FESTWOCHE VOM 23.06.–01.07.2007 Nichtamtl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

  • FESTWOCHE VOM
  • 23. 06. – 01. 07. 2007

1 0 . FRÜHJAHRSTREFFEN

10. Frühjahrstreffen für Oldtimer und ehemalige Ostblockfahrzeuge

Fahrzeugvorstellung, Sonderprüfung

12.00 Uhr Triptis, Eschenbach-Porzellan

Fahrzeugvorstellung, Sonderprüfung, Wertungsende
Fahrzeuge aus den Baujahren 1920 bis 1980 werden hautnah zu bestaunen sein. Am Sonntag, dem 6. Mai 2007, findet ein großer Veteranenteilemarkt im Fahrerlager Oberböhmsdorf am Schleizer Dreieck statt.
„Auf den Spuren des Weißen Goldes“ 775 Jahre Schleiz – Johann Friedrich

  • Böttger – ein Sohn unserer Stadt
  • 13.30 Uhr Rückführung zum Schleizer

Dreieck, Fahrerlager
– 1. Lauf zur Ostthüringenmeisterschaft – Wertungslauf zum ADAC-Pokal Hessen-Thüringen 2007
14.00 Uhr Ankunft und Ausstellung 16.00 Uhr Siegerehrung
All unseren Zuschauern viel Spaß an der Strecke, verbunden mit vielen Anregungen beim Benzingespräch.
– ADAC-Classic-Revival-Pokal für Motorräder 2007

Streckenführung:

Schleiz – Volkmannsdorf – Ziegenrück – Moxa – Wernburg – Pößneck – Oppurg – Neustadt – Miesitz – Triptis –Auma – Tegau – Oettersdorf – Schleiz (ca. 80 km)

Fahrtleiter:

Gerhard Rosenmüller Vors. Sektion Oldtimer MSC „Schleizer Dreieck“ e.V. im ADAC
Am Sonnabend, dem 5. Mai 2007, werden im Rahmen dieser Wertungsläufe in Schleiz, Fahrerlager Oberböhmsdorf, ca. 130 Fahrzeuge erwartet.

Zeitplan:

bis 9.00 Uhr Eintreffen und Anmeldung
9.30 Uhr Fahrerbesprechung
10.00 Uhr Schleiz, Neumarkt
Fahrzeugvorstellung, Sonderprüfung und Start des rollenden Museums
10.30 Uhr Ziegenrück, Saalepromenade
Fahrzeugvorstellung, Sonderprüfung
11.00 Uhr Pößneck, Fußgängerzone, Innenstadt Fahrzeugvorstellung, Sonderprüfung Neustadt/Orla, Marktplatz
Vor dem Start des Frühjahrstreffens 2006 in Schleiz
11.30

SCHLEIZER DREIECK

Baumaßnahmen am Schleizer Dreieck zur Erhöhung der Sicherheit für Akti- ve und Zuschauer:

einer befestigten Stellfläche für Teamtrucks hinter der Boxengasse. Baubeginn für diese Maßnahmen ist Ende März 2007.
Am 2. März 2007 begannen die Baumaß- nahmen der Stadt Schleiz am Schleizer Dreieck zur weiteren Erhöhung der Sicherheit für Aktive und Zuschauer an der Naturrennstrecke. Im Rahmen eines ersten Bauabschnittes wird ausgangs der Start- und Ziel-Gerade ein neues Kiesbett hergestellt sowie vor den Tribünen am Buchhübel der mit diversen scharfkantigen Gesteinsmaterialien verunreinigte Kies des bestehenden Kiesbetts ausgetauscht.
Hiermit werden Forderungen des DMSB sowie der FIM, im Ergebnis der Rennstreckenabnahme am 13. Januar 2007, zur Sicherung der Motorsportveranstaltungen des Jahres 2007, erfüllt.

Schleiz, den 2. März 2007
Als zweiter Bauabschnitt erfolgt die Verbreiterung der Zufahrtsstraße zum Boxen- bzw. Vorstartbereich und ein dritter Bauabschnitt beinhaltet die Realisierung
Haberkern Amtsleiter Bauamt

  • Ausgabe 3 /2007
  • – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz –
  • Seite 2

ALTERSJUBILÄEN

Im Monat April 2007 feiern folgende

Schleizer ihren Geburtstag.

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche an:

  • 22. 04. Friedhelm Suchomski zum 74.
  • Im Monat April 2007 feiern folgende

Wüstendittersdorfer ihren Geburtstag.

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche an:
23. 04. Engelhard Wilke 24. 04. Erna Kremin zum 72. zum 82.
25. 04. Christa Brandenberger zum 73.
01. 04. Heinrich Ehrhardt 02. 04. Rudolf Finger
Siegfried Hiller Dietmar Steingrüber zum 73.
03. 04. Elisabeth Bittner
Helmut Küfner Maria Söllner Margarete Volkmer
04. 04. Renate Dorsch
Ilse Pestel
05. 04. Gisela Bauer
Marianne Geinitz Rosemarie Herrmann zum 70.
06. 04. Josef Plott zum 73. zum 73. zum 74.
Ingrid Limmer Anneliese Nitschke Gotthardt Preiß zum 76. zum 76. zum 78. zum 85. zum 75. zum 75. zum 70. zum 78. zum 83. zum 74. zum 89.
06. 04. Hildegard Lange 08. 04. Manfred Schulze zum 70. zum 75.

26. 04. Hilde Glaser zum 80. zum 80. zum 94. zum 81. zum 70. zum 79. zum 71. zum 72.
Eberhard Kröber Ingeborg Weiß
27. 04. Renate Morawietz
Helmut Schiel Gertrud Seeger
28. 04. Heinfried Fritz 29. 04. Heinz Hartmann
Margarete Teichmann zum 84.
30. 04. Rita Pohle
Hilde Zynda
Im Monat April 2007 feiern folgende

Lössauer ihren Geburtstag.

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche an: 06. 04. Anneliese Fröhlich 11. 04. Erni Picker 22. 04. Hans-Joachim Halblaub zum 73. zum 75.

zum 70. zum 76. zum 86. zum 75. zum 87. zum 76. zum 72.
26. 04. Horst Fröhlich
Irene Müller Roland Picker
29. 04. Paul Steinhäuser zum 79. zum 89. zum 82. zum 87. zum 77. zum 71. zum 71. zum 70. zum 74. zum 72. zum 74. zum 75. zum 73. zum 78. zum 74. zum 74. zum 78. zum 71. zum 83. zum 85. zum 76. zum 86. zum 84. zum 72. zum 86. zum 70. zum 89. zum 75. zum 78. zum 83. zum 77. zum 79. zum 79. zum 87. zum 85. zum 75.
07. 04. Ilse Lopata
Ursula Otto Paul Rennert Sonja Suchi
08. 04. Rosemarie Böhme
Hans-Otto Hoefer Lothar Kleiner Christa Schneider Margot Tilp
09. 04. Horst Naujoks 10. 04. Ingrid Herbst 11. 04. Dr. Erdmute Müller
Lothar Schwabe
Im Monat April 2007 feiern folgende

Oschitzer ihren Geburtstag.

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche an: 01. 04. Manfred Triebner 13. 04. Anneliese Ludwig 14. 04. Ursula Zschäck 15. 04. Roland Ludwig 19. 04. Anneliese Grimm 26. 04. Sieglinde Fritsche 28. 04. Ella Wieduwilt 29. 04. Irene Ulmer
Im Monat April 2007 feiern folgende

Oberböhmsdorfer ihren Geburtstag.

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche an: 04. 04. Helga Glück 23. 04. Ilse Elschner 27. 04. Helga Reiße 30. 04. Ruth Hennig zum 78. zum 76. zum 84. zum 74. zum 81. zum 73. zum 96. zum 80. zum 76. zum 78. zum 77. zum 77.

Wolfgang Suchi

  • Ingrid Winkler
  • Im Monat April 2007 feiern folgende

Grochwitzer ihren Geburtstag.

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche an:
12. 04. Herbert Broßmann
Brigitte Höfer
13. 04. Artur Herbst 14. 04. Margarethe Pöse
Siegfried Taubert
15. 04. Ruth Sonntag
Ursula Stoppe
16. 04. Christa Aurich 17. 04. Günter Lehmann 18. 04. Marga Händel
Elfriede Militzer Christa Steinert Ursula Wachter
19. 04. Else Nitzschke 20. 04. Lotte Körner 21. 04. Rudolf Pucklitsch
Günter Stiller
Im Monat April 2007 feiern folgende

Langenbucher ihren Geburtstag.

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche an: 07. 04. Franz Wenzel 09. 04. Edith Bauerfeind
Elfriede Uhlig
17. 04. Irmgard Meinelt 18. 04. Irma Degenkolb 26. 04. Margot Leitol

  • 28. 04. Paula Wolf
  • zum 96.

zum 79. zum 75. zum 76. zum 73. zum 79. zum 79.

Im Monat April 2007 feiern folgende

Gräfenwarther ihren Geburtstag.

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche an: 20. 04. Christine Schmidt 26. 04. Karl Weiß

Jubilare, die nicht genannt werden möchten, können sich bis zum Redak- tionsschluss der nächsten Ausgabe (siehe Impressum auf Seite 7) im Einwohner- meldeamt sperren lassen.

Luzie Wieduwilt
22. 04. Gerda Kögler
Elfriede Oertel zum 71. zum 77.
29. 04. Ursula Wegmarshaus zum 81.

  • Ausgabe 3 /2007
  • – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz –
  • Seite 3

KIRCHENM ITTEILUNGEN

Mitteilungen der Evang.-Lutherischen Kirchgemeinde Schleiz Gottesdienste im April 2007
Mitteilungen der Ev.-Methodistischen Kirche – Gemeindebezirk Schleiz Veranstaltungen im April 2007
Donnerstag, 19. 04.

8.30 Rosenkranz 9.00 Hl. Messe

3. Ostersonntag, 22. 04.

10.15 Hl. Messe

Donnerstag, 26. 04.

8.30 Rosenkranz 9.00 Hl. Messe

  • Schleiz
  • Regelmäßig:

sonntags 9.00 Uhr

01. 04. 10.00 Gemeindehaus mit Posaunenchor
05. 04. 19.30 Gemeindehaus
Tischabendmahl
06. 04. 14.00 Stadtkirche
GD zur Sterbestunde
08. 04. 7.00 Bergfriedhof
Oekum. Andacht
Gottesdienst und Kindergottesdienst

montags und freitags

19.30 Uhr Gebetskreis

mittwochs

7.45 Uhr Gesprächsfrühstück
15.00 Uhr Kindernachmittag (außer Ferien)

donnerstags
4. Ostersonntag, 29. 04.

10.15 Hl. Messe

Mitteilungen der

10.00 Stadtkirche
Oster-GD
19.00 Uhr Bibelgespräch

freitags
Neuapostolischen Kirche Schleiz für April 2007

09. 04. 9.30 Gemeindehaus
Familien-GD
19.30 Uhr Jugendkreis

Regelmäßig:

mit Osterfrühstück

Besondere Veranstaltungen: Sonntag, 1. April

10.00 Uhr Familiengottesdienst

Montag, 2. April

19.30 Uhr Gebet für Stadt und Land

Dienstag – Donnerstag, 3. – 5. April

19.00 Uhr Passionsandacht

Karfreitag, 6. April

9.00 Uhr Abendmahlgottesdienst

Ostersonntag, 8. April

7.00 Uhr Oekumenische Auferstehungsfeier auf dem Bergfriedhof 9.00 Uhr Ostergottesdienst

Mittwoch, 18. April

19.30 Uhr Frauenabend

Dienstag, 24. April sonntags

15. 04. 10.00 Stadtkirche 22. 04. 10.00 Stadtkirche
Konfirmation
29. 04. 10.00 Stadtkirche

Oschitz

06. 04. 10.00 mit Abendmahl 08. 04. 10.00 Oster-GD 15. 04. 8.30
9.00 Uhr Kinderchorprobe 9.30 Uhr Gottesdienst, anschließend Sonntagsschule, Religions- und Konfirmandenunterricht

montags

19.30 Uhr Chorübungsstunde, außer Ostermontag

mittwochs

29. 04. 8.30

Oberböhmsdorf

19.30 Uhr Gottesdienst, außer Mittwoch, den 4. April
06. 04. 9.00 Passions-GD mit Abendmahl
08. 04. 9.00 Oster-GD mit Abendmahl

Besondere Gottesdienste: Sonntag, 1. April 2007, 9.30 Uhr

Gottesdienst zur Konfirmation

Freitag, 6. April 2007, 9.30 Uhr

Gottesdienst zu Karfreitag

Sonntag, 8. April 2007, 9.30 Uhr

Ostergottesdienst
15. 04. 9.00 29. 04. 9.00

Lössau

14.30 Uhr Seniorennachmittag
06. 04. 10.00 mit Abendmahl 09. 04. 10.00 Familien-GD 22. 04. 17.00
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.emk.de/schleiz

29. 04. 10.00

Mitteilungen der
Möschlitz

01. 04. 10.00 GD mit Goldener
Konfirmation

Mitteilungen der Katholischen Kirche Schleiz für April 2007
Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde für April 2007

05. 04. 19.30 Tischabendmahl 06. 04. 14.00 GD nach Reuß.Agende 08. 04. 7.00 GD mit Osterfrühstück 09. 04. 10.00 15. 04. 10.00 Konfirmation 22. 04. 10.00

Gottesdienste Karfreitag, 6. April – 17.30 Uhr

Abendmahl

Ostersonntag, 8. April – 9.00 Uhr

Osterfrühstück und Gottesdienst

Sonntag, 22. April – 10.00 Uhr

Gottesdienst

Palmsonntag, 01. 04.

10.15 Hl. Messe mit Palmenprozession

Gründonnerstag, 05. 04.

9.30 Beichtgelegenheit bei

  • Pfarrer Spalteholz
  • 29. 04. 10.00

Grochwitz

05. 04. 18.00 Tischabendmahl 09. 04. 8.30
19.00 Hl. Messe mit Agape

Karfreitag, 06. 04.

17.00 Karliturgie
Gottesdienste in der VS, Hofer Straße 7

Kindertreff fürs Grundschulalter Samstag, 14. April, 10.00 Uhr

in der VS, Schleiz, Hofer Straße 7
22. 04. 8.30

Karsamstag, 07. 04.

20.00 Auferstehungsfeier mit Agape

Ostermontag, 09. 04.

10.15 Hl. Messe

Weißer Sonntag, 15. 04.

10.15 Hl. Messe

Besondere Veranstaltungen: Konzert in der Bergkirche

Sonntag, 29. April, 17.00 Uhr mit den „Don Kosaken“

Gesprächskreis

Montag, 16. April, 20.00 Uhr (Ort unter 0 36 63/40 10 92 erfahrbar)

  • Ausgabe 3 /2007
  • – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz –
  • Seite 4

VERANSTALTUNGSKALENDER

  • 5. April
  • 22. April
  • 30. April

15.00 Uhr Osterbrunnen Brunnen am Markt

Handels- und Gewerbeverein

9.00 Uhr Tennis: Saisoneröffnung mit Anfängerturnier in Schleiz, Tennisplatz, Am Fasanengarten
19.30 Uhr Maibaumaufstellen, Fackelumzug mit Musik, Neumarkt gegen 20.00 Uhr Maifeuer, Freibad

  • Feuerwehrverein Schleiz e. V .
  • T e nnisclub

5. April

19.30 Uhr Vortrag „Schleizer Betriebe“ mit Friedolin Heuschkel im Café Riedl

Geschichts- und Heimatverein

30. April

Maibaumstellen in Oberböhmsdorf

Feuerwehrverein Oberböhmsdorf e. V .

19.00 Uhr „Im weißen Rössl“ mit dem Neuburger Volkstheater in der

  • Wisentahalle
  • Maibaumstellen, Fackelumzug

und Maifeuer in Gräfenwarth

Feuerwehrverein Gräfenwarth

14. April

KSK Saale-Orla

9.00 Uhr Jugendangeln und Castingturnier in Schleiz am Wehrteich

Kreisfischereiverein

Maibaumstellen in Langenbuch

Feuerwehrverein Langenbuch

20. April

19.30 Uhr „Die legendären Amigos“ in der Wisentahalle

V e ranstaltungsagentur Lorenz

Maibaumstellen und Traditionsfeuer in Lössau

Feuerwehrverein Lössau

KONFIRM ATION 2 0 0 7

Kirche Möschlitz 15. April 2007, 10.00 Uhr
Stadtkirche Schleiz 22. April 2007, 10.00 Uhr

Max Thrum, Stefanie Hartmann, Fanni Thrum, Pauline Picker, Maximilian Wagner (alle Schleiz), Clemens Müller, Sabine Wolfram (Wüstendittersdorf), Lukas Lange, Jasmin Weber (Lössau), Toni Heuchel (Kirschkau)
Sophia Oehler (Möschlitz) Pia Germann (Burgk) Maria Rabe (Oschitz)
Simon Redlich, Juliane Hanschke, Max Petzold, Sandra Reinerth, Sebastian Iffland, Toni Elschner, Christian Göller,

INFORM ATION DES DRK

Die DRK Familien- und Schwangerenberatungsstelle, 07907 Schleiz, Oschitzer Straße 1, ist im Monat April 2007 wie folgt geöffnet:

jeden Montag jeden Dienstag
8.00 – 13.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr
13.00 – 18.00 Uhr
8.00 – 13.00 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr

Terminvereinbarungen unter der Telefonnummer: (0 36 63) 42 11 40

jeden Donnerstag jeden Freitag

DRK Kreisverband Saale-Orla e.V. Doris Kerl – Beratungsstelle

Anzeige

  • Ausgabe 3 /2007
  • – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz –
  • Seite 5

LEHRGANG

Lehrgang zum Erwerb des Motorsägenscheins

  • tensäge (mit Zertifizierung) an.
  • Interessenten melden sich bitte bei:

Ländliche Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LEB) Bildungszentrum Ost Berliner Straße 14 07545 Gera Tel.: 03 65/82 47 80 Fax: 03 65/8 24 78 16
Behandelt werden Aufbau, Wirkungsweise und Wartung, die Sicherheitsvorschriften nach UVV Forst beim Umgang mit der Motorkettensäge sowie das sichere Entasten und fachgerechte Fällen von Bäumen bis 30 cm Durchmesser. Der Lehrgang findet in Schleiz statt.
Die Ländliche Erwachsenenbildung Thüringen e.V., Regionalbüro Ost bietet in den Monaten März und April 2007 4-tägige modulare Bedienereinweisungen für den Umgang mit der Motorket-

VDK-ORTSVERBAND SCHLEIZ-TANNA

Die Jahreshauptversammlung unseres Ortsverbandes Schleiz-Tanna ist durchgeführt. Nun gehen wir zum gemütlichen Teil unserer Ortsverbandsarbeit über: Auch in diesem Jahr wollen wir wieder eine Ausfahrt durchführen. Vorgesehen

ist eine Fahrt nach Dresden am 19. Juni

2007. Der selbst zu tragende Fahrtpreis soll 25,– Euro pro Person betragen. Unter anderem ist vorgesehen, die restaurierte Frauenkirche zu besichtigen. Abfahrt soll 8.00 Uhr in Schleiz sein.
Sozialverband VdK ab Februar 2007 in den Orten Schleiz, Lobenstein und Neustadt/Orla durchgeführt werden, entnehmen Sie bitte den letzten Mitteilungsblättern, analog auch, zu welcher Zeit die Sprechstunden durchgeführt werden.

Heben Sie sich diese Mitteilungsblätter auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.

Die Themen, zu denen Sie Hilfe und Un-

terstützung durch den VdK im Sozial-

rechtsschutz erhalten, wurden ebenfalls in den letzten Ausgaben der Mitteilungsblätter veröffentlicht. Der Kreisverband SOK des Sozialver-

bandes VdK ist zu erreichen unter Tele- fon und Fax: 0 36 63-42 44 56.

Die Vorsitzende unseres Ortsverbandes Schleiz-Tanna ist unter 0 36 63-40 04 93 telefonisch zu erreichen. Weitere Infos über unseren Sozialverband VdK finden Sie im Internet unter: www.vdk.de.

Ute Trommer Vorsitzende des VdK-OV Schleiz-Tanna

Die neuen Sprechtage, die von unserem

BUCH DES M ONATS

„100 kleine Ostereier – Tolle Geschenkideen“

ge Art und Weise überreichen möchten: Hier finden Sie wirklich gute Ideen, die einfach zu machen, preisgünstig und gut

  • zu verstecken sind.
  • Auch zu Ostern werden Freunde und Ver-

wandte heute mit Geschenken bedacht. Dieses Buch bietet 100 neue und neu entdeckte Ideen für Mitbringsel rund um die Osterzeit. Ob Sie gerne mit Naturmaterialien basteln, stricken, backen, malen oder einfach nur die Kinokarte auf witzi-
Dieses und viele weitere Bücher rund um die Osterzeit halten die Mitarbeiterinnen der Stadt- und Kreisbibliothek Schleiz für Sie bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Hier könnte Ihre A nzeige stehen!

Haben auch Sie Interesse an Werbung im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz?

Dann rufen Sie uns an: (0 36 63) 48 04-1 36

  • Ausgabe 3 /2007
  • – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz –
  • Seite 6

DER STADT SCHLEIZ M IT IHREN O RTSTEILEN

BEKANNTM ACHUNG

Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz hat in seiner 8. Sit- ruh Nr. 18, 07907 Schleiz, mit einer geprüften Bruttosumme

  • zung vom 6. März 2007 folgende Beschlüsse gefasst:
  • von 26.887,86 Euro zu vergeben.

Abstimmung: 6 Zustimmungen

Beschluss-Nr.: V21-8/2007 Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz beschließt den Auf- Beschluss-Nr.: V24-8/2007

trag für die Bauleistungen Sanierung des Einfahrtsbereiches Der Vergabeausschuss der Stadt Schleiz beschließt den Erdes Parkplatzes im OT Gräfenwarth an den kostengünstigsten werb einer mobilen Bühne vom Typ STAGEMOBIL L an den Bieter, die Firma Wieduwilt Bau GmbH, Dorfstraße 25, OT kostengünstigsten Bieter zum Preis von 44.030,00 Euro (brutLössau, 07907 Schleiz, mit einer geprüften Bruttosumme von to) von der Firma Karl Eckart Fahrzeugbau GmbH, Bremer 22.487,07 Euro zu vergeben. Abstimmung: 6 Zustimmungen
Landstraße 25, 34369 Hofgeismar-Hümme. Abstimmung: 6 Zustimmungen

  • Beschluss-Nr.: V22-8/2007
  • Beschluss-Nr.: V25-8/2007

Recommended publications
  • Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022

    Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022

    Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 Gefördert vom Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis Verantwortlich: Fachbereich Jugend, Familie, Soziales Redaktion: Sandra Beetz Kontakt: 03663/488-959 [email protected] Vorwort Was brauchen Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren im Saale-Orla-Kreis? Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Thüringen familienfreundlicher gestaltet werden? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Familien als fürsorgeori- entierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft aus? Welche Herausforderungen bringt die Veränderung der Altersstruktur für die Landkreise, Städte und Gemeinden? Diesen Fragen stellt sich auch der Saale-Orla-Kreis und hat sich für eine umfassende Beteili- gung am Landesprogramm „Familie eins99 - Solidarisches Zusammenleben der Generatio- nen“ und die Erarbeitung eines Familienförderplanes entschieden. Ziel ist eine fachspezifische Planung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infra- struktur für das Zusammenleben der Generationen. Dazu ist ein gemeinsames Wirken der Verwaltung, von Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt notwendig, damit Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Mit dem Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 ist eine umfassende kleinräu- mige Betrachtung des Landkreises und eine bürgerbedarfsorientierte Ergebnisauswertung gelungen, die die Besonderheiten unseres Flächenlandkreises einbezieht. Bei der Erarbeitung wurden
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz

    Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz

    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
  • Amtsblatt Nr. 06/2015

    Amtsblatt Nr. 06/2015

    SCHLEIZER ANZEIGER Amts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz 06 / 2015 mit ihren Ortschaften Dröswein, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf Freibad „Wisenta-Perle“ „Wisenta-Perle“ Freibad Schleiz in 28. INTERNATIONALE THÜRINGEN RUNDFAHRT DER FRAUEN Weltelite des Frauenradsports rollt ab 17. Juli rund um 8 Etappenorte Neben Schmölln – gemeinsam mit Meerane am Sonntag, den 19. Juli Etappenort – geben sich Gotha als Auftakt-Etappenort und die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt am Samstag die Ehre. Mit Zeulenroda, Gera, Schleiz und Greiz sind natürlich wieder „alte Bekannte“ in der Tourwoche der „Tour Feminin Thuringia“ in diesem Jahr gesetzt. Die Internationale Thüringen Rundfahrt der Frauen verspricht somit auch bei ihrer 28. Auflage hochklassi- gen Sport und dramatische Rennen. Zwei Monate vor den 82. UCI – Straßenrad-Weltmeisterschaften in Richmond / USA (19. - 27. September 2015) trifft sich die Weltelite des Frauenrads- ports vom 17. bis 23. Juli zu einer wichtigen Generalprobe auf Thüringens Straßen. komplettesten präsentieren!“ Thüringen also bereits im Radsportfieber - im sportbegeisterten Bundesland freut man sich bereits auf die Tourwoche vom 17. bis 23. Juli 2015. Auch in diesem Jahr wird das Starterfeld des UCI-Weltranglistenrennens der Kategorie 2.1. wieder die Welte- lite des internationalen Frauenradsports im Freistaat versam- Die komplette Tourwoche sieht wie folgt aus: meln. „Wir erwarten auch 2015 wieder Profi-Teams und Natio- Freitag, 17. Juli 2015 1. Etappe - Rund um Gotha nalmannschaften in Bestbesetzung“, sagt Vera Hohlfeld. Und die Samstag, 18. Juli 2015 2. Etappe - Rund um Erfurt weltbesten Radamazonen freuen sich nicht ohne Grund jedes Sonntag, 19. Juli 2015 3. Etappe - Rund um Schmölln Jahr auf Thüringen - befragt nach den Besonderheiten sind sich (Einzelzeitfahren) alle einig: die hervorragende Organisation, die komfortable Un- Sonntag, 19.
  • Räumliche Gliederung Naturparkplan

    Räumliche Gliederung Naturparkplan

    Räumliche Gliederung Naturparkplan Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Naturparkplan Räumliche Gliederung Auftraggeber: Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale Wurzbacher Straße 16 07338 Leutenberg Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Michael Giel Dipl.-Geogr. Christin Kellner Stand: November 2011 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung Inhalt 1 EINLEITUNG ....................................................................................................... 1 2 DEFINITION DER TEILBEREICHE..................................................................... 2 3 GRUNDLAGEN UND VORGEHENSWEISE ....................................................... 4 4 ERGEBNIS DER NATURPARKGLIEDERUNG .................................................. 6 5 HINWEISE ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEIT........................................................ 8 6 HINWEISE ZU DEN DATENBLÄTTERN ............................................................ 9 ANHANG.................................................................................................................. 10 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung 1 Einleitung Nach § 27 BNatSchG (2) sollen Naturparke entsprechen ihren in Absatz 1 beschriebenen Zwecken unter Beachtung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege geplant, gegliedert, erschlossen und weiterentwickelt werden. Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale wurde
  • Amtliche Abkürzung: Ausfertigungsdatum

    Amtliche Abkürzung: Ausfertigungsdatum

    Amtliche Abkürzung: ThürGewUVG Ausfertigungsdatum: 28.05.2019 Gültig ab: 08.06.2019 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GVBl. 2019, 74 Gliederungs-Nr: - Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (ThürGewUVG) Vom 28. Mai 2019 Zum 11.03.2021 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Titel Gültig ab Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden 08.06.2019 (ThürGewUVG) vom 28. Mai 2019 § 1 - Errichtung der Gewässerunterhaltungsverbände 08.06.2019 § 2 - Anwendbare Vorschriften 08.06.2019 § 3 - Satzungsbefugnisse 08.06.2019 § 4 - Verbandsversammlung 08.06.2019 § 5 - Rechtsaufsichtsbehörde 08.06.2019 § 6 - Übergangsregelungen 08.06.2019 Anlage 1 - Gewässerunterhaltungsverbände 08.06.2019 Anlage 2 - Verbandsgebiete 08.06.2019 § 1 Errichtung der Gewässerunterhaltungsverbände (1) Zur Unterhaltung der in § 3 Nr. 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) vom 28. Mai 2019 (GVBl. S. 74) in der jeweils geltenden Fassung genannten Gewässer zweiter Ordnung werden durch dieses Gesetz die in der Anlage 1 bezeichneten Gewässerunterhaltungsverbände gegründet. Gewäs- serunterhaltungsverbände sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Jede Gemeinde ist einem oder mehreren Verbandsgebieten zugeordnet (Mitgliedsgemeinde). Das Verbandsgebiet bestimmt sich nach den Einzugsgebieten der Gewässer oder Gewässerabschnitte zweiter Ordnung und wird in der Verbandssatzung festgelegt. Einzugsgebiet im Sinne dieses Gesetzes ist das durch Wasserscheiden abgegrenzte oberirdische Gebiet,
  • Verbandes Obere Saale/Orla Inhaltsverzeichnis: 1. Besch

    Verbandes Obere Saale/Orla Inhaltsverzeichnis: 1. Besch

    Auslegungsunterlagen zum Gründungsverfahren des Gewässerunterhaltungs- verbandes Obere Saale/Orla Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung des Unternehmens 2. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden mit Flächenanteil und Stimmverteilung 3. Kostenanschlag 4. Satzungsentwurf 5. Übersichtskarte des Verbandsgebiets Beschreibung des Unternehmens des GUV Obere Saale/Orla Das Unternehmen des Gewässerunterhaltungsverbands Obere Saale/Orla umfasst die Ausführung der gesetzlichen Aufgaben. Diese sind: 1. die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung gemäß § 39 WHG und § 30 Abs. 1 ThürWG, 2. die Erstellung des Gewässerunterhaltungsplans gemäß den Vorgaben des § 31 Abs. 8 ThürWG, 3. die Unterhaltung der Deiche und der dazugehörenden Anlagen sowie anderer Hochwasserschutzanlagen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, gemäß § 57 Abs. 2 ThürWG, 4. die Durchführung des Gewässerausbaus nach Maßgabe des § 35 ThürWG sowie 5. die Durchführung von Maßnahmen nach § 31 Abs. 5 ThürWG. Umfasst sind alle Arbeiten, Einrichtungen und Verhaltensweisen, die der Erfüllung der gesetzlich normierten Aufgaben dienlich sind. Dazu zählen insbesondere die Arbeiten an Gewässern und im Zusammenhang mit der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung auf Thüringer Gebiet sowie die Unterhaltung derjenigen Anlagen im Verbandsgebiet, die der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung dienen. Zur Feststellung der Arbeiten und Identifizierung der Anlagen dienen die Verbandsschauen gemäß § 7 der Verbandssatzung. Für die Umgrenzung des Verbandsgebietes sind die Einzugsgebiete maßgeblich, die sich aus der Darstellung im digitalen Datensatz „Oberirdische Einzugsgebiete im Freistaat Thüringen“ des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz gemäß § 1 Abs. 1 Sätze 4 bis 9 ThürGewUVG ergeben. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden des GUV Obere Saale/Orla mit Flächenanteil und Stimmverteilung Gemeinde- Fläche Gemeinden Stimmen ID [ha] 1. Altenbeuthen 73002 788,01 8 2. Auma -Weidatal 76092 106,98 2 3.
  • Amtsblatt Nr. 01 / 2013

    Amtsblatt Nr. 01 / 2013

    SCHLEIZER ANZEIGER Amts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz 01 / 2013 mit ihren Ortschaften Dröswein, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf he c kir g k zur Ber c hleiz, Bli hleiz, Sc NEUJAHRSEMPFANG DES BÜRGERMEISTERS „Das WIR gewinnt.“ Unter diesem Motto Den Höhepunkt des Empfangs bildete die stand der diesjährige Neujahrsempfang des Würdigung Schleizer Bürger und Vereine Bürgermeisters Juergen K. Klimpke am für ihre Leistungen für das Gemeinwohl 10. Januar in der Wisentahalle. Vor zahl- der Stadt Schleiz und die Auszeichnung reichen geladenen Gästen richtete J. K. zum Unternehmer des Jahres. Erstmals seit Klimpke zum ersten Mal in diesem Rah- 1992 durften Sie sich in das Ehrenbuch der men seine Worte an die Schleizer. In festli- Stadt Schleiz eintragen. Dazu zählten Ur- cher Atmosphäre gestalteten Albert Enders sula Enderlein, Ingrid Lux und für die und Marcus Thrum – Schüler des Schleizer Briefmarkenfreunde Schleiz e.V. Dr. Wolf- Gymnasiums „Dr. Konrad Duden“, das gang Leupold, die für ihr ehrenamtliches Streichorchester „musica visenta“ unter Engagement geehrt wurden. Reiner und Leitung von Susanne Kothner und die Peter Schmidt von der Schleizer Fleisch- Trommelgruppe der Goetheschule Schleiz und Wurstwaren GmbH wurden als Unter- das musikalische Rahmenprogramm. nehmer des Jahres 2012 ausgezeichnet. Erstmalig wurden im Rahmen des Neu- Die vollständige Rede des Bürgermei- jahrsempfangs die Gewinner des Schlei- sters kann auf der Homepage der Stadt zer Blumenschmuckwettbewerbs geehrt. Schleiz nachgelesen werden. Ausgabe 01/2013 – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 1 3. BLUMENSCHMUCKWETTBEWERB Teilnehmer des 3. Blumenschmuck - Die Stadtverwaltung Schleiz bedankt wettbewerbs ausgezeichnet sich bei den Sponsoren Gärtnerei Sachs, Hotel Luginsland, Kreissparkasse Saale- Beim diesjährigen Neujahrsempfang des Orla, RHG Baustoffe, Bau & Garten und Bürgermeisters wurden die Platzierten der Stadtgärtnerei Ralph Waldert.
  • SCHLEIZER ANZEIGER Verantwortlich Für Die Verteilung: Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Schleiz THM-Thüringen Media Gmbh, Gottstedter Landstraße 6, Ausgabe Vom 26

    SCHLEIZER ANZEIGER Verantwortlich Für Die Verteilung: Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Schleiz THM-Thüringen Media Gmbh, Gottstedter Landstraße 6, Ausgabe Vom 26

    SCHLEIZERSCHLEIZERANZEIGERANZEIGER Amts- & MitteilungsblattAmts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz der06 Stadt11 / 2019 / 2020 Schleizvom vom 20.06.19 26.11.2011 / 2017 vom 23.11.17 mit ihren Ortschaften Crispendorf, Dörflas,Dröswein, Erkmannsdorf, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, mit ihren Ortschaften Burgk, Burgkhammer,mit ihren Ortschaften Crispendorf, Dröswein, Dörflas, Gräfenwarth, Dröswein, Grochwitz, Erkmannsdorf, Langenbuch, Gräfenwarth, Lössau, Grochwitz,Möschlitz, Oberböhmsdorf, Isabellen- Oschitz, Wüstendittersdorf Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf grün, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf Schleizer Mitte TOP-PILOTENVERKEHRSFREIGABE GASTIEREN DER AUF GRUNDHAFT DEM SCHLEIZER AUSGEBAUTEN DREIECK LUDWIG-JAHN-STRASSE IN SCHLEIZ Vom 26. bis 28. Juli ist es wieder soweit: die Internationale samt vier Tagen. Los geht es bereits am Donnerstagabend Deutsche Motorradmeisterschaft IDM gastiert auf dem 19 Uhr mit der nun auch schon traditionellen Fahrervor- Die Stadt Schleiz finanzierte Gesamtbau- Schleizer Dreieck und verwandelt die Ostthüringer Traditions- stellung im Fahrerlager. Hier werden einheimische Fahrer sowie kosten in Höhe von ca. 700.000,00 € brut- strecke erneut zum Motorrad-Mekka für zig tausende Fans. die Top-Leute der einzelnen Klassen in kurzen Interviews zu to, wobei für die realisierten barrierefreien Wie in den vergangenen Jahren auch, erwarten die Veranstalter Wort kommen und auf das Wochenende vorausblicken. Schulbushaltestellen 135.000,00 € brutto
  • 1986L0465 — En — 13.03.1997 — 003.001 — 1

    1986L0465 — En — 13.03.1997 — 003.001 — 1

    1986L0465 — EN — 13.03.1997 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 CommissionDecision91/26/EEC of 18 December 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Council Directive 92/92/EEC of 9 November 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 amended by Commission Decision 93/226/EEC of 22 April 1993 L 99 1 26.4.1993 ►M5 amended by Commission Decision 97/172/EC of 10 February 1997 L 72 1 13.3.1997 ►M6 amended by Commission Decision 95/6/EC of 13 January 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — EN — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April
  • Könnte Ihre Anzeige Stehen

    Könnte Ihre Anzeige Stehen

    SCHLEIZERSCHLEIZERANZEIGERANZEIGER Amts- & MitteilungsblattAmts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz der06 Stadt9 / / 2019 2020 Schleizvomvom 20.06.1924.09.2011 / 2017 vom 23.11.17 mit ihren Ortschaften Crispendorf, Dörflas,Dröswein, Erkmannsdorf, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, mit ihren Ortschaften Burgk, Burgkhammer,mit ihren Ortschaften Crispendorf, Dröswein, Dörflas, Gräfenwarth, Dröswein, Grochwitz, Erkmannsdorf, Langenbuch, Gräfenwarth, Lössau, Grochwitz,Möschlitz, Oberböhmsdorf, Isabellen- Oschitz, Wüstendittersdorf Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf grün, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf Schleizer Mitte TOP-PILOTEN13. SCHLEIZER GASTIEREN LESETAGE AUF – 18.DEM BIS SCHLEIZER 20. NOVEMBER DREIECK Vom 26. bis 28. Juli ist es wieder soweit: die Internationale samt vier Tagen. Los geht es bereits am Donnerstagabend Am Freitag, den 20. November, dürfen Deutsche Motorradmeisterschaft IDM gastiert auf dem 19 Uhr mit der nun auch schon traditionellen Fahrervor- die Schleizer Wladimir Kaminer in der Schleizer Dreieck und verwandelt die Ostthüringer Traditions- stellung im Fahrerlager. Hier werden einheimische Fahrer sowie Wisentahalle begrüßen. strecke erneut zum Motorrad-Mekka für zig tausende Fans. die Top-Leute der einzelnen Klassen in kurzen Interviews zu Wie in den vergangenen Jahren auch, erwarten die Veranstalter Wort kommen und auf das Wochenende vorausblicken. Auch diesmal kommt Rotkäppchen vor- erneut rund 30.000 Besucher an drei Tagen. Sportlich gesehen bei,
  • Επίσημη Εφημερίδα L 72 40Ό Έτος Των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων 13 Μαρτίου 1997

    Επίσημη Εφημερίδα L 72 40Ό Έτος Των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων 13 Μαρτίου 1997

    ISSN 0250-8168 Επίσημη Εφημερίδα L 72 40ό έτος των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων 13 Μαρτίου 1997 Έκδοση στην ελληνική γλώσσα Νομοθεσία Περιεχόμενα I Πράξεις για την ισχύ των οποίων απαιτείται δημοσίευση II Πράξεις για την ισχύ των οποίων δεν απαιτείται δημοσίευση Επιτροπή 97/172/EK : Απόφαση της Επιτροπής, της 10ης Φεβρουαρίου 1997, για τροποποίηση των ορίων των μειονεκτικών ζωνών στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας κατά την έννοια της οδηγίας 75/268/EOK του Συμβουλίου 1 2 Οι πράξεις οι τίτλοι των οποίων έχουν τυπωθεί με ημιμαυρα στοιχεία αποτελούν πράξεις τρεχούσης διαχειρίσεως που έχουν EL θεσπισθεί στο πλαίσιο της γεωργικής πολιτικής και είναι γενικά περιορισμένης χρονικής ισχύος . Οι τίτλοι όλων των υπολοίπων πράξεων έχουν τυπωθεί με μαύρα στοιχεία και επισημαίνονται με αστερίσκο . 13 . 3 . 97 I EL I Επίσημη Εφημερίδα των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων Αριθ . L 72/ 1 II (Πράξεις για την ισχύ των οποίων όεν απαιτείται δημοσίευση) ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΑΠΟΦΑΣΗ ΤΗΣ ΕΠΙΤΡΟΠΗΣ της 10ης Φεβρουαρίου 1997 για τροποποίηση των ορίων των μειονεκτικών ζωνών στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας κατά την έννοια της οδηγίας 75/268/EOK του Συμβουλίου (Το κείμενο στη γερμανική γλώσσα είναι το μόνο αυθεντικό ) (97/172/EK) H ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ , οτι το σύνολο των ζητουμένων τροποποιήσεων από τη γερμανική κυβέρνηση στα πλαίσια του άρθρου 2 παράγρα­ Έχοντας υπόψη : φος 3 της οδηγίας 75/268/EOK δεν καταλήγει σε καμία την συνθήκη για την ίδρυση της Ευρωπαϊκής Κοινότητας , αύξηση της χρησιμοποιουμένης γεωργικής εκτάσεως του συνόλου των μειονεκτικών ζωνών και, κατά συνέπεια , δεν την οδηγία 75/268/EOK του Συμβουλίου , της 28ης Απρι­ έχει επίπτωση επί του ορίου που έχει καθορισθεί στο εν λίου 1975 , για την ορεινή γεωργία και ορισμένες μειονεκτι­ λόγω άρθρο - κές ζώνες ('), όπως τροποποιήθηκε τελευταία από τον ότι, μεριμνώντας για διαφάνεια , είναι επιθυμητό να δημο­ κανονισμό ( ΕΟΚ) αριθ .
  • Remptendorf, Hier Abschnitt West Von Weida Nach Remptendorf Können: • Entwurf Der Bewertung Der Umweltaus- Den

    Remptendorf, Hier Abschnitt West Von Weida Nach Remptendorf Können: • Entwurf Der Bewertung Der Umweltaus- Den

    Mit den Unterlagen gem. § 8 NABEG des voraussichtlichen Entwicklung, ein- Die Schriftform kann auch durch die Vorhabenträgers 50Hertz Transmission schließlich Angaben zu ökologisch emp- elektronische Form ersetzt werden. In GmbH zum Bundesfachplanungsverfahren findlichen Gebieten Ordner( 3; Unterlage diesem Fall ist das Dokument mit einer für das Vorhaben 14 BBPlG liegen insge- C, Kapitel 4) qualifizierten elektronischen Signatur nach samt folgende entscheidungserhebliche • Ermittlung und Beschreibung der vor- dem Signaturgesetz zu versehen und an Unterlagen über die Umweltauswirkungen aussichtlichen erheblichen Umweltaus- [email protected] zu senden. des Vorhabens vor, die im Rahmen der wirkungen (Ordner 3; Unterlage C, Kapi- Die Schriftform kann ebenfalls durch die Bundesfachplanung der Höchstspannungsleitung Röhrsdorf – Weida – öffentlichen Auslegung eingesehen werden tel 5) Übersendung einer De-Mail ersetzt wer- Remptendorf, hier Abschnitt West von Weida nach Remptendorf können: • Entwurf der Bewertung der Umweltaus- den. Hierfür nutzen Sie bitte die zentrale Auslegung im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 9 Abs. 3 Netzausbaubeschleuni- wirkungen und vergleichende Betrach- De-Mail-Adresse der Bundesnetzagentur gungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) i. V. m. § 14i des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- 1. Erläuterungsbericht (Ordner 1) tung der Trassenkorridoralternativen [email protected] mit dem Betreff prüfung (UVPG) für das Vorhaben 14 Bundesbedarfsplangesetz (Röhrsdorf – Weida – Remptendorf), 2. Raumverträglichkeitsstudie