1986L0465 — En — 13.03.1997 — 003.001 — 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Frohe Weihnachtsfeiertage
LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land ePaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 | Ausgabe 12 | Samstag, den 17. Dezember 2016 Gemalt von Leny Dreger (10 Jahre, Hort Jembke) Frohe Weihnachtsfeiertage Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Namen von Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land, aber auch ganz persönlich, wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein glückliches und friedvolles Weihnachtsfest und für das Jahr 2017 alles erdenklich Gute, vor allem jedoch beste Gesundheit und Wohlbefi nden. Ihre Anja Meier Samtgemeindebürgermeisterin sowie aus unseren Mitgliedsgemeinden Gemeinde Barwedel Gemeinde Bokensdorf Gemeinde Jembke Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Siegfried Schink Frank Niermann Susanne Ziegenbein Gemeinde Osloß Gemeinde Tappenbeck Gemeinde Weyhausen Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Axel Passeier Ronald Mittelstädt Gaby Klose Boldecker Land – 2 – Nr. 12/2016 Aus der Samtgemeinde ❱〉 28 Hort-Kinder malten um die Wette: Erste Weihnachtsbilder-Ausstellung im Rathaus des Boldecker Landes Das Thema war „Weihnachten“ - und der Kreati- vität waren keine Grenzen gesetzt. 28 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn Jahren in den Kinderhorten Jembke und Weyhausen griffen begeistert zu bunten Stiften und malten um die Wette, was ihnen dazu einfi el. Weih- nachtsbäume, Schlitten, Rentiere, Zuckerstan- gen, Geschenke und natürlich immer wieder den Weihnachtsmann. Zwei -
April 1945 April 1945
3/11/2016 After Action April 1945 April 1945 SECRET HEADQUARTERS 5TH ARMORED DIVISION APO No 255 U.S. Army 17 April 1945 Auth: CG 5th Armd Div Initials: 319~1 GD.JG 8 May 1945. 1. Campaign: Battle of Germany. a. Personnel: Personnel Officers Enlisted Men Total Killed In Action 10 58 68 Seriously Wounded In Action 1 53 54 Lightly Wounded In Action 17 158 175 Seriously Injured In Action 1 2 3 Lightly Injured In Action 1 27 28 Missing In Action 0 8* 8 Total 30 306 336 (Four (4) of this number returned to duty the first few days in May) b. Vehicular: Type Destroyed or Abandoned Evacuated Car, Armored, Light, M8 2 Carrier, Pers, H/T 6 2 Tank, Med., w/75MM gun 7 8 Tank, Med., M4A1, w/76MM gun 6 6 Exploder, Mine, (Crab) 1 Trailer, Ammunition, M10 1 2 Truck, 1/4 ton, 4x4 10 22 Truck, 2 1/2-ton, 6x6, Cargo 5 1 Trailer, 1 Ton, Two wheel, Cargo 2 2 Vehicle, Tank, Recovery, M32 Series 1 http://www.5ad.org/04_45.html 1/29 3/11/2016 After Action April 1945 Gun, 57mm, M1, w/Carr., M1A3 1 Total 39 46 3. AMMUNITION EXPENDITURES AND LOSSES: Type Expended Loss Due to Enemy Action Carbine, Cal, .30 32,000 Cal, 30 646,000 146,500 Cal, 45 61,306 Cal, 50 182,373 60,780 37mm 3,122 1,878 57mm 386 60mm 212 81mm 340 75mm How 1,968 870 76mm Gun 1,776 406 90mm Gun 607 105mm Howitzer 21,994 105mm Gun 2,032 Grenades 1,698 344 Signal, Assorted 120 Rockets, AT 110 Total Tonnage 766.3 34.0 4. -
ELSTORF/NEU WULMSTORF Samstag, 10
Sparen Sie durch Rollläden bares Geld! 60. Jahrgang Inventur-Verkauf 10. Januar 2009 Nr. div. Sättel www.Traumrad.de 29,95 jetzt nur 5,- div. Handschuhe HEIZKOSTEN SENKEN! 30,- jetzt nur 5,- Ihr kompetenter div. Lenker Fachberater 19,- jetzt nur 2,- div. Fahrradhelme ROLLADEN & 39,- jetzt nur 5,- SONNENSCHUTZ GMBH HHH Matthias-Claudius-Straße 10 Hauschild 21629 Neu Wulmstorf Fahrräder, Zubehör u. Service Grenzweg 23a (Nähe Rathaus), ☎ 7 00 45 35 · Fax 7 00 46 77 Neu Wulmstorf, Telefon 040/7000781 www.nickel-gmbh.info Bobeck Medienmanagement GmbH · Tel. (040) 70 10 17-0 · Fax (040) 702 50 14 [email protected] · www.neuerruf.de www.hauschild.zeg.de Elstorf Hausbruch Fischbek Elstorf Auch in diesem Jahr lud der Elstorfer CDU-Land- Karl-Heinz Ahlt: Der 1. Vorsitzende Nach einer anfänglichen Siegesserie musste Hans Heinrich Wiegers sen.: Der tagsabgeordnete Heiner Schönecke im Namen der Hausbrucu her Schützen wird wie- NA.Hamburg nun binnen weniger Tage drei neue UWG-Fraktionsvorsitzende will seiner Partei zum traditionellen Neujahrsspazier-ujahrsspazier- der viele Teilnehmer zum Neujahrs- Niederlagen in der Bundesliga und im Pokal Tradition und Moderne in den Dörfern gang ein. schießen begrüßen können. hinnehmen. unter einen Hut bringen. Lesen Sie mehr auf Seite 4 Mehr dazu auf Seite 5 Lesen Sie auf Seite 8 Mehr auf Seite 13 „Crex crex“ oder abstrakt? Rege Debatte über Kunst im Neugrabener Verkehrskreisel „Es ist ungeheuerlich! ■ (mk) Neugraben. Das sind die The- men, die die Bevölkerung bewegen. CDU, SPD und UWG gehen anwaltlich gegen BI vor Am 5. Januar brüteten in gemeinsa- ■ NEU WULMSTORF. Um ihren For- DDer monattellange Streit um die RRealliisiierung des Logiis- Herrn Saunus. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Gemeinsames Informationsblatt Der Mitgliedsgemeinden Der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler
Sonderausgabe Dezember ’19 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Advents- und Grabschmuckbasar in Rausdorf Foto: Veit Höntsch Unseren Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender, Michael Kallus Inhalt • Bekanntmachung ................................................................................................................................................................... 2 • Veranstaltungen von November 2019 bis Januar 2020 ................................................................................................. 3 – 5 • Freche Kamera ....................................................................................................................................................................... 6 2 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2019 Bekanntmachung Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Brehm“ Renthendorf ist aufgelöst. Ihre Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Januar 2020 beim Liquidator anzumelden. Renthendorf, 4. November 2019 Liquidator Herr Matthias Hohle Dorfstraße 56 07646 Renthendorf -
Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde. -
Thüringer Landesverwaltungsamt • Postfach 2249 • 99403 Weimar
Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Hohenwartetalsperre im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Saale-Orla-Kreis vom 10. Dezember 2012 (StAnz. Nr. 1/2013, S. 7) Auf Grund des § 76 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz - WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), geändert durch Gesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) und der §§ 80 Abs. 3, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Hohenwarte, Steinsdorf, Kleingeschwenda, Reitzengeschwenda, Saalthal II, Neidenberga, Bucha, Dobian, Wilhelmsdorf, Gössitz, Drognitz, Altenbeuthen, Paska, Liebschütz und Ziegenrück festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet umfasst alle Flächen der Hohenwartetalsperre, die innerhalb des wasserrechtlich genehmigten Höchststaus der Talsperre von 305,09 m ü. NHN bzw. 305,11 m ü. NN liegen. Das Überschwemmungsgebiet ist in der in der Anlage aufgeführten topographischen Karte (Maßstab 1 : 10.000) und in den in der Anlage aufgeführten Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 1.000 bzw. 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten -
Wolfsburg Mit Nds
Unterlage 19.5.1 Neubau der A39 Lüneburg – Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) – Weyhausen (B188) Kartierung Avifauna 2008 / 2009 / 2010 / 2012 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Wolfenbüttel Planungs- Landschaftsplanung Rekultivierung Gemeinschaft GbR LaReG Grünplanung Dipl. - Ing. Ruth Peschk-Hawtree Prof. Dr. Gunnar Rehfeldt Landschaftsarchitektin Dipl. Biologe Husarenstraße 25 38102 Braunschweig Telefon 0531 333374 Telefax 0531 3902155 Internet www.lareg.de E-Mail [email protected] Neubau der A 39 Lüneburg – Wolfsburg Kartierbericht Avifauna Abschnitt 7: nördl. Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Kartierungen und Bericht: Dipl.-Biol. N. Wilke-Jäkel Dipl.-Biol. D. Gaedecke Dipl.-Biol. T. Münchenberg Planbearbeitung: M. Recknagel A. Werner Braunschweig, Mai 2014 Planungsgemeinschaft LaReG i Neubau der A 39 Lüneburg – Wolfsburg Kartierbericht Avifauna Abschnitt 7: nördl. Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung .......................................................................................................................... 1 1.1 Vorbemerkungen ...................................................................................................................... 2 1.2 Untersuchungsraum .................................................................................................................. 3 2 Methoden ................................................................................................................................ -
Heimatgeschichte(N)
Heimatgeschichte(n) Heimatgeschichten 1 „Die Pilze“ bei Geismar - Die Muttergotteskapelle in Ershausen - Silkerode - Der Bonifatiusbrunnen in Wendehausen - Die Brauthecke bei Dingelstädt - Das "Pferdeloch" bei Hitzelrode - Das Popperöder Brunnenhaus in Mühlhausen - Der Lutter-Wasserfall in Großbartloff - Der Felsblock im Dachstal bei Bodenrode - Die „Tempelbrücke“ bei Beuren Heimatgeschichten 2 Neuendorf – Was es mit dem Jäger und der Schlange auf sich hat – Neuendorf - Die Kirche von Desingerode - Das Sandwasser zu Duderstadt - Wie das Rad in das Mainzer Wappen gekommen ist - Der Schuster in der Duderstädter Leddergasse - Das „Steinerne Haus“ des Klosters Teistungenburg in Duderstadt - Der Streit zwischen Heiligenstadt und Heise von Kerstlingerode 1476 - Der Pferdeberg bei Gerblingerode - Der Schlittstein in der Nähe von Schwobfeld Heimatgeschichten 3 Mühlen in Neuendorf - Die Mordmühle bei Lindau - Warum die Kirchenruine Leisenberg noch so gut erhalten ist - Das „Schwarze Kreuz“ am Schwedenfriedhof in Heiligenstadt - Burg Gleichenstein - Der Luisenblick in Heiligenstadt - Das Wirtshaus „Feldschlößchen“ am Kasseler Tor - Burg Plesse - Die Glockenteiche bei Wehnde - Kaltohmfeld Heimatgeschichten 4 Gernrode - Die Heiligenstädter Papiermühle des Johann von Zwehl - Der „Bogsbühel“ oder „Galgenhügel“ bei Kreuzebra - Wallfahrtskirche Breitenholz - Die Sage von der „Hölle“ im Ohmgebirge – Beberstedt - Der Diebsbrunnen in Bischofferode - Der Wolfstisch auf der Gobert - Der „Saubrunnen“ in Dingelstädt - Wildungen Heimatgeschichten 5 Das „Seeloch“ -
Weyhausen - Gifhorn
428 170 Wolfsburg - Weyhausen - Gifhorn VLG - Verkehrsgesellschaft Landkreis Gifhorn mbH, Wolfsburger Straße 1, 38518 Gifhorn, Tel. 05371-949812 Am 24. und 31.12. Verkehr wie samstags. Sind der 24. und 31.12. ein Sonntag, gilt das Fahrplanangebot der Tagesart Sonn- und Feiertag! Montags-freitags (Schulzeit) Fahrtnummer 1010 1020 1030 1040 1050 1060 1070 1080 1090 1100 1110 1120 1130 1140 1150 1160 RE50 Braunschweig HBF ab 5.26 6.26 6.56 7.26 8.26 9.26 10.26 RE50 Wolfsburg Hauptbahnhof an 5.45 6.45 7.18 7.45 8.45 9.45 10.45 RE30 Hannover HBF ab 4.47 5.48 6.48 7.48 8.48 9.48 RE30 Wolfsburg Hauptbahnhof an 5.41 6.43 7.43 8.43 9.43 10.43 Wolfsburg Hauptbahnhof 4.52 5.22 5.52 6.22 6.37 6.52 7.22 7.52 7.54 8.22 8.52 9.22 9.52 10.22 10.52 11.22 - ZOB (Bstg 8) 4.53 5.23 5.53 6.23 6.38 6.53 7.23 7.53 7.55 8.23 8.53 9.23 9.53 10.23 10.53 11.23 - Stadtwerke 4.54 5.24 5.54 6.24 6.39 6.54 7.24 7.54 7.56 8.24 8.54 9.24 9.54 10.24 10.54 11.24 - AUTOSTADT 4.55 5.25 5.55 6.25 6.40 6.55 7.25 7.55 7.57 8.25 8.55 9.25 9.55 10.25 10.55 11.25 Kästorf (WOB) Ost 4.58 5.28 5.58 6.28 6.43 6.58 7.28 7.58 8.00 8.28 8.58 9.28 9.58 10.28 10.58 11.28 - Holzkampe 4.59 5.29 5.59 6.29 6.44 6.59 7.29 7.59 8.01 8.29 8.59 9.29 9.59 10.29 10.59 11.29 - Kästorf West 5.01 5.31 6.01 6.31 6.46 7.01 7.31 8.01 8.03 8.31 9.01 9.31 10.01 10.31 11.01 11.31 Warmenau Birnbaumstücke 5.04 5.34 6.04 6.34 6.49 7.04 7.34 8.04 8.06 8.34 9.04 9.34 10.04 10.34 11.04 11.34 - Warmenau 5.06 5.36 6.06 6.36 6.51 7.06 7.36 8.06 8.08 8.36 9.06 9.36 10.06 10.36 11.06 11.36 Weyhausen Siedlung 5.10 5.40 -
00.2 Anhang KV Juni 2018
Liste der „Insoweit erfahrenen Fachkräfte“ im Landkreis Nordsachsen (i.d.R. zertifiziert, Stand: 10/2018) (Hinzuzuziehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung) Ansprechpartner für …/ Name Träger Adresse / Einrichtung Tel. / Mail kostenlos Einsatzbereich / -gebiet AWO KV Nordsachsen AWO KV Nordsachsen e.V. 01575 – 1634692 1. Elke Wolbach e.V. Sozialpäd. Sandstr. 5 e.wolbach@awo- In eigenen Einrichtungen Familienhilfe 04849 Bad Düben nordsachsen.de AWO KV Nordsachsen AWO KV Nordsachsen e.V. 01575 – 1634692 Melanie 2. e.V. Sandstr. 5 m.burkhardt@awo- In eigenen Einrichtungen Burkhardt (Fachbereichsleitung) 04849 Bad Düben nordsachsen.de Kita „Märchenland“ 034243 - 23082 Susanne AWO KV Nordsachsen 3. Postweg 6 kita.maerchenland@awo- In eigenen Einrichtungen Kleinstück e.V. 04849 Bad Düben nordsachsen.de Integrative Kita „Spatzenhaus“ 034243 - 22100 4. Simone Walter AWO Nordsachsen Schmiedeberger Str. 20 kita.spatzenhaus@awo- In eigenen Einrichtungen 04849 Bad Düben nordsachsen.de Bad DübenBad SALUS gGmbH 034926 - 5630 5. Birgit Baich Salus gGmbH Ambulante und stationäre Jugendhilfe Bad In eigenen Einrichtungen [email protected] Düben und Torgau SALUS gGmbH 034926 - 5630 6. Corinna Vogler Salus gGmbH Ambulante und stationäre Jugendhilfe Bad In eigenen Einrichtungen [email protected] Düben und Torgau SALUS gGmbH 7. Yvette Götze Salus gGmbH Stationäre Jugendhilfe Bad Düben und 034926 - 5630 In eigenen Einrichtungen Torgau Integrative Kindertagesstätte „Zu den kleinen kita-schildbau@ alle Kindertagesstätten der 8. Olaf Richter StV Belgern - Schildau Schildbürgern“, Bahnhofstr. 10, 04889 belgernschildau.de Stadt Belgern-Schildau B-S Schildau-Belgern 03422156947 Integrative Kita „Landmäuse" 034202 - 301180 AWO KV Nordsachsen Am Dorfanger 14 9. Ilka Polzt kita.landmaeuse@ AWO Nordsachsen e.V. OT Döbernitz awo-nordsachsen.de 04509 Delitzsch Integrative Kita "Sonnenland" 034202 - 58212 Delitzsch Gina-Maria 10. -
Klaus Moritz Präsentiert Seine Werke Im Rathaus
Verlag + Druck Linus Wittich KG Ausgabe 08 I Samstag, den 18. August 2012 online lesen: www.wittich.de Klaus Moritz präsentiert seine Werke im Rathaus Farbenfroh geht es jetzt im Samtgemeinderathaus des Boldecker Landes zu. Denn „Faszination Farbe“ lautet der Titel der Ausstellung des Weyhäuser Künstlers Klaus Moritz. Dieser präsentiert dort bis Mitte Oktober 25 seiner Werke der Öffentlichkeit. Zur Vernissage eingeladen hatte der Arbeitskreis Kunst und Kultur im Rathaus. Unter den Bildern ist auch ein Porträt des amerikanischen Entertainers Frank Sinatra, der seinen berühmtesten Titel „My Way“ singt. „Und My Way steht auch für mein künst- lerisches Schaffen“, sagte Klaus Moritz. Er ist auf kein Motiv, keine Farben und keinen Stil festgelegt. „In tristen Tagen kann Farbe Freude in den grauen Alltag bringen. Und das versuche ich mit den Mitteln eines Hobbymalers“, erklärte der Künstler. Und so fi nden sich im Weyhäuser Rathaus Bilder von Menschen, von Blumen, Gebäu- den, Stimmungen und Strukturen, gemalt in Acryl und Farbe. Geprägt ist des Künstlers Schaffen von den Werken des deutschen Malers Gerhard Richter. Seine Werke sollen die Fantasie des Betrachters anregen. Sie sind sowohl abstrakt als auch realistisch. Und vor allem sind sie eines: vielfältig. Klaus Moritz ist im Boldecker Land kein Unbekannter. Bereits 2009 stellte er seine Bil- der im Samtgemeinderathaus aus. Die jetzige Ausstellung ist bis Freitag, 19. Oktober, jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Quelle: Aller-Zeitung Boldecker Land – 2 – Nr. 08/2012 - Anzeige - Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde in Weyhau- sen, Eichenweg 1, fi nden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sitzungen der Ausschüsse und des Rates der Samt- gemeinde Boldecker Land statt.