.30 BRATWÜRSTE Fabelhaftes Theater nach 17.00 und GAUKLEREI mit GETRÄNKE JARIMOMAGIE Wann: 19.06.2016 von 14.00 - 18.00 Uhr 18.00 Wo: Kindergarten Zwergenschlößchen Hinz & Kunz´t BIOLUNA 18.30 Fabelhaftes Theater Ziegenkäse und Ablauf: 19.00 mehr 14.00 Uhr Treffpunkt vor dem Michael - Praetorius - Chor 20.00 Uhr Kindergarten BIG BAND JSB Eisenach 14.00 - 14.30 Uhr Umzug mit den Fanfaren Sekt aus Eisenach Bowle 14.30 - ca.15.00 Uhr Märchenspiel auf der Sommerwiese

15.00 -17.30 Uhr bunte Stationen KIRCHENGEMEINDE CREUZBURG KONTAKT 036926/ 82459 - Sonnencappys basteln - Kinderschminken - Wasserspiele - Hüpfburg - Sinnespfad - Bewegungsstraße - Via Solution Fahrzeuge - Ponykutsche - Fahrten mit der Feuerwehr - Dosenwerfen 17.30 - 18.00 Uhr „Jedermanns Medaillenlauf“

Innenliegend in dieser Ausgabe Für Musik und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Es laden ein das Amtsblatt der VG Hainich-Werratal Gemeinde Krauthausen und das Kindergartenteam Werratal-Bote - 2 - Nr. 22/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 82380 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Frau Oetzel, W. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Martin, U. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Das Standesamt ist montags geschlossen. Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr Absprache. Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr

Kontaktbereichsbeamte Touristinformation Mihla Creuzburg Herr Bartelt 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Mihla Frau Kirchner 036924 48935 Öffnungszeiten Sprechzeiten Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 22/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Notrufe der Stadt Creuzburg Gemeinde Polizeinotruf...... 1 10 Bürgermeister Gerd Mähler Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 20 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 21 Gemeinde Ifta (Zentrale Leitstelle )...... 1 12 Bürgermeister Wolfgang Uth Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Tel...... 036926/82531 Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...... 7 10 90 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.30 Uhr bei Havarien: Gemeinde Krauthausen Wasser: Trink- und Abwasserverband Bürgermeister Frank Moenke Eisenach-Erbstromtal Tel...... 036926/9400 ...... (03 69 28) 96 10 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 18.00 Uhr Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen...... (0 36 22) 62 16 ...... und nach Vereinbarung Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach...... (0 36 91) 62 99 00 Gemeinde Lauterbach Fäkalienabfuhr: ...... (03 69 28) 96 10 Bürgermeister Bernd Hasert Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr Telefonnummern Gemeinde Mihla Arztpraxen/Apotheken Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel...... 036924/47428 Hausarzt/Inn. Th. Freier...... 8 22 33 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 17.30 Uhr Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...... 8 25 13 Ortsteil Buchenau Zahnärztin Dr. med. Göcking und Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Zahnärztin Andrea Danz...... 8 22 34 Tel.: ...... 036924/479366 Zahnarzt Schuchert...... (03 69 26) 8 27 00 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Klosterapotheke...... 95 70 Gemeinde Nazza Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister Marcus Fischer...... 0172/7559591 Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...... 8 22 72 Zweckverband Wasserversorgung Öffentliche Einrichtungen und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Betriebsführung durch: Stadtbrandmeister Marko Stein...... 0177/5341254 EW Wasser GmbH Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...... Tel./Fax 6030 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...... 0151/46127901 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...... 60 03 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 / 655-0 gern für Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zweigstelle Creuzburg, ...... 9 81 15 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Thüringer Forstamt Hainich-Werratal...... Tel.: 71 00-0 Obereichsfeld Tourist Information...... 9 80 47 Betriebsführung durch: Stadtbibliothek...... 8 23 61 EW Wasser GmbH Museum Burg Creuzburg...... 9 80 47 Philipp-Reis-Straße 2 Postagentur...... 9 91 56 37308 Heiligenstadt Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...... 7 17 80 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 07.00 - 15.45 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-0 Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg oder April - Oktober Freitag Dienstag - Samstag ...... von 12.00 - 17.00 Uhr 07.00 - 13.30 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-151 Sonntag...... von 10.00 - 17.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten...... Tel.: 0175 / 9331736 November - März Donnerstag - Sonntag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Thüringer Energie Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Dienstag...... von 10.00 - 13.00 Uhr Störungsannahme GAS Donnerstag...... von 14.00 - 18.00 Uhr Leitstelle...... Tel.: 03622/6216 Post Störungsannahme STROM Montag - Freitag...... 9.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Servicecenter...... Tel.: 03691/629900 Samstag...... 9.00 - 11.00 Uhr Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Einrichtungen Gemeinde Berka v. d. H. Feuerwehr Mihla...... Tel.: 47171 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt Faxnummer: 47172 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeinde Apotheke Tel.: 4 20 84 Bürgermeister Eckbert Dietzel Montag - Freitag...... 08.00 - 19.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Stadt Creuzburg Sparkasse Tel.: 03691-6850 Bürgermeister Ronny Schwanz Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Sprechzeit: Donnerstag...... 16.30 - 18.00 Uhr Zweigstelle Mihla...... Tel.: 3 10 32 Gemeinde Ebenshausen Bibliothek Mihla...... Tel.: 036924/47429 Bürgermeister Fred Leise dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr donnerstags 09.00 bis 16.00 Uhr Gemeinde Gruppen und Schulklassen etc. Bürgermeisterin Erika Helbig mittwochs 08.00 - 13.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.30 Uhr Tel.: 036924/47429 Werratal-Bote - 4 - Nr. 22/2016 Öffnungszeiten Frankenroda Museum im Rathaus Mihla...... Tel.: 036924/489830 10.06. zum 70. Geburtstag Frau Ingeburg Weber Mittwoch - Freitag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr Hallungen Letzter Sonntag im Monat ...... 13.00 bis 16.00 Uhr 11.06. zum 75. Geburtstag Frau Adelheid Schlothauer Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Ifta Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 08.06. zum 70. Geburtstag Frau Ute-Eva Ziegler dienstags 15.00 - 18.00 Uhr 10.06. zum 70. Geburtstag Herr Wolfgang Fischer Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 Mihla dienstags 16.00 - 18.00 Uhr 08.06. zum 80. Geburtstag Frau Theresia Bethge 08.06. zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Tittlepp Ärzte 11.06. zum 75. Geburtstag Frau Erika Voigt 11.06. zum 70. Geburtstag Herr Klaus Wuth Dr. Heiland Tel.: 4 21 05 Mihla - OT Buchenau Dr. Schade Tel.: 4 25 12 07.06. zum 75. Geburtstag Herr Horst Salzburg Zahnärztin Turschner...... Tel.: 4 23 73 FZ Gürnth Tel. über: 4 22 34 Zahnarzt N. Wikner...... Tel.: 4 23 22 Tierärzte Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, Lauterbach Tel.: 036924 / 47830 Tierarztpraxis J. Andraczek Mihla Tel. 036924 / 42041 Kirchliche Nachrichten Erscheinungstermin für Werratal-Bote-Nr. 24 Evangelische Kirchengemeinden Creuzburg, Scherbda und Krauthausen Montag, 20. Juni 2016 99831 Creuzburg Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Klosterstraße 12 Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner 21.06. bis 27.06.2016 Telefon Pfarramt: 036926/ 82459 email: [email protected] Redaktionsschluss www.kirchenkreis-eisenach.de http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Freitag, 10. Juni 2016 Mit dem Wochenspruch Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Mt 11,28) grüßen wir Sie herzlich und laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Bereitschaftsdienste Gottesdienst am 5. Juni 11.00 Kirche Scherbda 14.00 Nicolaikirche Creuzburg, Diamantene Konfirmation Liboriuskapellenfest am 11. Juni Arztpraxis Frau Dr. Heiland Gottesdienste am 19. Juni 10.00 Kirche Krauthausen, mit Taufe In der Zeit vom 13.06 - 24.06.2016 bleibt die Arztpraxis Frau 13.00 Kirche Scherbda Dr. Heiland geschlossen. 14.00 Nicolaikirche Creuzburg Vertretung: Arztpraxis Först in Ifta und Arztpraxis Freier in Creuzburg Bitte um Kuchenspenden für das Kapellenfest am 11.Juni! Sehr herzlich bitten wir auch in diesem Jahr um Ihre Kuchen- spenden für das Kapellenfest. Bitte bringen Sie den Kuchen am 11. Juni bis 13 Uhr ins Gemein- Informationen dehaus oder 15 Uhr direkt auf die alte Werrabrücke. Es ist uns eine große Hilfe, wenn der Kuchen schon geschnitten ist. Vielen Dank für Ihre Mühe!

Termin der Schiedsstelle Creuzburg - Mihla Chorprobe Michael-Praetorius-Chor montags, 19.30 Gemeindehaus Creuzburg 14. Juni 2016 dienstags, 19.30 Pfarrhaus Scherbda Chorprobe Singkreis Madelungen-Krauthausen ab 14.00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal montags, 19.30 im Pfarrhaus Madelungen Am Schloss 6 in 99826 Berka vor dem Hainich Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs W. Harder Christenlehre Vorsitzender montags, 15.45 im Gemeindehaus Creuzburg mittwochs, 16.00 im Pfarrhaus Scherbda Kinderstunde vierzehntägig in der Kirche Krauthausen 16.00 Wir gratulieren Senioren-Sommer-Fahrt Dienstag, 07.06.2016 zur Wasserkuppe … zum Geburtstag Abfahrt: 09:45 Uhr Creuzburg Markt Berka v.d.Hainich 09:50 Uhr Creuzburg Kindergarten 10.06. zum 80. Geburtstag Frau Hella Brückmann 10:00 Uhr Scherbda Wendeschleife Creuzburg 10:10 Uhr Creuzburg Bahnhof 06.06. zum 70. Geburtstag Herr Gerhard Springer Ankunft zu Hause: ca 22.00 Werratal-Bote - 5 - Nr. 22/2016 Unser geplanter Ablauf: - Andacht in einer Wehrkirche - Mittagessen in „Zur guten Quelle“ Kaltensundheim, - Brauereibesichtigung und Bierverkostung - Fahrt zur Wasserkuppe mit Kaffeetafel im Cafe „Peterchens Mondfahrt“ - Besuch des Radooms - Angebote: Besuch des Segelflugmuseum, Einkauf im Regionalladen, Segelflieger zu beobachten, Besuch des Nationalparkhauses mit Shop, zu wandern Abendessen im Restaurant „Peterchens Mondfahrt“ Kosten inkl. aller Eintritte: 28,-EUR bis 30,-EUR Getränke, Mittag- und Abendessen zahlt jeder Mitreisende bitte selbst, die Preise liegen nicht über 12,-EUR/ Gericht Unsere Bitte: Nehmen Sie eine Wetterjacke oder ähnliches mit, denn trotz schönstem Sonnenschein weht auf der Wasser- kuppe immer ein kühles Lüftchen. Diabetiker denken bitte an Traubenzucker und einen kleinen Interessierte Schüler am Belebungsbecken der Kläranlage Snack als Zwischenmahlzeit, denn das Kaffeetrinken ist erst für 16:00 Uhr geplant. Getränke sind auch im Bus erhältlich. Unser Hinweis: Diese Fahrt wird voraussichtlich die letzte von uns organisierte Reise mit „unserem Busfahrer“ Norbert Elsner sein. Er wird ab Frühjahr 2017 hoffentlich gesund und viele Jahre seinen wohl- verdienten Ruhestand geniessen können! Anmeldungen bitte ausschließlich über: Monika H.Bley-Wag- ner, Telefon 036926 - 90261 Konzerte in der Nicolaikirche Creuzburg - Vorankündung: Gregorianika 17. Juli 18 Uhr Astrid Harzbecker 28. August 17 Uhr Karten im Vorverkauf gibt es für beide Konzerte in der Tourist- Info auf der Creuzburg Telefon: 036926 98047

Kirchliche Nachrichten Am 11. Juni werden Kathleen Nowatzky und Jakob Bröde in der Kirche Krauthausen getraut. Wir wünschen dem Brautpaar Got- tes Segen für den gemeinsamen Lebensweg. Abwassermeister Falk Brunecker im Gespräch mit den Schülern

Kirchgeld Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen.

Ihre Gemeindekirchenräte, Monika Bley-Wagner, Lutz Mönke- meyer und Pastorin Breustedt grüßen Sie herzlich.

Sonstiges

Schüler besichtigen die Kläranlage in Mihla Das Thema Sauberes Wasser spielt im Chemie, MNT und Biolo- gieunterricht immer wieder eine zentrale Rolle und so besuchte die Klasse 7b unlängst die Kläranlage in Mihla. Abwassermeister Technische Details erläutert Mitarbeiter Torsten Hasert Falk Brunecker und der technische Mitarbeiter Torsten Hasert begrüßten die Schüler und führten sie über das Gelände. Inte- ressante technische Details waren zu erfahren und die Schüler sahen alle Stufen der Reinigung unserer Abwässer, die sie sonst Himmelfahrt auf dem Ihlefeld - nur aus dem Lehrbuch kennen, einmal im Original. „Kläranalgen die Jugendherberge Urwald-Life-Camp leisten einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz, denn ohne versorgte die Wanderer diese Reinigungsanlagen würden alle Abwässer ungefiltert in unsere Werra fließen, so wie es ja lange Zeit war. Jetzt hat das Zu Himmelfahrt ist der Nationalpark Hainich immer ein beliebtes Abwasser eine ganz andere Qualität!“ betonte Falk Brunecker. Ausflugsziel für Gäste aus der gesamten Umgebung. Dabei sind Die Kläranlage Mihla ist eine der abwassertechnischen Anla- die Betteleiche und das Ihlefeld stets ein Höhepunkt für Hainich- gen im Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Wasserversor- wanderer. Da es leider keine feste gastronomische Versorgung gung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ). Von mehr mehr am Ihlefeld gibt, sprang kurzerhand der Nationalparkpart- als 6000 Einwohnern wird das Abwasser hier gereinigt. Für die ner Jugendherberge „Urwald-Life-Camp“ aus Lauterbach/Hars- Schüler war alles neu und interessiert bestaunten sie, welche berg ein. Es war ein munteres Kommen und Gehen und für die einzelnen Stufen das Abwasser durchlaufen muss, bevor es wie- Wanderer sehr schön, am Himmelfahrtsfeiertag auch eine Ver- der geklärt in die Werra fließt. „Jetzt sehen wir, wie leichtfertig wir sorgung am historischen Ort zu haben. Bei Bratwürsten, lecke- oft mit unserem wertvollen Rohstoff Wasser umgehen und was rem selbst gebackenen Kuchen und strahlendem Sonnenschein eigentlich alles nicht ins Wasser gehört!“ meinten die Schüler am blieb so mancher Wanderer dort oben lange rasten und genoss Ende der Exkursion und bedankten sich bei Falk Brunecker und die rundum freundliche Versorgung durch die Jugendherberge Torsten Hasert für die interessanten Ausführungen. an diesem besonderen Tag.

S. Merten S. Merten Werratal-Bote - 6 - Nr. 22/2016

Das Team der Jugendherberge begrüßte die Wanderer am Ihlefeld Immer ein Ohrenschmaus - der gemischte Chor aus Lauterbach

Informationen

Der Creuzburger Medicus Christian Gotthold August Urban - über Blitz und Donner, Glocken und Knochen, von Wasserscheu und Hundswuth (Teil 64) Auch zu Himmelfahrt wieder ein Anziehungspunkt für Hainich- Frank-Bernhard Müller (Leipzig) wanderer - das Ihlefeld Vorbemerkung zu diesem Teil Traditioneller Gottesdienst Dieser Serie über Urban liegen der Beitrag in der Festschrift 800 am Pfingstmontag auf dem Harsberg Jahre Creuzburg (2013) sowie die daraus entstandene Studie in „Weimar-Jena. Die große Stadt“ (2014) zu Grunde. Es war nicht Schon seit vielen Jahren ist es für die Kirchgemeinde Lauter- absehbar, dass das Quellenstudium so viele neue Dokumente bach zu einer schönen Tradition geworden, am Pfingstmontag zeitigen würde. Als die Idee aufkam, den Creuzburger Medicus zum Gottesdienst auf den Fliegerhang am Harsberg einzuladen. in dieser Form vorzustellen, waren Themenfelder und Stichworte In diesem Jahr spielte das Wetter nicht ganz so gut mit, so dass zu suchen. Sie sollten das große Ganze andeuten und in die Pfarrer Georg-Martin Hoffmann auf den Saal der Jugendherber- Zeitgeschichte führen. Jeder, der seriös historisch denkt und ar- ge Urwald-Life-Camp ausweichen musste und bei der Begrü- beitet, kennt das Problem: der Stoff läßt sich nur erahnen, wie ist ßung schmunzelnd betonte, wie schön es für die Kirchgemeinde er zu bändigen? Unter der Hand entstand ein Zeitgemälde - mal sei, Herberge in der Jugendherberge gefunden zu haben. Ge- gröber, mal feiner skizziert, Zeitläufte und Personen stellten sich meinsam mit Pfarrerin Christine Voigt aus Bischofroda gab es ein, bisher unbekannte Verbindungen waren unvermittelt da. Wir einen abwechslungsreichen Gottesdienst, der stimmungsvoll haben in den zeitgenössischen Wörterbüchern und Lexika nach- vom Lauterbacher gemischten Chor unter Leitung von Anneliese geschlagen, die führenden Zeitschriften aus den vergangenen Schröder und Blasmusik umrahmt wurde. Der Saal war mit vie- Tagen aufmerksam gelesen, scheinbar weit entlegene Dinge in len Gemeindemitgliedern aus Lauterbach, aber auch aus Mihla, den Themenkreis aufgenommen. Und den Alltag jener Zeit be- Bischofroda, Berka sowie anderen Orten gut gefüllt und auch die fragt, einer Umbruchszeit, die voller Fragen und fragwürdiger Lauterbacher Kirmesjugend brachte sich ein, indem sie sich um Antworten war. Urban war ein Sohn der Aufklärung, ist ein Zeuge die Versorgung mit Bratwürsten und Getränken kümmerte. Auch der Französischen Revolution gewesen, was hat er nicht alles nach dem Gottesdienst brachen die Besucher nicht gleich auf, erlebt! Mit diesem und dem nächsten Teil endet diese Serie, sie sondern verweilten gerne noch bei einem zünftigen Frühschop- wird fortgesetzt mit einer Untersuchung der medizinischen und pen mit Blasmusik in der Jugendherberge auf dem Harsberg. Naturwissenschaften, wie sie in Theorie und Praxis sich darstel- len. „Wasserscheu“ und „Hundswuth“ sind die beiden Stichworte, S. Merten die mitgenommen werden.

Die Landesversammlung, das Geld und die Censur - Fund- stücke aus dem Regierungsblatt Die Hilfsmaßnahmen der politische Administration haben wir aus den Decreten, Erklärungsschriften, Vorträgen, Berichten und Beylagen herausgefiltert, über Jahre hinweg ist der Verlauf der sog. Getreide-Operationen sehr gut dokumentiert. Aus den Aktenstücken ist ersichtlich, was im Großherzogtum Sachsen Weimar-Eisenach in diesen Notjahren unternommen wurde, um die schlimmsten Nöte zu mildern. Die landesherrlichen Decrete, die landständischen Erklärungsschriften und die Mitteilungen bzw. Beylagen sind sehr umfänglich und von komplexer Natur - es sind 200 Jahre alte historische Dokumente, die mit einem komplizierten Zahlenwerk operieren. Die ersten Landtagsver- handlungen wurden 1819 separat gedruckt (nicht seperat, wie in Pfarrer Georg-Martin Hoffmann und Pastorin Christine Voigt im Teil 63 geschrieben), im Regierungsblatt beginnen die Publikati- Saal der Jugendherberge onen 1818. Hierzu zwei schöne Fundstücke: Werratal-Bote - 7 - Nr. 22/2016 Fundstück I, die Censur betreffend Dem Landtag sind die näheren Bedingungen unbekannt, unter Die Nr. 5 des Regierungsblattes vom 13. März 1818 beginnt welchen vielleicht der Druck des Regierungs-Blattes über- mit einer offizellen Bekanntmachung der Landesregierung, un- tragen wurde, weshalb er wegen einer solchen Entschädigung terzeichnet durch Kanzler Friedrich von Müller (1779-1849), keinen Antrag an Seine Königliche Hoheit richten wird. Auch einem engen Freund und Vertrauten des alten Goethe. Die Re- kann er in keinem Falle eine Vergütung des ganzen erwach- gierung kritisiert scharf und mit deutlichen Worten, dass eine senden Aufwandes für notwendig halten, weil schon nach dem Februar-Nummer des Regierungsblattes durch strafbare Un- höchsten Patente auf einen durch die Zusammenkunft des gebührniß des Druckers gedruckt und ausgesendet wurde. Landtags veranlaßten Mehraufwand Rücksicht genommen War doch schon am 2. Januar 1811, als das Weimarische Wo- worden ist und die dafür bestimmten 4 gr. von jedem Ex- chenblatt die Verordnung vom 17. Dezember abdruckte, ohne emplare in den Jahren 1818. 1819. und 1820. […] bezahlt Umschweife von der Censur des Herzogl. Policey-Collegii die worden sind, ohne dass eine Landtgasverhandlung im Blatt Rede, unter der das neue, offizielle Wochenblatt seinen Anfang aufgenommen wurde. Allein, es scheint dem Landtag doch, daß nimmt: eine bsondere Vergütung in der Billigkeit beruhe. Er überläßt diese mögliche Vergütung der höchsten Bestimmung, ertheilt • Da die vom 17. Febr. datirte und unterm 18. Februar hierdurch im Voraus seine Zustimmung derjenigen Summe dieses Jahres ausgegebene Nummer Fünf des Regie- aus der Haupt-Landschafftskasse, welche sich nach jener rungsblatts durch strafbare Ungebührniß des Druckers, höchsten Bestimmung ergeben wird. In dieser Erklärungs- ohne die letzte Correktur der officiellen Redaction schrift vom 13. April konkretisiert der Landtag in seiner Zustim- abzuwarten, mit groben Druckfehlern und Auslassungen mung, dass eine mögliche Auszahlung den Betrag derjenigen abgedruckt und vertheilt worden ist; so wird dieselbe Exemplare zu berücksichtigen hat, welche an die Mitglieder nach geführter und beendigter Untersuchung darüber, des Landtags und zum landschafftlichen Archive abgege- hiermit, ihrem ganzen Inhalte nach für null und nichtig ben worden sind. erklärt und dafür gegenwärtiger richtiger Abdruck als Das Regierungsblatt Nr. 19 vom 8. Mai 1821 druckt Carl Augusts die allein gültige Nummer Fünf des Regierungsblatts Höchstes Decret den Aufwand für den Druck der Landtags- substituirt. Verhandlungen betr. vom 16ten April 1821 ab. Der Landesva- Weimar, den 11. März 1818 Grosherzogl. S. ter nimmt die empfehlende Erklärungsschrift vom 13. April zur Landes=Regierung das. von Müller. Kenntnis, erwartet weitere gutachterliche Berichte und geneh- migt eine für billig erkannt werdende Entschädigungs-Sum- Fundstück II, das Geld betreffend me. Grundsätzlich weist er die Landschaftskasse an, an den Drei Jahre später lesen wir in den April/Mai-Ausgaben, dass in Abgeordneten, Buchhändler Walz, sowohl den bereits geleis- der 89. bis 94. Sitzung 48 Gegenstände in Proposition kamen. teten Vorschuß von 430 rthlr. als auch die, mit Uebergehung Darunter unter Nr. 16 das Gesuch des Redacteures vom hie- der gegen die abgelegte Rechnung gestellten Erinnerungen, sigen offiziellen Wochenblatt, um Entschädigung wegen des an denselben ohne weiteres nachzuzahlenden 48 rthlr. 5 gr. Drucks der Landtagsverhandlungen im Regierungsblatt. 9 pf. bei der Haupt-Landschafftskasse in Rechnungsausga- Weil der Landtag mit den näheren Umständen und Verhältnissen be verschreiben zu lassen. Noch vorhandene Exemplare sollen nicht bekannt war, wurde das Gesuch dem Staatsministerium verrechnet werden. zur Entscheidung überlassen. In Nr. 18 vom 24. April 1821 findet Das liebe Brot und die Kartoffeln - ein Fundstück aus den sich ein Verweis auf die Beylage B 5. Bei dem oben ohne Na- Archiven men erwähnten Redakteur des hiesigen offiziellen Wochenblat- Am Ende aller Getreidehilfsaktionen waren im Großherzogtum tes - Weimarisches officielles Wochenblatt - handelt es sich für die Kreise Weimar-Jena 7 364, Ilmenau 1 071, Neustadt 9 um Christian Heinrich Walz (1773-1854), den das Hof- und 847 und Eisenach 10 450, insgesamt 28 732 Reichstaler an Staats-Handbuch als Abgeordneten der Landtags-Versamm- Verlusten aufgelaufen. Der zweite Landtag beendet am 19. April lung im Stand der Bürger für den Weimarischen Kreis ausweist: 1821 seine Arbeit: 101 Plenar-Sitzungsprotokolle, 127 Decrete Herr Buchhändler Walz, aus Jena. Die Kommentare zu Goe- thes Tagebüchern führen Walz für die Zeit von 1815-1846 als und 76 Erklärungsschriften sind publiziert worden, es gab auch Buchhändler und Verleger zu Jena. Einzeldrucke. Die hier vorgestellten Dokumente haben sich mit der Hungersnot und den staatlichen Maßnahmen gegen diese Der Landtag erklärt sich in derselben Nummer in einer langen Nöte und Krisen befaßt. Etwas vom Zeitgeist und von der wirkli- zweispaltigen Unterthänigsten Erklärungsschrift vom 13ten chen Geschichte lassen sie uns erahnen und führen direkt zu der April 1821 zu den durch den Druck der gegenwärtigen Land- Frage (nach Bruno Preisendörfer): Wer isst warum wann was tags-Verhandlungen erwachsenen Aufwand. Dem Redakteur mit wem und womit? Walz war im Jahre 1817 auch der Druck des Regierungsblattes Im gesamten 18. Jahrhundert war Brot das Hauptnahrungsmit- übertragen und gestattet worden, in den Jahren, in welchen tel für den Großteil der Bevölkerung, Nahrungskrisen und Teu- Landtag gehalten wird, sich für jedes Exemplar 4 gr. mehr erungen führten zu Verarmung und Mangel. Lichtenberg schlug zahlen zu lassen. In Nr. 1 des Regierungsblattes vom 8. April in seinen Sudelbüchern vor, die Antriebskräfte menschlichen 1817 wird im Grosherzoglichen Patent u. a. verordnet: Handelns wie eine Windrose anzuordnen - das Brod steht an • 8. Der Preis für beide Blätter bleibt, der Erweiterung prominenter Stelle: ungeachtet, derselbe, welcher bisher bey dem Wo- • Die Bewegungs-Gründe, woraus man etwas tut, könnten chenblatte stattgefunden hat. Jedoch haben Wir des so wie die 32 Winde geordnet werden, und die Namen Redacteurs beider Blätter gestattet, in jedem Jahre, wo auf ähnliche Art formiert werden. Brod Brod Ruhm oder Landtag gehalten wird, den Preis dieser beyden immer Ruhm Ruhm Brod […] zusammen auszugebenden Blätter, um Vier Groschen Hunger und Not führten dazu, dass sich die Kartoffel von ei- von jedem Exemplar zu erhöhen. ner Garten- zu einer Feldfrucht durchsetzen konnte. So waren Das Patent spricht von einem zweiten Blatt, dem Weimari- es nicht nur die Anbauverordnungen, Edikte und Circulare des schen officiellen Wochenblatt, das ab dem Jahre 1811 - aus preußischen Königs Friedrich II. (gen. „der Große“, der „Alte dem Weimarischen Wochenblatt hervorgegangen - am 17. Fritz“, 1712-1786), die der Kartoffel zum Durchbruch verhalfen, Dezember 1810 zum amtlichen erhoben worden ist. Im ersten entscheidend waren der brutale Hunger und die unvorstellbare Begründungssatz dieser Amtsentscheidung heißt es neben der Not. Friedrichs Kartoffelpolitik (Antonia Humm) ist in vielen Nennung des Redakteurs: nimmt unter Censur des Herzogl. Dokumenten überliefert, doch bleibt es unklar, wie viele solcher Policey-Collegii mit dem Jahre 1811 seinen Anfang. Anordnungen er herausgegeben hat, an wen sie gerichtet waren, Redakteur Walz hat nun die Vermittlung des Landtags in An- was sie beinhalten: 1746, 1748, 1757, 1761, 1762, 1764, 1765, spruch genommen, daß ihm für den Druck der dermaligen 1766, 1768, besonders markant der berühmte Kartoffelbefehl Landtags-Verhandlungen, wodurch ihm […] bey jedem Bo- von 1756. Es ist die Frage, auf welche Weise Ordnungen, Ge- gen ein Aufwand von 10 rthlr. erwachse, eine angemessene setze und Circularbefehle das Alltagsleben konkret prägten. Im Schadloshaltung zu Theil werden möchte, weil er außerdem Kern ging es um die Einführung neuer Wirtschaftsformen, um nicht nur den ganzen, ohnehin schon sehr beschränkten Ge- die Erweiterung des Futterkräuteranbaus durch den Anbau der winn vom Wochenblatte verlieren, sondern auch noch über- Kartoffeln. Es dauerte lange, ehe sich die neue Frucht in der Er- dieß einen beträchtlichen Verlust erleiden würde. nährung durchsetzte und feldmäßig angebaut wurde. Werratal-Bote - 8 - Nr. 22/2016 Fundstück, das „Manna Thuringorum“ betreffend Der Kartoffel widmet die Oekonomische Encyklopädie, oder Kindertagesstätten allgemeines System der Staats-Stadt-Haus- u. Landwirth- schaft, in alphabetischer Ordnung, von Johann Georg Krü- Johanniter füllen Integration mit Leben nitz 1773 bis 1858 in 242 Bänden herausgegeben, im Band 35 (1785) eine umfassende Würdigung. Auf knapp 180 Seiten gibt dieser Lexikonartikel Literaturangaben sowie Ausführungen zu Kinder mit Migrationshintergrund Fragen des Anbaus, der Nutzung, Verbreitung und Bedeutung herzlich in der Kita „Wichtelburg“ der Kartoffelpflanze: Erst die Notzeiten des Siebenjährigen Krie- aufgenommen ges und die ungünstigen Getreidejahre von 1771 und 1772 (all- gemeiner Mißwachs) bewirkten eine langsame Ausbreitung des Creuzburg Mit ihren Familien kamen Mobina (4), Masih (3) und Kartoffelanbaus. Über einen sehr langen Zeitraum und in den Martin (3) vor wenigen Monaten aus Afghanistan in die Kleinstadt einzelnen Landschaften nicht gleichzeitig setzten sich die Verän- Creuzburg. Seit dem 2. Mai werden die drei Kinder tagsüber in der derungen durch: der Anbau der Kartoffeln wie der Anbau der Fut- Johanniter-Kindertagesstätte „Wichtelburg“ betreut. Hier lernen sie terkräuter, Esparsette, Luzerne und Rotklee. Dort, wo die Bauern die deutsche Sprache, knüpfen Freundschaften, finden einen ge- ohne durch Triftrechte eingeschränkt zu sein, die alte Dreifelder- schützten Raum. Hier sind sie vor allem eins: Kinder. wirtschaft aufgeben und die Brachäcker mit diesen Früchten be- Im Gruppenraum der Zwei- bis Dreijährigen fallen Bausteine auf stellen konnten, zeigte sich eine allmähliche Besserung der wirt- den Boden, fahren Feuerwehrautos wild umher und springen ver- schaftlichen Lage. Erst der Circularbefehl vom 7. August 1800 kleidete Prinzessinnen vergnügt durch die Luft. „Bei uns herrscht (mit einem Postscriptum an die Regierung zu Weimar vom 11. jeden Tag buntes Treiben. Daran hat sich nichts geändert.“, lacht Ina Juli 1800) und das Reglement, wie es hinführo bey Ansäung Weißenborn, Leiterin der Kita „Wichtelburg“. In der Gruppe wurden des Klees, ingleichen der Esparcette in dem Fürstenthum die neuen Kinder mit offenen Armen willkommen geheißen. Schnell Weimar gehalten werden soll vom 26. Mai 1808 stellen in die- gewöhnten sie sich an den Tagesablauf, nun lernen sie erste Wör- ser Hinsicht einen Fortschritt für Thüringen dar. ter Deutsch und erfahren auch ein Stück hiesige Kultur. Selbst-ver- Noch in der Mitte des 18. Jahrhunderts ließ sich eine Rudol- ständlich schien dies am Anfang für Ina Weißenborn und ihr Team städter Denkschrift ausgiebig über den Gebrauch der Kartof- nicht: „Wir hatten große Sorgen, dass wir den Kindern aufgrund der fel, theils vor Viehe, theils vor den Menschen, aus, bezeich- sprachlichen und kulturellen Barrieren nicht gerecht werden kön- nete sie aber schon als das Manna Thuringorum. Manna, die nen.“ Doch diese Befürchtungen stellten sich als unbegründet he- Speise, die den Israeliten während der Wanderzeit in der Wüs- raus. „Bereits fünf Minuten nach dem ersten Kennenlernen spielten te gedient hat - mit diesem Ehrennamen belegt die Denkschrift die Kinder gemeinsam in der Kinderküche. Da fiel mir ein großer die Kartoffel. In drei Kapitel geliedert (Kapitel I: Von denen, so Stein vom Herzen!“, freut sich die Leiterin. „Kinder sind eben vor- von Erdäpfeln geschrieben haben; Kapitel II: ohne besondere urteilsfrei. Sie haben keine Berührungsängste. Sowohl für unsere Überschrift; Kapitel III: Gebrauch) werden lehrreiche Darlegun- Neulinge als auch für die anderen Kinder ist das gemeinsame Spie- gen zum Gebrauch der Kartoffel für Mensch und Tier geboten. len und Lernen mit Gleichaltrigen das Wichtigste. Da gibt es keine Am wichtigsten sind die Anweisungen für den Gebrauch zur Unterschiede zwischen Herkunftsland, Religion oder Hautfarbe. Im menschlichen Nahrung (Kap. III, § 7, 8): Nicht der unmittelbare Gegenteil, die verschiedenen Kulturen sind eine Bereicherung für Genuß ist die Hauptsache, betonte Armin Tille, sondern die sin- unser gemeinsames Miteinander.“ Kein Wunder, denn bereits ab nige Art, die Kartoffel als Zusatz zum Brote zu verwenden und dem ersten Lebensjahr vermitteln die Johanniter in ihren Kinder- tageseinrichtungen schon den Kleinsten unserer Gesellschaft, wie so Mehl zu sparen. Paragraph 9 belehrt über die Herstellung des wichtig der gemeinschaftliche Umgang miteinander ist. Nächsten- Kartoffelmehls und seine Verwendung zu rechtem delicatem liebe, Wertschätzung und Hilfsbereitschaft sind nicht nur im Leitbild Gebackenem. Dieses muß aber frisch verspeiset werden. fest verankert, sondern werden tagtäglich mit Leben gefüllt. Das ist der Beleg dafür, dass die Gewinnung des Kartoffelmehls Aktiv in die Arbeit miteinbezogen werden auch die Eltern von Mobi- und seine Verwendung die Hauptsache und der Ausgangspunkt na, Masih und Martin. Obwohl die Kommunikation oft nur mit Hän- sind. In Paragraph 10 ist von Klößen die Rede, sicher noch nicht den und Füßen möglich ist, klappt die Zusammenarbeit sehr gut. im Sinne der thüringischen Klöße, die sich zum Nationalgericht „Nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern kommen morgens entwickelt haben. Aber mit einigem Recht kann man nicht nur mit einem Strahlen in unsere Einrichtung“, freut sich Ina Weißen- die Kartoffel, sondern vor allem den thüringischen Kloß Manna born. Um auch allen Eltern untereinander ein Kennenlernen zu er- Thuringorum nennen: möglichen und die Zusammenarbeit weiter zu verbessern, laden die Gruppenerzieher am 31. Mai zu einem gemeinsamen Nachmittag in • § 10. Sonsten kochet 1) der Bauer Klöße daraus, 2) nim- lockerer Atmosphäre ein. Ein Dolmetscher soll die Kommunikation met es zu Pfannenkuchen, 3) ißet dieselben mit Salz und erleichtern. Pfeffer, wenn sie gekochet und geschälet, 4) machet aus Johanniter in Creuzburg geben Kindern eine Perspektive den gekochten auch Salat, 5) kochet sie an Fleisch statt Bereits seit 25 Jahren ist die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Creuz- Gemüses, 6) schonet dabey des Brodes und ißet den burg verlässlicher Träger der Kindertagesstätte „Wichtelburg“. Die Erdapfel ohne Brod. Es ist also Manna Thuringorum, Einrichtung bietet rund 100 Kindern einen Platz zum gemeinsamen man machet alle Arten von Speisen durch die verschie- Spielen, Lernen, Entdecken und Entspannen. Eine verantwortungs- denen Brühen daraus und gibet ihnen den Geschmack, volle Aufgabe - schließlich werden bereits im Kindesalter wichtige den man zu haben wünschet. (Abb. 1) Grundsteine für die weitere Entwicklung gelegt und Rüstzeug für das spätere Leben vermittelt. Aus diesem Grund unterstützt die Hilfsorganisation auch die langfristige Integration von Kindern und Familien mit Migrationshintergrund und bietet ihnen somit eine Per- spektive auf Bildung und Teilhabe.

Mobina (3.v.re.) und Masih (2.v.re.) toben unbeschwert mit Abb. 1 Denkschrift, ThStA Rudolstadt, Geheimes Ratskollegium Gleichaltrigen im Turnraum Rudolstadt Nr. 11245, Bl. 9 Werratal-Bote - 9 - Nr. 22/2016 Er wird von einem 20m hohen Aussichtsturm gekrönt, an dessen Fuß sich die Bilsteinhütte befindet. Hier hatte Gerhard für uns re- serviert. Leider war die Terrasse von Radfahrern besetzt, so das wir bei dem schönen Wetter in der Hütte Platz nehmen durften. Nach einer kleinen Stärkung (Bockwurst und Bier) wurde auch der Turm bestiegen. Er bietet einen schönen Rundumblick, der aber von einigen Windkraftanlagen gestört wird, welche sich auf den umliegenden Höhenzügen befinden. Jetzt gingen wir zum Parkplatz zurück und fuhren zum Naturschutzgebiet „Bühlchen“, ein karger Höhenzug mit Kalkmagerrasen und Wacholderheide. Ein nahezu ideales Gelände für Orchideen. Der kleine Parkplatz war natürlich zu dieser Zeit hoffnungslos überfüllt und das Ge- dränge dementsprechend. Doch kamen alle nahe genug an den Frauhenschuh heran um genügend Fotos von dieser wunder- schönen Pflanze zu machen. Wieder am Parkplatz, bedankten wir uns herzlich bei Beatrice und Gerhard für diesen herrlichen Tag und traten unsere Heim- Die Reiswanne im Gruppenraum ist ein Magnet für alle Kinder. reise an. Masih (1.v.li.), Mobina (1.v.re.), Martin (2.v.re.), Bildmitte: Erzie- Frisch Auf! herin Gabi Demme Bildquelle: Johanniter-Unfall-Hilfe/ Anne-Katrin Windisch Der Vorstand Vereine und Verbände Werratal Zweigverein Creuzburg

Liebe Wanderfreunde, für unsere Mai- wanderung hatten wir uns den Premi- umweg P 14 „Bilstein“ im Naturpark Kaufunger Wald vorgenommen. Dafür wurde von unserem Udo ein Wan- derführer aus Bad Sooden- Allendorf organisiert. Gerhard Funke aus BSA erklärte sich freundlicherweise bereit diese Aufgabe zu übernehmen. Also machten sich in Creuzburg 22 Wan- Ich möchte jetzt schon alle Wanderfreunde für unsere Wande- derfreunde mittels Automobil auf die Socken, um den Gerhard in BSA ab- rung in am 19. Juni 2016 einladen. zuholen. Dieser machte uns hier den Vorschlag, nach unserer Wanderung Einladung zum Werrataler Wandersonntag noch ein kleines Orchideenbiotop auf- zusuchen, weil dort der „Frauenschuh“ blühen soll. Die Aussicht, diese seltene und wert- volle Orchidee in Augenschein nehmen zu dürfen, ließ uns die- Wir laden alle Wanderfreunde aus Creuzburg zum sen Vorschlag begeistert annehmen. Werrataler Wandersonntag am 12.06.2016 Voller Vorfreude fuhren wir jetzt nach Großalmerode zum Wan- nach Waldkappel recht herzlich ein. derparkplatz für den P 14. Hier erwartete uns Wanderfreundin Beginn der Veranstaltung am Bürgerhaus in Waldkappel 10.00 Beatrice Pfaff Kloth vom Zweigverein BSA, welche als „Lumpen- Uhr, es werden zwei Wanderungen über 12 km und 8 km sowie sammler“ fungieren sollte. Zuerst ging es nur bergab! Und dann eine Stadtführung angeboten. Anschließend gemütliches Bei- wieder hinauf; durch ein kleines Quellgebiet welches uns nasse sammensein. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Füße bescherte, bis zu einem rustikalen Ausflugslokal, „Wald- Treffpunkt: 09:00 Uhr Creuzburg Markt schlösschen“ im Fahrbachtal auch „Mäusebörnchen“ genannt. Wir fahren in Fahrgemeinschaft Unkostenbeitrag/Mitfahrer 2,00€ Hier machten wir unsere erste Rast, leider war die Gastronomie Anmeldung erforderlich bis zum 10.06.16 an Tel.-Nr. geschlossen. Dann ging es weiter bergauf über eine Wiese wo 036926/90259 od. 98017 wir die ersten Orchideen begutachten konnten. Bei einem kleinen Wir freuen uns über eine rege Beteiligung! Abstecher konnten wir den „Roten See“ bestaunen, einen aufge- lassenen Basaltsteinbruch, der seinen Namen seiner intensiven Vorstand WTV ziegelroten Farbe verdankte, welche leider in den 1940ziger Jah- ren verschwunden ist. Jetzt war es nicht mehr weit zum Bilstein. Einladung zur Panoramawanderung Der Bilstein ist mit 641m der höchste Berg im Kaufunger Wald, und hat seine Entstehung vulkanischer Tätigkeit zu verdanken. Wir laden alle Wanderfreunde aus Creuzburg und Umgebung zu einer Panoramawanderung auf gut begehbaren Waldwegen mit vielen prächtigen Ausblicken am 19.06.2016 über den Dächern der Bergstadt Ruhla recht herzlich ein. Schwierigkeitsgrad: mittel, 8,1 km Streckenverlauf: Parkplatz“ mini-a-thür“ - Dichterhain - Bermer- hütte - Ascherbrück - Hubertuswiese - Carl-Alexander-Turm - Emmytempel - Parkplatz „mini-a-thür Einkehr geplant, unterwegs Rucksackverpflegung. Wir fahren in Fahrgemeinschaft, Unkostenbeitrag 2,00€/Mitfah- rer. Anmeldung bis zum 17.06.16 an Tel.-Nr. 036926/98017 od. 90259. Gäste sind herzlich willkommen! Wir freuen uns über eine rege Beteiligung!

Vorstand WTV Werratal-Bote - 10 - Nr. 22/2016 Helmut Först Udo Wallstein Hartmut Aßmann Volker Rohleder Fred Uth Manfred Kehr Jürgen Wagner Karin Wallstein Heidemarie Raddau Marianne Gräfe Bärbel Rehm Elisabeth Heldmann Erika Elflein Anita Liebetrau Edeltraud Munkewitz Monika Mioske

Die Gemeinde Ifta gratuliert nachträglich

.... recht herzlich zur Diamantenen Konfirmation am 22.05.2016 Irene Fey Christa Fey Dorothea Schwanz Marga Schwanz Henny Mierdel Ingrid Wallstein Helga Hellmann Ursel Antonius Alfred Schwanz Lieselotte Mey Rosemarie Borghardt Rudi Gast Jochen Frieß Harald Luhn Robert Ruhland Roland Kluge Horst Hofrock Robert Reichhard

Deutsches Rotes Kreuz Scherbda Im Monat Juni gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag: 07. Rebekka Leise zum 34. Geburtstag 09. Heidemarie Johne zum 56. Geburtstag 25. Matthias Johne zum 32. Geburtstag 30. Eveline Oetzel zum 61. Geburtstag Ergreift das Glas und trinkt den Wein, ein jeder Mensch soll glücklich sein!

Deutsches Sprichwort und gedenkt an die bereits Verstorbenen.

Der Vorstand Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinden Ifta, Pferdsdorf und Spichra Vertretung Pfarramt Creuzburg Wir gratulieren Pastorin Susanne-Maria Breustedt Klosterstraße 12 99831 Creuzburg Die Gemeinde Ifta gratuliert nachträglich Tel.: 036926/82459 Mail: [email protected] .... recht herzlich zur goldenen Konfirmation am Sprechzeit im Pfarrbüro Ifta: donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Tel.: 036926/723134 08.05.2016 Mail: [email protected]

Wochenspruch für die kommende Woche: „Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.“ (Matthäus, 11,28) grüßen wir Sie sehr herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen der kommenden Wochen ein: Gottesdienste und Veranstaltungen: Ifta Sonntag, 05.06.2016 10.30 Uhr Kindergottesdienst Donnerstag, 09.06.2016 20.00 Uhr Teestunde Sonntag, 12.06.2016 10.00 Uhr Gottesdienst Werratal-Bote - 11 - Nr. 22/2016 Kinder-Kirchen-Club Ein Lebensschiff Am 14.06.2016 - 16.00 Uhr Abschluss Kinderkirchenclub. Jeden Dienstag ab 16.00 Uhr findet der Spiel- und Bastelnach- Unter dem Thema „Ein Lebensschiff“ bekannten sich bei der diesjährigen Konfirmation Felicitas Beck, Alwine Fey, Maria- mittag für Kinder von 5 -12 Jahren statt. Luisa Schwerd, Laetita-Emilia Siemon, Scott Kaufmann, Marius Gesangverein „Frohsinn“ Siemon und Magnus Wallstein zu ihrer Taufe. Chorproben des Gesangvereins „Frohsinn“ finden montags, Der 24. April 2016 war ein wirklich kalter Frühlingstag mit stän- 20.00 Uhr im Gasthaus Roter Hirsch statt. dig wechselndem Wetter, der die Gottesdienstbesucher trotzdem nicht abschreckte der Konfirmation beizuwohnen. Die Konfirman- Pferdsdorf dinnen und Konfirmanden versammelten sich im Pfarrhaus, um Sonntag,19.06.2016 mit Pastorin Breustedt und dem Gemeindekirchenrat in die Trini- 09.30 Uhr Gottesdienst tatiskirche bei Glockengeläut einzuziehen.

Spichra Sonntag, 19.06.2016 10.30 Uhr Gottesdienst

Kirchgeldspende Vielen Dank dafür, dass sie unser Gemeindeleben finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen.

Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Diakonin Maria Mende, Elke Martin (Pfarrbüro) und Pastorin Susanne- Maria Breustedt.

Zusammen mit dem Predigttext, der Einsegnung, dem Abendmahl Aus dem Ortsgeschehen und den Liedern, auch durch die musikalische Einlage des Ge- sangvereins Frohsinn, wurde der Gottesdienst feierlich umrahmt. Die Pastorin gab den Konfirmanden Worte aus dem Matthäus- Evangelium mit auf den weiteren Lebensweg. Sie ermunterte die Das Iftaer Osterfeuer jungen Menschen, in ihrem nun beginnenden Erwachsenenleben Bereits 2 Wochen vor Ostern hatten die Iftaer die Gelegenheit den Glauben und das Vertrauen auf Gottes Segen nicht zu verlie- ren. Durch die Taufe und die Konfirmation sitzen sie alle in einem ihren Baum- und Strauchschnitt von der Freiwilligen Feuerwehr Schiff. Auch wenn es um den Glauben geht, sind die Konfirman- für das Osterfeuer abholen zu lassen. Die Vorarbeiten und Pla- den keine Einzelkämpfer. Sie sind gemeinsam unterwegs. Manch- nungen begannen, das Brandgut wurde aufgehäuft. mal ist man in ruhigen Wassern unterwegs und kann das Leben in Am Ostersonntag, den 27. März 2016 wurde traditionell - auf vollen Zügen genießen. Dann gibt es aber auch Phasen im Leben, dem Gelände des B-Turmes ein Osterfeuer entzündet. da geht es drunter und drüber. Da wird man in seinem kleinen Le- bensschiff kräftig durcheinandergeschüttelt. Gottes Wort will dabei helfen, dass das Lebensschiff auch wirklich am Ziel des Lebens ankommt. Als Erinnerung an die Konfirmation erhielten die 8.-Klässler ein Flaschenschiff von Pastorin Breustedt als Symbol für das menschliche Leben überhaupt. Am Ende der 1,5 jährigen Vorbe- reitungszeit auf diesen Tag hatten die Konfirmanden sich ihre Kon- firmationssprüche aussuchen können, die ihnen von der Pastorin zugesprochen wurden. Danach erhielten sie zur Erinnerung an diesen Tag eine Urkunde und die neue Lutherbibel. Rüdiger Schwanz hieß im Namen des Gemeindekirchenrates die nun Konfirmierten als vollgültige Mitglieder in der Gemeinde herz- lich willkommen und knüpfte mit seinen Worten an die Predigt von Frau Breustedt an. Frank Beer lieferte von der Orgel aus festliche Begleitmusik zu den Liedern und zum Ein- und Auszug der Pastorin mit ihren Kon- firmanden und dem Gemeindekirchenrat. Leider war es auch in diesem Jahr für die Feuerwehr eine be- sondere Herausforderung das nasse Holz zu entzünden.

Trotz des unbeständigen Wetters waren einige Besucher aus Ifta und Umgebung am Osterfeuer, die bei Würstchen und Steaks sowie Ge- tränken einen schönen Abend ver- lebten, der sich bis nach Mitternacht hinzog. Ein herzliches Dankeschön bei allen fleißigen Helfern. Durch euch wurde auch diesmal die Veranstaltung zu einem schönen Erlebnis für die Ifta- Euch Konfirmanden, wünsche ich nun bei Eurer Lebensfahrt al- er und die angereisten Gäste. les Gute.

Susanne Schwerd Susanne Schwerd Ortschronistin Ortschronistin Werratal-Bote - 12 - Nr. 22/2016 In der Ortsgeschichte geblättert armee. Dieser schöne Platz wurde vom Heimatverein als Grill- platz genutzt. Das Grundstück gehört einer Iftaer Familie. Der Turm diente vor Jahren als Funkturm der Telekom und der Eine Wanderung um unseren Heimatort Ifta Fernmeldetechnik. Hier ist ein Grillplatz entstanden. Die dort - Teil II - stehenden überdachten Tische und Bänke werden u.a. bei- Ziehen wir weiter zur Creuzburger Flur. Hier ist zum größ- spielsweise zum Osterfeuer genutzt. Bei schönstem Wetter ten Teil das Land in Iftaer Besitz. Wir kommen somit von der werden Grillfeste abgehalten. Pfingsten fand jahrelang Gottes- Gemarkung Creuzburg zum Roten Kopf. Beim Roten Haus, dienst statt. Man kann hier den ganzen Tag verbringen. Für das ehemals Gaststätte „Schöne Aussicht“ ist die Kreuzung nach leibliche Wohl wurde/wird immer bestens gesorgt. Schnellmannshausen. Treffurt rechts und links geradeaus Nicht weit von der Salzliethe kommen wir zum Auholz (die Grenzer sagten „Kastenwald“). Links das kleine Feld der Töp- nach Ifta. Richtung Treffurt hinterm Roten Kopf befindet sich fersweg, der Sallmannshof, vom Auholz rechts, das Jägersrain- ein Steinbruch, der in Iftaer Eigentum ist. Darunter befinden chen und wir sehen Ifta. Wir wandern unterm „Auholz“ an die sich in Richtung Ifta die Pfafftalsfelder linker Hand. Rechts sind Auliethe zur Augasse in Richtung Aue. Wir kommen zur Weg- die Gehäußegräben, welche stellenweise mit Hecken bewach- gabelung, links ehe wir über den Augraben gehen, lassen wir sen sind. Hierher flüchteten die Creuzburger 1945 als Creuz- den Krostein hinter uns und sehen den Kahlen Berg vor uns. burg von den Amerikanern in Schutt und Asche gelegt wurde. Es folgt Wanderode und auf der anderen Seite die große Aue. Die Leute suchten zwischen den Gräben Schutz und Zuflucht Hier war früher alles Wiese. Die Aue war jahrhundertelang für während dieser schrecklichen Tage. Daneben folgen der große die Iftaer Kirmesburschen und vielen Besucher die Strecke des Stadtberg und dann „Auf dem Mühlgraben“ näher nach Creuz- Wettreitens, um die Fahne. Leider wurde 1960 die Grenze so burg. Auf der anderen Seite rechts von Ifta her sehen wir unterm dicht gemacht, dass dieses Sperrgebiet von allen nicht mehr Roten Kopf den Kroatengraben, vor dem Lögen und vor dem betreten werden durfte. Wie ich schon schrieb, wurde alles un- Entenberge, das Lammroda und den Kornrain, Dreigartenfelde ter den alten Graben verlegt und fortan dort geritten. Von der hinter der Rinkenift, an der blauen Stirn und das Schulmeisters Aue aus sehen wir auf der anderen Seite den Polar und den Höfchen. An der Straße „Das Gericht“ und „hinter dem Ge- Rotrain. Ein Rain wo nur Kieferngestrüpp und Hecken wach- richt“. Heute ist ein großes Gewerbegebiet eines Holzbetriebes sen. Darunter war Ackerland. Der Westhang ist der Solberg, „Pollmeier“ entstanden. Darüber ist das „Haus Gerda“ von Fa- welchen wir vor uns sehen. Dieser lag im westlichen Teil. Hier milie Först und Schmid. Wir gehen wieder in Richtung Ifta. Der kamen viele Iftaer her, welche in Westdeutschland wohnten Mühlgraben - entlang der Straße wurde am Wehr von „der Ifta“ und nicht wieder in die Heimat durften. Sie sahen von hier aus abgeleitet und fließt neben der B7 in Richtung Creuzburg. Dort auf ihren Heimatort, um ihr großes Heimweh nach der Heimat speiste unser Fluss die Creuzburger Mühlen. Hier mahlt auch ein bisschen zu stillen. Auf dem Solberg waren bis 1990 die keine mehr. Amerikaner stationiert. Ihre hellen Scheinwerfer leuchteten Die Ifta fließt dann unterhalb des Mühlgrabens in Richtung nachts bis nach Ifta und noch weiter. Nach der Wende verlie- Creuzburg in die Werra. In der Gegend der Creuzburger Sali- ßen sie den Solberg. Vor dem Solberg kommen wir zum Karn. ne. Den Landstrich zwischen Mühlgraben und Ifta nennen wir Links durch die Furth, die Trieschwiese, am Eselspfad und „Unter dem Mühlgraben“. Dieses Land ist mit dass Fruchtbars- unter dem Auborn zum Steinbiel. Linker Hand der Friedrichs- te unserer gesamten Flur. Unterhalb der „Ifta“ erstreckt sich graben, die Lange Wiese, das Mölbische Anspann, an den der Harstallteich, an der Iftaer Grenze, der „Siffen“ und „In der Sandsotteln zum Ölbach, welcher in den Augraben fließt. Dann Ift“. Das Waldstück, gegenüber der Entenberg, Saugraben und die Ölbachsliethe und den Bienenhof, das Mölbische Holz, das Rösebachsholz, darunter die Rösebachs Liethe und nicht zu Tieftal, in Tappenhecken, am Rendaer Weg und die Krummen vergessen der Rösebach, welcher dann in die Ifta fließt. Hier Sotteln. finden wir die Felder „Koppelhut“, „Unterm Wege“, „Im Gema- Nun kommen wir nochmal zum Ölbach. Hier stand früher die ßen“, „Plotzenerlich“, „Im Biegen“, „Tufstein“, „Anwendel und Oelbachsmühle. Diese war für die Iftaer ein Sonntagsausflugs- Anspann“. Zum Dorfe zu an der Ifta „der alte Graben“. Hier ziel. Die Mühle ist nicht mehr im Betrieb, aber das ehemalige unterm Alten Graben fand seit 1960 das Wettreiten der Kirmes- Forsthaus ist wahrscheinlich nicht mehr bewohnt. Viele Pfer- burschen statt. Seit einigen Jahren reitet man auf der anderen deweiden umsäumen die Gegend, denn ein Stück oberhalb Seite z.B. Anspann usw. Wir sehen nun gegenüber des Gra- grenzt das Gestüt Altefeld an. Die Oelbachsgegend liegt schön bens die Stallanlagen der ehemaligen LPG, welche inzwischen versteckt im Wald. Hier ist ein schönes Fleckchen Erde. Der sehr verwaist aussehen. Hier spielte sich 35 Jahre die Ge- Wanderer genießt hier seine Rast. Durch die Grenze war alles schichte der Landwirtschaft in Ifta ab. Nach der Wende haben sehr mit Gestrüpp bewachsen. Dank der Arbeitsbeschaffungs- sich junge Bauern zusammengeschlossen zu einer GmbH und maßnahmen (durch die ABS-Kräfte) wurden die Wege wieder haben eine große Stallanlage unterm Rößebach gebaut. Inzwi- begehbar gemacht und wir Iftaer können wieder hierher wan- schen wurde diese auch wieder geschlossen. Wir wandern nun dern. zur Rösebachsliethe und haben einen schönen Blick von hier Wir verlassen die Oelbachsgegend und gehen zurück über den aus auf das Unterdorf unseres Ortes. Vor uns der Schalken- Rotrain und kommen zu den Lüderbachswiesen. Hier fließt der berg mit neuen Häusern und die ehemaligen Hallen des Trak- gleichnamige Bach aus dem Ort Lüderbach kommend. torenstation der ehemaligen LPG. Wir drehen uns um und vor Aus der Lüderbachsquelle wurde für die Iftaer Wasserleitung uns sehen wir ein wunderschönes Tal „Das Richertsrode“, „der 1929 das Wasser entnommen bis in die 50ziger Jahre. Der Kranzberg“-alles umgeben von Wald, denn vor uns der Hagen- Lüderbach fließt bis zur „Steinernen Brücke“. Dort kommt der berg, ein großes Waldstück zwischen Entenberg, Entenkutte Sommerbach. Beide Bäche fließen hier im Buchhof zusam- und Birkenholz´. Das Tal des Richertrode birgt seine Geschich- men und es entsteht die Ifta. Der Sommerbach kommt von te, denn hier soll vor dem 30 jährigen Krieg ein Gehöft gestan- Rittmannshausen. Wir sehen den Lüderbacher Galgenrain und den haben. In diesem Krieg hat man es dem Erdboden gleich gehen in Richtung Adler. Der Adlerstein ist der große Grenz- gemacht. Man vermutet auch dass seine Bewohner eventuell stein zwischen Hessen und Thüringen. Diese Grenze teilte 45 nach Ifta flohen. Dieses sind Erzählungen von Vorfahren. Wir Jahre West- und Ostdeutschland. Hier wurde 1990 das Baum- verlassen das Rösebachsgebiet in Richtung Westen. Hier se- kreuz als Wahrzeichen der Teilung Deutschlands errichtet. Ein hen wir den Hachenberg, Hohlweide und befinden uns an der Stück Grenzzaun blieb stehen. Grenze zwischen Thüringen und Hessen (Preußen). Südlich Im nächsten Werratalboten wandern wir dann in Richtung Wolf- durch den Wald liegt der Nachbarort Willershausen. Daneben mannsgehau. Archfeld und das Gestüt „Altefeld“. Vor dem Hachenberg sind Ich grüße Sie bis dahin recht herzlich auch viele Wiesen und Weiden anzutreffen. Wir schauen auf die Salzliethe. Hier steht der ehemalige Grenzturm der Volks- Ihre Edith Schwanz Werratal-Bote - 13 - Nr. 22/2016 Vereine und Verbände Vereine und Verbände

Heimat hat Zukunft Heimatverein Krauthausen e.V.

Unter diesem Motto stand das Fest der Geburtstagsgrüße 25 Jahrfeier des Heimatvereins Ifta. Wir Der Heimatverein Krauthausen e.V. gratuliert den „Geburtstags- möchten dem Landrat Herrn Krebs, dem kindern“ des Monats Juni ganz herzlich und wünscht für das Bürgermeister Herrn Uth, allen fleißigen Helfern, den Vereinen und Sponsoren neue Lebensjahr Gesundheit und Wohlergehen. sowie allen Mitwirkenden am Bühnen- Wer zu singen und zu lachen weiß, programm auf diesem Weg ganz herzlich vermag sein Unglück zu schrecken. „Danke“ sagen für die tatkräftige Unter- stützung, Glückwünsche und Geschenke. Domenico Scarletti Wir haben uns sehr über die zahlreichen Gäste gefreut. Es war ein gelungenes Fest. Inge Ebenau Es grüßt Sie alle herzlichst Sabine Gräfenstein Helga Meier Der Vorstand des Heimatvereins Werner Nowatzky

Dies und das

Spruch der Woche Im Grunde sind es doch die Verbindungen zu Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben. Wilhelm von Humboldt

Wir gratulieren

Eh man auf diese Welt gekommen und noch so still vorliebgenommen, da hat man noch bei nichts was bei; man schwebt herum, ist schuldenfrei, hat keine Uhr und keine Eile und äußerst selten Langeweile. Allein, man nimmt sich nicht in Acht, und schlupp! ist man zur Welt gebracht.

Wilhelm Busch Franz Kroggel geboren am 2. Mai 2016 in unserer Gemeinde Zusammen mit den Eltern wurde der kleine Franz von unserem Bürgermeister Frank Moenke am 24.05.2016 in der Gemeinde- verwaltung begrüßt.… zur Geburt Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda 99826 Bischofroda Am Kirchberg 8 Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 E-mail: [email protected] Ein Baby ist ein Engel, dessen Flügel schrumpfen, während die Beine wachsen. “Christus spricht: Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.” Die Gemeinde Krauthausen wünscht alles Gute für die Zukunft! (Matthäus 11, 28) Werratal-Bote - 14 - Nr. 22/2016 Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem bibli- Übungsziel, war der Aufbau einer „Langen Wegestrecke“ von schen Wochenspruch und laden Sie herzlich zu unseren Gottes- der Werra im Bereich Herzhof zum Wohnhaus der Familie Franz diensten und Veranstaltungen ein. und Karin Werneburg am Beifallsgraben, oberhalb der Thomas- scheune.Hierbei waren insgesamt 13 Kameraden der beiden Gottesdienste Wehren im Einsatz. Die Aufbaustrecke hatte bei dieser Übung, in Am Sonntag, 5. Juni, finden keine Gottesdienste statt. der beide Tragkraftspritzen der beteiligten Wehren zum Einsatz kamen, eine Gesamtlänge von 750 m. Der überwundene Höhe- Sonntag, 12. Juni unterschied betrug ca. 21 m! 09.30 Uhr Berka 11.00 Uhr Bischofroda 14.00 Uhr Ütteroda

Christenlehre Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Schulferien) um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda.

Ein sehr herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirch- gemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: - Bischofroda IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 - Berka vor dem Hainich IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 - Ütteroda IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V.: - Volks- und Raiffeisenbank IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 Mit dieser „Langen Wegestrecke“ wurde ein möglicher Brand an GENODEF1ESA dem Wohnhaus im Beifallsgraben angenommen, der dann von - Wartburgsparkasse beiden Wehren erfolgreich bekämpft werden konnte. Die Kame- DE 04 8405 5050 0000 1630 07 raden der beiden Wehren haben sehr gut zusammengearbeitet. HELADEF1WAK Auch die Einsatztechnik der beiden Wehren funktionierte hervor- ragend! Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit!

Vereine und Verbände

Erfolgreiche Einsatzübung der Feuerwehren Ebenshausen und Frankenroda am 20. Mai 2016 Am 20. Mai 2016 führten die Freiwilligen Feuerwehren der Ge- meinden Ebenshausen und Frankenroda eine gemeinsame Ein- satzübung durch. Im Anschluss der Einsatzübung reichte die FFW-Ebenshausen allen beteiligten einen Imbiss als Dankeschön und Auswertung der erfolgreichen Übung. Die Gemeinden Ebenshausen und Frankenroda bedanken bei den Kameraden der beiden Wehren für Ihren Einsatz.

Erika Helbing Fred Leise Bürgermeisterin Bürgermeister Gemeinde Frankenroda Gemeinde Ebenshausen Werratal-Bote - 15 - Nr. 22/2016 trag hatten der Schulleiter der Regelschule Mihla und der Schul- förderverein eingeladen. Der Vortrag befasste sich mit zwei Themenschwerpunkten. Zum einen wurde dargestellt, wie Eltern das Lernen ihrer Kinder un- terstützen können. Zum anderen stellte der Referent, Matthias Melzer, auf unterhaltsame Weise unterschiedliche Lerntypen von Kindern vor, welche auch unterschiedliche Lernanreize brau- Kindertagesstätten chen. Die Besucher erfuhren, dass sich alle Inhalte besser lernen las- sen, wenn sie mit unterschiedlichen Sinnen erfasst, mit Bildern ASB Kita „Cuxhofwichtel“ oder Geschichten verknüpft und systematisch aufbereitet wer- den. Dies vereinfacht zum einen das Erlernen an sich, weil es an Besuch im Sankt Georg Klinikum bereits gespeicherte Assoziationen anknüpft und erleichtert zum anderen auch die Zusammenarbeit von linker (logisches Denken) Es ist schon zu einer schönen Tradition geworden, dass unsere und rechter (Emotionales) Gehirnhälfte. Auch das Wiederholen Schulanfänger das Eisenacher Krankenhaus besichtigen dür- ist sehr wichtig! Gerade dabei können Eltern mit ihren Kindern fen. Da wir in diesem Jahr 18 Schulanfänger einschulen wur- bereits im Grundschulalter spielerisch täglich 5 bis 10 Minuten de der Krankenhausbesuch auf zwei Tage verteilt. Wir wurden systematisch wiederholen. „So macht das Gehirn ständig Inven- von Schwester Andrea schon in der Notaufnahme empfangen tur, Erlerntes ist länger verfügbar und der Zugriff auf die Lernin- wo unser Rundgang begann. Ein Rettungswagen der am Ein- halte bleibt erhalten“, betonte Matthias Melzer. Hier erweist ein gang stand wurde von den Kindern voller Begeisterung bestaunt einfacher Schuhkarton mit gemeinsam erstellten Karteikarten zu und weiter ging es zum Röntgen. Wir erfuhren was durch Rönt- Rechtschreibbeispielen, Merksätzen, Ein-Mal-Eins-Folgen usw. genaufnahmen alles sichtbar gemacht werden kann und be- einen guten Dienst. Wichtige Anregungen waren auch, auf Vi- trachteten Röntgenbilder von Kindern aus unserer Gruppe. Im deospiele nach dem Lernen (für min. 30 Minuten) zu verzichten Gipsraum konnten wir mit viel Interesse beobachteten wie einem oder andererseits auf Internetvideos aus Lernplattformen zurück kleinen Mädchen ein Gipsverband angelegt wurde. Alle waren zu greifen, welche einen anderen Zugang zu Lerninhalten bieten. sehr beeindruckt als wir uns am Ende unseres Rundganges auf Die Darstellung der unterschiedlichen Lerntypen war sehr kom- der Kinderstation wieder fanden. Unsere Kinder konnten gegen- plex und in der Literatur werden hierfür keine einheitlichen Na- seitig ihre Herztöne hören und Ihren Blutdruck messen. men verwendet. Uns wurden der logische Lerntyp, der “Sicher- Nachdem wir uns bei Schwester Andrea für Ihre sehr interessan- heitslerner“, der sozial-emotionale sowie der kreative Lerntyp te Führung durch das Sankt Georg Klinikum und die umfangrei- vorgestellt. chen neu gewonnenen Erkenntnisse bedankten ging es mit dem Wer mehr Informationen möchte, der kann sich gerne auf der Bus wieder zurück in die Kita. Wir waren uns alle einig das es Internetseite www.LVB-Lernen.de informieren. eine tolle Erfahrung für uns alle war. Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich für den Vortag bei LVB Lernen e.V. aus Berlin sowie bei der Gemeinde Mihla für die Die „Cuxhofwichtel“ Nutzung des Saales. Ihr Schulförderverein der RS „Thomas Müntzer“ Mihla

Schulnachrichten

Regelschule „Thomas Müntzer“ Mihla Am Freitag, dem 17.06.2016 findet an unserer Schule in Mihla Neuigkeiten aus Mihla der Tag der offenen Tür statt. Von 15.00 bis 17.30 Uhr werden wir die Türen für die Besucher unserer Schule öffnen und ge- meinsame Schulführungen mit Stationen in unterschiedlichen Bereits zum 6. Mal auf dem Rathaushof in Fachräumen sowie Präsentationen und Mitmach-Angeboten un- terbreiten. Auch für das leibliche Wohl und sportliche Angebote den Frühling/Sommer gefeiert: ist gesorgt. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Der Mihlaer Bücherfrühling

U. Schwanz Wenn der Mihlaer Bibliotheksverein zum Fest einlädt, dann Schulleiter und das gesamte Kollegium der Schule stimmt meist alles: Viele Gäste, gute Laune, tolle Programm- punkte und überzeugende Organisation, die vor allem von Grit Artikel zum Vortrag “Das Lernen lernen“ Scheler, Steffi Nowatzky, Piroschka Böttcher, Anke Böhnhardt, Renate Bornmüller und anderen Vereinsmitgliedern und ihre Hel- 90 interessierte Eltern fanden sich am Mittwochabend, dem ferinnen besorgt wurde. Frau Brigitte Friedrich vom Seniorentreff 11.5., im Saal des Mihlaer Bürgerhauses „Goldene Aue“ ein, um und Roswitha Machon halfen zusammen mit Familie Schweng in am Vortrag “Das Lernen lernen“ teilzunehmen. Zu diesem Vor- der Küche. Werratal-Bote - 16 - Nr. 22/2016 Schon Tage zuvor waren die Räumlichkeiten für die Tombola und Alles in allem ein gelungenes Fest. Am Ende waren wieder neue das Cafe eingerichtet worden. Das Zelt stellten fleißige Helfer Finanzmittel auf dem Vereinskonto festzustellen, mit denen wei- auf dem Rathaushof auf, Bänke und Tische sowie die wichtigen tere Neuanschaffungen im Medienbestand in Angriff genommen Verkaufsbuden folgten. Die Gärtnerei Möbius übernahm die De- werden können. koration. Im September wird es dann im Auesaal den Teil 2 der Veranstal- Es wurde auch in diesem Jahr gut gespendet, für die Bibliothek, tung geben. bei der Kuchentafel, bei der Tombola… Und die Zuschauer ka- men auch auf ihre Kosten, denn im vollen Festzelt wurde ein tolles Programm geboten. Herr Marcus Malsch, Mitglied des Thüringer Landtages, besuchte mit seiner Familie erstmals den Mihlaer Bücherfrühling.

Vereinsvorsitzende Frau Böttcher eröffnete den Bücherfrühling und führte durchs Programm. So begrüßten sie die kleinen Die „Erntekrone“ der Kinder aus den Kitas unter Anleitung von Künstler aus den beiden Mihlaer Kindergärten und den Grund- Elisabeth Pillich und Anneliese Engel von der Trachtengruppe schulen. Herzlichen Dank an alle Spender und Sponsoren und Helfern! Die Mihlaer Kitas brachten sich ebenso ein wie „Haineck- Grund- schule“. Die Kinder der Kita „St. Martin“ trugen bereits eine Kost- - Ortschronist - probe des Musikals „Eine Glocke für Mihla“ vor, welches in zwei Wochen Premiere hat. Kinder der Regelschule Mihla, das Flöte- nensemble unter Leitung von Frau Kappauf und eine Kindertanz- Sandra Peschke und ihre Band überzeugten gruppe des MCC. Die Kindertrachtengruppe der „Cuxhofwichtel“ zum Mihlaer Schlosskonzert erfreuten die Zuschauer mit einem Tanzstück, allerdings ohne ihre fachmännische Betreuung durch die Trachtenfrauen des Mihlaer Heimatvereins. Kinder der Grundschule „Haineck“ aus Besucherrekord Nazza traten auf, die Flötenkinder erfreuten die Zuhörer und es gab ein akrobatisches Einradfahren der Grundschüler unter Lei- tung von Frau Sumol. Nicht fehlen durfte in diesem Programm natürlich der MCC, die in verschiedenen Altersgruppen Show- tanzeinlagen boten. Die Regelschule Mihla schloss dann das Programm mit einer Breakdancedarbierung. Natürlich ging es auch immer wieder um die Bibliothek. Dort konnte man den Bücherbestand betrachten, an einem Quiz teil- nehmen oder im Multifunktionalraum am gemeinsamen Basteln teilnehmen. Hoch im Kurs standen natürlich die verschiedenen Kuchenan- gebote, echt selbstgebackener „Mihlscher“ Kuchen in allen Vari- ationen. Ebenso gefragt war die Tombola, die ausschließlich von Sponsoren aus der Region bedient wurde! Vielen Dank, zeigt sich doch gerade in solchen Aktionen die Verbundenheit zur Mih- laer Bibliothek. Daher ein großes Dankeschön bei allen Helfern und Sponsoren, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die Rundfahrten mit Sandra Peschke brachte verzauberte mit ihrer Band. Ein roman- einem Feuerwehrauto anboten, und den Mitarbeitern des Bau- tischer Schlossabend. hofes. Gut ankam, dass auch das Museum im Rathaus geöffnet hatte. So mancher Gast informierte sich so auch über die Geschichte der Region.

Ganz toll: Der Programmpunkt Einradfahren Werratal-Bote - 17 - Nr. 22/2016 „Liberator“ kam jedoch wegen des Wetters vom Kurs ab und verfehlte auch das Ausweichziel, den Bahnhof von Göttingen. Auf dem Rückflug wurden die Bomber, die zu dieser Zeit ohne Jagdschutz waren, gegen 11.00 Uhr im Großraum Eisenach von Einheiten der deutschen Jagdgeschwader 3, 4 und 300 gestellt. Der Angriff entwickelte sich zum Debakel für die Amerikaner, die völlig überraschend von überlegenen deutschen Kräften ange- griffen werden konnten. Trotz der eilig herbeigerufenen US-Jäger wurden 30 Bomber abgeschossen, hinzu kam eine Jagdmaschi- ne vom Typ „Mustang“. 118 amerikanische Piloten fanden dabei den Tod, 121 sollen in deutsche Gefangenschaft geraten sein. Auch 29 deutsche Jagdflugzeuge mussten als Verlust gemeldet werden, 18 deutsche Piloten fanden den Tod. Eberhard Hälbig beschreibt auf 180 Seiten unter anderem die Abschüsse von US-Bombern bei Krauthausen, Ütteroda und Neukirchen, und anderen Orten im ehemaligen Grenzgebiet, bezieht dabei auch das Schicksal der deutschen Jagdpiloten ein. So wird der Verlust einer deutschen Maschine bei Nazza ausführlich geschildert und es kommen zahlreiche Über 1000 Gäste warten begeistert. Zeitzeugen aus unserer Region zu Wort, so Kurt Heilwagen aus Nazza oder Werner Nowatzky aus Krauthausen. Nach einem stimmungsvollem Auftakt am Nachmittag mit den Zahlreiche interessante und noch nie veröffentliche Fotos ma- „Werrataler Musikanten“ ging es am Abend dann mit der Band chen das Buch zu einem wichtigen Baustein der Heimatge- von Sandra Peschke los. In der Region keine Unbekannten, er- schichte und verdeutlichen gleichzeitig die Unmenschlichkeit des füllten den Schlosshof mit Klängen, die man so nicht jeden Tag Luftkrieges im Besonderen. in Mihla hört. Zunächst eröffnete Vereinsvorsitzender Oliver Rindschwentner die Schlossnacht. Er verwies auf die Ziele des Vereins, das histo- - Heimatverein Mihla - risch und baugeschichtlich wertvolle Gebäude des Roten Schlos- ses zu erhalten und einer vernünftigen Nutzung zuzuführen. Das Mihlaer Rote Schloss erhielt wieder Dann startete die Band. Einfühlsam gesungene Balladen, mu- sikalisch bestens umrahmt, insbesondere durch die Geige, Mu- seinen Namen sik, die hervorragend zum Ambiente des Renaissanceschlosses „Kreispflegeheim Rotes Schloss Mihla“ stand viele Jahrzehnte passte. Am Ende ein tolles musikalisches Erlebnis und für den auf der Holztafel über der Torfahrt des Mihlaer Schlosses. Wäh- Verein, der kräftig Spenden einsammelte, über 3000 Euro die rend der Vorbereitung der 3. Schlossnacht erneuerten Maler- bevorstehenden Aufgaben. meister Hardy Meyfarth, Mitglied im Vorstand des Schlossver- Den ganzen Tag befürchtet, begann es dann am späteren Abend eins, und sein Vater, Altmeister Hartmut, das Schild. Nun hängt zu regnen. Unwetter blieben aus. Schade, denn die geplante es wieder an alter Stelle: „Rotes Schloss- Mihla/Thüringen“ ist zu festliche Beleuchtung des Schlosses konnte so nur teilweise lesen und jeder ist sofort im Bilde, um welches Gebäude es sich durchgeführt werden. Die meisten Gäste blieben und hielten tap- handelt. Vielen Dank für diesen Gedanken! fer dem Regen stand. Trotzdem, ein toller Erfolg, denn geschätzt besuchten an diesem Tag zur 3. Schlossnacht über 1000 Besucher den Innenhof des Schlosses! Alles in allem, das macht Lust auf mehr!

- Rainer Lämmerhirt, im Auftrage des Vorstandes -

Vereine und Verbände

Neues Buch von Eberhard Hälbig über die Luftschlacht über Thüringen 1944 ist in der Mihlaer Tourist- Info erhältlich

Das bereits angekündigte neue Buch von Eberhard Hälbig ist eingetroffen und kann zum Preis von 29.95 EUR in Mihla Übrigens, auch die alte Laterne über der Torfahrt konnte wieder gekauft werden. aktiviert werden und leuchtete am Abend der Schlossnacht. Hälbig recherchiert darin ausführlich und mit vielen - Vorstand - Abbildungen und Quellen, Zeitzeugenaussagen sowie Ergebnissen der Untersuchun- gen der US- Berichte über die Nummer Drei: Schlosskonzert Geschehnisse des 27. Sept. und Schlossnacht in Mihla 1944, als die 445. Bomber- gruppe der 2. Division in der 8. Blasmusik am Nachmittag Amerikanischen Luftflotte ge- meinsam mit anderen Verbän- Das Rote Schloss mehr in die Öffentlichkeit rücken, das ist das den Kassel angreifen sollte. Ziel des Mihlaer Fördervereins und der Mitglieder um Vereins- Eine Bombergruppe mit insge- chef Oliver Rindschwentner. Deshalb gibt es die „Schlosskonzer- samt 35 Maschinen vom Typ te“, nunmehr bereits das dritte seiner Art. Werratal-Bote - 18 - Nr. 22/2016 Der Auftritt ist gut gelungen. Besonders die Kinder Yette und Lene Müller erfreuten mit ihren Darbietungen die Gäste, Den Mihlaer hat es viel Spaß gemacht und sie bedanken sich bei den Iftaer Heimatfreunden!

- Vorstand -

Die „Werrataler Musikanten“ erfreuten mit Musik und Gesang.

Am Nachmittag waren besonders Kaffee und Kuchen gefragt. Das Konzert war gut besucht.

Eine Menge an Arbeit brachte die Vorbereitung mit sich, aber auch eine ganze Menge Unterstützung. Viele halfen tatkräftig, die Gemeinde kümmerte sich mit den Bauhofmitarbeitern um die Grünpflege. Vereinschef Oliver Rindschwentner legte seinen Ur- laub so, dass er ständig im Einsatz sein konnte., die vom Kreis beauftragte Reinigungsfirma zog gut mit, die Mitglieder des Kar- nevalclubs waren am Werkeln, sie hatten die gastronomische Versorgung übernommen., Vereinsmitglieder halfen... Erstmals kam ein durch den Verein angemieteter Toilettencontai- ner zum Einsatz. Der Pächter der Goldenen Aue, Frank Wiener, stellte erneut die überdachte Bühne. Unsicher war das Wetter, die angekündigten Gewitter und Un- wetter stellten sich allerdings nicht ein, dafür bereits am Nachmit- tag viele Gäste, die die herrliche Atmosphäre des Schlosshofes bei schönstem Sonnenschein und 25 Grad an Temperaturen ge- nießen konnten. Die „Werrataler Musikanten“ aus Mihla heizten ihr Publikum mit Blasmusikweisen und Gesang ein. Dazu wurde bereits so man- ches Bier gezapft, aber auch Kaffee und Kuchen waren hoch im Kurs.

- Ortschronist - Historisches Trachtengruppe des Mihlaer Heimatvereins feierte mit den Iftaer Heimatfreunden deren 25jähriges Vereinsjubiläum Glockenfest in Mihla: Auf 25 erfolgreiche Vereinsjahre kann der Iftaer Heimatverein Vor 500 Jahren erhielt die St. Martinskirche eine neue zurück blicken. Das war Anlass, befreundete Vereine und viele Gäste am 21. Mai zu einem bunten Nachmittag einzuladen. Bronzeglocke, die bis heute verhalten ist! Die Mihlaer Trachtengruppe des Heimatvereins unter Leitung Die Mihlaer St. Martinskirche, über die die Harstalls das Patro- von Ramona König reiste in echt Mihlscher Tracht, Mundart und natsrecht ausübten, besaß um 1500 drei Altäre, vor denen sich mit einigen Tänzen für das Bühnenprogramm an. die Menschen aus der Umgegend zum Gebet versammelten. Werratal-Bote - 19 - Nr. 22/2016 Hauptanziehungspunkt dabei war der Mihlaer Schnitzaltar. Der Die Kirchgemeinde feiert die Erinnerung an die Mihlaer Glocke Künstler, der ihn vermutlich vor Ort angefertigt hat, entstammte am 12. Juni ab 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst und dem an- der bekannten Erfurter Schnitzschule. In 13 Szenen schildert der schließendem Familienfest. Dabei werden die Glocken im Mittel- Altar die Passionsgeschichte, allerdings mit einer eigenen Sicht punkt stehen. dieser widerspruchsvollen Zeit. Das Informationsheft zur Glockengeschichte kann an diesem Tag für 8 EUR, die als Spende für die Sanierung des Glocken- stuhles gedacht sind, erworben werden.

- Ortschronist -

Heimatpreisrätsel nicht geknackt! Die Puzzlearbeit war wohl doch zu schwer... Kein richtiger Ein- sender für die Frage in unserer Zeitung, wer denn die Inschrift im zurzeit zur Sanierung befindlichen Chorfenster unserer Kirche entschlüsseln könnte. Zugegeben, leicht ist es nicht, aber mit Lupe und einiger Kennt- nis über frühere Wohltäter der Gemeinde... Also, die richtige Antwort hätte gelautet: Gestiftet vom Geheimen Rat Prof. Binswanger Jena 1910

Die historische Glocke von 1516.

Den Abschluss der Inschrift auf der Glocke bildet dieses Sinn- bild, vielleicht ein Hinweis auf den Glockengießer? Die Inschrift des Professor Otto Binswanger. Kirchenfensters als Puzzle. Noch im Jahre 1516, wie die Inschrift sagt, war für Mihla eine neue Kirchenglocke gegossen worden. Die noch heute die Mihla- Otto Ludwig Binswanger (* 14. Oktober 1852 in Scherzingen, er bei Festgottesdiensten mit ihrem Ruf erfreuende große Glocke Münsterlingen, Schweiz; † 15. Juli 1929 in Kreuzlingen, Schweiz) steht für die Wechselhaftigkeit der damaligen Zeit. war ein international bekannter Psychiater und Neurologe, der Der als Glockeninschrift erhaltene Name „Reichard“ mit dem Be- der Richtung der Neuropsychiatrie zugerechnet werden kann. zug Creuzburg könnte sowohl der Name des damaligen Pfarrers Nachdem er die deutsche Approbation aufgrund seiner außer- als auch der des Glockengießers sein. Als Pfarrer jener Jahre ordentlich wissenschaftlichen Befähigung per Dekret erhalten lassen sich ein Pfarrer Riemenschneider und ein Pfarrer Richard hatte, bekam er - kaum 30-jährig - 1882 einen Ruf nach Jena als nachweisen, viele Unklarheiten, deren heute möglicher Aufklä- Direktor der Landesheilanstalt und die Stelle als Außerordentli- rung weiter unten nachgegangen wird. cher Professor der Psychiatrischen Universitätsklinik. 1891 wur- Im „Thüringer Pfarrerbuch“, das 1234 Pfarrerbiographien des Ei- de er zum Ordentlichen Professor für Psychiatrie ernannt und senacher Landesteils im ehemaligen Großherzogtums Sachsen(- leitete die Psychiatrische Universitätsklinik bis zu seiner Eme- Weimar-Eisenach) darbietet, ist in der Pfarrstellenliste Mihla ein ritierung am 1. Oktober 1919. Binswanger wurde im April 1911 „Reichard, N. N.“ für den Zeitraum 1519-1548 angegeben. Der zum Prorektor der Universität Jena gewählt, bekleidete zwei Mal Eintrag Nr. 828 lautet: (Sommersemester 1900 und 1911/1912) an der Jenaer Univer- „Reichard, N. N. sität das Rektorenamt[2] und erhielt den Titel eines Medizinal- aus Creuzburg, † Mihla 17.10.1548 (F-B.Müller). rates und schließlich den des Geheimen Medizinalrates. Einer seiner namhaften Patienten war Friedrich Nietzsche, andere die Die lateinische Inschrift auf der Glocke lautet: (späteren) Schriftsteller Hans Fallada und Johannes R. Becher. Anno d(omi)ni xvc xvi o(b) reverencia(m) taemerate beate Binswanger schuf sich einen internationalen Ruf als Kliniker. marie virginis svb d(omi)no reichardo crvceborgk 1895 kaufte er das in Konkurs geratene Rittergut Rotes Schloss, welches er bis zu seinem Weggang 1917 in die Schweiz als Som- Die Übersetzung lautet: mersitz nutzte. Er trat als Wohltäter der Gemeinde auf, erbaute Im Jahr des Herrn 1516 aus Ehrerbietung für die (un)be- die Schlossbrauerei, heute Fresenius, die Ziegelei im Tiefenbach fleckte selige Jungfrau Maria unter Herrn Reichard Creuz- und stiftete die Grundstücke für den Bau der Carl-Alexander burg (gegossen). Schule, und, wie wir nun wissen, auch eines der Chorfenster in (Nach Dr. Frank-Bernhard Müller) der St. Martinskirche.

Auf jeden Fall stand der Mihlaer Pfarrer des Jahres 1516, ein - Ortschronist - Jahr vor dem Thesenanschlag Martin Luthers, noch voll im Glau- ben der katholischen Religion. Dafür spricht auch die Beschaf- fung einer neuen Glocke in jener zutiefst religiös geprägten Zeit. Die Mihlaer Glocke überstand alle Stürme späterer politischer Entwicklungen und läutet noch heute, flankiert von zwei Stahlglo- cken, die im Jahre 1956, also vor 60 Jahren!, als Ersatz für die beidem im II. Weltkrieg eingeschmolzenen Bronzeglocken von 1933. Ein weiteres Jubiläum. Werratal-Bote - 20 - Nr. 22/2016 Unser historisches Foto: Vereine und Verbände Angeln in der Werra Eine Blume im Haar kann nicht schaden… …wenn sich Freunde handgemachter Folk-, Rock- und Blues- Musik a der Heimatverein Nazza m 11.6.2016 wieder in der Burgruine „Haineck“ in Nazza ein Stelldichein geben. Ab 21:00 Uhr geben Dirk Friebe (Gitarren, Mundharmonika, Gesang), Johannes „Joe“ Friebe (Bass, Gitarre, Gesang) gemeinsam mit Holger Böttger (Schlagzeug, Gesang) als Band „Flashback“ ihr Bestes, um dem Publikum einen eben solchen Flashback zu verschaffen. Bei Lagerfeuer und Kerzenschein werden Klassiker aus Folk, Rock und Blues aus 4 Jahrzehnten zu Gehör gebracht. Gepaart mit der einmaligen Atmosphäre der alten Gemäuer der Burg wird das den Freunden dieser Musik wieder mehr als ein- mal eine Gänsehaut und vielleicht auch eine Träne in den Augen verschaffen. Nach dem unvergesslichen Sommerabend im letzten Jahr, hof- fen wir auch diesmal auf die Einsicht des Wettergottes. Sollte der uns nicht gewogen sein, ist für trotzdem ausreichend Schutz und Wärmequellen für alle gesorgt. So steht auch dann einer gelun- Kaum zu glauben, was der ehemalige Werksführer im Mihlaer E- genen Musiknacht nichts im Wege. Werk, ein Herr Riede ,da auf unserem historischen Foto aus der Für Speisen und Getränke ist wieder gesorgt. Werra geholt hat! So kapitale Brocken Fisch gab es noch vor 50 Und denkt an die Hymne der Hippiezeit “San Francisco”: „Be Jahren! Kein Anglerlatein, sondern in der Freizeitbeschäftigung sure to wear some flowers in your hair“ (“Vergiss nicht, Blumen in des Herrn Riede geschehen. Deinem Haar zu tragen”) - Ortschronist -

Es freuen sich auf Euch: „Flashback“ und der Hei- matverein Nazza. Für eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen besteht die Möglichkeit, unterhalb Schulnachrichten der Burg am Waldrand zu parken. (nach der ehemali- gen Gaststätte „Buchholz“ Die Kinder der „Haineck-Schule“ Nazza der Beschilderung -Haineck- bis „Mosers Ruh` folgen) präsentieren

am Freitag, d. 10. Juni um 18.00 Uhr in der „Goldenen Aue“ in Mihla ihr Musical Nu Tao - Kind der Erde Es herrscht friedliche Idylle im Indianerdorf. Plötzlich bricht ein Unwetter herein und verwüstet das ganze Indianerlager. Re- gen und Sturm machen den Indianern das Leben schwer und stellen sie immer wieder vor neue Herausforderungen. Kleiner Adler, der Sohn des Häuptlings, ist unzufrieden und wütend, weil seine Stammesbrüder nicht bereit sind, so wie der weiße Mann in festen Häusern zu leben. Der Häuptling will seinen starrköpfigen Sohn zur Einsicht bewegen und schickt ihn auf eine lange Reise, die ihm helfen soll, das Indianerleben zu Impressum verstehen. Doch Vorsicht - Banditen verfolgen seine Spur und wollen ihm den vermeintlichen Geldbeutel stehlen. Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Ziehen Sie mit uns durch die weite Steppe, wo wilde Mustangs und der Stadt Treffurt grasen und der schwarze Puma sein Unwesen treibt. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 21 - Nr. 22/2016 Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock:...... 036923 80356 Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Schneider...... 036923 88456 Wichtiges auf einen Blick Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Biehl:...... 036926 71689 Stadtverwaltung Treffurt Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Telefon: 036923 / 5150 Montag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Fax: 036923 / 51538 Dienstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Internet www.treffurt.de Donnerstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr email: [email protected] Freitag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Bürgermeister Herr Reinz 51511 So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Sekretariat Frau Jäschke 51511 Treffurt Dipl.-med. E. Hohnstein und Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...... 50616 Gemeinschaftspraxis Zentrale Dienste Frau Müller 51514 / 5150 Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel...... 80344 Zahnarztpraxis A. Montag...... 80464 Einwohnermeldeamt, Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron...... 50156 Jugend und Kita Frau Götze 51548 Großburschla Frau John 51520 Dipl.-med. K. Regenspurger...... 88287 Zahnarztpraxis M. Weise...... 88227 Ordnungsamt Herr Händel 51521 Bereitschaftsdienst Zahnärzte...... 0180-5908077 Standesamt, Friedhofsverwaltung, Informationen Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522

Bauamt, Liegenschaften, Einladung und Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Frau Schwanz 51541 zur öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzaus- komm. Einrichtungen, Frau Schnell 51523 schusses der Stadt Treffurt Bürgerhäuser am: Montag, dem 06. Juni 2016 um: 19.30 Uhr Kämmerei Frau Kirchner 51517 im: Bürgerhaus Treffurt, Puschkinstraße 3

Stadtkasse Frau Stephan 51526 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Haupt- und Fi- nanzausschusses Personalamt Frau Wallstein 51518 3. Genehmigung der Niederschrift vom 21.03.2016 hier: öffentlicher Teil Tourist-Information Frau Senf 51542 4. Erhaltungssatzung nach § 172 Baugesetzbuch für den Ortskern Großburschla Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: hier: Aufhebung Beschluss-Nr. 71-11/2016 vom 21.03.2016 Montag - Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr 5. Anregungen Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- nicht-öffentlicher Teil: opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch 6. Genehmigung der Niederschrift vom 21.03.2016 Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. hier: nicht-öffentlicher Teil 7. Auftragsvergabe KOBB (Polizei) Herr Kümmel 82056 8. Grundstücksangelegenheit 9. Grundstücksangelegenheit Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- 10. Grundstücksangelegenheit straße: 11. Grundstücksangelegenheit Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr 12. Grundstücksangelegenheit Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr 13. Grundstücksangelegenheit oder nach Absprache 14. Grundstücksangelegenheit 15. Grundstücksangelegenheit Bibliothek Frau Roth 51542 16. Grundstücksangelegenheit 17. Bekanntgabe der vorläufigen Tagesordnung Stadtrat Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: 18. Anregungen Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag...... 10.00 bis 15.00 Uhr Dienstag...... 10.00 bis 18.00 Uhr Michael Reinz Bürgermeister Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“...... 51240 Schlagzeilen aus der Sitzung des Stadtrates Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“...... 189900 vom 23.05.2016 Kindertagesstätte Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 - in der Sitzung des Stadtrates wurde die neue Schiedsperson, Frau Doreen Hunstock aus Falken, gewählt Evangelische Kindertagesstätte - stellvertretende Schiedsperson wird Frau Elke Eisenhuth aus „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 Großburschla Werratal-Bote - 22 - Nr. 22/2016 - die Fertigstellung der Straßenbaumaßnahme Bergstraße in 126-14/2016 Treffurt ist für Anfang Juli 2016 geplant Verlängerung Jagdpachtvertrag - mit dem Neubau der Treppenanlage Rathausstraße/Margare- Inhalt: Der Stadtrat beschließt die Verlängerung des Jagdpacht- thenstraße in Treffurt soll im Juni 2016 begonnen werden vertrages „Großburschlaer Wald“. - Schüler der Treffurter Regelschule haben ein Projekt zum Abstimmungsergebnis: Thema „Barrierefreiheit“ erarbeitet, sie haben die Stadt aus gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 der Sicht behinderter Menschen getestet und ihre Ergebnis- davon anwesend:...... 17 se dem Stadtrat präsentiert Ja-Stimmen:...... 17 - der evangelische Kindergarten in Großburschla erhält für Nein-Stimmen:...... 0 die Erneuerung der Zaunanlage einen Zuschuss in Höhe Stimmenthaltungen:...... 0 von 4.000,00 EUR in diesem Jahr, für 2017 werden weitere ungültige Stimmen:...... 0 4.000,00 EUR vorgesehen 127-14/2016 - das Dach der Trauerfeierhalle auf dem Friedhof in Schnell- Verlängerung Jagdpachtvertrag mannshausen wird erneuert Inhalt: Der Stadtrat beschließt die Verlängerung des Jagdpacht- - die bereits vorhandene Tempo-30-Zone in Schnellmannshau- vertrages „Engstenberg-Roßkopf“. sen wurde von der Engstelle Mühlhäuser Straße erweitert bis Abstimmungsergebnis: zum Gemeindesaal (Eisenacher Straße) gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 davon anwesend:...... 17 Michael Reinz Ja-Stimmen:...... 17 Bürgermeister Nein-Stimmen:...... 0 Stimmenthaltungen:...... 0 Der Stadtrat der Stadt Treffurt hat in seiner ungültige Stimmen:...... 0 Sitzung am 11. April 2016 folgende 128-14/2016 Verlängerung Jagdpachtvertrag Beschlüsse gefasst: Inhalt: Der Stadtrat beschließt die Verlängerung des Jagdpacht- 120-14/2016 vertrages „Treffurter Stadtwald“. Erhaltungssatzung nach § 172 Baugesetzbuch Abstimmungsergebnis: Inhalt: Der Stadtrat beschließt die Erhaltungssatzung für den gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 Ortskern Großburschla. davon anwesend:...... 17 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen:...... 17 gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 Nein-Stimmen:...... 0 davon anwesend:...... 17 Stimmenthaltungen:...... 0 Ja-Stimmen:...... 11 ungültige Stimmen:...... 0 Nein-Stimmen:...... 1 129-14/2016 Stimmenthaltungen:...... 5 Verlängerung Fischereipachtvertrag ungültige Stimmen:...... 0 Inhalt: Der Stadtrat beschließt die Verlängerung des Fischerei- 121-14/2016 pachtvertrages. Satzung der Stadt Treffurt über die Gestaltung baulicher Anlagen Abstimmungsergebnis: in der historischen Altstadt Treffurt gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 Inhalt: Der Stadtrat beschließt die Gestaltungssatzung. davon anwesend:...... 17 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen:...... 17 gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 Nein-Stimmen:...... 0 davon anwesend:...... 17 Stimmenthaltungen:...... 0 Ja-Stimmen:...... 12 ungültige Stimmen:...... 0 Nein-Stimmen:...... 1 130-14/2016 Stimmenthaltungen:...... 4 Aufstellung Bebauungsplan ungültige Stimmen:...... 0 Inhalt: Der Stadtrat beschließt die Aufstellung eines vorhabenbe- 122-14/2016 zogenen Bebauungsplanes (Einleitungsbeschluss). Haushaltssatzung 2016 Abstimmungsergebnis: Inhalt: Die rechtsaufsichtliche Bestätigung wird bekanntgegeben. gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 Abstimmungsergebnis: entfällt davon anwesend:...... 17 123-14/2016 Ja-Stimmen:...... 17 Bekanntgabe über- und außerplanmäßige Ausgaben 2015 Nein-Stimmen:...... 0 Inhalt: Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Haus- Stimmenthaltungen:...... 0 haltsjahr 2015 werden ungültige Stimmen:...... 0 bekanntgegeben. 131-14/2016 Abstimmungsergebnis: entfällt Erarbeitung Vor- und Grundkonzeption zur Durchführung einer 124-14/2016 Landesgartenschau Evangelische Kindertagesstätte Großburschla Inhalt: Der Stadtrat beschließt den Vertragsabschluss. Inhalt: Der Stadtrat beschließt die Nachzahlung der Betriebskos- Abstimmungsergebnis: ten. gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 Abstimmungsergebnis: davon anwesend:...... 17 gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 Ja-Stimmen:...... 17 davon anwesend:...... 17 Nein-Stimmen:...... 0 Ja-Stimmen:...... 17 Stimmenthaltungen:...... 0 Nein-Stimmen:...... 0 ungültige Stimmen:...... 0 Stimmenthaltungen:...... 0 ungültige Stimmen:...... 0 nicht-öffentlicher Teil: 125-14/2016 Freiwillige Gebietsänderung 132-14/2016 Auftragsvergabe Inhalt: Der Stadtrat fasst einen Grundsatzbeschluss. 133-14/2016 Grundstücksangelegenheit Abstimmungsergebnis: 134-14/2016 Grundstücksangelegenheit gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates:...... 21 135-14/2016 Grundstücksangelegenheit davon anwesend:...... 17 136-14/2016 Auftragsvergabe Ja-Stimmen:...... 17 137-14/2016 Auftragsvergabe Nein-Stimmen:...... 0 Stimmenthaltungen:...... 0 Michael Reinz ungültige Stimmen:...... 0 Bürgermeister Werratal-Bote - 23 - Nr. 22/2016 Öffentliche Ausschreibung der Stadt Treffurt Wir veröffentlichen daher unsere aktuelle Liste der „Notinseln für Kinder“ in Treffurt und den Stadtteilen. Das Personal in den gekennzeichneten Geschäften / Einrich- Grundstück „Mühlstraße“ in Falken tungen verfügt über entsprechende Handlungsanweisungen mit Die Stadt Treffurt beabsichtigt den Verkauf des Grundstückes regionalen Notfallrufnummern und kann sich im Ernstfall schnell Gemarkung Falken, Flur 7, Flurstück 127/1, mit einer Größe von um ihr Kind kümmern. 1.149,0 qm. Helfen Sie mit! Das Grundstück ist unbebaut. Die Zulässigkeit von Bauvorhaben richtet sich nach § 35 Baugesetzbuch. Es ist zu berücksichtigen, Ihre Stadtverwaltung Treffurt dass sich das Grundstück im Hochwassergefahrenbereich der Werra befindet. Abwasser- und Wasserversorgungsanlagen sind im Bereich des Grundstückes nicht vorhanden. Wir gedenken unseres Verstorbenen Das Grundstück wird meistbietend veräußert. Das Mindestgebot beträgt 17,00 Euro/qm und entspricht dem aktuellen Bodenricht- Herrn Willi Germerodt wert. Der Käufer hat darüber hinaus alle anfallenden Kosten (No- tar-, Vermessungskosten, etc.) zu tragen. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen. Die Kaufpreisangebote sind unter dem Kennwort „Angebot Wir wünschen Ihnen viel Kraft auf dem Weg der Trauer, aber Grundstück Mühlstraße“ in einem geschlossenen Umschlag auch Mut für dankbare Erinnerungen und Hoffnung für die bis zum 15.07.2016 an folgende Adresse zu richten: Zukunft. Stadtverwaltung Treffurt, FD Liegenschaften, Rathausstraße 12, 99830 Treffurt. Ihre Stadtverwaltung Treffurt Weitere Anfragen zum Grundstück können Sie an den Fachdienst Liegenschaften, Telefon 036923-51541, Fax. 036923-51538 oder Email: [email protected] richten. Wir gratulieren gez. M. Reinz Bürgermeister Wir gratulieren zum Geburtstag am 05.06. Frau Marga Schmidt in Großburschla zum 75. Geburtstag am 06.06. Herrn Gerhard Springer in Schnellmannshausen zum 70. Geburtstag am 08.06. Frau Marianne Achtert in Treffurt zum 85. Geburtstag Herrn Heinz Möller in Treffurt zum 90. Geburtstag am 11.06. Frau Irene Kliebisch in Großburschla zum 75. Geburtstag Herrn Edmund Werneburg in Falken zum 90. Geburtstag

„Notinseln für Kinder“ in der Stadt Treffurt und den Stadtteilen Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit den Ehe- leuten Roland und Laura Franke in Treffurt am in Treffurt 09.06.2016. * Ambulantes Therapiezentrum Treffurt, Straße des Friedens * Altenpflegeheim „Normannsteinblick“, Am Bahnhof * Augenoptik Madlen Schmitt, Goethestraße * Gabi’s Gardinenstübchen; Hüttenmühlweg … zur Diamantenen Hochzeit * Getränkeshop Thea Rohfeld * Grundschule, Puschkinstraße Wir wünschen unseren Jubilaren viel Gesundheit * Kathi’s Blumenscheune und alles Gute! * Koscielsky’s Bäckerei mit Cafe-Lounge im REWE Markt, Gartenstraße * Rathaus Treffurt, Rathausstraße Glückwünsche zum 80. Geburtstag * REWE Regiemarkt, Gartenstraße in Großburschla * Tourist-Information, Puschkinstraße Ihren 80. Geburtstag feierte Frau Anni Eisenhuth am 21.Mai * Treffurt Kebab Haus (Döner), Puschkinstraße 2016. Orteilbürgermeister Frank Schneider überbrachte die herz- in Großburschla * Frisörsalon „Haarmony“, Doreen Weigel, Hessisches Ende lichsten Glückwünsche, auch im Namen des Bürgermeisters der in Falken Stadt Treffurt. * Frisörsalon „Carpe Diem“ Kerstin Cron, Eliasstraße Frau Eisenhuth stammt aus Leppersdorf in der Nähe von Rade- * EDEKA Markt, Grit Groß, An der alten Gemeinde berg. in Schnellmannshausen Durch ihre Heirat kam sie nach Großburschla und arbeitete bis * Kindertagesstätte „Heldrastein-Wichtel“, Eisenacher Straße zum Vorruhestand im damaligen staatlichen Kindergarten. In den vergangenen Jahren musste sie viele schwere Schick- salsschläge verkraften. Ihren Haushalt versorgt sie allein und Kinder brauchen manchmal Hilfe … dafür sind unsere wenn Hilfe gebraucht wird, ist Tochter Marion und Schwieger- „Notinseln für Kinder“ da sohn Tino immer zur Stelle. Beide wohnen im Ort. Ab und zu Jedes Kind kann mal in Not oder Bedrängnis geraten, dann ist unternimmt Frau Eisenhuth Busfahrten mit anderen Seniorinnen es gut zu wissen, wo es sich hinwenden kann, um schnelle Hilfe aus Großburschla. zu bekommen. Gefeiert wurde der 80. Geburtstag mit Familie und Verwandten Wichtig ist, dass die Eltern, die Lehrerinnen in den Schulen und im „Angercafe“. die Erzieherinnen in unseren Kindertagesstätten mit den Kindern Wir wünschen Frau Eisenhuth weiterhin viel Gesundheit und al- darüber sprechen und ihnen vielleicht mal bei einem Spazier- les Gute. gang zeigen, wo sich diese Geschäfte oder Einrichtungen be- finden. Stadtverwaltung Treffurt Werratal-Bote - 24 - Nr. 22/2016 Goldene Hochzeit in Schnellmannshausen Kontakt Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Ihren 50. Hochzeitstag be- Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 gingen die Eheleute Walter 99830 Treffurt 99830 Großburschla und Elfriede Hoffmann am 036923/80359 036923/88285 27. Mai 2016. Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Bürgermeister Michael Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief Reinz besuchte das Ehe- und Gemeindeblatt. paar Hoffmann, um die Glückwünsche der Stadt Treffurt zu überbringen. Walter Hoffmann war im Forst tätig und in seiner Freizeit aktiver Handballer. Noch heute ist er Mitglied der SG Schnellmannshau- sen. Seine Frau Elfriede arbei- tete in der Zigarrenfabrik in Schnellmannshausen und später in Treffurt. Leider ist sie, aufgrund erheblicher gesundheitlicher Einschränkungen, seit einigen Jahren an den Rollstuhl gebunden. Sie haben 4 Kin- der, 11 Enkel und 4 Urenkelkinder. Der jüngste Sohn wohnt mit seiner Familie mit im Haus und arbeitet ebenfalls im Forst. Wie sein Vater, so engagiert er sich in der Sportgemeinschaft und beim Training der Handballnachwuchstalente. Besucht wurde das Ehepaar Hoffmann an ihrem Ehrentag auch von den „Heldrastein Wichteln“, die überbrachten musikalische Glückwünsche. Wir wünschen Familie Hofmann noch viele gemeinsame Jahre im Kreise ihrer Familie.

Ihre Stadtverwaltung Treffurt

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinden der Stadt Treffurt Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt

Wir laden ein: Gemeindeveranstaltungen in Falken Kinderkreis: jeden Donnerstag, 16.00 Uhr im Gemeinderaum Evangelische Chrischona Gemeinde Gemeindeveranstaltungen in Großburschla Großburschla Bibelkreis: jeden Mittwoch um 17.00 Uhr im Pfarrsaal Kinderkreis: 11.06., 16.00-18.00 Uhr im Pfarrsaal Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla Gottesdienste in Schnellmannshausen Sonntag, 12. Juni - Gemeindefest Freitag, 10. Juni 14.00 Uhr Festgottesdienst 16.00 Uhr Bibelstunde mit Übergabe des „Goldenen Kirchturms“ Sonntag, 12. Juni Sonntag, 19. Juni 17.00 Uhr Gottesdienst 11.00 Uhr Gottesdienst zum Sommernachtsball in Volteroda

Gemeindeveranstaltungen in Schnellmannshausen Spielkreis: mittwochs, 16.00 Uhr

Gottesdienste in Treffurt Samstag, 11. Juni 17.15 Uhr Ökumenischer Friedensgottesdienst zum Schützentag Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Ökumenisches Gemeindefest am 19. Juni ab 14.00 Uhr rund um die kath. Kirche Spielkreis: freitags um 16.00 Uhr Kirchturmclub: freitags um 15.00 Uhr Kirchenchor: donnerstags um 20.00 Uhr Posaunenchor: donnerstags um 17.30 Uhr Werratal-Bote - 25 - Nr. 22/2016 Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Öffentliche Radtour des Heimatvereins Treffurt Treffurt e.V., Sonntag, 12. Juni 2016 Der Treffurter Heimatverein lädt am Sonntag, dem 12. Juni 2016, zu ei- ner öffentlichen Radtour ein. Start ist um 13.00 Uhr auf dem Markt- platz. Die Tour führt über Heldra, Großburschla,Völkershausen und Wan- fried nach Aue. In Aue werden wir im Feldladen „Kanngießer“ Kaffee trinken und anschließend über Wanfried nach Alten- burschla fahren. Im Biergartencafè „Villa Rustica“ besteht die Möglichkeit, gemütlich zusammenzusitzen und auch zu es- sen. In beiden Lokalitäten ist die Radlergruppe angemeldet, so dass Plätze reserviert sind. Die Strecke ist 30 km lang und da sie nur im Werratal entlang Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten führt, gibt es keine Steigungen und Gefälle, so dass die Tour 12. Juni, 11. Sonntag im Jahreskreis auch für Ungeübte und Ältere geeignet ist. 9.30 Uhr Hl. Messe Der Verein freut sich über viele Teilnehmer!!! Bei Regenwetter findet die Tour nicht statt. Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen, sei mir gnädig und erhöre mich. Du bist meine Hilfe: Verstoß mich nicht, verlass mich nicht, du Gott meines Heil´s. Ps.28,8-9

Veränderungen und Informationen können Sie einsehen im Programm 16. Thüringer Schützentag Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstr. 11.

Ihre Pfarrgemeinde vom 10. bis 12. Juni 2016 in Treffurt Freitag, 10.06. 2016 14.00 Uhr Anreise Biwak (V: R. Wilfer) Veranstaltungen 14.30 Uhr Präsidiumstagung Schüt- zenhaus Heyerode 15.30 Uhr Kaffeerunde im Hotel (Gäste) 17.15 Uhr Abfahrt Bus Hotel nach Treffurt 17.45 Uhr Empfang der Kreisschützenmeister und Gäste aus befreundeten Landesverbänden vor dem Bürgerhaus 18.00 Uhr Empfang durch den Bürgermeister Michael Reinz und Landrat WAK Reinhard Krebs gg. 21.30 Uhr Rückfahrt (Shuttle) Hotel

Samstag, 11.06.2016 ab 09.00 Uhr Anreise der Böllerschützen in der Sportstätte in Treffurt 09.00 Uhr - 14.00 Uhr Thüringer Königsschießen (Schützenhaus; 14.30 Uhr Stechen) 09.15 Uhr Abfahrt Bus Hotel nach Treffurt (Gäste) Heimatmuseum Treffurt geöffnet 09.30 Uhr Aufstellen zum Böllern Am Samstag, dem 11.06.2016, 10.00 Uhr Beginn Partnerprogramm öffnet das Heimatmuseum im Burgstieg 10.00 Uhr - in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr 12.00 Uhr 3. Thüringer Böllertreffen seine Türen! 11.00 Uhr Eröffnung Landesjugendtag 12.00 Uhr Böller rufen zur Feierstunde in die Normannstein- halle 12.30 Uhr Feierstunde mit Fahneneinmarsch zum 16.Lan- desschützentag (Delegierte und Gäste) 14.30 Uhr - ca.16.30 Uhr Delegiertenversammlung des TSB 17.00 Uhr Glocken rufen zum Gottesdienst 17.10 Uhr Feierlicher Einzug in die Bonifatiuskirche 17.15 Uhr Ökumenischer Friedensgottesdienst 18.15 Uhr Böllern vom Normannstein zur Eröffnung des Festumzuges 18.15 Uhr Umzug durch Treffurt vom Rathaus zur Normann- steinhalle 19.01 Uhr Einlass Festabend 19.30 Uhr Festabend in der Normannsteinhalle mit Prokla- mation des Thüringer Schützenkönigs, anschlie- ßend Schützenball mit vielen Überraschungen Werratal-Bote - 26 - Nr. 22/2016 Nachmittag für Gäste & Besucher (Schützenhaus Treffurt /Sport- platz)

12.00 Uhr - 16.30 Uhr Buntes Nachmittagsprogramm mit Bogenschie- ßen, Lichtschießen, Schießkino, Hüpfburg u.v.m.

Nähere Informationen und Anmeldungen auf unserer Web- seite www.tsbev.de

Alle Schützenfreunde sind herzlich eingeladen - wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Treffurt!

Freiwillige Feuerwehr Volteroda e.V.

Auf zum Kinderfest und Sommernachtsball nach Volteroda am 18./19.06.2016 Hiermit möchten wir alle herzlich einladen nach Volteroda zu unserem diesjährigen Sommernachtsball! Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Kommt zu uns auf dem neuen Radweg. Auf dem Rückweg nach Hause geht es für Euch bequem bergab! für Imker Folgendes bieten wir unseren Gästen an: Am 25. Juni 2016 findet in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr im Kreistagssaal des Landratsamtes in eine Fortbil- Samstag, 15:00 Uhr Kinderfest dungsveranstaltung für Imker statt. Programm des Kindergartens „Heldrasteinwichtel“ Eingeladen zu dieser Veranstaltung sind alle organisierten und Ausstellung historischer Feuerwehrtechnik nichtorganisierten Imker des und der kreisfreien Fotoausstellung „Volteroda-Gestern und Heute“ Stadt Eisenach. Kaffee und Kuchen Themen dieser Veranstaltung sind aktuelle wichtige Bienen- Filzen mit Schafwolle, Sommerrodelbahn, viele Spiele und Über- seuchen und Bienenerkrankungen sowie lebensmittelrechtliche Anforderungen an Honig wie beispielsweise die korrekte Kenn- raschungen auf dem Festplatz zeichnung nach Honigverordnung. Vorträge zu diesen Themen werden durch Mitarbeiter des Lan- 20:00 Uhr Tanz unter der Dorflinde desamtes für Verbraucherschutz (TLV) Bad Langensalza sowie Musik vom Duo „The Memories“ aus Tambach-Dietharz durch den Amtstierarzt Herrn Dr. Gunter Hädrich gehalten. Diese 22:00 Uhr Feuervariete „Cedrus Inflamnia“ Veranstaltung soll dazu dienen, die Zusammenarbeit zwischen Zwei Künstler präsentieren in der Abenddämmerung eine halb- den Imkern und dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungs- stündige Feuershow. amt zu intensivieren. Um eine vorherige Anmeldung beim Veterinär- und Lebensmit- Sonntag, 11:00 Uhr Zeltgottesdienst telüberwachungsamt des Wartburgkreises per Telefon 03695 Mit Pfarrer Schneider und dem Posaunenchor Treffurt 617301 oder Fax 03695 617398 wird bis zum 10. Juni 2016 ge- Anschließend öffentlicher Frühschoppen beten. Gruppenanmeldungen über die Imkervereine sind mög- lich und erwünscht. Mit freundlichem Gruß Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. im Auftrag, Wir hoffen auf gutes Wetter und zahlreiche Gäste. Dr. Hädrich Amtstierarzt Freiwillige Feuerwehr Volteroda e.V. stellv. Amtsleiter Wehrführung - Vereinsvorstand Werratal-Bote - 27 - Nr. 22/2016 Schulen

Die Freiluftsaison der Leichtathleten hat begonnen Am Tag der Arbeit war es wieder soweit. Die ersten Wettkämpfe an frischer Luft wurden ausgetragen. Leider konnte nicht auf alle Athleten vom SV Normania zurückgegriffen werden. Durch diverse Feiern, wie Jugendweihe usw. konnten wir nur mit drei Sportlern an den Start gehen. Das tat der Motivation aber keinen Abbruch. So kämpften unsere Athleten bei sehr böigem Wind um die Plätze. Bei den Disziplinen Sprint, Hochsprung und 800 m blies der Gegenwind teilweise richtig kräftig, so lies er wie von Zauberhand die Hochsprunglatte des Öfteren ohne Zu- tun hinunterfallen. Trotzdem erkämpfte sich Kevin Wagner im 100 m Sprint mit 12,74s und im Weitsprung mit 5,42 m den 1. Platz. Sarah Hellwig erreichte im erstmaligen Kugelstoßen nach An- fangsschwierigkeiten mit 7,06 m den 2. Platz und im Hochsprung mit 1,44 m den 1. Platz. Antonia Zipf belegte im 800 m Lauf mit 3,01 min den 3. Platz. Alles in Allem mit drei Athleten, in fünf Disziplinen fünf Medaille ist eine sehr gute Ausbeute. Am Pfingstsamstag trat Sarah Hellwig beim 6. Pfingstmeeting in Ohrdruf in vier Disziplinen an und belegte im Speerwurf, Hoch- sprung und Schlagballweitwurf jeweils den 2. Platz. Ein herzliches Dankeschön für die geopferte Zeit und einen sportlichen Gruß der Leichtathleten des SV Normania Treffurt.

Jugendarbeit

Angebote der Johanniter-Jugendarbeit Treffurt vom 06.05. bis 12.06.

Fußballturnier der Jugendclubs am 11.06. Am 11. Juni findet unser Jugendclub-Fußballturnier in Krauthau- sen statt. Antreten werden 10 Teams aus den etwa 30 Jugend- clubs, die wir als Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. betreuen. Dabei geht es nicht nur um die spielerische Stärke. Auch Fairness und Teamverhalten werden bewertet und in einem eigenen „Fairniss- pokal“ gewürdigt. Gespielt wird 6 gegen 6 auf der neuen Sport- anlage vor den Toren Krauthausens. Schiedsrichter stellen die Teams selbst. Wir sind gespannt und freuen uns auf einen schönen Tag.

Kontakt zu Jugendkoordinator Jens Hartmann: Email: [email protected] Facebook: facebook.com/jens.jugendarbeittreffurt Mobil: 0162 - 27 55 380 Webseite: jugend.treffurt.de Betreute Öffnungszeiten der Jugendclubs Weitere, unbetreute Öffnungszeiten werden durch die Jugend- clubs selbst organisiert. Diese werden innerhalb der Nutzergrup- pe abgesprochen und variieren. Falken: Montag 15:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:30 bis 18:00 Uhr Treffurt: Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Werratal-Bote - 28 - Nr. 22/2016 Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Zock-AG: Mi., 14:45 bis 17:00 Uhr (JC Treffurt) Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr DJ-AG: Do., 16:00 bis 18:00 Uhr (JC Treffurt) Großburschla: Die Arbeitsgruppen sind grundsätzlich jederzeit für Neuzugänge Der Club wird nur selbstverwaltet geöffnet. offen. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Arbeitsgruppen: Jens Hartmann Jugendkoordinator, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Jugger f. Kinder: Die Jugger-AGs fallen in dieser Woche aus

Vereine und Verbände

Trink- und AbwasserVerband Eisenach - Erbstromtal

Information zur Gebührenpflicht bei Gartenwasser- Bei der Nutzung eines Standrohres entstehen neben den Kos- nutzung z.B. Pool- oder Gartenteichbefüllung ten für die Wasserlieferung bei Abwasseranfall auch Kosten für die Abwasserentsorgung. Im Allgemeinen gilt die Gebührensatzung zur Entwässerungs- Nähere Informationen und die derzeit gültigen Satzungen GS- satzung (GS-EWS) des Trink- und AbwasserVerbandes Eise- EWS und WVS finden Sie auf der Webseite des Trink- und Ab- nach-Erbstromtal (TAV) in der Fassung der 6. Änderungssat- wasserVerbandes Eisenach-Erbstromtal, unter www.tavee.de. zung vom 28.07.2015. Gern stehen wir Ihnen für weitere Rückfragen zur Verfügung. Gartenwasserzähler für z.B. Pool-, Gartenteichbefüllung: Wir nehmen zu dieser Information speziell Bezug auf § 3a (3) Information zu Rohrbrüchen und (4) GS-EWS: Bei der Wasserversorgung über den Haus- wasseranschluss entstehen Wasser- und Abwassergebühren. Hier gilt im Allgemeinen die Wasserversorgungssatzung (WVS) Nicht verunreinigte Wassermengen, die nachweislich nicht in des TAV vom 01.01.2005. den Kanal fließen, verursachen hingegen keine Gebühren. Die Grundstücksanschlüsse liegen in der Verantwortung des Bitte achten Sie darauf, zum Nachweis dieser Abzugsmengen Hauseigentümers. bei Poolbefüllung (ohne chemische Reinigung) sowie Garten- Grundstücksanschlüsse sind laut Satzung Leitungen von der teichbefüllung ausschließlich einen Gartenwasserzähler bzw. Versorgungsleitung - beginnend an der Abzweigstelle - bis zur ein Standrohr (Antragstellung beim TAV) zu verwenden. Hauptabsperrvorrichtung hinter der Messeinrichtung (in Fließ- Mit dem Gartenwasserzähler bzw. Standrohr als Mengenab- richtung gesehen) einschließlich der Verbindungsstücke zur schlagszähler wird die Wassermenge zum Befüllen ermittelt. Versorgungsleitung, Anbohrstellen etc. sowie der in die Grund- Hier ist zu beachten, dass der Gartenwasserzähler vom Kun- stücksanschlussleitung integrierten Absperrschieber. den direkt erworben werden muss, die Kosten für Installation Der Hauseigentümer ist für die Wasserleitung hinter dem Was- und Wartung trägt der Kunde. serzähler des TAV selbst zuständig und somit dafür, dass die Das Standrohr wird zum einmaligen Gebrauch bewilligt und ge- Leitungen in Ordnung sind, d.h. der Wasserzähler misst ver- sondert abgerechnet. lorene Wassermengen, die in der Verantwortung des Kunden Ein Abzug einer geschätzten Wassermenge von dem Ver- liegen. brauch laut Hauswasserzähler wird vom TAV künftig nicht ak- Wassermengen, die im Rahmen von Rohrbrüchen entstanden zeptiert. sind und nicht in den Abwasserkanal des TAV zugeführt wur- Wasserentsorgung / Poolwasser- und Gartenteichwasser- den, weil Sie auf dem Grundstück versickerten, sind dem TAV versickerung: rechtzeitig zum 31.01. des Folgejahres zu melden. Wenn Sie Ihrem Wasser zur Reinigung Chlor oder sonstige Bei Leitungsschäden, mit sehr geringem Wasserverlust (Leck) Chemikalien zugefügt haben, ist eine Versickerung auf Ihrem soll die Meldung schnellstmöglich nach Feststellung erfolgen, Grundstück nur mit Genehmigung der unteren Wasserbehörde beispielsweise, sobald der Hauseigentümer bemerkt, dass der möglich. Ansonsten müssen Sie dieses Abwasser über eine Jahresverbrauch ohne erkennbaren Grund gestiegen ist. Einleitung in den Kanal des TAV entsorgen. Die in Anspruch Der Hauseigentümer hat grundsätzlich die Kontrollpflicht für genommene Trinkwassermenge wird dann über die Abwasser- den Wasserzahler, um Wasserverluste frühzeitig erkennen zu gebühr dem jeweiligen Grundstückseigentümer mit der Jahres- können. Allerdings stellt das „nicht bemerken“ von geringen verbrauchsabrechnung berechnet. Wasserverlusten kein Verschulden des Hauseigentümers dar. Wenn Sie nachweislich Ihr Pool- bzw. Gartenteichwasser biolo- gisch, ohne Zusatz chemischer Bestandteile, gereinigt haben, Nähere Informationen und die derzeit gültigen Satzungen GS- ist eine Versickerung dieses Wassers möglich. Ausschließlich EWS und WVS finden Sie auf der Webseite des Trink- und Ab- in diesen Fällen darf eine Befüllung über den Gartenwasseran- wasserVerbandes Eisenach-Erbstromtal, unter www.tavee.de. schluss erfolgen.

Pfingsten 2016 in Falken Am vergangenen Wochenende, feierten wir vom 13. bis 16. Mai unser traditionelles Pfingstfest in Falken. In diesem Jahr bestand die Gesellschaft aus 15 Pärchen und zwei einzelnen Burschen, die unter der Leitung der Platzmeister Marius Noll und Domenik Luhn standen. Das Fest begann am Freitagabend mit einer 90er Party. Am Samstag folgte dann um 18 Uhr das Aufstellen der Pfingstfichte vor der ehemaligen Gaststätte «Werratal». Anschließend bekam dann jede Pfingstbraut von ihrem Burschen eine Birke gestellt. Werratal-Bote - 29 - Nr. 22/2016 den. Aufbau der Zelte, stellen der Tischgarnituren anbringen der elektrischen Anlagen Der Abbau der Zelte erfolgt am 19.06.2016 ab 09:00 Uhr. Wir bitten um eine rege Beteiligung unserer Mitglieder

Euer Vorstand

JACKEN-FESTIVAL e.V. Normalerweise bekommt niemand gerne Post vom Gericht. Wir als Veranstalter des Jacken-Festivals haben darauf gewartet! Jetzt ist es amtlich: seit dem 11.05.2016 sind wir ein eingetra- gener Verein. Bereits Ende des letzten Jahres führten wir un- sere Gründungsversammlung durch. 21 stimmberechtigte Grün- dungsmitglieder plus 2 Jugendliche waren anwesend. Es fand eine rege Diskussion statt, einige Ergänzungen zur Satzung wurden eingebracht. Am Ende bestand Einigkeit über Namen, Satzung und Vorstand. Der Name des Vereins lautet JACKEN-FESTIVAL e.V. Der Verein ist gemeinnützig, es soll die Kultur gefördert werden, insbesondere die Kinder und Jugendlichen. Außer dem jährlich stattfindenden JACKEN-FESTIVAL werden auch kleinere Veran- staltungen angestrebt, die begonnene gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen wird intensiviert. Als Vorstand gewählt wurden: 1. Vorsitzender: Marco Jäckle 2. Vorsitzender: Andreas Werneburg Schriftführerin: Cordula Lehm Kassenwart: Mario Böttger Über weitere Unterstützung würden wir uns sehr freuen. Ab so- fort kann jeder, der Mitglied werden möchte, einen schriftlichen Antrag stellen. Auf unserer Website: www.jacken-festival.de oder unter www.facebook.com/jacken steht ein Antragsformular zum Download bereit. Wer uns helfen möchte, ohne Mitglied zu wer- den oder uns finanziell unterstützen möchte, ist selbstverständ- lich auch willkommen. Für heute sind das erst mal genug Informationen, ab sofort wird es an dieser Stelle regelmäßig Informationen über das Festival und den Verein geben. Wer es nicht abwarten kann, auf unserer Website www.jacken-festival.de gibt es weitere Infos. Ihr könnt uns auch unter www.facebook.com/jacken finden und gaaaanz wichtig: unsere Beiträge teilen und liken, damit niemand unser schönes Festival verpasst. Die Vorbereitungen auf das JACKEN-FESTIVAL vom 19 .- 20. August 2016 laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns bereits jetzt auf euch!

Matthias Stützer, JACKEN-FESTIVAL e.V.

Sonntagnachmittag ging es weiter mit dem Tanz im Festzelt in Begleitung der Falkener Musikanten. Abends tanzten wir dann zur Musik der Partyband «Glücklich». Am letzten Tag des Wochenendes standen die Pfingstmädels im Vordergrund. Jedes Mädchen bekam ein Ständchen, wo dann mit der Pfingstgesellschaft und den Falkener Musikanten getrun- ken, gesungen und getanzt wurde. Pünktlich um 16 Uhr waren alle Pärchen wieder auf dem Anger, um noch einmal in Anzug und Kleid zur Blasmusik zu tanzen. Letztendlich wäre so ein tolles Fest ohne Hilfe von außen gar nicht möglich gewesen. Somit möchten wir uns bei allen Sponso- ren, freiwilligen Helfern, unseren Bands, darunter auch die Falke- ner Musikanten und allen Mitgliedern des Kirmesvereins danken. Ein besonderer Dank gilt auch der Stadt Treffurt und unserem Bürgermeister Michael Reinz, die uns in allen Vorhaben stets un- terstützen und helfen. Vielen Dank!

Vorbereitungen für unser Sommerfest

Um unser Sommerfest gut durch- führen zu können bitten wir unse- re Mitglieder sich am Freitag, den 17.06.2016 ab 17:00 Uhr im Vereins- heim (Treffurter Stadtbad) einzufin- Werratal-Bote - 30 - Nr. 22/2016 SG Falken SG Falken - FC Rot-Weiß Erfurt = 1:15 (0:3) Am Freitagabend war die Traditionsmannschaft von Rot-Weiß Erfurt in Falken bei den alten Herren zu Gast. Es waren fantasti- sche Voraussetzungen durch das sonnige Wetter und die idealen Platzverhältnisse gegeben. Die „Oldies“ aus Erfurt fanden besser ins Spiel und waren die spielbestimmende Mannschaft. Das 0:1 erzielte Torsten Traub nach einer Viertelstunde und nur kurze Zeit später erhöhte Steffen Rücknagel mit einem sehenswerten Seit- fallzieher zum 0:2. Jedoch erspielten sich die alten Herren aus Falken auch ihre Chancen. Erst scheiterte Axel Luhn an Torhüter Marco Weigel und später traf Tobias Voigt per Elfmeter nur den Pfosten! Kurz vor der Pause erhöhte Kay Eberhardt auf 0:3 für die Traditionself. Nach der Pause merkte man einen deutlichen Kräfteverschleiß bei den Gastgebern zu spüren und somit kamen die Erfurter vermehrt zu Chancen. Es ging Schlag auf Schlag und innerhalb kürzester Zeit stand es 0:9! Nach einem Einwurf von Rico Hun- stock, dribbelte sich der eingewechselte Timo Merten durch die SG Falken 1948 e.V. Gästeabwehr und erzielte den Ehrentreffer für die Falkner. Der größte RWE-Fan auf Seiten der Gastgeber - Marcel Gay traf dann per Freistoß nur die Latte und wenige Minuten spä- ter musste er zum bedauern verletzungsbedingt ausgewechselt Historisches werden. Anschließend wurde dann das zweite Tor der SGF durch Aron Hunstock leider wegen Abseits aberkannt, vielleicht hätte man da auch mal ein Auge zudrücken können. Aus Großburschlas Geschichte (85) Thomas Gensbügel und Lars Sänger schalteten kurz vor Ende der Partie noch einmal einen Gang hoch und erzielten zusam- Erhard Stockheim men noch fünf Treffer für die Traditionsmannschaft. Die nächste Arbeit und finanzielle Kraftakt stand den Müllern also Ein großes Lob geht an das Schiedsrichtertrio Leroy Schott, Pa- schon bevor. Es wird angedacht den Mühlbach auf eine durch- gehend einheitliche Breite von 2 1/2 Fuß (rd. 77 cm) bei gleich- trick Kohlhas und Jonas Maul, welche die Partie souverän leite- mäßiger Sohlentiefe „damit sich das Wasser den Grund rein hält ten! und nicht Schlick und Sand fallen läßt“ auszubauen. Dann soll Schlussendlich war es ein gelungenes Event, bei dem wie immer der Wasserstand zwischen Ober- und Mittelmühle um 6 1/2 Zoll der Spaß im Vordergrund stand! Alle Beteiligten waren glücklich (16,5 cm) abgesenkt werden, was bewirken würde, dass das Vielen Dank an die tollen Zuschauer und an die fleißigen Rad der Obermühle bei Stillstand nicht mehr „im Wasser badet Helfer, die uns tatkräftig unterstützt haben! und ein verderblicher Zustand“ vermieden würde. Allein die Ar- - EINER für ALLE & ALLE für EINEN - beiten zur Erstellung eines Lage- und Nivellierungsplans für die Umsetzung dieses Vorhabens 1844 forderte von den Müllern weitere rund 30 rt ab. Allerdings mussten nun der Obermüller die Hälfte, der Mittelmüller ein Viertel zahlen und auf Born- und Untermüller kam der Rest zu. Wobei der Untermüller mit 1 2/3 rt recht glimpflich zur Kasse gebeten wurde. In den Jahren danach folgen mehrere Attacken zwischen Ober- und Mittelmüller wegen Reinigung und Instandhaltung des Ba- ches zwischen beiden Mühlen. Der Mittelmüller war endlich der Forderung nachgekommen und hatte sein Gerinne wie gefordert tiefer gelegt, was, wie er zu Protokoll gab, zu einer geringeren Leistung seiner Mühle geführt habe und er deshalb eine Minde- rung der Gewerbesteuer einforderte. Doch der Friede währte nur kurz. Stetiger Stein des Anstoßes, die Reinigung des Bachlaufes, „wodurch sich dass sich das Wasser bis zur Obermühle zurück staue, der Haltschen Spiegelpfahl schon Jahre gar 6 Zoll unter Wasser stünde“ usw. usw. Neues Jahr, neuer Ärger. 1903 klagt die Gemeinde gegen den Mittelmüller. Es war „durch amtlichen Augenschein“ festgestellt worden, dass das Gossen- pflaster am Mühlbach entlang vor dem Haus des Adolf Wiegandt (Farbe) auf einer Länge von 12 m und einer Breite von 25 cm ein- gestürzt war. Wodurch Wasser aus dem Bach über den Rinnstein SG Falken (Alte Herren): Enge Jürgen, Swaschnik Marcel, Luhn in die Dorfstraße auslaufe. Im Winter verursache das austreten- Thoralf, Hunstock Falk, Hunstock Rico, Hunstock Aron, Stein de Wasser eine für Mensch und Tier gefährliche Glatteisbildung Thomas, Hartmann Heiko, Voigt Tobias, Stelzig Silvio, Richardt auf der an dieser Stelle sehr abschüssigen Straße. Außerdem Helmut, Weigel Rainer, Luhn Axel, Gay Marcel, Kleinsteuber Jan, sickere Wasser in den Keller das Anwohners Adolf Wiegandt. Steiner Bernd, Noll Meiko, Ziegenhardt Bernd, Vyrut Andreas, Dem Mittelmüller wird nahe gelegt, „zur Erhaltung der öffentli- Kött Andreas chen Ruhe, Sicherheit und Ordnung und zur Abwendung der RWE Traditionsmannschaft: Weigel Marco, Ertmer Christian, dem Publikum oder einzelnen Mitgliedern der Gemeinde bevor Frank Mario, Ehrich Steffen, Rücknagel Steffen, Schneider Do- stehenden Gefahren“ die nötigen Anstalten zu treffen. Der Mit- telmüller denkt aber gar nicht daran. Er argumentiert, dass die minik, Traub Torsten, Eberhardt Kay, Gensbügel Thomas, Cra- Gemeinde durch Tieferlegung der Straße selbst an dieser Misere mer Heiko, Sänger Lars, Lux Rocco, Abel Uwe, Oehler Michael, schuld sei. Die Gemeinde beweist ihm aber, dass noch vor 25 Busse Martin Jahren ein 1 m breiter Damm, für dessen Erhaltung der Müller Torschützen: 0:1, 0:7, 1:11 Torsten Traub, 0:2 Steffen Rück- allein zuständig war, vorhanden war. Die Dorfstraße damals ei- nagel, 0:3, 0:6 Kay Eberhardt, 0:4 Martin Busse, 0:5, 0:9 Heiko nen Meter unterhalb der Dammkrone lag und dieser Fahrweg Cramer, 0:8 Michael Oehler, 1:9 Timo Merten, 1:10, 1:13, 1:15 ca. 1880 bis auf die Höhe des Dammes aufgefüllt und gepflas- Thomas Gensbügel, 1:10, 1:14 Lars Sänger tert worden war. Er sei für eine Reparatur zahlungspflichtig da er Werratal-Bote - 31 - Nr. 22/2016 „unbestritten Eigentümer des Mühlbachs an dieser Stelle sei“. sind des Lobes voll über die herrliche Gegend mit ihrer gesunden Schmidt denkt gar nicht daran und klagt vor dem Kreisgericht in Luft. So würden sich denn zur Sommerzeit Ströme von Fremden Mühlhausen. Er verliert. Er klagt beim Regierungspräsidenten in und damit von Gold auf unseren Ort ergießen. (Warum wird kei- Erfurt. Seine Klage wird abgewiesen, er sei zur Instandhaltung ne Arbeitsgemeinschaft betreff Erholungssuchende gegründet?) verpflichtet. In letzter Instanz reicht er Beschwerde beim Ober- Hoch erscheint freilich auf den ersten Blick die Summe, welche verwaltungsgericht in Berlin ein. Und …. gewinnt. Das Urteil: „Die unsere Gemeinde aufwenden muß, um das Gasthaus zu erhal- Gemeinde ist verpflichtet, die angrenzenden Dorfstraßen gegen den Bach zu schützen und den Mühlbach wasserdicht zu halten“. ten, aber eine sorgfältige Prüfung ergibt, dass das gar nicht so Allerdings könne die Kommune mittels Zivilklage den Müller zu schlimm ist. Es kann gar kein Zweifel unterliegen, dass die Mehr- einer Entschädigungszahlung heranziehen. Der Mittelmüller hat- werte, welche in unserer Gemeinde durch die Anlagen geschaf- te mit dem Erfolg seiner Klage wohl eine Lanze für sich und seine fen werden, weitaus die geforderte Beitragssumme übersteigen, Mühlenkollegen gebrochen, denn bei einer späteren Instandset- so dass nur die augenblickliche Aufwendung und die regelmäßi- zung von schadhaften Uferteilen des Mühlbaches, erklärten sich ge, ratenweise Rückzahlung Schwierigkeiten zu bieten scheint. „die drei Dorfmüller zur gütlichen Zahlung der Hälfte der Kosten Ich sage „scheint“, denn tatsächlich ist die Sache gar nicht so bereit“. Der andere Hälfte geht zu Lasten der Kommune. schwierig. Das die Gemeinde die Kosten durch eine Anleihe auf- Zur Vermeidung von auslaufenden Wasser muss der Mühlbach bringen muß, ist selbstverständlich, und es fragt sich nur, ob sie bei der „Farbe“ irgendwann auch verrohrt gewesen sein, denn imstande ist, diese Anleihe zu verzinsen und zu amortisieren. ein Gemeindeprotokoll vermerkt am 5.11.1927 „Nach eingehen- der Aussprache mit den 3 Dorfmüllern wird beschlossen, die jet- Diese Frage ist ganz unbedingt zu bejahen. Denn erstens erhö- zigen Betonröhren im Mühlbache vor der Farbe zu entfernen und hen sich die eigenen Einnahmen der Gemeinde sehr erheblich die beiden Seitenwände mit Betonmauern zu versehen. Die Soh- durch die von mir schon erwähnte bessere Ausnutzung der geo- le in einer Breite von 80 cm zu belassen“. Eigentlich ist es schade grafischen Lage sowie durch das landschaftlich schöne, charak- und zu bedauern, dass von den einstigen vier Mühlen und ihren teristische Bild usw. Dann aber wird doch auch durch das Aufblü- Wasserrädern sich nichts erhalten hat und, wie schon erwähnt, hen von Handel und Verkehr, durch den Zuzug zahlungsfähiger auch fast keine Fotodokumente finden lassen. Unternehmer usw. die Steuerkraft erhöht. (Ich erinnere hier nur Bedanken möchte ich mich für die Zur Verfügung-Stellung vie- an den Heldrastein.) Jedenfalls würde ein modernes Gasthaus, ler schriftlicher und technischer Details über unsere Dorfmühlen Badeanstalt, Wegebau im Wald, Sitzgelegenheit usw. für unse- bei Herrn Alfred Kirsten in Erfurt, der seit vielen Jahren die Ge- ren Ort ein gewaltiger Vorteil und nicht weggeworfenes Geld, schichte der Thüringer Mühlenlandschaft, darunter auch die der Börschler Mühlen, erforscht und sich für die Bewahrung der letz- sondern eine unvergleichlich nutzbare Aufgabe sein. Würde es ten Mühlen und ihrer einzigartiger technischen Werke einsetzt. nun nicht an und für sich eine reizvolle und des Schweißes der (wird fortgesetzt) Edlen werte Aufgabe sein auch darüber nachzudenken, wie man für eben diese misera contribuens plebs, für die arme Steuer zahlende Masse, einmal Einnahmen schaffen kann? Jedenfalls Geschichte des Heldrasteins, Teil 7 muß es hier in unserem Orte heißen: Lediglich das Bedürfnis, der Vorteil der Gemeinde und das Interesse der Gesamtheit der 2 9.6.1928 Schnellmannshausen. Gemeindeschenke Bürgerschaft müssen ausschlaggebend sein, dergestalt, dass auch das Interesse einzelner Personen oder einzelner Stände gegenüber dem Interesse aller zurücktreten muß. Dies zu errei- chen muß sein der Gemeindevertretung höchstes Ziel und der Erfolg wird nicht ausbleiben. Albert Wesemann. 25.8.19282 Bundessängerfest Vom Heldrastein. Morgen Sonntag, den 26. d. M. findet hier erst- malig das Bundessängerfest des Sängerbundes Heldrastein statt. Vorgesehen ist neben Konzert und Tanz, auch abends ein Feuerwerk. 25.8.19282 Inserat. Bundessängerfest Am Sonntag, den 26. August ab 14 Uhr findet erstmals auf dem „Heldrastein“ das Bundes - Sängerfest des Sängerbundes Hel- drastein statt. Freunde, Vereine mit Angehörigen sind herzlich eingeladen. 14 Uhr Begrüßung, anschließend gemütliches Bei- sammensein mit Konzert und Tanz. Singen freigestellt, 8 Uhr Feuerwerk. Der Vorstand: P. Hanft. Das Heldrasteinhaus: A. Lor- bach An unsere Gemeinde ist eine Frage von solcher Bedeutung he- 22.9.19282 Aufhebung Sperrung Aussichtsturm rangetreten, dass alle Gemüter in Aufregung versetzt sind. Ich Vom Heldrastein. Auf Grund der Landesverwaltungsordnung von meine damit den Bau einer Gemeindeschenke. Wir haben ja Thüringen vom 10.6.1926 wird die Polizeiverordnung des Thürin- unsere Gemeindekörperschaften, welche zweifellos auch diese gischen Kreisamtes in Eisenach vom 27.3.1928 und damit auch Angelegenheit auf das gewissenhafteste prüfen werden. Aber die Sperrung des Aussichtsturmes auf dem Heldrastein aufge- die Sache ist von so einschneidender Bedeutung für die Zukunft, hoben. Diese Verfügung wird sicherlich von allen Wanderern mit dass wir Gemeindemitglieder alle nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht haben, uns damit zu beschäftigen. Für unsere großer Freude begrüßt werden. Gerade die augenblickliche Zeit Gemeindeverwaltung kann es ja auch nur von Nutzen sein, wenn dürfte die geeignetste zum Wandern sein und zu einem Besuche sie genau weiß, wie die Gesamtheit der Bevölkerung über diese des Heldrasteins anlocken. Der einzigartige schöne Blick vom Frage denkt. Haben nun wirklich alle, d.h. die Gesamtheit der Heldrastein und der sich färbende Wald werden auch dem ver- Bürger unseres Dorfes ein Interesse an der Sache? - Unbedingt! wöhntesten Naturfreund unvergessliche Reize bieten. Nicht ganz Und zwar sowohl ein ideelles als auch ein materielles. Zweifellos zu verstehen war die lange Hinauszögerung der Wiederfreigabe ist die überwiegende Mehrzahl für die Erbauung einer Gemein- des Turmes auf dem Heldrastein. Jetzt, wo diese erfolgt ist, ist ein deschenke, schon angesichts der traurigen Tatsache, dass der Besuch des Heldrasteins um so mehr zu empfehlen. Wirtschaftsbetrieb in unserem Orte gleich unter null steht. Ein 1.3.19302 Heldrastein. Kappenfest Wirt muß in erster Linie für seine Gäste da sein und nicht umge- Sonntag, den 2. März Kappen-Fest - Tanzdiele, geschmückte kehrt. Wir stehen doch nun einmal im Zeichen des Verkehrs, und da bedeutet jeder Stillstand ein Rückschritt. Vor allem ist doch Räume. 2 die Aufschließung unserer Gegend von ungeheurer Wichtigkeit. 8.3.1930 Autoverkehr Dazu gehört auch ein der Neuzeit entsprechend eingerichtetes Vom Heldrastein. Die Landstraße von Rittmannshausen über Gasthaus. Der Fremdenverkehr würde sich bedeutend mehr ent- Wolfmannsgehau nach dem Heldrastein, die ausgebessert wor- wickeln. Die wenigen Fremden, die bisher unseren Ort besuchen, den ist, ist jetzt für den Autoverkehr wieder freigegeben. Werratal-Bote - 32 - Nr. 22/2016 29.4.19302 Blütenfest

Heldrastein! Sonntag den 4. Mai Blütenfest. Ab 1 Uhr Konzert. Neues Heldrasteinhaus. 23.5.19302 Himmelfahrt Heldrastein! Himmelfahrt von 10 Uhr ab Konzert. Neues Hel- drasteinhaus 5.6.19302 Pfingstwanderung Auf zur Pfingstwanderung nach dem schönen Heldrastein. Volks- fest in Schnellmannshausen am Nachmittag des 1. Pfingsttages. Großes Wohltätigkeitsfest mit allerlei Darbietungen und Volksbe- lustigungen unter Mitwirkung sämtlicher Vereine und der Schule zum Besten des Glockenfonds der Gemeinde. Zu zahlreichem Besuch ladet freundlichst ein der Festausschuss. 12.7.19302 Kalkwerk Ein Finanzkonsortium wollte im Heldrasteingebiet größere Grundstücksankäufe tätigen, um an den Hängen der preu- ßischen Seite nach Treffurt zu große Kalksteinbrüche und ein großes Kalkwerk anzulegen. Da aber dadurch das viel besuchte Heldrasteingebiet sehr verschandelt werden würde, hat die Re- gierung in Kassel im Interesse des Heimat- und Naturschutzes diesem Projekte seine Zustimmung versagt, was im ganzen Wer- ratale freudig begrüßt wird. 22.7.19302 Kirschfest Heldrastein. Sonntag, den 20.7. bei gutem Wetter Kirsch-Fest mit Konzert und Tanz. Belustigungen: Preisklettern, Sackhüpfen u. a. Heldrasteinhaus. 28.8.19302 Naturschutzgebiet Den Heldrastein mit seinen herrlichen Waldungen, die immer mehr abgeholzt zu werden drohen, und seiner Fülle seltener schon unter Naturschutz stehender Pflanzen, will man versu- chen von Seiten der die Heimat schützenden Vereine durch Eingaben an die Staaten Preußen und Großthüringen als Natur- schutzgebiet zu erklären. Anlass hierzu gaben die in letzter Zeit unverhältnismäßig starken Holzabtriebe.

Heimatfreund Gerhard Kühn

Quellen: xxxx1 Werratal- Wanderverein Heft Eschwege xxxx2 Treffurter Nachrichten xxxx3 Festschrift 140 Jahre Männergesangverein 1868 Groß- burschla xxxx4 Der Heldrastein Verlag Friedrich Gajewski xxxx5 Kurier vom Heldrastein xxxx6 Das Werraland 1945 - 1989 Band 1