S T a U V O R S C H a U
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
7. Wahlperiode Gemeinden Ohne Flächennutzungsplan Und
Thüringer Landtag Drucksache 7/3851 7. Wahlperiode 26.07.2021 Kleine Anfrage der Abgeordneten Kalich und Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Gemeinden ohne Flächennutzungsplan und Möglichkeiten des Landes zur Neuaus- richtung der Förderpolitik in Thüringen Die Gemeinden haben gemäß den Bestimmungen des Baugesetzbuches einen Flächennutzungsplan auf- zustellen, der die künftige städtebauliche Entwicklung der Gemeinde in den wesentlichen Schwerpunkten aufzeigen soll. Die aus den genehmigten Flächennutzungsplänen entwickelten Bebauungspläne unterlie- gen nicht der Genehmigungspflicht, sondern sind nur noch anzeigepflichtig. Die Flächennutzungspläne haben sich in die Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung des Landes beziehungsweise den regionalen Raumordnungsplänen einzufügen. In der interessierten Fachwelt wird eine Debatte über die Auswirkungen von Fördermittelvorhaben von EU, Bund und Ländern diskutiert. Ein Teil der Debatte wird dahin gehend geführt, dass Kommunen unter Um- ständen ein Fördermittelprogramm nicht unbedingt hinsichtlich der strategischen städtebaulichen Entwick- lung in Anspruch nehmen, sondern eher die Höhe von Eigenmitteln ausschlaggebend sind. Im Zweifelsfall können mit Fördermitteln realisierte Maßnahmen sogar den langfristig verfolgten Zielen eines Flächennut- zungsplanes widersprechen. Besonders fraglich ist die Fördermittelnutzung in den Fällen, in denen keine langfristigen Entwicklungsplanungen vorliegen. Die Genehmigung von Flächennutzungsplänen und Fördermittelanträgen -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
VGS-481 Artern-Roßleben-Ziegelroda Gültig Ab: 13.12.2020
VGS-481 Artern-Roßleben-Ziegelroda gültig ab: 13.12.2020 Montag-Freitag Fahrtnummer 133 107 101 105 103 109 115 117 119 111 121 Verkehrbeschränkungen f s f s s f s s s s Anmerkungen Artern, Harzstr. 12.06 Ankunft aus Bad Frankenhausen 6.31 6.31 6.31 7.10 11.43 11.43 12.44 13.27 Ankunft aus Sangerhausen 6.46 11.00 13.05 13.05 Artern, Busbf., Bst. 3 6.37 6.44 6.50 7.44 11.44 12.08 13.10 13.44 Artern, Friedhof 6.40 6.47 6.53 7.47 11.47 12.11 13.13 13.47 Artern, Kalkfeld | | | | 11.49 | | | Artern, Puschkinstr. 6.43 6.50 6.56 7.50 11.52 12.14 13.16 13.50 Artern, von-Fallersleben-Str. 6.46 6.53 | 7.53 11.55 12.17 13.19 13.53 Artern, R.-Breitscheid-Str. 6.49 6.56 6.58 7.56 11.58 12.20 13.22 13.56 Artern, Bf. 6.50 6.57 6.59 7.57 11.59 12.21 13.23 13.57 Anschluss nach Sangerhausen 7.09 7.09 7.09 7.59 12.58 13.59 13.59 Anschluss nach Erfurt 6.54 8.02 12.02 13.03 14.02 14.02 Ankunft aus Bad Frankenhausen 6.43 6.43 6.43 7.19 11.55 11.55 12.56 Ankunft aus Erfurt 7.58 11.58 11.58 12.57 Ankunft aus Sangerhausen 6.33 6.53 6.53 8.01 12.01 12.01 13.02 Artern, Bf. -
„Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021
Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Jugendhilfeplanung des Kyffhäuserkreises „Kindertagesbetreuungsbedarfsplanung“ 2020/2021 Landratsamt Kyffhäuserkreis 0 Jugend- und Sozialamt 06/2020 Kindertagesbetreuungsbedarfsplan 2020/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen und Ausgangslage .................................................................................... 1 2. Aktuelle Entwicklungen im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 2 2.1. Kinder in Kindertageseinrichtungen im Kyffhäuserkreis ......................................................... 2 2.2. Betreuungsquoten im Kyffhäuserkreis .................................................................................... 3 2.3. Entwicklung der Geburten im Kyffhäuserkreis ........................................................................ 5 2.4. Allgemeine Entwicklung der Kinderzahlen bis 2035 ............................................................... 6 2.5. Ergänzende soziale Indikatoren .............................................................................................. 6 3. Positive Entwicklungschancen für alle Kinder im Kyffhäuserkreis ermöglichen - integrierte Planungsprozesse voranbringen ......................................................................................................... 8 4. Fachberatung für Kindertagesstätten, Kindertagespflege und präventive Entwicklungsunterstützung im Kyffhäuserkreis ............................................................................... -
A 71 Erfurt-Bindersleben (B 7) Wert Ein
Belange der Umwelt / Naturschutz Verkehrsfreigabe Belange der Umwelt und des Natur- Zudem tragen die Maßnahmen zu einer Aufwertung des schutzes Landschaftsbildes bei. Mobilität ist in unserer Zeit Bedürfnis und Notwendigkeit Mit der landschaftsgerechten Gestaltung des Trassenkör- zugleich. Ein ebenso wichtiger Wert ist es, unsere natürli- pers wird das technische Bauwerk Autobahn in die Um- che Umgebung mit ihrer Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten gebung eingebunden und die Beeinträchtigung des Land- als ein kostbares Gut zu schützen und zu pflegen. Deshalb schaftsbildes vermindert. nehmen die Aspekte eines schonenden Umgangs mit Natur Monnaquelle und Umwelt im modernen Straßenbau einen hohen Stellen- A 71 Erfurt-Bindersleben (B 7) wert ein. Der Mensch ist vor den negativen Auswirkungen Die umfangreichste landschaftspflegerische Maßnahme im durch den Bau der Straße zu schützen. Raum Sömmerda ist die Offenlegung des Gewässers Mon- na von der Quelle bis zum Streitsee. Dieses anspruchsvolle bis Dreieck Südharz (A 38) Umfassende Kompensation für unvermeidbare Projekt dient idealtypisch dem Naturschutz und erhöht den Eingriffe Erholungswert der beanspruchten Feldflur. Der Bau der A 71 ist – wie der Bau jeder Autobahn – mit Helm-Azurjungfer Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden. Für Beein- Die Querung von Gewäs- trächtigungen die durch den Bau, die Anlage und den Be- sern, die entsprechend trieb einer Autobahn entstehen und nicht vermieden bzw. der europäischen Flora- vermindert werden können, muss eine naturschutzfachliche Fauna-Habitat-Richtlinie Kompensation geschaffen werden. Bei Art und Lage solcher in besonderer Weise Maßnahmen wird darauf geachtet, dass sie im räumlichen geschützt sind, wurde und funktionalen Zusammenhang mit den Eingriffen stehen. durch die spezielle Ge- Helm-Azurjungfer Zu den wichtigsten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an staltung mehrerer Auto- der A 71 gehören u. -
Historical Aspects of Thuringia
Historical aspects of Thuringia Julia Reutelhuber Cover and layout: Diego Sebastián Crescentino Translation: Caroline Morgan Adams This publication does not represent the opinion of the Landeszentrale für politische Bildung. The author is responsible for its contents. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt-thueringen.de 2017 Julia Reutelhuber Historical aspects of Thuringia Content 1. The landgraviate of Thuringia 2. The Protestant Reformation 3. Absolutism and small states 4. Amid the restauration and the revolution 5. Thuringia in the Weimar Republic 6. Thuringia as a protection and defense district 7. Concentration camps, weaponry and forced labor 8. The division of Germany 9. The Peaceful Revolution of 1989 10. The reconstitution of Thuringia 11. Classic Weimar 12. The Bauhaus of Weimar (1919-1925) LZT Werra bridge, near Creuzburg. Built in 1223, it is the oldest natural stone bridge in Thuringia. 1. The landgraviate of Thuringia The Ludovingian dynasty reached its peak in 1040. The Wartburg Castle (built in 1067) was the symbol of the Ludovingian power. In 1131 Luis I. received the title of Landgrave (Earl). With this new political landgraviate groundwork, Thuringia became one of the most influential principalities. It was directly subordinated to the King and therefore had an analogous power to the traditional ducats of Bavaria, Saxony and Swabia. Moreover, the sons of the Landgraves were married to the aristocratic houses of the European elite (in 1221 the marriage between Luis I and Isabel of Hungary was consummated). Landgrave Hermann I. was a beloved patron of art. Under his government (1200-1217) the court of Thuringia was transformed into one of the most important centers for cultural life in Europe. -
Abfallfibel 2021
$ႇHQZDOG6WUDXEHUJ )RWR7KRPDV=HOPHU >ŝĞďĞƺƌŐĞƌŝŶŶĞŶƵŶĚƺƌŐĞƌ͕ ŐůŽďĂůĞdŚĞŵĞŶ͕ǁŝĞ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞů͕ZŽŚƐƚŽīǀĞƌŬŶĂƉƉƵŶŐƵŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵĞ ĨŽƌĚĞƌŶƵŶƐĂůůĞnjƵŵ,ĂŶĚĞůŶĂƵĨ͘ƐŝƐƚŚƂĐŚƐƚĞĞŝƚĨƺƌĞŝŶhŵĚĞŶŬĞŶĂƵĐŚŝŶƉƵŶĐƚŽ ďĨĂůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘:ĞĚĞƌDĞŶƐĐŚŬĂŶŶŝŵZĂŚŵĞŶƐĞŝŶĞƌDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĞŝŶŝŐĞƐĨƺƌĚĞŶ hŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnjƚƵŶ͘ĂƐĨćŶŐƚďĞŝĚĞƌDƺůůƚƌĞŶŶƵŶŐĂŶƵŶĚĞŶĚĞƚŝŵƉĞƌƐƂŶůŝĐŚĞŶsĞƌŚĂůƚĞŶ͕ ǁĞŶŶŵĂŶĨƺƌŬůĞŝŶĞƌĞ^ƚƌĞĐŬĞŶĚĂƐ&ĂŚƌƌĂĚĚĞŵƵƚŽǀŽƌnjŝĞŚƚ͘ĞƌĞīĞŬƟǀƐƚĞhŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnj ŝƐƚĂďĞƌǀŽƌĂůůĞŵĂƵĐŚĚŝĞDƺůůǀĞƌŵĞŝĚƵŶŐ͘ŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶ>ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŶƵŶĚ 'ĞďƌĂƵĐŚƐŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŶŝƐƚǀĞƌƉĂĐŬƚ͕ƐŽĚĂƐƐƐĞŚƌǀŝĞůsĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐŵƺůůĂŶĨćůůƚ͘ŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞů͕ ǁŝĞ^ƚƌŽŚŚĂůŵĞ͕dŽͲ'ŽͲ'ĞƐĐŚŝƌƌŽĚĞƌ<ĂīĞĞŬĂƉƐĞůŶǁĞƌĚĞŶŶĂĐŚĞŝŶŵĂůŝŐĞŵĞŶƵƚnjĞŶnjƵ ďĨĂůů͘^ĞƚnjĞŶ^ŝĞĞŝŶĞŝĐŚĞŶ͊sĞƌƐƵĐŚĞŶ^ŝĞĂƵĨŝŶǁĞŐĂƌƟŬĞůnjƵǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶƵŶĚŬĂƵĨĞŶ^ŝĞ ǀĞƌƉĂĐŬƵŶŐƐĂƌŵĞŝŶ͘ĞǀŽƌnjƵŐĞŶ^ŝĞDĞŚƌǁĞŐƵŶĚƌĞŐŝŽŶĂůĞWƌŽĚƵŬƚĞ͘ ŝŶĂŶĚĞƌĞƐdŚĞŵĂŝƐƚĚŝĞsĞƌƐĐŚŵƵƚnjƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƘĞŶƌćŶĚĞƌŶ͕ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶWůćƚnjĞŶƵŶĚ tćůĚĞƌŶ͘ĞŝŵDƺůůƐĂŵŵĞůŶĨćůůƚŝŵŵĞƌǁŝĞĚĞƌĂƵĨ͕ĚĂƐƐǀŝĞůĞ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŝŵZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ^ƉĞƌƌŵƺůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐŽĚĞƌůĞŬƚƌŽŐĞƌćƚĞǀĞƌǁĞƌƚƵŶŐŬŽƐƚĞŶůŽƐnjƵƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐŚćƩĞŶ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘&ƺƌĚŝĞ^ĂŵŵůƵŶŐƵŶĚĚĞŶdƌĂŶƐƉŽƌƚŝůůĞŐĂůĞŶƚƐŽƌŐƚĞƌďĨćůůĞ ĨĂůůĞŶĞŶŽƌŵĞ<ŽƐƚĞŶĂŶ͕ĚŝĞĚŝĞůůŐĞŵĞŝŶŚĞŝƚŵŝƩƌĂŐĞŶŵƵƐƐ͘tƺƌĚĞĂďĞƌĂůůDzĚŝĞƐĞƌďĨĂůů ůŝĞŐĞŶďůĞŝďĞŶ͕ƐćŚĞĞƐƵŵƵŶƐŚĞƌƵŵŐĂŶnjĂŶĚĞƌƐĂƵƐ͘ ŝƩĞŶƵƚnjĞŶ^ŝĞĚŝĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶnjƵƌŽƌĚŶƵŶŐƐŐĞŵćƘĞŶŶƚƐŽƌŐƵŶŐ͕ĚŝĞĚĞƌ >ĂŶĚŬƌĞŝƐďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƚ͘ŝĞŶĞƵĞƵŇĂŐĞĚĞƌďĨĂůůĮďĞůƐŽůů/ŚŶĞŶĚĂďĞŝŝŵůůƚĂŐŚĞůĨĞŶ͘,ŝĞƌ ĞƌĨĂŚƌĞŶ^ŝĞĚŝĞPīŶƵŶŐƐnjĞŝƚĞŶĚĞƌŶƚƐŽƌŐƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ĚŝĞdĞůĞĨŽŶŶƵŵŵĞƌŶĚĞƌ njƵƐƚćŶĚŝŐĞŶĞŚƂƌĚĞŶƵŶĚ&ŝƌŵĞŶ͘tŝƌŚĂďĞŶƵŶƐďĞŵƺŚƚ͕/ŚŶĞŶĂůůĞĂƵŅŽŵŵĞŶĚĞŶ&ƌĂŐĞŶ ƌƵŶĚƵŵĚŝĞďĨĂůůĞŶƚƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚͲƚƌĞŶŶƵŶŐnjƵďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ͘tĞŝƚĞƌĞ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶĞƌŚĂůƚĞŶ -
VGS-482 [UML Kalbsrieth 9.8-22.8
Umleitung Kalbsrieth Roßleben-Wiehe- Artern VGS-482 Heldrungen gültig ab: 09.08.2021 Montag-Freitag Samstag Fahrtnummer 101 105 103 107 119 109 111 115 117 121 123 141 125 127 129 131 133 139 137 161 Verkehrbeschränkungen s s f s s s s s s f s s s s s s Anmerkungen 886 Roßleben, Feldstr. 7.23 7.35 7.59 8.00 12.42 13.40 13.42 14.30 15.24 13.18 831 Roßleben, Schulplatz 6.00 6.03 6.15 7.26 7.38 7.52 8.02 8.03 8.53 12.45 13.02 13.43 13.45 14.33 14.50 15.27 16.25 16.50 13.21 942 Wiehe, Markt 6.06 6.09 6.21 7.32 7.44 7.58 8.08 8.09 8.59 11.36 12.51 13.08 13.49 13.51 14.39 14.56 15.33 16.31 16.56 13.27 973 Wiehe, Modellbahn | | | | | | | | 9.01 11.38 12.53 13.10 | 13.53 | | 15.35 | 16.58 13.29 943 Wiehe, Friedhof 6.08 6.11 6.23 7.34 7.46 8.00 8.10 8.11 9.03 11.40 12.55 13.12 13.51 13.55 14.41 14.58 15.37 16.33 17.00 13.31 757 Wiehe, Donndorfer Str. 6.11 6.14 6.26 7.37 7.49 8.03 8.13 8.14 9.06 11.43 12.58 13.15 13.54 13.58 14.44 15.01 15.40 16.36 17.03 13.34 233 Garnbach | | | | | 8.04 | | 9.07 11.47 13.02 13.16 | 14.02 14.48 | 15.44 | 17.04 13.38 x 757 Wiehe, Donndorfer Str. -
Der Helbebote Amtsblatt Der Gemeinde Helbedündorf
Der Helbebote Amtsblatt der Gemeinde Helbedündorf mit den Ortsteilen: Friedrichsrode | Großbrüchter | Holzthaleben | Keula | Kleinbrüchter | Toba 25. Jahrgang Freitag, 28. Juli 2017 7/2017 - 30. Woche 15 Jahre Bayernfanclub Holzthaleben – das muss gefeiert werden! Die Bavarian Red Warriors laden euch zur großen Party herzlich ein! Termin: 29.07.2017 Ort: Sportplatz Holzthaleben Beginn: 10:00 Uhr Fußballturnier mit 20 Männermannschaften 14:00 Uhr Street Soccer Turnier für unsere Kids ab 21:00 Uhr große Rockparty mit EMMA ab 23:00 Uhr großes Höhenfeuerwerk Für Essen, Getränke und Partystimmung wird wie immer bestens gesorgt ! • 1 Meter Bier für 10 Euro • Mannschaftspokal und 30 Liter Fassbier für die besten Meterbiertrinker • mit großer Cocktail-Bar Der Helbebote - 2 - Nr. 7/2017 Gemeindeverwaltung Helbedündorf Sitz: Rasenweg 5, 99713 Helbedündorf Homepage: www.helbeduendorf.de E-Mail: [email protected] Tel. 036029 82033 Aufforderung Fax 036029 83313 zur Einreichung von Wahlvorschlägen Sprechzeiten des Bürgermeisters: für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters Montag 09.00 - 12.00 Uhr im Ortsteil Toba der Gemeinde Helbedündorf Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr 1. In dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung Toba der Gemeinde Helbe- Sprechzeiten - allgemeine Verwaltung: dündorf wird am 24.09.2017 ein Ortsteilbürgermeister als Ehren- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr beamter der Gemeinde gewählt. Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Zum Ortsteilbürgermeister ist jeder Wahlberechtigte im Sinne Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr der §§ 1 und 2 ThürKWG wählbar, der am Wahltag das 21. Le- Freitag 09.00 - 12.00 Uhr bensjahr vollendet und seit mindestens sechs Monaten seinen Aufenthalt in dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung hat; der Aufent- Sprechzeiten des Einwohnermeldeamtes: halt in dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung wird vermutet, wenn die Person im Gebiet des Ortsteils mit Ortsteilverfassung gemel- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr det ist. -
Franziskus Boten" Ist Die Katholische Kirchengemeinde St
FRANZISKUS Nr. 3 / 2020 BOTE April - Mai Katholische Pfarrei St. Franziskus von Assisi Pfarrbrief für Artern, Bad Frankenhausen, Sömmerda Greußen, Roßleben und Sömmerda Die Heiligkeit auf Erden Die drei Marien am Grabe und Christus erscheint Maria Magda, akg-images / Erich Lessing Liebe Schwestern und Brüder, heute grüße ich Sie alle vor dem Hintergrund der soeben ausgebrochenen Coronakrise. Unser Franziskusbote ist bereits vor der Verhängung aller Maßnahmen druckfertig gewe- sen, so dass ich darauf hinweisen möchte, dass alle im Folgenden angezeigten Gottes- dienste, Veranstaltungen etc. vorerst ausfallen müssen. Bitte halten Sie die örtlichen Ver- meldungen im Blick, nutzen Sie, soweit Ihnen das möglich ist, unsere Homepage (www.franziskus-pfarrei.de) und halten Sie auch untereinander Kontakt und tauschen auf diesem Wege Informationen aus. Ich werde regelmäßig die Hl. Messe in Stellvertretung für Sie alle halten. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit, zu Hause zu beten, kleine Andachten abzuhalten (im Gotteslob gibt es hier gute Vorschläge) und bleiben wir auf diesem Wege im Gebet miteinander verbunden. So weit es die öffentliche Lage erlaubt, stehe ich selbstverständlich auch weiter seelsorgerisch zur Verfügung und Sie können mich über die angegebene Telefonnummer erreichen. Bitte scheuen Sie sich nicht, den Anrufbeantworter zu benutzen, so dass ich Sie auch zurückrufen kann. Unser Herr Jesus Christus ist den Weg seiner Passion gegangen, ohne dass Gott ihn dabei aus seiner Hand gelassen hätte. Am Ostermorgen gab das leere Grab Zeugnis davon! Mögen wir angesichts der uns aufgegebenen Passion die Sehnsucht und die Hoffnung auf den Ostermorgen nicht verlieren und uns ebenso in Gottes Hand gehalten wissen. Bleiben Sie alle behütet und bleiben wir miteinander Im Gebet verbunden, Ihr Pfarrer Christian Bock Liebe Gemeindemitglieder, alljährlich erbitten wir als Pfarrgemeinde das freiwillige Kirchgeld, um damit die täglich anfallenden Kosten unseres Gemeindelebens decken zu können. -
Die Siedelungen an Der Hainleite, Schmücke-Schrecke Und Finne
22 M. G. SCHMIDT: G racl m ann, Rob., Der obergermanische-rätische Limes und das fränkische · Nadel holzgebiet. Petermauns Geogr. Mitt. Bd. 45 Heft III. Gerland, Beiträge zur Geschichte des hessischen Forstwesens. Ztschr. der Vereinigung für hessische Geschichte. Neue Folge V. G r e b e, C., Die IJehrforste der Eisenacller Forstschule, Eisenach, Wilhelmsthal, Ruhla. Eisenach 1858. 8 °. He fs, H., Der Thüringerwald in alten Zeiten, Gotha 1898. 8 °. Höck, F., Die Nadelwaldflora Norddeutschlands, eine pflanzengeographische Studie. (Forschungen z. Deutsch. Landes- und Volkskunde, Bd. 7 Heft 4.) lloff u. Jacobs, Der Thüringer Wald. 2 Bde. Gotha 1807. 8°. Kius, O., Das Forstwesen Thüringens im 16. Jahrhundert. Jena 1869. 8°. Krause, E., Florenkarte von Norddeutschland für das 12. bis 15. Jahrhundert. Peter- manns geogr. Mitt. Bd. 38. 1892. S. 231 ff. Möller, L., Flora von Nordwest-Thüringen. Mühlhausen 1873. 8°. l{.egel, Fritz, Entwickelung der Ortschaften im Thüringerwald. Ergänzungsheft Nr. 76 zu Petermanns geogr. Mitt. 1884. - - Thüringen, ein geogr. Handbuch. Teil 2. Buch 1. Pflanzen und Tiergeographie. Jena 1894. 8°. - - Der Thi.i.ringerwald und seine l!'orstwirtschaft. Deutsche geogr. Blätter, heraus gegeben von der geogr. Gesellschaft in Bremen. Bremen 1892. Heft 1 und 2. Hös e, .A., Taxus baccata iu Thüringen. Botanische Zeitung 1864. Nr. 39. Schwappach, .A.., Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands. Berlin 1886. 8° Thomas, Fr., Die Eiben am Veronikaberg bei Martinrocla. T!Jiiringer Monatsblätter 189!J. Nr. 4. Die Siedelungen an der Hainleite, Schmücke-Schrecke und Finne. Von Dr. M. G. Schmidt, Oberlehrer in Marburg a. L. 1 In dem weiten Becken zwischen Harz und 'l'hüringerwald laufen von der Hochplatte des Eichsfeldes fünf Hügelketten ungefähr parallel den Grenzgebirgen von NW. -
Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth,