Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 217 Kalkquellmoore bei Lengfeld (DE 5429-301) Abschlussbericht Auftragnehmer Auftraggeber Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR Freistaat Thüringer Dipl.-Ing. Wolfgang Kerstan Landesanstalt für Thüringen Umwelt und Geologie Dipl.-Ing. Gregor Stanislowski Wermsdorfer Str. 17 Referat 33 – Natura 2000 04758 Oschatz Herr Dr. Heinz Ullrich Baierle Telefon: 0 34 35/93 16-44 Göschwitzer Strasse 41 Telefax: 0 34 35/93 16-63 07745 Jena eMail: [email protected] Bearbeitung Dipl.-Biol. Klaus-Bernhard Kühnapfel (Projektleitung) Dipl.-Biogeogr. Adriane Dlugosz Dipl.-Geogr. Thorsten Hübl (GIS) Stand 15.10.2015 Managementplan Thüringer Landesanstalt 217 Kalkquellmoore bei Lengfeld für Umwelt und Geologie INHALTSVERZEICHNIS 1. RECHTLICHER UND ORGANISATORISCHER RAHMEN FÜR NATURA 2000- GEBIETE ............................................................................................................. 7 1.1 Rechtliche Grundlagen ........................................................................................ 7 1.2 Organisation ........................................................................................................ 9 2. GEBIETSCHARAKTERISTIK ........................................................................... 12 2.1 Lage und Abgrenzung ....................................................................................... 12 2.2 Natürliche Grundlagen ....................................................................................... 12 2.3 Geschützte Gebiete ........................................................................................... 14 2.4 Planungen im Gebiet ......................................................................................... 14 3. BESTAND DER SCHUTZGÜTER NACH FFH-RL EINSCHLIEßLICH BEWERTUNGEN DES ERHALTUNGSZUSTANDES ....................................... 17 3.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ................................. 17 3.1.1 Einleitung und Übersicht .................................................................................... 17 3.1.2 Beschreibung der vorkommenden einzelnen Lebensraumtypen ........................ 18 3.1.2.1 Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation (LRT 3260) ................. 18 3.1.2.2 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (LRT 6210) .......................................... 19 3.1.2.3 Pfeifengraswiese (LRT 6410) ............................................................................ 19 3.1.2.4 Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) ............................................................ 19 3.1.2.5 Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) ........................ 21 3.1.2.6 Kalkreiche Niedermoore (LRT 7230) ................................................................. 22 3.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ........................................... 24 3.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ............................................................ 27 3.2.1 Einleitung und Übersicht .................................................................................... 27 3.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten ..................................................................... 27 3.2.2.1 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) .................................................... 27 3.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ......................................... 30 4. MAßNAHMENPLANUNG .................................................................................. 32 4.1 Nutzungsverhältnisse ........................................................................................ 32 Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR 2 Managementplan Thüringer Landesanstalt 217 Kalkquellmoore bei Lengfeld für Umwelt und Geologie 4.1.1 Eigentumsverhältnisse ....................................................................................... 32 4.1.2 Landwirtschaft und Landschaftspflege ............................................................... 32 4.1.3 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung .................................................... 32 4.1.4 Jagd und Fischerei ............................................................................................ 32 4.1.5 Sonstige Nutzungen einschließlich bereits genehmigter/planfestgestellter Vorhaben mit Beeinträchtigung der FFH-Gebiete .............................................. 32 4.2 Gefährdungen/Beeinträchtigungen .................................................................... 33 4.3 Erhaltungs-, Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen ....................... 33 4.3.1 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ......................................... 35 4.3.1.1 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (LRT 6210) .......................................... 35 4.3.1.2 Pfeifengraswiese (LRT 6410) ............................................................................ 37 4.3.1.3 Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) ............................................................ 38 4.3.1.4 Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) ........................ 39 4.3.1.5 Kalkreiche Niedermoore (LRT 7230) ................................................................. 42 4.3.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ............................................................ 45 4.3.2.1 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) .................................................... 45 5. ABSTIMMUNG BEHÖRDEN/NUTZER ............................................................. 48 5.1 Behördenabstimmung ........................................................................................ 48 5.2 Nutzerabstimmung............................................................................................. 48 6. SONSTIGE HINWEISE/VORSCHLÄGE ............................................................ 49 6.1 Zielkonflikte ....................................................................................................... 49 6.2 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte .................. 49 6.3 Kurzfassung ...................................................................................................... 50 7. ANHANG ........................................................................................................... 55 7.1 Kartenteil ........................................................................................................... 55 7.2 Fotodokumentation ............................................................................................ 56 7.3 Quellenverzeichnis ............................................................................................ 57 Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR 3 Managementplan Thüringer Landesanstalt 217 Kalkquellmoore bei Lengfeld für Umwelt und Geologie TABELLENVERZEICHNIS Tab. 2.1 Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden weiteren Pflanzenarten ............... 13 Tab. 3.2 Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 ............ 20 Tab. 3.3 Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ........................................... 20 Tab. 3.4 Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 ............ 22 Tab. 3.5 Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ........................................... 22 Tab. 3.6 Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 7230 ............ 24 Tab. 3.7 Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ........................................... 24 Tab. 3.8 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ........................................... 25 Tab. 3.9 Übersicht der Anhang II-Arten nach FFH-Richtlinie im FFH-Gebiet ................... 27 Tab. 3.10 Nachweise im FFH-Gebiet ................................................................................. 28 Tab. 3.11 Bewertung der Habitate der Art Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) .. 28 Tab. 3.12 Anteil der Habitatflächen an den Erhaltungszuständen ...................................... 29 Tab. 3.13 Bilanzierung der Anhang II-Arten für den Standarddatenbogen ......................... 31 Tab. 4.1 Zusammenfassende Übersicht Beeinträchtigungen und Gefährdungen im FFH-Gebiet ........................................................................................................ 33 Tab. 4.2 Angaben zu Beeinträchtigungen und Gefährdungen im FFH-Gebiet ................ 33 Tab. 4.3 Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für alle LRT und Arten mit KULAP-Pflegeempfehlungen im Managementplan im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen ...................................... 34 Tab. 4.4 Einzelflächenspezifische Entwicklungsmaßnahme für den LRT 6210 (im Komplex mit 6410) ............................................................................................. 36 Tab. 4.5 Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 6430 .................. 39 Tab. 4.6 Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für den LRT 6510 ........................................................................................................... 41 Tab. 4.7 Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für den LRT 7230 .................. 44 Tab. 4.8 Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für die Schmale Windelschnecke ................................................................................................ 46 Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR 4 Managementplan
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages58 Page
-
File Size-