Vorwort

Die Neuverzeichnung des Bestandes der Ephorie hat mehrere Gründe. Zum einen entbehrt m.E. das bisherige Archivschema für Sachsen-Meiningen aus dem Jah- re 1902 einer gewissen inneren Logik. Denn es erscheinen beispielsweise so unterschiedli- che Dinge wie Taufe, Dispensationen und Kirchenchor in der gleichen Rubrik als „Gottes- dienstliche Sachen“. Oder es werden Sonntagsheiligungen, Statistik und Urlaub pauschal als „Dienstsachen“ bezeichnet. Wobei letztlich ja alle in dem Archivschema aufgeführten „Sa- chen“ für den Pfarrer bzw. Ephorus Dienstsachen sind. Um also das Suchen und den Zugriff zu erleichtern, wurde ein Schema installiert, das die Akten nach ihren speziellen Sachbezügen erfasst und ordnet und so die Transparenz ver- bessert und den Zugriff erleichtert. Zum anderen fanden sich in größerer Zahl lose Schriftstücke, die zwar gebündelt, aber nicht zugeordnet und verzeichnet waren. Gleiches gilt für diverse Ergänzungen und Nachträge. Auch deren Integration ist nun nach monatelanger Kleinarbeit erfolgt.

Eisenach im November 2008 Heinz Koch (Pf. i.R.) Die ALLGEMEINEN (A) und SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

A: Die allgemeinen Akten

1 DEKANAT: Besetzung der Stelle, Informationen zum Inhaber sowie einzelne Vergleiche mit Hinterbliebenen (1636 – 1875). 1.1 Installation von Johann Otto (1636). 1.2 Gesammelte Dokumente zur Bestellung der Geistlichen unter Mitwirkung des Stadtrates (1636 – 1704). 1.3 Die Dekanatsvakanz u. Wiederbesetzung durch Sam. Scheiner, Heinr. Ferge, Paul Sternbeck, Joh. Andr. Lenzer u. Tob. Sutorius (1636 – 1710). 1.4 Die Besetzung der Stelle nach dem Tod von Joh. Otto durch Joh. Stumpf (1648). 1.5 Die von Stumpf monierte mangelhafte Behausung und Versorgung (1659). 1.6 Die Besetzung nach dem Tod von Joh. Stumpf durch Samuel Scheiner (1671 – 1672). 1.7 Der Vergleich mit den Scheinerschen Erben (1673). 1.8 Die Besetzung nach dem Tod von Sam. Scheiner durch Heinrich Ferge (1673). 1.9 Die Besetzung nach dem Weggang von H. Ferge durch Paul Sternbeck (1676). 1.10 Die Besetzung nach dem Weggang von P. Sternbeck durch Johann Andreas Lenzer (1683). 1.11 Traueranzeige für Dekan M. Joh. Andr. Lenzer (1708). 1.12 Die Besetzung nach dem Tod von J.A. Lenzer durch Tobias Sutorius (1708 – 1709). 1.13 Präsentation und Investitur von Tob. Sutorius sowie der Vergleich mit der Scheinerschen Witwe (1708 – 1709). 1.14 Die Besetzung nach dem Tod von Th. Euseb. Simon durch A. Gottl. Axt (1761). 1.15 Die Besetzung nach dem Tod von Gottl. Axt durch Johann August Blödtner (1773 – 1774). Die ALLGEMEINEN (A) und 2SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

1.16 Die Besetzung nach dem Tod von J.A. Blödtner durch Jakob Aegidius Schuster (1779). 1.17 Die Besetzung nach dem Tod von A. Schuster durch Elieser Bagge und nach dessen Weggang durch Chrph. Gottlieb Seifert (1796 – 1820). 1.18 Die Besetzung nach dem Weggang von G. Seifert durch Conrad Engel (1831 – 1856). 1.19 Die Suspendierung von C. Engel und die Vakanz der Sup’tur (1853 – 1856). 1.20 Die weitere Besetzung der Superintendentur (1856 – 1875).

2 Die VERWALTUNG der Stelle und diesbezgl.Unterlagen wie Diarien, Registranden, Gesetze, Verordnungen etc. 2.1 Diarium Dekan Stumpf (1661 – 1663); enth. auch Nachrichten von der Einweihung der Kirche zu . 2.2 Diarium Dekan Scheiner (1672 – 1673). 2.3 Diarium Dekan Lenzer (1704 – 1705). 2.4 Diarium Dekan Simon (1744 – 1752). 2.5 Konzepte Dekan Bagge (1799 – 1814). 2.6 Konzepte Dekan Engel (1831). 2.7 Registrande (Journal) Bd. I: 1857 – 1868. 2.8 Wie oben Bd. II: 1868 – 1874. 2.9 Wie oben Bd. III: 1871 – 1891. 2.10 Wie oben Bd. IV: 1874 – 1904. 2.11 Statuta der Stadt Themar (1629). 2.12 Ernestinische Ordnung der Geistl. Untergerichte (1668). 2.13 Rezess zwischen dem Fürstl. Haus zu Gotha u. dem Adelshaus in wegen einiger in Kirch-u.Schulsachen vorgefallenen Irrungen (1676). 2.14 Das untersagte Duellieren (1709). 2.15 Designation aller in der Dekanat-Repositur befindlichen Verordnungen zwecks Einsendung (1726 – 1728).

2 Die ALLGEMEINEN (A) und 3SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

2.16 Rezess zwischen den hochfürstl. Häusern von Sa.Coburg-Saalfeld und Sa.Gotha wegen der Verwaltung des gemeinschaftl. Amtes Themar (1728). 2.17 Geistl. Untergerichts-Verordnungen (1729 – 1830). 2.18 Reglement in Sachen Stol-Gebühren Bd. I: bei auswärtigen Trauungen (1749 - 1751). 2.19 Wie oben Bd. II: allgemein (1753 – 1756). 2.20 Verordnung u. Reglement zum Kirchenwesen (1750). 2.21 Tabellen zum Münzwesen (1763 – 1765). 2.22 Verordnung u. Regularien in Sachen Branntwein (1770). 2.23 Sportel-Taxe (1792). 2.24 Festschrift für die Fürsten Franz u. August bei der feierlichen Übergabe bzw. Übernahme des Fürstl. Amtes, 3 Expl. (1806). 2.25 Reglement über die Gemeindepflanzungen (1809). 2.26 Verfassung, Ordnung des Landtags u. Landtagsabschied (1820 – 1821). 2.27 Sammlung von allgemeinen Verordnungen u. Bekanntmachungen / Bd. 1: 1749 – 1857. 2.28 Wie oben Bd. 2: 1826 – 1843. 2.29 Wie oben Bd. 3: 1831 – 1833. 2.30 Reskripte über Transport, Verköstigung u. Diäten der vikarierenden Geistlichen (1636; 1836 – 1889). 2.31 Die allgemeine Verwaltung (1848 – 1889). 2.32 Strassen-Polizeiverordnung (1864). 2.33 Feuerwehr-Ordnung (1868). 2.34 Porto- u. Chausseegeld-Freiheit (1876 – 1898).

3 INVENTAR: Gegenstände, Akten, Bücher 3.1 Inventarium des Kirchenornats zu Themar (1619). 3.2 Die Dekanats-Aktenrepositur u. deren ordentl. Einrichtung (1739). 3.3 Umfrage zum Inventar in allen Kirchen-, Pfarr- und Schulgebäuden der Diözese sowie zu den liturg. Verrichtungen (1827). 3.4 Aktenverzeichnis der Ephorie Themar, 3 Bände o.D.

3 Die ALLGEMEINEN (A) und 4SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

4 GEISTLICHES UNTERGERICHT 4.1 Die Vorladung von Kastenrestanten (1674 – 1682). 4.2 Renitenz derer von Hanstein gegen Verordnungen des Geistl. Untergerichts u. des Dekanats (1695 – 1737). 4.3 Ermittlungen gegen Amtmann Schelhaas wegen noch ausstehender Gelder (1722 – 1723). 4.4 Gravamina betr. Verstösse des Amtmanns gegen die Ordnung des Geistlichen Untergerichts (1736 – 1746). 4.5 Eingaben an das Dekanat zu Vorgängen u. Vorfällen in den Gemeinden zwecks Verhandlung im Geistl. Untergericht (1739 – 1812). 4.6 Präzedenz-Irrungen zwischen Beamten u. Dekan betr.G.U.G. (1774).

5 DIAKONAT: Besetzung der Stelle, Inhaber etc. 5.1 Die Diakonat-Vakanz nach dem Tod von Sauerbrey und die Wiederbesetzung durch Mathäus Schmidt (1675 interim), Joh. Fiedler (1675 interim) Joh. Frdr. Merkel (1640 – 1676). 5.2 Die Investitur von Joh. Frdr. Merkel (1676). 5.3 Die Besetzung der Stelle durch Johann Philipp Zahn; Daniel Link u. Johann Trapp (1681 – 1700). 5.4 Abrechnung über die bei der Bestellung von Diak. Trapp u. Kantor Himmel entstandenen u. vom gesamten Kirchspiel aufzubringenden Kosten (1694 – 1697). 5.5 Präsentation u. Investitur von Johann Friedrich Jakobi zum hiesigen Caplan (1697). 5.6 Nachweise für gehaltene Vakanzpredigten (1700 – 1702). 5.7 Besetzung nach dem Tod von Frdr. Jakobi durch Johann Valentin Brust (1700). 5.8 Die Besetzung der Stelle nach dem Tod von Val. Brust Bd. I: 1727 – 1733. 5.9 Bd. II: Die Besetzung durch Friedrich Theodor Eusebius Simon (1727 – 1736).

4 Die ALLGEMEINEN (A) und 5SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

5.10 Bd. III: Die Wiederbesetzung der Stelle u.a. durch Cand.theol. J.G.Stein (1727 – 1729). 5.11 Die Besetzung der Stelle nach dem Weggang von Joh.Nic. Volkmar (1731 – 1759). . 5.12 Diakonatsvakanz nebst bei der Besetzung vorgefallene Streitigkeiten u. diesbzgl. Verhandlungen (1736 – 1737). 5.13 Die Substitution von Georg Theod. Hölbe für seinen Vater (1802) sowie die Vokation, Ordination u. Investitur von Joh. Gg. Hölbe zum Diakonus (1802 – 1805). 5.14 Die Besetzung des Diakonats nach dem Tod von Gg. Th. Hölbe durch Georg Michael Amthor; Ernst Christian Eckstein; Christian Friedrich Hölbe; Georg Buzer; Adam Zeh; Carl Lorbach u. Johann Georg Ullrich (1818 – 1858). 5.15 Die Wiederbesetzung der Stellen des Diakonus u. Rektors sowie deren Besoldung (1851 – 1875). 5.16 Verhandlungen über die gewünschte Trennung des Diakonats vom Rektorat, die Besetzung u. Besoldung der Schulstelle sowie die Einführung von Schulgeld (1864 – 1865).

6 Weitere Stellen: REKTOR, KANTOR, ORGANIST u. KIRCHNER 6.1 Die Besetzung des Organisten- u. Teutschenschuldienstes (1667 – 1705). 6.2 Die Besetzung des Kantorats zu Themar (1688 – 1747). 6.3 Die Besetzung der Stelle von Organist u. Mägleinschulmeister (1692 – 1721). 6.4 Die miserablen Wohnverhältnisse der Schulbedienten (1694, 1707, 1909, 1910). 6.5 Die Besetzung der Stelle des Kirchners u. untersten Schulkollegen (1698 – 1705). 6.6 Die Berufung von J.C.Schlegelmilch zum Substituten u. zum völligen Dienst als Kirchner (1700 – 1705). 6.7 Die Bestellung des Kirchners u. untersten Schulkollegen (1701 – 1737). 6.8 Vakanz u. Wiederbesetzung der Stelle des Organisten- u. Teutschen-Schulmeisters (1719 – 1724). 6.9 Wie oben: Schriftwechsel u. Bewerbungen (1719 – 1724).

5 Die ALLGEMEINEN (A) und 6SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

6.10 Rangstreitigkeiten zwischen Organist u. dem Weib des Stadtkirchners (1752). 6.11 Die Wiederbesetzung der Organistenstelle nach dem Tod von Nöbling (1775 – 1776). 6.12 Die Wiederbesetzung des Kantorats (1776 – 1778). 6.13 Die Regulierung des durch mehrfachen Kantoratswechsels entstandenen Kostenaufwandes (1778). 6.14 Bewerbungen um die Schul- u. Organistenstelle (1794; 1850). 6.15 Das Ableben von Rektor Zimmermann u. die zeitweilige Verwaltung der Stelle durch Kantor Thalacker (1804 – 1808). 6.16 Die Regulierung der Rektoratsbesoldung u. Verteilung derselben unter die übrigen Schulkollegen (1808 – 1809). 6.17 Gesuch des Organisten Schultheiss um Substitution durch seinen Sohn sowie dessen plötzlichen Tod u. Beisetzung (1810 – 1813). 6.18 Widersetzlichkeiten von Kantor Marbach sowie diesbezgl. Beschwerden und Verfügungen (1831 – 1837). 6.19 Vakanz u. Wiederbesetzung der Stelle des Kirchners (1835 – 1855). 6.20 Die Wiederbesetzung der Organistenstelle; enth. auch Bewerbungen, Besoldungsdesignationen u. Sitzungsprotokolle des Stadtrates (1848 – 1866). 6.21 Die Versetzung des Kirchners Kemlein, Besoldungsregulierung und Wiederbesetzung der Stelle (1853 – 1872). 6.22 Die Besetzung der Kalkanten-Stelle (1855 – 1866).

7 BESOLDUNGSSACHEN, auch Aufwand, Kosten etc. 7.1 Graf Wilhelm zu Henneberg gewährt der Schule bei Besetzung mit einem gelehrten u. geschickten Mann die Nutzung des Lehens die Frühmesse genannt (vgl. die URKUNDE von 1534). 7.2 Die vom Kloster Vessra zu entrichtende Besoldung des Pfarrers zu sowie Regularien bei der Überführung von Leichen adliger Personen (1636 – 1830).

6 Die ALLGEMEINEN (A) und 7SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

7.3 Gesammelte Aktenblätter in Sachen Besoldung der Geistlichen u. Lehrer, z.T. ohne Datum (1641 – 1837). 7.4 Eingaben von Dekan Johann Otto wegen rückständiger Besoldung sowie der Vergleich mit den Hinterbliebenen seines Vorgängers (1643 – 1651). 7.5 Die zur Bezahlung der Geistlichen angesetzten aber noch restierenden Beiträge (1653). 7.6 Modell der Pfarrer- u. Schuldienerbesoldung (1659 – 1674). 7.7 Besoldung u. Accidentien der Geistlichen u. Schuldiener wie auch Inventarstücke in der Kirche u. Schule (1662 – 1694). 7.8 Extra ordinere Pfarropfer (1667). 7.9 Befreiung der Geistlichen von Steuern u. Pflichten: Kritik u. Erwiderung (1670 – 1691). 7.10 Diakonats-Besoldung sowie die des Cantor (1673 – 1693). 7.11 Gesammelte Briefe in Not geratener Geistlicher u. Schulkollegen, die vom Stadtrat Hilfe erbitten (1692 – 1699). 7.12 Nachrichten wegen des Pfarrgeldes (1694 – 1864). 7. 13 Geld – u. Getreidebesoldung der Geistlichen u. Schulbedienten in Themar (1695 – 1696). 7.14 Besoldungsvergleiche (1704 – 1864). 7.15 Eingaben von Dekan Simon wegen vorenthaltener Geistl. Untergerichtsgebühren (1730 – 1750). 7.16 Der von Dekan Sutorius monierte Rückstand an Besoldung u. Deputat sowie der Vergleich mit dessen Witwe (1732 – 1741). 7.17 Designation der Jura stolae der Geistlichen u. Schulbedienten zu Themar (1747 – 1757). 7.18 Die von den Geistlichen geforderten Copulationsgebühren bei Trauungen Auswärtiger (1749 – 1751). 7.19 Pfarr- u. Schulbesoldungsverzeichnisse der Diözese Bd. 1: 1750 7.20 Wie oben (Abschrift) Bd. 2: 1750. 7.21 Freier Tischtrunk für den Dekan (1753 – 1754).

7 Die ALLGEMEINEN (A) und 8SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

7.22 Die von Dekan Simon u. Diakonus Volkmar verlangte Vergütung für Tätigkeiten anlässl. der Kirchenvisitation (1754). 7.23 Die Neuregelung der Ephoralgebühren (1769; 1818 – 1921). 7.24 Gesuch von Diak. Hölbe um Vergütung für Tätigkeiten während der Vakanz (1774 – 1775). 7.25 Gesuch von Diakonus Hölbe um eine Besoldungszulage (1787 – 1806). 7.26 Die Wiedererlangung des aus dem Kirch- u. Schulkasten bezahlten Aufwandes bei der Wiederbesetzung der Dekanatsstelle durch Elieser Bagge (1798). 7.27 Besoldungsverzeichnisse der Geistlichen u. Schullehrer (1801 – 1873). 7.28 Verfügungen u. Berichte in Sachen Besoldungsstücke (1805 – 1816). 7.29 Die aufgehobene Tranksteuerfreiheit für Geistliche u. Lehrer u. die diesbzgl. Entschädigung (1806 – 1833). 7.30 Die anteiligen Kosten der Stadt bei der Wiederbesetzung des Diakonats (1823). 7.31 Gesuch von Diakonus Eckstein um eine Besoldungszulage (1824). 7.32 Besoldungsauseinandersetzung zwischen Dekan Seifert u. Stadtrat wegen der halben Pfarrwiese (1831 – 1834). 7.33 Gesammelte Holzdeputat – Gesuche (1838 – 1851). 7.34 Vergütungen für Dienste während der Sup’tur-Vakanz (1856 – 1864). 7.35 Vergütungen für Dienste während der Diakonats-Vakanz (1858 – 1874). 7.36. Gehaltsanschläge für die Stellen in der Diözese (1863 – 1918). 7.37 Eingaben u. Verhandlungen wegen der Aufhebung des Pfarrgeldes (1887 – 1890). 7.38 Besoldungsdesignationen der Geistlichen (1888 – 1904).

8 STIFTUNGEN, VERMÖGEN u. RECHNUNGSWESEN 8.1 Stiftung von 1000 Gülden für die Kirchen- u. Schuldienerbesoldung sowie für einen armen u. bedürftigen Studenten (1637). 8.2 Das Hornschuch-Legat (1723). 8.3 Kirchenärarium u. Heiligenmeisteramt (1739 – 1794).

8 Die ALLGEMEINEN (A) und 9SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

8.4 100 Gulden - Stiftung von Anna Gertraud von Hessberg geb. von Hanstein für hausarme Leute (1750 – 1752). 8.5 Stiftungen an Kirchen u. Schulen Bd. 1: 1848 – 1856. 8.6 Wie oben Bd. 2: 1856 – 1874. Kirchrechnungswesen: 8.7 Beiträge zum Kirchkasten u. diesbezgl. Differenzen mit den 6 Dorfschaften (1614 – 1700). 8.8 Anweisungen des Konsistoriums den Kirch-u. Schulkasten betr. (1637). 8.9 Themarische Kirch- u.Schulkastenkapitalien, deren Rechnungsabnahme u. Revision (1617; 1638 – 1669). 8.10 Abhörung der Rechnungen des kleinen Kastens zu Themar mit Regularium (1638 – 1756). 8.11 Die von den eingepfarrten Dorfschaften zu entrichtenden Gelder (1661 – 1667). 8.12 Revision des Almosen-, Stipendiaten- u. Siechenhauskasten (1669). 8.13 Designation des monatlichen Kopfgeldes im Amt Themar (1670). 8.14 Das Kaufen (Lösen) der Kirchenstände durch die Vessraer u. die Eingepfarrten (1677 – 1684). 8.15 Anweisung zur Abfassung der Kirchrechnungen (1687). 8.16 Extract über Reste aus den Heiligenkästen der Kirchgemeinden (1692; 1719 – 1721). 8.17 Die executivische Eintreibung der Kirchkastenreste (1728 – 1732). 8.18 Die sogen. Gottespfennige (1731 – 1734). 8.19 Die Examination der Kirch- u. Schulkastenreste (1736 – 1738). 8.20 Anweisung zur ordentlichen Einrichtung der Kastenrechnungen (1737). 8.21 Beantwortung der Monita zur Heiligenrechnung (1743 – 1752). 8.22 Beantwortung der Monita zur Seel- u. Siechkastenrechnung (1746 – 1814). 8.23 Beantwortung der Monita zur Kirch- u. Schulkastenrechnung von Themar (1747 – 1808). 8.24 Wie oben (1785 – 1805).

9 Die ALLGEMEINEN (A) und10 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

8.25 Beantwortung der Monita zur Rechnung des Kornkastens (1754 – 1825). 8.26 Beantwortung der Monita zur Rechnung des Almosenkasten (1781 – 1815). 8.27 Inhalt u. Verwendung der Klingelstöcke Bd. 1: 1752 – 1783. 8.28 Wie oben Bd. 2: 1784 – 1812. 8.29 Wie oben Bd. 3: 1812 – 1865. 8.30 Differenzen bezgl. der Anfertigung von Gemeinderechnungen (1760). 8.31 Erbzins- u. Lehngeld-Untersuchung über die Wachenbrunner Heiligen Äcker (1760 – 1857). 8.32 Das von A.C. Himmel verweigerte Tragen des Klingelbeutels (1773 – 1774). 8.33 Differenzen wegen des von den neuen Handwerksmeistern zu entrichtende Donativgeld (1784 – 1844). 8.34 Extracte aus den Kirch- u. Schulkastenrechnungen (1796 – 1852). 8.35 Summarischer Extract über Einnahmen u. Ausgaben des Kirchkastens zu . Themar (1798 – 1799). 8.36 Aufruf zu freiwilligen Beiträgen zur Ausrüstung u. Unterhaltung der Landwehr (1813 – 1815). 8.37 Ermahnung der Restanten zwecks Sicherstellung von Kirchenkapitalien (1822 – 1831). 8.38 Zuschuss der Kirchkasse zum Choradstantenmahl (1833). 8.39 Instruktionen für die Revisoren der Kirchrechnungen (1843 – 1847). 8.40 Das Erbregister von Wachenbrunn u. dessen Beiträge für die Kirche Themar (1847 – 1856). 8.41 Die Ablösung einiger von der Gemeinde Grub an die Kirche zu Themar. zu entrichtenden Leistungen (1848 – 1849). 8.42 Revision der Kirchenkastenrechnungen Themar (1848 – 1854). 8.43 Die der Kirchkasse Themar zufliessenden Grundgefälle von Wachenbrunn und deren Ablösung (1852 – 1858). 8.44 Bitte an den Stadtrat betr. Weihnachtssingegeld für den Chor (1856 – 1862). 8.45 Die Provokation der Gemeinde Siegritz auf Ablösung einiger noch jährlich abzugebender Emolumente (1858 – 1865).

10 Die ALLGEMEINEN (A) und11 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

8.46 Abhörung u. Justifikation der Kirch- u. Schulkassse-Rechnungen (1873 –1884). 8.47 Trennung der Kirchkasse von der Kämmereikasse (1884 – 1885). Pfarr- u. Schulwitwen-Fiscus. 8.48 Ordnung des Pfarr- u.Schulwitwenkastens (1670; revid. 1758). 8.49 Berechnung von Provision u. Deputat für die Schulmeister-Witwen (1671 – 1704). 8.50 Quittungen u. Bescheinigungen auswärtiger Pfarrwitwen, die Deputat u. Provision aus dem Fiskus zu Coburg erhalten haben (1676 – 1696). 8.51 Protokolle zur Abhörung der Rechnungen des Pfarrwitwenkastens (1676 – 1707). 8.52 Das den Pfarrwitwen drei Jahre lang zu entrichtende Witwenkorn (1676 – 1734). 8.53 Protokolle u. Rechnungen des Schulwitwenkastens zu Coburg (1679 – 1700). 8.54 Memorial der Inspektoren wegen nachlässiger Beiträge der Pfarrer u. Lehrer zum Witwen-Kasten mit der Forderung strengerer Regeln (1692 – 1693). 8.55 Quittungen über entrichtete Gelder in den Pfarr- u. Schulwitwenfiscus zu Coburg (1700 – 1748). 8.56 Memorial, dass die LEGES von den Inspektoren des Schulwitwenkastens besser beachtet werden etc. (1707 – 1728). 8.57 Das von den Pfarrern der Diözese verweigerte Witwenkorn für die Lenzerischen Erben (1709 – 1712). 8.58 Gedruckte Quittungen für Auszahlungen aus dem Fiskus (1725). 8.59 Schreiben des Präfekten vom Pfarr- u. Schulwitwenkasten an das Dekanat (1735 – 1747). 8.60 Den Schulwitwenkasten zu Coburg betr. (1736). 8.61 Verordnungen, Berichte u. Schriftwechsel betr. die Allgemeine Pfarrer- u. Lehrer-Witwenkasse (1758 – 1872). 8.62 Die Witwenkorn-Abgabe u. deren Regulierung für Witwen u. Waisen der Pfarrer u.Lehrer sowie der Pfarrerstöchter (1758 – 1862).

11 Die ALLGEMEINEN (A) und12 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

8.63 Beiträge sowie Auszahlungen der Pfarr- u. Lehrerwitwenkasse Themar (1823– 1829). 8.64 Pfarr- u. Schulwitwenbeiträge (1822 – 1834). 8.65 Beiträge zum Pfarr- u. Schulwitwenfiskus (1832 – 1847). 8.66 Das Pfarr- u. Schulwitwenkorn sowie milde Beiträge für durch Brand verunglückte Amtsbrüder u. Lehrer (1832 – 1850). 8.67 Unterstützung der Pfarrwitwe Bäumelburg, Weimar (1835). 8.68 Beiträge u. Abrechnung der Pfarr- u. Schullehrerwitwenkasse (1844 – 1862). 8.69 Unterstützungen für die Hinterbliebenen verstorbener Pfarrer u. Lehrer sowie als Anlage Statuten (1845 – 1878). 8.70 Revision der neu errichteten Schullehrerwitwenkasse (1846 – 1856). 8.71 Beiträge u. Abrechnung der Coburger Pfarr- u. Lehrerwitwenkasse (1847 – 1857). 8.72 Statuten des neu zu gründenden Hilfsvereins der Geistlichen zur Unterstützung der Pfarrer- Witwen (1863). 8.73 Verzeichnis der Beiträge für die Pfarrer- u. Lehrerwitwenkasse (1863 – 1869). 8.74 Erbetene Mitteilungen über Lehrerswitwen (1877). Grundvermögen: Gebäude, Kirchenstühle, Friedhöfe etc. 8.75 Baurechnung über den neuen Pfarrhof etc. (1613). 8.76 Beschwerde der nach Themar eingepfarrten Dorfschaften über deren Baukostenanteil (1614). 8.77 Wiederaufbau der von den Kroaten 1634 niedergebrannten Gebäude; u.a. der Schulbau (1659 – 1662). 8.78 Kollekte zur Wiederauferbauung der Dekanatswohnung mit Kollektenbüchlein als Anlage (1659 – 1683). 8.79 Verfügungen u. Abrechnung zum Dekanat- u. Pfarrhausbau (1672 – 1695). 8.80 Bitte um Beisteuer zur Erbauung des Dekanat-Hauses (1681) 8.81 Orgelreparatur in der Kirche zu Themar (1698 – 1708). 8.82 Angebot für eine jährliche Reparatur der Orgeln im Amt Themar (1709).

12 Die ALLGEMEINEN (A) und13 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

8.83 Differenzen wegen der zum Dekanat gehörigen Grundstücke sowie Reparatur des Gebäudes etc.(1719 – 1721). 8.84 Die Reparatur der Diakonatswohnung (1729 – 1866). 8.85 Manuale betr. Beteiligung der Stadt sowie der Dorfschaften an der Reparatur des Kirchendaches (1744 – 1747). 8.86 Reparatur des Amtsstandes und wer die anfallenden Kosten zu tragen hat (1751 – 1757). 8.87 Die Reparatur der Kirchnerswohnung (1760). 8.88 Die Anschaffung neuer Kirchenfenster (1763 – 1765). 8.89 Die an Kirchen u. Schulhäusern erforderlichen Reparaturen (1724 – 1871). 8.90 Die Reparatur der hiesigen Orgel sowie die Anschaffung einer neuen: Schriftwechsel, Spendenlisten etc. (1819 – 1872). 8.91 Renovation u. Reparatur der Stadtkirche (1820 – 1821). 8.92 Die mit Zustimmung des Stadtrates geplante Renovierung der Stadtkirche zu Themar; enth. Liste freiwilliger Spenden (1820 – 1868). 8.93 Freiwille Beiträge zur Renovation des Inneren der Stadtkirche (1834). 8.94 Abrechnung der Spenden für die Bekleidung von Altar, Capitelstuhl, Taufstein u. Kanzel anlässl. der Jubelfeier (1834). 8.95 Das Jubelfest anlässl. der vor 200 Jahren durch die Kroaten zerstörten u. jetzt renovierten Stadtkirche (mit diversen Anlagen; 1834). 8.96 Anschaffung eines Blitzableiters für die Stadtkirche (1834 – 1873). 8.97 Der für die Pfarrwohnung vom Pfarrverweser Rommel ohne Genehmigung angeschaffte Ofen (1841). 8.98 Veräusserung von Dienstgrundstücken für den Bau der -Eisenbahn (1857 – 1860). 8.99 Privatakten von Dekan Heusinger betr. Anschaffung einer neuen Orgel; Umbauten u. Renovation in der Kirche u.a. (1867 – 1874). 8.100 Ankauf der Sup’tur für ein Schulgebäude sowie Reparatur der Ob.pfarrerwohnung (1875). Kirchstuhlsachen 13 Die ALLGEMEINEN (A) und14 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

8.101 Die von Hauptmann Hanstein eigenmächtig unternommene Abänderung seines Kirchenstandes (1750 – 1754). 8.102 Kirchstuhlordnung der Stadtkirche ( 1838 – 1870).

9 AUFSICHT über Wirken und Wandel der Geistlichen u. Lehrer sowie über die Verhältnisse in den Parochien 9.1 Pastores u. Decani zu Themar und in der Diözese (1636 – 1744). 9.2 Veränderungen insbesondere im Filial Siegritz (1649 – 1683). 9.3 Anstellung und Einführung der Geistlichen (1657 – 1925). 9.4 Die Pastorat-Vakanzen in der Diözese u. die Interimsverwaltung durch die Vicinos Bd. 1: 1672 – 1704. 9.5 Pfarrvakanzen u. vicarische Anordnungen Bd. 2: 1763 – 1863. 9.6 Die Erledigung der Pfarr- u. Schulstellen sowie die errichteten Vicarien Bd. 3: 1820 – 1838. 9.7 Pfarrberichte aus Beinerstadt (1680 – 1737). 9.8 Die Separation der Kirche St. Bernhard von Beinerstadt (1691 – 1816). 9.9 Oberkonsistorium kritisiert dasVerhalten der Pastoren (1719). 9.10 Auftrag an den Pfr. zu Lengfeld, bei der Disputation im Schleusinger Gymnasium als Opponent zu fungieren (1695). 9.11 Die Suspension u. Restitution des Pfr. Joh. David Hopf in Marisfeld (1723 – 1728). 9.12 Berichte u. Bittschreiben von Pfr. Möller in Exdorf (1739 – 1747). 9.13 Pfarrberichte über Vorgänge in den Gemeinden der Diözese (1741 – 1750). 9.14 Die von der Gemeinde St. Bernhard gesuchte Separation von der Pfarrei Henfststädt (1757). 9.15 Dienstjubiläum von Pfr. Frdr. Wilh. Beumelburg in (1810). 9.16 Verzeichnis der in der Diözese angestellten Pfarrer u. Lehrer mit deren Personalien, Dienstalter, Familienverhältnisse etc. (1829 – 1835). 9.17 Krankheit, Tod und Begräbnis von Geistlichen u. Lehrern (1830 – 1924).

14 Die ALLGEMEINEN (A) und15 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

9.18 Meldung von Lebensdaten der Pfarrer u. Lehrer (1833). 9.19 Berichte über die in der Diözese sich aufhaltenden Predigtamtskandidaten, ihr Betragen, ihre Fortbildung u. Beschäftigung (1833 – 1857). 9.20 Lebensläufe von Pfarrern der Diözese, verfasst 1833 – 1870. 9.21 Das beichtväterliche Verhältnis der Geistlichen (1837 – 1838). 9.22 Die Wiedervereinigung der Pfarreien Exdorf u. mit Themar (1840 – 1885). 9.23 Persönliche Verhältnisse der Geistlichen; u.a. Amtstracht, Gnaden- erweisungen etc. (1843 – 1925). 9.24 Die projektierte Vereinigung des Filials Kloster Veßra mit der Pfarrei Themar (1847). 9.25 Theologische Prüfungen (1851 – 1923). 9.26 Die vikarische Verwaltung der Ephorie durch Sup. Starkloff (1854 – 1856). 9.27 Berichte von Diakonus Lorbach zu diversen Fragen betr. Kirche u. Schule (1854 – 1856). 9.28 Vikarische Verwaltung der Pfarreien Bd. 1: 1857 – 1903. 9.29 Wie oben Bd. 2: 1904 – 1925. 9.30 Heiratsgesuche u. Heiratserlaubnis sowie Leumundszeugnisse (1880 – 1922). Urlaubs-Gesuche von Geistlichen u. Schullehrern: 9.31 Die von Pfr. Wagner in Henfstädt gesuchte u. erteilte Erlaubnis zu einer Reise nach Holland sowie die Interims-Verwaltung seiner Stelle (1721). 9.32 Verzeichnis der genommenen Urlaube (1821 – 1834). 9.33 Wie oben (1834 – 1838). 9.34 Wie oben (1835 – 1867). 9.35 Wie oben (1838). 9.36 Wie oben (1839 – 1852). 9.37 Wie oben (1843 – 1873). 9.38 Wie oben (1877 – 1893). 9.39 Wie oben (1895 – 1904).

15 Die ALLGEMEINEN (A) und16 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

Beschwerden ü b e r u. Auseinandersetzungen z w i s c h e n Amtspersonen 9.40 Verschiedene Strittigkeiten derer Pfarrer zu (1670 – 1701). 9.41 Die Widerwärtigkeiten von Pfr. Hopf in Lengfeld gegen den dortigen Schulmeister (1675 – 1677). 9.42 Beschwerden u. Auseinandersetzungen zwischen Adligen (1683). 9.43 Klage des Pfr. zu Lengfeld gegen J.M.Barth wegen falschen Zeugnisses (1683). 9.44 Diakonus Brust klagt gegen Bäckermeister Halbich wegen grober ausgestossener Reden gegen ihn (1706). 9.45 Beschwerde der Bittorfischen Brüder über den Pfr. von Henfstädt wegen unziemlicher Ausdrücke beim Begräbnis ihres Vaters (1707). 9.46 Beschwerde über einige Gebrechen des Pfr. Link zu Exdorf (1718 – 1719). 9.47 Beschwerde von Dekan Sutorius über unhöfliche Reden des Strumpfstrickers Nic. Delgers (1719). 9.48 Strittigkeiten zwischen dem Pfarrer, dem Schultheiss u. den Zwölfern in Oberstadt (1722 – 1723). 9.49 Die Verdriesslichkeiten zwischen der Pfarrnerin in Oberstadt u. der Pfarrfrau in Albrechts (1732). 9.50 Auseinandersetzung über viele Widerwärtigkeiten zwischen Amtmann Breitenbach u. Dekan Simon (1741 – 1749). 9.51 Injurienklage von Eva Maria Konter wegen einer von Dekan Simon erhobenen Verdächtigung (1742 – 1747). 9.52 Verhandlung der Beschwerde von Dekan Simon über den Stadtrat und dessen Inspektion u. Handhabung der pia corpora (1761). 9.53 Beschwerde von Dekan Axt wegen einseitiger Eingriffe in die Geistl. Untergerichts- Jurisdiktion durch Amtmann Schulte (1763 – 1764). 9.54 Beschwerde der Vogtei in Henfstädt über die Amtsführung von Dekan Axt (1769). 9.55 Beschwerden von Dekan Axt über den Stadtrat u. dessen Inspektion der Almosenkästen, Stipendien, Witwenprovision u. jura stolae (1769 – 1772). 9.56 Differenzen zwischen Dekan Plöthner u. Diakonus Hölbe wegen der Predigt bei der Visitation: Bd.1: 1775 – 1776.

16 Die ALLGEMEINEN (A) und17 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

9.57 Streit zwischen Dekan Plöthner u. Diakonus Hölbe Bd.2: 1775 – 1801. 9.58 Auseinandersetzung zwischem dem Justizamt u. Dekan Bagge über Versäumnisse, Irrtümer u. Kompetenzen (1805 – 1813). 9.59 Beschwerde über das Benehmen des Pfarrverwesers Rommel in Marisfeld (1839 – 1840). 9.60 Beschwerden über das Fehlverhalten von Geistlichen u. Lehrern (1843 – 1905).

10 SONN – u. FESTTAGE und deren Heilighaltung 10.1 Untersagte Sabbaths-Entheiligung (1673 – 1739). 10.2 Veränderung einiger Fest- u. Feiertage (1676 – 1751). 10.3 Festregelung für die zu gehörigen Filialen (1685 – 1686). 10.4 Die jährlichen Dorfkirchweihen sowie die Einweihung neuer Kirchen in Exdorf, Grub u. Dingsleben (1726 – 1741). 10.5 Verlegung des Kirchweihfestes wegen gewisser Missbräuche (1726 – 1770). 10.6 Ernte-Mandat: erlaubt das Einbringen der Ernte bei ungünstiger Witterung auch am Sonntag (1756 – 1764). 10.7 Kirchweih-Regelung (1766). 10.8 Sonn-u. Festtagsentweihung (1781 – 1841). 10.9 Besondere Festtage (1808 – 1847). 10.10 Die monierten Sonntagstänze u. diesbezgl. Stellungnahmen (1817 – 1851). 10.11 Die von der Eisenacher Konferenz empfohlene Einheitlichkeit für die Feier der Feste und diesbzgl. Umfrage (1853). 10.12 Gedächtnisfeier der Vollendeten: Totensonntag (1854).

11 GEDENKTAGE (Jubiläen etc.). 11.1 Hennebergisches Dank- u. Friedensgedächtnis (1650). 11.2 Das Jubiläum der Reformation (1717). 11.3 Die Feier des Reformationsfestes (1718 – 1838). 11.4 Das Jubiläum der Augsburg. Konfession samt Instruktionen als Anlage

17 Die ALLGEMEINEN (A) und18 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

(1730). 11.5 Begehung des alljährlichen Reformationsfestes (1747). 11.6 Verordnung zur Feier des Friedensfestes (1750). 11.7 Jubelfest zum Gedächtnis des Religionsfriedens (1755). 11.8 Das Fest für den zu Hubertusburg geschlossenen Frieden (1763). 11.9 Friedensfest (1807 – 1809). 11.10 Reformationsjubiläum (1817). 11.11 Jubelfeier zum Gedenken an die Übergabe der Augburg. Konfession (1830). 11.12 Die 3. Säkularfeier von Luthers Todestag (1846). 11.13 Feierlichkeiten zum Gedächtnis des Augsburg. Religionsfriedens (1855).

12 BUSSTAGE 12.1 Die Feier der Fest- u. Busstage in den zu Naumburg gehörigen Filialen von Lengfeld (1661 – 1716). 12.2 Verordnung für Busstage (1672). 12.3 Hennebergischer Brandbusstag: Zirkulare von Dekan Simon zum Gedächtnis des kroatischen Einfalls (1736 – 1797). 12.4 Monatliche und jährliche Busstage: Verfügungen, Direktorium, Predigttexte, Zirkulare Bd. 1: 1738 – 1745. 12.5 Wie oben Bd. 2: 1746 – 1810.

13 Der GOTTESDIENST mit Predigt, Abendmahl, Katechisationen etc. 13.1 Die Kirchenmusik zu Themar; enth. u.a. Inventar, Orgelreparatur, Besoldung u. Eingaben des Kantors (1695 – 1763). 13.3 Verordnung wider das Plaudern u. Stören in der Kirche (1733). 13.4 Ermahnung wegen des unordentlichen Angehens des Gottesdienste auf dem Lande (1736 – 1742). 13.5 Die Haltung der nachmittäglichen Gottesdienste in Grub (1737). 13.6 Gesuch des Obristen der Münsterischen Truppen um einen kathol. Gottesdienst in der Gottesackerkirche wird abgelehnt (1757).

18 Die ALLGEMEINEN (A) und19 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

13.7 Gesangbuch, Agende, Liturgie (1788 – 1926). 13.8 Diverses in Sachen Kirchenmusik: Musikreglement, Singen der Lehrer vor den Türen, Choralbuch u.a. (1791 – 1865). 13.9 Lehre u. Kultus, insbes. Predigttexte (1831 – 1874). 13.10 Wie oben (1844 – 1872). 13.11 Verfügungen betr. den freien Vortrag der Predigt, Bindung der Schullehrer an die liturgischen Instruktionen des Pfarrers, Vorlage von Predigten etc. (1837 – 1846). 13.12 Kirchliche Katechisationen u. diesbzgl. Erfahrungsberichte (1845 – 1846). 13.13 Fragen zu kirchlichen u. liturg. Verhältnissen u. deren Beantwortung (1851 – 1870). 13.14 Abschaffung der Currente u. Einführung einer Chorordnung (1870).

14 K IRCHENGEBETE sowie Fürbitte u. Danksagung bei Ereignissen in fürstl. Häusern 14.1 Alte Kirchengebete (1617 – 1650). 14.2 Fürbitte u. Danksagung für Leibesfrucht bei Herzogin u. Prinzessin (1731 – 1783). 14.3 Änderung u. Aktualisierung von Kirchengebeten (1739 –1757). 14.4 Verlautbarungen, Zirkulare u. Formulare zum Todesfall von Karl VI. sowie Wahl u. Krönung von Majestäten (1740 – 1742). 14.5 Kirchengebet wegen derer Heuschrecken (1749). 14.6 Ereignisse in fürstl. Häusern sowie Verfügungen u. Zirkulare bzgl. der damit verbundenen Zeremonien Bd. 1: 1743 – 1757. 14.7 Wie oben Bd. 2: 1758 – 1800. 14.8 Wie oben Bd. 3: 1800 – 1886. 14.9 Todesfall der Herzogin Mutter Luise Eleonore (1837). 14.10 Fürbitten (1842 – 1866). 14.11 Empfehlung von Ansprache u. Fürbitte für den Krieg (1870).

19 Die ALLGEMEINEN (A) und20 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

15 TAUFEN 15.1 Attestate für Proklamation u. Gevatterschaften (1622 – 1632). 15.2 Gevatterschafts-Attestate (1735 – 1742). 15.3 Kindtaufen (1755 – 1830). 15.4 Taufe unehelicher Kinder sowie die Geburt eines unehel. Kindes in der Flur von Keulroda u. weitere Umstände (1832 – 1833). 15.5 Anweisung u. Berichte über Observanzen bei der Taufe (1843 – 1864). 15.6 Die Verpflichtung der Hebammen mit diesbzgl. Eidesformel (o.D.)

16 KONFIRMATION 16.1 Katechumenen- u. Konfirmandenverzeichnisse sowie Verzeichnisse der Schuleinführung (1820 – 1831). 16.2 Gesuche um Zulassung zur Konfirmation Bd. 1: 1751 – 1841. 16.3 Wie oben Bd. 2: 1831 - 1851. 16.4 Wie oben Bd. 3: 1851 – 1866. 16.5 Zeugnisse zur Konfirmation (1832 – 1844).

17 TRAUUNG, Aufgebot und Dispensationen in besonderen Fällen 17.1 Coburgisches u. Gothaisches Ehemandat (Abschrift 1642; 1662). 17.2 Attestate für Proklamation u. Copulation (1683 – 1691). 17.3 Gesuche um Abkündigung u. Proklamation ‚ein vor allemal’ (1686 – 1707). 17.4 Dispensation wegen Anverwandtschaft (1686 – 1786). 17.5 Dispensation wegen zweimaligen Aufgebots (1689 – 1736). 17.6 Dispensation wegen nicht völlig ausgehaltener Trauerzeit (1689 – 1798). 17.7 Privatcopulation derer von Hanstein (1700 – 1738). 17.8 Anzeige einer wider die Kirchenordnung erschlichenen Copulation (1739 – 1742). 17.9 Attestate (1741 – 1750). 17.10 Höchste Verordnungen in Sachen Copulation sowie vorliegende Fälle (1753 – 1852).

20 Die ALLGEMEINEN (A) und21 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

17.11 Strittiges in Sachen Proklamation und Trauung (1766 – 1861). 17.12 Quittungen für bezahltes Dispensationsgeld (1784 – 1795). 17.13 Der Missbrauch des Ehrenprädikates bei Trauungen (1832 – 1858). 17.14 Dispensationen in Ehesachen (1833 – 1869).

18 VERGEHEN und Kirchenzensur 18.1 Gotteslästerung und anderer Unfug mit entspr. Strafe (1664). 18.2 Berichte über vorzeitigen Beischlaf u. diesbzgl. Verfügungen (1693 – 1711). 18.3 Fleischliche Vergehen und diesbezgl. Kirchenzensur, 10 Bände (1698 – 1847). 18.4 Unfriedliche Ehen u. Ehescheidungen (1670 – 1871). 18.5 Resultate von Ermittlungen über die Vaterschaft bei unehelichen Schwängerungen Bd. 1: 1833 – 1839. 18.6 Wie oben Bd. 2: 1833 – 1849. 18.7 Wie oben Bd. 3: 1839 – 1871. 18.8 Quittungen für Zensurgebühren (1833 – 1849). 18.9 Berichterstattung über angefallene u. eingegangene Zensur- gebühren aus der Diözese (1834).

19 BEGRÄBNISSACHEN 19.1 Rezess betr. die Nutzung des Friedhofs durch den Kirchner (1613). 19.2 Das fürstliche Leichenbegängnis zu Henfstädt (1663). 19.3 Begräbnis der durch fatale Todesfälle verunglückten Personen (1671 – 1739). 19.4 Allerlei Begräbnissachen, Totenscheine u. dergl. (1676 – 1737). Enth.: Lebenslauf von Joh. Paul Amthor geb. 1625. 19.5 Das Begräbnis der Gutsbesitzer von Keulenroda in der Kirche zu Lengfeld (1681 – 1692). 19.6 Anfragen u. Verfügungen zu Begräbnismodalitäten (1681 – 1863). 19.7 Memorial betr. den desolaten Zustand des Stadtfriedhofs (1685).

21 Die ALLGEMEINEN (A) und22 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

19.8 Nachtsepulturen, Gedächtnispredigten u. Reglement wegen Begräbnis u. Trauer derer von Adel (1691 – 1756). 19.9 Beerdigung von Katholiken (1689 – 1751). 19.10 Trauerfeier u. Begräbnis adliger Personen von Henfstädt (1697 – 1710). 19.11 Begräbnis adliger Personen zu Oberstadt (1701 – 1730). 19.12 Die Beerdigung von Dekan Lenzer sowie die Interim-Besetzung des Geistl. Untergerichts (1708). 19.13 Gesuch der Gemeinde Wachenbrunn, ihre Leichen auf ihrem Kirchhof zu begraben (1720). 19.14 Die Begleitung von Delinquenten durch Geistliche bei peinlichen Exekutionen (1725 – 1767). 19.15 Beerdigung u. Lebenslauf des Fuhrmanns Veit Schneider aus (1739). 19.16 Das Begräbnis des Tuchmachergesellen Gottl. Rössler u. der vom Tuchmacher- Handwerk verweigerte Beitrag (1740). 19.17 Die Beerdigung derer von Adel in der Gottesackerkirche zu Henfstädt (1739 – 1740). 19.18 Die Entrichtung von Stolgebühren bei der Bestattung armer Leute (1741). 19.19 Die unentgeltliche Bestattung armer Leute (1741). 19.20 Die Bestattung von Selbstmördern (1756 – 1826). 19.21 Die nächtliche Beerdigung mit Fackeln von Frau Hauptmann Frank (1763). 19.22 Die nächtliche Beerdigung mit Fackeln von Frl. Sophie Elisabeth von Zeschlin (1771 – 1773). 19.23 Die Beerdigung des in der Werra ertrunkenen Sekretärs Röders u. die diesbzgl. Gerüchte (1792 – 1793). 19.24 Anordnung, wonach bei Seuchengef ahr die Leichen in der Stille begraben werden sollen (1813). 19.25 Umfrage zur Befolgung des Regulativs für Beerdigungen, wonach Verstorbene erst nach 3 mal 24 Stunden beerdigt werden sollen (1815). 19.26 Die Berufung eines Totenbeschauers (1849). 19.27 Die Verhandlungen wegen Entwässerung des hiesigen Gottesackers

22 Die ALLGEMEINEN (A) und23 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

(1852 – 1856). 19.28 Die Beerdigung der Ehefrau von Dr. Bernstein, israelitischen Glaubens, auf dem hiesigen Friedhof (1872).

20 SEELSORGE (Keine speziellen Akten!).

21 FÜRSORGE für Arme und Bedürftige aus den dafür angelegten Kassen u. Kapitalien (Stiftungen, Vermächtnisse, Spenden etc.) 21.1 Nachricht von denen Milden Kästen u. Stiftungen (ab 1514) zu Themar (1661). 21.2 Wie oben (1537 – 1673). 21.3 Die Inspektion der Kleinen Kästen u. Stiftungen (1638 – 1824). 21.4 Korn- u. Brotspenden für arme Leute im Amte Themar (1675). 21.5 Das von Wolfgang Möller im Testament dem Ministerio zugedachte Legat (1703 – 1709). 21.6 Heiligen Kasten von den Rittergutsbesitzern in Oberstadt u. Henfstädt geschuldeten Legate (1738 – 1739). 21.7 Die Wiederaufrichtung des allhiesigen Kornkastens (1740 – 1755). 21.8 Die Austeilung der alljährlichen Brotspende an hausarme u. gottesfürchtige Leute (1754 – 1777). 21.9 Die den Studiosi auf ihr Ersuchen zugeteilten Beträge aus dem Stangischen Legat (1763 – 1770). 21.10 Strittiges zwischen Stadtrat und Dekan Ploedtner wegen der Zuteilung von Almosen Bd. 1:1768 – 1769. 21.11 Wie oben Bd. 2: 1778. 21.12 Wie oben Bd. 3: 1778. 21.13 Das Arangische Stipendium zu Lengfeld u. dessen Zuteilung (1793 – 1906). 21.14 Stipendien im Amte Themar (1825 – 1840). 21.15 Die Verteilung der Legate (1832 – 1841). 21.16 Die Teilnahme der Geistlichen an der Ortsarmen-Kommission (1842). 21.17 Das 25 jährige Regierungsjubiläum von Herzog Bernhard u. die dabei

23 Die ALLGEMEINEN (A) und24 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

gemachten Stiftungen (1847 – 1865). 21.18 Beitragslisten der Brotspenden-Anstalt: (1852).

22 VISITATIONEN 22.1 Visitationsartikel u. Antworten (1653). 22.2 Wie oben (1662). 22.3 Zirkulare, Protokolle, Berichte Bd. 1: 1670 – 1800. 22.4 Wie oben Bd. 2: 1801 – 1875. 22.5 Die spezielle Kirch- u. Schulvisitation (1674). 22.6 Widerspruch derer von Hanstein gegen die Anwesenheit des fürstl. Beamten bei den Sommervisitationen (1680). 22.7 Generalvisitaionen in der Diözese Themar (1684 – 1728). 22.8 General-Memorial nach gehaltener Generalvisitation (1684). 22.9 Memorial des Stadtrates nach der Generalvisitation (1728). 22.10 Widerspruch gegen die Entrichtung einer Chaisen-Miete bei den Frühlingsvisitationen (1744 – 1745). 22.11 Verordnung wie die Kirchenvisitationen gehalten werden sollen (1799 – 1828). 22.12 Die Verlegung der Kirchen- u. Schulvisitationen auf die Sonntage (1799 – 1801). 22.13 Gesuch um Vermeidung des Aufwandes bei den Kirchen- u. Schulvisitationen (1819 – 1821). 22.14 Kirchenkalender u. Zirkulare betr. Visitationstermine (1820 – 1828). 22.15 Berichte in Sachen Kirchenvisitationen (1843 – 1884). 22.16 Kirchen- u. Schulvisitationen , Bd 1 – 7: 1836 – 1845. 22.17 Wie oben Bd. 8 – 15: 1846 – 1852.

23 STATISTIK 23.1 Angeforderte Berichte aus den Gemeinden wie es bisher in ecclesiasticis gehalten worden (1672 – 1673).

24 Die ALLGEMEINEN (A) und25 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

23.2 Diverse Seelenregister der Stadt Themar u. eingepfarrter Dorfschaften (1672 – 1821). (enthält auch Seelenregister von , 1703) 23.3 Verzeichnis der Pfarrorte u. Pfarrer des Diözese sowie Dienstantritt u. Amtshandlungen (1735). 23.4 Statistisches mit Auszügen aus den Kirchenbüchern der nach Themar eingepfarrten Dörfer (1791 – 1837). 23.5 Umfrage zur Population u. den Amtsverrichtungen in Themar u. den eingepfarrten Ortschaften (1800 – 1827). 23.6 Die vom Verwaltungsamt angeforderten Berichte (Civil-Listen) zu unterschiedlichen Anlässen u. Vorgängen (1833 – 1852). 23.7 Populationslisten (1835 – 1848). 23.8 Bevölkerungsangaben bzw. Seelenzahl der Gemeinden ( 1859). 23.9 Die Sammlung kirchlicher bzw. religiöser Sitten und Gebräuche in der Diözese Themar (1911).

24 PREDIGERVEREIN u. PFARRKONFERENZEN 24.1 Statuten u. Stammbuch des Predigervereins (1831 – 1887). 24.2 Agende für die Pfarrkonferenzen (1832 – 1853). 24.3 Protokolle u. Belege zu den Konferenzen Bd.1 – 10: 1831 – 1847. 24.4 Schriftliche Arbeiten zu den Predigerkonferenzen (1832). 24.5 Wie oben (1833). 24.6 Pfarrkonferenzen (1847 – 1862). 24.7 Wie oben (1863 – 1868). 24.8 Wie oben (1868 – 1871). 24.9 Wie oben (1871 – 1877). 24.10 Wie oben (1882 – 1889). 24.11 Wie oben (1890 – 1899). 24.12 Generalkonferenzen Bd. 1: 1840 – 1853. 24.13 Wie oben Bd. 2: 1850 – 1863. 24.14 Stellungnahme des Predigervereins zu dem Gutachten der Landesregierung

25 Die ALLGEMEINEN (A) und26 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

betr. die Förderung der Volksbildung durch Beteiligung der Geistlichen (1835).

25 SCHULSACHEN A: LEHRER (Ausbildung, Anstellung, Besoldung etc.). 25.1 Schulmeisterbesoldung zu Themar (1670 – 1808). 25.2 Gesuch eines Schulbedienten um freien Tischtrunk anlässlich seiner Hochzeit (1702). 25.3 Die Gebühren für die Anfertigung von Gemeinderechnungen werden den Schuldienern entzogen (1713). 25.4 Die Schulmeister werden wegen gröblicher Vernachlässigung ihrer Pflichten von der Oberbehörde vermahnt(1741). 25.5 Die Konfirmation der Schulmeister u. Präzeptoren auf dem Lande (1776). 25.6 Wie oben: Bd. 2: 1784 – 1794. 25.7 Verdriesslichkeiten zwischen den Schulcollegen Thalacker u. Fritz (1822). 25.8 Die nach Themar eingepfarrten Dorfschaften wollen entbunden sein von Getreideentrichtung u. Umsingegeld an die Lehrer (1828 – 1878). 25.9 Wie oben (1829 – 1840). 25.10 Werbung für das Landesschullehrer-Seminar in (1827). 25.11 Verfügungen u. Schriftwechsel betr. die Besetzung von Schulstellen (1830 – 1907). 25.12 Besoldungsdesignationen der Lehrer zu Themar (1832). 25.13 Wie oben (1833 – 1836). 25.14 Schullehrer-Chronik mit Lebensläufen (1834 – 1853); enth. auch Auszüge aus Kirchenbüchern (1733 – 1790). 25.15 Beschwerde über den Präzeptor Hebig in Tachbach (1837 – 1838). 25.16 Erhebung, Gewährung u. Garantie der Schulbesoldung (1841). 25.17 Gesuche von Sc hullehrern um Gehaltszulage (1841 – 1844). 25.18 Die Seminarpräparanten (1841 – 1857). 25.19 Vakanzen und vikarien durch Ausfall von Lehrern (1843).

26 Die ALLGEMEINEN (A) und27 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

25.20 Beschwerden von Lehrern über Lehrer (1857). 25.21 Besoldungsdesignationen für die Lehrer (1869 – 1872). B: UNTERRICHT, Schulformen u. Schulwesen im Allgemeinen. 25.22 Monita betr. den unfleissigen Schulbesuch der Kinder u. die Nachlässigkeit der Eltern (1669). 25.23 Monita wie oben sowie in Sachen Lateinschule zu Themar (1672 – 1678). 25.24 Schulversäumnisse von Kindern, Klage über schlechten Schulbesuch sowie Beschwerden über Lehrer (1687 – 1694). 25.25 Die durch häusliche Verrichtungen versäumten Schulstunden sowie die bei der Visitation festgestellten Mängel beim Lesen, Rechnen u. beim Unterricht der Schulmeister (1737 – 1750). 25.26 Die Anschaffung von Schulbüchern für arme Kinder und deren Finanzierung aus den Strafgebühren des Geistl. Untergerichts (1740). 25.27 Schulsachen Diversa: Stellenbesetzung, Lehrer, Unterricht etc. (1745 – 1873). 25.28 Spezifikation der Fehler u. Mängel an der Lateinschule u. deren Abstellung (1755). 25.29 Rechnungen u.Belege zur Schulbücher-Kasse (1772 – 1830). 25.30 Lektionspläne aus der Diözese (1798 – 1807). 25.31 Zeugnisse u. Stellungnahmen zur vorzeitigen Schulentlassung (1803 – 1819). 25.32 Schulversäumnisse u. deren Bestrafung (1821 – 1830). 25.33 Schulinventar in der Diözese Bd. 1: 1826 – 1833. 25.34 Wie oben Bd. 2: 1833 – 1841. 25.35 Die Sonntags- u. Fortbildungsschule zu Themar (1826 – 1853). 25.36 Sonntagsschulrechnungen (1828 – 1856). 25.37 Protokolle u. Regularien der Sonntags- u. Fortbildungsschule (1829 – 1840). 25.38 Rechnungen u. Quittungen der Schulbücher-Kasse Bd. 1: 1830 – 1842. 25.39 Wie oben Bd. 2: 1842 – 1862. 25.40 Die Vollziehung polizeilicher Strafe durch die Lehrer (1832 – 1838). 25.41 Reskripte in Sachen Schulwesen (1832 – 1838).

27 Die ALLGEMEINEN (A) und28 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

25.42 Die Schuldisziplin (1833 – 1837). 25.43 Das städtische Schulwesen im Allgemeinen Bd. 1: 1833 – 1846. 25.44 Wie oben Bd. 2: 1854 – 1862. 25.45 Bd 3: Das Schulwesen der Stadt Themar u. der eingepfarrten Ortschaften (1863 – 1876). 25.46 Die Schuleinführung der Kinder (1833 – 1851). 25.47 Die geforderte Aufsicht über die Privatschulen u. diesbzgl. Berichte (1834 – 1836). 25.48 Empfehlungen für die Anschaffung von Schulbüchern (1834 – 1852). 25.49 Die Zählung der Einwohner u. Schulkinder in der Ephorie (1836). 25.50 Die Verbesserungen im Kirchen- u. Schulwesen (1839 – 1840). 25.51 Wie oben Bd. 2: 1839 – 1845. 25.52 Die Katechismen (1844 – 1853). 25.53 Berichte über die Fortbildungsschulen in der Diözese Bd. 1: 1845 – 1870. 25.54 Wie oben Bd. 2: 1852 – 1874. 25.55 Prüfungsprotokolle der Fortbildungsschule (1860 – 1875). 25.56 Umfrage über Schulformen, Schulordnung u. Schulferien (1855). 25.57 Der Turnunterricht (1863 – 1873). 25.58 Schulangelegenheiten der Ephorie Themar (1863 – 1873). 25.59 Die Masse u. Gewichte des Norddeutschen Bundes als Unterrichtsstoff (1869 – 1870). 25.60 Die Religionsprüfung in den Schulen (1880 – 1897). 25.61 Religionsunterricht, Konfirmandenunterricht u. kirchl. Unterredungen in der Diözese (1898 – 1903). Die Schulgebäude: 25.62 Neubauten, Reparaturen etc. (1832 – 1836). Die Schullehrer-Konferenzen (Protokolle, Jahresberichte, Arbeiten etc.). 25.63 Agende für die Konferenzen (1832 – 1843). 25.64 Konferenzen Bd. 1 – 13: 1832 – 1843. 25.65 Wie oben Bd. 14 – 22: 1844 – 1853

28 Die ALLGEMEINEN (A) und29 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

25.66 Wie oben Bd. 23 – 26: 1854 – 1862. 25.67 Wie oben Bd. 27: 1863. 25.68 Wie oben Bd. 28 – 29: 1868 – 1875. 25.69 Konferenzen u. Leseverein (1839 – 1854). 25.70 Konferenzarbeiten der Lehrer Bd. 1: 1833 – 1840. 25.71 Wie oben Bd. 2: 1841 – 1851. Schulvorstand und Schulinspektion. 25.72 Protokolle von den Zusammenkünften der Schulvorstände von Themar u. den eingepfarrten Dorfschaften (1826 – 1836). 25.73 Sammlung der an den Vorstsand ergangenen Reskripte (1831 – 1832). 25.74 Vorstandssitzungen u. deren Thematik (1832 – 1833). 25.75 Berichte in Sachen Elementarklasse (1834 – 1835). 25.76 Statuten u. Sitzungen des Schulvorstandes (1865 – 1876).

26 SCHULVISITATIONEN und Prüfungen 26.1 Protokoll zur halbjährigen Spezialvisitation u. zum Ernteexamen (1674). 26.2 Schulvisitationen Bd. 1: 1741 – 1797. 26.3 Wie oben Bd. 2 – 5: 1825 – 1839. 26.4 Wie oben Bd. 6 – 7: 1841 – 1844. 26.5 Wie oben Bd. 8 – 10: 1845 – 1847. 26.6 Wie oben Bd.11–15: 1847 – 1852. 26.7 Visitationsfragen u. Berichte über das Ergebnis der Schulvisitationen 1832 – 1883.

27 Das Amt des KIRCHENÄLTESTEN 27.1 Die Kirchenältesten im Dekanat Themar und deren Bestellung (1662 – 1703). 27.2 Die Wiederbesetzung der Stelle eines KÄ in Siegritz (1763). 27.3 Instruktionspunkte u. Verpflichtung von KÄ bzw. Disziplininspektoren und Heiligenmeistern (1840 – 1852).

29 Die ALLGEMEINEN (A) und30 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

27.4 Sitzungsprotokolle des Kirchenvorstandes Themar u. der eingepfarrten Dorfschaften (1852 – 1853). 27.5 Berichte aus den Parochien betr. das Institut des KÄ sowie über kirchl. Sitten u. Gebräuche (1854 – 1872). 27.6 Wahlliste Themar zur Wahl der Kirchenvorsteher u. der Wahlmänner für die Landessynode (1876 – 1891). 27.7 Wie oben (1898 – 1909). 27.8 Wie oben (1903 – 1906). 27.9 Wahlliste für den Kirchenvorstand in Themar-Wachenbrunn (1903).

B: AKTEN DER PFARRSTELLEN bzw. KIRCHGEMEINDEN DER DIÖZESE in alphabetischer Reihenfolge:

1 Die nach Themar eingepfarrten Dorfschaften Ehrenberg, , Tachbach: 1.1 Bewerbung um Präzeptorstelle Ehrenberg (1772). 1.2 Die Einweihung des neuen Schulhauses zu Tachbach (1829 – 1830). 1.3 Beschwerde über Präzeptor Knopf (1834). 1.4 Gehaltsregulierung für den nach Amerika ausgewanderten Lehrer Schneider aus Tachbach (1852). 1.5 Schulkinder und Lehrplan für Tachbach (1864).

2 BEINERSTADT 2.1 Gesuch um Besoldungsverbesserung, sowie Tagebuch über Vorfälle, Schulversäumnisse, Verzeichnis der Lektionen u. Wiederbesetzung der Stelle nach dem Tod von Ebert (1637 – 1784). 2.2 Schuldienstbestellung zu Beinerstadt (1679 – 1 711). 2.3 Bericht über das Kirchenwesen in Beinerstadt (1784). 2.4 Kirchrechnung Beinerstadt (1836 – 1847).

30 Die ALLGEMEINEN (A) und31 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

3 ST. BERNHARD 3.1 Schuldienstbestellung (1697 – 1722). 3.2 Die Bestellung eines besonderen Schulbedientens, die neunte Sonntagspredigt sowie die Separation des bisher mit Beinerstadt gemeinschaftl. gehabten Kirchkastens (1701 – 1714). 3.3 Inventarium über Bücher u. Geräte der Kirche u. Schule (1801).

4 DINGSLEBEN 4.1 Die Pfarrbesoldung zu Dingsleben sowie Kircheninventar (1673 – 1712). 4.2 Schulmeisterbesoldung (1695 – 1721). 4.3 Die Pfarrdienstbestellung zu Dingsleben: enth. ausführl. Lebenslauf von Pfr. Planickel ( 1737). 4.4 Pfarrhausreparatur und Orgelbau mit Disposition (1767 - 1771).

5 EXDORF 5.1 Pfarrbesoldung in Exdorf u. dem Filial Oberstadt (1736 – 1745). 5.2 Die Erbauung eines neuen Schulhauses (1737 – 1738). 5.3 Pfarrhausbau zu Exdorf (1747 – 1748). 5.4 Rechnungen des Kirchkastens zu Exdorf (1819 – 1827).

6 GRUB 6.1 Gesuch der Gemeinde, ihre Leichen vor Ort beerdigen zu dürfen (1684 – 1749). 6.2 Die Erbauung einer neuen Orgel (1738 – 1739). 6.3 Die Besetzung der Schulmeisterstelle (1757 – 1771). 6.4 Die Restauration der Krche u. die Einweihung der neuen Orgel (1767 – 1872). 6.5 Schultabelle der Schule zu Grub (1805;1865). 6.6 Die umstrittene Amtsführung von Lehrer Eck u. die Berufung eines Nachfolgers (1872 – 1873).

31 Die ALLGEMEINEN (A) und32 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

7 HENFSTÄDT 7.1 Die Kinder des Adels von Henfstädt sind vor ihrer Zulassung zum Abendmahl (admission ad sacra) zu examinieren (1690). 7.2 Die Reparatur der Kirche zu Henfstädt (1694 – 1699). 7.3 Das eingeführte Predigtexamen für die Schuljugend zu Henfstädt (1701). 7.4 Die Kirchweyhe zu Henfstädt betr. (1737). 7.5 Den Schuldienern zu Henfstädt wird der freie Tischtrunk verweigert (1744). 7.6 Der Orgelbau zu Henfstädt (1748). 7.7 Kirchkasten-Rechnung Henfstädt (1774 – 1847). 7.8 Beschwerde des Ortspfarrers über den Schullehrer daselbst (1838 – 1839).

8 LENGFELD 8.1 Inventarstückie der Pfarre zu Lengfeld (1567). 8.2 Besetzung der Schulstelle zu Lengfeld (1666 – 1696). 8.3 Lengfeldische Pfarrbestellung (1672 – 1762). 8.4 Schulmeisterbesoldung für Lengfeld (1673 – 1677). 8.5 Die Reparatur der Kirche zu Lengfeld Bd.1:1692. 8.6 Wie oben Bd. 2: 1692 – 1694. 8.7 Die Orgel in Lengfeld (1694). 8.8 Die Malerei der Kirche zu Lengfeld (1696). 8.9 Die Verdriesslichkeiten zwischen Ortspfr. Heyder u. dem dortigen Schenkwirt (1702 – 1703). 8.10 Klage über die rückständige Besoldung der Pfarrer zu Lengfeld und Henfstädt u. die diesbzgl. Regelung (1703 – 1756). 8.11 Die angeblich mit Musik u. Tanz verbundene Präsentation des neuen Pfarrers zu Lengfeld (1705). 8.12 Der Schulhausbau zu Lengfeld (1707). 8.13 Bestellung eines ständigen Heiligenmeisters zwecks Beitreibung der vielen Reste (1781 – 1785; mit Restantenliste ab 1697). 8.14 Besetzung der Pfarrstelle in Lengfeld Bd. 1: 1843 – 1845.

32 Die ALLGEMEINEN (A) und33 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

8.15 Wie oben Bd. 2: 1847 – 1848. 8.16 Wie oben Bd. 3: 1850 – 1895. 8.17 Gehaltsverhältnisse der Pfarrstelle zu Lengfeld (1850 – 1851). 8.18 Trauungsangelegenheiten der Parochie Lengfeld (1854 – 1866). 8.19 Gotteskasten-Rechnung Lengfeld, z.T. nur Titel (1676 – 1745). 8.20 Kirch – u. Schulkasse Lengfeld, 21 Bände (1834 – 1857).

9 MARISFELD 9.1 Das Gesuch von Pfr. Weigand um altersbedingte Substitition durch seinen Sohn (1770 – 1771). 9.2 Die Wiederbesetzung der Stelle nach dem Tod von Pfr. Weigand durch seinen Sohn Josias Christian (1772 – 1773). 9.3 Die Niederlegung des Pfarrdienstes von J.C.Weigand u. die Wiederbesetzung der Stelle (1786 – 1794). 9.4 Bericht über die besonderen kirchl. Verhältnisse in Marisfeld (1808). 9.5 Die Wiederbesetzung der Stelle nach dem Tod von Pfr. Beumelburg durch Chrph. Wilh. Burkhardt (1818 – 1819). 9.6 Die Vicarie der Schulstelle durch Schulkand. Hetzelt sowie Informationen über die Judenschule in Marisfeld (1830 – 1844). 9.7 Die Einsendung der Kirchrechnungen u. deren Revision (1834). 9.8 Die Erledigung der Schulsubstitutenstelle in Marisfeld (1834 – 1835). 9.9 Schulversäumnisse in Marisfeld (1835 – 1846). 9.10 Unterlagen u. Verfügungen zur Verheiratung von Schullehrer Dietzel in Marisfeld (1836 – 1837). 9.11 Die Geisteskrankheit von Pfr. Berbert in Marisfeld u. dadurch nötig gewordene Vicarie (1837 – 1838). 9.12 Die Unterstützung u. Aufhelfung der erschöpften Heiligen-Kasse zu Marisfeld (1841 – 1842). 9.13 Der umstrittene Jahrmarktbesuch von Lehrer Dietzel (1844).

33 Die ALLGEMEINEN (A) und34 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

10 OBBERSTADT 10.1 Besoldung u. Accidentien Oberstadt (1701 – 1801). 10.2 Schuldienstbestellung zu Oberstadt (1709 – 1764). 10.3 Oberstädter Communikationes mit Dekan Simon (1737 – 1738). 10.4 Das Reformationsreglement betreffend (1741). 10.5 Die Wiederbesetzung der Schulstelle nach dem Tod von Schulmeister Diethmar (1744). 10.6 Kirchweih und Orgel zu Oberstadt (1770). 10.7 Kirchstuhlsache Oberstadt (1826). 10.8 Kirchrechnungen Oberstadt (1839 – 1856).

11 REURIETH 11.1 Pfarrbesoldung u. Accidentien Reurieth sowie Inventarstücke (1663 – 1801). 11.2 Kirchstuhlsache Reurieth (1740). 11.3 Gotteskasten-Rechnung (1782 – 1847). 11.4 Inventarium des Kirch-, Pfarr- und Schulgeräts zu Reurieth (1826). 11.5 Bericht über Schule und Kirchenwesen zu Reurieth (1850;1865).

12 SCHMEHEIM 12.1 Schulmeisterbesoldung sowie Inventar zu Schmeheim 1675 – 1707). 12.2 Kirchrechnungen Schmeheim (1686 – 1857). 12.3 Die Fortbildung von Lehrer Geisenhöner sowie die Anstellung eines Schulgehilfen in Beinerstadt (1832 – 1834).

13 STIEGITZ 13.1 Finanzielle Probleme im Filial Stiegritz (1662).

14 WACHENBRUNN 14.1 Dach und Strick des Wachenbrunner Kirchleins mit Kopie der Originalurkunde (1557 – 1871).

34 Die ALLGEMEINEN (A) und35 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

14.2 Die Einrichtung von Abendmahl-Gottesdiensten sowie der Bau einer neuen Kirche mit Orgel (1867 – 1905).

15 VARIA (Geschichtliches etc.) 15.1 Gratulationes an Kanzler Carpzov u. Generalsuperintendent Verporten von sämtl. Ministerien des Coburg. Fürstentums (1671 – 1678). 15.2 Schriftwechsel mit Chrn. Junker in Sachen Henneberg. Geschichte (1701 – 1704). 15.3 Nachrichten zur Historie der Stadt Themar; enth. Verzeichnis von Themar. Kindern, die das Gymnasium zu Schleusingen absolviert haben (1704). 15.4 Anfragen von Joh.C.Geisthirt zu M. Merkel u. anderen Personen für seine ‚Schmalkald. Historie‘ (1714). 15.5 Entwurf der Henneberg - Schleusingischen Reformationsgeschichte anlässl. des Jubiläums etc.(1744 – 1840). 15.6 Nachrichten zum Kirchen- u. Schulenstaat von Themar (1786). 15.7 Anschaffung für die Pfarrbibliotheken: Diplomat. Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg mit Beiträgen über die Themarische Diözese (1790 – 1791). 15.8 Vorbereitungen für das Prägen einer Gedenkmünze zur Einführung der Reformation in Henneberg (1844). 15.9 Einführung einer neuen Kirchenverfassung (1848). 15.10 Gedenktafel für Schiller in Bauerbach (1859). 15.11 Entschliessung betr. die Feier des 300 jähr. Todestages von Phil.Melanchthon (1860). 15.12 Einweihung des Luther-Denkmals zu Worms (1860). 15.13 Gustav-Adolf-Stiftungsjubiläum (1864; 1869). 15.14 Die Errichtung von Erinnerungstafeln für die Gefallenen 1870. 15.15 Die Kaiser-Wilhelm-Spende für Rentner etc. (1879 – 1880).

35 Die ALLGEMEINEN (A) und36 SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r

Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum

16 Kirche im 1. Weltkrieg: 16.1 Kriegstätigkeit Bd. 1: 1914 – 1917. 16.2 Wie oben Bd. 2: 1917 – 1920. 16.3 Sammlung von Druckschriften, Flugblättern, Kundgebungen mit Bitten von diversen Institutionen, 4. – 6. Kriegsanleihe etc. (1914 – 1917). 16.4 Korrespondenz des Evang. Presseverbandes Sachsen-Meiningen sowie Thüringer Evang. Zeitungskorrespondenz (1915 – 1916). 16.5 Gemeindeblätter, Materialien, Rechnungen für Druckerzeugnisse etc. (1916 – 1918). 16.6 Heimatgrüsse an die im Felde stehenden Krieger aus dem Bezirk Themar (1916 – 1922).

36