Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021

Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und

Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft

Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen

Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig.

Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen.

In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen.

Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen durch die Landesregierung un- terliegt in Ausführung bestehender Gesetze der Kontrolle des Landtages.

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat die Kleine Anfrage 7/2215 vom 10. Juni 2021 namens der Landesregierung mit Schreiben vom 23. Juli 2021 beantwortet:

1. Welche Gemeinden verfügen gegenwärtig über einen genehmigten Flächennutzungsplan (bitte Einzel- aufstellung der Gemeinden)?

Antwort: Zur Beantwortung wird auf die Anlagen 1 (Gemeinden mit Flächennutzungsplan), 2 (gemeinsame Flä- chennutzungspläne) und 3 (Karte der Gemeinden mit Flächennutzungsplänen) verwiesen. Aus der Anla- ge 1 geht hervor, dass einige Flächennutzungspläne zwar genehmigt, aber noch nicht bekannt gemacht wurden und damit noch nicht wirksam geworden sind.

Druck: Thüringer Landtag, 4. August 2021 Drucksache 7/3851 Thüringer Landtag - 7. Wahlperiode

2. Welche Gemeinden befinden sich mit den beschlossenen Flächennutzungsplänen gegenwärtig in der Genehmigungsphase (bitte Einzelaufstellung der Gemeinden)?

Antwort: Aktuell liegt dem Thüringer Landesverwaltungsamt nur der Genehmigungsantrag zum Flächennutzungs- plan der Gemeinde Marth, Landkreis Eichsfeld vor.

3. Wie bewertet die Landesregierung in Auswertung der Antworten zu den Fragen 1 und 2 den Umstand, dass möglicherweise ein erheblicher Teil der Gemeinden gegenwärtig den bundesrechtlichen Anforde- rungen an das Vorhandensein eines genehmigten Flächennutzungsplanes nicht entspricht und wie be- gründet die Landesregierung ihre Auffassung?

Antwort: Die Fragestellung geht insofern von einer unzutreffenden Annahme aus, als das Baugesetzbuch zwar von einer Zweistufigkeit der Bauleitplanung (bestehend aus Flächennutzungsplan als vorbereitendem und Bebauungsplan als verbindlichem Bauleitplan) ausgeht, ein Flächennutzungsplan für die Aufstel- lung von Bebauungsplänen aber nicht zwingend erforderlich ist. Vielmehr regelt § 8 BauGB verschiede- ne Möglichkeiten der Aufstellung von Bebauungsplänen ohne Flächennutzungsplan.

Grundsätzlich ist es aus städtebaulicher Sicht problematisch, wenn ein Bebauungsplanung Fixpunkte für die gesamtgemeindliche Entwicklung setzt, ohne dass die Bedarfs- und Standortgerechtigkeit der bau- lichen Entwicklung aus gesamtgemeindlicher Sicht gewährleistet ist. Auch hat das Instrument der Flä- chennutzungsplanung für die Gewährleistung einer geordneten, raumordnerisch und interkommunal ab- gestimmten städtebaulichen Entwicklung regelmäßig eine hohe Bedeutung.

Soweit wegen des Fehlens eines Flächennutzungsplans vorzeitige Bebauungspläne im Sinne des § 8 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden, unterliegt das je nach Lage des Plangebietes und Planinhalt einem mehr oder weniger hohen Rechtfertigungsdruck hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen des § 8 Abs. 4 BauGB.

Vor diesem Hintergrund ist es zwar als kritisch zu bewerten, wenn Gemeinden keinen Flächennutzungs- plan haben. Die Tätigkeit der Genehmigungsbehörden für Bebauungspläne führt aber dazu, dass die Er- gebnisse hinnehmbar sind, auch wenn das im Einzelfall einen erheblichen Aufwand sowohl für die Ge- meinden als auch die Genehmigungsbehörden bedeuten kann.

4. Inwieweit hält die Landesregierung Maßnahmen für geboten, die Anzahl der Gemeinden mit Flächen- nutzungsplan zu erhöhen? Inwieweit könnte das Land die Gemeinden bei der Erstellung von Flächen- nutzungsplänen finanziell unterstützen und wie begründet die Landesregierung ihre Auffassung?

Antwort: Aus den Ausführungen zu Frage 3 ist zu erkennen, dass es auch im Interesse der Gemeinden selbst wünschenswert ist, den Umfang der Flächennutzungsplanung zu erhöhen. Problematisch wäre vor al- lem, wenn Gemeinden im Umkreis größerer Städte städtebauliche Entwicklungen ermöglichen, die auch zu Lasten der zentralen Orte gehen und damit landes- und regionalplanerischen Entwicklungszielen ent- gegenlaufen. Diesem Risiko kann durch hinreichend konkrete landesplanerische Festlegungen begeg- net werden.

Eine finanzielle Unterstützung von Flächennutzungsplanung wäre bei Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel zwar möglich. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass die Bauleitplanung zu den Pflicht- aufgaben der Gemeinden gehört und die Gemeinden im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs Zuweisungen erhalten, um ihre Pflichtaufgaben erfüllen zu können.

5. Unter welchen Voraussetzungen können Fördermittelprogramme der EU, des Bundes oder des Landes an die Bedingung eines genehmigten Flächennutzungsplanes geknüpft werden und wie begründet die Landesregierung ihre Auffassung?

2 Thüringer Landtag - 7. Wahlperiode Drucksache 7/3851

Antwort: Für Fördermittelprogramme der EU, die in Verantwortung des Landes umgesetzt werden, und für För- dermittelprogramme des Bundes werden die Voraussetzungen durch die EU und den Bund festgelegt. Zusätzliche Kriterien des Landes dürfen diesen Rahmenbedingungen und Zielen nicht entgegenstehen oder den Zugang zur Förderung nicht in ungerechtfertigter Weise erschweren.

Landesprogramme könnten theoretisch an das Vorhandensein eines Flächennutzungsplans geknüpft werden. Allerdings können unterschiedliche Gründe gegen eine Verknüpfung sprechen:

- Es muss ein thematischer Zusammenhang beziehungsweise ein sachlicher Bezug des jeweiligen Förderprogramms mit städtebaulichen Zielen gegeben sein.

- Sollen überörtlich wirksame Maßnahmen gefördert werden, wäre eine Bindung an einen auf den ört- lichen Bereich zu begrenzenden Flächennutzungsplan sachfremd.

- Bei Förderprogrammen, die besonders aktuellen Problemen Rechnung tragen, könnte eine Kopplung an einen Flächennutzungsplan kontraproduktiv sein, da Flächennutzungspläne nach allgemeiner Auf- fassung einen Planungshorizont von circa 15 Jahren haben und damit aktuellen Anforderungen zum Beispiel des Klimaschutzes entgegenwirken. Damit müsste ein aktueller Flächennutzungsplan ver- langt werden mit der Schwierigkeit der Beurteilung, was darunter zu verstehen ist.

Aus diesen Gründen werden auch im Rahmen der Städtebauförderung nicht – möglicherweise veral- tete – Flächennutzungspläne zur Grundlage der Förderung gemacht, sondern ein aktuelles ISEK als zwingende Voraussetzung für die Gewährung von Zuwendungen beziehungsweise Vergabe von Städ- tebaufördermitteln verlangt.

6. Inwieweit gab es vor 2021 Fördermittelprogramme der EU, des Bundes oder des Landes, bei denen ein genehmigter Flächennutzungsplan eine zwingende Voraussetzung zur Bewilligung des Zuwendungs- antrages gewesen ist? Aus welchen Gründen wurde dabei ein genehmigter Flächennutzungsplan zur Grundlage der Förderung gemacht (bitte Einzelaufstellung)?

Antwort: Entsprechende Fördermittelprogramme sind nicht bekannt.

Verschiedene Förderungen stellen aber darauf ab, dass zum Beispiel die Ziele der Raumordnung beach- tet und die Grundsätze der Raumordnung berücksichtigt werden oder sich Gemeinden auf der Grundla- ge strategischer Planungsinstrumente (insbesondere integrierter Stadtentwicklungskonzepte) entwickeln.

7. Welche Auffassung vertritt die Landesregierung zu der These, dass die Inanspruchnahme eines Förder- mittelprogrammes nicht immer in Einklang mit langfristigen Entwicklungsstrategien zu bringen ist, sondern unter Umständen aus kurzfristigen Erwägungen heraus beantragt wurde, und somit einer langfristigen Entwicklungsstrategie der Gemeinde entgegenwirken könnte und wie begründet die Landesregierung ihre Auffassung?

Antwort: Die Aussage kann nicht bestätigt werden.

In den investiven Förderprogrammen werden überwiegend langfristig wirksame Investitionen gefördert, bei denen bereits aufgrund einer häufig vorgesehenen Zweckbindungsfrist davon auszugehen ist, dass kurzfristige Erwägungen allenfalls eine untergeordnete Rolle einnehmen.

Soweit Förderentscheidungen an landes- oder regionalplanerischen Anforderungen, städtebaulichen Entwicklungskonzepten oder vergleichbaren Instrumenten ausgerichtet werden, ist ebenfalls regelmä- ßig davon auszugehen, dass keine Maßnahmen gefördert werden, die einer langfristigen Entwicklungs- strategie der Gemeinde zuwiderlaufen.

3 Drucksache 7/3851 Thüringer Landtag - 7. Wahlperiode

Nicht ausgeschlossen werden kann, dass eine zum Zeitpunkt der Förderentscheidung angestellte Pro- gnose sich aufgrund später eingetretener unvorhersehbarer Entwicklungen als falsch herausstellt und daher im Ergebnis unerwünschte Entwicklungen begünstigt werden.

In Vertretung

Karawanskij Staatssekretärin

Anlagen*

Endnote:

* Auf den Abdruck der Anlagen wurde verzichtet. Ein Exemplar der Antwort der Landesregierung mit Anlagen erhiel- ten jeweils vorab die Fragestellerder und die Fraktionen. In der Landtagsbibliothek liegt diese Drucksache mit An- lagen zur Einsichtnahme bereit. Des Weiteren kann sie unter der oben genannten Drucksachennummer im Abge- ordneteninformationssystem sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden.

4 Anlage 1

Gemeinde Nummer Gemeinde Name Gemeinde Name aktuell Kreisname Bekanntmachung 16051000 , Stadt Erfurt, Stadt Stadt Erfurt 14.07.2017 16052000 Gera, Stadt Gera, Stadt Stadt Gera 10.06.2011 16053000 , Stadt Jena, Stadt Stadt Jena 09.03.2006 16055000 Weimar, Stadt Weimar, Stadt Stadt Weimar 02.02.2003 16056000 Eisenach, Stadt Eisenach, Stadt Stadt Eisenach 01.06.2017 16077001 Altenburg, Stadt Altenburg, Stadt Altenburger Land 12.07.2006 16077007 Gerstenberg Gerstenberg Altenburger Land 01.02.2017 16077012 Gößnitz, Stadt Gößnitz, Stadt Altenburger Land 21.06.2009 16077015 Haselbach Haselbach Altenburger Land 09.02.1999 16077016 Heukewalde Heukewalde Altenburger Land Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 19.06.1995 16077017 Heyersdorf Heyersdorf Altenburger Land 15.12.2020 16077018 Jonaswalde Jonaswalde Altenburger Land Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 19.06.1995 16077022 Kriebitzsch Kriebitzsch Altenburger Land 24.06.2006 16077026 Löbichau Löbichau Altenburger Land 08.06.2000 16077026 Löbichau Löbichau Altenburger Land 03.11.2016 16077028 Lucka, Stadt Lucka, Stadt Altenburger Land 15.07.2006 16077032 Meuselwitz, Stadt Meuselwitz, Stadt Altenburger Land 15.07.2006 16077036 Nobitz Nobitz Altenburger Land 13.10.2010 16077039 Ponitz Ponitz Altenburger Land 25.01.2021 16077056 Saara Nobitz Altenburger Land 28.01.2000 16077043 Schmölln, Stadt Schmölln, Stadt Altenburger Land 14.06.2014 16077044 Starkenberg Starkenberg Altenburger Land 06.01.2018 16077047 Thonhausen Thonhausen Altenburger Land Wirksame Bekanntmachung der Genehmigung nicht erfolgt/genehmigt am: 19.06.1995 16077049 Vollmershain Vollmershain Altenburger Land Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 19.06.1995 16077053 Wintersdorf Meuselwitz, Stadt Altenburger Land 15.07.2006 16061003 Berlingerode Berlingerode Eichsfeld 23.04.1999 16061009 Bischofferode Am Ohmberg Eichsfeld 07.10.1996 16061015 Brehme Brehme Eichsfeld 23.04.1999 16061022 Deuna Niederorschel Eichsfeld 06.09.2013 16061026 Ecklingerode Ecklingerode Eichsfeld 23.04.1999 16061038 Gerterode Niederorschel Eichsfeld 20.05.2005 16061041 Großbartloff Großbartloff Eichsfeld 09.08.2007 16061044 Haynrode Haynrode Eichsfeld 08.03.1993 16061045 Heilbad Heiligenstadt, Stadt Heilbad Heiligenstadt, Stadt Eichsfeld 30.06.2006 16061051 Holungen Sonnenstein Eichsfeld 06.01.1997 16061052 Hundeshagen Leinefelde-Worbis, Stadt Eichsfeld 23.04.1999 16061094 Tastungen Tastungen Eichsfeld 23.04.1999 16061114 Teistungen Teistungen Eichsfeld 02.03.2006 16061114 Teistungen Teistungen Eichsfeld 23.04.1999 16061114 Teistungen Teistungen Eichsfeld 23.04.1999 16061097 Uder Uder Eichsfeld 18.06.2018 16061099 Vollenborn Niederorschel Eichsfeld 01.04.2005 16061103 Wehnde Wehnde Eichsfeld 16.04.1999 16067064 Bad Tabarz Bad Tabarz Gotha 11.10.2000 16067013 Emleben Emleben Gotha 05.02.2021 16067019 Friedrichroda, Stadt Friedrichroda, Stadt Gotha 18.02.2011 16067029 Gotha, Stadt Gotha, Stadt Gotha 16.07.2006 16067036 Herrenhof Herrenhof Gotha 11.05.2018 16067038 Hörselgau Hörsel Gotha 06.01.1992 16067042 Laucha Hörsel Gotha 12.02.1999 16067044 Luisenthal Luisenthal Gotha 04.07.2003 16067065 Tambach-Dietharz/Thür. Wald, Tambach-Dietharz/Thür. WaldGotha 14.05.2021 16067067 Tonna Tonna Gotha 18.02.1993 16067071 Tüttleben Tüttleben Gotha 13.01.2003 16076002 Auma, Stadt Auma-Weidatal, Stadt Greiz 14.07.2006 16076003 Bad Köstritz, Stadt Bad Köstritz, Stadt Greiz 14.07.2006 16076004 Berga/Elster, Stadt Berga/Elster, Stadt Greiz 12.11.2004 16076009 Braunichswalde Braunichswalde Greiz 20.06.2006 16076017 Endschütz Endschütz Greiz 20.06.2006 16076019 Gauern Gauern Greiz 20.06.2006 16076088 Harth-Pöllnitz Harth-Pöllnitz Greiz 11.06.1992 16076026 Hartmannsdorf Hartmannsdorf Greiz 03.08.1992 16076027 Hilbersdorf Hilbersdorf Greiz 20.06.2006 16076033 Hundhaupten Hundhaupten Greiz 30.10.1992 16076034 Kauern Kauern Greiz 20.06.2006 16076043 Linda b. Weida Linda b. Weida Greiz 20.06.2006 16076047 Mohlsdorf Mohlsdorf-Teichwolframsdorf Greiz 04.05.2000 16076049 Münchenbernsdorf, Stadt Münchenbernsdorf, Stadt Greiz 19.06.2008 16076055 Paitzdorf Paitzdorf Greiz 20.06.2006 16076058 Pölzig Pölzig Greiz 25.11.1992 16076062 Rückersdorf Rückersdorf Greiz 20.06.2006 16076067 Schwaara Schwaara Greiz 05.09.1994 Anlage 1

Gemeinde Nummer Gemeinde Name Gemeinde Name aktuell Kreisname Bekanntmachung 16076077 Triebes, Stadt Zeulenroda-Triebes, Stadt Greiz 19.12.2001 16076084 Wünschendorf/Elster Wünschendorf/Elster Greiz 30.06.1997 16069024 Hildburghausen, Stadt Hildburghausen, Stadt Hildburghausen 08.05.2003 16069051 Themar, Stadt Themar, Stadt Hildburghausen 25.05.2001 16070004 Arnstadt, Stadt Arnstadt, Stadt Ilm-Kreis 21.04.2007 16070005 Böhlen Großbreitenbach, Stadt Ilm-Kreis 15.06.2001 16070025 Großbreitenbach, Stadt Großbreitenbach, Stadt Ilm-Kreis Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 13.06.1991 16070029 Ilmenau, Stadt Ilmenau, Stadt Ilm-Kreis 24.11.2017 16070038 Neustadt am Rennsteig Großbreitenbach, Stadt Ilm-Kreis 23.03.2001 16070046 Schmiedefeld am Rennsteig Suhl, Stadt Ilm-Kreis 25.02.2000 16070051 Wachsenburggemeinde Amt Wachsenburg Ilm-Kreis 09.07.2001 16065002 /Unstrut, Stadt Artern, Stadt Kyffhäuserkreis 18.01.2008 16065003 /KyffhäuserBad Frankenhausen/KyffhäuseKyffhäuserkreis 12.07.2006 16065003 Bad Frankenhausen/KyffhäuserBad Frankenhausen/KyffhäuseKyffhäuserkreis 07.09.2005 16065006 Bendeleben Kyffhäuserland Kyffhäuserkreis 01.11.1995 16065008 Borxleben Kyffhäuserkreis 11.05.2000 16065012 , Stadt Clingen, Stadt Kyffhäuserkreis 21.03.2002 16065014 , Stadt Ebeleben, Stadt Kyffhäuserkreis 03.03.2005 16065015 Esperstedt Bad Frankenhausen/KyffhäuseKyffhäuserkreis 12.07.2006 16065027 Günserode Kyffhäuserland Kyffhäuserkreis 07.11.1997 16065031 Hauteroda An der Schmücke, Stadt Kyffhäuserkreis 10.12.2004 16065032 Helbedündorf Helbedündorf Kyffhäuserkreis Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 12.01.1995 16065033 Heldrungen, Stadt An der Schmücke, Stadt Kyffhäuserkreis 21.12.2018 16065034 Hemleben An der Schmücke, Stadt Kyffhäuserkreis 30.07.2004 16065042 Kalbsrieth Kyffhäuserkreis 05.04.2001 16065046 Mönchpfiffel-Nikolausrieth Mönchpfiffel-Nikolausrieth Kyffhäuserkreis 19.01.1996 16065047 Nausitz Roßleben-Wiehe, Stadt Kyffhäuserkreis 11.03.1999 16065052 Oberheldrungen Kyffhäuserkreis 07.07.2006 16065054 Oldisleben An der Schmücke, Stadt Kyffhäuserkreis 21.12.2018 16065057 Ringleben Bad Frankenhausen/KyffhäuseKyffhäuserkreis 25.06.2004 16065061 Roßleben, Stadt Roßleben-Wiehe, Stadt Kyffhäuserkreis 12.04.1999 16065061 Roßleben, Stadt Roßleben-Wiehe, Stadt Kyffhäuserkreis 08.04.1997 16065083 Schernberg , Stadt Kyffhäuserkreis 11.01.1993 16065074 Topfstedt Kyffhäuserkreis 06.04.1995 16065076 Voigtstedt Artern, Stadt Kyffhäuserkreis 12.01.1996 16065081 Wiehe, Stadt Roßleben-Wiehe, Stadt Kyffhäuserkreis 18.04.1997 16065081 Wiehe, Stadt Roßleben-Wiehe, Stadt Kyffhäuserkreis Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 25.01.1993 16062002 Bleicherode, Stadt Bleicherode, Stadt Nordhausen 01.06.1993 16062005 Ellrich, Stadt Ellrich, Stadt Nordhausen 30.11.1999 16062008 Görsbach Görsbach Nordhausen 06.08.1996 16062015 Hamma Heringen/Helme, Stadt Nordhausen 06.06.1995 16062016 Harzungen Harztor Nordhausen 28.09.1995 16062017 Heringen/Helme, Stadt Heringen/Helme, Stadt Nordhausen 01.06.1995 16062022 Ilfeld Harztor Nordhausen 21.06.2003 16062036 Neustadt/Harz Harztor Nordhausen 03.03.2010 16062038 Niedersachswerfen Harztor Nordhausen 30.06.2003 16062041 Nordhausen, Stadt Nordhausen, Stadt Nordhausen 03.10.2009 16062041 Nordhausen, Stadt Nordhausen, Stadt Nordhausen 25.07.1995 16062041 Nordhausen, Stadt Nordhausen, Stadt Nordhausen 15.03.1993 16062042 Obergebra Bleicherode, Stadt Nordhausen 09.12.1996 16062044 Petersdorf Nordhausen, Stadt Nordhausen 11.03.2004 16062046 Rehungen Sollstedt Nordhausen 22.02.1993 16062049 Sollstedt Sollstedt Nordhausen 01.08.1996 16062049 Sollstedt Sollstedt Nordhausen 01.07.1996 16062052 Stempeda Nordhausen, Stadt Nordhausen 26.04.2007 16062054 Urbach Urbach Nordhausen 08.05.1995 16062055 Uthleben Heringen/Helme, Stadt Nordhausen 28.04.1995 16062057 Windehausen Heringen/Helme, Stadt Nordhausen 28.04.1995 16062058 Wipperdorf Bleicherode, Stadt Nordhausen 14.05.1996 16074003 Bad Klosterlausnitz Bad Klosterlausnitz -Holzland-Kreis 11.07.1999 16074013 Dornburg/Saale, Stadt Dornburg-Camburg, Stadt Saale-Holzland-Kreis 22.02.1995 16074018 Eisenberg, Stadt Eisenberg, Stadt Saale-Holzland-Kreis 10.07.1992 16074034 Gumperda Gumperda Saale-Holzland-Kreis 21.04.1992 16074037 Hainspitz Hainspitz Saale-Holzland-Kreis 28.02.2005 16074039 Heideland Heideland Saale-Holzland-Kreis Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 15.01.1993 16074041 Hermsdorf, Stadt Hermsdorf, Stadt Saale-Holzland-Kreis 09.03.2006 16074057 Milda Milda Saale-Holzland-Kreis 19.05.1992 16074057 Milda Milda Saale-Holzland-Kreis 19.05.1992 16074057 Milda Milda Saale-Holzland-Kreis 19.05.1992 16074057 Milda Milda Saale-Holzland-Kreis 19.05.1992 16074057 Milda Milda Saale-Holzland-Kreis 19.05.1992 16074059 Mörsdorf Mörsdorf Saale-Holzland-Kreis 10.02.1992 16074066 Ottendorf Ottendorf Saale-Holzland-Kreis 06.09.2001 Anlage 1

Gemeinde Nummer Gemeinde Name Gemeinde Name aktuell Kreisname Bekanntmachung 16074079 Rothenstein Rothenstein Saale-Holzland-Kreis 17.07.2006 16074098 Tautenhain Tautenhain Saale-Holzland-Kreis 27.05.2011 16074103 Tröbnitz Tröbnitz Saale-Holzland-Kreis 17.02.1994 16074109 Weißenborn Weißenborn Saale-Holzland-Kreis 17.12.1991 16074112 Wichmar Wichmar Saale-Holzland-Kreis Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 27.04.1992 16074114 Zöllnitz Zöllnitz Saale-Holzland-Kreis 01.12.1998 16075003 Blankenberg Saale--Kreis 30.06.2006 16075004 Blankenstein Rosenthal am Rennsteig Saale-Orla-Kreis 02.06.2006 16075006 Bodelwitz Saale-Orla-Kreis 08.02.2006 16075008 Bucha , Stadt Saale-Orla-Kreis 07.12.2004 16075014 Dittersdorf Saale-Orla-Kreis 05.04.1993 16075018 Dreba Neustadt an der Orla, Stadt Saale-Orla-Kreis 07.12.2004 16075042 Harra Rosenthal am Rennsteig Saale-Orla-Kreis 30.06.2006 16075049 Knau Neustadt an der Orla, Stadt Saale-Orla-Kreis 07.12.2004 16075054 Langenorla Saale-Orla-Kreis 07.06.2006 16075073 Neustadt an der Orla, Stadt Neustadt an der Orla, Stadt Saale-Orla-Kreis 14.12.2019 16075083 Plothen Saale-Orla-Kreis 07.12.2004 16075097 Schlegel Rosenthal am Rennsteig Saale-Orla-Kreis 02.06.2006 16075102 Schöndorf Schöndorf Saale-Orla-Kreis 17.12.2004 16075132 Tanna, Stadt Tanna, Stadt Saale-Orla-Kreis Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 02.08.1994 16075132 Tanna, Stadt Tanna, Stadt Saale-Orla-Kreis 08.12.1992 16075119 Volkmannsdorf Saale-Orla-Kreis 07.12.2004 16073005 Bad Blankenburg, Stadt Bad Blankenburg, Stadt Saalfeld-Rudolstadt 03.01.1996 16073005 Bad Blankenburg, Stadt Bad Blankenburg, Stadt Saalfeld-Rudolstadt 28.07.1994 16073009 Birkigt Unterwellenborn Saalfeld-Rudolstadt 19.01.1999 16073027 Goßwitz Unterwellenborn Saalfeld-Rudolstadt 08.03.1993 16073037 Katzhütte Katzhütte Saalfeld-Rudolstadt 12.04.2001 16073042 Königsee, Stadt Königsee, Stadt Saalfeld-Rudolstadt 12.07.2006 16073043 Könitz Unterwellenborn Saalfeld-Rudolstadt 12.01.1999 16073106 Leutenberg, Stadt Leutenberg, Stadt Saalfeld-Rudolstadt 01.02.2006 16073105 Remda-Teichel, Stadt Rudolstadt, Stadt Saalfeld-Rudolstadt 21.06.2006 16073075 Rottenbach Königsee, Stadt Saalfeld-Rudolstadt 29.10.2004 16073076 Rudolstadt, Stadt Rudolstadt, Stadt Saalfeld-Rudolstadt 17.05.2006 16073077 Saalfeld/Saale, Stadt Saalfeld/Saale, Stadt Saalfeld-Rudolstadt 11.07.2015 16073108 Saalfelder Höhe Saalfeld/Saale, Stadt Saalfeld-Rudolstadt 18.09.2004 16073109 Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhasel Saalfeld-Rudolstadt 21.05.1999 16073109 Uhlstädt-Kirchhasel Uhlstädt-Kirchhasel Saalfeld-Rudolstadt 18.07.1997 16073095 Unterwellenborn Unterwellenborn Saalfeld-Rudolstadt 27.08.2004 16066006 Benshausen Zella-Mehlis, Stadt Schmalkalden-Meiningen 27.03.2006 16066013 Breitungen/Werra Breitungen/Werra Schmalkalden-Meiningen 07.07.2011 16066023 Floh-Seligenthal Floh-Seligenthal Schmalkalden-Meiningen 07.08.2009 16066023 Floh-Seligenthal Floh-Seligenthal Schmalkalden-Meiningen 11.03.2005 16066031 Herpf Meiningen, Stadt Schmalkalden-Meiningen 22.04.2006 16066042 Meiningen, Stadt Meiningen, Stadt Schmalkalden-Meiningen 15.07.2006 16066093 Rhönblick Rhönblick Schmalkalden-Meiningen 29.01.2007 16066056 Rippershausen Rippershausen Schmalkalden-Meiningen 27.05.2017 16066063 Schmalkalden, Kurort, Stadt Schmalkalden, Kurort, Stadt Schmalkalden-Meiningen 24.06.2004 16066071 Stepfershausen Meiningen, Stadt Schmalkalden-Meiningen 28.01.2017 16066085 Walldorf Meiningen, Stadt Schmalkalden-Meiningen 19.06.2006 16066087 Wernshausen Schmalkalden, Kurort, Stadt Schmalkalden-Meiningen 04.03.1992 16066092 Zella-Mehlis, Stadt Zella-Mehlis, Stadt Schmalkalden-Meiningen 23.03.2006 16068004 Bilzingsleben Kindelbrück Sömmerda 02.10.1997 16068051 Sömmerda, Stadt Sömmerda, Stadt Sömmerda 19.07.2006 16068061 Witterda Witterda Sömmerda 19.07.2006 16072009 Judenbach Föritztal Sonneberg 04.09.1998 16072009 Judenbach Föritztal Sonneberg 05.07.1996 16072009 Judenbach Föritztal Sonneberg 05.03.1993 16072011 Lauscha, Stadt Lauscha, Stadt Sonneberg 08.08.2008 16072013 Neuhaus am Rennweg, Stadt Neuhaus am Rennweg, Stadt Sonneberg 29.08.2008 16072018 Sonneberg, Stadt Sonneberg, Stadt Sonneberg 27.01.2005 16072019 Steinach, Stadt Steinach, Stadt Sonneberg 19.07.2006 16064001 Altengottern Unstrut- Unstrut-Hainich-Kreis 27.08.2004 16064003 , Stadt Bad Langensalza, Stadt Unstrut-Hainich-Kreis 19.05.1993 16064003 Bad Langensalza, Stadt Bad Langensalza, Stadt Unstrut-Hainich-Kreis 01.05.1992 16064007 Blankenburg Blankenburg Unstrut-Hainich-Kreis 23.11.1992 16064017 Flarchheim Unstrut-Hainich Unstrut-Hainich-Kreis 27.08.2004 16064018 Großengottern Unstrut-Hainich Unstrut-Hainich-Kreis 27.08.2004 16064023 Heroldishausen Unstrut-Hainich Unstrut-Hainich-Kreis 27.08.2004 16064032 Kammerforst Unstrut-Hainich-Kreis 18.06.1993 16064069 Katharinenberg Südeichsfeld Unstrut-Hainich-Kreis 29.07.1994 16064039 Langula Vogtei Unstrut-Hainich-Kreis 02.05.1995 16064043 Marolterode Unstrut-Hainich-Kreis 14.04.1993 16064046 Mühlhausen/Thüringen, Stadt Mühlhausen/Thüringen, Stadt Unstrut-Hainich-Kreis 19.03.2003 16064047 Mülverstedt Unstrut-Hainich Unstrut-Hainich-Kreis 27.08.2004 16064051 Oberdorla Vogtei Unstrut-Hainich-Kreis 27.08.1993 Anlage 1

Gemeinde Nummer Gemeinde Name Gemeinde Name aktuell Kreisname Bekanntmachung 16064053 Oppershausen Unstrut-Hainich-Kreis 09.12.1994 16064058 Schönstedt Schönstedt Unstrut-Hainich-Kreis 27.08.2004 16064065 Weberstedt Unstrut-Hainich Unstrut-Hainich-Kreis 27.08.2004 16063003 Bad Salzungen, Stadt Bad Salzungen, Stadt Wartburgkreis 03.08.2009 16063096 Behringen Hörselberg-Hainich Wartburgkreis Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 11.03.1998 16063096 Behringen Hörselberg-Hainich Wartburgkreis 01.06.1996 16063018 Dorndorf Krayenberggemeinde Wartburgkreis 27.02.2010 16063029 Frauensee Bad Salzungen, Stadt Wartburgkreis 29.04.2005 16063032 Geisa, Stadt Geisa, Stadt Wartburgkreis 07.05.2005 16063097 Gerstungen Gerstungen Wartburgkreis 10.05.1996 16063097 Gerstungen Gerstungen Wartburgkreis Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 05.19.1992 16063051 Leimbach Leimbach Wartburgkreis 01.07.2006 16063066 Ruhla, Stadt Ruhla, Stadt Wartburgkreis 04.12.2008 16063071 Seebach Seebach Wartburgkreis 04.12.2008 16063076 Treffurt, Stadt Treffurt, Stadt Wartburgkreis 19.10.1992 16063078 Unterbreizbach Unterbreizbach Wartburgkreis 27.07.2017 16063092 Wutha-Farnroda Wutha-Farnroda Wartburgkreis 28.11.2008 16071001 Apolda, Stadt Apolda, Stadt Weimarer Land 06.07.1993 16071001 Apolda, Stadt Apolda, Stadt Weimarer Land 03.11.1992 16071001 Apolda, Stadt Apolda, Stadt Weimarer Land Bekanntgabe der Genehmigung nicht erfolgt/ genehmigt am: 08.12.1995 16071002 Auerstedt Bad Sulza, Stadt Weimarer Land 24.11.1992 16071003 Bad Berka, Stadt Bad Berka, Stadt Weimarer Land 26.05.2017 16071008 Blankenhain, Stadt Blankenhain, Stadt Weimarer Land 08.03.2014 16071012 Daasdorf a. Berge Grammetal Weimarer Land 26.08.1992 16071035 Hottelstedt Am Ettersberg Weimarer Land 02.04.1996 16071047 Krautheim Am Ettersberg Weimarer Land 02.12.1996 16071051 Leutenthal Ilmtal-Weinstraße Weimarer Land 01.04.1998 16071057 Mönchenholzhausen Grammetal Weimarer Land 10.06.2000 16071063 Niederroßla Ilmtal-Weinstraße Weimarer Land 20.06.2009 16071065 Niederzimmern Grammetal Weimarer Land 17.09.2001 16071074 Pfiffelbach Ilmtal-Weinstraße Weimarer Land 12.10.2013 16071081 Rohrbach Ilmtal-Weinstraße Weimarer Land 14.02.1996 16071099 Saaleplatte Bad Sulza, Stadt Weimarer Land 26.01.1996 16071099 Saaleplatte Bad Sulza, Stadt Weimarer Land 29.01.1996 16071099 Saaleplatte Bad Sulza, Stadt Weimarer Land 25.01.1996 16071099 Saaleplatte Bad Sulza, Stadt Weimarer Land 01.02.1996 Anlage 2

Gemeinde Nummer beteiligte Gemeinden (aktuell) Kreisname Bekanntmachung P 16061115 Leinefelde-Worbis; Ferna Eichsfeld 15.10.1998 16069038 Römhild Hildburghausen 01.02.2006 16069039 Auengrund; Eisfeld (nur OT Sachsenbrunn) Hildburghausen 07.07.2006 16066035 Kaltennordheim; Birx; Erbenhausen; Frankenheim/ Schmalkalden-Meiningen 02.06.2006 Rhön; Oberweid 16066055 Grabfeld Schmalkalden-Meiningen 01.07.2006 16066065 Christes; Dillstädt; Kühndorf; Rohr; Schwarza; Schmalkalden-Meiningen Utendorf 20.12.2005 16072015 Schalkau; Frankenblick Sonneberg 10.05.2002 16063007 Werra-Suhl-Tal Wartburgkreis 19.05.2006 16063015 Dermbach; Oechsen; Weilar; Wiesenthal Wartburgkreis 29.06.2006 16063082 Vacha Wartburgkreis 08.10.2009 Land Thüringen Flächennutzungsplanung

Kreisgrenze

Gemeindegrenze

Bestehender Flächennutzungsplan

Stand: Juni 2021