Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft -Werratal und der Stadt

Jahrgang 30 Samstag, den 1. August 2020 Nr. 30 Werratal-Bote - 2 - Nr. 30/2020

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d. Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Moenke, S. 036926 947-11 Frau Warzecha. M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Gallhuber, H. 036926 947-50 Frau Rödiger l. 036926 947-13 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Herr Mile, R. 036926 947-53 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Frau Reichardt, U. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Herr Hunstock, R. 036926 947-25 Herr Schlittig, J. 036926 947-34 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36

Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt 036926 947-54 036926 947-55 Dienststelle Creuzburg nur noch Dienststelle Berka v.d. Hainich nur noch mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung Montag 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg/Museum Burg Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Sprechzeiten: Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Das Standesamt ist montags geschlossen. Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Absprache.

Touristinformation Mihla / Museum im Rathaus Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Kontaktbereichsbeamter Herr Kaßner Öffnungszeiten Creuzburg 036926 71701 Montag 10:00 - 15:00 Uhr Sprechzeiten Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Dienstag 10:00 - 12:00 und 12.30 - 17.00 Uhr Mihla 036924 48935 Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Sprechzeiten Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 15:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Samstag und Sonntag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 30/2020 Notrufnummern VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG Zweigstelle Creuzburg, ������������������������������������������� 03691 236-0 Feuerwehr/Rettungsdienst �������������������������������������������������112 Thüringer Forstamt Hainich-Werratal Tel. ������������������������ 7100-0 Polizei �����������������������������������������������������������������������������������110 Tourist Information �������������������������������������������������������������98047 Bereitschaftsdienste Stadtbibliothek �������������������������������������������������������������������82361 Postagentur �����������������������������������������������������������������������99156 Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg ���������������������������71780 innerhalb seiner Sprechzeiten für Sie da. Brauchen Sie außer- halb der üblichen Sprechzeiten dringend einen Arzt, dann hilft Öffnungszeiten der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenenden und Feiertagen: Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Montag/Dienstag/Donnerstag 18.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Dienstag ����������������������������������������������������������10:00 - 13:00 Uhr Mittwoch/Freitag 13.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Donnerstag ������������������������������������������������������14:00 - 18:00 Uhr Samstag/Sonntag/ 07.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Post Brückentage/Feiertage Montag - Freitag ������������9:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr (einschl. Heiligabend und Silvester) Samstag ������������������������������������������������������������9:00 - 11:00 Uhr Ärztlicher + zahnärztlicher Notdienst: ������������������������116 117 (ohne Vorwahl und kostenfrei) Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Bitte halten Sie für den Anruf folgende Informationen bereit: Gemeinde Berka v. d. H. Name, Adresse mit Postleitzahl und Etage, Telefonnummer Bürgermeister Christian Grimm Wer hat Beschwerden? Sprechzeit: Dienstag (ungerade Kalenderwoche) 17:00 - 18:00 Uhr Wie alt ist die Person? Welche Beschwerden liegen vor? und nach telefonischer Vereinbarung ������������������ 0170-2915886 Gemeinde Apothekennotdienst Bürgermeister Eckbert Dietzel vom Festnetz: ����������������������������������������������������0800 0022 833 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:30 - 18:30 Uhr vom Handy oder SMS mit PLZ: ��������������������������������������22833 OT Creuzburg Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz Weitere wichtige Kontakte Sprechzeit: Donnerstag ������������������������������������16:30 - 18:00 Uhr Sperr-Notruf Stadt Amt Creuzburg für Sperrung von EC-Karten, Kreditkarten und Bürgermeister Rainer Lämmerhirt elektronischen Berechtigungen ��������������������������������������116 116 Telefon 036924 47428 Elektrizitätswerk Wanfried Sprechzeit: Notfallnummer rund um die Uhr ���������������������������05655 988616 16:00 - 18:00 Uhr Heizwerk Treffurt ����������������������������������������������������������������80242 dienstags gerade Woche in Mihla Trink- und Abwasserverband dienstags ungerade Woche in Creuzburg Eisenach-Erbstromtal letzter Donnerstag im Monat in Ebenshausen/Scherbda im Havarie-Telefon �����������������������������������������������������036928 9610 Wechsel ������������������������������������������������������������������������������0170 7888027 Amt Creuzburg OT Ebenshausen Postfiliale Treffurt, Straße des Friedens 4 Ortsteilbürgermeister Fred Leise Tel. 036923/ 51881 Sprechzeit: Dienstag (gerade Kalenderwoche) 18:00 - 19:00 Uhr Montag-Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Gemeinde Freitag 08.00 - 18.00 Uhr Bürgermeisterin Erika Helbig Samstag 08.00 - 09.30 Uhr Tel. ������������������������������������������������������������������������036924 42152 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������18:00 - 19:30 Uhr Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Bürgermeister Gerd Mähler Notrufe Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:00 - 18:00 Uhr Polizeinotruf �������������������������������������������������������������������������110 Gemeinde Ärztlicher Bereitschaftsdienst �������������������������03691 6983020 Bürgermeister Frank Moenke Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst ���������������03691 6983021 Tel. ��������������������������������������������������������������������������036926 9400 (Zentrale Leitstelle ) �����������������������������������������112 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������16:00 - 18:00 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. und nach Vereinbarung Regionalgeschäftsstelle Creuzburg �����������������������������������71090 Gemeinde Lauterbach bei Havarien: Bürgermeister Bernd Hasert ������������������������������� 0172 9566183 Wasser: Trink- und Abwasserverband Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Eisenach-Erbstromtal �����������������036928 9610 Gemeinde Nazza Gas: Ohra Energie GmbH ���������������������03622 6216 Bürgermeister Marcus Fischer �����������������������������0172 7559591 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:30 - 18:30 Uhr Strom: TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG ������������������������03691 629900 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasser- Fäkalienabfuhr: �������������������������������������������������������036928 9610 entsorgung Obereichsfeld (WAZ) Betriebsführung Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken durch EW Wasser GmbH Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Hausarzt/Inn. Th. Freier �����������������������������������������������������82233 Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin ��������������������82513 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 655-0 gern für Zahnärztin Dr. med. Göcking und Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zahnärztin Andrea Danz ����������������������������������������������������82234 Zweckverband Wasserversorgung und Zahnarzt Schuchert ����������������������������������������������036926 82700 Abwasserentsorgung Obereichsfeld Klosterapotheke �������������������������������������������������������������������9570 Betriebsführung durch: Montag - Freitag ����������������������������������������������� 8:00 - 18:00 Uhr EW Wasser GmbH Samstag ����������������������������������������������������������� 8:00 - 12:00 Uhr Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heiligenstadt Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg ������������������������������� 82272 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Öffentliche Einrichtungen Montag - Donnerstag07:00 - 15.45 Uhr ������������� Tel. 03606 655-0 Freiwillige Feuerwehr Creuzburg 036926 99996 Freitag 07:00 - 13:30 Uhr �������� Tel. 03606 655-151 Email: [email protected] außerhalb dieser Zeiten ��������������������������������� Tel. 0175 9331736 Werratal-Bote - 4 - Nr. 30/2020 Ohra Energie GmbH Mittwoch, Freitag ���������������������������������������������13.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Störungsannahme ERDGAS ��������������������������� Tel. 03622 6216 Samstag und Sonntag * �����������������������������������07.00 - 07.00 Uhr des Folgetages TEAG Thüringer Energie AG * (sowie Brückentage und Feiertage einschließlich Heiligabend Kundenservice ����������������������������������������������� 03641 817-1111 und Silvester) Wie erreiche ich den ärztlichen Notdienst? TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Wenn Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten dringend ärztliche Hilfe benötigen und z.B. nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine (im Auftrag der TEAG) Notdienstzentrale befindet, wählen Sie die 116117. Störungsdienst Strom ��������������������������� 0800 686-1166 (24 h) Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die Hil- fe, die Sie brauchen. Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Die Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist für Sie als An- Einrichtungen rufer kostenfrei. Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Feuerwehr Mihla ������������������������������������������������������� Tel. 47171 Bitte halten Sie für den Anruf diese Informationen bereit: Faxnummer: �����������������������������������������������������������������������47172 • Name und Vorname E-Mail: �������������������������������������������������������[email protected] • Ort, Postleitzahl, Straße, Haus Nummer (gegebenenfalls Apotheke ������������������������������������������������������������������� Tel. 42084 Vorder-/Hinterhaus, Etage) Montag - Freitag ����������������������������������������������08:00 - 19:00 Uhr • Telefonnummer für möglichen Rückruf Samstag ����������������������������������������������������������08:00 - 13:00 Uhr • Wer hat Beschwerden? Sparkasse ��������������������������������������������������������� Tel. 03691 6850 • Wie alt ist die Person? VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG • Was für Beschwerden liegen vor? Zweigstelle Mihla ��������������������������������������������Tel. 03691 236-0 Wann rufe ich sofort die Notrufnummer 112? Bibliothek Mihla ������������������������������������������� Tel. 036924 47429 Bei lebensbedrohlichen Notfällen, z.B. bei: dienstags ����������������������������������������������������� 14:00 bis 18:00 Uhr • Akuten und schweren Störungen von Bewusstsein, Atmung donnerstags ������������������������������������������������� 09:00 bis 16:00 Uhr und/oder Herz-Kreislauf Gruppen und Schulklassen etc. • chweren Verletzungen oder Blutungen‚ einsetzender oder mittwochs ���������������������������������������������������������08:00 - 13:00 Uhr stattgefundener Geburt Museum im Rathaus Mihla ����������������������� Tel. 036924 489830 • Vergiftungen Mittwoch - Freitag ���������������������������������������� 10:00 bis 14:00 Uhr • schweren psychischen Störungen, Suizid/drohender Suizid Letzter Sonntag im Monat ��������������������������� 13:00 bis 16:00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 Praxisurlaub dienstags ���������������������������������������������������������15:00 - 18:00 Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 In der Zeit vom 10.08.2020 bis 28.08.2020 ist der Praxisurlaub gerade Woche �������������������������������� dienstags 15:00 - 17:00 Uhr der hausärztlich-internistischen Praxis Thomas Freier geplant. Vertretung: Frau Dr. med. Först/Ifta und Frau Dr. med. Heiland/ Ärzte Mihla mit vorheriger telefonischer Anmeldung. Dr. Heiland ����������������������������������������������������������������� Tel. 42105 Dr. Schade ����������������������������������������������������������������� Tel. 42512 Zahnärztin Turschner ����������������������������������������������� Tel. 42373 FZ Gürnth ��������������������������������������������������������� Tel. über: 42234 Wir gratulieren Zahnarzt N. Wikner ��������������������������������������������������� Tel. 42322 Tierärzte … zum Geburtstag Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder Amt Creuzburg OT Creuzburg Lauterbach ����������������������������������������������������� Tel. 036924 47830 Tierarztpraxis J. Andraczek 13.08. zum 70. Geburtstag Herr Rolf Ritter Mihla �������������������������������������������������������������� Tel. 036924 42041 Amt Creuzburg OT Mihla 10.08. zum 70. Geburtstag Frau Helga Leise Bischofroda Erscheinungstermin für Werratal Bote Nr. 32 12.08. zum 70. Geburtstag Herr Günter Bergmann Samstag, 15. August 2020 Nazza Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, 12.08. zum 70. Geburtstag Frau Sigrid Herold Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum 16.08.2020 bis 21.08.2020 Redaktionsschluss Freitag, 07. August 2020 LINUS WITTICH Medien KG Kirchliche Nachrichten

Bereitschaftsdienste Evangelisches Pfarramt Creuzburg mit den Kirchgemeinden Creuzburg, Ifta, Scherbda, Krauthausen, Pferdsdorf und Spichra Ärztliche Versorgung rund um die Uhr 99831 Creuzburg Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt in- Klosterstraße 12 nerhalb seiner Sprechstundenzeiten für Sie da. Brauchen Sie au- Pastorin Breustedt ßerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten dringend einen Arzt, Telefon Pfarramt: 036926/82459 und dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenen- Nicolai-Treff-punkt 036926/719940 den und Feiertagen. 99831 Ifta Wann ist der ärztliche Notdienst für Sie da? Eisenacher Str.9 Montag, Dienstag, Donnerstag ������������������������18.00 - 07.00 Uhr Büro Ifta, Elke Martin des Folgetages Telefon: 036926/ 723134 Werratal-Bote - 5 - Nr. 30/2020 email: [email protected] [email protected] Vereine und Verbände www.kirchenkreis-eisenach-.de http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Anna Fuchs-Mertens, Kantorin, 0176 29530232 Große und kleine Kicker aufgepasst! Maria Mende, Diakonin 0163 5557132 Frank Beer, Organist und Chorleiter Ifta Wir suchen für unsere Nachwuchsmannschaften Susanne Kley, Organistin Pferdsdorf und Spichra in der SG Lautertal, fußball-begeisterte Kinder Nicolai-treff-punkt Creuzburg Montag - Freitag 10 - 12/14 - 17 Uhr Das runde Leder begeistert euch? Pfarramtsbüro Ifta Ihr seid gern mit vielen Freunden unterwegs und donnerstags von 14 - 18 Uhr wollt ständig neue Tricks und Dribblings lernen? Pfarramtsbüro Creuzburg … dann seid ihr bei uns genau richtig. donnerstags 10 - 12 Uhr Kommt vorbei und schaut es euch gern bei einem „Schnup- Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche grüßen wir Sie pertraining“ an! sehr herzlich: Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist Trainingszeiten ab dem 24.08.2020 lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Eph 5, 8b - 9) und Jahrgang 2004/ 2005 laden Sie zu unseren Andachten ein. Dienstag in Bischofroda 17.00 - 18.30 Uhr Diese dürfen wir unter folgenden behördlichen Bedingun- Freitag in Mihla 18.30 - 20.00 Uhr gen halten: Jahrgang 2006/ 2007 • Zutritt auf so viele Besucher begrenzt, wie im Abstand Donnerstag in Bischofroda 17.00 - 19.00 Uhr von 1,50 m (ohne Singen) oder 3 m (mit Singen) in der Jahrgang 2008/ 2009 jeweiligen Kirche möglich sind Mittwoch in Berka v. d. Hainich 16.30 - 18.00 Uhr • Kein Zutritt mit Covid-19-Symptomen oder Erkältungs- Freitag in Berka v. d. Hainich 16.30 - 18.00 Uhr symptomen Wir freuen uns auf euch! • social distancing - Abstand halten! • Mund-Nasen-Schutz-Pflicht Nadine Laun • Bitte nennen Sie Ihre Anschrift und Telefonnummer für Jugendwart Sportverein SG Lautertal die Anwesenheitsliste 01 60/ 99 35 13 22

Immer noch ist unser soziales Leben stark eingeschränkt. Viele von Ihnen sind deshalb angespannt oder einsam. Die zahlreichen lie- bevollen und freundlichen Zeichen der ge- genseitigen Hilfe und Unterstützung überbrü- Sonstiges cken manche Not. Bitte rufen Sie auch im Pfarramt an, wenn Sie Hilfe brauchen oder ein Gespräch wünschen. Urlaub vor der Haustür Andacht am 2. August Angebote im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal 17.00 Nicolaikirche Creuzburg Andacht am 9. August Die langersehnten Sommerferien sind da - viele verbringen Co- rona bedingt ihre Ferien zuhause oder reisen in Deutschland. 10.00 Kirche Ifta Langeweile kommt im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Andachten am 16. August nicht auf: 10.00 Kirche Krauthausen - Naturfreunde sind willkommen um die Qualitätswanderwege 17.00 Nicolaikirche Creuzburg zu entdecken, Der Nicolaitreffpunkt ist dienstags, mittwochs und freitags von - Heimat schmecken kann man bei den Naturpark-Partnern 10 - 12 Uhr wieder geöffnet. die mit authentischer und regionaler Küche zum Gaumen- schmaus einladen, Kirchgeld - abenteuerlich wird es für Kids auf den Erlebnispfaden und Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, Spielplätzen in der Region, Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden - und tierische Augenblicke verlebt man bei Luchs, Wildkatze und das Kirchgeld unterstützen. und Bär in den zoologischen Einrichtungen. Augenblicklich können Sie das Kirchgeld nur auf unsere Konten Nachfolgend haben wir einige Ausflugstipps für Daheimgebliebe- überweisen: ne und Urlauber zusammengestellt. Kirchgemeinde Creuzburg Wir wünschen Ihnen viele Freude und eine unbeschwerte Zeit im Sparkasse Wartburg Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal! IBAN DE74 84055050 0000 036811 BIC HELADEF1WAK Ihre Kirchgemeinde Scherbda und die Mitarbeiter der Naturparkverwaltung VR Bank Eisenach-Ronshausen IBAN DE30 820640880007339054 BIC GENODEF1ESA Unsere Empfehlungen für den Sommer 2020 oder bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 Kirchgemeinde Krauthausen 1. Qualitätswanderwege mit Einkehr beim Naturpark-Partner VR Bank Eisenach-Ronshausen eG 1.1. Top-Wanderweg Westerwald IBAN DE38 82064088000 6529445 Auf der 17 Kilometer langen Rundstrecke lernen Sie den nörd- Kirchgemeinde Ifta lichen Teil des Eichsfelder Westerwaldes und dessen abwechs- VR Bank Eisenach-Ronshausen lungsreiche Natur- und Kulturlandschaft kennen. IBAN DE98 8206408800 0 7101538 BIC GENODEF1ESA Wir empfehlen im Anschluss die Einkehr beim Naturpark-Partner oder bei Frau Brigitte Gorniak „Landhaus zum Westerwald“ der Familie Ibold in Martinfeld. Kirchgemeinde Pferdsdorf 1.2. TOP-Wanderweg Hanstein-Teufelskanzel IBAN DE76 520 604 10 000 8002592 BIC GENODEF1EK1 Der TOP-Wanderweg Hanstein-Teufelskanzel, mit einer Länge Kirchgemeinde Spichra von 8,2 Kilometern, erschließt eine der schönsten Wanderregi- IBAN DE98 520 604 10 0008002584 BIC GENODEF1EK1 onen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Er verbindet die Burg Hanstein, eine der schönsten Burgruinen Mitteldeutsch- Ihre Gemeindekirchenräte, Anna Fuchs-Mertens, Maria Mende, lands, mit der Teufelskanzel, einer Berghütte und zugleich Aus- Friederike von Bibra, Elke Martin, Angela Köhler und Susanne- sichtspunkt ins Werratal. Maria Breustedt grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine Wir empfehlen im Anschluss die Einkehr beim Naturpark-Partner gesegnete Urlaubszeit. „Klausenhof“ der Familie Röhrig in Bornhagen. Werratal-Bote - 6 - Nr. 30/2020 Folgende Termine fallen aufgrund Corona bedingter Vorga- ben aus: 22.07.20, 10:00 Uhr Bastel dir einen Traumfänger! 05.08.20, 10:00 Uhr Batsel dir einen Stiftehalter! 12.08.20, 10:00 Uhr Kleine Kräuterkunde 5. Veranstaltungen im Naturparkprogramm Aktuelle Veranstaltungen im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werra- tal finden Sie auf der Homepage: www.naturpark-ehw.de. C. Wilhelm

1.3. Premiumweg (P 16) - Asbach Sickenberg Der Weg führt entlang des thüringisch-hessischen Grenzgebietes, teilweise direkt entlang des Grünen Bandes. Auf 13,5 Kilometern bietet er besondere Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten. Wir empfehlen im Anschluss die Einkehr beim Naturpark-Partner „Hof Sickenberg“ von Kristina Bauer in Asbach-Sickenberg. 1.4. Naturparkweg Leine-Werra Als ausgezeichneter Qualitätsweg bietet dieser Weg ein rundum gelungenes Wandererlebnis mit schönen Landschaften, Sehens- würdigkeiten und einem optimalen Service. In 5 Etappen mit 98 Kilometern führt er von Heilbad Heiligenstadt nach Creuzburg. Übernachten oder genießen Sie regionale Küche im Biohotel und Biorestaurant Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn bei Creuzburg: 2. Ferienhits für Kids 2.1. Erlebnispfad und Baumhaus am Verwaltungssitz in Fürsten- Informationen hagen Auf dem Wald-Erlebnispfad können große und kleine Forscher in einem Wäldchen Natur-Rätsel lösen, auf einem Barfußpfad ent- Regelung für die Sprechstunden lang spazieren und ein riesiges Baumhaus erklimmen. Kräuter-, Tast- und Duftgärten sowie der liebevoll angelegte Bauerngarten des Bürgermeisters des Amtes Creuzburg laden zum Verweilen ein. Im Vereinigungsvertrag der Gemeinden Creuzburg, Ebenshau- Das Außengelände ist für Rollstuhlfahrer voll zugänglich und mit sen und Mihla wurde die Bildung der neuen Stadt Amt Creuzburg Orientierungshilfen für sehbehinderte Besucher ausgestattet. „auf gleicher Augenhöhe“ festgeschrieben. Daher werde ich mei- 2.2. Wildkatzenkinderwald im Nationalpark Hainich ne Bürgermeistersprechstunden wie folgt abhalten: Der Wildkatzenkinderwald ist ein Spielplatz für große und kleine - dienstags in den geraden Wochen von 16.00 bis 18.00 Uhr Kinder, für Draufgänger und weniger Mutige und - für Kinder, die im Ortsteil Mihla, Rathaus, Marktstraße 18 gern Geheimnissen auf die Spur kommen. 2.3. Nationalparkzentrum mit Wurzelhöhle im Nationalpark Hai- - dienstags in den ungeraden Wochen von 16.00 bis 18.00 Uhr nich - unser Tipp bei Regenwetter! im Ortsteil Creuzburg, Rathaus, Praetorius-Platz 2 Zur Probe durch die Wipfel schaukeln. Riesigen winzigen Tieren - am letzten Donnerstag im Monat im Ortsteil Ebenshausen begegnen. Der Wildkatze beim Jagen zusehen. Überrascht sein, von 16.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindeamt was in unserem Welterbe alles steckt - das Nationalparkzentrum - nach Bedarf im Ortsteil Scherbda, Feuerwehrhaus. bietet viele Geheimnisse, die entdeckt werden wollen! Auf Anfrage (036924/489830) können Termine außerhalb der 3. Tierische Entdeckungen Sprechstunden vereinbart werden. 3.1. Wildkatzendorf Hütscheroda Hier versteckt sie sich nicht: Im Wildkatzendorf Hütscheroda Sitzungsplan für den Stadtrat des Amtes Creuzburg kann jeder die scheue Wildkatze beobachten. Im Wald nebenan und seine Ausschüsse jagt, klettert und kämpft sie im Verborgenen. Seit Sommer 2019 wohnen hier auch zwei Luchse. Stadtrat 30.07.2020 19.30 Uhr in Creuzburg, Ein besonderer Tipp ist das „Abendrendezvous mit den wilden (Konstituierung) Klostergarten Katzen“ jeden Freitag in den Thüringer Sommerferien! Stadtrat 27.08.2020 19.30 Uhr Creuzburg, 3.2. Alternative Bärenpark Worbis Feuerwehr Der Bärenpark versteht sich als Tier-, Natur- und Artenschutz- BA 31.08.2020 in Mihla projekt. Auf dem 4 Hektar großen Gelände finden vor allem Tiere (Konstituierung) aus schlechten Haltungsbedingungen ein würdevolles Zuhause. im Rathaus Aber auch Wölfe, Waschbären und weitere Tierarten können ent- Sanierungs- 14.09.2020 in Mihla deckt werden. beirat (Konstituierung) Unser Tipp ist das Ferienprogramm des Bärenparks - verschie- im Rathaus dene Themenwanderungen laden in den Sommerferien ein die HA 15.09.2020 in Creuzburg, Tierwelt des Parks zu entdecken! Feuerwehr Aufgrund der aktuelle Situationen empfehlen wir Ihnen sich vor- BA 28.09.2020 19.30 Uhr Mihla, Rathaus ab im Internet über die aktuellen Öffnungszeiten zu informieren! HA 29.09.2020 19.30 Uhr Mihla, Rathaus 4. Veranstaltungen der Naturparkverwaltung Am 26.08.2020 lädt das Naturparkteam zur Familienwande- Stadtrat 08.10.2020 19.00 Uhr in Creuzburg, rung in das Naturparkzentrum Fürstenhagen ein. Es geht auf Feuerwehr Entdeckungstour mit vielen Spielen durch den Wald. Start ist um BA 09.11.2020 19.00 Uhr in Mihla, Rathaus 10:00 Uhr in Fürstenhagen (Dorfstr. 40), Dauer 3 Stunden, An- HA 10.11.2020 19.00 Uhr in Ebenshausen, meldung bis 14.08.20 unter 0361/5739 15000 erbeten. Angerschänke Werratal-Bote - 7 - Nr. 30/2020 Stadtrat 19.11.2020 19.00 Uhr in Creuzburg, Diese Jahreszahl wird meist angesetzt, um den entscheidenden Feuerwwehr Baubeginn der Landgrafenburg zu benennen. BA 01.12.2020 19.00 Uhr in Mihla, Rathaus 1213 gilt als das Jahr der urkundlichen ersten Erwähnung der Stadt Creuzburg (800 Jahre Creuzburg, Festschrift, Creuzburg 2013). HA 02.12.2020 in Creuzburg, Im Jahre 1987 feierte die Gemeinde Mihla mit großem Aufwand Sitzungszimmer ihre erste urkundliche Erwähnung vor 1200 Jahren. Die dazu ge- Stadtrat 10.12.2020 19.00 Uhr in Mihla, nutzte Urkunde ist hinsichtlich des Zeitpunktes der darin vermel- Goldene Aue deten Güterschenkung nicht klar datiert. BA 11.01.2021 in Creuzburg, Sie steht aber im Zusammenhang mit der kirchlichen Missio- Sitzungszimmer nierung des mittleren Werratales, bei der durchaus eine solche Rathaus frühe Mission von Hildesheim bzw. der Vorgängereinrichtung in HA 12.01.2021 in Mihla, Rathaus Elze ausgegangen sein kann. GR 21.01.2021 in Mihla (FFW) Im Verlauf des 9. Jahrhunderts wurde das Gebiet Thüringens enger an das Frankenreich angegliedert. Dies geschah neben Vorschlag Neujahrsempfang am 29. Januar 2021 im „Klostergarten“ der Verdichtung der Krongüter auch durch eine Neuordnung der Weitere Sitzungen nach Bedarf. Gauverfassung und die Einführung des Grafschaftswesens. Änderungen sind aus aktuellen Anlass möglich. Ganz entscheidende Impulse gingen von einer verstärkten christlichen Einflussnahme aus. In einer ersten Phase der Mis- Die Stadtratssitzungen sowie die Sitzungen des Haupt- und Fi- sionierung im 7. Jahrhundert hatten bereits christliche Priester nanzausschusses sind öffentlich. aus weit entfernten fränkischen Kirchen und Klöstern in enger Zusammenarbeit mit den weltlichen Verwaltungsträgern erste Rainer Lämmerhirt christliche Stützpunkte in Thüringen errichtet. Bürgermeister Besonders in der spätgermanischen Adelsschicht muss ihr Wir- ken bereits erheblich gewesen sein. Creuzburg - Ebenshausen - Mihla, Durch ihre Geschichte sind die beiden Nachbarkommunen Creuz- nun im Amt Creuzburg vereint burg und Mihla auf das Engste miteinander verbunden. Schon die ersten erhaltenen schriftlichen Nachrichten sprechen von einer Mit dem 1. Januar 2020 schlossen sich die bis dahin politisch gemeinsamen Wurzel, dem fränkischen Königshof Milingen. selbständigen Gemeinden Creuzburg, Mihla und Ebenshausen Aus ihm entwickelte sich die spätere Stadt Creuzburg, aber auch zu einer neuen Einheitsgemeinde zusammen. Diese neue kom- die anzunehmende Bezeichnung für die gesamte Region am munale Struktur erhielt nach dem Willen der Gründerväter den Mittellauf der Werra schließt den benachbarten germanischen Namen „Amt Creuzburg“ und wird als Stadt geführt. Siedlungsort, das spätere Mihla, mit ein. Hier entstand eines der Die Gemeinden Creuzburg, Mihla und Ebenshausen sind damit frühen christlichen Zentren. Stadtteile geworden. Die Zukunft wird zeigen, wie sich dieses Creuzburgs weiterer Entwicklungsweg verlief dann immer stärker neue kommunale Gebilde entwickelt. von städtischen Strukturen geprägt. Die günstige Lage an einem Alle drei Gemeinden können auf eine lange Vergangenheit zu- schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts mit einer steinernen Brü- rückblicken. Creuzburg und Mihla zählen zu den ältesten Sied- cke versehenen Flussübergang, die Entwicklung der Creuzburg lungen im Werratal, Ebenshausen ist etwas jünger. Aber alle zur Nebenresidenz der Landgrafen aus der Familie der Ludowin- drei verbinden frühere gemeinsame Strukturen, hängen in ihrer ger und deren Wille zur Stadtgründung beförderten dies. Entstehung und Entwicklung in diesen Strukturen viel enger mit- Für Mihla trafen diese Voraussetzungen nur in geringem Maße einander zusammen, als man gemeinhin von Nachgemeinden zu. Zwar gab es auch eine Flussquerung durch eine bis in das 14. Jahrhundert zurück nachweisbare Werrafähre und einen frü- erwarten kann. hen Burgsitz, die Kemenate, sowie gebunden an die St. Martins- Im Jahre 775 schenkte der fränkische König Karl der Große auf kirche als Urpfarrei und Sedes intensive religiöse Beziehungen einem Reichstag in Düren bei Aachen die Einkünfte aus seinem zu den der Sedes Mihla angeschlossenen Pfarrkirchen, aber die Königsgut Milingen dem Reichskloster Hersfeld (Dobenecker, privilegierenden Möglichkeiten der Landgrafen fehlten letztlich, Otto, Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae , um der Altsiedlung Stadtrechte zu verleihen. Jena 1896, Bd.1, Nr. 33). Vielmehr wurde die Siedlung zwischen den Ansprüchen der Damit begannen die Wirkungen jener gemeinsamen Strukturen, Klöster Fulda, des Erzbistums Mainz und der Landgrafen regel- die die genannten Orte über die nächsten Jahrhunderte verbin- recht zerrieben. Während also Creuzburg den Weg zur mittelal- den würden; Verwaltung, militärischer Schutz, Rechtssprechung, terlichen Stadt einschlagen konnte, blieb Mihla siedlungspolitisch christlicher Glaube, aber auch wirtschaftliche Verbindungen. ein „Dorf“, wenn auch mit Markt- und Münzrechten. Trotzdem gab es weiterhin viele verbindende Elemente; so die Werra, die bis Creuzburg lange Zeit schiffbar war und in Mihla einen Stapelplatz hatte, die regionalen Adelsfamilien wie die von Creuzburg und vor allem die Harstalls, aber auch die „Herren von Mihla“, die in beiden Orten Fuß fassten und lange Zeit die Poli- tik bestimmten. Auch über die Handelsstraßen war man weiter miteinander eng verbunden. Dies betraf die Geleitrechte ebenso wie die über die Straßen bis hin nach Mühlhausen und über den Hainich beförderten Waren.

Blick auf Creuzburg, Aufnahme um 1936, Archiv Autor.

Daher ist der Namensgebung „Amt Creuzburg“ auch aus diesen Aspekten zuzustimmen, über das Königsgut und die Vogtei der Creuzburg bis hin zum Amt Creuzburg, in dieser Namensgebung finden sich alle drei Kommunen wieder und nicht nur diese, son- dern mit diesem Namen sind auch die Tore geöffnet für andere Gemeinden, die einmal dazu gehörten. Im Jahre 1170 gelang es den Landgrafen aus der Familie der Blick auf den heutigen Ortsteil Mihla mit der St. Martinskirche Ludowinger, die Creuzburg oberhalb der Werrafurt zu erwerben. und dem Grauen Schloss. Werratal-Bote - 8 - Nr. 30/2020 Für Creuzburg bedeutete die Verleihung der Stadtrechte und die zentrale Lage nicht nur günstige Voraussetzungen der Stadtent- Wir gratulieren wicklung. In beinahe jedem der zahlreichen Kriegsläufe wurde die Stadt von Durchzügen, Einquartierungen, Belagerungen und Plünde- Frau Rosemarie und Ehepartner rungen heimgesucht, besonders intensiv in der Zeit des Thü- Günther Böhnhardt konnten das ringer Erbfolgekrieges, des 30jährigen und des Siebenjährigen Krieges und zuletzt existenziell in den letzten Tagen des 2. Welt- Fest der Eisernen Hochzeit begehen krieges. Die Zerstörungen - hinzu kamen die häufigen Stadtbrän- Auf 65 gemeinsame Ehejahre de, so die verheerenden von 1765 und 1782 - unterliefen die konnten Rosemarie und Günther weitere städtische Entwicklung Creuzburgs, zudem fehlte in der Böhnhardt am 21. Juli zurückbli- schmalen Werraaue der nötige Platz, um sich in Zeiten der In- cken. dustrialisierung ausbreiten zu können. Wie zur Feier vom Brautpaar zu erfahren war, kennen sich beide aus der Zeit des gemeinsamen Kindergartenbesuches, damals noch im Mihlaer „Schützen- haus“. Es folgten Schulzeit und Ausbildung. Gemeinsame Er- innerungen berichten auch von den Kriegsjahren und den ent- behrungsreichen Anfangsjahren nach 1945. Unvergessen ist die Rückfahrt vom Fotografen in Ei- senach mit einer Reifenpanne bei Neukirchen. Kein Wunder, dass die heutige Hochzeitstorte ein historisches Automobil schmückte… Nun liegen schon 65 gemeinsame Ehejahre hinter den beiden. Die Creuzburg, über Jahrhunderte Sitz des Amtes Creuzburg, zu Stolz können sie über die beiden Enkel und die Urenkel berichten, dem die Stadt Creuzburg ebenso gehörte wie Mihla und Rechte die intensiven Kontakt zu den Groß- bzw. Urgroßeltern halten. in Ebenshausen. Zum Hochzeitstag kamen Gratulanten aus der Familie, Tochter Marika mit Ehemann, aber auch Bekannte und Freunde und Obwohl seit dem 15. Jahrhundert Amtsstadt; Mihla war als eines Nachbarn. der Adelsdörfer Bestandteil des Gerichtsamtes Creuzburg; kam Bürgermeister Rainer Lämmerhirt überbrachte für die Ortsge- die städtische Entwicklung nicht über den Status eines „Acker- meinde Mihla und das Amt Creuzburg ein Präsent und herzliche bürgerstädtchens“ hinaus. Glückwünsche, die wir auch von dieser Stelle aussprechen! Daran änderte auch der im Jahre 1907, wiederum gemeinsam Für die weitere gemeinsame Zukunft viel Gesundheit und noch mit Mihla, und Ebenshausen (Bahnhof Frankenroda/Ebenshau- erlebnisreiche gemeinsame Jahre! sen) erfolgte Bahnbau einer Verbindungsstrecke zwischen Eise- Ortschronist nach, Eschwege und Mühlhausen, nur wenig. Zuletzt behinderte Creuzburgs Lage im Grenzgebiet der DDR zu Hessen und die sich daraus ergebenden Einschränkungen eine erfolgreiche Ent- Jugendarbeit wicklung. So blieben die beiden benachbarten Kommunen, die heute die politische und wirtschaftliche Situation im mittleren Werratal ganz Bauarbeiten in Creuzburg entscheidend prägen, lange Zeit Konkurrenten, aber immer auch Partner und in gewissem Maße voneinander abhängig. Zurzeit laufen im Ortsteil Creuzburg wichtige Baumaßnahmen. Diese Entwicklungen spiegeln sich auch im gegenseitigen Be- Zum einem wird der nächste Abschnitt der Eisenacher Straße gegnen der Bürger wider, eine Situation, die mit vielen Befind- grundhaft ausgebaut. lichkeiten noch heute, in unserer modernen Zeit, spürbar ist. Baulastträger ist hier das Straßenbauamt des Freistaates als Ei- Lassen Sie uns daher in Kenntnis der Vergangenheit den Schritt gentümer der Straße. Die Stadt Creuzburg konnte noch im letz- in die Zukunft gemeinsam wagen! ten Jahr erreichen, dass diese Baumaßnahme durchgeführt wird. Das Amt Creuzburg, hier für den Ortsteil Creuzburg, ist für die Rainer Lämmerhirt Herrichtung der Borde und Gehwege zuständig und muss dafür Bürgermeister des Amtes Creuzburg die Kosten übernehmen. Auch Fördermittel des Landes kommen Ebenshausen (urkundliche Ersterwähnung 1229) kam im 16. hier zum Einsatz. Insgesamt ist Creuzburg mit gut 430.000 € an Ausgaben an dieser Baumaßnahme beteiligt. Jahrhundert über die „Werthäuser Flur“ unter die Verwaltung des Immer am Dienstagvormittag finden „vor Ort“ die Bauberatun- Amtes Creuzburg, blieb jedoch lange Zeit territorial im Nach- gen teil. Das beauftragte Ingenieurbüro, Bauleitung der Firma baramt „Haineck“. Persönliche Bindungen entstanden jedoch „Universalbau Mühlhausen“ als Auftragnehmer, die Bauabtei- trotz der Landesgrenzen. lung der VG Hainich-Werratal sowie Ortsteilbürgermeister Ronny Trotzdem: Es bleibt die Aussage, Creuzburg, Mihla und Ebens- Schwanz und Bürgermeister Rainer Lämmerhirt sind dann da- hausen haben mehr Gemeinsames als Trennendes. Dies ergibt bei, wenn nicht immer leichte Entscheidungen zu treffen sind. sich aus der langen Geschichte dieser beiden Orte, die zu den Manchmal geht es bei solchen Beratungen ins Detail, wie wird ältesten im mittleren Werratal zu rechnen sind. welcher Bord ausgeführt, was geschieht mit der Grundstücks- entwässerung. Geänderte Öffnungszeiten der Bibliothek Alle Beteiligten sind dann bemüht, die beste Entscheidung für die Anwohner und die Stadt zu treffen. Aber in manchen Fragen im Sommer 2020 gilt es auch abzuwägen, welche Folgen, auch finanzieller At er- Vom 10. August bis 16. August 2020 geben sich aus solchen Entscheidungen. Wichtig ist dabei ein haben wir wegen Urlaub geschlossen. Ingenieurbüro, das auf der Höhe der Dinge steht und oft dann den richtigen Ratschlag erteilen kann. Ab Dienstag, dem 18. August Nicht immer werden manche Entscheidungen von den Bürgerin- ist die Bibliothek wie gewohnt nen und Bürgern nachvollziehbar sein. Aber, das gilt auch für die für Sie geöffnet. zweite Baustelle im Ortsteil Creuzburg, es ist schon ein Glücks- fall, wenn es gelingt, alle Verantwortlichen für den Ausbau einer solchen Straße an einen Tisch zu bekommen und dann noch von Fördermitteln profitieren kann! Hier wurde in den letzten Jahren gut und richtig vorgearbeitet. Werratal-Bote - 9 - Nr. 30/2020 Auch hier gibt es eine sehr effektive Zusammenarbeit zwischen der Stadt Amt Creuzburg, der Bauabteilung, der Baufirma und dem leitenden Ingenieur. Insgesamt gut 550.000 € kostet die Mauererneuerung. Die schweren Schäden sind vor allem durch die Witterung entstanden und konnten nicht immer rechtzeitig behoben werden. Der Stadt Creuzburg war es im letzten Jahr gelungen, Fördermit- tel in Höhe von 66 Prozent zu erlangen.

Der Straßenbau hat den Bereich zwischen der Nikolaikirche und dem Standort des früheren Rathauses erreicht. Hier gilt es auch die Belange der Stadtarchäologie zu berücksichtigen, denn es wird im alten Siedlungsgebiet Creuzburgs gebaut.

Solche Straßenbaumaßnahmen bedeuten für die Anwohner hin- sichtlich des Durchgangsverkehrs eine enorme Belastung. Die Ortslage Creuzburg ist eigentlich für größere und längere Um- leitungsregelungen schlecht geeignet. Hier kann nur um Geduld und Verständnis der von der Sperrung des Durchgangsverkehrs Die Fachleute der Baufirma verfugen das wiederaufgerichtete Betroffenen gebeten werden. Mauerwerk. Rainer Lämmerhirt Bürgermeister Stadt Amt Creuzburg

Unser Dorf hat Wochenende… Diese bekannte Fernsehdokumentation, die an Sonntagen zur Frühstückszeit beim MDR ausgestrahlt wird, mach demnächst Station im Ortsteil Mihla. Heike Opitz, Redakteurin der Serie, hatte Mihla durch Ines Klinke vorgeschlagen bekommen. Die Stadtplanerin, die Mihla seit vielen Jahren beim Thema Stadtkernsanierung betreut, kennt den Ort sehr gut. Zuletzt hatte sie viel mit Bürgerinnen und Bürgern, aber auch mit den Verei- nen zu tun, als für die damalige Gemeinde Mihla ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept aufgestellt wurde. Ja, und so meldete sich Heike Opitz beim damaligen Ortsteilbür- germeister Rainer Lämmerhirt. Dieser lud die möglichen Akteu- re für eine solche Dokumentation zu einem Vorgespräch in den Die letzten Vorbereitungen für das Auftragen der Bitumendecke Saal der Goldenen Aue. Dieser Termin mit Vereinsvorsitzenden, werden getroffen. Links die neue Bushaltestelle. Sanierung und Ortsteilräten, Stadträten und wichtigen Personen aus der Öffent- Erneuerung eines Abschnittes der Creuzburger Stadtmauer lichkeit fand nun statt. Heike Opitz moderierte die Runde und erfuhr eine ganze Menge Die zweite Großbaustelle im Ortsteil Creuzburg betrifft die Wieder- über das „dörfliche Leben“ in Mihla, von Pferden und Reitern, herstellung der teilwweise eingestürzten Stadtmauer am Steinhof. den Besonderheiten der Mihlaer Kirmes, den Sparten des Sport- Hier ist eine auf altes Mauerwerk spezialisierte Fachfirma am vereins und den Wettkämpfen der Wassersportfreunde. Aber Werk. Die meisten Arbeiten unter nicht leichten Bedingungen, auch über Arbeitseinsätze, Auftritte und Aktivitäten der Trachten- Hanglage, für Material nicht leicht erreichbar, unmittelbare Nähe gruppe, über das Museum im Rathaus, die Wanderwege und die zum Seniorenheim, und immer in Abstimmung mit der Denkmal- nötigen Arbeiten zu deren Unterhalt. behörde, sind bereits geschafft. Besonderes Interesse gab es für das Betreiben der Mihlaer Bi- Gegenwärtig werden die neugesetzten Mauersteine verfugt und bliothek und dem vom Bibliotheksvorstand und Ines Andrazcek der Mauerabschluss vorbereitet. vom Umweltverein geplanten ersten „Mihlaer Apfeltag“, der im September stattfinden sollte; aber nun wie so viele Veranstaltun- gen ein Opfer der Coronapandemie wird. Eines war jedoch schon schnell klar, es gibt so viele Aktivitäten im Ort, dass man wohl Probleme bekommt, diese alle in 30 Mi- nuten so mit der Kamera einzufangen, dass ein umfassendes Bild des Ortes entsteht, welches aber auch ausreichend Allein- stellungsmerkmale für Mihla zeigt! Da kann man gespannt sein! Die Dreharbeiten finden vom 21. bis 23. August in Mihla statt. Der Film wird dann 14 Tage später im MDR zu sehen sein. Den Teilnehmern an der Gesprächsrunde wurde aber auch klar, was Mihla hinsichtlich der Freizeitaktivitäten zu bieten hat. Schön war, dass die Vereinsverantwortlichen an diesem Abend auch über den eigenen Tellerrand hinweg schauen konnten und ande- re und weitere Schwerpunkte kennenlernten! Ortschronist Mihla Werratal-Bote - 10 - Nr. 30/2020 Veränderungen im Freibadbetrieb „Exsultate, jubilate - Michael Praetorius und seine Zeit“ „Exsultate, jubilate deo nostro, cantate domino... „ - Jauchzet, ju- Mit der Eröffnung des Dr. Ernst Wiedemann Bades musste dem belt unserem Gott, singt dem Herrn! Ein Zitat aus den Psalmen Gesundheitsamt ein Hygienekonzept vorgelegt werden. Erst mit als Titel für ein Konzert mit Musik von Michael Praetorius. War Genehmigung dieses Konzeptes durfte dann das Mihlaer Bad doch das Gottes- und Schöpfungslob Praetorius‘ Anliegen und eröffnen. Ursprung seiner Musik und findet in seinen zahlreichen Kom- Dieses Konzept sah vor, dass es zwei Besucherblocks, von 9.00 positionen vielfältigen und wundervollen Ausdruck. In unserem bis 14.00 Uhr, und von 15.00 bis 20.00 Uhr geben wird. In der Festkonzert erklingen neben Werken von Praetorius aus u.a. Schließzeit mussten alle Badegäste die Einrichtung verlassen „Terpsichore“ und „Polyhymnia Exercitatrix“ auch Kompositionen und durch das Personal wurden die Anlagen desinfiziert und ge- seiner Zeitgenossen. Das Konzert klingt mit dem Satz von Mi- säubert. Dies wurde bisher auch so eingehalten. chael Praetorius zum Lied von Martin Luther aus: Weitere Lockerungen in Thüringen ermöglichen jetzt veränderte „Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten. Öffnungszeiten. Es ist doch ja kein anderer nicht, der für uns könnte streiten, Das Gesundheitsamt genehmigte eine komplette Öffnung des denn Du, unser Gott alleine.“ Bades nun von 9.00 bis 20.00 Uhr, ohne Unterbrechung. Die Säu- berungsarbeiten werden natürlich auch weiterhin durchgeführt. Ein Projektensemble aus Blechbläsern, Blockflöten- und Gam- Die für diese Saison beschlossenen Eintrittsgebühren bleiben gültig. benspielern sowie Gesangssolisten und Orgel entführt uns an Also bitte vormerken: Ab Montag, dem 27. Juli ist unser Dr. Ernst diesem Abend in die Zeit Alter Musik mit immer wieder aktuellem Wiedemann Bad täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr geöffnet! Bezug zum Heute. Rainer Lämmerhirt Bürgermeister Amt Creuzburg Vereine und Verbände

Veranstaltungen Werratalzweigverein Creuzburg Geburtstagsgrüße Praetorius-Intermezzo 2020 5. und 6. September 2020 in Creuzburg Samstag, 5. September 2020 Wir gratulieren im Monat August allen Geburtstags- 15.30 Uhr Festsaal Burg Creuzburg kindern ganz herzlich und wünschen das Beste, Wissenschaftlicher Vortrag Glück und Wohlergehen. Und bleibt gesund. „Vom Stamentien-Baß zum Monocordium - besondere Der Vorstand Instrumente aus Praetorius‘ Theatrum Instrumentorum“ Vortrag von Gaby Bultmann, Berlin mit Live-Musikbeispielen auf Lyra de bracio, Trumscheidt, Stamentien Pfeifflin, Klein Flöttlin, FSV Creuzburg aktuell Psalter und Flötenfidel 11.07.2020 Saisonabschlusstreffen 19.30 Uhr Nicolaikirche Creuzburg des FSV Creuzburg Festkonzert „Exsultate, Jubilate - Michel Praetorius und sei- ne Zeit“ Musik für Blechbläser-, Blockflöten- und Gambenensemble, Gesangssolisten und Orgel Ausführende: Karina Wolf, Eisenach - Gambe Angela König, Eisenach - Blockflöten, Gambe, Sopran Tilman Reinhardt, Waltershausen - Gambe Jürgen Nothbaum, Bad Hersfeld - Rohrblattinstrumente, Block- flöten, Gambe Bernhard Stephan, Eisenach - Gambe, Percussion Hanna Rudloff, Eisenach - Flöte Ricarda Kappauf, Mihla - Flöte, Euphonium Georg Hoffmann, Mihla - Posaune Matthias Balkau, Eisenach - Trompete Christian Stötzner, Eisenach - Orgel Anna Fuchs-Mertens, Creuzburg - Trompete, Sopran Sonntag, 6. September 2020 10.00 Uhr Festgottesdienst Nicolaikirche Creuzburg Pastorin Susanne-Maria Breustedt Mit dem heutigen Saisonabschlusstreffen kehrte nach langer Pause endlich wieder etwas Leben auf dem Creuzburger Sport- „Vom Stamentien-Baß zum Monocordium - platz ein. Spieler der Jugendmannschaften, der Männermann- besondere Instrumente aus Praetorius‘ Theatrum schaften, der Alten Herren, Eltern und Mitglieder verbrachten ein Instrumentorum“ paar schöne gemeinsame Stunden. Auch Ronny Schwanz war zu Gast und verdeutlichte mit einer Spende für die Jugendmann- Gaby Bultmann berichtet in ihrem Vortrag über die Geschichte, schaften sein Engagement für den Fußball in Creuzburg. den Bau und die Spielweise alter, heute sehr seltener Musikins- (stb) trumente. Sie stellt u.a. das Garklein Flötlein, die Lyra de bracio, die Flötenfidel, das Trumscheidt und das Stamentien Pfeifflein 18.07.2020 Außerordentlicher Verbandstag beschließt die vor. Diese Instrumente hatten ihre Blütezeit zu Praetorius‘ Zeit Beendigung der Saison 2019/20 im Erwachsenenbereich oder früher. Michael Praetorius hat sie in seinen musiktheoreti- Der außerordentliche Verbandstag beschloss per Abstimmung, schen Schriften beschrieben. Gaby Bultmann wird einige dieser dass die Saison im Erwachsenenbereich abgebrochen wird. Mit Instrumente live erklingen lassen. 41 zu 54 Stimmen wurde der Antrag auf Fortsetzung abgelehnt. Gaby Bultmann studierte Blockflöte, Gesang, Barockgeige und Damit gilt die Saison 2019/20 als beendet. Cembalo in Berlin, Amsterdam und Mailand. Mit vier eigenen En- Nun standen zwei Varianten für den Umgang mit der angebro- sembles musiziert sie in ganz Europa alte und zeitgenössische chenen Spielzeit zur Wahl. Zum einen, dass die Abschlusstabelle Musik. Außerdem hält sie Vorträge zu Musikinstrumenten des nach Quotientenregel entschieden wird und es Aufsteiger und Mittelalters und der Renaissance. keine Absteiger gibt. Werratal-Bote - 11 - Nr. 30/2020 Zum anderen, dass die Saison annulliert wird und es weder Auf- Das Bild mit einer Größe von 630 cm mal 290 cm hing im Rit- steiger noch Absteiger gibt. Mit 60 Stimmen entschieden sich die tersaal, der zu DDR- Zeiten als Unterichtsraum für die Politech- Delegierten für die Variante der Annullierung. nische Ausbildung diente. Das Bild war mit einem Leinentuch (https://tfv-erfurt.de/nc/news/detail/news/ausserordentlicher-ver- verhüllt und damit auch nicht direkt sichtbar. bandstag-beschliesst-die-beendigung-der-saison-201920-im- Um 1981 war Ludwig plötzlich verschwunden, erinnerte sich erwachsenenbereich/) Horst Wagner in einem Zeitungsartikel von 1991. Laut Wagner hatten 8 Fahnder 14 Tage lang Spuren gesichert. Auch die Feu- Im Internet finden Sie unter http://www.fsv-creuzburg.de immer erwehr beteiligte sich an der Suche. Das Ergebnis war leider ne- brandaktuell Neuigkeiten, Termine und allgemeine Informationen gativ und Ludwig war verschwunden. zum FSV Creuzburg. In einem Zeitungsartikel von 1992 kann man lesen, dass das Schnellzugriff auf die Ergebnisse aller Creuzburger Mannschaf- Gemälde in die bundesweite Fahndung ging. Leider gibt es bis ten haben Sie über: heute keine Spur von Ludwig. http://www.fsv-creuzburg.de-Ergebnisse. Sehr erfreut war der Burg- und Heimatverein, als am 14.07.2020 Alle Spielansetzungen und Ergebnisse - regional wie überregio- Elfi Stein uns eine sehr schöne Reproduktion von unserem Land- nal - finden Sie unter: www.fussball.de. graf Ludwig IV übergab. Burg- und Heimatverein Creuzburg e. V.

Einladung zum Sommerfest Werte Vereinsmitglieder, unser diesjähriges Sommerfest findet in diesem Jahr, wie auch im vergangenem, auf dem Burghof unter der Linde statt. Treffpunkt ist der 15.08.2020 um 18:00 Uhr. Wir bitten, wenn möglich, dem Anlass entsprechend in mittel- alterlicher Kleidung zu kommen. Ein großes Dankeschön In diesen schwierigen Zeiten bitten wir zur besseren Planung an Harald Stein, der die kurzfristig den Vorstand über die Ihre mögliche Teilnahme zu in- aufwendige Reproduktion formieren. Telefonisch an Klaus Martin 036926 6008 oder Wolf- erstellt hat. Das Bild wird gang Bischoff 72085 bzw. auch über die WhatsApp-Gruppe. einen würdigen Platz im ehemaligen Rittersaal fin- Der Vorstand des BuHV den. Vorstand d. BuHV Ludwig der Heilige war verschwunden Creuzburg e.V. Um 1920 malte der Leipziger Kunstmahler A. Wimmer im Auftrag des Kommerzienrates Georg Kossenhaschen ein monumentales Bild „Ludwig der Heilige zieht mit Gefolge 1227 in den Kreuzzug“. Begleitet wurde Ludwig IV von seiner Gemahlin Elisabeth, die Historisches später als heilige Elisabeth in die Geschichte einging, bis vor die Tore Eisenachs und anschließend noch bis nach Schmalkaden. Vor 150 Jahren: Deutsch-Französischer Krieg und die Deutsche Einheit - Ein Mythos -

Bayrische Truppen stürmen am 1. September 1870 während der Schlacht um Sedan im Häuserkampf den Vorort Bazeilles, Ziga- rettenalbum Museum im Rathaus Mihla. Historischer Hintergrund Vor 150 Jahren, im August 1870, begann der dritte einer Reihe von „Einigungskriegen“, mit denen das Königreich Preußen sein Territorium ausweitete, Konkurrenten aus dem Felde schlug und mit Hilfe der deutschen Nationalbewegung die süddeutschen Staaten Hessen, Bayern, Württemberg und Baden in diesen na- tionalen Taumel hineinzog und gemeinsam mit den Truppen des Norddeutschen Bundes dem Französischen Kaiserreich unter Napoleon III. eine schwere militärische Niederlage bereitete. Werratal-Bote - 12 - Nr. 30/2020 Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck hatte die Politik 2. Ernst Friedrich Cott, Musketier, Inf. Reg. 94, 25 Jahre, 7 Mo- geschickt und kompromisslos durchgesetzt. Nach dem Sieg über nate und 15 Tage, gefallen am 1.9.1870 bei Sedan, unverhei- Dänemark 1864 und Österreich 1866 siegten nun die deutschen ratet, Eltern: Johann Christoph Cott und Anna Magdalena, Truppen in der Schlacht bei Sedan am 1. und 2. September 1870 geb. Metzing. über die Truppen Napoleons. Dieser geriet in deutsche Kriegsge- 3. Johann Christian Nowatzky, Musketier, Inf. Reg. 88, 22 Jah- fangenschaft. Der „Sedantag“ wurde fortan zum Staatsfeiertag. re, 8 Monate und 12 Tage, gefallen am 1.9.1870 bei Sedan, Obwohl nun die französische Gefahr beseitigt war, gingen die Schuss durch die Brust, unverheiratet, Eltern: Johann Adam deutschen Truppen zur Eroberung Frankreichs über. Die neue Nowatzky und Anna Magdalena, geb. Merse. französische Republik organisierte den Widerstand, der sich bis 4. Justinius Frank, Gefreiter, Inf. Reg. 94, 23 Jahre, 9 Monate, Januar 1871 hinzog und noch weitaus mehr Tote forderte wie der 26 Tage, gestorben an einer Verwundung in der Schlacht bei bisherige Kriegsverlauf. Paris wurde belagert und beschossen, Meuny, Loire, im Lazarett, 27.12.1870, Eltern: Georg Hein- ehe es kapitulierte. Zahlreiche Kriegsverbrechen fanden auf bei- rich Franke und Anna Dorothea, geb. Lämmerhirt. den Seiten statt. Am 18. Januar 1871 proklamierten die deutschen Fürsten im 5. Gustav Stötzel, Musketier, Inf. Reg. 32, nicht im Kirchenbuch Spiegelsaal von Versailles, im „heiligsten Heiligtum der franzö- vermerkt. sischen Nation“, das Deutsche Kaiserreich und riefen den Preu- Für die Hinweise aus dem Mihlaer Kirchenbuch vielen Dank an ßenkönig Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser aus. Die deutsche Frau Dorothea Raatz! Einheit, ein uralter Traum, war geschaffen, aber durch Waffenge- 15 Männer wurden verwundet, zum Teil schwer. Sie und die Teil- walt und im Ergebnis eines Eroberungskrieges. Sie basierte“ auf nehmer am Krieg, den „1870er Veteranen“, standen an den „Se- dem Franzosenhass…“. Die französische Nation sann auf Ra- danstagen“ immer wieder im Mittelpunkt von Aufmärschen und che… Diese kam 1919, wiederum im Spiegelsaal von Versailles, Festakten. nach der deutschen Niederlage im 1. Weltkrieg. Fortsetzung folgt Rainer Lämmerhirt

Zeittafel zur Geschichte Scherbdas (Teil 14) 1698 - Oktober 1698: Heinrich von Wangenheim, Lehensfolger des 1693 verstorbenen Gideon von Wangenheim, gewann einen Rechtsstreit um das „Trifftgeld“ zu Scherbda gegen Hans von Seebach, den Schwiegervater Gideons und Großvater von dessen jüngster Tochter Hippolitta Magdalena. Von Seebach machte von Wangenheim das Lehen streitig und nahm nicht nur die Trift in Beschlag, sondern hatte „das gantze Guth / Stallung / Fütterung und alles occupirt“[1]. 1699 - 23. Mai 1699: Zur Beilegung des Streits um die Separation des wangenheimischen Nachlasses zu Scherbda ordnete Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach die Bildung einer Kommission an. Nach dem Tod Gideons von Wangen- heim war es zu „weitläuffigen Irrungen“ zwischen seinen Im Spiegelsaal von Versailles, 18. Januar 1871: Die deutschen Töchtern Hippolitta Magdalena und Anna Magdalena als Fürsten rufen den Preußenkönig Wilhelm I. zum Deutschen Kai- Landerben sowie seinem Cousin Heinrich von Wangenheim ser aus. In weißer Kürassieruniform der „Macher“ des Reiches, zu Großenbehringen als Lehensfolger gekommen. Der Kom- Otto von Bismarck, daneben Generalfeldmarschall von Moltke, mission gehörten der Hofrat Georg Melchior Ludolph zu Ei- der Militärführer, Zigarettenalbum, Museum im Mihlaer Rathaus. senach, Georg Hermann von Harstall zu Mihla und Johann von Boyneburg zu Stedtfeld an[2]. Mihlaer Gefallene im Krieg 1870/71 Etwa 40 Männer wurden eingezogen 1700 - 4. Oktober 1700: Scherbdas Gerichtsherr Heinrich von 1. Johann Friedrich August Karl von Harstall, Prämierleutnant Wangenheim wurde durch den Regierungspräsidenten des (Oberleutnant), im Inf. Reg, Nr. 94, 21 Jahre, 7 Monate, 26 Herzogtums Sachsen-Eisenach dazu aufgefordert, einen Tage, gefallen am 18. Oktober 1870 im Gefecht bei Chateau- als aussätzig geltenden „Untersaß zu Scherbda“ in ein be- dum in Frankreich, Schusswunde durch den Kopf, unverhei- sonderes und abgelegenes Haus bringen zu lassen, damit ratet, Bruder des letzten Mihlaer Barons von Harstall. „weiterem Unheil vorgebogen werden möge“. Der Mann war zuvor vom Landmedicum Dr. Krausolden und vom Chirurgum Eißmern untersucht und als „unrein“ erkannt worden[3]. 1701 - 10. Januar 1701: Gemäß einer Einwohnerliste gab es 52 Fa- milien im Ort; an erster Stelle wurde „das Adelige Fräulein Anna Magdalene von Wangenheim“ genannt [4]. - 12. Januar 1701: Nach fast acht Jahren wurden Wetterfahne und Knopf wieder auf den Kirchturm aufgesetzt[5]. - In Scherbda gingen 63 Kinder zur Schule[6]. 1702 - Die Scherbdaer Kirche erhielt einen hölzernen, mit geschnitz- ten, hängenden Fruchtkolben verzierten Kronleuchter[7]. Bis zu einem Neuanstrich im Jahre 1908 trug er die Aufschrift “1702 Vogt hat ihn zur Ehre Gottes bezahlt“[8].

Johann Friedrich v. Harstall, im Oktober als Oberleutnant bei den 94ern in Frank- reich gefallen. Werratal-Bote - 13 - Nr. 30/2020 [9] Wangenheim, Friedrich Hermann Albert von: „Beiträge zu ei- ner Familien-Geschichte der Freiherren von Wangenheim“, Universitäts Buchdruckerei von E.A. Huth, Göttingen, 1874 (Seite 806) [10]Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- nacher Archiv, Ämter und Städte Nr. 103 (Blätter 311 f.; 387) [11]Archiv Pfarrhaus Scherbda, Signatur 200 Band 1 „Acten über das Pfarrland“ [12]Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- nacher Archiv, Hoheitssachen Nr. 2488 [13]Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Sign. A 37a, Nr. 1547

Foto von Karl von Harstall Unser Leser und Heimatfreund Kurt Heilwagen aus Mihla ist in Besitz einer stark vergilbten Fotografie, die er mir unlängst zur Verfügung stellte. Darauf ist der Offiziersstab des 1. Thüringer Artillerieregimentes 19, Garnisionsort Erfurt, abgebildet. Die Fotografie entstand im Hölzerner Kronleuchter aus dem Jahre 1702 in der Scherbdaer Jahre 1916, während des 1. Weltkrieges. Kirche.

1705 - Oktober 1705: Nach dem Tod Heinrichs von Wangenheim übernahm dessen Sohn Friedrich Heinrich (1662-1735) die Guts- und Gerichtsherrschaft über Scherbda[9]. 1708 - 16. Januar 1708: Im Rahmen einer Visitation des Amtes Creuzburg fanden sich aus Scherbda als Vertreter der wan- genheimischen adeligen Herrschaft der Gerichtsschöpf Hannß Georg Haberkorn und der Heimbürge Hannß Tho- mas im Amtshaus der Creuzburg ein. Es wurde unter an- derem festgestellt, dass die geringe Tranksteuereinnahme aus Scherbda in keinem Verhältnis zu den 49 vorhandenen Wohnhäusern stand. Um das verbreitete private Brauen zu unterbinden, wurde der Bau eines gemeindeeigenen Brau- hauses vorgeschlagen. Zudem wurde festgestellt, dass der „Brandtweinbrenner zu Scherbda“ seine fällige Tranksteuer Der Großvater von Kurt Heilwagen, Heinrich Elias Werner, diente nicht entrichtete[10]. in diesem Regiment, so kam das Foto wohl in den Besitz der - Juni 1708: Zwischen Friedrich Heinrich von Wangenheim Familie. und der Scherbdaer Pfarrei kam es zum Streit um einen hal- Interessant an der alten Fotografie ist weiter, dass der Offizier ben Acker Land am Schleifweg. Nach der Durchsicht alter in der ersten Reihe mit Säbel (Dritter von rechts) Ernst Adalbert Akten und Befragung mehrerer Zeugen gab das Fürstlich von Harstall ist. Er war der Bruder jenes Karl von Harstall, der im Sächsische Oberconsistorium in Eisenach schließlich der Jahre 1893 nach einer Erbteilung Besitzer des stark verschul- Kirche recht[11]. deten Rittergutes Rotes Schloss in Mihla geworden, welches er - 15. Juli 1708: Infolge der Beschlagnahme von 30 Scherbdaer dann zwei Jahre später an den Jenaer Arzt Professor Binswan- Schafen (eine andere Quelle nennt sogar 100 bis 200 Scha- ger verkaufte. fe) durch Treffurter Beamte flammte erneut der Streit um die Hinterscherbdaer Grenze auf[12]. Zudem beschuldigten sich die Treffurter und Scherbdaer gegenseitig des Holzdiebstah- les im sogenannten „Streitwald“[13]. Christoph Cron

[1] De Lyncker, Dn. Nicolai Christophori: „RERUM in SSeren. Ducum Saxonæ DICASTERIIS JENENSIBUS DECISA- RUM […]“, JENÆ, Apud JOH. BIELCKIUM, Bibliopol. Literis Wertherianis, CICDCC [2] Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Nicht- staatliches Archivgut, Rittergut Mihla Nr. 159 [3] Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- nacher Archiv, Polizeisachen Nr. 765 (Blatt 1 f.) [4] „Verzeichniß der Einwohner so ihre eigene Behausung all- hier in Scherbda gehabt Anno 1701. d. 10 Januar.“, Liste im Turmknopf zu Scherbda [5] „Abschrift der sämmtlichen Schriften, welche man im Jahr 1859 im Knopf des Thurmes zu Scherbda vorfand“, 13-seiti- ges Schriftstück im Turmknopf zu Scherbda (Seite 4) [6] „Verzeichniß der hiesigen Einwohner so ihre eigne Häuser allhier in Scherbda gehabt als der Knopf 1727 aufgesetzt worden“, Liste im Turmknopf zu Scherbda [7] Lehfeldt, Dr. Paul; Voß, Dr. Georg: „Bau- und Kunst-Denk- mäler Thüringens“, Heft XL „Großherzogthum Sachsen-Wei- mar-Eisenach. Amtsgerichtsbezirk Eisenach. Die Landorte“, Zum Vergleich: Verlag von Gustav Fischer, Jena, 1915 (Seite 179 bzw. 563) Eine Fotografie des [8] Kirchenchronik Scherbda 1817-1972, Kapitel „Kirchliche Ernst Adalbert im Merkwürdigkeiten“, 1908 Kriegsjahr 1918. Werratal-Bote - 14 - Nr. 30/2020 Ernst Adalbert, 1862 geboren, schlug die militärische Laufbahn Es war nicht die Absicht der Gemeinde eine neue Mülldeponie in ein. Als Berufsoffizier erreichte er den Rang eines Generalmajors Krauthausen zu eröffnen!!!! und kämpfte im 1. Weltkrieg bis zum Schluss mit. An ALLE Benutzer: Bitte halten und verlassen Sie die Freizeitan- Vermutlich kannte der Großvater von Kurt Heilwagen den Offizier lage in einem sauberen Zustand!! aus der Harstallsfamilie auch persönlich, verwechselte ihn aber Melden Sie Zuwiderhandlungen - die Gemeinde ist Ihnen dank- im Nachhinein mit dessen Bruder Karl. Nur so ist der Hinweis bar dafür. auf der Rückseite der Fotografie zu erklären, es handele sich bei diesem Offizier um Karl von Harstall, der nach dem Verkauf des Frank Moenke Roten Schlosses 1895 nach Eisenach zog und dort als Hotelier ein bürgerliches Leben führte. Alte Fotografien bergen also oft noch viele Geheimnisse. Das macht sie so interessant! Aus dem Ortsgeschehen Vielen Dank an Herrn Heilwagen! Rainer Lämmerhirt Arbeitseinsatz auf dem Friedhof in Ütteroda Nach einem regenreichen Frühjahr gab es unter den neuen He- cken auf dem Friedhof und den öffentlichen Anlagen eine Menge zu tun. Dem Aufruf, dem Unkraut am 22.07.2020 zu Leibe zu rücken, folgten die treuen Helferinnen, Kinder und Jugendliche und unseres Gemeinderatsmitgliedes Michael Galus. So fanden wir uns mit Hacken, Gartenkrallen und Co. ein und Informationen konnten unter Beachtung der Hygienebestimmungen am Ende einen sichtlichen Erfolg verbuchen. Im Herbst steht somit einem Aufbringen von hier und da fehlendem Rindenmulche nichts mehr im Wege und bis dahin hat die Gemeinde Krauthausen ein SO NICHT ...! leichteres Spiel, den jetzigen Zustand zu erhalten. Vielen Dank Vielen Dank den Spendern, die die Gemeinde finanziell unter- an die Helfer für Eure treue Unterstützung! stützen. Wie in diesem Fall mit Pfandflaschen. Eure Ortsteilbürgermeisterin Aber … Spaß nun beiseite. Am Mittwoch, den 22.07.2020 muss- J. König und Euer Ortschaftsrat Ütteroda ten wir leider wieder feststellen, dass die öffentliche Einrichtung des Freizeitplatzes stark verschmutzt war.

Feuer frei - für Lappen, Besen und Eimer in Ütteroda Es ist eine Schande, dass es immer wieder Bürger gibt, die den Da das neue Gerätehaus mit Sanitärtrakt vor kurzem fertigge- Freizeitplatz nach Benutzung verlassen wie einen Saustall. stellt werden konnte und nur noch kleine Nacharbeiten durch Auch ist wieder Sachbeschädigung an Bänken und Tischen fest- die beauftragten Firmen zu erledigen sind, hat der Wehrführer in gestellt worden. Abstimmung mit der Gemeinde Krauthausen zum ersten Putzen des Gebäudes am Samstag, den 25.07.2020 aufgerufen.

Wenn diesem Aufruf termins- oder urlaubsbedingt auch nicht viele Einsatzkräfte oder Vereinsmitglieder der Freiwilligen Feu- erwehr Ütteroda folgen konnten, haben die Anwesenden es ge- So etwas kann und darf nicht sein. Die Gemeinde hat hier mit meistert, die Fenster, Türen, Böden und die Sanitäranlagen vom viel Geld und Herzblut eine Freizeitanlage errichtet und der Öf- Bauschmutz zu befreien und zu reinigen, sodass das Gebäude fentlichkeit zur Verfügung gestellt, mit der Erwartung, dass die inmitten unseres Ortskerns einen noch schöneren Anblick für die Anlage pfleglich behandelt wird. noch anstehende offizielle Übergabe bieten kann. Werratal-Bote - 15 - Nr. 30/2020 Alle Anwesenden schauten dabei auch neugierig zum Teil zum - Tino Schill ersten Mal in die neuen Räumlichkeiten und waren sich einig, - Jakob Bröde dass so von der Gemeinde Krauthausen ein wesentlicher Bei- - Michael Galus trag für eine erfolgreiche, künftige Arbeit der Feuerwehr Ütteroda - Katharina Stranz (verh. Zimmermann) geleistet wurde. - Kathleen Nowatzky (verh. Bröde) Der Gemeinde an dieser Stelle unseren Dank für diese Investiti- - Michaela Pfaff on in die Zukunft und den Helfern für den ersten Einsatz - wenn - Walter Bröde auch bzw. Gott sei Dank ohne Blaulicht! - Matthias Schwierley - Jessica Nowatzky Ortsteilbürgermeisterin J. König - Rosi Bröde - Marcel Evertz - Daniel Schwierley Dies und das - Kristina Bröde Trotz des Regens beim Umspielen am Samstagvormittag war die Kirmes 2010 ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten in guter In der Heimatstube gestöbert… Erinnerung bleiben. Kirmes 2010 in Krauthausen Werner Nowatzky Am 13.04.1995 wurde das Dorfgemeinschaftshaus in Krauthau- sen eingeweiht und am 15.06.1995 der Heimatverein gegründet. Riesenstockrose Im Oktober 1995 wurde nach vielen Jahren von den verheirate- Bei Helga und Joachim Marx steht eine Riesenstockrose mitz ten und ledigen jungen Leuten unter der Regie des Heimatver- stolzen 2,80 m Höhe. Die gewöhnliche Stockrose wird auch eins wieder eine Kirmes in Krauthausen im neuen DGH gefeiert. Stockmalve, Garten-Pappelrose, oder Bauernrose genannt. An allen Kirmestagen war das DGH brechend voll von Gästen. Das Aufleben einer alten Tradition wurde gebührend gefeiert. Später bildete sich auch ein Kirmesverein. Die jungen, ledigen Mädels und Jungs führten jährlich die traditionellen Kirmesver- anstaltungen bis 2014 durch. 2014 beendete bedauerlicher Wei- se ein Herbsttanz unter der Kirmesfahne die Tradition. Die 16. Kirmes fand 2010 statt. Die 15 Jungen und Mädels hatten sich alle Mühe gegeben und die Veranstaltung hervorragend vorbereitet, die Kirmesfahne und das DGH geschmückt. Die Platzmeisterpaare Jakob Bröde und Kathleen Nowatzky, Michael Galus und Michaela Pfaff, Walter Bröde und Jessica Nowatzky und der Fahnenträger Marcel Evertz sowie die übrige Kirmesgesellschaft setzten alles daran, dass die Kirmes ein vol- ler Erfolg wurde. Am Freitagabend hatten die „Kielforsteulen“ mit den mehr als 200 Gästen im DGH eine Riesenstimmung bis hin zur Polonaise durchs ganze Haus entfacht. Am Samstagnachmittag wurde fröhlich unter der Dorflinde ge- tanzt und am Abend spielten die „Diamonds“ zum Tanz im DGH und sorgten für Stimmung und bester Laune. Die gesamte Kirmes war ein toller Erfolg. Alle machten mit und waren voller Begeisterung. Nur das Wetter machte nicht mit. Dauerregen während des ge- samten Umspielens im Ort am Samstagvormittag. Die „Wilde- cker Musikanten“ hatten alle Mühe, dass das Wasser nicht in ihre Instrumente lief. Die gesamte Kirmesgesellschaft ließ sich nicht entmutigen und zog das „Umspielen im Ort“ traditionell durch.

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda 99826 Bischofroda Am Kirchberg 8 Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 E-mail: [email protected] Wir grüßen Sie mit dem biblischen Wochenspruch für die kom- mende Woche: Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Epheser 5, 8b.9) Herzlich laden wir zu unseren Gottesdiensten/ Andachten ein:

Dabei waren: (von oben) Sonntag, 2. August - Caroline Rindt (verh. Stephani) 10.00 Uhr Bischofroda - Caroline Stephani 14.00 Uhr Ütteroda Werratal-Bote - 16 - Nr. 30/2020 Samstag, 8. August 14.00 Uhr Berka Sonntag, 16. August 10.00 Uhr Bischofroda 14.00 Uhr Ütteroda Sonntag, 23. August 10.00 Uhr Berka Sonntag, 30. August 10.00 Uhr Bischofroda 14.00 Uhr Ütteroda Liebe Mitglieder der Kirchgemeinden Berka und Bischofroda, Seit Juli beginnen die Andachten in unseren Kirchen um 10.00 Uhr und finden im 14-Tages-Rhythmus statt. Die Ter- mine und alle mit der Coronakrise in Verbindung stehenden Änderungen oder Auflagen werden im Werratalboten be- kanntgegeben. Wir hoffen, dass wir unsere Kinder-, Konfir- manden- und Seniorenarbeit nach den Sommerferien wieder aufnehmen dürfen. Darüber informieren wir so „zeitnah“, wie es möglich ist. Noch immer ist unser soziales Leben stark eingeschränkt. Viele Menschen sind deshalb angespannt oder einsam. Die zahlrei- chen liebevollen und freundlichen Zeichen der gegenseitigen Hil- fe und Unterstützung überbrücken manche Not. Bitte rufen Sie auch im Pfarramt an, wenn Sie Hilfe brauchen oder ein Gespräch wünschen. Ein herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirchenge- meinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Bischofroda IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 Berka vor dem Hainich IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 Ütteroda IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V.: Volks- und Raiffeisenbank IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20, BIC GENODEF1ESA Wartburgsparkasse IBAN: DE 04 8405 5050 0000 1630 07, BIC HELADEF1WAK Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Mende grüßen Sie sehr herzlich!

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0178/3161148, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich – Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich. # Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Jahrgang 16 Samstag, den 1. August 2020 Nr. 24

2. Änderung der Satzung über die Benutzung Bekanntmachung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Berka v.d.H. 2. Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesein- # vom 19.10.2018 richtung der Gemeinde Berka v.d.H. vom 19.10.2018 Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer Kommu- Die 2. Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesein- nalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Ja- richtung der Gemeinde Berka v.d.H. vom 19.10.2018 wurde der Rechts- nuar 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom aufsichtsbehörde vorgelegt. 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278) und der Bestimmungen des Thüringer Die Satzung ist genehmigungsfrei. Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Ta- Mit Schreiben vom 22. Juli 2020 hat die Rechtsaufsichtsbehörde die 2. geseinrichtungen und in Kindertagespflege als Ausführungsgesetz zum Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung Achten Buch Sozialgesetzbuch (Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz der Gemeinde Berka v.d.H. vom 19.10.2018 gemäß § 21 Absatz 3 Satz 3 - ThürKitaG) vom 18. Dezember 2017 (GVBl. S. 276) zuletzt geändert Thüringer Kommunalordnung zur Bekanntmachung zugelassen. durch Artikel 11 des Gesetzes vom 11.06.2020 (GVBl. S. 277, 281) hat der Gemeinderat der Gemeinde Berka v.d.H. in der Sitzung am 14.07.2020 Berka v.d.H., den 27. Juli 2020 die folgende 2. Änderung zur Satzung über die Benutzung der Kinderta- Grimm geseinrichtung der Gemeinde Berka v.d.H. vom 19.10.2018 beschlossen: Bürgermeister der -Siegel- Gemeinde Berka v.d.H. Artikel 1 Satzungsänderung Gemäß § 21 Absatz 4 Thüringer Kommunalordnung wird auf folgen- Der § 6 Mitwirkungspflichten der Eltern Abs. 8 erhält folgende Fassung: des hingewiesen: Die Eltern haben die Bestimmungen dieser Satzung sowie der Satzung Ist diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertages- einrichtung und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten und ten, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder auf Grund der # die Hausordnung einzuhalten und insbesondere die Elternbeiträge, Ge- Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, zustande gekom- bühren für das Mittagessen sowie die Getränkegebühr regelmäßig und men, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines rechtzeitig zu entrichten. Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Berka v.d.H. unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung Der § 10 Elternbeiträge, Gebühren für das Mittagsessen, Getränkege- begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, bühr Abs. 1 erhält folgende Fassung: wenn die Vorschriften über die Ausfertigung oder die Bekanntmachung Für die Benutzung der Einrichtung wird von den Eltern der Kinder ein im der Satzung verletzt worden sind. Voraus zu zahlender Elternbeitrag sowie Gebühren für das Mittagessen Wurde eine Verletzung nach Satz 1 dieses Hinweises geltend gemacht, und die Getränkegebühr für die Bereitstellung von Verpflegungsangebo- so kann auch nach Ablauf dieser Frist jedermann diese Verletzung gel- ten nach Maßgabe der jeweils gültigen Gebührensatzung zu dieser Sat- tend machen. zung erhoben. Die Festsetzung des Elternbeitrages sowie der Gebühr für das Mittagessen und die Getränkegebühr erfolgt durch Bescheid. Berka v.d.H., den 27. Juli 2020 Der § 10 Elternbeiträge, Gebühren für das Mittagsessen, Getränkege- Grimm bühr Abs. 6 erhält folgende Fassung: Bürgermeister der -Siegel- Zusätzlich erhalten die Kinder Getränke. Gemeinde Berka v.d.H. Der § 10 Elternbeiträge, Gebühren für das Mittagsessen, Getränkege- bühr Abs. 7 erhält folgende Fassung: 3. Änderung der Satzung über die Erhebung Gebühren für das Mittagessen sowie die Getränkegebühren können nur von Gebühren für die Benutzung der rückerstattet werden, wenn das Kind bis spätestens um 7.30 Uhr des

# Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft betreffenden Tages von der Versorgung abgemeldet wurde. und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten Der § 13 Gespeicherte Daten erhält folgende Fassung: der Gemeinde Berka v.d.H. vom 19.10.2018 Für die Bearbeitung der Voranmeldung sowie des Aufnahmeantrages in die Kindertageseinrichtung, die Erhebung von Benutzungsgebühren, Ge- Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer Kom- bühren für das Mittagsessen, Vespergebühren, welche bis zum 31.08.2020 munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. erhoben wurden, Getränkegebühren sowie für die gesetzlich vorgesehe- Januar 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes ne Entwicklungsdokumentation werden die für die Aufgaben nach dem vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), der §§ 2, 10 und 12 des Thü- ThürKitaG, dieser Satzung sowie der Gebührensatzung zu dieser Satzung ringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Be- erforderlichen personenbezogene Daten des Kindes, der Eltern sowie wei- kanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geän- terer Kinder der Familie in automatisierten Dateien gespeichert. Sofern dert durch Gesetz vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), des § 90 des keine offenen Forderungen bestehen, werden die Daten spätestens zwei Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in Jahre nach Verlassen der Einrichtung durch das Kind gelöscht. der Fassung der Neubekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. Artikel 2 I S. 2022), zuletzt geändert durch Artikel § 16 a Absatz 6 G vom 28. April Inkrafttreten 2020 (BGBl. I S. 960, 1018), der §§ 21 Abs. 1, 29 und 30 des Thürin- Diese 2. Änderungssatzung tritt zum 01.09.2020 in Kraft. ger Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern Alle anderen Regelungen der Satzung über die Benutzung der Kinderta- in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege als Ausführungsgesetz geseinrichtung der Gemeinde Berka v.d.H. vom 19.10.2018 sowie die 1. zum Achten Buch Sozialgesetzbuch (Thüringer Kindertagesbetreuungs- Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung gesetz - ThürKitaG) vom 18. Dezember 2017 (GVBl. S. 276) zuletzt ge- der Gemeinde Berka v. d. H. bleiben unberührt. # ändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 11.06.2020 (GVBl. S. 277, Berka v.d.H., den 27. Juli 2020 281) hat der Gemeinderat der Gemeinde Berka v.d.H. in der Sitzung am Grimm 14.07.2020 die folgende 3. Änderungssatzung zur Satzung über die Er- Bürgermeister der hebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in Gemeinde Berka v.d.H. Siegel kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungs- (Träger der Einrichtung) leistungen der Gemeinde Berka v.d.H. vom 19.10.2018 beschlossen: Werratal-Nachrichten - 2 - Nr. 24/2020 Artikel 1 Wurde eine Verletzung nach Satz 1 dieses Hinweises geltend gemacht, Satzungsänderung so kann auch nach Ablauf dieser Frist jedermann diese Verletzung gel- Der § 2 Gebührenerhebung erhält folgende Fassung: tend machen. # # Die Gemeinde Berka v.d.H. erhebt für die Benutzung der Kindertages- einrichtung Benutzungsgebühren und für die Verpflegung von Kindern in Berka v.d.H., den 27. Juli 2020 der Kindertageseinrichtung Getränkegebühren sowie Gebühren für das Grimm -Siegel- Mittagessen nach Maßgabe dieser Satzung. Die Benutzungsgebühren Bürgermeister der werden nachfolgend als Elternbeitrag bezeichnet. Gemeinde Berka v.d.H. Der § 3 Gebührenschuldner Absatz 1 erhält folgende Fassung: Gebührenschuldner des Elternbeitrages, Getränkegebühren sowie der Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung Gebühren für das Mittagessen sind die Eltern der Kinder der Kinderta- für die Ehrenbeamten und ehrenamtlichen geseinrichtung in der Gemeinde Berka v.d.H. Mehrere Gebührenschuld- Feuerwehrangehörigen, die ständig zu besonderen ner sind Gesamtschuldner. Dienstleistungen herangezogen werden, Der § 6 Höhe, Fälligkeit und Zahlung der Gebühren für das Mittagessen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Lauterbach sowie der Getränkegebühren Absatz 3 erhält folgende Fassung: Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 2 Abs. 1 und 2 der Thüringer wird ersatzlos gestrichen Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom Der § 6 Höhe, Fälligkeit und Zahlung der Gebühren für das Mittagessen 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Ge- sowie der Getränkegebühren Absatz 4 erhält folgende Fassung: setzes vom 16. Oktober 2019 (GVBl. S. 429, 433), in Verbindung mit § Die Gebühren für das Mittagessen sowie Getränkegebühren werden ent- 14 Abs. 4 des Thüringer Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine sprechend der Anwesenheit des Kindes in der Tageseinrichtung erho- Hilfe und den Katastrophenschutz in der Fassung der Bekanntmachung ben. Als anwesend gilt ein Kind dann, wenn es nicht bis spätestens 7.30 vom 05. Februar 2008 (GVBl. S. 22), zuletzt geändert durch Artikel 1 # # Uhr des jeweiligen bzw. ersten Abwesenheitstages in der Tageseinrich- des Gesetzes vom 29. Juni 2018 (GVBl. S. 317) und des § 2 der Thürin- tung abgemeldet wurde. ger Feuerwehr-Entschädigungsverordnung (ThürFwEntschVO) vom 26. Oktober 2019 (GVBl. 2019 S. 457) hat der Gemeinderat der Gemeinde Der § 6 Höhe, Fälligkeit und Zahlung der Gebühren für das Mittagessen Lauterbach am 28.05.2020 die nachstehende Satzung beschlossen: sowie der Getränkegebühren Absatz 5 erhält folgende Fassung: Die Gebühren für das Mittagessen sowie Getränkegebühr sind jeweils § 1 zum 15. des Folgemonats fällig und an die Gemeinde Berka v.d.H. zu ent- Grundsatz richten. Die Gebührenzahlung soll in der Regel bargeldlos durch Über- Die Aufwandsentschädigung wird nur für ehrenamtliche Tätigkeit gewährt. weisung oder per SEPA-Lastschriftmandat erfolgen. § 2 Der § 9 Festlegung der Elternbeiträge, Auskunftspflichten Absatz 1 erhält Höhe der Aufwandsentschädigung folgende Fassung: (1) Der Ortsbrandmeister erhält eine monatliche Aufwandsentschädi- Die Gemeinde Berka v.d.H. erlässt monatlich einen Bescheid, aus dem gung in Höhe von 150,00 Euro. die Höhe der Elternbeiträge, Gebühren für das Mittagessen sowie Ge- (2) Zug- und Verbandsführer mit Aufgaben, die mit denen des Wehrfüh- tränkegebühr nach Maßgabe dieser Satzung hervorgeht. rers vergleichbar sind, erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 75,00 Euro. Artikel 2 (3) Der Leiter der Jugendfeuerwehr erhält eine monatliche Aufwandsent- Inkrafttreten schädigung in Höhe von 70,00 Euro. Diese 3. Änderungssatzung tritt zum 01.09.2020 in Kraft. (4) Der Vertreter der Position nach Abs. 1 erhält jeweils die Hälfte des Alle anderen Regelungen der Satzung über die Erhebung von Gebüh- für die Position vorgesehenen Betrages (§ 6 Abs. 6 ThürFwEntschVO). ren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trä- Nimmt der jeweilige Vertreter die Aufgaben des Vertretenen zeitweise # # gerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsleistungen der voll wahr, so richtet sich die Aufwandsentschädigung nach § 6 Abs. 7 Gemeinde Berka v.d.H. vom 19.10.2018 sowie die 1. Änderung und 2. ThürFwEntSchVO. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benut- (5) Die monatliche Aufwandsentschädigung beträgt für zung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft und die In- anspruchnahme von Verpflegungsleistungen der Gemeinde Berka v.d.H. - den Gerätewart 75,00 Euro vom 14.11.2019 sowie vom 17.02.2020 bleiben unberührt. - Feuerwehrangehörige a) für die Alarm- und Einsatzplanung, Berka v.d.H., den 27.07.2020 b) für die Bedienung, Wartung und Pflege der Grimm Informations- und Kommunikationsmittel, Bürgermeister der Siegel Gemeinde Berka v.d.H. c) für die statistische Datenerfassung sowie (Träger der Einrichtung) d) für den Sicherheitsbeauftragten der Feuer- 50,00 Euro wehren Bekanntmachung § 3 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Gleichstellungsbestimmung Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Verordnung gelten jeweils und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Gemein- für alle Geschlechter. de Berka v.d.H. vom 19.10.2018 § 4 Die 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inkrafttreten

Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft und (1) Diese Satzung tritt mit Ihrer öffentlichen Bekanntmachung rückwir- # # die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Gemeinde Berka kend zum 01.12.2019 in Kraft. v.d.H. vom 19.10.2018 wurde der Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädi- Die Satzung ist genehmigungsfrei. gung für die Ehrenbeamten und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, Mit Schreiben vom 22. Juli 2020 hat die Rechtsaufsichtsbehörde die 3. die ständig zu besonderen Dienstleistungen herangezogen werden, der Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benut- Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Lauterbach vom 21.09.2016, au- zung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft und die In- ßer Kraft. anspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Gemeinde Berka v.d.H. vom 19.10.2018 gemäß § 2 Abs. 5 Satz 2 und 3 Thüringer Kommunalab- Lauterbach, den 30.06.2020 gabengesetz zur Bekanntmachung zugelassen. Bernd Hasert (Siegel) Bürgermeister der Gemeinde Lauterbach Berka v.d.H., den 27. Juli 2020 Grimm Bekanntmachung Bürgermeister der -Siegel- Gemeinde Berka v.d.H. Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung für die Ehren- beamten und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, die ständig Gemäß § 21 Absatz 4 Thüringer Kommunalordnung wird auf folgen- zu besonderen Dienstleistungen herangezogen werden, der Freiwil- des hingewiesen: ligen Feuerwehr der Gemeinde Lauterbach Ist diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- Die Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung für die Ehren- ten, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder auf Grund der beamten und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, die ständig zu Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, zustande gekom- besonderen Dienstleistungen herangezogen werden, der Freiwilligen men, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Feuerwehr der Gemeinde Lauterbach wurde der Rechtsaufsichtsbehör- # # Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde de vorgelegt. Berka v.d.H. unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung Die Satzung ist genehmigungsfrei. begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, Mit Schreiben vom 29.06.2020 hat die Rechtsaufsichtsbehörde die Sat- wenn die Vorschriften über die Ausfertigung oder die Bekanntmachung zung zur Regelung der Aufwandsentschädigung für die Ehrenbeamten der Satzung verletzt worden sind. und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, die ständig zu besonderen Werratal-Nachrichten - 3 - Nr. 24/2020 Dienstleistungen herangezogen werden, der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Lauterbach gemäß § 21 Abs. 3 Satz 3 Thüringer Kommunal- # # ordnung zur sofortigen öffentlichen Bekanntmachung zugelassen. Lauterbach, den 30.06.2020 B. Hasert -Siegel- Bürgermeister der Gemeinde Lauterbach

Gemäß § 21 Absatz 4 Thüringer Kommunalordnung wird auf folgen- des hingewiesen: Ist diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- ten, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, zustande gekom- men, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemein- de Lauterbach unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 dieses Hinweises geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf dieser Frist jedermann diese Verletzung gel- tend machen.

# # Lauterbach, den 30.06.2020 B. Hasert -Siegel- Bürgermeister der Gemeinde Lauterbach

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Nazza Gemäß § 82 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) wurde die Jahres- rechnung für das Haushaltsjahr 2017 der Gemeinde Nazza durch das Rechnungsprüfungsamt geprüft. In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Nazza am 13. Dezem- ber 2018 wurde die Jahresrechnung festgestellt und die Entlastung des Bürgermeisters beschlossen. Die Jahresrechnung mit ihren Anlagen sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes mit dem Beschluss zur Feststellung der Jah- resrechnung und der Entlastung des Bürgermeisters liegen zur Einsicht- nahme vom 03. August 2020 bis 24. August 2020 in der Verwaltungsge- meinschaft Hainich-Werratal, 99831 Amt Creuzburg, M.-Praetorius-Platz 2, folgenden Zeiten öffentlich aus: Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr # # und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gemäß § 80 Abs. 4 Satz 1 ThürKO wird die Jahresrechnung bis zur Fest- stellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme, unter o.a. Ad- resse, zur Verfügung gehalten. Nazza, den 28. Juli 2020 Fischer Bürgermeister der Gemeinde Nazza # #

Impressum Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: # # die Gemeinschaftsvorsitzende Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel alle 2 Wochen kostenlos an die erreichbaren Haushaltungen im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Im Be- darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MwSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 17 - Nr. 30/2020 Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt Montag - Freitag 10.00 bis 15.00 Uhr (Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- opunkt hinter dem Rathaus besuchen.) Wichtiges auf einen Blick Stadtbibliothek Frau Roth 51542 Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Stadtverwaltung Treffurt Mo/Mi/Do/Fr 10.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr

Rathausstraße 12, 99830 Treffurt KOBB (Polizei) Herr Hoßbach 51529 Telefon: 036923 / 5150 Fax: 036923 / 51538 Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- Internet www.treffurt.de straße: email: [email protected] Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten: oder nach Absprache Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten: PI Eisenach 03691/2610 Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Werratalbote Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Alle Beiträge per E-Mail an: [email protected] Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“ ������51240 Bürgermeister Herr Reinz 51511 Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“ �����������569965 Kindertagesstätte Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ��������������������189901 Sekretariat Frau Jäschke 51511 Evangelische Kindertagesstätte „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ��������������������88116 Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Diakonia „Kinderarche Lindenbaum“ in Ifta �����������036926 90561

Zentrale Dienste Frau Stein 51514/ Ortsteilbürgermeister: 5150 Ortsteilbürgermeister Falken Herr Junge: ��������������������������������������������������������������������� 837593 Ordnung und Sicherheit Herr Händel 51521 Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Schneider ���������������������������������������������������� 0178 2114188 Allgemeine Ordnungsangele- Herr Fiedler 51524 Ortsteilbürgermeister Ifta genheiten Herr Uth �����������������������������������������������������������������0171 6413982 Umwelt-, Natur-, Brand- und Sprechzeit dienstags ����������������������������������������16.30 -18.30 Uhr Katastrophenschutz Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Liebetrau: ����������������������������������������������������036926 / 18404 Einwohnermeldewesen Frau König 51520 Arztpraxen/Zahnarztpraxen: Jugend und Kita Frau Braunhold 51548 Treffurt Gemeinschaftspraxis Standesamt Frau Merz 51522 Annett Wenda/Katharina Höppner Friedhofsverwaltung FÄ für Allgemeinmedizin ��������������������������������������������������� 50616 Fundbüro Zahnarztpraxis A. Montag ������������������������������������������������� 80464 Zahnarztpraxis B. Rieger/K. Cron ������������������������������������� 50156 Großburschla Stadtplanung und -sanierung, Herr Braunholz 51527 Dr. med. Ursula Trebing ����������������������������������������������������� 88287 Tiefbau- und Frau C. Müller 51516 Grünflächenverwaltung, Apotheken: Straßenausbaubeitrag Pilgrim-Apotheke Treffurt ������������������������������������� 0800 5170123 Bonifatius-Apotheke Wanfried ����������������������������������05655 8066 Hochbauverwaltung, Frau Fiedler 51518 Bürgerhäuser Praxisurlaub Liegenschaften Frau Schwanz 51541 Frau Dr. Trebing, Großburschla vom 10.08.2020 bis 14.08.2020 Kämmerei Frau Kleinsteuber 51517 Vertretung übernimmt die Praxis Frau Wenda/Frau Höppner in Treffurt. Stadtkasse Frau Stephan 51526

Steueramt Frau John 51525 Praxisurlaub Die Zahnartzpraxis Montag bleibt vom 31.07.2020 bis Anlagenbuchhaltung Frau A. Müller 51531 15.08.2020 geschlossen. Die Vertretung übernimmt die Praxis Rieger/Cron. Personalamt Frau Schnell 51523 Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten.

Tourismus, Kultur Frau Senf 51542 und Veranstaltungen Werratal-Bote - 18 - Nr. 30/2020 Informationen Wir gratulieren

Öffnungszeiten Stadtbibliothek Treffurt … zum Geburtstag Unsere Bibliothek hat dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und am 01.08. von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Bibliotheksöffnung be- Frau Hella Avemann in Treffurt zum 75. Geburtstag zieht sich nur auf den Austausch von Medien (Rückgabe und am 02.08. Ausleihe). Als Voraussetzung gelten die bekannten Hygiene- Frau Brigitte Woitzik in Treffurt zum 90. Geburtstag maßnahmen und Zugangsbeschränkungen. am 03.08. Frau Auguste Temmler Ihre Stadtbibliothek Treffurt in Schnellmannshausen zum 80. Geburtstag am 06.08. Herrn Wilfried Müller in Falken zum 80. Geburtstag Mitmachen ist besser als meckern…, am 07.08. Frau Brunhilde Deisenroth in Schrapfendorf zum 70. Geburtstag viele gehen mit gutem Beispiel voran! am 08.08. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Frau Margot Sachs täglich erreichen uns Anrufe und Anfragen wie „wann wird das in Schnellmannshausen zum 85. Geburtstag Gras dort und dort endlich gemäht?“ oder „wann werden hier und da die Hecken geschnitten und die Rabatten gejätet?“. Diese Aufzählung könnte man fortsetzen und es wiederholt sich jedes Jahr auf Neue. Dazu möchte ich Ihnen allen antworten, dass unsere Mitarbeiter des städtischen Bauhofes entsprechend ihrer personellen und technischen Ausstattung ständig bemüht sind, die Flächen zu mähen und Unkraut zu beseitigen. Ich bitte Sie daher um Ver- … zur Goldenen Hochzeit ständnis, dass unsere Mitarbeiter nicht gleichzeitig überall sein Am 07.08.2020 feiern die Eheleute Udo und Karin Wallstein können. in Ifta das Fest ihrer Goldenen Hochzeit. Doch ich kann auch immer wieder feststellen, dass zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in Eigeninitiative Handanlegen und kom- munale Flächen mit mähen, vom Unkraut und Wildwuchs befreien Wir wünschen unseren Jubilaren oder einfach pflegen und die Bepflanzung auch mal bewässern. viel Gesundheit und alles Gute! Dafür möchte ich denjenigen ganz herzlich danken! Mein Dank gilt ebenso unseren Vereinen und Unternehmen, die bemüht sind, hier einen Beitrag zu leisten. Diamantene Hochzeit Vielleicht ist dies auch Motivation für andere, sich hier im Rah- in Schnellmannshausen men der eigenen Möglichkeiten mit einzubringen. Ein Dankeschön an Familie Ruhland aus dem Töpferstieg für die Ihren 60. Hochzeitstag begin- Spende von 100 Blumenzwiebeln, die im nächsten Frühjahr das gen die Eheleute Günter und Stadtbild verschönern werden. Gerda Fischer am 16. Juli 2020. Ihr Bürgermeister Familienangehörige, Freunde Michael Reinz und Nachbarn gratulierten, viele auf telefonische Weise. Kein Herbstfest der Senioren 2020 Die Glückwünsche im Namen der Stadt, Blumen und ein Aufgrund der derzeitigen Gegebenheiten in Verbindung mit kleines Präsent überbrachte der Covid-19 Situation und den damit einhergehenden Ver- Ortsteilbürgermeister Markus ordnungen und Bestimmungen der Bundesregierung, des Liebetrau. Auch Pfarrer Tors- Freistaates Thüringen und des , kann unser ten Schneider gratulierte dem geplantes Herbstfest der Seniorinnen und Senioren in Paar. Die geplante Feier muss- diesem Jahr leider nicht stattfinden. te leider, aufgrund der Corona-Einschränkungen auf einen spä- Die Voraussetzungen unter Einhaltung eines entsprechen- teren Zeitpunkt verschoben werden. den Hygienekonzeptes nach dem Infektionsschutzgesetz Günter und Gerda Fischer lernten sich zur Kirmes 1958 kennen können wir für eine Veranstaltung in dieser Größenordnung und beim Rühreierbraten in der Gaststätte „Zum Heldrastein“ nicht erfüllen bzw. gewährleisten. hatte es gewaltig „gefunkt“. Im Februar 1959 waren sie das Prin- Doch an erster Stelle steht für uns die Sicherheit bzw. die zenpaar beim Schnellmannshäuser Karneval und 1960 folgte die Gesundheit unserer älteren Mitbürger, die wir durch eine Hochzeit. Mittlerweile gehören zwei Söhne und vier Enkelkinder solche Veranstaltung keinesfalls gefährden wollen! zur Familie. Mit der Familie ihres jüngsten Sohnes wohnen Gün- Wir alle bedauern dies sehr und hoffen auf ein Wiedersehen ter und Gerda Fischer gemeinsam im Haus. im nächsten Jahr! Herr Fischer ist gelernter Tischler, arbeitete in der Fa. Eichholz Vielen Dank für Ihr Verständnis und und Fa. Erbe in Eisenach. Später war er in der damaligen AWE bitte bleiben Sie gesund! und qualifizierte sich dort zum Karosserieklempner. Nach Jahren kehrt er in seinen ursprünglichen Beruf zurück und arbeitete im Ihr VEB Möbelbau und VEB Zifa wieder als Tischler. Michael Reinz Seit 1953 ist er Mitglied der SG Schnellmannshausen und war Bürgermeister Treffurt, im August 2020 aktiver Handballer. Gerda Fischer ist ausgebildete Industriekauffrau. Später arbeite- te sie als Pflegehilfskraft in der Kinderkrippe und als Verkäuferin im Lebensmittelkonsum in Schnellmannshausen. Im Anschluss daran war sie 26 Jahre in der Verwaltung der damaligen Zifa tätig. Das Paar reiste gern und neben Tagesfahrten und Kur-Reisen waren auch Kreuzfahrten angesagt. Wir wünschen Günter und Gerda Fischer weiterhin alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre! Ihre Stadtverwaltung Treffurt Werratal-Bote - 19 - Nr. 30/2020 85. Geburtstag in Großburschla Eine Laudatio für Alexandra Kunze Auf 85 Lebensjahre konnte Frau Gibt es Menschen, die Ihren Le- Gitta (Brigitte) Mießner am 24.Juli bensweg in besonderer Weise ge- 2020 zurückblicken. Familienan- prägt haben? Die einen erzählen gehörige, Nachbarn und Freunde von der Mutter, dem Vater und si- überbrachten ihre Glückwünsche cher auch von Großeltern. Aber und das Telefon stand nicht still an nicht selten sind es auch andere diesem Tag. Die Glückwünsche Erwachsene, die Gaben geweckt der Stadt, Blumen und ein kleines und Begabungen entdeckt haben. Präsent überbrachte Ortsteilbür- Da gab es Menschen, die mehr in germeister Frank Schneider. einem gesehen haben, als man Frau Mießner verbachte einen sich selbst zugetraut hat. schönen Geburtstag. Bei Tochter Ich kann mich an einen Jugend- Iris traf sich die Familie zum ge- pfarrer erinnern, der einmal zu mir meinsamen Kaffeetrinken und zum gesagt hat: „Na, wenn du noch Abendessen ging es dann nach nicht weißt, was du machen sollst, Heldra in die Gemeindeschänke. dann studiere doch erst mal Theo- Frau Mießner lernte nach der Schulzeit in der Weberei in Creuz- logie.“ Ich fand diesen Gedanken burg. Später arbeitete sie in der Zifa und in der Esda bis zum Ru- damals vollkommen abwegig. hestand. 1956 heiratete sie und die Familie wuchs. Mittlerweile Aber irgendwie hat die Idee doch in mir weiter gearbeitet, mit gehören zwei Töchter, drei Enkel und acht Urenkel zur Familie, dem Ergebnis, dass heute manche sehen. das erste Ururenkelchen wird erwartet. In der Jugend stellen sich viele Weichen im Leben. Und meist Seit dem Tod ihres Mannes 1995 lebt Gitta Mießner allein und stehen an wichtigen Punkten Menschen, die glaubwürdig und wird jeden Tag von der Familie und den Johannitern unterstützt. authentisch neue Wege weisen. Würden wir unsere Jugendli- Regelmäßig ist sie mit ihrem Rollator unterwegs und einmal im chen in den Werragemeinden nach solchen Menschen fragen, Monat geht sie zum Frauenkreis. Gern strickt sie, vor allem Ba- dann würden sie über Alexandra Kunze erzählen. Und sie wür- byschuhchen, die dann verschenkt werden. den mit einem weinenden Auge über unsere Gemeindepädago- Wir wünschen Frau Mießner weiterhin alles Gute und noch viele gin sprechen. Sie wechselt jetzt im August ihre Stelle und geht Jahre im Kreise ihrer Familie. ins Eichsfeld. Zwar ist für alle verständlich, dass sie für ihren klei- Ihre nen Sohn dort familiäre Betreuung findet. Aber traurig sind viele Stadtverwaltung Treffurt Kinder und Jugendliche, dass ihre Alex nun weggeht. Und sie selbst ist es auch. Die erste Stelle hat immer etwas Besonderes - wie die erste Lie- be. Ich kann mich noch erinnern, als sie 2013 das erste Mal nach Kirchliche Nachrichten Treffurt kam. Sie hatte Theologie studiert und das 1. Examen gemacht; sie war ein Jahr in der Slowakei und hoffte, auf eine Stelle als Vikarin. Aber die Kirche übernahm sie nicht, was man Kirchgemeinde Ifta als eine große Dummheit oder eine Gottes Fügung bezeichnen Die Nachrichten der Kirchgemeinde Ifta finden Sie weiter- kann. Heute könnte man sagen, es war Fügung, da sie als Ge- hin im Teil der VG Hainich-Werratal unter der Rubrik Kirch- meindepädogogin den richtigen Platz im Leben gefunden hat. liche Nachrichten/Evangelisches Pfarramt Creuzburg. Damals aber war eine große Enttäuschung bei ihr, denn sie hatte viel Kraft ins Theologiestudium gesteckt. So war die Stelle in Treffurt, Großburschla, Schnellmannshausen und Falken eigentlich nur der Plan B im Leben. Im November Evangelische Kirchengemeinden 2013 stellte sie sich den Gemeinden vor und schrieb im Gemein- der Stadt Treffurt deblatt zu einem Bibelwort aus den Sprüchen Salomos: „Des Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der HERR allein lenkt seinen Schritt.“ In der Tat ein weises Wort für ihr Leben und Gottesdienste in Schnellmannshausen das aller Menschen. Der Mensch hat Plan A und Gott Plan B, alle 14 Tage, Sonntag um 11.00 Uhr aber der zweite erweist sich als der bessere. Es ist gut sich da- Termine: 09.08. 23.08. rauf einzulassen, was Gott mit einem im Leben vorhat. Aber oft erkennt man erst im Nachhinein, was Gottes weiser Schritt war Gottesdienste in Treffurt und was der eigene Weg mit engem Blick. jeden Sonntag um 9.30 Uhr Nach sieben Jahren Dienst in den Kirchengemeinden an der Kinderkreise, Konfirmanden, Junge Gemeinde Werra lässt sich nun zurück schauen und mit Dankbarkeit sagen, nach Absprache und Anmeldung wieder möglich. wieviel Segen auf ihrem Wirken hier ruhte. Wenn man genau da- Zu den aktuellen Bestimmungen und zu unseren Online-Ange- rüber nachdenkt, worin das Gelingen lag, dann war das nicht nur boten, schauen Sie auf unserer Hompage im Internet unter www. ihre Arbeit. Auch bei einer kirchlichen Mitarbeiterin gibt es eine ev-kirche-treffurt.de oder falls Sie selbst dies nicht können, fra- Dienstanweisung, die aufschlüsselt wieviele Stunden für welche gen Sie ruhig auch einmal Kinder oder Enkel. Tätigkeiten aufgewendet werden sollen. Da stehen die Kinder- kreise und die Junge Gemeinde, jährliche Projekte wie das Krip- Kontakt penspiel und Konfirmandenarbeit und Freizeiten. Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Eines habe ich über die Jahre mit Freude beobachten können, Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank wie sie im Kirchenkreis Mühlhausen mehr und mehr eine gefrag- Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 te Ansprechpartnerin wurde. Zum Einen lag dies daran, dass sie 99830 Treffurt 99830 Großburschla sehr zuverlässig und enorm praktisch ist. Zum Andern kommt ihr das Theologiestudium zugute. In allem was sie getan hat, wusste 036923/80359 036923/88285 ich, dass sie nicht irgendetwas mit den Kindern machte, sondern das Richtige. Was aber nicht in der Dienstanweisung steht und dennoch so wichtig ist, das lernt man in keinem Studium und in keiner Schule. Man lernt es vielleicht auf dem Dorf (in dem sie auch aufgewach- sen ist) oder bringt es von Haus aus mit. Es ist das Netzwerk von Beziehungen und einfach das Interesse für seine Mitmenschen. Das ist etwas, was jeder merkt: Tut hier jemand bloß seine Arbeit oder nimmt jemand Anteil an meinem Leben. Wenn dann die Bot- schaft des Evangeliums etwas zu sagen hat zum eigenen Leben, dann stellen sich die Weichen. Werratal-Bote - 20 - Nr. 30/2020 Wenn jemand etwas sagt, nur weil er dafür bezahlt wird, glaubt ihm Die Daten halten wir unter Verschluss und vernichten sie nach niemand. Aber wenn Leben, Tun und Reden zusammen passen, vier Wochen. Auf Anforderung müssen wir die Daten an das Ge- dann braucht es keine körperliche Größe, sondern das ist Größe. sundheitsamt weitergeben. Dies dient der Eindämmung von In- Im Kreis der Kinder und Jugendliche konnte man Alexandra fektionsketten. Kunze oft übersehen. Ihren Respekt hat sie sich auf eine andere Ein Traum aus Holz 03. bis 07. August (TN-Beitrag 5 €) Weise verdient und das haben nicht nur die Heranwachsenden, In dieser Woche stellen wir das handwerkliche Geschick auf die sondern auch die Kirchenräte gesehen. Probe. Angeleitet durch unsere neue Schulsozialarbeiterin, die So war es eine der traurigsten Entscheidungen, dass im Juni auch Holzbildhauerin ist, werden die Teilnehmenden Große und durch die Corona-Situation kein Verabschiedungsgottesdienst kleine Dinge erschaffen. Dabei lernen sie auch einige Tricks und stattfinden konnte. Viele wollten ihr „Danke“ sagen und ich hätte Kniffe der Holzbearbeitung kennen. Entstehen sollen in der Wo- gern diese Worte zu diesem Anlass gesprochen. Die große Feier che ein paar Gesellschaftsspiele im Riesenformat für Jugend- musste verschoben werden. Wir werden gewiss im September zentrum und Schulhof. In kleinerem Format können die Kinder einen Gottesdienst sozusagen als Staffelübergabe gemeinsam und Jugendlichen auch noch etwas zum mit nach Hause neh- mit ihrer Nachfolgerin gemeinsam feiern. Bis dahin sei ihr ein men bauen. guter Start im Eichsfeld gewünscht. Gott lenkt unsere Schritte, man muss ihn nur machen lassen. Was geht sonst noch in den Ferien? In großer Dankbarkeit für die vertrauensvolle Zusammenarbeit Unser Ferienprogramm steht als Flyer mit Anmeldeblatt auf un- und im Namen der Gemeindekirchenräte schreibt dies serer Webseite zum Download zur Verfügung. Hier in aller Kürz die Aktionen: Ihr Pfarrer Torsten Schneider Mo. 17.08. Wanderung mit Grillen (TN-Beitrag 3 €) Mi. 19.08. Ausflug in der Erfurter Innenstadt (TN-Beitrag 10 €) Kindertagesstätten Mo. 24.08. Überraschungsprogramm (Kostenlos) Mi. 26.08. Kanutour von Mihla nach Treffurt (TN-Beitrag 10 €) Liebe Eltern und Freunde des Kindergartens In jedem Fall sind wir nachmittags für Fragen, Sorgen und Nöte von Großburschla! auf den Mobiltelefonen erreichbar. Vor der Sommerpause bzw. Schließzeit (03.08. - 16.08.20), wol- Kontakt: len wir Euch noch einmal an unserem Kindergartenleben teil- Joana Schultz: Mobil: 0172 - 10 65 944 haben lassen. Durch den eingeschränkten Regelbetrieb und [email protected] den damit zusammenhängenden Hygienemaßnahmen, war es Jens Hartmann: - ist im Urlaub - uns leider nicht möglich, mit unseren Schulanfängern, zum Ab- Schulsozialarbeit: Anne-Marie Schmidt schluss der Kindergartenzeit, einen Ausflug zu unternehmen. Mobil 0162-4020475 Am 17.07.20, feierten wir deshalb das Zuckertütenfest, mit un- seren „Zuckertüten“, im Kindergarten. Die Erzieher schmückten [email protected] die Einrichtung an diesem Tag mit Wimpeln und Luftballons und Webseite: jugend.treffurt.de hielten noch einige Überraschungen für die Kinder bereit. Facebook: fb.com/jatreffurt Unsere „Zuckertüten“ durften sich für diesen Tag den Tagesab- Postanschrift: lauf selber zusammenstellen. Das Wetter spielte mit und wir hat- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. • RV Westthüringen ten viel Spaß und Freude bei den Aktivitäten. Am Nachmittag - Jugendarbeit Treffurt - gab es dann eine kleine Feierstunde für unsere Schulanfänger Klosterstraße 19 im Kindergarten. 99831 Creuzburg Unsere „Zuckertüten“, hatten auch extra ein Lied und ein Gedicht Fax: 036926-7109-22 gelernt, für den besonderen Tag, und trugen es mit einem kleinen Programm vor. Anschließend gab es dann die lang ersehnten Zuckertüten vom „Zuckertütenbaum“ und jedes Kind wurde beim Namen genannt. Das war ein ganz emotionaler Moment, den wir Vereine und Verbände alle nicht so schnell vergessen werden. Wir wünschen unseren Schulanfängern alles Gute für den neuen Lebensabschnitt und viel Spaß und Freude beim Lernen. Weiterhin Mein neuer Lieblingsplatz - wünschen wir allen Kindern, mit ihren Eltern, einen erholsamen Ur- laub und hoffen, dass wir uns alle am 17.08.2020 gesund und voller Ein Muss für jeden Wanderer Elan im Kindergarten „Haus unter dem Regenbogen“ wiedersehen. Jeder hat vermutlich einen Lieblingsplatz an dem er sich sehr Liebe Grüße von den Erzieherinnen und bis bald. gern aufhält und sich verdammt wohlfühlt. Meiner war bisher eine kleine Landzunge an der Werra am Radweg zu Treffurt. Aber seit kurzen gibt es ein neues Fleckchen auf Falken‘s Grund zu dem sich jeder Ausflug lohnt. Der vorerst steile Aufstieg wird Jugendarbeit durch die wundervolle Aussicht wieder wettgemacht. Die „Dellenberge“. Für uns Falk- ner ist das kein unbekannter Be- Johanniter-Jugendarbeit Treffurt griff. Um dort gemütlich zu ver- vom 03.08. bis 09.08. weilen haben sich eine Gruppe Für die Jugendarbeit gelten weiterhin aufgrund der Corona- Leute aus dem Dorf zusammen- Pandemie Einschränkungen. Es können nur Einrichtungen mit getan und eine Sitzraufe ange- hauptamtlicher Betreuung geöffnet werden. Unbetreute Jugend- bracht. Der Heimatverein, sowie clubs bleiben geschlossen. Flyer für unser Ferienangebot wur- der Kirmesverein aus Falken ha- ben in Eigenleistung und der den in der Regelschule verteilt und stehen auf der Internetseite Verbundenheit zu unserer Um- zum Herunterladen zur Verfügung. gebung die Sicht frei gemacht In dieser Woche wird es folgende Angebote geben: um Wanderern einen tollen Blick Mo. - Fr. Holzbauworkshop aus einer auffallend schönen Mo. Radtour ins Freibad (1 €) Perspektive zu bieten. Mi. Ausflug ins Jump-House Erfurt (20 €) Aber vor allem geht der Dank an Besucher_innen mit Erkältungssymptomen müssen wir auf je- die Präzeptorei Schönberg. Die den Fall wieder nach Hause schicken. Alle Besucher_innen müs- Jugendlichen der Einrichtung sen wir mit Namen, Adressen und Telefonnummern erfassen. haben unter dem wachsamen Auge ihres Betreuers die Sitzraufe Werratal-Bote - 21 - Nr. 30/2020 hergestellt. Das Projekt aus Bauholz lag Ihnen sehr am Herzen, Worauf freust du dich am meisten? da sie auch gern einen Teil für ihre Heimat beisteuern wollten. Jan Luca: „Auf die Mannschaft und vor der Kulisse in der Treffur- Und genau deswegen war es ihnen genauso wichtig die Sitzrau- ter Normannstein-Halle zu spielen.“ fe an Ort und Stelle an den „Dellenbergen“ mit zu errichten. Ein Hassun: „Die Mannschaft kennenzulernen aber auch auf die schönes Erlebnis für alle Beteiligten. Heimspiele in der Normannstein-Halle. Welche hoffentlich auch Es ist toll zu sehen, was Zusammenhalt alles schafft und wie vie- in Zukunft gut besucht sein wird.“ le Leute ihr Interesse an der Mitarbeit unserer Projekte äußern Was sind deine Ziele für die kommende Saison, persönlich und und auch umsetzen. mit der Mannschaft? Da der Aufwand für die Helfer sehr groß war und Vandalismus Jan Luca: „Meine persönlichen Ziele sind, mich in die Mann- nicht sonderlich erwünscht ist bei uns, möchte ich Sie um eines schaft einzugewöhnen und meine Leistungsgrenze erneut zu bitten: finden und mich dementsprechend zu verbessern. Mit der Mann- Wie auch alle andere Verweilmöglichkeiten in und um Falken ist schaft möchte ich die maximalen Erfolge erzielen und meinen auch die Sitzraufe bei den „Dellenbergen“ öffentlich zugänglich Beitrag entsprechend zu den gemeinsamen Siegen leisten.“ für alle Passanten, Besucher und Wanderer. Daher appellieren Hassun: „Meine Ziele mit der Mannschaft sind die sehr guten wir an Sie, die Flächen stets müllfrei und unbeschädigt zu hin- Vorjahresergebnisse zu bestätigen (zwei Staffelsiege) und in Fol- terlassen. ge dessen natürlich auch eine Rolle in den Playoffs mitzuspielen. Viel Spaß und schöne Aussichten bei Ihrer nächsten Wanderung Persönlich möchte ich nach meiner schweren Schulterverlet- wünscht Ihnen zung einfach wieder Spaß am Handball haben. Es war mir verlet- zungsbedingt sieben Monate nicht möglich Handball zu spielen. Nancy Schnitter Als ich wieder „voll“ angreifen konnte, kam Corona dazwischen. Heimat-, Kultur- und Freizeitverein Falken e.V. Ich bin ein sehr ehrgeiziger Mensch und möchte deshalb neben dem Spaß am Handball einfach möglichst viele Punkte holen.“ SG Schnellmannshausen Wie hast du die handballfreie Zeit während Corona genutzt? Jan Luca: „Ich habe sie genutzt um mein Abitur zu schaffen und +++ SGS stellt alte und neue Gesichter vor +++ um die Defizite die ich durch meine Knie-OP hatte zu begradi- gen.“ Schnellmannshausen. (pl) Die erste Mannschaft der SG Hassun: „Ich war anfänglich regelmäßig Joggen und nachdem Schnellmannshausen hat sich für die kommende Landesliga- die Fitnessstudios wieder öffnen durften, gehe ich regelmäßig Saison mit alten und neuen Gesichtern verstärkt. Von der ehe- dorthin.“ mals zweiten Männermannschaft wechseln die Brüder Markus Handball ist für mich,… (30) und Christian Stephan (32) in die erste Mannschaft. Markus Jan Luca: „…Leidenschaft pur, Adrenalin, Teamgeist und vor al- Stephan spielte dort bereits von 2013 bis 2018 und traf 103mal lem Zusammenhalt. in 91 Partien ins Netz. Sein Bruder Christian half letzte Saison Hassun: „…ein großer Teil meines Lebens, der mich jetzt schon beim Auswärtsspiel in Weimar aus und war dreimal erfolgreich. fast mein ganzes Leben lang begleitet hat und dies in der Zukunft Weitere Treffer werden in der kommenden Saison folgen. Zudem sicherlich auch noch tun wird.“ erweitert Jan Müller (40) den Trainerstab der Mannschaft. Zuvor „Mit all unseren alten und neuen Gesichtern sind wir in der Breite war er Spielertrainer der zweiten Mannschaft. besser aufgestellt.“, so Vereinspräsident der SG Schnellmanns- hausen Pascal Luhn. „Mit den beiden Stephan-Brüdern haben wir zwei Typen, die charakterlich super in unsere Mannschaft passen und auch auf dem Niveau in der kommenden Saison mithalten können. Mit Jan Müller haben wir einen ehemaligen er- fahrenen Spieler der SGS, der sich gut in den Trainerstab einfin- den wird. Bei Jan Luca und Hassun habe ich in den Gesprächen gemerkt, dass sie menschlich hervorragend in unsere Truppe passen. Jan Luca war in der Jugend ein sehr guter Torhüter bei uns. Die Trainer und Ich erhoffen uns, dass er diese Leistung wieder abrufen kann. Mit Hassun haben wir einen kompakten Rückraumspieler dazugewonnen, der seine Qualitäten bereits unter Beweis gestellt hat. Ich mache mir bei beiden keine Sorgen - das passt. Zudem sind beide noch jung und lernwillig. Ich hoffe wir haben viele Jahre gemeinsame Freude und können gemein- same Erfolge feiern.“, fügte Pascal Luhn hinzu.

Vom ThSV Eisenach wechselt Torhüter Jan Luca Fernschild (20) und Rückraumspieler Hassun Maghames (23) zur SG Schnell- mannshausen. Jan Luca Fernschild spielte bereits in der Jugend bei der SG Schnellmannshausen, bevor er zum ThSV wechselte. Hassun Maghames ging vor seinem Jahr in Eisenach beim SV Petkus Wutha-Farnroda auf Torejagd. Beide Neuzugänge beant- worteten einige Ihnen gestellte Fragen: Wie kamst du zur SGS? Jan Luca: „Durch eine Annonce in der Zeitung wurde ich als 10jähriger auf die SGS aufmerksam. Anschließend ging ich zum Training und fing mit dem Handball an. Nun beginne ich das Ka- pital SGS erneut.“ Hassun: „Durch Pascal Luhn, er kontaktierte mich. Nach dem ersten Gespräch merkten wir beide: Das passt.“ Warum hast du dich dazu entschieden, zur SGS zu wechseln? Jan Luca: „Ich wechsle zur SGS da ich bereits damals gute Er- fahrungen mit einigen Spielern machte. Ebenso möchte ich mich weiterentwickeln und habe gemerkt, Zuhause ist es doch am schönsten.“ Hassun: „Wer den Handball in der Region verfolgt hat, hat die Erfolge der SGS in den letzten Jahren sicherlich mitbekommen. Auch aufgrund meiner beruflichen Situation (zeitliche Gründe), war die SGS neben den sportlichen Aspekten die beste Wahl.“ # Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Stadt Treffurt

Jahrgang 8 Samstag, den 1. August 2020 Nr. 18

Friedhofssatzung der Stadt Treffurt (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofs als Ruhe- stätte der Toten verloren. Die in Grabstätten für Körperbeisetzungen und Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde und Land- Urnenbeisetzungen sowie in einer Rasengrabstätte Bestatteten werden,

# kreisordnung/Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28. Januar falls die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Stadt in 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom andere Grabstätten umgebettet. 16. Oktober 2019 (GVBl. S. 429, 433), sowie des § 33 des Thüringer Be- (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgegeben. Der stattungsgesetzes vom 19. Mai 2004 (GVBl. S. 505 ff.), zuletzt geändert Nutzungsberechtigte einer Wahlgrabstätte für Körperbeisetzungen oder durch Artikel 25 des Gesetzes vom 6. Juni 2018 (GVBl. S. 229, 266), hat Urnenbeisetzungen erhält außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn der Stadtrat der Stadt Treffurt in seiner Sitzung am 08.06.2020 folgende sein Aufenthalt bekannt oder ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist. Satzung für die Friedhöfe der Stadt Treffurt beschlossen: (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekannt- gemacht. Gleichzeitig sind sie bei Grabstätten für Körper- und Urnenbei- I. Allgemeine Bestimmungen setzungen, sowie bei Rasengrabstätten soweit möglich dem Nutzungs- § 1 berechtigten schriftlich mitzuteilen. Geltungsbereich (6) Ersatzgrabstätten werden von der Stadt auf ihre Kosten in ähnlicher Diese Friedhofssatzung gilt für folgende im Stadtgebiet der Stadt Treffurt Weise wie die Grabstätten auf den aufgehobenen Friedhöfen/Friedhofs- gelegene und von ihr verwaltete Friedhöfe: teilen hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechtes. • Friedhof Treffurt • Friedhof Falken II. Ordnungsvorschriften • Friedhof Großburschla § 5 • Friedhof Schnellmannshausen Öffnungszeiten • Friedhof Ifta Die Friedhöfe sind während der durch die Friedhofsverwaltung festgesetz- ten Zeiten für den Besucherverkehr geöffnet. Die Öffnungszeiten werden

# § 2 durch Aushang an den Friedhofseingängen bekannt gegeben. Zu ande- Bestattungsbezirke ren Zeiten bedarf das Betreten der Erlaubnis der Friedhofsverwaltung. Das Stadtgebiet wird in folgende Bestattungsbezirke eingeteilt: Sonderregelungen können durch die Friedhofsverwaltung getroffen wer- den. Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Betreten a) Bestattungsbezirk des Friedhofs Treffurt: Er umfasst das Stadtgebiet des Friedhofs oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend untersagen. ohne b) bis e). b) Bestattungsbezirk des Friedhofes Falken: Er umfasst das Gebiet des § 6 Stadtteiles Falken. Verhalten auf dem Friedhof c) Bestattungsbezirk des Friedhofes Großburschla: Er umfasst das Ge- (1) Jeder Friedhofsbesucher hat sich der Würde des Ortes entsprechend biet des Stadtteiles Großburschla. zu verhalten. Das aufsichtsbefugte Friedhofspersonal ist zu Anweisun- d) Bestattungsbezirk des Friedhofes Schnellmannshausen: Er umfasst gen im Rahmen dieser Satzung befugt. Diesen Anweisungen ist Folge zu das Gebiet des Stadtteiles Schnellmannshausen. leisten. Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung und Verantwortung Erwachsener betreten. e) Bestattungsbezirk des Friedhofes Ifta: Er umfasst das Gebiet des (2) Nicht gestattet ist innerhalb des Friedhofs: Stadtteiles Ifta a) das Befahren der Wege/Flächen mit Fahrzeugen aller Art, soweit § 3 von der Friedhofsverwaltung nicht eine besondere Erlaubnis hier- Friedhofszweck zu erteilt ist; ausgenommen von diesem Verbot sind Kinderwagen (1) Die Friedhöfe dienen der Bestattung und der Pflege der Gräber im und Rollstühle, Krankenfahrstühle und ähnliche Hilfsmittel, die zur Andenken an die Verstorbenen. Fortbewegung zwingend notwendig sind sowie Fahrzeuge der Fried- (2) Gestattet ist die Bestattung derjenigen Personen, die hofsverwaltung.

# a) bei ihrem Tod Einwohner der Stadt Treffurt waren oder b) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Beiset- zung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, b) ein Recht auf Benutzung einer Grabstätte auf dem Friedhof ha- ben oder c) Waren und Dienstleistungen aller Art anzubieten oder hierfür zu werben c) innerhalb des Stadtgebietes verstorben sind und nicht auf einem d) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Friedhof außerhalb der Stadt beigesetzt werden. Anzeige bei der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig Film-, Ton-, Vi- deo- und Fotoaufnahmen zu erstellen, (3) Die Bestattung derjenigen Personen, die bei ihrem Ableben Einwoh- e) Druckschriften zu verteilen; ausgenommen Drucksachen, die im ner der Stadt waren, erfolgt in der Regel auf dem Friedhof des Stadtteils, Rahmen von Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind, in dem sie zuletzt ihren Wohnsitz hatten. (4) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustimmung f) den Friedhof, seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten zu der Friedhofsverwaltung. Ein Rechtsanspruch auf Erteilung der Zustim- verunreinigen oder zu beschädigen, Einfriedungen und Hecken zu mung besteht nicht. übersteigen, Grabstätten und Grabeinfassungen unberechtigterwei- se sowie Rasenflächen (soweit sie nicht als Wege dienen) zu be- § 4 treten, Schließung und Aufhebung g) Abraum und Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen (1) Friedhöfe und Friedhofsteile können aus wichtigem öffentlichem Plätze abzulegen, Grund für weitere Bestattungen, Bestattungs- oder Grabstättenarten h) Tiere mitzubringen, ausgenommen Behindertenbegleithunde, gesperrt (Schließung) oder einer anderen Verwendung zugeführt (Auf- i) zu lärmen, zu spielen oder zu lagern hebung) werden. j) abgesehen von genehmigten Trauerfeiern Musik- oder Gesangsdar- (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen bietungen zu erbringen oder Tonwiedergabegeräte für Dritte hörbar ausgeschlossen. Soweit durch Schließung das Recht auf weitere Bestat-

# zu betreiben, tungen in Grabstätten für Körperbeisetzungen und Urnenbeisetzungen erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit k) Bodenmasse (z.B.für die Anlage von Grabstätten) dem Friedhofsge- bei Eintritt eines weiteren Bestattungsfalles auf Antrag eine andere Grab- lände zu entnehmen stätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die Umbettung bereits l) Fahrzeuge außerhalb der ausgewiesenen Parkflächen zu parken bestatteter Leichen verlangen, soweit die Nutzungszeit noch nicht abge- (3) Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit laufen ist. dem Zweck des Friedhofs und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. Werratal-Nachrichten - 2 - Nr. 18/2020 (4) Gedenkfeiern und andere, nicht mit einer Bestattung zusammenhän- § 10 gende, Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Friedhofsverwal- Grabherstellung tung; sie sind spätestens eine Woche vor Durchführung zu beantragen. (1) Die Gräber werden von der Friedhofsverwaltung oder deren Beauf- # # tragten ausgehoben und wieder verfüllt. § 7 (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur Ober- (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewerbetrei- kante der Urne mindestens 0,50 m. bende haben die gewerbliche Tätigkeit auf den Friedhöfen der Friedhofs- (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch mindes- verwaltung vorher nach Art und Umfang anzuzeigen und deren Durch- tens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. führung zu beantragen. (4) Der Nutzungsberechtigte hat bei einer Zweitbelegung der Grabstätten (2) Der Friedhofsverwaltung ist außerdem nachzuweisen, dass der Ge- das vorhandene Grabzubehör, Anpflanzungen, Einfassungen, Grabplat- werbetreibende einen für die Ausführung seiner Tätigkeit ausreichenden ten u.ä. die das Ausheben der Gräber behindern spätestens drei Tage Haftpflichtversicherungsschutz besitzt. vor der Beisetzung auf seine Kosten zu entfernen. Sofern beim Aushe- (3) Auf Verlangen des Gewerbetreibenden stellt die Friedhofsverwaltung ben der Gräber Anpflanzungen, Einfassungen, Grabplatten, Grabmale, eine Berechtigungskarte aus. Diese ist dem aufsichtsberechtigten Fried- Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung entfernt hofspersonal auf Verlangen vorzuzeigen. Die Gewerbetreibenden haben werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kosten durch den Nut- für ihre Mitarbeiter außerdem einen Bedienstetenausweis auszufertigen. zungsberechtigten der Friedhofsverwaltung zu erstatten. Dieser ist zusammen mit einer Kopie der Anzeige ebenfalls auf Verlan- (5) Werden bei der Wiederbelegung einer Grabstätte beim Ausheben gen des Friedhofspersonals vorzuzeigen. Leichenteile, Sargteile oder sonstige Überreste gefunden, so sind diese (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Friedhofssat- sofort mindestens 0,30 m unter die Sohle des neuen Grabes zu verlegen. zung und die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Gewerbe- treibenden haften für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zu- § 11 Ruhezeit sammenhang mit ihrer Tätigkeit auf den Friedhöfen schuldhaft verursachen. # # (5) Gewerbliche Arbeiten auf den Friedhöfen dürfen nur werktags inner- (1) Die Ruhezeit bei Körperbeisetzungen richtet sich nach § 31 Abs. 1 halb der Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten dürfen nicht vor des Thüringer Bestattungsgesetzes (ThürBestG) und beträgt 20 Jahre. 08:00 Uhr begonnen werden. Die Arbeiten sind eine halbe Stunde vor (2) Die Ruhezeit für Urnenbeisetzungen richtet sich nach § 31 Abs. 1 des Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofes, an Samstagen und Werktagen ThürBestG und beträgt 15 Jahre. vor Feiertagen spätestens um 13.00 Uhr zu beenden. Die Friedhofsver- (3) Eine Verlängerung der Ruhezeit als Nutzungszeit ist im Einverneh- waltung kann Ausnahmen zulassen. Bestattungsfeierlichkeiten dürfen men mit der Friedhofsverwaltung unter Berücksichtigung der Grabflä- dabei nicht gestört werden. chenplanung möglich. (6) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dür- Ein Anspruch auf Verlängerung besteht jedoch nicht. Die maximale Lie- fen auf den Friedhöfen nur vorübergehend und nur am Ort der Leistung gezeit von 50 Jahren ab Beisetzung des Erstverstorbenen darf nicht gelagert werden. Eine Behinderung darf dadurch nicht entstehen.Nach überschritten werden. Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder in ei- § 12 nen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Die Gewerbetreibenden Umbettungen dürfen auf den Friedhöfen keinerlei Abfall, Abraum-, Rest- und Verpa- (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. ckungsmaterial ablagern. Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der Wasserentnahmestellen der Friedhöfe gereinigt werden. sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der (7) Die Friedhofsverwaltung kann die Tätigkeit der Gewerbetreibenden, Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wich- die trotz Mahnung gegen die Vorschriften der Friedhofssatzung versto- tigen Grundes erteilt werden. Umbettungen aus einer Grabstätte in eine ßen, oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 ganz oder teilweise andere Grabstätte sind innerhalb des Stadtgebietes nicht zulässig. Um- nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer untersagen. Bei einem bettungen aus Urnengemeinschaftsanlagen sind nicht zulässig. § 4 Abs. schwerwiegenden Verstoß ist die Mahnung entbehrlich. 2 und 3 bleiben unberührt. # # (8) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Absatz 1 kön- (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- und Aschen- nen die Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes reste können nur mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung in (ThürVwVfG) über die einheitliche Stelle in der jeweils gültigen Fassung belegte Grabstätten umgebettet werden. angewandt werden. (4) Alle Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Antragsberechtigt ist bei III. Bestattungsvorschriften Umbettungen der jeweilige Nutzungsberechtigte. In den Fällen des § 27 Abs. 1 und bei Entziehung von Nutzungsrechten gem. § 27 Abs. 2 kön- § 8 nen Leichen oder Aschen, deren Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, von Anzeigepflicht und Bestattungszeit Amts wegen in andere Grabstätten umgebettet werden. (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der Fried- (5) Alle Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung oder deren hofsverwaltung anzumelden. Der Anmeldung sind die erforderlichen Un- Beauftragten durchgeführt, die sich dabei auch eines gewerblichen Un- terlagen beizufügen. ternehmens bedienen kann. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. Bei Feuerbestattungen ist gleichzeitig die Art der Beisetzung der Asche (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Aufwendungen für festzulegen. die Wiederherstellung benachbarter Grabstätten und Anlagen, die durch (2) Wird eine Bestattung in einer bereits belegten Grabstätte für Körper- eine Umbettung entstehen, hat der Antragsteller zu tragen. und Urnenbeisetzungen beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzu- (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine Umbet- weisen. tung nicht unterbrochen oder gehemmt. (3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im Beneh- (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken men mit den Angehörigen bzw. Beauftragten und gegebenenfalls der zu- nur aufgrund behördlicher oder richterlicher Anordnung ausgegraben ständigen Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft, der der Ver- werden.

storbene angehörte, fest. Die Bestattungen erfolgen regelmäßig montags # # bis freitags zu festgelegten Zeiten innerhalb eines Zeitfensters zwischen IV. Grabstätten 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr. Beisetzungen an Samstagen sind möglich. Fol- § 13 gen zwei Feiertage aufeinander, so kann die Bestattung auch am zweiten Arten der Grabstätten Feiertag stattfinden. (1) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An ih- (4) Die bei den Verstorbenen befindlichen Wertgegenstände sind (so- nen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. weit sie nicht bei dem Toten verbleiben sollen) vor der Überführung zum (2) Die Grabstätten werden unterschieden in Friedhof durch die Angehörigen oder Beauftragten zu entnehmen. Sollen Wertgegenstände mit beigesetzt werden, hat der Einlieferer eine ent- a) Grabstätten für Körperbeisetzungen sprechende Einverständniserklärung vorzulegen. Eine Haftung für sol- b) Grabstätten für Urnenbeisetzungen, che Wertgegenstände ist in jedem Fall ausgeschlossen. c) Anonyme Grabstätten (5) Soll eine Aschenbeisetzung erfolgen, so ist eine Bescheinigung über d) Rasengrabstätten die Einäscherung vorzulegen. e) Ehren- und Kriegsgrabstätten. § 9 (3) Es besteht kein Anspruch auf Erwerb des Nutzungsrechtes an einer Särge der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes Umgebung. Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Särge, Sargausstat- § 14 tungen und Sargabdichtungen dürfen nicht aus Kunststoffen oder sonsti- Grabstätten für Körperbeisetzungen gen nicht verrottbaren Werkstoffen hergestellt sein. (1) Grabstätten für Körperbeisetzungen sind Grabstätten für die Beiset- (2) Die Särge dürfen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittel- zung von eingesargten Leichen in die Erde, die der Reihe nach belegt # # maß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforder- und erst im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit nach § 11 Abs.1 verge- lich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung der ben werden. Bestattung einzuholen. (2) Es werden eingerichtet: (3) Särge von Leibesfrüchten, Fehlgeborenen und Kindern, die bis zum vollendeten 5. Lebensjahr verstorben sind, dürfen höchstens 1,10 m 1. Grabstätten für Körperbeisetzungen für Verstorbene bis zum vollen- lang, 0,45 m hoch und im Mittelmaß 0,45 m breit sein. deten 6. Lebensjahr, Werratal-Nachrichten - 3 - Nr. 18/2020

2. Grabstätten für Körperbeisetzungen ab dem vollendeten 6 Lebens- VI. Grabmale und bauliche Anlagen jahr. # # § 20 3. Doppelgrabstätten für Körperbeisetzungen ab dem vollendeten 6 Zusätzlichen Gestaltungsvorschriften Lebensjahr (1) Auf Grabstätten für Körperbeisetzungen (ausgenommen anonyme (3) In jeder Grabstätte für Körperbeisetzungen darf nur eine Leiche Grabstätten und Rasengrabstätten) sind Einfassungen mit folgenden Ab- beigesetzt werden. Es ist jedoch zulässig, in einer Grabstätte für Kör- messungen zulässig: perbeisetzungen die Leichen eines Kindes unter einem Jahr und eines a) Für Grabstätten von Körperbeisetzungen von Kindern bis zum voll- Familienangehörigen oder die Leichen von gleichzeitig verstorbenen Ge- endeten 6. Lebensjahr: Länge 1,00 m und Breite 0,50 m - Stärke schwistern unter 5 Jahren zu bestatten. mindestens 0,10 - 0,15 m, (4) In Grabstätten für Körperbeisetzungen dürfen auf Antrag zusätzlich zwei b) Für Grabstätten von Körperbeisetzungen Erwachsener und Kinder Urnen beigesetzt werden. Die maximale Nutzungszeit der Grabstätte gem. ab dem 7. Lebensjahr: Länge 1,80 m und Breite 0,70 m - Stärke § 11 Abs. 3 dieser Satzung darf hierbei jedoch nicht überschritten werden. mindestens 0,10 - 0,15 m, § 15 c) Für doppelte Grabstätten von Körperbeisetzungen Erwachsener und Grabstätten für Urnenbeisetzungen Kinder ab dem 7. Lebensjahr: Länge 1,80 m und Breite 1,80 m - Stär- (1) Grabstätten für Urnenbeisetzungen sind Grabstätten für die Beiset- ke mindestens 0,10 - 0,15 m. zung von Aschen in Urnengefäßen, die der Reihe nach belegt und erst im (2) Auf Grabstätten für Körperbeisetzungen in Rasengrabstätten sind Todesfall für die Dauer der Ruhezeit nach § 11 Abs. 2 vergeben werden. Liegeplatten bis zu folgenden Größen zulässig : Länge 0,40 m und Breite (2) In Grabstätten für Urnenbeisetzungen darf auf Antrag zusätzlich eine 0,40 m - Stärke mindestens 0,10 - 0,15 m. weitere Urne beigesetzt werden. Die maximale Nutzungszeit der Grab- (3) Auf Grabstätten für Urnenbeisetzungen (ausgenommen anonyme stätte gem. § 11 Abs. 3 dieser Satzung darf hierbei jedoch nicht über- Grabstätten) sind Einfassungen und Grabmale (auch Liegeplatten) mit

# # schritten werden. folgenden Abmessungen zulässig: a) auf Rasengrabstätten: nur Liegeplatten bis zu einer Größe von Län- § 16 ge 0,40 x Breite 0,40 m, Stärke mind. 0,10 - 0,15 m Anonyme Grabstätten b) auf Grabstätten für Urnenbeisetzungen: gelten folgende Maße für (1) Anonyme Grabstätten dienen nach der Bestimmung durch den Fried- Einfassungen: Länge 1,00 m und Breite 0,60 m Stärke mindestens hofsträger der namenlosen Beisetzung von Verstorbenen in Särgen oder in 0,10 - 0,15 m. (ehemalige Urnenwahlgräber - UWG in Treffurt 1,00 Urnen. Sie werden der Reihe nach belegt und erst im Todesfall für die Dau- m und Breite 0,80 m) er der Ruhezeit nach § 11 vergeben. Den Nutzungsberechtigten und An- (4) Für jede Grabstätte darf nur ein Hauptgrabmal errichtet werden. Bei gehörigen der Verstorbenen ist der Zutritt zu diesen Grabstätten untersagt. weiteren Bestattungen können, ausgenommen anonyme Grabstätten (2) In einem anonymen Grab für Körperbestattungen darf nur eine Leiche und Rasengrabstätten, zur Bezeichnung der einzelnen Grabstellen be- beigesetzt werden. sondere Denkzeichen in Form von Platten oder Kissensteinen in der Grö- (3) In einem anonymen Grab für Urnenbeisetzungen darf nur eine Urne ße von 0,50 x 0,50 m zugelassen werden. Sie müssen sich in Stoff und beigesetzt werden. Form dem Hauptgrabmal unterordnen und sich sowohl diesem wie auch (4) Die Pflege und Unterhaltung der anonymen Grabstätten obliegen gegenseitig anpassen. dem Friedhofsträger. Auf den anonymen Grabfeldern sind keine Anpflan- (5) Grabmale dürfen nicht über die Grabeinfassung hinausragen eine zungen oder individuelle Grabgestaltungen gestattet. Für die Ablage von Stärke von 0,15 m und eine Höhe von 1,50 m nicht überschreiten. Blumenschmuck steht ein gesonderter Platz, der vom Friedhofsträger vorgegeben ist, zur Verfügung. § 21 (5) Nach Ablauf der Ruhezeiten kann die Friedhofsverwaltung Grabfelder Genehmigung für anonyme Grabstätten wieder belegen. (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen bedarf der vor-

# # herigen schriftlichen Genehmigung der Friedhofsverwaltung. Auch pro- § 17 visorische Grabmale sind mit Ausnahme von Absatz 6 genehmigungs- Rasengrabstätten pflichtig. (1) Rasengrabstätten dienen nach der Bestimmung durch den Friedhof- (2) Der Antragssteller hat bei allen Grabstätten sein Nutzungsrecht nach- sträger der namenhaften Beisetzung von Verstorbenen in Särgen oder in zuweisen. Die Genehmigung ist unter Vorlage von Zeichnungen zu bean- Urnen. Sie werden der Reihe nach belegt und erst im Todesfall nach § 11 tragen. Aus dem Antrag und den Zeichnungen müssen alle Einzelheiten vergeben. Den Nutzungsberechtigten und Angehörigen der Verstorbe- der Anlage, insbesondere Art und Bearbeitung des Werkstoffs sowie In- nen ist der Zutritt zu den Grabstätten gestattet. halt, Form und Anordnung der Inschrift ersichtlich sein. Auf Verlangen sind (2) In einem Rasengrab für Körperbestattungen darf nur eine Leiche bei- Zeichnungen in größerem Maßstab vorzulegen oder Modelle beizubringen. gesetzt werden. (3) Bei der ergänzenden Anbringung eines QR- codes muss auf dem (3) In einem Rasengrab für Urnenbeisetzungen darf nur eine Urne bei- Grabmalantrag bestätigt werden, dass der Antragsteller für den Inhalt verantwortlich ist und dies für die Dauer der Ruhezeit bleibt. gesetzt werden. (4) Die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen baulichen An- (4) Die Pflege und Unterhaltung der Rasengrabstätten obliegen dem lagen bedürfen ebenfalls der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Friedhofsträger. Auf den Rasengrabstätten sind keine Anpflanzungen Friedhofsverwaltung. Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend. oder individuelle Grabgestaltungen gestattet. Für die Ablage von Blu- (5) Die Genehmigung erlischt, wenn das Grabmal oder die sonstige bau- menschmuck steht ein gesonderter Platz, der vom Friedhofsträger vor- liche Anlage nicht binnen eines Jahres nach der Zustimmung errichtet gegeben ist, zur Verfügung. worden ist. (5) Die Nutzungsberechtigten der Grabstätten sollen zur namentlichen (6) Nicht genehmigungspflichtig sind provisorische Grabmale als natur- Kenntlichmachung, eine kleine Liegeplatte aus Naturstein mit den Maßen lasierte Holztafeln oder Holzkreuze mit einer Größe bis (Höhe, 100 cm Länge x Breite 0,40 x 0,40 m, Stärke 0,10 - 0,15 m ohne Sockel und Stüt-

# # Breite, 60 cm Stärke 5 cm). ze, über die Grabstätte verlegen. Die Liegeplatte ist flächenbündig zu ver- Diese dürfen nicht länger als 2 Jahre nach der Beisetzung verwendet legen. Die Schrift ist vertieft einzuarbeiten, dass Aufsetzen von Ornamen- werden. ten und Symbolen ist nicht zulässig. Als Inschrift sind zulässig Vor- und (7) Ohne Genehmigung errichtete oder entgegen der Satzung mit den Familiennamen/ Geburtsnamen sowie das Geburts- und Sterbedatum. vorgelegten Zeichnungen und Angaben nicht übereinstimmende Anla- (6) Nach Ablauf der Ruhezeiten kann die Friedhofsverwaltung Grabfelder gen müssen entfernt oder den Zeichnungen und Angaben entsprechend für Rasengrabstätten wieder belegen. verändert werden, sofern eine Genehmigung nachträglich nicht erteilt wird. Die Friedhofsverwaltung kann den für ein Grab Sorgepflichtigen § 18 oder Nutzungsberechtigten schriftlich auffordern, innerhalb angemesse- Ehren- und Kriegsgrabstätten ner Frist die Anlage zu entfernen oder zu verändern. Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehren- und Kriegs- Ist die/der Berechtigte nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermit- grabstätten (einzeln oder in geschlossenen Feldern) obliegen der Stadt. teln, genügt eine öffentliche Bekanntmachung und ein dreimonatiger Hin- weis auf der Grabstätte. V. Gestaltung der Grabstätten (8) Wird der Aufforderung nicht rechtzeitig Folge geleistet, so kann die § 19 Friedhofsverwaltung auf Kosten der Berechtigten die Anlage entfernen Allgemeine Gestaltungsvorschriften lassen und vorläufig einlagern. Falls die Anlage nicht innerhalb von 2 Mo- (1) Jede Grabstätte ist - unbeschadet der Anforderungen für zusätzliche naten abgeholt wird, kann die Friedhofsverwaltung mit ihr entsprechend Gestaltungsvorschriften - so zu gestalten und an die Umgebung anzu- den Vorschriften der §§ 383 ff. BGB (Versteigerung) verfahren. Hierauf ist passen, dass der Friedhofszweck und der Zweck dieser Satzung sowie in der Aufforderung hinzuweisen. die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in seiner Ge- § 22 # # samtlage gewahrt werden. Anlieferung (2) An Grabmalen und sonstigem Grabzubehör dürfen aus Gründen des (1) Bei der Anlieferung von Grabmalen und sonstigen baulichen Anlagen Wettbewerbsrechts keine Firmenzeichen angebracht werden. ist der Friedhofsverwaltung der genehmigte Aufstellungsantrag vorzulegen. (3) Für Grabmale dürfen nur Natursteine, Holz und geschmiedetes oder (2) Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen sind so zu liefern, gegossenes Metall verwendet werden. Grabmale sind nicht auf die Ein- dass sie von einem Bediensteten der Friedhofsverwaltung überprüft wer- fassungen zu stellen. den können. Werratal-Nachrichten - 4 - Nr. 18/2020 § 23 (5) Grabstätten müssen innerhalb von sechs Monaten nach dem Erwerb Standsicherheit von Grabmalen des Nutzungsrechtes hergerichtet werden. (1) Die Grabmale sind, ihrer Größe entsprechend, nach den allgemein (6) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen # # anerkannten Regeln des Handwerks- der „Technischen Anleitung zur Anlagen außerhalb der einzelnen Grabstätten sowie der Rasengrabstät- Standsicherheit von Grabmalanlagen-TA Grabmal“ in der jeweils gelten- ten und anonymen Grabstätten, obliegen ausschließlich der Friedhofs- den Fassung, so zu fundamentieren und zu befestigen, dass sie dauernd verwaltung. standsicher sind und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht um- (7) Chemische Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Anwendung jegli- stürzen oder sich senken können. Dies gilt für sonstige bauliche Anlagen cher Pestizide (z. B. Herbizide, Insektizide, Fungizide) bei der Grabpflege entsprechend. Fundamente dürfen immer nur für die einzelne Grabstätte sind verboten. errichtet werden. (8) Kunststoffe und sonstige nicht verrottbare Werkstoffe dürfen an sämt- (2) Die Steinstärke muss die Standfestigkeit der Grabmale gewährleis- lichen Produkten, die in die Erde eingebracht werden nicht verwandt ten. Die Mindeststärke der Grabmale bestimmt sich nach § 20. werden. Ausgenommen sind Grabvasen und Markierungszeichen. Nicht (3) Die Standfestigkeit der Grabmale wird mindestens einmal jährlich von mehr verwendetes Kleinzubehör (z. B. Blumentöpfe, Grablichter, Plas- einem fachkundig Beauftragten der Friedhofsverwaltung mittels eines tiktüten aus nicht verrottbarem Material) ist vom Friedhof zu entfernen. Kraftmessgerätes überprüft. (9) Unzulässig ist: § 24 a) das Pflanzen von Bäumen oder großwüchsiger Sträuchern, Unterhaltung/Verkehrssicherungspflicht b) das Einfassen der Grabstätte mit Hecken, Steinen, Metall, Glas oder (1) Die, Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd in ähnlichem, würdigem und verkehrssicherem Zustand zu halten. Die Grabmale und c) das Errichten von Rankgerüsten, Gittern oder Pergolen, sonstigen baulichen Anlagen sind in der Regel jährlich zweimal im Früh- d) das Aufstellen einer Bank oder sonstigen Sitzgelegenheit. jahr nach der Frostperiode und im Herbst zu überprüfen oder überprüfen zu lassen. Verantwortlich ist insoweit der jeweilige Nutzungsberechtigte.

§ 27 # # (2) Wird eine Gefährdung der Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen Vernachlässigung der Grabpflege baulichen Anlagen oder Teilen davon festgestellt, sind die für die Unter- (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder gepflegt, haltung Verantwortlichen verpflichtet, unverzüglich Abhilfe zu schaffen. hat der Nutzungsberechtigte (gem.§ 26 Abs.3) nach schriftlicher Aufforde- Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten des Ver- rung durch die Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer ange- antwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z. B. Umlegung von Grabmalen) messenen Frist in Ordnung zu bringen. Ist der Nutzungsberechtigte nicht treffen. Wird der ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung bekannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln, wird durch der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer festzusetzenden angemes- eine öffentliche Bekanntmachung auf die Verpflichtung zur Herrichtung senen Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, das Grabmal und Pflege hingewiesen. Außerdem wird der unbekannte Nutzungsberch- oder Teile davon auf Kosten des Verantwortlichen zu entfernen. Die Stadt tigte durch ein Hinweisschild auf der Grabstätte aufgefordert, sich mit der ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. Ist der Friedhofsverwaltung in Verbindung zu setzen. Bleiben die Aufforderung Verantwortliche nicht bekannt oder ohne besonderen Aufwand nicht zu oder der Hinweis 3 Monate unbeachtet, kann die Friedhofsverwaltung ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von einem a) die Grabstätte abräumen, einebnen sowie einsäen und Monat aufgestellt wird. b) Grabmale und sonstige bauliche Anlagen beseitigen lassen. (3) Die Verantwortlichen sind für jeden Schaden haftbar, der durch das (2) Kommt der Nutzungsberechtigte seiner Verpflichtung nicht nach, kann Umstürzen von Grabmalen, das Abstürzen von Grabmalteilen oder sons- die Friedhofsverwaltung in diesem Fall die Grabstätte auf seine Kosten tigen baulichen Anlagen aufgrund der Pflichtversäumnisse nach den Ab- in Ordnung bringen lassen oder das Nutzungsrecht ohne Entschädigung sätzen 1 und 2 verursacht wird. entziehen. (4) Künstlerisch oder historisch wertvolle Grabmale und bauliche Anla- In dem Entziehungsbescheid wird der Nutzungsberechtigte aufgefordert, gen oder solche, die als besondere Eigenart eines Friedhofes erhalten das Grabmal und die sonstigen baulichen Anlagen innerhalb von drei bleiben sollen, werden in einem Verzeichnis geführt. Die Friedhofsver- Monaten seit Unanfechtbarkeit des Entziehungsbescheides zu entfernen. # # waltung kann die Zustimmung zur Änderung derartiger Grabmale und (3) Bei ordnungswidrigem Grabschmuck gilt Abs. 1 Satz 1 entsprechend. baulichen Anlagen versagen. Insoweit sind die zuständigen Denkmal- Wird die Aufforderung nicht befolgt oder ist der Verantwortliche nicht be- behörden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu beteiligen. kannt oder nicht ohne besonderen Aufwand zu ermitteln, kann die Fried- hofsverwaltung den Grabschmuck auf seine Kosten entfernen. § 25 (4) Der Nutzungsberechtigte ist in den Aufforderungen auf die für ihn Entfernung maßgeblichen Konsequenzen nach Absatz 1 und im Entziehungsbe- (1) Vor Ablauf der Ruhe- oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale und bau- scheid auf die Folgen des § 25 Absatz 2 hinzuweisen. liche Anlagen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Friedhofsver- waltung entfernt werden. Bei Grabmalen und baulichen Anlagen im Sinne VIII. Trauerhalle- und Trauerfeiern des § 24 Abs. 4 kann die Friedhofsverwaltung die Zustimmung versagen. (2) Nach Ablauf der Ruhe- oder Nutzungszeit von Grabstätten oder nach § 28 der Entziehung von Nutzungsrechten sind die Grabmale, Liegeplatten Benutzung der Trauerhalle und sonstige bauliche Anlagen zu entfernen. Auf den Ablauf der Ruhe- (1) Die Räumlichkeiten der Trauerhallen, soweit auf den Friedhöfen vor- zeit/Nutzungszeit wird durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. handen, dienen ausnahmslos für Zwecke des Friedhofes, vornehmlich für Die Entfernung der Grabstätten einschließlich der auf den Grabstätten Bestattungsfeierlichkeiten und der damit verbundenen Aufbewahrung von befindlichen Bepflanzungen, sowie deren Entsorgung kann durch die Verstorbenen bis zur Bestattung. Sie dürfen nur mit Erlaubnis der Fried- Friedhofsverwaltung oder deren Beauftragten, durch den Nutzungs- hofsverwaltung und in Begleitung des Friedhofspersonals betreten werden. berechtigten selbst oder durch ein von ihm beauftagtes Drittunterneh- (2) Leichen sind in verschlossenen Särgen in die Trauerhalle zu bringen men erfolgen. Die Art der Beräumung ist der Friedhofsverwaltung zuvor und zwar höchstens anderthalb Stunden vor der Trauerfeier. schriftlich mitzuteilen. Geschieht die Entfernung nicht binnen drei Mona- (3) Die Benutzung der Trauerhalle kann untersagt werden, wenn der Ver- ten, so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätte auf Kosten storbene an einer meldepflichtigen übertragbaren Krankheit gelitten hat # # des ehemals Berechtigten abräumen zu lassen. Die Friedhofsverwaltung oder Bedenken wegen des Zustandes der Leiche bestehen. ist nicht verpflichtet, das Grabmal oder sonstige bauliche Anlagen zu ver- § 29 wahren. Grabmale, Liegeplatten oder sonstige bauliche Anlagen gehen Trauerfeier entschädigungslos in das Eigentum der Stadt über, wenn nichts Gegen- Die Trauerfeiern können in der Trauerhalle oder am Grab abgehalten werden. teiliges beim Erwerb des Nutzungsrechts oder bei der Genehmigung für die Errichtung des Grabmals, der Liegeplatten oder der sonstigen bauli- IX. Schlussvorschriften chen Anlagen schriftlich vereinbart wurde. § 30 VII. Herrichtung und Pflege der Grabstätten Alte Rechte (1) Bei Grabstätten, über welche die Friedhofsverwaltung bei Inkrafttre- § 26 ten dieser Satzung bereits verfügt hat, richten sich die Nutzungszeit und Herrichtung und Unterhaltung die Gestaltung nach den bisherigen Vorschriften. (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften der §§ 19 - 21 (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungsrech- hergerichtet und gem. der §§ 23 - 24 dauernd verkehrssicher in Stand te von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer werden auf die Nutzungs- gehalten werden. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte zeiten nach § 11 Abs. 1 -3 dieser Satzung seit Erwerb begrenzt. Sie enden Blumen und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Satzung (2) Die Gestaltung der Gräber ist dem Gesamtcharakter des Friedhofes, und der Mindest-Ruhezeit der zuletzt beigesetzten Leiche oder Asche. dem besonderen Charakter des Friedhofsteiles und der unmittelbaren (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. Umgebung anzupassen. Die Grabstätten dürfen nur mit Pflanzen be- pflanzt werden, die andere Grabstätten und die öffentlichen Anlagen und § 31 Wege nicht beeinträchtigen. Haftung # # (3) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist der Nutzungsberech- Das Betreten der Friedhöfe und ihrer Einrichtungen geschieht auf eigene tigte verantwortlich. Die Verpflichtung erlischt mit dem Ablauf der Ruhe- Gefahr. zeit oder des Nutzungsrechts. Absatz 7 bleibt unberührt. Die Stadt haftet nicht für Schäden, die durch nicht satzungsgemäße Be- (4) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten nutzung der Friedhöfe, ihrer Anlagen oder ihrer Einrichtungen durch drit- selbst anlegen und pflegen oder damit einen Dritten beauftragen. te Personen oder durch Tiere entstehen. Werratal-Nachrichten - 5 - Nr. 18/2020 Sie haftet weiterhin nicht für Schäden, die durch Sturm, Hagel, Blitz- Bekanntmachungshinweis nach § 21 Abs. 4 ThürKO schlag oder sonstige höhere Gewalt verursacht werden. Im Übrigen „Gemäß § 21 Absatz 4 der Thüringer Kommunalordnung wird darauf hin- # # haftet die Stadt für Sach- und Vermögensschäden nur bei Vorsatz und gewiesen, dass für eine Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- grober Fahrlässigkeit Ihres Personals. oder Formvorschriften, die in diesem Gesetz enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, zustande gekommen ist, die § 32 Verletzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Ordnungswidrigkeiten Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeich- (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 19 ThürKO handelt, wer vorsätzlich nung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich oder fahrlässig geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über a) den Friedhof entgegen der Bestimmung des § 5 betritt, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Sat- zung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Satz 1 geltend b) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend ver- hält oder die Anordnung des Friedhofspersonals nicht befolgt (§ 6 gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- Abs. 1), mann diese Verletzung geltend machen.“ c) entgegen der Bestimmung des § 6 Abs. 2 • die Wege mit Fahrzeugen aller Art, (ausgenommen Kinderwa- GEBÜHRENSATZUNG gen u. Rollstühle, sowie Krankenfahrstühle u.ä. Hilfsmittel die für die kommunalen Friedhöfe der Stadt Treffurt zur Fortbewegung zwingend notwendig sind oder Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung) soweit von der Friedhofsverwaltung nicht Der Stadtrat der Stadt Treffurt hat in seiner Sitzung am 08.06.2020 auf- eine besondere Erlaubnis hierzu erteilt ist; befährt grund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreis- • an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Bei- ordnung (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S 41), setzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten ausführt, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Oktober 2019 (GVBl. S. 429, 433), sowie des § 33 des Thüringer Bestattungsgesetzes # # • Waren und Dienstleistungen aller Art anbietet oder hierfür wirbt vom 19.05.2004 (GVBl. S 505 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 25 des • ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorhe- Gesetzes vom 06. Juni 2018 (GVBL. S. 229,266), der §§ 1, 2, 11 und 12 rige Anzeige bei der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig Film-, des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung Ton-, Video und Fotoaufnahmen erstellt, der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt • Druckschriften verteilt; ausgenommen Drucksachen, die im Rah- geändert durch Gesetz vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), folgende men von Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind, Friedhofsgebührensatzung beschlossen: • den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen und Grab- stätten verunreinigt oder beschädigt, Einfriedungen und Hecken I. Allgemeines übersteigt, Grabstätten und Grabeinfassungen unberechtigter- § 1 weise sowie Rasenflächen (soweit sie nicht als Wege dienen) Gebührenerhebung betritt, Für die Benutzung der Friedhöfe und ihrer Einrichtungen und Anlagen im • Abraum und Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen Rahmen der Friedhofssatzung der Stadt Treffurt vom 01.08.2020 werden Plätze ablegt, Gebühren nach Maßgabe dieser Gebührensatzung erhoben. • Tiere mitbringt, ausgenommen Behindertenbegleithunde, • lärmt, spielt oder lagert § 2 Gebührenschuldner • abgesehen von genehmigten Trauerfeiern Musik- oder Gesangs- (1) Schuldner der Gebühren für Leistungen oder Genehmigungen nach darbietungen erbringt oder Tonwiedergabegeräte für Dritte hör- der Friedhofssatzung sind gemäß §18 Thüringer Bestattungsgesetz: bar betreibt, • Bodenmasse (z.B.für die Anlage von Grabstätten) dem Fried- a) Bei Erstbestattung

# # hofsgelände entnimmt 1. der Ehegatte, • Fahrzeuge außerhalb der ausgewiesenen Parkflächen parkt 2. der Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, d) Entgegen § 7 einer gewerblichen Tätigkeit auf dem Friedhof nach- 3. der Partner einer auf Dauer angelegten nichtehelichen Lebens- geht, gemeinschaft, e) Entgegen § 6 Abs. 3 Gedenkfeiern ohne Zustimmung der Friedhofs- 4. die Kinder, verwaltung durchführt, 5. die Eltern, f) Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§12), 6. die Geschwister, g) die Bestimmungen über die zulässigen Maße für Grabmale nicht 7. die Enkelkinder, einhält (§ 20), 8. die Großeltern, h) Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne Genehmigung er- 9. die nicht bereits unter Ziffer 1 bis 8 fallenden Erben. richtet oder verändert (§ 21), b) bei Umbettung und Wiederbestattung der Antragsteller. i) Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt (§ 25), c) wer sonstige in der Friedhofssatzung aufgeführte Leistungen bean- j) Grabmale oder Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem Zu- tragt oder in Auftrag gibt. stand hält (§ 26), (2) Für die Gebührenschuld haftet in jedem Falle auch k) Grabstätten entgegen § 26 herrichtet oder unterhält, l) Grabstätten vernachlässigt (§ 27), a) der Antragsteller m) die Trauerhallen entgegen § 28 benutzt, b) diejenige Person, die sich der Stadt gegenüber schriftlich zur Tra- gung der Kosten verpflichtet hat. n) Trauerfeiern entgegen § 29 abhält. (3) Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. # # (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5000 Euro geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in § 3 der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. Gebühren an Dritte 602) zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.12.2019 (BGBl. I S.2146) Die an die Kirchenkasse zu zahlenden Gebühren, die Kosten für musi- m.W.v.17.12.2019 in der jeweils geltenden Fassung findet Anwendung. kalische Dienstleistung, das Ausschmücken der Halle, Leichenträger o.ä. bleiben unberührt und sind deshalb gesondert zu zahlen. § 33 Gebühren § 4 Für die Benutzung der von der Stadt verwalteten Friedhöfe und ihrer Ein- Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit richtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden Friedhofsge- (1) Die Gebührenschuld entsteht bei Inanspruchnahme von Leistungen bührensatzung zu entrichten. nach der Friedhofssatzung, und zwar mit der Beantragung der jeweiligen Leistung. § 34 (2) Die Gebühren sind sofort nach Bekanntgabe des entsprechenden Gleichstellungsklausel Gebührenbescheides fällig. Alle Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten so- wohl in männlicher als auch weiblicher Form. § 5 Rechtsbehelfe/Zwangsmittel § 35 (1) Die Rechtsbehelfe gegen Gebührenbescheide aufgrund dieser Sat- Inkrafttreten zung regeln sich nach den Bestimmungen der Verwaltungsgerichtsord- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleich- nung in der jeweils gültigen Fassung. zeitig treten die Treffurter Friedhofssatzung vom 11.11.2014 und die If- (2) Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen die Heranziehung # # taer Friedhofssatzung vom 14.10.2014 sowie alle übrigen entgegenste- von Gebühren nach dieser Gebührensatzung wird die Verpflichtung zur henden ortsrechtlichen Vorschriften außer Kraft. sofortigen Zahlung nicht aufgehoben. (3) Für die zwangsweise Durchsetzung, der im Rahmen dieser Satzung Treffurt, den 26.06.2020 erlassenen Gebührenbescheide gelten die Vorschriften des Thüringer gez. Reinz - Siegel - Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes in der jeweils gül- Bürgermeister tigen Fassung. Werratal-Nachrichten - 6 - Nr. 18/2020 II. Gebührensätze S. 277, 278) und der Bestimmungen des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen # § 6 Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Thüringer Kinder- # Gebühren gartengesetz-ThürKigaG) vom 18. Dezember 2017 (GVBl.S. 276), zuletzt 1. Gebühren für das Nutzungsrecht von 20 Jahren an einer Grab- geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 281), des § stätte für Körperbeisetzungen 20 Abs. 8 ff. Infektionsschutzgesetz vom 10. Juli 2000 (BGBl. l S. 1045), 1.1. Grabstätte für Körperbeisetzungen 950,00 € zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. l für Erwachsene und Kinder S. 1385, 1386), hat der Stadtrat der Stadt Treffurt in seiner Sitzung am 1.2. Für die Verlängerung des Nutzungsrechtes 50,00 € 06.07.2020 die Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtun- für eine Grabstätte für Körperbestattungen gen der Stadt Treffurt beschlossen. pro Jahr § 1 1.3. Für eine Doppelgrabstätte 1.900,00 € Träger und Rechtsform für Körperbestattungen Die Kindertageseinrichtungen „Kleine Werraspatzen“ in Treffurt, „Kleine 1.4. Für die Beisetzung einer Urne in eine 375,00 € Musmännchen“ in Falken und „Heldrastein-Wichtel“ in Schnellmanns- bereits belegte Grabstätte hausen werden von der Stadt Treffurt als öffentliche Einrichtungen un- 1.5. Für die Verlängerung des Nutzungsrechtes für 100,00 € terhalten. Durch ihre Inanspruchnahme nach Maßgabe dieser Satzung eine Doppelgrabstätte für Körperbeisetzungen entsteht ein öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis. pro Jahr § 2 2. Gebühren für das Nutzungsrecht von 15 Jahren an einer Grab- Aufgaben stätte für Urnenbeisetzungen (1) Die Aufgaben der Kindertageseinrichtungen bestimmen sich nach 2.1. Grabstätte für eine Urnenbeisetzung 750,00 € den Vorschriften des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung # 2.2. Für die Beisetzung einer Urne in einer 375,00 € und Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Kindertagesein- # bereits belegten Grabstätte richtungen und in Kindertagespflege (Thüringer Kindergartengesetz- 2.3. Für die Verlängerung des Nutzungsrechtes 50,00 € ThürKigaG) und den einschlägigen Rechtsverordnungen. für eine Grabstätte pro Jahr (2) Die Rechte und Pflichten nach dieser Satzung nehmen die Perso- 3. Gebühren für das Nutzungsrecht, einschließlich Grünpflege am nensorgeberechtigten oder der personensorgeberechtigte Elternteil (im Grabfeld Rasengrabstätte Folgenden „Eltern“ genannt) wahr. Personen, denen die Erziehung durch Rechtsvorschrift oder Vertrag ganz oder teilweise übertragen wurde, ste- 3.1. Für eine Grabstätte für Körperbeisetzungen 1.020,00 € hen den Eltern insoweit gleich. 3.2. Für eine Grabstätte für Urnenbeisetzungen 885,00 € (3) Mit der Anmeldung und Aufnahme ihres Kindes in eine Kindertages- 4. Gebühren für das Nutzungsrecht, einschließlich Grünpflege am einrichtung erkennen Eltern die Benutzungsregelungen dieser Satzung an. Grabfeld „anonymes Grabfeld“ Gleiches gilt auch für die Konzeption der jeweiligen Kindertageseinrichtung. 4.1. Für eine Grabstätte für Körperbeisetzungen 1.020,00 € § 3 4.2. Für eine Grabstätte für Urnenbeisetzungen 885,00 € Kreis der Berechtigten 5. Gebühren für das Ausheben / Verfüllen von Grabstätten und (1) Die Kindertageseinrichtungen stehen grundsätzlich allen Kindern, die Liefern und Verlegen von Grabeinfassungen in der Stadt Treffurt ihren Wohnsitz (Hauptwohnsitz i. S. des Melderechts) 5.1. Grabstätte für Körperbeisetzungen 750,00 € haben, nach Maßgabe der verfügbaren Plätze offen. für Erwachsene und Kinder (2) Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Kinder, die ihren Wohnsitz in 5.2. Grabstätte für Urnenbeisetzungen 150,00 € einer anderen Gemeinde haben, aufgrund des Wunsch- und Wahlrechts 5.3. Grabeinfassung für eine Grabstätte für 117,00 € nach § 5 ThürKigaG bzw. § 5 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) aufzunehmen, wenn verfügbare Kapazitäten vorhanden sind.

eine Urnenbeisetzung # (3) In der Kindertageseinrichtung in Treffurt werden Kinder im Alter von # 6. Gebühren für Umbettungen 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreut. In den Kindertageseinrichtungen in Für das Ausgraben sterblicher Überreste zum Zweck der Wiederbei- Falken und Schnellmannshausen werden Kinder im Alter von 2 Jahren setzung in einem anderen Grab: bis zum Schuleintritt betreut. 6.1. aus einer Grabstätte für Körperbeisetzungen 1.546,49 € Es entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung über die Aufnahme des Kindes. 6.2. aus einer Grabstätte für Urnenbeisetzungen, 404,09 € Das Aufnahmealter der jeweiligen Kindertageseinrichtung wird durch die je Urne Betriebserlaubnis geregelt. 7. Beräumung von Grabanlagen durch die Friedhofsverwaltung (4) Wenn die in der Betriebserlaubnis festgelegte Höchstbelegung der einschließlich Entsorgung jeweiligen Einrichtung erreicht ist, sind weitere Aufnahmen erst nach 7.1. Gabstätte für Körperbeisetzungen 427,00 € Freiwerden von Plätzen möglich. 7.2. Grabstätte für Urnenbeisetzungen 285,00 € § 4 7.3. Rasengrabstätte 36,00 € Öffnungszeiten, Schließzeiten, Betreuungsumfang 8. Zusatzgebühr für die Bestattung an einem Sonn- 250,00 € (1) Die Kindertageseinrichtungen sind an Werktagen montags bis frei- abend tags von 6.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. 9. Nutzung der Trauerfeierhallen (2) Die Eltern haben die Möglichkeiten, für die Betreuung ihres Kindes einen Ganztagsplatz oder einen Halbtagsplatz in Anspruch zu nehmen. 9.1. Trauerfeierhallen Treffurt und Großburschla 200,00 € Als Halbtagsplatz gilt der tägliche Zeitraum von 06.00 - 12.00 Uhr. 9.2. Trauerfeierhallen Falken und Schnellmanns- 95,00 € Ganztagsbetreuung ist, wenn die Betreuungszeit 12.00 Uhr mittags über- hausen schreitet. Bei Inanspruchnahme der Mittagsruhe wird generell Ganztagsbetreuung # § 7 berechnet. Ausnahmen, z.B. längere Betreuung bei Halbtagsanmeldung, # Verwaltungsgebühren sind nicht gestattet. Verwaltungsgebühren werden erhoben für: Ummeldungen von halbtags auf ganztags und umgekehrt sind jeweils - die Ausstellung einer Genehmigung 15,00 € nur für ein Kindergartenjahr schriftlich bei der Leiterin möglich. für gewerbliche Tätigkeiten je Antrag (3) Eltern von Kindern, die in den folgenden Kindergartenjahren von der - das Ausstellen einer Berechtigungskarte 25,00 € Zahlung der Elternbeiträge aufgrund der gesetzlich geregelten Elternbei- für gewerbliche Tätigkeit tragsfreiheit befreit werden, haben bis 31. Januar des laufenden Jahres die Möglichkeit, den Betreuungsumfang für ihr Kind zu wählen oder zu III. Inkrafttreten ändern, der ab 1. März vor Beginn der Beitragsbefreiung bis zur Beendi- gung des Betreuungsverhältnisses in der Kindertageseinrichtung gelten § 8 soll. Eine Reduzierung des Betreuungsumfanges ist grundsätzlich auch Diese Gebührensatzung tritt am 01.08.2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt die nach dem 1. März unter Einhaltung der Fristen nach Absatz 2 möglich. bisherige Gebührensatzung für die kommunalen Friedhöfe der Stadt Tref- Eine Erhöhung des Betreuungsumfanges unter Einhaltung der Fristen furt vom 01.01.2015 außer Kraft. nach Absatz 2 ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Hierzu sind der Stadt Treffurt die Gründe für die Erhöhung des Betreuungsum- Treffurt, den 26.06.2020 fangs mit der Beantragung darzulegen. gez. Reinz (4) Zwischen Weihnachten und Neujahr bleiben die Kindertageseinrich- Bürgermeister - Siegel - tungen geschlossen. Eine Erweiterung der Schließzeit auf den 23.12. und die Tage nach dem Satzung über die Benutzung der 01.01. / 01.05. / Christi Himmelfahrt / 03.10. und 31.10. eines jeden Jah- # Kindertageseinrichtungen der Stadt Treffurt res ist möglich. # Während der gesetzlich festgelegten Sommerferien in Thüringen kann Aufgrund der §§ 19 Absatz 1, § 20 Absatz 2 und 21 der Thüringer Ge- jede Einrichtung zeitversetzt bis zu 2 Wochen geschlossen werden. Für meinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) die Kinder, deren Eltern keine Betreuungsmöglichkeit haben, kann die in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), Betreuung im Sommerkindergarten erfolgen. zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. Ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen. Werratal-Nachrichten - 7 - Nr. 18/2020 (5) Für Kinder, die die Kindertageseinrichtungen noch nicht besuchen, Die Aufsichtspflicht des pädagogischen Personals beginnt mit der per- wird 1 Mal monatlich der kostenfreie Besuch einer „Krabbelgruppe“ an- sönlichen Übernahme des Kindes im Gebäude der Einrichtung und en- # # geboten. det mit der persönlichen Übergabe des Kindes durch das pädagogische Personal an die Eltern oder abholberechtigten Personen. § 5 Die Eltern sorgen für einen regelmäßigen und kontinuierlichen Besuch Anmeldung/Aufnahme der Kinder, sie sollen bis spätestens 9.00 Uhr eintreffen. (1) Jedes Kind muss vor seiner Aufnahme in die Kindertageseinrichtung (2) Soll ein Kind den Heimweg allein antreten, bedarf es zuvor einer ärztlich oder amtsärztlich untersucht werden, was durch Vorlage eines schriftlichen Erklärung der Eltern gegenüber der Leitung. ärztlichen Zeugnisses über die gesundheitliche Eignung zum Besuch der Die Eltern erklären bei der Aufnahme des Kindes in die Einrichtung Einrichtung nachzuweisen ist. Die Bescheinigung soll auch Hinweise auf schriftlich, wer außer ihnen zur Abholung des Kindes berechtigt ist. Diese Unverträglichkeiten und Allergien enthalten. Darüber hinaus haben die Erklärung kann jederzeit widerrufen bzw. geändert werden. Eltern dem Träger den Nachweis zu erbringen, dass zeitnah vor der Auf- (3) Die Eltern unterstützen die Eingewöhnung ihrer Kinder. Die hierzu nahme eine ärztliche Beratung in Bezug auf einen vollständigen, alters- mit der Einrichtung getroffenen Absprachen sind im Interesse der Kinder gemäßen und nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission einzuhalten. Die Eingewöhnung beginnt mit der Aufnahme des Kindes ausreichenden Impfschutz des Kindes erfolgt ist. Die ärztliche Bescheini- und beträgt in der Regel vier Wochen. gung und der Nachweis zur Impfberatung sollen zum Zeitpunkt der Vorla- (4) Bei Verdacht oder Auftreten einer ansteckenden Krankheit im Sinne ge in der Kindertageseinrichtung nicht älter als vier Wochen sein. des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) beim Kind oder in der Wohngemein- (2) Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher Anmeldung bei der Stadt Tref- schaft des Kindes sind die Eltern zu unverzüglicher Mitteilung an die Lei- furt oder bei der Leitung der Kindertageseinrichtungen. Die Anmeldung tung bzw. an das pädagogische Personal der Einrichtung verpflichtet. In soll frühestmöglich mindestens jedoch 6 Monate vor der gewünschten diesen Fällen ist nach § 34 Infektionsschutzgesetz in Verbindung mit den Aufnahme erfolgen. „Empfehlungen für die Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtun- Kurzfristige Anmeldungen können in begründeten Ausnahmefällen (z.B. gen“ des Robert-Koch-Institutes vom 13.01.2020 zu verfahren. # # Zuzug, berufliche Veränderungen, etc.) im Rahmen der zur Verfügung Außerdem kann der Besuch der Kindertageseinrichtung untersagt wer- stehenden freien Plätze berücksichtigt werden. den, wenn das Kind unter sichtbarem Unwohlsein, unter Fieber, Schmer- (3) Vor Beginn der Betreuung eines Kindes ab Vollendung des ersten zen oder starkem Husten leidet. Lebensjahres ist der Leitung der Kindertageseinrichtung nachzuweisen, (5) Das Fehlen des Kindes ist unverzüglich, am selben Tag, in der Kin- dass ein ausreichender Impfschutz gegen Masern bzw. eine Immunität derkrippe bis 7.00 Uhr und im Kindergarten bis 8.00 Uhr der Leitung der gegen Masern besteht oder das Kind aufgrund einer medizinischen Kon- Einrichtung bzw. dem pädagogischen Personal mitzuteilen. Die voraus- traindikation nicht geimpft werden kann. Ein ausreichender Impfschutz sichtliche Dauer der Abwesenheit soll angegeben werden. besteht, wenn ab der Vollendung des ersten Lebensjahres mindestens (6) Die Eltern sind verpflichtet die Kindertageseinrichtung über alle we- eine Schutzimpfung und ab der Vollendung des zweiten Lebensjahres sentlichen Veränderungen, die die Personensorge oder die Gesundheit mindestens zwei Schutzimpfungen gegen Masern bei dem betroffenen des Kindes betreffen, zu informieren. Kind durchgeführt wurden. Zum Nachweis des ausreichenden Impfschut- (7) Die Eltern haben die Bestimmungen dieser Satzung sowie der Sat- zes bzw. der Immunität gegen Masern ist der Kindertageseinrichtung vor- zung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kinderta- zulegen: geseinrichtungen und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten einzuhalten und insbesondere die Elternbeiträge sowie die Verpflegungs- 1. eine Impfdokumentation nach § 22 Abs. 1 und 2 des Infektions- gebühr regelmäßig und rechtzeitig zu entrichten. schutzgesetzes (IfSG) oder ein ärztliches Zeugnis, auch in Form einer Dokumentation nach § 26 Abs. 2 Satz 4 des Fünften Buches § 7 Sozialgesetzbuch, darüber, dass bei dem zu betreuenden Kind ein Pflichten der Leitung der Kindertageseinrichtungen nach den Maßgaben von § 20 Abs. 8 Satz 2 IfSG ausreichender (1) Die Leitung der Kindertageseinrichtung oder eine von ihr beauftrage Impfschutz gegen Masern besteht, Person übt das Hausrecht in der Kindertageseinrichtung aus. 2. ein ärztliches Zeugnis, darüber, dass bei dem zu betreuenden Kind (2) Die Leitung der Einrichtung gibt den Eltern der Kinder auf Anfrage die # # eine Immunität gegen Masern vorliegt oder sie aufgrund einer medi- Gelegenheit zu einer Aussprache. zinischen Kontraindikation nicht geimpft werden können oder (3) Die Leitung der Kindertageseinrichtung oder eine von ihr beauftragte 3. eine Bestätigung einer staatlichen Stelle oder der Leitung einer an- Person führt das Aufnahmegespräch mit den Eltern und nimmt die Be- deren Gemeinschaftseinrichtung im Sinne von § 33 Nr. 1 oder 2 IfSG lehrung nach § 34 Absatz 5 des IfSG vor. Sie verlangt von den Eltern darüber, dass ein Nachweis nach Nummer 1 oder Nummer 2 bereits von Kindern ab Vollendung des 1. Lebensjahres die Vorlage eines Nach- vorgelegen hat. weises nach § 20 Abs. 9 Satz 1 IfSG. Treten die ihm IfSG genannten (4) Die Aufnahme eines Kindes in eine Kindertageseinrichtung erfolgt Krankheiten oder ein hierauf gerichteter Verdacht auf, so ist die Leitung durch Bescheid zu dem darin festgesetzten Datum. Ab dem im Aufnah- verpflichtet, unverzüglich die im Gesetz vorgeschriebenen Meldungen mebescheid festgesetzten Datum sind die Eltern zur Zahlung der Benut- und Vorkehrungen zu treffen. zungsgebühr nach Maßgabe der Gebührensatzung verpflichtet, es sei § 8 denn, sie haben den Platz rechtzeitig mindestens vier Wochen vor der Elternbeirat geplanten Aufnahme ihres Kindes schriftlich gegenüber der Stadt Tref- Die Eltern der Kindertageseinrichtungen haben das Recht, einen Eltern- furt wieder gekündigt. Die Eltern sind auch dann zur Zahlung der Be- beirat zu bilden. Die Wahl des Elternbeirates erfolgt nach den Regelungen nutzungsgebühr verpflichtet, wenn das Kind wegen Nichtvorlage eines des § 12 Abs. 4 und 5 ThürKigaG. Die Stadt Treffurt stellt die Beteiligungs- Nachweises nach Absatz 3 gemäß § 20 Abs. 9 Satz 6 IfSG tatsächlich rechte des Elternbeirates bei Entscheidungen nach § 12 Abs. 2 und 3 nicht in der Kindertageseinrichtung betreut werden darf. ThürKigaG sicher. Darüber hinaus erfolgt eine Einbeziehung des Eltern- (5) Die Betreuung in der Kindertageseinrichtung kann widerrufen wer- beirates entsprechend der Regelung des § 29 ThürKigaG im Falle einer den, wenn das Kind seinen Hauptwohnsitz in einer anderen Gemeinde geplanten Erhöhung der Elternbeiträge oder Verpflegungsgebühren. hat oder aus der Stadt Treffurt in eine andere Gemeinde verzieht und der Platz für die Betreuung eines Kindes der Stadt Treffurt benötigt wird. § 9 # # Der Aufnahmebescheid wird für derartige Fälle grundsätzlich mit einem Versicherungsschutz Widerrufsvorbehalt versehen. Der Widerruf soll sechs Monate vor der be- (1) Während der Betreuungszeit und für den direkten Hin- und Rückweg absichtigten Beendigung des Betreuungsverhältnisses den Eltern zuge- zur Kindertageseinrichtung sowie für gemeinsame Aktivitäten und Veran- stellt werden. Zuvor sind die Eltern anzuhören. staltungen außerhalb der Einrichtung (z.B. Ausflüge) einschließlich der (6) Kinder aus anderen Gemeinden innerhalb Thüringens können im Rah- hierfür notwendigen Hin- und Rückwege besteht Unfallversicherungs- men des Wunsch- und Wahlrechts nach § 5 ThürKigaG bei freien Kapa- schutz im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung. zitäten aufgenommen werden, wenn die Eltern dies in der Regel mindes- (2) Für die Kindertageseinrichtung besteht eine Haftpflichtversicherung. Für tens ein halbes Jahr vor der gewünschten Aufnahme sowohl dem Träger mitgebrachte persönliche Gegenstände wird keine Haftung übernommen. der gewünschten Einrichtung als auch der Wohnsitzgemeinde mitteilen. § 10 Beabsichtigen die Eltern mit ihren Kindern den Umzug in eine andere Elternbeiträge und Verpflegungsgebühren Gemeinde/Stadt und soll das Kind auch weiterhin in der schon vor dem (1) Für die Benutzung der Einrichtung wird von den Eltern der Kinder Umzug besuchten Kindertageseinrichtung betreut werden, ist dies der ein für den laufenden Monat zu zahlender Elternbeitrag sowie eine Ver- Stadt Treffurt in der Regel mindestens sechs Monate vor dem geplanten pflegungsgebühr für die Bereitstellung von Verpflegungsangeboten nach Umzug mitzuteilen. Maßgabe der jeweils gültigen Gebührensatzung zu dieser Satzung erho- (7) Kinder aus Gemeinden außerhalb Thüringens können im Rahmen ben. Die Festsetzung des Elternbeitrags sowie der Verpflegungsgebühr des Wunsch- und Wahlrechts nach § 5 SGB VIII bei freien Kapazitäten erfolgt durch Bescheid. aufgenommen werden, wenn die nicht durch Elternbeiträge gedeckten (2) Die Kosten der Verpflegung durch einen Drittanbieter, z.B. während Kosten des Platzes durch die Wohnsitzgemeinde bzw. den örtlich zu- der Sommerschließzeit der Kindertageseinrichtung Treffurt oder bei Aus- ständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe des Kindes oder durch die fall des Küchenpersonals, werden gesondert abgerechnet. Eltern selbst übernommen werden. # # § 11 § 6 Abmeldung Mitwirkungspflichten der Eltern Das Benutzungsverhältnis endet durch Abmeldung des Kindes. Abmel- (1) Die Eltern übergeben ihr Kind zu Beginn der Betreuungszeit dem pä- dungen sind nur bis zum 15. eines Kalendermonats zum Monatsende dagogischen Personal und holen es nach Beendigung der Betreuungs- möglich. Sie sind schriftlich bei der Leitung der Kindertageseinrichtungen zeit beim pädagogischen Personal der Einrichtung wieder ab. vorzunehmen. Werratal-Nachrichten - 8 - Nr. 18/2020 Gehen sie erst nach dem 15. eines Monats dort ein, werden sie erst mit Ablauf des darauffolgenden Monats wirksam. # § 12 Ausschluss eines Kindes vom Besuch der Kindertageseinrichtung/Betreuungsverbot (1) Ein Kind kann vom Besuch der Kindertageseinrichtung insbesondere dann zeitweise oder dauerhaft ausgeschlossen werden, wenn 1. die in dieser Satzung geregelten Mitwirkungspflichten der Eltern trotz schriftlicher Ermahnung wiederholt missachtet wurden 2. die Eltern einer kontinuierlichen partnerschaftlichen Zusammenar- beit mit dem Personal der Einrichtung bei der Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes zuwiderhandeln, 3. die Benutzungsgebühr trotz Mahnung für zwei aufeinanderfolgende Monate nicht entrichtet worden ist, 4. die Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtung bei der Abholung des Kindes mehrfach unentschuldigt innerhalb eines Monats missachtet wurden oder 5. es sich trotz Ausschöpfung der pädagogischen Möglichkeiten der Kindertageseinrichtung nicht in die Gemeinschaft integrieren lässt oder andere Kinder gefährdet.

(2) Vor dem dauerhaften Ausschluss ist zu prüfen, ob ein zeitlich befris- # teter Ausschluss ausreichend ist, um die entsprechenden Mitwirkungs- oder handlungspflichten zu erreichen. (3) Der beabsichtigte zeitlich befristete oder dauerhafte Ausschluss des Kindes ist den Eltern in der Regel mit einer Frist von mindestens zwei Wochen bekanntzugeben. Vorab sind sie anzuhören. Der Ausschluss erfolgt durch Bescheid und gilt, sofern er dauerhaft ist, als Abmeldung. (4) Im Falle eines Betreuungsverbotes nach § 20 Abs. 9 Satz 6 IfSG oder im Falle des § 6 Abs. 4 besteht das Betreuungsverhältnis weiter, solange dieses nach den Regelungen dieser Satzung nicht wirksam ab- gemeldet wurde. Die Benutzungsgebühren/Elternbeiträge sind weiterhin zu entrichten. § 13 Gespeicherte Daten (1) Für die Bearbeitung des Aufnahmeantrags, die Erhebung von Elternbeiträgen sowie für die gesetzlich vorgesehenen Entwicklungsdo- kumentationen werden die für die Aufgaben nach dem ThürKigaG, dieser Satzung sowie der Gebührensatzung zu dieser Satzung erforderlichen personenbezogenen Daten des Kindes, der Eltern sowie weiterer Kinder der Familie in automatisierten Dateien gespeichert. Sofern keine offenen

Forderungen bestehen, werden die Daten nach Verlassen der Einrich- # tung durch das Kind gelöscht. (2) Die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten wer- den auch für notwendige Benachrichtigungen des Gesundheitsamtes nach den Regelungen des IfSG verwendet. (3) Durch die Bekanntmachung dieser Satzung werden die betroffe- nen Eltern gemäß § 19 Abs. 3 des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) über die Aufnahme der in Abs. 1 genannten Daten in auto- matisierten Dateien unterrichtet. (4) Es wird darauf hingewiesen, dass die für eine Kindertageseinrichtung angemeldeten Kinder bei der Platzvergabe mit den Anmeldungen von Kindern bei freien oder sonstigen Trägern abgeglichen werden. § 14 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. August 2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Satzung über die Benutzung der Kindeta- geseinrichtungen der Stadt Treffurt vom 01. September 2018 einschließ- lich ihrer Änderungen in der Fassung vom 01. Januar 2020 außer Kraft. Treffurt, den 06.07.2020 gez.: Reinz # Bürgermeister (Dienstsiegel)

Impressum Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Stadt Treffurt Herausgeber: Stadt Treffurt Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen Teil: Stadt Treffurt # Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel alle 2 Wochen kostenlos an die erreichbaren Haushaltungen im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Mihla. Im Bedarfsfall kön- nen Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MwSt.) beim Verlag bestellen.