Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 Gefördert vom Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis Verantwortlich: Fachbereich Jugend, Familie, Soziales Redaktion: Sandra Beetz Kontakt: 03663/488-959 [email protected] Vorwort Was brauchen Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren im Saale-Orla-Kreis? Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Thüringen familienfreundlicher gestaltet werden? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Familien als fürsorgeori- entierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft aus? Welche Herausforderungen bringt die Veränderung der Altersstruktur für die Landkreise, Städte und Gemeinden? Diesen Fragen stellt sich auch der Saale-Orla-Kreis und hat sich für eine umfassende Beteili- gung am Landesprogramm „Familie eins99 - Solidarisches Zusammenleben der Generatio- nen“ und die Erarbeitung eines Familienförderplanes entschieden. Ziel ist eine fachspezifische Planung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infra- struktur für das Zusammenleben der Generationen. Dazu ist ein gemeinsames Wirken der Verwaltung, von Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt notwendig, damit Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Mit dem Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 ist eine umfassende kleinräu- mige Betrachtung des Landkreises und eine bürgerbedarfsorientierte Ergebnisauswertung gelungen, die die Besonderheiten unseres Flächenlandkreises einbezieht. Bei der Erarbeitung wurden neue Wege der Bürgerbeteiligung beschritten, um die tatsächli- chen Bedürfnisse der Einwohner und Einwohnerinnen des Saale-Orla-Kreises zu kennen und einzubeziehen. Nun soll es mit der Umsetzung des Familienförderplans gelingen, den Landkreis aktiv zu ge- stalten und Familien gute Lebensbedingungen zu bieten, damit sie hier gern wohnen und le- ben. Ich danke allen Beteiligten für Ihre Mitwirkung. Inhalt Vorwort ............................................................................................................................ 3 Inhalt ................................................................................................................................ 4 Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................. 6 I Einleitung ......................................................................................................................... 7 II Angewandte Methoden ................................................................................................... 8 1 Methode der Sozialraumanalyse .................................................................................. 8 2 Methode der Angebotsanalyse ..................................................................................... 8 3 Methode der Bedarfsanalyse ........................................................................................ 9 4 Methode der Zielbildung für die Familieninfrastruktur und der Maßnahmen- ableitung ....................................................................................................................... 9 III Ausgangslage und Ergebnisse im Saale-Orla-Kreis .................................................. 11 1 Sozioökonomische Betrachtung ................................................................................. 11 2 Angebote .................................................................................................................... 12 2.1 Allgemeine Analyseergebnisse ......................................................................... 12 2.2 Mobile Angebote im Saale-Orla-Kreis ............................................................. 12 3 Bedarfe ....................................................................................................................... 12 3.1 Mobilität ........................................................................................................... 13 3.2 Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf sowie Familienzeit .................... 14 3.3 Bildungs- und Betreuungsangebote .................................................................. 14 3.4 Personal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen ....................................... 15 3.5 Freizeit-, Bildungs-, Kultur- und Sportangebote .............................................. 15 3.6 Freizeitgestaltung/Familienerholung ................................................................ 16 3.7 Begegnungs- und mehrgenerationale Angebote ............................................... 17 3.8 Ehrenamt ........................................................................................................... 17 3.9 Beratung, Unterstützung, Information .............................................................. 18 3.10 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe .................................................................. 19 3.11 Infrastruktur und Versorgungsstrukturen ......................................................... 19 3.12 Arbeits- und Ausbildungsinfrastruktur ............................................................. 20 3.13 Finanzielle Unterstützung ................................................................................. 20 3.14 Wertschätzung und Empathie ........................................................................... 21 3.15 Gesundheit(sprävention) ................................................................................... 21 3.16 Umwelt ............................................................................................................. 21 4 Ziele für die Familieninfrastruktur im Saale-Orla-Kreis ........................................... 22 IV Sozialraum 1 - Pößneck, VG Oppurg und Teile der VG Ranis-Ziegenrück ........... 24 1 Sozioökonomische Betrachtung ................................................................................. 24 2 Angebotsanalyse ........................................................................................................ 25 3 Bedarfe ....................................................................................................................... 25 4 Ziele für die Familieninfrastruktur ............................................................................. 27 V Sozialraum 2 - Neustadt (Orla) und VG Triptis ........................................................ 29 1 Sozioökonomische Betrachtung ................................................................................. 29 2 Angebotsanalyse ........................................................................................................ 30 3 Bedarfe ....................................................................................................................... 30 4 Ziele für die Familieninfrastruktur ............................................................................. 32 VI Sozialraum 3 - Schleiz, Teile der VG Ranis-Ziegenrück und VG Seenplatte ......... 33 1 Sozioökonomische Betrachtung ................................................................................. 33 2 Angebote .................................................................................................................... 34 3 Bedarfe ....................................................................................................................... 34 4 Ziele für die Familieninfrastruktur ............................................................................. 36 VII Sozialraum 4 - Tanna, Hirschberg und Gefell ........................................................... 37 1 Sozioökonomische Betrachtung ................................................................................. 37 2 Angebote .................................................................................................................... 38 3 Bedarfe ....................................................................................................................... 39 4 Ziele für die Familieninfrastruktur ............................................................................. 40 VIII Sozialraum 5 - Saalburg-Ebersdorf, Wurzbach, Rosenthal am Rennsteig, Bad Lobenstein und Remptendorf .............................................................................. 41 1 Sozioökonomische Betrachtung ................................................................................. 41 2 Angebote .................................................................................................................... 43 3 Bedarfe ....................................................................................................................... 44 4 Ziele für die Familieninfrastruktur ............................................................................. 47 IX Handlungsfeldspezifische Zusammenfassung der familieninfrastrukturellen Ziele und Ableitung förderfähiger Maßnahmen für den Saale-Orla-Kreis ............ 48 X Fazit und Ausblick ........................................................................................................ 52 Literatur ........................................................................................................................ 53 Anhang ........................................................................................................................... 54 6 Abkürzungsverzeichnis bspw. beispielsweise bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise d.h. das heißt ebd. ebenda EEFLB Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle EG Einheitsgemeinde ggf. gegebenenfalls ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr