Vorwort Die Neuverzeichnung Des Bestandes Der Ephorie Themar Hat
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Vorwort Die Neuverzeichnung des Bestandes der Ephorie Themar hat mehrere Gründe. Zum einen entbehrt m.E. das bisherige Archivschema für Sachsen-Meiningen aus dem Jah- re 1902 einer gewissen inneren Logik. Denn es erscheinen beispielsweise so unterschiedli- che Dinge wie Taufe, Dispensationen und Kirchenchor in der gleichen Rubrik als „Gottes- dienstliche Sachen“. Oder es werden Sonntagsheiligungen, Statistik und Urlaub pauschal als „Dienstsachen“ bezeichnet. Wobei letztlich ja alle in dem Archivschema aufgeführten „Sa- chen“ für den Pfarrer bzw. Ephorus Dienstsachen sind. Um also das Suchen und den Zugriff zu erleichtern, wurde ein Schema installiert, das die Akten nach ihren speziellen Sachbezügen erfasst und ordnet und so die Transparenz ver- bessert und den Zugriff erleichtert. Zum anderen fanden sich in größerer Zahl lose Schriftstücke, die zwar gebündelt, aber nicht zugeordnet und verzeichnet waren. Gleiches gilt für diverse Ergänzungen und Nachträge. Auch deren Integration ist nun nach monatelanger Kleinarbeit erfolgt. Eisenach im November 2008 Heinz Koch (Pf. i.R.) Die ALLGEMEINEN (A) und SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum A: Die allgemeinen Akten 1 DEKANAT: Besetzung der Stelle, Informationen zum Inhaber sowie einzelne Vergleiche mit Hinterbliebenen (1636 – 1875). 1.1 Installation von Johann Otto (1636). 1.2 Gesammelte Dokumente zur Bestellung der Geistlichen unter Mitwirkung des Stadtrates (1636 – 1704). 1.3 Die Dekanatsvakanz u. Wiederbesetzung durch Sam. Scheiner, Heinr. Ferge, Paul Sternbeck, Joh. Andr. Lenzer u. Tob. Sutorius (1636 – 1710). 1.4 Die Besetzung der Stelle nach dem Tod von Joh. Otto durch Joh. Stumpf (1648). 1.5 Die von Stumpf monierte mangelhafte Behausung und Versorgung (1659). 1.6 Die Besetzung nach dem Tod von Joh. Stumpf durch Samuel Scheiner (1671 – 1672). 1.7 Der Vergleich mit den Scheinerschen Erben (1673). 1.8 Die Besetzung nach dem Tod von Sam. Scheiner durch Heinrich Ferge (1673). 1.9 Die Besetzung nach dem Weggang von H. Ferge durch Paul Sternbeck (1676). 1.10 Die Besetzung nach dem Weggang von P. Sternbeck durch Johann Andreas Lenzer (1683). 1.11 Traueranzeige für Dekan M. Joh. Andr. Lenzer (1708). 1.12 Die Besetzung nach dem Tod von J.A. Lenzer durch Tobias Sutorius (1708 – 1709). 1.13 Präsentation und Investitur von Tob. Sutorius sowie der Vergleich mit der Scheinerschen Witwe (1708 – 1709). 1.14 Die Besetzung nach dem Tod von Th. Euseb. Simon durch A. Gottl. Axt (1761). 1.15 Die Besetzung nach dem Tod von Gottl. Axt durch Johann August Blödtner (1773 – 1774). Die ALLGEMEINEN (A) und 2SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum 1.16 Die Besetzung nach dem Tod von J.A. Blödtner durch Jakob Aegidius Schuster (1779). 1.17 Die Besetzung nach dem Tod von A. Schuster durch Elieser Bagge und nach dessen Weggang durch Chrph. Gottlieb Seifert (1796 – 1820). 1.18 Die Besetzung nach dem Weggang von G. Seifert durch Conrad Engel (1831 – 1856). 1.19 Die Suspendierung von C. Engel und die Vakanz der Sup’tur (1853 – 1856). 1.20 Die weitere Besetzung der Superintendentur (1856 – 1875). 2 Die VERWALTUNG der Stelle und diesbezgl.Unterlagen wie Diarien, Registranden, Gesetze, Verordnungen etc. 2.1 Diarium Dekan Stumpf (1661 – 1663); enth. auch Nachrichten von der Einweihung der Kirche zu Beinerstadt. 2.2 Diarium Dekan Scheiner (1672 – 1673). 2.3 Diarium Dekan Lenzer (1704 – 1705). 2.4 Diarium Dekan Simon (1744 – 1752). 2.5 Konzepte Dekan Bagge (1799 – 1814). 2.6 Konzepte Dekan Engel (1831). 2.7 Registrande (Journal) Bd. I: 1857 – 1868. 2.8 Wie oben Bd. II: 1868 – 1874. 2.9 Wie oben Bd. III: 1871 – 1891. 2.10 Wie oben Bd. IV: 1874 – 1904. 2.11 Statuta der Stadt Themar (1629). 2.12 Ernestinische Ordnung der Geistl. Untergerichte (1668). 2.13 Rezess zwischen dem Fürstl. Haus zu Gotha u. dem Adelshaus in Marisfeld wegen einiger in Kirch-u.Schulsachen vorgefallenen Irrungen (1676). 2.14 Das untersagte Duellieren (1709). 2.15 Designation aller in der Dekanat-Repositur befindlichen Verordnungen zwecks Einsendung (1726 – 1728). 2 Die ALLGEMEINEN (A) und 3SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum 2.16 Rezess zwischen den hochfürstl. Häusern von Sa.Coburg-Saalfeld und Sa.Gotha wegen der Verwaltung des gemeinschaftl. Amtes Themar (1728). 2.17 Geistl. Untergerichts-Verordnungen (1729 – 1830). 2.18 Reglement in Sachen Stol-Gebühren Bd. I: bei auswärtigen Trauungen (1749 - 1751). 2.19 Wie oben Bd. II: allgemein (1753 – 1756). 2.20 Verordnung u. Reglement zum Kirchenwesen (1750). 2.21 Tabellen zum Münzwesen (1763 – 1765). 2.22 Verordnung u. Regularien in Sachen Branntwein (1770). 2.23 Sportel-Taxe (1792). 2.24 Festschrift für die Fürsten Franz u. August bei der feierlichen Übergabe bzw. Übernahme des Fürstl. Amtes, 3 Expl. (1806). 2.25 Reglement über die Gemeindepflanzungen (1809). 2.26 Verfassung, Ordnung des Landtags u. Landtagsabschied (1820 – 1821). 2.27 Sammlung von allgemeinen Verordnungen u. Bekanntmachungen / Bd. 1: 1749 – 1857. 2.28 Wie oben Bd. 2: 1826 – 1843. 2.29 Wie oben Bd. 3: 1831 – 1833. 2.30 Reskripte über Transport, Verköstigung u. Diäten der vikarierenden Geistlichen (1636; 1836 – 1889). 2.31 Die allgemeine Verwaltung (1848 – 1889). 2.32 Strassen-Polizeiverordnung (1864). 2.33 Feuerwehr-Ordnung (1868). 2.34 Porto- u. Chausseegeld-Freiheit (1876 – 1898). 3 INVENTAR: Gegenstände, Akten, Bücher 3.1 Inventarium des Kirchenornats zu Themar (1619). 3.2 Die Dekanats-Aktenrepositur u. deren ordentl. Einrichtung (1739). 3.3 Umfrage zum Inventar in allen Kirchen-, Pfarr- und Schulgebäuden der Diözese sowie zu den liturg. Verrichtungen (1827). 3.4 Aktenverzeichnis der Ephorie Themar, 3 Bände o.D. 3 Die ALLGEMEINEN (A) und 4SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum 4 GEISTLICHES UNTERGERICHT 4.1 Die Vorladung von Kastenrestanten (1674 – 1682). 4.2 Renitenz derer von Hanstein gegen Verordnungen des Geistl. Untergerichts u. des Dekanats (1695 – 1737). 4.3 Ermittlungen gegen Amtmann Schelhaas wegen noch ausstehender Gelder (1722 – 1723). 4.4 Gravamina betr. Verstösse des Amtmanns gegen die Ordnung des Geistlichen Untergerichts (1736 – 1746). 4.5 Eingaben an das Dekanat zu Vorgängen u. Vorfällen in den Gemeinden zwecks Verhandlung im Geistl. Untergericht (1739 – 1812). 4.6 Präzedenz-Irrungen zwischen Beamten u. Dekan betr.G.U.G. (1774). 5 DIAKONAT: Besetzung der Stelle, Inhaber etc. 5.1 Die Diakonat-Vakanz nach dem Tod von Sauerbrey und die Wiederbesetzung durch Mathäus Schmidt (1675 interim), Joh. Fiedler (1675 interim) Joh. Frdr. Merkel (1640 – 1676). 5.2 Die Investitur von Joh. Frdr. Merkel (1676). 5.3 Die Besetzung der Stelle durch Johann Philipp Zahn; Daniel Link u. Johann Trapp (1681 – 1700). 5.4 Abrechnung über die bei der Bestellung von Diak. Trapp u. Kantor Himmel entstandenen u. vom gesamten Kirchspiel aufzubringenden Kosten (1694 – 1697). 5.5 Präsentation u. Investitur von Johann Friedrich Jakobi zum hiesigen Caplan (1697). 5.6 Nachweise für gehaltene Vakanzpredigten (1700 – 1702). 5.7 Besetzung nach dem Tod von Frdr. Jakobi durch Johann Valentin Brust (1700). 5.8 Die Besetzung der Stelle nach dem Tod von Val. Brust Bd. I: 1727 – 1733. 5.9 Bd. II: Die Besetzung durch Friedrich Theodor Eusebius Simon (1727 – 1736). 4 Die ALLGEMEINEN (A) und 5SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum 5.10 Bd. III: Die Wiederbesetzung der Stelle u.a. durch Cand.theol. J.G.Stein (1727 – 1729). 5.11 Die Besetzung der Stelle nach dem Weggang von Joh.Nic. Volkmar (1731 – 1759). 5.12 Diakonatsvakanz nebst bei der Besetzung vorgefallene Streitigkeiten u. diesbzgl. Verhandlungen (1736 – 1737). 5.13 Die Substitution von Georg Theod. Hölbe für seinen Vater (1802) sowie die Vokation, Ordination u. Investitur von Joh. Gg. Hölbe zum Diakonus (1802 – 1805). 5.14 Die Besetzung des Diakonats nach dem Tod von Gg. Th. Hölbe durch Georg Michael Amthor; Ernst Christian Eckstein; Christian Friedrich Hölbe; Georg Buzer; Adam Zeh; Carl Lorbach u. Johann Georg Ullrich (1818 – 1858). 5.15 Die Wiederbesetzung der Stellen des Diakonus u. Rektors sowie deren Besoldung (1851 – 1875). 5.16 Verhandlungen über die gewünschte Trennung des Diakonats vom Rektorat, die Besetzung u. Besoldung der Schulstelle sowie die Einführung von Schulgeld (1864 – 1865). 6 Weitere Stellen: REKTOR, KANTOR, ORGANIST u. KIRCHNER 6.1 Die Besetzung des Organisten- u. Teutschenschuldienstes (1667 – 1705). 6.2 Die Besetzung des Kantorats zu Themar (1688 – 1747). 6.3 Die Besetzung der Stelle von Organist u. Mägleinschulmeister (1692 – 1721). 6.4 Die miserablen Wohnverhältnisse der Schulbedienten (1694, 1707, 1909, 1910). 6.5 Die Besetzung der Stelle des Kirchners u. untersten Schulkollegen (1698 – 1705). 6.6 Die Berufung von J.C.Schlegelmilch zum Substituten u. zum völligen Dienst als Kirchner (1700 – 1705). 6.7 Die Bestellung des Kirchners u. untersten Schulkollegen (1701 – 1737). 6.8 Vakanz u. Wiederbesetzung der Stelle des Organisten- u. Teutschen-Schulmeisters (1719 – 1724). 6.9 Wie oben: Schriftwechsel u. Bewerbungen (1719 – 1724). 5 Die ALLGEMEINEN (A) und 6SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum 6.10 Rangstreitigkeiten zwischen Organist u. dem Weib des Stadtkirchners (1752). 6.11 Die Wiederbesetzung der Organistenstelle nach dem Tod von Nöbling (1775 – 1776). 6.12 Die Wiederbesetzung des Kantorats (1776 – 1778). 6.13 Die Regulierung des durch mehrfachen Kantoratswechsels entstandenen Kostenaufwandes (1778). 6.14 Bewerbungen um die Schul- u. Organistenstelle (1794; 1850). 6.15 Das Ableben von Rektor Zimmermann u. die zeitweilige Verwaltung der Stelle durch Kantor Thalacker (1804 – 1808). 6.16 Die Regulierung der Rektoratsbesoldung u. Verteilung derselben unter die übrigen Schulkollegen (1808 – 1809).