Amtsblatt Nr. 01 / 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FESTWOCHE VOM 23.06.–01.07.2007 Nichtamtl
Nichtamtl. Teil 19.03.2007 10:57 Uhr Seite 1 FESTWOCHE VOM 23.06.–01.07.2007 Nichtamtl. Teil 19.03.2007 10:57 Uhr Seite 2 10. FRÜHJAHRSTREFFEN 10. Frühjahrstreffen für Oldtimer Fahrzeugvorstellung, Sonder- Fahrzeuge aus den Baujahren 1920 bis und ehemalige Ostblockfahrzeuge prüfung 1980 werden hautnah zu bestaunen sein. 12.00 Uhr Triptis, Eschenbach-Porzellan Am Sonntag, dem 6. Mai 2007, findet ein „Auf den Spuren des Weißen Goldes“ Fahrzeugvorstellung, Sonder- großer Veteranenteilemarkt im Fahrerla- 775 Jahre Schleiz – Johann Friedrich prüfung, Wertungsende ger Oberböhmsdorf am Schleizer Drei- Böttger – ein Sohn unserer Stadt 13.30 Uhr Rückführung zum Schleizer eck statt. Dreieck, Fahrerlager – 1. Lauf zur Ostthüringenmeisterschaft 14.00 Uhr Ankunft und Ausstellung All unseren Zuschauern viel Spaß an der – Wertungslauf zum ADAC-Pokal Hes- 16.00 Uhr Siegerehrung Strecke, verbunden mit vielen Anregun- sen-Thüringen 2007 gen beim Benzingespräch. – ADAC-Classic-Revival-Pokal für Mo- Streckenführung: torräder 2007 Schleiz – Volkmannsdorf – Ziegenrück – Fahrtleiter: Moxa – Wernburg – Pößneck – Oppurg – Gerhard Rosenmüller Am Sonnabend, dem 5. Mai 2007, wer- Neustadt – Miesitz – Triptis – Auma – Te- Vors. Sektion Oldtimer den im Rahmen dieser Wertungsläufe in gau – Oettersdorf – Schleiz (ca. 80 km) MSC „Schleizer Dreieck“ e.V. im ADAC Schleiz, Fahrerlager Oberböhmsdorf, ca. 130 Fahrzeuge erwartet. Zeitplan: bis 9.00 Uhr Eintreffen und Anmeldung 9.30 Uhr Fahrerbesprechung 10.00 Uhr Schleiz, Neumarkt Fahrzeugvorstellung, Sonder- prüfung und Start des rollen- den Museums 10.30 Uhr Ziegenrück, Saalepromenade Fahrzeugvorstellung, Sonder- prüfung 11.00 Uhr Pößneck, Fußgängerzone, In- nenstadt Fahrzeugvorstellung, Sonder- Vor dem Start des prüfung Frühjahrstreffens 11.30 Neustadt/Orla, Marktplatz 2006 in Schleiz SCHLEIZER DREIECK Baumaßnahmen am Schleizer Dreieck einer befestigten Stellfläche für Team- zur Erhöhung der Sicherheit für Akti- trucks hinter der Boxengasse. -
Familienförderplan Des Saale-Orla-Kreises 2019-2022
Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 Gefördert vom Impressum Herausgeber: Landratsamt Saale-Orla-Kreis Verantwortlich: Fachbereich Jugend, Familie, Soziales Redaktion: Sandra Beetz Kontakt: 03663/488-959 [email protected] Vorwort Was brauchen Kinder, Jugendliche, Familien, Seniorinnen und Senioren im Saale-Orla-Kreis? Wie können die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Thüringen familienfreundlicher gestaltet werden? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Familien als fürsorgeori- entierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft aus? Welche Herausforderungen bringt die Veränderung der Altersstruktur für die Landkreise, Städte und Gemeinden? Diesen Fragen stellt sich auch der Saale-Orla-Kreis und hat sich für eine umfassende Beteili- gung am Landesprogramm „Familie eins99 - Solidarisches Zusammenleben der Generatio- nen“ und die Erarbeitung eines Familienförderplanes entschieden. Ziel ist eine fachspezifische Planung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infra- struktur für das Zusammenleben der Generationen. Dazu ist ein gemeinsames Wirken der Verwaltung, von Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt notwendig, damit Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen. Mit dem Familienförderplan des Saale-Orla-Kreises 2019-2022 ist eine umfassende kleinräu- mige Betrachtung des Landkreises und eine bürgerbedarfsorientierte Ergebnisauswertung gelungen, die die Besonderheiten unseres Flächenlandkreises einbezieht. Bei der Erarbeitung wurden -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Amtsblatt Nr. 06/2015
SCHLEIZER ANZEIGER Amts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz 06 / 2015 mit ihren Ortschaften Dröswein, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf Freibad „Wisenta-Perle“ „Wisenta-Perle“ Freibad Schleiz in 28. INTERNATIONALE THÜRINGEN RUNDFAHRT DER FRAUEN Weltelite des Frauenradsports rollt ab 17. Juli rund um 8 Etappenorte Neben Schmölln – gemeinsam mit Meerane am Sonntag, den 19. Juli Etappenort – geben sich Gotha als Auftakt-Etappenort und die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt am Samstag die Ehre. Mit Zeulenroda, Gera, Schleiz und Greiz sind natürlich wieder „alte Bekannte“ in der Tourwoche der „Tour Feminin Thuringia“ in diesem Jahr gesetzt. Die Internationale Thüringen Rundfahrt der Frauen verspricht somit auch bei ihrer 28. Auflage hochklassi- gen Sport und dramatische Rennen. Zwei Monate vor den 82. UCI – Straßenrad-Weltmeisterschaften in Richmond / USA (19. - 27. September 2015) trifft sich die Weltelite des Frauenrads- ports vom 17. bis 23. Juli zu einer wichtigen Generalprobe auf Thüringens Straßen. komplettesten präsentieren!“ Thüringen also bereits im Radsportfieber - im sportbegeisterten Bundesland freut man sich bereits auf die Tourwoche vom 17. bis 23. Juli 2015. Auch in diesem Jahr wird das Starterfeld des UCI-Weltranglistenrennens der Kategorie 2.1. wieder die Welte- lite des internationalen Frauenradsports im Freistaat versam- Die komplette Tourwoche sieht wie folgt aus: meln. „Wir erwarten auch 2015 wieder Profi-Teams und Natio- Freitag, 17. Juli 2015 1. Etappe - Rund um Gotha nalmannschaften in Bestbesetzung“, sagt Vera Hohlfeld. Und die Samstag, 18. Juli 2015 2. Etappe - Rund um Erfurt weltbesten Radamazonen freuen sich nicht ohne Grund jedes Sonntag, 19. Juli 2015 3. Etappe - Rund um Schmölln Jahr auf Thüringen - befragt nach den Besonderheiten sind sich (Einzelzeitfahren) alle einig: die hervorragende Organisation, die komfortable Un- Sonntag, 19. -
Räumliche Gliederung Naturparkplan
Räumliche Gliederung Naturparkplan Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Naturparkplan Räumliche Gliederung Auftraggeber: Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale Wurzbacher Straße 16 07338 Leutenberg Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Michael Giel Dipl.-Geogr. Christin Kellner Stand: November 2011 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung Inhalt 1 EINLEITUNG ....................................................................................................... 1 2 DEFINITION DER TEILBEREICHE..................................................................... 2 3 GRUNDLAGEN UND VORGEHENSWEISE ....................................................... 4 4 ERGEBNIS DER NATURPARKGLIEDERUNG .................................................. 6 5 HINWEISE ZUR FFH-VERTRÄGLICHKEIT........................................................ 8 6 HINWEISE ZU DEN DATENBLÄTTERN ............................................................ 9 ANHANG.................................................................................................................. 10 Naturparkplan Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale Räumliche Gliederung 1 Einleitung Nach § 27 BNatSchG (2) sollen Naturparke entsprechen ihren in Absatz 1 beschriebenen Zwecken unter Beachtung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege geplant, gegliedert, erschlossen und weiterentwickelt werden. Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale wurde -
Amtliche Abkürzung: Ausfertigungsdatum
Amtliche Abkürzung: ThürGewUVG Ausfertigungsdatum: 28.05.2019 Gültig ab: 08.06.2019 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GVBl. 2019, 74 Gliederungs-Nr: - Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (ThürGewUVG) Vom 28. Mai 2019 Zum 11.03.2021 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Titel Gültig ab Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden 08.06.2019 (ThürGewUVG) vom 28. Mai 2019 § 1 - Errichtung der Gewässerunterhaltungsverbände 08.06.2019 § 2 - Anwendbare Vorschriften 08.06.2019 § 3 - Satzungsbefugnisse 08.06.2019 § 4 - Verbandsversammlung 08.06.2019 § 5 - Rechtsaufsichtsbehörde 08.06.2019 § 6 - Übergangsregelungen 08.06.2019 Anlage 1 - Gewässerunterhaltungsverbände 08.06.2019 Anlage 2 - Verbandsgebiete 08.06.2019 § 1 Errichtung der Gewässerunterhaltungsverbände (1) Zur Unterhaltung der in § 3 Nr. 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) vom 28. Mai 2019 (GVBl. S. 74) in der jeweils geltenden Fassung genannten Gewässer zweiter Ordnung werden durch dieses Gesetz die in der Anlage 1 bezeichneten Gewässerunterhaltungsverbände gegründet. Gewäs- serunterhaltungsverbände sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Jede Gemeinde ist einem oder mehreren Verbandsgebieten zugeordnet (Mitgliedsgemeinde). Das Verbandsgebiet bestimmt sich nach den Einzugsgebieten der Gewässer oder Gewässerabschnitte zweiter Ordnung und wird in der Verbandssatzung festgelegt. Einzugsgebiet im Sinne dieses Gesetzes ist das durch Wasserscheiden abgegrenzte oberirdische Gebiet, -
Verbandes Obere Saale/Orla Inhaltsverzeichnis: 1. Besch
Auslegungsunterlagen zum Gründungsverfahren des Gewässerunterhaltungs- verbandes Obere Saale/Orla Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung des Unternehmens 2. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden mit Flächenanteil und Stimmverteilung 3. Kostenanschlag 4. Satzungsentwurf 5. Übersichtskarte des Verbandsgebiets Beschreibung des Unternehmens des GUV Obere Saale/Orla Das Unternehmen des Gewässerunterhaltungsverbands Obere Saale/Orla umfasst die Ausführung der gesetzlichen Aufgaben. Diese sind: 1. die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung gemäß § 39 WHG und § 30 Abs. 1 ThürWG, 2. die Erstellung des Gewässerunterhaltungsplans gemäß den Vorgaben des § 31 Abs. 8 ThürWG, 3. die Unterhaltung der Deiche und der dazugehörenden Anlagen sowie anderer Hochwasserschutzanlagen, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen, gemäß § 57 Abs. 2 ThürWG, 4. die Durchführung des Gewässerausbaus nach Maßgabe des § 35 ThürWG sowie 5. die Durchführung von Maßnahmen nach § 31 Abs. 5 ThürWG. Umfasst sind alle Arbeiten, Einrichtungen und Verhaltensweisen, die der Erfüllung der gesetzlich normierten Aufgaben dienlich sind. Dazu zählen insbesondere die Arbeiten an Gewässern und im Zusammenhang mit der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung auf Thüringer Gebiet sowie die Unterhaltung derjenigen Anlagen im Verbandsgebiet, die der Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung dienen. Zur Feststellung der Arbeiten und Identifizierung der Anlagen dienen die Verbandsschauen gemäß § 7 der Verbandssatzung. Für die Umgrenzung des Verbandsgebietes sind die Einzugsgebiete maßgeblich, die sich aus der Darstellung im digitalen Datensatz „Oberirdische Einzugsgebiete im Freistaat Thüringen“ des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz gemäß § 1 Abs. 1 Sätze 4 bis 9 ThürGewUVG ergeben. Verzeichnis der Mitgliedsgemeinden des GUV Obere Saale/Orla mit Flächenanteil und Stimmverteilung Gemeinde- Fläche Gemeinden Stimmen ID [ha] 1. Altenbeuthen 73002 788,01 8 2. Auma -Weidatal 76092 106,98 2 3. -
SCHLEIZER ANZEIGER Verantwortlich Für Die Verteilung: Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Schleiz THM-Thüringen Media Gmbh, Gottstedter Landstraße 6, Ausgabe Vom 26
SCHLEIZERSCHLEIZERANZEIGERANZEIGER Amts- & MitteilungsblattAmts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz der06 Stadt11 / 2019 / 2020 Schleizvom vom 20.06.19 26.11.2011 / 2017 vom 23.11.17 mit ihren Ortschaften Crispendorf, Dörflas,Dröswein, Erkmannsdorf, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, mit ihren Ortschaften Burgk, Burgkhammer,mit ihren Ortschaften Crispendorf, Dröswein, Dörflas, Gräfenwarth, Dröswein, Grochwitz, Erkmannsdorf, Langenbuch, Gräfenwarth, Lössau, Grochwitz,Möschlitz, Oberböhmsdorf, Isabellen- Oschitz, Wüstendittersdorf Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf grün, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf Schleizer Mitte TOP-PILOTENVERKEHRSFREIGABE GASTIEREN DER AUF GRUNDHAFT DEM SCHLEIZER AUSGEBAUTEN DREIECK LUDWIG-JAHN-STRASSE IN SCHLEIZ Vom 26. bis 28. Juli ist es wieder soweit: die Internationale samt vier Tagen. Los geht es bereits am Donnerstagabend Deutsche Motorradmeisterschaft IDM gastiert auf dem 19 Uhr mit der nun auch schon traditionellen Fahrervor- Die Stadt Schleiz finanzierte Gesamtbau- Schleizer Dreieck und verwandelt die Ostthüringer Traditions- stellung im Fahrerlager. Hier werden einheimische Fahrer sowie kosten in Höhe von ca. 700.000,00 € brut- strecke erneut zum Motorrad-Mekka für zig tausende Fans. die Top-Leute der einzelnen Klassen in kurzen Interviews zu to, wobei für die realisierten barrierefreien Wie in den vergangenen Jahren auch, erwarten die Veranstalter Wort kommen und auf das Wochenende vorausblicken. Schulbushaltestellen 135.000,00 € brutto -
1986L0465 — En — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — EN — 13.03.1997 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 CommissionDecision91/26/EEC of 18 December 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Council Directive 92/92/EEC of 9 November 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 amended by Commission Decision 93/226/EEC of 22 April 1993 L 99 1 26.4.1993 ►M5 amended by Commission Decision 97/172/EC of 10 February 1997 L 72 1 13.3.1997 ►M6 amended by Commission Decision 95/6/EC of 13 January 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — EN — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April -
Könnte Ihre Anzeige Stehen
SCHLEIZERSCHLEIZERANZEIGERANZEIGER Amts- & MitteilungsblattAmts- & Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz der06 Stadt9 / / 2019 2020 Schleizvomvom 20.06.1924.09.2011 / 2017 vom 23.11.17 mit ihren Ortschaften Crispendorf, Dörflas,Dröswein, Erkmannsdorf, Gräfenwarth, Grochwitz, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, mit ihren Ortschaften Burgk, Burgkhammer,mit ihren Ortschaften Crispendorf, Dröswein, Dörflas, Gräfenwarth, Dröswein, Grochwitz, Erkmannsdorf, Langenbuch, Gräfenwarth, Lössau, Grochwitz,Möschlitz, Oberböhmsdorf, Isabellen- Oschitz, Wüstendittersdorf Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf grün, Langenbuch, Lössau, Möschlitz, Oberböhmsdorf, Oschitz, Wüstendittersdorf Schleizer Mitte TOP-PILOTEN13. SCHLEIZER GASTIEREN LESETAGE AUF – 18.DEM BIS SCHLEIZER 20. NOVEMBER DREIECK Vom 26. bis 28. Juli ist es wieder soweit: die Internationale samt vier Tagen. Los geht es bereits am Donnerstagabend Am Freitag, den 20. November, dürfen Deutsche Motorradmeisterschaft IDM gastiert auf dem 19 Uhr mit der nun auch schon traditionellen Fahrervor- die Schleizer Wladimir Kaminer in der Schleizer Dreieck und verwandelt die Ostthüringer Traditions- stellung im Fahrerlager. Hier werden einheimische Fahrer sowie Wisentahalle begrüßen. strecke erneut zum Motorrad-Mekka für zig tausende Fans. die Top-Leute der einzelnen Klassen in kurzen Interviews zu Wie in den vergangenen Jahren auch, erwarten die Veranstalter Wort kommen und auf das Wochenende vorausblicken. Auch diesmal kommt Rotkäppchen vor- erneut rund 30.000 Besucher an drei Tagen. Sportlich gesehen bei, -
Επίσημη Εφημερίδα L 72 40Ό Έτος Των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων 13 Μαρτίου 1997
ISSN 0250-8168 Επίσημη Εφημερίδα L 72 40ό έτος των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων 13 Μαρτίου 1997 Έκδοση στην ελληνική γλώσσα Νομοθεσία Περιεχόμενα I Πράξεις για την ισχύ των οποίων απαιτείται δημοσίευση II Πράξεις για την ισχύ των οποίων δεν απαιτείται δημοσίευση Επιτροπή 97/172/EK : Απόφαση της Επιτροπής, της 10ης Φεβρουαρίου 1997, για τροποποίηση των ορίων των μειονεκτικών ζωνών στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας κατά την έννοια της οδηγίας 75/268/EOK του Συμβουλίου 1 2 Οι πράξεις οι τίτλοι των οποίων έχουν τυπωθεί με ημιμαυρα στοιχεία αποτελούν πράξεις τρεχούσης διαχειρίσεως που έχουν EL θεσπισθεί στο πλαίσιο της γεωργικής πολιτικής και είναι γενικά περιορισμένης χρονικής ισχύος . Οι τίτλοι όλων των υπολοίπων πράξεων έχουν τυπωθεί με μαύρα στοιχεία και επισημαίνονται με αστερίσκο . 13 . 3 . 97 I EL I Επίσημη Εφημερίδα των Ευρωπαϊκών Κοινοτήτων Αριθ . L 72/ 1 II (Πράξεις για την ισχύ των οποίων όεν απαιτείται δημοσίευση) ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΑΠΟΦΑΣΗ ΤΗΣ ΕΠΙΤΡΟΠΗΣ της 10ης Φεβρουαρίου 1997 για τροποποίηση των ορίων των μειονεκτικών ζωνών στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας κατά την έννοια της οδηγίας 75/268/EOK του Συμβουλίου (Το κείμενο στη γερμανική γλώσσα είναι το μόνο αυθεντικό ) (97/172/EK) H ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ , οτι το σύνολο των ζητουμένων τροποποιήσεων από τη γερμανική κυβέρνηση στα πλαίσια του άρθρου 2 παράγρα Έχοντας υπόψη : φος 3 της οδηγίας 75/268/EOK δεν καταλήγει σε καμία την συνθήκη για την ίδρυση της Ευρωπαϊκής Κοινότητας , αύξηση της χρησιμοποιουμένης γεωργικής εκτάσεως του συνόλου των μειονεκτικών ζωνών και, κατά συνέπεια , δεν την οδηγία 75/268/EOK του Συμβουλίου , της 28ης Απρι έχει επίπτωση επί του ορίου που έχει καθορισθεί στο εν λίου 1975 , για την ορεινή γεωργία και ορισμένες μειονεκτι λόγω άρθρο - κές ζώνες ('), όπως τροποποιήθηκε τελευταία από τον ότι, μεριμνώντας για διαφάνεια , είναι επιθυμητό να δημο κανονισμό ( ΕΟΚ) αριθ . -
Remptendorf, Hier Abschnitt West Von Weida Nach Remptendorf Können: • Entwurf Der Bewertung Der Umweltaus- Den
Mit den Unterlagen gem. § 8 NABEG des voraussichtlichen Entwicklung, ein- Die Schriftform kann auch durch die Vorhabenträgers 50Hertz Transmission schließlich Angaben zu ökologisch emp- elektronische Form ersetzt werden. In GmbH zum Bundesfachplanungsverfahren findlichen Gebieten Ordner( 3; Unterlage diesem Fall ist das Dokument mit einer für das Vorhaben 14 BBPlG liegen insge- C, Kapitel 4) qualifizierten elektronischen Signatur nach samt folgende entscheidungserhebliche • Ermittlung und Beschreibung der vor- dem Signaturgesetz zu versehen und an Unterlagen über die Umweltauswirkungen aussichtlichen erheblichen Umweltaus- [email protected] zu senden. des Vorhabens vor, die im Rahmen der wirkungen (Ordner 3; Unterlage C, Kapi- Die Schriftform kann ebenfalls durch die Bundesfachplanung der Höchstspannungsleitung Röhrsdorf – Weida – öffentlichen Auslegung eingesehen werden tel 5) Übersendung einer De-Mail ersetzt wer- Remptendorf, hier Abschnitt West von Weida nach Remptendorf können: • Entwurf der Bewertung der Umweltaus- den. Hierfür nutzen Sie bitte die zentrale Auslegung im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 9 Abs. 3 Netzausbaubeschleuni- wirkungen und vergleichende Betrach- De-Mail-Adresse der Bundesnetzagentur gungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) i. V. m. § 14i des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- 1. Erläuterungsbericht (Ordner 1) tung der Trassenkorridoralternativen [email protected] mit dem Betreff prüfung (UVPG) für das Vorhaben 14 Bundesbedarfsplangesetz (Röhrsdorf – Weida – Remptendorf), 2. Raumverträglichkeitsstudie