Für Das FFH-Gebiet 217 Kalkquellmoore Bei Lengfeld

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Für Das FFH-Gebiet 217 Kalkquellmoore Bei Lengfeld Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 217 Kalkquellmoore bei Lengfeld (DE 5429-301) Abschlussbericht Auftragnehmer Auftraggeber Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Freistaat Thüringer Dipl.-Ing. Wolfgang Kerstan Landesanstalt für Thüringen Umwelt und Geologie Dipl.-Ing. Gregor Stanislowski Wermsdorfer Str. 17 Referat 33 – Natura 2000 04758 Oschatz Herr Dr. Heinz Ullrich Baierle Telefon: 0 34 35/93 16-44 Göschwitzer Strasse 41 Telefax: 0 34 35/93 16-63 07745 Jena eMail: [email protected] Bearbeitung Dipl.-Biol. Klaus-Bernhard Kühnapfel (Projektleitung) Dipl.-Biogeogr. Adriane Dlugosz Dipl.-Geogr. Thorsten Hübl (GIS) Stand 15.10.2015 Managementplan Thüringer Landesanstalt 217 Kalkquellmoore bei Lengfeld für Umwelt und Geologie INHALTSVERZEICHNIS 1. RECHTLICHER UND ORGANISATORISCHER RAHMEN FÜR NATURA 2000- GEBIETE ............................................................................................................. 7 1.1 Rechtliche Grundlagen ........................................................................................ 7 1.2 Organisation ........................................................................................................ 9 2. GEBIETSCHARAKTERISTIK ........................................................................... 12 2.1 Lage und Abgrenzung ....................................................................................... 12 2.2 Natürliche Grundlagen ....................................................................................... 12 2.3 Geschützte Gebiete ........................................................................................... 14 2.4 Planungen im Gebiet ......................................................................................... 14 3. BESTAND DER SCHUTZGÜTER NACH FFH-RL EINSCHLIEßLICH BEWERTUNGEN DES ERHALTUNGSZUSTANDES ....................................... 17 3.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ................................. 17 3.1.1 Einleitung und Übersicht .................................................................................... 17 3.1.2 Beschreibung der vorkommenden einzelnen Lebensraumtypen ........................ 18 3.1.2.1 Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation (LRT 3260) ................. 18 3.1.2.2 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (LRT 6210) .......................................... 19 3.1.2.3 Pfeifengraswiese (LRT 6410) ............................................................................ 19 3.1.2.4 Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) ............................................................ 19 3.1.2.5 Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) ........................ 21 3.1.2.6 Kalkreiche Niedermoore (LRT 7230) ................................................................. 22 3.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ........................................... 24 3.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ............................................................ 27 3.2.1 Einleitung und Übersicht .................................................................................... 27 3.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten ..................................................................... 27 3.2.2.1 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) .................................................... 27 3.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ......................................... 30 4. MAßNAHMENPLANUNG .................................................................................. 32 4.1 Nutzungsverhältnisse ........................................................................................ 32 Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR 2 Managementplan Thüringer Landesanstalt 217 Kalkquellmoore bei Lengfeld für Umwelt und Geologie 4.1.1 Eigentumsverhältnisse ....................................................................................... 32 4.1.2 Landwirtschaft und Landschaftspflege ............................................................... 32 4.1.3 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung .................................................... 32 4.1.4 Jagd und Fischerei ............................................................................................ 32 4.1.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/planfestgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH-Gebiete .............................................. 32 4.2 Gefährdungen/Beeinträchtigungen .................................................................... 33 4.3 Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen ....................... 33 4.3.1 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ......................................... 35 4.3.1.1 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (LRT 6210) .......................................... 35 4.3.1.2 Pfeifengraswiese (LRT 6410) ............................................................................ 37 4.3.1.3 Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) ............................................................ 38 4.3.1.4 Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) ........................ 39 4.3.1.5 Kalkreiche Niedermoore (LRT 7230) ................................................................. 42 4.3.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ............................................................ 45 4.3.2.1 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) .................................................... 45 5. ABSTIMMUNG BEHÖRDEN/NUTZER ............................................................. 48 5.1 Behördenabstimmung ........................................................................................ 48 5.2 Nutzerabstimmung............................................................................................. 48 6. SONSTIGE HINWEISE/VORSCHLÄGE ............................................................ 49 6.1 Zielkonflikte ....................................................................................................... 49 6.2 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte .................. 49 6.3 Kurzfassung ...................................................................................................... 50 7. ANHANG ........................................................................................................... 55 7.1 Kartenteil ........................................................................................................... 55 7.2 Fotodokumentation ............................................................................................ 56 7.3 Quellenverzeichnis ............................................................................................ 57 Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR 3 Managementplan Thüringer Landesanstalt 217 Kalkquellmoore bei Lengfeld für Umwelt und Geologie TABELLENVERZEICHNIS Tab. 2.1 Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden weiteren Pflanzenarten ............... 13 Tab. 3.2 Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 ............ 20 Tab. 3.3 Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ........................................... 20 Tab. 3.4 Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 ............ 22 Tab. 3.5 Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ........................................... 22 Tab. 3.6 Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 7230 ............ 24 Tab. 3.7 Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ........................................... 24 Tab. 3.8 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ........................................... 25 Tab. 3.9 Übersicht der Anhang II-Arten nach FFH-Richtlinie im FFH-Gebiet ................... 27 Tab. 3.10 Nachweise im FFH-Gebiet ................................................................................. 28 Tab. 3.11 Bewertung der Habitate der Art Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) .. 28 Tab. 3.12 Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen ...................................... 29 Tab. 3.13 Bilanzierung der Anhang II-Arten für den Standarddatenbogen ......................... 31 Tab. 4.1 Zusammenfassende Übersicht Beeinträchtigungen und Gefährdungen im FFH-Gebiet ........................................................................................................ 33 Tab. 4.2 Angaben zu Beeinträchtigungen und Gefährdungen im FFH-Gebiet ................ 33 Tab. 4.3 Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für alle LRT und Arten mit KULAP-Pflegeempfehlungen im Managementplan im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen ...................................... 34 Tab. 4.4 Einzelflächenspezifische Entwicklungsmaßnahme für den LRT 6210 (im Komplex mit 6410) ............................................................................................. 36 Tab. 4.5 Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 6430 .................. 39 Tab. 4.6 Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6510 ........................................................................................................... 41 Tab. 4.7 Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 7230 .................. 44 Tab. 4.8 Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für die Schmale Windelschnecke ................................................................................................ 46 Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR 4 Managementplan
Recommended publications
  • Vorwort Die Neuverzeichnung Des Bestandes Der Ephorie Themar Hat
    Vorwort Die Neuverzeichnung des Bestandes der Ephorie Themar hat mehrere Gründe. Zum einen entbehrt m.E. das bisherige Archivschema für Sachsen-Meiningen aus dem Jah- re 1902 einer gewissen inneren Logik. Denn es erscheinen beispielsweise so unterschiedli- che Dinge wie Taufe, Dispensationen und Kirchenchor in der gleichen Rubrik als „Gottes- dienstliche Sachen“. Oder es werden Sonntagsheiligungen, Statistik und Urlaub pauschal als „Dienstsachen“ bezeichnet. Wobei letztlich ja alle in dem Archivschema aufgeführten „Sa- chen“ für den Pfarrer bzw. Ephorus Dienstsachen sind. Um also das Suchen und den Zugriff zu erleichtern, wurde ein Schema installiert, das die Akten nach ihren speziellen Sachbezügen erfasst und ordnet und so die Transparenz ver- bessert und den Zugriff erleichtert. Zum anderen fanden sich in größerer Zahl lose Schriftstücke, die zwar gebündelt, aber nicht zugeordnet und verzeichnet waren. Gleiches gilt für diverse Ergänzungen und Nachträge. Auch deren Integration ist nun nach monatelanger Kleinarbeit erfolgt. Eisenach im November 2008 Heinz Koch (Pf. i.R.) Die ALLGEMEINEN (A) und SPEZIELLEN (B) AKTEN der E p h o r i e T h e m a r Lfd. Nr. Titel, Inhalt, Zeitraum A: Die allgemeinen Akten 1 DEKANAT: Besetzung der Stelle, Informationen zum Inhaber sowie einzelne Vergleiche mit Hinterbliebenen (1636 – 1875). 1.1 Installation von Johann Otto (1636). 1.2 Gesammelte Dokumente zur Bestellung der Geistlichen unter Mitwirkung des Stadtrates (1636 – 1704). 1.3 Die Dekanatsvakanz u. Wiederbesetzung durch Sam. Scheiner, Heinr. Ferge, Paul Sternbeck, Joh. Andr. Lenzer u. Tob. Sutorius (1636 – 1710). 1.4 Die Besetzung der Stelle nach dem Tod von Joh. Otto durch Joh. Stumpf (1648). 1.5 Die von Stumpf monierte mangelhafte Behausung und Versorgung (1659).
    [Show full text]
  • Haltestellenplan Hildburghausen Busbahnhof I Ahnho
    Haltestellenplan Hildburghausen Busbahnhof i ahnho 8 7 6 5 Toilette noration Warte halle 1 2 3 4 Parklat Bahnhofstraße Werrau undenervice Erläuterung der Haltestellen Hildburghausen Busbahnhof Linie in Richtung 1 216 Bad Rodach, Adelhausen, Stressenhausen, (Heldburg, Hellingen nur Sa +So) 2 200, 202, 231 Suhl, Schleusingen, Waldau, Schleusingerneundorf 260-J 3 217, 218 Ummerstadt, Heldburg, Streufdorf, Weitramsdorf 4 213, 236 Eisfeld, Hetschbach, Poppenwind, Bürden, Birkenfeld, Hinterrod Stadtlinie 5 218 Käßlitz, Schlechtsart, Hellingen, Schweickershausen 6 207, 223, 236 Masserberg, Schnett, Themar, Ehrenberg 7 222, 236 Dingsleben, Pfersdorf, Hildburghausen Gymnasium 8 220, 221 Römhild, Bad Königshofen, Eicha, Gleichamberg, Hindfeld Haltestellenplan Schleusingen Zentrale Haltestelle Schlo ertholdurg Schlo garten 1 2 3 ildurg Suhl Suhler Straße hauen 5 4 Fr einen icheren tieg enuten Sie itte den ugngerereg er ueg von uteig 1 u uteig 4 it 17 eter lang Erläuterung der Haltestellen Schleusingen Zentrale Haltestelle Linie in Richtung 1 225, 226, 821 Themar, Gethles, Kloster Veßra, Lengfeld, Fischbach 2 809, 821 Schleusingerneundorf, Hinternah, Silbach, Geisenhöhn 3 200, 203, 226, Suhl, Erlau, Hirschbach, Breitenbach, Altendambach 252, 809 4 200, 202, 203, Hildburghausen, Waldau, Schönbrunn, Masserberg, Heubach, 214, 231, 260-J Schnett 5 205, 214, Coburg, Eisfeld, Brattendorf, Sonneberg OVG 700 Haltestellenplan Eisfeld Bahnhof 1 3 R nnentadt 2 4 Parklat ahnho Toilette Erläuterung der Haltestellen Eisfeld Bahnhof Linie in Richtung 1 205, 212, 213 Coburg, Hildburghausen, Veilsdorf, Hetschbach, Bockstadt, Heid 2 205, 208, Schleusingen, Brattendorf, Crock, Waldau, Schönbrunn, Gießübel OVG 700 3 209 Masserberg, Crock, Waffenrod/Hinterrod, Heubach, Schnett, Fehrenbach 4 210, OVG 700 Sachsenbrunn, Saargrund, Sonneberg, Schalkau Haltestellenplan Themar Bahnhof ahnho 4 3 2 1 5 6 nnentadt Erläuterung der Haltestellen Themar Bahnhof Linie in Richtung 1 223 Hildburghausen, Kloster Veßra, Siegritz, St.
    [Show full text]
  • Hildburghausen Hildburghausen
    Seite 2 Samstag, 17. Oktober 2015 Südthüringer RUNDSCHAU Nr. 42 Jahrgang 25/2015 Gebietsreform und Asylproblema- Kolumne vom CDU-Bundestagsabgeordneten Mark Hauptmann Notdienste - Service Kopflos im Flüchtlingschaos tik im SPD-Ortsverein diskutiert Klartext aus Berlin Landkreis Hildburghausen Hildburghausen. Auf ihrer Finanzmittel vom Bund gerne Berlin. Mitte Oktober muss Völlig abstrus wird es, wenn in letzten Mitgliederversamm- entgegen nimmt. Der auf dem sich Rot-Rot-Grün der ersten dieser Gemengelage die Thürin- 17. bis 24. Oktober 2015 lung diskutierten die Mit- sogenannten „Flüchtlingsgip- großen Bewährungsprobe stellen ger Landeschefin von DIE LINKE glieder des SPD-Ortsvereins fel“ ausgehandelte Maßnah- – und droht an der Abstimmung das Abstimmungsverhalten des Hildburghausen über den Re- menkatalog ist ein wichtiger über das Asylpaket im Bundes- Freistaates im Bundesrat im Vo- Ärzte-Notdienst ferentenentwurf zur geplanten Beitrag, um wieder zu geord- rat zu scheitern. Die Thüringer raus festlegen will – und nicht Polizei 110 Gebietsreform. neten Asylverfahren zurück- SPD-Basis droht offen mit Ko- dafür vom Ministerpräsidenten Rettungsleitstelle Suhl Damit liegt eine Grundlage zukehren. Ziel muss es auch alitionsbruch, da sich trotz der zur Ordnung gerufen wird. Das Polizeiinspektion Hild- auf dem Tisch, um mit Kom- sein, Asylverfahren schneller massiven Herausforderungen, Erfurter Koalitionschaos geht zu Tel: 03682/4007381 munalpolitikern und Bürgern abzuwickeln. Bei Menschen, die sich aus der großen Anzahl Lasten der Haupt- und Ehren- dringende ärztliche Haus- burghausen 03685/7780 ins Gespräch zu kommen. die nicht unter unser Asylrecht an Asylbewerbern in Thüringen amtlichen in den Kommunen, besuche anmelden Notfall Polizeiinspektion Suhl „Wir Sozialdemokraten sind fallen, muss die schnelle Rück- und ganz Deutschland ergeben, die dringend auf die vom Bund Nr.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Haltestellenplan Hildburghausen Busbahnhof Imbiss Bahnhof
    Haltestellenplan Hildburghausen Busbahnhof Imbiss Bahnhof 8 7 6 5 Toilette Information Warte- halle 1 2 3 4 Parkplatz Bahnhofstraße WerraBus Kundenservice Erläuterung der Haltestellen Hildburghausen Busbahnhof Linie in Richtung 1 216 Bad Rodach, Adelhausen, Stressenhausen, Heldburg, Hellingen 2 200, 201, 202 Suhl, Schleusingen, Schleusingerneundorf, Schmiedefeld 3 217 Ummerstadt, Heldburg, Streufdorf, Weitramsdorf, Coburg 4 213, 236, 263 Eisfeld, Veilsdorf, Hetschbach, Poppenwind, Birkenfeld, Waffenrod Stadtlinie 5 218, 265 Käßlitz, Schlechtsart, Hellingen, Schweickershausen, Heldburg 6 207, 223, 236 Masserberg, Schnett, Themar, Ehrenberg 7 222, 236 Dingsleben, Pfersdorf, Hildburghausen Gymnasium 8 220, 221 Römhild, Bad Königshofen, Eicha, Gleichamberg, Hindfeld 35 Haltestellenplan Schleusingen Zentrale Haltestelle Schloss Bertholdsburg Schloss- garten 1 2 3 Hildburg- Suhl Suhler Straße hausen 5 4 Für einen sicheren Umstieg benutzen Sie bitte den Fußgängerüberweg! Der Fußweg von Bussteig 1 zu Bussteig 4 ist 170 Meter lang. Erläuterung der Haltestellen Schleusingen Zentrale Haltestelle Linie in Richtung 1 225, 226 Themar, Gethles, Kloster Veßra, Lengfeld 2 202, 204 Schleusingerneundorf, Hinternah, Silbach, Geisenhöhn, Fisch- bach, Schmiedefeld 3 200, 201, 203, Suhl, Erlau, Hirschbach, Breitenbach, Altendambach Region Hildburghausen gültig ab 01.01.2020 Region 226 4 200, 202, 203, Hildburghausen, Waldau, Schönbrunn, Masserberg, Heubach, 214 Schnett 5 205, OVG 700 Coburg, Eisfeld, Brattendorf, Sonneberg Fahrplan 2020 Fahrplan 36 Haltestellenplan
    [Show full text]
  • Abfallfibel 2021 3 1
    Abfallfibel Landkreis Hildburghausen 2021 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise ........................................................................................................................................................................... Seite 4 2. Gebührensätze 2021 .............................................................................................................................................................................. Seite 6 3. Wertstoffhöfe, Grünschnittsammelstellen, Annahmestelle für mineralische Abfälle, ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 7 4. Kontakte ................................................................................................................................................................................................................ Seite 8 5. Entsorgungskalender 2021 ......................................................................................................................................................... Seite 9 6. Merkblatt nach Art. 13 DS-GVO: Abfallwirtschaft .................................................................................. Seite 79 abfall-management freundlich zertifiziert zuverlässigentsorgung recycling SUEZ Mitte GmbH & Co. KG Tachbacher Str. 5 98660 Themar Tel. 036873 248-0 beratung www.suez.de optimierung analyse www.suez-containerdienst.de Abfallfibel 2021 3 1. Abfallwirtschaft aktuell – Allgemeine Hinweise Restabfall aus privaten Haushalten und
    [Show full text]
  • Amtsblatt 11-2014
    Amtsblattdes Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis 13. Jahrgang 11/2014 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 11 · 28. Juni 2014 Landesfotoausstellung im Landratsamt Hildburghausen HEUTE MIT: Thüringer Landesfotoaustellung im Landratsamt Warnwestenpflicht am 01.07.2014 -> S. 3 -> S. 10 Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de 2 Amtsblatt 11/2014 INSERATE Tierpension Musik für alle Fälle Fahrschule für Hunde · Katzen · Kleintiere Hundesalon ANDERSCH Fellpflege für Hunde & Katzen Anmeldung und Unterricht Verkauf von Tiernahrung & Zubehör Di. u. Do. 17.30 – 19.00 Uhr Evelyn Schwarzfischer Tel. 01 75 / 2 73 66 26 auch Automatikausbildung Schleusingen am Schwimmbad Hotline: 01 70 / 4 47 22 54 Mobil: 01 72/7 92 54 70 www.horst-live.de Seniorenzentrum Speisegaststätte „An der Stadtmauer“ Themar - warme Speisen - Anmeldungen jederzeit möglich Reußengasse 20, 98663 Bad Colberg Tagespflege Tel. 036873 / 69351 www.seysingshof.de vollstationäre Pflege Tel. 036873 / 69187 geöffnet Fr. ab 17 Uhr, Sa. ab 12 Uhr, So. ab 10 Uhr Essen auf Rädern Tel. 036873 / 69314 Jeden 1. Sonntag im Monat Sonntags-Brunch (der nächste am 6. Juli) von 10.00 bis 13.30 Uhr je für 12,90 EUR. Wir bitten um Anmeldung. ☎ 01577 / 2 60 05 55 - Zimmer frei express auf Re dem Kur isen gehe Mit n Von Alt bis Neu Der aktuelle Fahrplan ist in der Gästeinformation Bad Colberg oder unter www.kurexpress.de erhältlich. Bauservice Heiko Hess Dorfstrasse 4 · 98553 Geisenhöhn Tel.: 03 68 41/3 12 49 Mobil: 01 71/4 55 33 45 [email protected] Großer Kurexpress Netzwerke / WLAN / DSL Hausbesuche Unser Fahrplan Juli 2014 Erstellung von Jeden Donnerstag Nachtwächterfahrt nach Bad Rodach mit dem „Großen Kurexpress“ Internetseiten Jeden Samstag Einkaufsfahrt nach Coburg 03.07.
    [Show full text]
  • Eichenberg, 160695002011
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Eichenberg am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Eichenberg (Landkreis Hildburghausen) Regionalschlüssel: 160695002011 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Eichenberg (Landkreis Hildburghausen) Regionalschlüssel: 160695002011 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
    [Show full text]
  • Amtsblatt Ausgabe 10
    Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft HELDBURGER UNTERLAND mit den Städten Bad Colberg-Heldburg und Ummerstadt sowie den Gemeinden Gompertshausen, Hellingen, Schlechtsart, Schweickershausen, Straufhain und Westhausen 23. Jahrgang Freitag, den 12. Oktober 2018 Nr. 10 Amtlicher Teil der Verwaltungsgemeinschaft „Heldburger Unterland“ Der Samstagssprechtag im Einwohnermeldeamt, Monat November 2018 findet am 03. November 2018 von 08.00 bis 10.00 Uhr statt! Bekanntmachung des Landratsamtes Hildburghausen, Amt für Kommunalaufsicht 1. Entwurf eines Thüringer Gesetzes zur freiwilligen in der Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Unterland, Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr Häfenmarkt 164 2019 (ThürGNGG) (DS 6/6060) sowie Änderungsan- in 98663 Bad Colberg- Heldburg, im Sekretariat. trag der Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/ Eventuelle Stellungnahmen können schriftlich unter Angabe des DIE GRÜNEN vom 30. August 2018 (Vorlage 6/4530) Aktenzeichens 15-Bar/0313-18 an das Zu dem Entwurf eines „Thüringer Gesetzes zur freiwilligen Landratsamt des Landkreises Hildburghausen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 Amt für Kommunalaufsicht (ThürGNGG) (DS 6/6060) sowie dem Änderungsantrag der Wiesenstraße 18 Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 98646 Hildburghausen vom 30. August 2018 (Vorlage 6/4530)“ führt das Landratsamt zur Weiterleitung an den Landtag gerichtet werden. Hildburghausen als Rechtsaufsichtsbehörde gem. § 9 Abs. 3 Satz 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) ein schriftli-
    [Show full text]
  • Schleusingen
    b 225 Schleusingen - Themar - Eichenberg WerraBus Montag-Freitag Fahrtnummer 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 Verkehrsbeschränkungen F S 5 S F S S F S S S Anmerkungen a b b c c b Schleusingen, GHS ab 13.00 13.40 13.40 15.35 15.35 b von Suhl Linie 200, 203, 226 an 5.25 6.20 6.55 6.55 9.05 10.35 11.55 12.55 13.30 13.30 14.55 15.35 15.35 15.55 Schleusingen, ZH | 5.27 6.30 7.10 7.25 9.30 10.37 12.05 | 13.25 13.45 13.45 15.10 15.40 15.40 16.10 Schleusingen, Themarer Straße | 5.29 6.32 7.12 7.27 9.32 10.39 12.07 | 13.27 13.47 | 15.12 | 15.42 16.12 Rappelsdorf | 5.32 6.35 7.15 7.30 9.35 10.42 12.10 13.07 13.30 | 13.50 15.15 15.45 | 16.15 Zollbrück | | | | | | | | | | | 13.53 | 15.48 | | Ehrenberg | | | | | | | | | | | 13.56 | 15.51 | | Gethles | | 6.39 | 7.34 | | 12.14 13.11 13.34 13.50 | | | 15.45 16.19 Abzweig Neuhof | | | | 7.36 | | | | | | | | | | Ahlstädt | | 6.41 | 7.38 | | 12.18 | 13.54 | | | 15.49 s 16.21 Neuhof | | 6.44 | | | | 12.21 13.37 13.57 | | | 15.52 16.24 Grimmelshausen | | | | | | | | | | 14.00 | 15.55 | | Kloster Veßra, Ort | 5.37 6.47 7.20 | 9.40 10.47 12.25 13.40 14.00 | 15.20 | 15.55 16.27 Kloster Veßra, Schleusebrücke | 5.38 6.48 7.21 | 9.41 10.48 12.26 13.41 | 14.04 15.21 15.57 | 16.28 Bischofrod | | | | 7.43 | | | | | | | | | | Keulrod | | | | 7.45 | | | | | | | | | | Bischofrod | | | | 7.48 | | | | | | | | | | Eichenberg | | | | 7.53 | | | | | | | | | | Lengfeld | | | | 7.58 | | | | | | | | | | Themar, Grundschule | | | | | | | | 13.20 | | | | 15.30 | | | Themar, Bahnhof \/ 5.42 6.52 7.25 8.05 9.45 10.52
    [Show full text]
  • Amtsblattdes Landkreises Hildburghausen Mit Informationen Aus Dem Landkreis 11
    Amtsblattdes Landkreises Hildburghausen mit Informationen aus dem Landkreis 11. Jahrgang 22/2012 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 22 · 15. Dezember 2012 Foto: Dirk Ehrenberger Änderungen im Schornsteinfegerwe- Bekanntmachungen des Zuständigkeiten Fleischbeschau sen ab 01.01.2013 ab -> S. 25 WAVH -> S. 17 in der Hausschlachtung -> S. 23 Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Geschenkidee zum Weihnachtsfest: Der Landkreiskalender 2013 -> näheres unter -> Aktuelles AKTUELLES GESCHEHEN Amtsblatt 22/2012 3 Weihnachtsgrußwort 2012 des Landrates Thomas Müller nkommen A urchatmen D ergeben V r-warten E ähe spüren N räumen DAS ist die Zeit des Advents, in der wir uns, liebe LeserinnenT und Leser, gerade befinden. Mal ehrlich, wie viel davon machen wir uns bewusst, können es reali- sieren? Mit immer neuen technischen „Hilfsmitteln“ wird unser Alltag entlastet, werden Arbeitsabläufe erleichtert und verkürzt. Wo aber ist die Zeit, um den Advent zu „er-leben“? Genau das ist das Phänomen unserer Gegenwart. Wir werden mit Angeboten und Informationen überhäuft. Diese Reizüberflu- tung überfordert uns zunehmend und wer legt hier den Riegel vor? Das kann jeder nur für sich selbst versuchen. Es möge Ihnen allen in den Tagen bis zum Weihnachtsfest zunehmend gelingen! Das neue Jahr schon im Blick, kreisen im Kopf auch noch die Bilder der vergangenen Monate. Jeder hat seine eigenen Geschichten, die ihm das Leben geschrieben haben. Freude und Verlust, Erfolg und Missgeschick – füllen Sie Ihr „geistiges Tagebuch“ und bewahren Sie sich vor allem die guten Momente. Für mich persönlich waren es erneut die Begegnungen mit engagierten Menschen, die das WIR vor das eigene ICH stellen. Sie wissen, wie sehr ich auf Ihre Unterstützung – durch Ihre Arbeit in Vereinen und Verbänden, durch vielfältige Initiativen in Ihren Wohnorten – angewiesen bin.
    [Show full text]
  • Hildburghausen - Schleusingen Suhl Am 2 \/ an | | Ab | | | | | | | Ab | | \/ Ab An
    200 Hildburghausen - Schleusingen - Suhl WerraBus Montag-Freitag Fahrtnummer 01 03 05 07 09 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 Verkehrsbeschränkungen Anmerkungen Hildburghausen, Busbahnhof ab 5.35 6.10 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 13.35 14.35 15.35 16.35 17.35 18.35 19.35 20.35 Hildburghausen, Schlossparkpassage | 5.37 6.12 7.37 8.37 9.37 10.37 11.37 12.37 13.37 14.37 15.37 16.37 17.37 18.37 19.37 20.37 Hildburghausen, Poliklinik | 5.40 6.15 7.40 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 17.40 18.40 19.40 20.40 Gerhardtsgereuth | 5.49 6.24 7.49 8.49 9.49 10.49 11.49 12.49 13.49 14.49 15.49 16.49 17.49 18.49 19.49 20.49 Abzweig Gottfriedsberg | 5.52 6.27 7.52 8.52 9.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 16.52 17.52 18.52 19.52 20.52 Schleusingen, Hildburghäuser Str. | 5.56 6.31 7.56 8.56 9.56 10.56 11.56 12.56 13.56 14.56 15.56 16.56 17.56 18.56 19.56 20.56 Schleusingen, ZH \/ 6.00 6.35 8.00 9.00 10.00 11.00 12.00 13.00 14.00 15.00 16.00 17.00 18.00 19.00 20.00 21.00 Bus nach Waldau - Masserberg ab 9.25 10.25 11.35 14.10 17.20 19.00 Bus von Waldau - Masserberg an 6.30 18.50 Schleusingen, EKZ | | 6.37 8.02 9.02 10.02 11.02 12.02 13.02 14.02 15.02 16.02 17.02 18.02 19.02 20.02 | Abzweig St.
    [Show full text]