Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt Agethorst Achslach Aglasterhausen Achstetten Aham Acht Ahaus, Stadt Achtelsbach Ahausen Achterwehr Ahlbeck Achtrup Ahlden (Aller), Flecken Adelberg Ahlefeld-Bistensee Adelebsen, Flecken Ahlen, Stadt Adelheidsdorf Ahlerstedt Adelmannsfelden Ahlsdorf Adelschlag Ahlstädt Adelsdorf Ahnatal Adelsheim, Stadt Ahneby Ahnsbeck Albessen Ahnsen Albig Aholfing Albisheim (Pfrimm) Aholming Albsfelde Ahorn (Main-Tauber-Kreis) Albstadt, Stadt Ahorn (Coburg, Landkreis) Aldenhoven Ahorntal Aldersbach Ahrbrück Aldingen Ahrensbök Alerheim Ahrensburg, Stadt Alesheim Ahrensfelde Aletshausen Ahrenshagen-Daskow Alf Ahrenshöft Alfdorf Ahrenshoop Alfeld Ahrenviöl Alfeld (Leine), Stadt Ahrenviölfeld Alfhausen Aicha vorm Wald Alflen Aichach, St Alfstedt Aichelberg Alfter Aichen Algermissen Aichhalden Alheim Aichstetten Alken Aichtal, Stadt Alkersleben Aichwald Alkersum Aidenbach, M Allenbach Aidhausen Allendorf (Rhein-Lahn-Kreis) Aidlingen Allendorf (Saalfeld-Rudolstadt) Aiglsbach Allendorf (Eder) Ailertchen Allendorf (Lumda), Stadt Aindling, M Allenfeld Ainring Allensbach Aislingen, M Allersberg, M Aiterhofen Allershausen Aitern Alleshausen Aitrach Alling Aitrang Allmannshofen Aken (Elbe), Stadt Allmannsweiler Aland Allmendingen Albaching Allmersbach im Tal Albbruck Allstedt, Stadt Albersdorf (Dithmarschen) Almdorf Albersdorf (Saale-Holzland-Kreis) Almersbach Albershausen Alpen Albersweiler Alpenrod Albertshofen Alperstedt Alpirsbach, Stadt Altenglan Alsbach Altengottern Alsbach-Hähnlein Altenhagen Alsdorf (Altenkirchen (Westerwald)) Altenhausen Alsdorf (Eifelkreis Bitburg-Prüm) Altenhof (Rendsburg-Eckernförde) Alsdorf, Stadt Altenhof (Mecklenburgische Seenplatte) Alsenz Altenholz Alsfeld, Stadt Altenkirchen (Kusel) Alsheim Altenkirchen (Vorpommern-Rügen) Alsleben (Saale), Stadt Altenkirchen (Westerwald), Stadt Alt Bennebek Altenkrempe Alt Bukow Altenkunstadt Alt Duvenstedt Altenmarkt a.d.Alz Alt Krenzlin Altenmedingen Alt Meteln Altenmoor Alt Mölln Altenmünster Alt Schwerin Altenpleen Alt Sührkow Altenriet Alt Tellin Altenstadt (Wetteraukreis) Alt Tucheband Altenstadt (Weilheim-Schongau) Alt Zachun Altenstadt a.d.Waldnaab Alt Zauche-Wußwerk Altenstadt, M Altbach Altensteig, Stadt Altdöbern Altenthann Altdorf (Südliche Weinstraße) Altentreptow, Stadt Altdorf (Böblingen) Alterkülz Altdorf (Esslingen) Altersbach Altdorf b.Nürnberg, St Altertheim Altdorf, M Altfraunhofen Altefähr Althegnenberg Alteglofsheim Altheim (Alb-Donau-Kreis) Altena, Stadt Altheim (Biberach) Altenahr Altheim (Alb) Altenbamberg Althengstett Altenbeken Althornbach Altenberg, Stadt Althütte Altenberga Althüttendorf Altenberge Altkalen Altenbeuthen Altkirchen Altenbuch Altlandsberg, Stadt Altenburg, Stadt Altlay Altendiez Altleiningen Altendorf (Schwandorf) Altlußheim Altendorf (Bamberg, Landkreis) Altmannstein, M Altenfeld Altmärkische Höhe Altmärkische Wische Angelbachtal Altmittweida Angelburg Altomünster, M Angelroda Altötting, St Anger Altrich Angermünde, Stadt Altrip Angern Altscheid Anhausen Altshausen Ankershagen Altstrimmig Anklam, Stadt Altusried, M Ankum Altwarp Annaberg-Buchholz, Stadt Altweidelbach Annaburg, Stadt Altwigshagen Annweiler am Trifels, Stadt Alveslohe Anröchte Alzenau, St Anrode Alzey, Stadt Ansbach Am Großen Bruch Anschau Am Mellensee Antdorf Am Ohmberg Antrifttal Am Salzhaff Antweiler Amberg (Amberg, Kreisfreie Stadt) Anzing Amberg (Unterallgäu) Apelern Amelinghausen Apen Amerang Apenburg-Winterfeld, Flecken Amerdingen Apensen Ammeldingen an der Our Apfeldorf Ammeldingen bei Neuerburg Apfeltrach Ammerbuch Apolda, Stadt Ammerndorf, M Appel Ammersbek Appen Ammerthal Appenheim Amöneburg, Stadt Appenweier Amorbach, St Arbach Ampfing Arberg, M Amstetten Aremberg Amt Neuhaus Arendsee (Altmark), Stadt Amt Wachsenburg Arenrath Amtsberg Arenshausen Amtzell Aresing An der Poststraße Arft Andechs Argenbühl Anderlingen Argenschwang Andernach, Stadt Argenthal Andervenne Arholzen Andisleben Arkebek Arlewatt Aßlar, Stadt Armsheim Aßling Armstedt Astert Armstorf Attendorn, Hansestadt Arnbruck Attenhausen Arneburg, Stadt Attenhofen Arnis, Stadt Attenkirchen Arnsberg, Stadt Attenweiler Arnschwang Atting Arnsdorf Atzelgift Arnshöfen Au Arnstadt, Stadt Au am Rhein Arnstein, St Au i.d.Hallertau, M Arnstein, Stadt Aub, St Arnstorf, M Aubstadt Arpsdorf Auderath Arrach Aue, Stadt Artern/Unstrut, Stadt Auel Artlenburg, Flecken Auen Arzbach Auengrund Arzberg Auenwald Arzberg, St Auerbach (Deggendorf) Arzfeld Auerbach (Erzgebirgskreis) Asbach (Birkenfeld) Auerbach i.d.OPf., St Asbach (Neuwied) Auerbach/Vogtl., Stadt Asbach-Bäumenheim Auetal Asbach-Sickenberg Aufhausen Ascha Aufseß Aschaffenburg Auggen Aschau a.Inn Augsburg Aschau i.Chiemgau Augustdorf Aschbach Augustusburg, Stadt Ascheberg (Coesfeld) Auhagen Ascheberg (Holstein) Auhausen Ascheffel Aukrug Aschenhausen Aulendorf, Stadt Aschersleben, Stadt Aull Aschheim Auma-Weidatal, Stadt Asendorf (Diepholz) Aumühle Asendorf (Harburg) Aura a.d.Saale Aspach Aura i.Sinngrund Asperg, Stadt Aurach Aspisheim Aurachtal Assamstadt Aurich, Stadt Asselfingen Ausacker Ausleben Bad Brambach Außernzell Bad Bramstedt, Stadt Auufer Bad Breisig, Stadt Auw an der Kyll Bad Brückenau, St Auw bei Prüm Bad Buchau, Stadt Aventoft Bad Camberg, Stadt Averlak Bad Colberg-Heldburg, Stadt Axstedt Bad Ditzenbach Aying Bad Doberan, Stadt Ayl Bad Driburg, Stadt Aystetten Bad Düben, Stadt Baabe Bad Dürkheim, Stadt Baar Bad Dürrenberg, Stadt Baar (Schwaben) Bad Dürrheim, Stadt Baar-Ebenhausen Bad Eilsen Babenhausen, M Bad Elster, Stadt Babenhausen, Stadt Bad Ems, Stadt Babensham Bad Emstal Bach a.d.Donau Bad Endbach Bacharach, Stadt Bad Endorf, M Bachenberg Bad Essen Bachfeld Bad Fallingbostel, Stadt Bachhagel Bad Feilnbach Bächingen a.d.Brenz Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Stadt Backnang, Stadt Bad Freienwalde (Oder), Stadt Bad Abbach, M Bad Friedrichshall, Stadt Bad Aibling, St Bad Füssing Bad Alexandersbad Bad Gandersheim, Stadt Bad Arolsen, Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Bad Bayersoien Bad Griesbach i.Rottal, St Bad Bellingen Bad Grönenbach, M Bad Belzig, Stadt Bad Grund (Harz) Bad Bentheim, Stadt Bad Harzburg, Stadt Bad Bergzabern, Stadt Bad Heilbrunn Bad Berka, Stadt Bad Herrenalb, Stadt Bad Berleburg, Stadt Bad Hersfeld, Kreisstadt Bad Berneck i.Fichtelgebirge, St Bad Hindelang, M Bad Bertrich Bad Homburg v. d. Höhe, Stadt Bad Bevensen, Stadt Bad Honnef, Stadt Bad Bibra, Stadt Bad Hönningen, Stadt Bad Birnbach, M Bad Iburg, Stadt Bad Blankenburg, Stadt Bad Karlshafen, Stadt Bad Bocklet, M Bad Kissingen, GKSt Bad Bodenteich, Flecken Bad Kleinen Bad Boll Bad Klosterlausnitz Bad Kohlgrub Bad Saulgau, Stadt Bad König, Stadt Bad Schandau, Stadt Bad Königshofen i.Grabfeld, St Bad Schlema Bad Köstritz, Stadt Bad Schmiedeberg, Stadt Bad Kötzting, St Bad Schönborn Bad Kreuznach, Stadt Bad Schussenried, Stadt Bad Krozingen, Stadt Bad Schwalbach, Kreisstadt Bad Laasphe, Stadt Bad Schwartau, Stadt Bad Laer Bad Segeberg, Stadt Bad Langensalza, Stadt Bad Sobernheim, Stadt Bad Lauchstädt, Goethestadt Bad Soden am Taunus, Stadt Bad Lausick, Stadt Bad Soden-Salmünster, Stadt Bad Lauterberg im Harz, Stadt Bad Sooden-Allendorf, Stadt Bad Liebenstein, Stadt Bad Staffelstein, St Bad Liebenwerda, Stadt Bad Steben, M Bad Liebenzell, Stadt Bad Sulza, Stadt Bad Lippspringe, Stadt Bad Sülze, Stadt Bad Lobenstein, Stadt Bad Tabarz Bad Marienberg (Westerwald), Stadt Bad Teinach-Zavelstein, Stadt Bad Mergentheim, Stadt Bad Tennstedt, Stadt Bad Münder am Deister, Stadt Bad Tölz, St Bad Münstereifel, Stadt Bad Überkingen Bad Muskau, Stadt Bad Urach, Stadt Bad Nauheim, Stadt Bad Vilbel, Stadt Bad Nenndorf, Stadt Bad Waldsee, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadt Bad Wiessee Bad Neustadt a.d.Saale, St Bad Wildbad, Stadt Bad Oeynhausen, Stadt Bad Wildungen, Stadt Bad Oldesloe, Stadt Bad Wilsnack, Stadt Bad Orb, Stadt Bad Wimpfen, Stadt Bad Peterstal-Griesbach Bad Windsheim, St Bad Pyrmont, Stadt Bad Wörishofen, St Bad Rappenau, Stadt Bad Wünnenberg, Stadt Bad Reichenhall, GKSt Bad Wurzach, Stadt Bad Rippoldsau-Schapbach Bad Zwesten Bad Rodach, St
Recommended publications
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Die Gärten Der „Offenen Pforte“ Öffnen Wieder
    Die Offene Pforte im Celler Land Gärten & Kultur 2021 www.vhs-celle.de GÄRTEN IN CELLE STADT UND LAND Die Offene Pforte im Celler Land wurde auf Initiative privater Gärtner*innen gegründet und steht heute unter dem Dach der Volks- hochschule (vhs) Celle. Wir heißen schöne Gärten jederzeit herzlich willkommen. Liebe Gartenfreunde, unser Titelbild zeigt es: Wir haben ein verdreh- tes Jahr hinter uns – und wohl auch noch weiter vor uns. Dennoch bleiben wir optimistisch und öffnen für Sie wieder unsere privaten Gärten. Je nach Corona-Lage kann es jedoch kurzfristig zu Aktuelle Ausfall oder Verschiebung der Termine kommen. Infos Aktuelle Infos finden Sie auf der Homepage: www.offene-pforte-celle.de – darunter auch die Hygiene- und Abstandsregeln. Viele unserer Mitglieder konnten ihre Termine im letzten Jahr nicht wahrnehmen, stattdessen haben sie Gästen die Möglichkeit angeboten, Indivi- sich per Telefon anzumelden und nach Abspra- duelle che vorbeizuschauen. Garten- Diese Alternative gilt weiterhin. Achten Sie bitte besuche auf die Hinweise bei den einzelnen Gärten und scheuen Sie sich nicht anzurufen. Wer beim Betrachten unserer Gärten Lust bekommt, seinen eigenen Garten zu öffnen, Machen ist herzlich willlkommen. Rufen Sie an unter Sie mit! (05141) 92 98 20 oder schreiben Sie eine Mail an: [email protected]. Neu dabei sind in diesem Jahr u.a. die Gärten von Sybille Thiele in Oppershausen (21) und Neue Astrid Reschke in Hermannsburg (18), Familie Gärten Adam aus Vorwerk ist mit dabei (2) ebenso wie der Bauerngarten Uetze-Wackerwinkel (15) und der NABU Gemeinschaftgarten (16) in Celle. Schauen Sie auch auf Seite 25: Unsere Mit- glieder Ellen Bielert und Ulrike Tremmel halten Gartenvorträge an der vhs Celle.
    [Show full text]
  • Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod
    Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Wir freuen uns auf die Autorin Kirsten Boie, auf Ritter Trenk und einen schönen mittelalterlichen Tag im Kloster Eber- Lesefestfreunde und Leseratten, bach für Kinder und Ihre Eltern, Freunde, Geschwister und liebe Kinder, Jugendliche, Großeltern. Eltern und Lehrer, Das Lesefest 2017 findet von September 2017 bis Januar 2018 wieder allerorten im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Un- Astrid Lindgren hat einmal ihre Kindheit zählige Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und ihre erste Berührung mit einem und Fortbildungen werden Kinder und Leseratten jeden Al- Buch beschrieben: ters wieder in ihren Bann ziehen. „Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer In Schulen und Kindertagesstätten, in Bibliotheken, Mehr- der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“ generationenhäusern und Familienzentren, in der Back- stube, im Brentanohaus und im Kloster Eberbach und an In diesem Augenblick sei bei ihr der Lesehunger erwacht. Ein besonderen und historischen Orten im Rheingau und im Phänomen, das ich seit 15 Jahren im Rheingau-Taunus-Kreis Taunus begegnen wir Kinder- und Jugendbuchhelden, au- verspüren kann. Damals hing eine riesige Lesefestfahne am ßergewöhnlichen und spannenden Geschichten, germani- Eltviller Burgturm und wies auf das eintägige Lesefest der schen Göttern und „Suseldruseln“.
    [Show full text]
  • Directions Sketch
    Directions sketch Towards Nienburg Petershagen Towards Hannover Bad Nenndorf 482 65 Stadthagen Helpsen S Kirchhorsten Minden 2 K19 Nienstädt 65 Sülbeck 65 Plant 1 Bückeburg Bahnhofstr. 56-60 83 L442 P 31691 Helpsen Porta Westfalica Bad Eilsen 482 2 2 S Rinteln 83 Towards Dortmund HAUTAU GmbH K19 Wilhelm-Hautau-Straße 2 (former Am Allerholz) P 100 m 31691 Helpsen Plant 2 Tel +49 5724 / 393-0 PIZ Test and innovation centre Wilhelm-Hautau-Straße 2 (former Am Allerholz) Fax +49 5724 / 393-125 31691 Helpsen [email protected] Your way to Helpsen by Autobahn 2 Dortmund - Hannover Autobahn 2 Dortmund - Hannover Autobahn 2 Hannover - Dortmund Exit 33 / Porta Westfalica Exit 35 / Bad Eilsen Exit 38 / Bad Nenndorf On the B 482 in the direction of Turn left towards Bückeburg. After 1.5 Turn right in the direction of Stadthagen Nienburg. After approx. 8 km turn km at the traffic lights turn right in the (B 65). Shortly before Stadthagen, right onto the B 65 in the direction of direction of Bad Eilsen. Through the immediately after an underpass, turn Bückeburg and Stadthagen. Past villages Bad Eilsen and Ahnsen in the right onto the bypass towards Bückeburg Bückeburg, through the villages direction of Vehlen. In the village of and Minden. Drive the ring road to the Vehlen and Gelldorf. Sülbeck at the Vehlen you come to the B 65. Turn right end. Turn right again in the direction of height of the church (located on the in the direction of Stadthagen. Through Bückeburg. Through the town Nienstädt. right hand side), at the traffic lights the village Gelldorf.
    [Show full text]
  • Anlaufstellen Für Ehrenamtliches Engagement Zur Flüchtlingsbetreuung in Den Städten Und Gemeinden Des Rheingau-Taunus-Kreises
    Aarbergen Bad Schwalbach Eltville am Rhein Geisenheim Heidenrod Hohenstein Hünstetten Idstein Kiedrich Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Lorch Niedernhausen Oestrich-Winkel Rüdesheim am Rhein Schlangenbad Taunussstein Waldems Walluf Stand 16.10.2018 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 1a Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Beate Schmitt Beate Schmitt [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2732 1b Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Sabine Thomas Sabine Thomas [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2728 2 Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Bad Bad Schwalbach Diakonisches Werk [email protected] Schwalbach Gartenfeldstraße 15 65307 Bad Schwalbach 06124-70820 3 Magistrat der Stadt Eltville am Eltville am Rhein Bettina Behrens Bettina Behrens [email protected] Rhein Amtsleiterin Amt für Soziales Büro: NetzwerkBüro Rheingauer Str. 41 65343 Eltville am Rhein 06123-6774730 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 4a Stadt Geisenheim Geisenheim Oliver Mathias Oliver Mathias [email protected] Rüdesheimer
    [Show full text]
  • Newsletter Spring 2003
    Max Kade Institute Friends Newsletter VOLUME 12 NUMBER 1 • SPRING 2003 UNIVERSITY OF WISCONSIN–MADISON, 901 UNIVERSITY BAY DR., MADISON, WI 53705 WHAT’S INSIDE: A scene from the Two new books forthcoming Holyland from MKI monograph series. region in Page 2 east-central Wisconsin. Fitchburg, home to “Karl of Germany,” sought-after Photo courtesy of Beth Schlemper Plattner. Page 3 Building identity in the Holyland Decorative book bindings on By Prof. Beth Schlemper has always had the greatest propor- display at UW–Madison. German immigration has had a tion of Germans in its population, Page 4 profound and lasting impact on the but also because of the ubiquity of Friends announce fall United States. Indeed, more people their presence. heritage trip to Germany. in this country claimed German Among the most distinctive Page 6 ancestry in the 1990 census than any German settlements in Wisconsin is Friends Profile of Mary and other. Of all the states of the Union, one that since at least 1898 has William Seeger. the German legacy is perhaps most been known as the Holyland. The Page 6 evident in Wisconsin. This is in large district, which is primarily in Fond Book Review: The Blessed part a result of the fact that the state Continued on page 10 Place of Freedom: Euro- peans in Civil War America. Page 7 Remembering MKI Friend Sue Stoddard Collection By Fran Luebke joined the Board in the Feature: The Friends of the Max spring of 2000 and served Health and Kade Institute lost not only as secretary of the Board medical a member of the Board of for the past two years.
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13322 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13322 18. Wahlperiode 15.08.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13203 – Breitbandausbau und Breitbandförderung in Deutschland Vorbemerkung der Fragesteller Ein schneller Internetanschluss ist heute Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und zudem ein wichtiger Standortfaktor. Junge Familien machen die Entscheidung für ihre Wohnortwahl inzwischen genauso von einer schnellen Internetanbindung abhängig wie Unternehmen die Standortwahl. Nicht nur vor diesem Hintergrund bleibt eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähi- gem Breitband eine zentrale Zukunftsaufgabe. Bei der Versorgung mit breitban- digem Internetanschluss gibt es bis heute große Lücken. Laut Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD soll es bis 2018 eine flächendeckende Versor- gung mit 50 Mbit geben. Von diesem selbstgestecktem Ziel ist die Bundesre- gierung aber noch weit entfernt: Ende 2016 waren laut Breitbandatlas erst 75,5 Prozent aller Haushalte mit einer Bandbreite von 50 Mbit/s versorgt. Das Ziel der Bundesregierung ist aber insgesamt zu kurz gegriffen, denn es deu- tet sich schon jetzt an, dass die Bedarfe nach größeren Bandbreiten in naher Zukunft stark steigen werden und Eigenschaften wie die Uploadgeschwindig- keit oder eine geringe Latenz immer wichtiger werden. Die Bundesregierung scheint ihre Aktivitäten im Bereich des Ausbaus der digitalen Infrastruktur le- diglich dem Erreichen des bis zum Jahr 2018 ausgegebenen Ausbauziels unter- zuordnen. Dies gilt insbesondere für das Bundesförderprogramm für den Breit- bandausbau. In der Folge wird aus Sicht der Fragesteller in wenig zukunftsfeste Technologien wie Vectoring investiert, wobei auf der letzten Meile in absehba- rer Zeit weiter alte Kupferkabel verwendet werden.
    [Show full text]
  • Regionale Postgeschichte
    Ausstellung / 17.9.-23.10.2011 Regionale Postgeschichte Post in Krumbach und im Landkreis Günzburg Mittelschwäbisches Heimatmuseum 86381 Krumbach (Schwaben) Impressum Herausgeber: Thomas Heitele für das Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach, 2011 Leihgeber: Prof. Dr. Ing. e.h. Karl Kling Texte: Dr. Barbara Wolf, Florian Arnold M.A., Thomas Heitele M.A. Fotos, Grafik und Satz: Wolfgang Mennel, Ziemetshausen Georg Drexel, Krumbach (S. 8) Florian L. Arnold, Oberelchingen(S. 10) Druck: Gerd Krautmacher, Thannhausen mittelschwäbisches 3 c V e r s i o n heimatmuseum krumbach 1 c S c h w a r z V e r s i o n Mit freundlicher Unterstützung von: 1 c w e i ß V e r s i o n KURT UND FELICITAS VIERMETZ STIFTUNG AUGSBURG 2 Regionale Postgeschichte Post in Krumbach und im Landkreis Günzburg Begleitschrift zur Ausstellung im Mittelschwäbischen Heimatmuseum Krumbach 17.9.–23.10.2011 3 Inhaltsverzeichnis Vorworte Seite 6 .......Erster Bürgermeister Hubert Fischer, Vors. Zweckverband Seite 7 .......Dr. Theo Waigel, Bundesminister a.D. Seite 8 .......Prof. Dr. Ing e.h. Karl Kling Seite 10 .........1 Die Sammlung Kling Seite 12 .........2 Von der niederländischen Post der Taxis zur Kaiserlichen Reichspost der Thurn und Taxis Seite 16 .........3 Der Übergang zur Königlich Bayerischen Staatspost Seite 18 .........3.1 Vormarkenzeit an Beispielen aus der Region Seite 22 .........3.2 Der schwarze Einser Seite 26 .........4 Vom Deutsch-Österreichischen Postverein zum Weltpostverein Seite 28 .........5 Die Krumbacher Postchronik von Postamtmann Alois Schneider Seite 38 .........6 Florian L. Arnold: Posthilfsstellen im Altlandkreis Krumbach / Postrouten Seite 44 .........7 Florian L. Arnold: Bahnpost Seite 48 .........8 Barbara Wolf: Das Postamt Krumbach – ein Relikt der Münchener Postbauschule Seite 55 .........9 Feldpost aus drei Kriegen 4 Abb.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 2018
    Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 2018 Stichwort Einsender Nr./Seite Abfallbilanz AWS 5/65 Landkreis Schaumburg 6/68 Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Nienstädt 1/7 (Satzungen, Gebühren) Samtgemeinde Eilsen 4/42 Stadt Stadthagen 13/180 Samtgemeinde Nienstädt 13/190 Allgemeinverfügung Landkreis Schaumburg 12/143 Aufwandsentschädigungen / Gemeinde Suthfeld 4/43 Auslagenersatz Stadt Bückeburg 11/127 Bebauungsplan Gemeinde Suthfeld / Nr. K2 1/5 Gemeinde Helpsen / Nr. 8 1/9 Gemeinde Haste / Nr. 6 3/29 Gemeinde Helpsen / Nr. 6 5/60 Gemeinde Seggebruch / Nr. 10 5/62 Stadt Stadthagen / Nr. 91 8/88 Gemeinde Lindhorst /Nr. 5 8/92 Stadt Stadthagen / Nr. 7+17A/B 10/114 Stadt Stadthagen / Nr. 100 10/115 Stadt Sachsenhagen / Nr. 1 10/118 Gemeinde Lindhorst / Nr. 11 11/136 Gemeinde Niedernwöhren / Nr. 21 11/137 Gemeinde Hespe / Nr. 19 11/139 Gemeinde Lindhorst / Nr. 4 12/152 Gemeinde Seggebruch / Nr. 11 12/153 Gemeinde Pohle / Nr. 1 12/153 Flecken Hagenburg / Nr. 18 + 19 + 23 + 25 + 26 + 13/192 27 + 33 + 22 Gemeinde Wölpinghausen / Nr. 7 13/194 Beförderungsentgelte/-bedingungen Landkreis Schaumburg 13/175 für Kraftdroschken Behinderten(-und Senioren)beirat Stadt Stadthagen 10/114 (s. ggf. auch S = Seniorenbeirat) Bezirksschornsteinfeger Landkreis Schaumburg 4/42 Dorfgemeinschafts-/Mehrzweckhaus Gemeinde Helpsen 6/76 (Benutzung, Gebühren) Eigenbetriebssatzung Samtgemeinde Nienstädt (SG-Werke) 8/93 Samtgemeinde
    [Show full text]
  • Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus
    Energiemuseum Spechtshorn Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann das Rathaus bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie auf unserer Homepage www.lachendorf.de 2 Ernennung zum Ersten Samtgemeinderat ab dem 1. Januar 2022 An der Spitze der Verwaltung im Rathaus stehen zum Ende des Jahres 2021 wesentliche Änderungen an. Un- ter anderem wird die Erste Samtgemeinderätin Uta Lüßmann am 01.01.2022 in den Ruhestand eintreten. Durch den Rat der Samtgemeinde Lachendorf wurde Herr Eike Christian Hebecker zum Ersten Samtge- meinderat für die Dauer von 8 Jahren und damit zum Nachfolger von Frau Lüßmann gewählt. Herr Hebe- cker ist seit dem 01.03.2010 bei der Samtgemeinde La- chendorf als Leiter des Fachbereiches Finanzen tätig. Er wird das Amt des Ersten Samtgemeinderates zum 01.01.2022 übernehmen. Die entsprechende Ernen- nungsurkunde wurde ihm von Samtgemeindebürger- meister Jörg Warncke ausgehändigt. Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke hat Herrn Hebecker die Ernennungsurkunde überreicht Die Entscheidung zeigt, dass die Leistungen von Herrn Hebecker in den letzten 11 Jahren auch im Rat der Samtge- meinde sehr positiv aufgenommen wurden und so zu dieser einvernehmlichen Entscheidung geführt haben. Somit ist sichergestellt, dass in dieser sehr wichtigen Funktion auch zukünftig wieder ein qualifizierter Beamter tätig sein wird. Wir wünschen Herrn Hebecker viel Erfolg bei der Erfüllung seiner zukünftigen Aufgaben! Sprechstunden der Bürgermeister in der Samtgemeinde Samtgemeinde Lachendorf: Ahnsbeck: Ulrich Kaiser Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke Jederzeit nach vorheriger telefonischer Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rat- Terminvereinbarung hauses.
    [Show full text]
  • Warteliste Gem
    Kassenärztliche Vereinigung Hessen Sicherstellung Europa-Allee 90 60486 Frankfurt / Main A N T R A G auf Aufnahme in die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 SGB V Hausärztliche Versorgung § 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie Name: _____________________________ Vorname: _____________________ Geburtsdatum: ______________________ Geburtsort: ____________________ PLZ und Ort: ________________________ Straße: _______________________ Im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung _____________________ seit ______ eingetragen. Fachgebiet: _______________________________________________________ Datum, Unterschrift: ________________________________________________ HINWEIS: Die Aufnahme in die Warteliste setzt die Eintragung im Arzt-/Psychotherapeutenregister voraus. Sofern Sie nicht im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) eingetragen sind, fügen Sie bitte einen aktuellen (nicht älter als zwei Monate) Arztregisterauszug Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung bei. Ohne die Vorlage eines Arztregisterauszuges ist die Eintragung in die Warteliste nicht möglich! Datenschutz Die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Daten werden auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 95 und 98 SGB V in Verbindung mit den Vorschriften der Zulassungsverordnung über die Führung eines Arztregisters erhoben und verarbeitet. Das Arztregister wird mittels Elektronischer Datenverarbeitung erstellt. Die Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Aufgabenerfüllung der KVH
    [Show full text]
  • Download Als
    www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad
    [Show full text]