Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Wir freuen uns auf die Autorin Kirsten Boie, auf Ritter Trenk und einen schönen mittelalterlichen Tag im Kloster Eber- Lesefestfreunde und Leseratten, bach für Kinder und Ihre Eltern, Freunde, Geschwister und liebe Kinder, Jugendliche, Großeltern. Eltern und Lehrer, Das Lesefest 2017 findet von September 2017 bis Januar 2018 wieder allerorten im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Un- Astrid Lindgren hat einmal ihre Kindheit zählige Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und ihre erste Berührung mit einem und Fortbildungen werden Kinder und Leseratten jeden Al- Buch beschrieben: ters wieder in ihren Bann ziehen. „Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer In Schulen und Kindertagesstätten, in Bibliotheken, Mehr- der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“ generationenhäusern und Familienzentren, in der Back- stube, im Brentanohaus und im Kloster Eberbach und an In diesem Augenblick sei bei ihr der Lesehunger erwacht. Ein besonderen und historischen Orten im Rheingau und im Phänomen, das ich seit 15 Jahren im Rheingau-Taunus-Kreis Taunus begegnen wir Kinder- und Jugendbuchhelden, au- verspüren kann. Damals hing eine riesige Lesefestfahne am ßergewöhnlichen und spannenden Geschichten, germani- Eltviller Burgturm und wies auf das eintägige Lesefest der schen Göttern und „Suseldruseln“. Politisch und historisch Eltviller Schulen und Kindertagesstätten hin. Aus kleinen brisante Themen, Goethe, Ritter und alle möglichen Stoffe, Anfängen entwickelte sich über Jahre das kreisweite, jährliche aus denen Geschichten sind und werden können, stehen im Festival mit annähernd 100 Veranstaltungen. Mittelpunkt. Aus Respekt für dieses Engagement und ihren Einsatz ziehe Dazu laden wir alle ein, die schon Leser sind oder es wer- ich vor Sabine Stemmler, der Initiatorin und „Macherin“ des den wollen: Mit Buch, App, Ausstellung, Trickfilm, Illust- Lesefestes, die uns immer wieder die wunderbare Welt der ration, mehrsprachigen Vorleseangeboten, Medienkoffer Literatur näherbringt, meinen imaginären Hut. Gleichzeitig zum Thema Klimaschutz und Kochkurs machen wir uns auf gratuliere ich dem Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus die Suche nach den Geschichten, die uns zum Lachen oder herzlich zum 15-jährigen Bestehen und rufe ihm zu: „Bitte Nachdenken bringen: Ganz nach dem Motto „Bücher öff- weiter so!“ nen Welten“ freuen wir uns auf das Lesefest 2017. Von Oktober bis Januar wird der Rheingau-Taunus-Kreis wie- Uns allen wünsche ich viel Vergnügen beim diesjährigen der die Hochburg des (Vor)-Lesens sein und mittendrin feiern Lesefest. wir das Jubiläum am 5. November im Kloster Eberbach, das ganz im Zeichen von „Ritter Trenk“ stehen wird. Ihr Niemand sollte sich die Autorenlesung und die Theatervorfüh- Frank Kilian rung, die mittelalterlichen Workshops – eben „fast das ganze Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises Leben im Mittelalter“ entgehen lassen. 1000 Bücher - 1000 Sprachen Das Warterich 1000 Bücher - 1000 Sprachen Und 2017 freuen wir uns besonders darüber, dass „1000 im Rheingau-Taunus-Kreis Bücher – 1000 Sprachen“ aus Projektmitteln der Integrations- strategie des Rheingau-Taunus-Kreises gefördert wird! Seit wir uns 2015 dem Thema Mehr- Ab Herbst 2017 können wir sprachigkeit, Toleranz und Anderssein deshalb zwei weitere Warte- mit einer großen Kinderbuchausstel- rich-Stationen anbieten: lung unter dem Motto „1000 Bücher - 1000 Sprachen“ gewidmet haben, hat • im Familienzentrum St. Petronilla in Aulhausen und sich einiges bewegt. • im MüZe Familienzentrum Taunusstein An vielen Orten gab es mehrsprachige Ab Ende Oktober kann hemmungslos geschmökert werden in Vorleseaktionen, Autorenlesungen mehrsprachigen Bilderbüchern, in Sachbüchern, Bücher zum und Fortbildungen zum Thema Mehr- Thema Anderssein, Toleranz und Vielfalt. Und Bücher zum sprachigkeit. Deutsch lernen finden sich dort auch. 2016 füllten wir erstmals auch „Warteriche“ zum Thema. Wir feiern die Übergabe der Die Warterich-Regale stehen an geeigneten Orten und bie- neuen Warteriche durch Landrat ten ganz niedrigschwellig einen Zugang zu den Büchern Kilian mit einem kleinen Lesefest • im Vielfalt Café Aarbergen und mit dem Besuch von Nino, • in den Mehrgenerationenhäusern Eltville dem Kulturbus! und Oestrich-Winkel In der Stadt- und Schulbücherei in Taunusstein bieten wir im • im Fachdienst Migration des Rheingau-Taunus-Kreises. Februar 2018 eine Fortbildung zum Thema für Erzieher, Leh- rer, Integrationslotsen, Bibliothekare und allen Interessierten Dass dies möglich wurde, verdanken wir engagierten Spon- an. soren und Menschen, die sich gemeinsam mit uns den The- Merken Sie sich diese Termine: men Leseförderung und Mehrsprachigkeit widmen und viele • Mo., 30. Okt. 2017, 10:00 Uhr: Warterich-Übergabe Veranstaltungen organisiert haben. Mit Erfolg! im Familienzentrum St. Petronilla Aulhausen Seit Februar 2016 tourt unsere Ausstellung, nun im Na- • Mo., 30. Okt. 2017, 14:00 Uhr: Warterich-Übergabe im men des Bundesverbandes Leseförderung e.V., durch ganz Müze Familienzentrum Taunusstein „1000 Sprachen - 1000 Deutschland. • Di., 13. Febr. 2018, 18:30 Uhr Bücher-Fortbildung“ in der Stadt- und Schulbücherei in Im November 2016 erhielten wir für „1000 Bücher - 1000 Taunusstein. Sprachen“ den Hessischen Leseförderpreis. Näheres finden Sie auf den Programmseiten! Das Lesefest Rheingau Taunus Liebe Lesefestfreunde, liebe Leseratten, liebe Geschichtenentdecker, erlebt mit uns zusammen Kirsten Boie und fast das ganze Mittelalter im Kloster Eberbach, eine Premierenlesung mit Pizza in der Kurfürstlichen Burg Eltville, Goethe ganz zauberhaft in der Brentanoscheune, einen Festtagsbraten in der Klemme kurz vor Weihnachten in der Backstube und anderswo... Lernt den Suseldrusel kennen! Erlebt Kinderbuchautoren und Illustra- toren hautnah an den Schulen und Bibliotheken des Kreises! Erfahrt woher die Wörter kommen vergesst nicht warum zu fragen und was denn hier passiert ist! Denkt mit uns über das „Anderssein“, über gesellschaftliche Entwick- lungen und den Geist der Freiheit nach und stellt die Küche auf den Kopf! Lasst Euch vorlesen – überall und jederzeit! In Bibliotheken, Mehrge- nerationenhäusern, Kitas und in den Schulen ! Lernt mit uns gemeinsam etwas über Literaturpädagogik, wechselt die Perspektive, stellt Euch auf Neues aus der Welt der Bücher ein und kommt auf den Geschmack! Feiert mit uns das Lesen und die Welt der Bücher und unser 15. Jubiläum 2017 - laut und überall im Rheingau und im Taunus, aber behaltet auch ein Ohr für die leisen Töne und stillen Helden und für unsere neuen Nachbarn. Im 15. Lesefestjahr ist das Thema Leseförderung im Rheingau- Taunus-Kreis gesetzt – nun setzen wir auch auf Euch: als Vereinsmitglieder, Unterstützer, Förderer seid Ihr herzlich will- kommen! Euer Verein Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e.V. und Sabine Stemmler P.S. Wer entdeckt hier mehr als 10 Anspielungen auf Titel, Helden und Lesefestgäste 2017? Seid gespannt auf das Programmheft! © Foto: Christa Kaddar Klimaschutz & Weltretter-Festival Das Netzwerk Leseförderung • Sie sind begeistert, haben Fragen oder möchten mehr Rheingau-Taunus e.V. und das wissen? Kompetenzzentrum Erneuerba- • Sie möchten den Medienkoffer, das Forscherhandbuch re Energien Rheingau- Taunus oder eine Autorenlesung buchen? e.V. (kee) haben gemeinsam ein lese- und literaturpädagogisches Wenden Sie sich für Anfragen oder Buchungen bitte an: Konzept zum Thema Klimaschutz Kee - Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien entwickelt. Ohne großen zusätzlichen Auf- wand, dafür aber mit viel Spaß kann das Thema in den Schulalltag integriert werden. Lesemotivation zu wecken und die Kinder zwischen 8 und 14 Jahren für das spannende Thema Klimaschutz zu sensibili- Rheingau-Taunus e.V. sieren ist unser Ziel. Leselust und Forschergeist sollen Heimbacher Str. 7 angeregt werden. 65307 Bad Schwalbach Ingrid Reichbauer Wir freuen uns auch im Jahr 2017 das E-Mail: [email protected]. Klimaschutz & Weltretter-Festivals fortsetzen zu können. Sie erkennen die Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e.V. Veranstaltungen an diesem Symbol Sabine Stemmler, Lese- und Literaturpädagogin [email protected] Wir verleihen Medienkoffer mit oder [email protected] sorgfältig ausgesuchter Kinder- und Mobilnummer: 01525-3883689 Jugendliteratur, Sachbüchern, DVD‘s und Fachliteratur für Pädagogen und Projektleiter zu den Themen erneuerbare Verantwortlich für das Gesamtkonzept und die Organisation: Energien und Klimaschutz, mit dabei ist auch ein eigens für Sabine Stemmler, Lese- und Literaturpädagogin den Medienkoffer ausgearbeitetes Forscherhandbuch für die Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e.V. Schüler. und für die Konzeption des Medienkoffers und Forscherhand- Das Forscherhandbuch bietet viele buchs: Martina Engel, Lese- & Literaturpädagogin, Lahr Vorlagen und Begleitmaterialien und gehört zum Gesamtpaket. Wir danken dem Schirmherrn des Außerdem vermitteln wir Autoren- „Klimaschutz & Weltretter-Festivals“ lesungen zu den Büchern aus dem Herrn Landrat Frank Kilian. Medienkoffer. und der SÜWAG Energie AG © Illustr. Melanie Geitlinger, Lahr Kulturkids Kloster Eberbach Das Programm 15 Jahre und eine Premiere… 11:00 Uhr Autorenlesung Kirsten Boie Der kleine Ritter Trenk anschließend Signierstunde Seit 15 Jahren gibt es das Lesefest ab 12:30 Uhr Mittelalter–Workshops im Rheingau-Taunus-Kreis.
Recommended publications
  • WALDEMS Strukturanalyse Der Gemeinde
    WALDEMS Strukturanalyse der Gemeinde Wohnstandort im Naturpark „Rhein-Taunus“ Waldems liegt an der östlichen Grenze des Rheingau-Taunus-Kreises und umfaßt die sechs Ortsteile Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems. Das Gemeindegebiet erstreckt sich östlich der Idsteiner Senke bis zum Hochtaunus. Die Gemeinde liegt in landschaftlich reizvoller Lage und gehört zum Naturpark „Rhein-Taunus“. Fast 90 % der Gemarkungsfläche entfallen auf Flächen für die Landwirtschaft und Wald. Zuletzt waren jedoch nur noch 21 landwirtschaftliche Betriebe ansässig. Die Gemeinde hat mehrere Sehenswürdigkeiten. Beispielsweise sind die alten Kir- chen und eine Hammermühle zu nennen. Der Ortsteil Reichenbach verfügt über das Naturdenkmal Layfelsen. In jedem Ortsteil ist ein Dorfgemeinschaftshaus vorhanden. Die Bundesstraßen B 8 und B 275, die sich im Ortsteil Esch kreuzen, sind die wichtigsten Verkehrsverbindungen zu den nächsten Zentren. Eine gute Verkehrsanbindung besteht durch die B 8 nach Königstein im Taunus und Frankfurt sowie nach Bad Camberg und Limburg. Über die B 275 kann Usingen und der in 8 km entfernte Autobahnanschluß Idstein an der A 3 Köln - Frankfurt - Wiesbaden erreicht werden. Starke Bevölkerungszunahme Waldems hatte zuletzt rund 5.500 Einwohner. Seit 1987 erhöhte sich die Einwohnerzahl um knapp 10 %. Der Regionalplan Südhessen weist für Waldems zusätzliche Siedlungsflächen von 8 ha aus. Damit bestehen für die Gemeinde gute Erweite- rungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau. Waldems ist eine typische Auspendlergemeinde. Rund zwei Drittel pendeln nach Frankfurt, Idstein und Wiesbaden. Mit rund 21.000 Euro pro Einwohner liegt die Kaufkraft mit 7,5 % über dem Bun- desdurchschnitt. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Wirtschaftsstruktur Zuletzt wurden in Waldems über 400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verzeichnet. Das waren 174 mehr als 1987.
    [Show full text]
  • THE WESTERN ALLIES' RECONSTRUCTION of GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter a Thesis Subm
    SPORTING DEMOCRACY: THE WESTERN ALLIES’ RECONSTRUCTION OF GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, Graduate Department of History, University of Toronto © Copyright by Heather L. Dichter, 2008 Library and Archives Bibliothèque et Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de l’édition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A 0N4 Ottawa ON K1A 0N4 Canada Canada Your file Votre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 Our file Notre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 NOTICE: AVIS: The author has granted a non- L’auteur a accordé une licence non exclusive exclusive license allowing Library and permettant à la Bibliothèque et Archives Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par télécommunication ou par l’Internet, prêter, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des thèses partout dans le loan, distribute and sell theses monde, à des fins commerciales ou autres, sur worldwide, for commercial or non- support microforme, papier, électronique et/ou commercial purposes, in microform, autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L’auteur conserve la propriété du droit d’auteur ownership and moral rights in this et des droits moraux qui protège cette thèse. Ni thesis. Neither the thesis nor la thèse ni des extraits substantiels de celle-ci substantial extracts from it may be ne doivent être imprimés ou autrement printed or otherwise reproduced reproduits sans son autorisation.
    [Show full text]
  • Anlaufstellen Für Ehrenamtliches Engagement Zur Flüchtlingsbetreuung in Den Städten Und Gemeinden Des Rheingau-Taunus-Kreises
    Aarbergen Bad Schwalbach Eltville am Rhein Geisenheim Heidenrod Hohenstein Hünstetten Idstein Kiedrich Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Lorch Niedernhausen Oestrich-Winkel Rüdesheim am Rhein Schlangenbad Taunussstein Waldems Walluf Stand 16.10.2018 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 1a Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Beate Schmitt Beate Schmitt [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2732 1b Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Sabine Thomas Sabine Thomas [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2728 2 Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Bad Bad Schwalbach Diakonisches Werk [email protected] Schwalbach Gartenfeldstraße 15 65307 Bad Schwalbach 06124-70820 3 Magistrat der Stadt Eltville am Eltville am Rhein Bettina Behrens Bettina Behrens [email protected] Rhein Amtsleiterin Amt für Soziales Büro: NetzwerkBüro Rheingauer Str. 41 65343 Eltville am Rhein 06123-6774730 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 4a Stadt Geisenheim Geisenheim Oliver Mathias Oliver Mathias [email protected] Rüdesheimer
    [Show full text]
  • Die Bundestagswahl in Hessen Am 24. September 2017 Endgültige Ergebnisse Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden
    Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 1-4 - 4j/17 November 2017 Die Bundestagswahl in Hessen am 24. September 2017 Endgültige Ergebnisse Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse: 65175 Wiesbaden Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht Erika Reimer 0611 3802-334 Bernd Schmidt 0611 3802-336 E-Mail [email protected] Telefax 0611 3802-390 Internet https://statistik.hessen.de Copyright © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2017 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter https://statistik.hessen.de "AGB" abrufbar. Zeichenerklärungen — = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten . = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug x = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100) D = Durchschnitt s = geschätzte Zahl p = vorläufige Zahl r = berichtigte Zahl Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen. — 1 — I n h a l t Seite Überblick Bundestagswahl 2017 in Hessen 3 Bezeichnung der Wahlvorschläge zur Bundestagswahl 2017 6 Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag 7 Tabellen 1. Ergebnis der Bundestagswahl 2017 im Bundesgebiet und in Hessen 11 2.
    [Show full text]
  • Mainz, Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, Vertreten Durch Die Citybahn Gmbh
    Niederschrift - öffentliche Sitzung - Gestaltungs- und Denkmalbeirat am 16. September 2020 Ort: Theater im Pariser Hof, Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Gestaltungs- und Denkmalbeirat: Frau Dr. Rena Wandel-Hoefer (Vorsitzende) Herr Prof. Roland Burgard Herr Lorenz Dexler Herr Prof. Udo Gleim Herr Jan Knikker Frau Prof. Sophie Wolfrum Projekte/Bauvorhaben: 1. CityBahn 2. Neubau Elisabeth – Selbert – Schule, Gymnasium in Wiesbaden-Dotzheim 3. Kastel Housing – Nachhaltiges Quartierskonzept Projekt: Bau einer CityBahn von Mainz über Wiesbaden nach Bad Schwalbach Bauherr: Mainz, Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, vertreten durch die CityBahn GmbH Beschreibung: Die breit aufgestellte Planung der CityBahn mit ihrer bereits beschlossenen Trassenführung bie- tet vielfältige Chancen und ist als Motor der Stadtentwicklung unverzichtbar. Zukünftig wären mit der Straßenbahn von Bad Schwalbach, Taunusstein und Mainz direkt das Rheinufer in Biebrich sowie die Hochschule RheinMain, die Hochschule Fresenius, die Fußgängerzone in der Wiesba- dener Innenstadt, der Hauptbahnhof, die Stadtteile Mainz-Amöneburg und Mainz-Kastel sowie perspektivisch auch der geplante neue Stadtteil Ostfeld und weitere Stadtteile zu erreichen. Für die Straßenbahn-Netzperspektive kommt dem von der Stadtverordnetenversammlung beschlos- senen „Integrierten Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden 2030+“ eine besondere Bedeutung zu. Es wurden konkrete Gestaltungsplanungen unter verkehrstechnischen, betrieblichen, ökologi- schen und stadtgestalterischen
    [Show full text]
  • Warteliste Gem
    Kassenärztliche Vereinigung Hessen Sicherstellung Europa-Allee 90 60486 Frankfurt / Main A N T R A G auf Aufnahme in die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 SGB V Hausärztliche Versorgung § 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie Name: _____________________________ Vorname: _____________________ Geburtsdatum: ______________________ Geburtsort: ____________________ PLZ und Ort: ________________________ Straße: _______________________ Im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung _____________________ seit ______ eingetragen. Fachgebiet: _______________________________________________________ Datum, Unterschrift: ________________________________________________ HINWEIS: Die Aufnahme in die Warteliste setzt die Eintragung im Arzt-/Psychotherapeutenregister voraus. Sofern Sie nicht im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) eingetragen sind, fügen Sie bitte einen aktuellen (nicht älter als zwei Monate) Arztregisterauszug Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung bei. Ohne die Vorlage eines Arztregisterauszuges ist die Eintragung in die Warteliste nicht möglich! Datenschutz Die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Daten werden auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 95 und 98 SGB V in Verbindung mit den Vorschriften der Zulassungsverordnung über die Führung eines Arztregisters erhoben und verarbeitet. Das Arztregister wird mittels Elektronischer Datenverarbeitung erstellt. Die Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Aufgabenerfüllung der KVH
    [Show full text]
  • Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied
    Integriertes kommunales Entwicklungskonzept der Stadt Lorch Espenschied, Lorch, Lorchhausen, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied Gemeinsam erleben und gestalten in Lorch 2013 Im Auftrag der Stadt Lorch, Rheingau-Taunus-Kreis Integriertes kommunales Entwicklungskonzept der Stadt Lorch (IKEK) Bearbeitung: pro regio AG Kaiserstr. 47 60329 Frankfurt Tel.: 069 981 969 70 Fax: 069 981 969 72 [email protected] www.proregio-ag.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A IKEK Lorch – Zielsetzung und Vorgehen 1 Einführung ........................................................................................................................................ 1 2 Vorgehen und Beteiligung ............................................................................................................... 1 B Die Stadt Lorch und ihre Stadtteile 3 Bestandsanalyse.............................................................................................................................. 6 3.1 Kurzcharakteristik ..................................................................................................................... 6 3.2 Bevölkerungsentwicklung und Prognose ................................................................................. 7 3.3 Städtebauliche Siedlungsentwicklung und Leerstand ........................................................... 13 3.4 Kommunale und soziale Infrastruktur .................................................................................... 16 3.5 Bildungsangebot ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • The Rumors Are True: the Rheingau Is Back - Jamessuckling.Com
    4.8.2017 The Rumors Are True: The Rheingau is Back - JamesSuckling.com HOME > REPORTS THE RUMORS ARE TRUE: THE RHEINGAU IS BACK Wednesday, August 2, 2017 The steep vineyards of Lorch at the spectacular northern tip of the Rheingau. Photo Credit: Eva Fricke https://www.jamessuckling.com/wine-tasting-reports/rumors-true-rheingau-back/?mc_cid=065ca5ec32&mc_eid=2fe3133b20 1/98 4.8.2017 The Rumors Are True: The Rheingau is Back - JamesSuckling.com After scoring more than 50 Rheingau GGs from Germany’s 2015 vintage last fall, I suspected that winemakers were on to something to special. “This new vintage suggests that winemakers have seriously rethought and revamped grape growing and winemaking in the region,” I wrote. Well, last month I returned to the Rheingau to score nearly 400 wines from the 2015 and 2016 vintages and, indeed, the rumors are true. The Rheingau is finally back! But first, let’s revisit that brief history on where the Rheingau has been all these years. By far the most famous wine region on the river Rhine is the Rheingau. Its steepest slopes are rather stony, with slate type soils that retain little water, but most of the vineyards have relatively deep loamy soils that are fertile and water-retentive. This makes the wines bolder and broader than those of the Mosel. Its slopes have long been dominated by aristocratic estates, some of them complete with castles like that of Schloss Johannisberg and Schloss Vollards. And for two centuries from the 1776 vintage through to that of 1976, Rheingau wines were known for world premiere high-end riesling.
    [Show full text]
  • Vorlage Stv-Vlg 213/2016-2021
    D e r M a g i s t r a t .FB II - Finanzen Gei - StV-Vlg 213/2016-2021 Rüdesheim am Rhein, 11.11.2019 Az.: Vorlage für die Stadtverordnetenversammlung Aufnahme des Steueramtes und der Gemeindekasse der Gemeinde Walluf in das bei der Hochschulstadt Geisenheim durch die Interkommunale Zusammenarbeit der Städte/Gemeinde Eltville am Rhein, Geisenheim, Kiedrich, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim am Rhein geschaffene gemeinsame Kassen- und Steueramt Beschlussvorschlag Die Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung fasst folgenden Beschluss: 1. Die Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung befürwortet die Übernahme des Steueramtes und der Gemeindekasse der Gemeinde Walluf in das durch die ab 1. September 2009 im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit geschaffene gemeinsame Kassen- und Steueramt der Städte/Gemeinde Eltville am Rhein, Geisenheim, Kiedrich, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim am Rhein bei der Hochschulstadt Geisenheim. Unter der Voraussetzung, dass die Gemeindevertretungen Kiedrich und Walluf und die Stadtverordnetenversammlungen der Städte Eltville am Rhein, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim am Rhein einen gleich lautenden Beschluss fassen, soll die Zusammenlegung zum 1. März 2020 erfolgen. 2. Der Magistrat wird beauftragt, die Voraussetzungen hierfür zu schaffen und mittels öffentlich-rechtlicher Vereinbarung die Rahmenbedingungen vorzugeben. Begründung Nach Jahren der Beratung in den städtischen Gremien und in gemeindeübergreifenden Arbeitsgemeinschaften über Form und Möglichkeiten der interkommunalen
    [Show full text]
  • Nanotechnology for Disaster Relief and Development Cooperation
    Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional Development www.hessen-nanotech.eu Nanotechnology for Disaster Relief and Development Cooperation Hessen – there’s no way around us. Nanotechnology for Disaster Relief and Development Cooperation Volume 17 of the publication series Hessen-Nanotech Imprint Nanotechnology for Disaster Relief and Development Cooperation Volume 17 of the publication series of the Aktionslinie Hessen-Nanotech of the Hessian Ministry of Economy, Transport, Urban and Regional Development Created by: Publisher: :response, Inh. Arved Lüth HA Hessen Agentur GmbH Moselstrasse 4 Abraham-Lincoln-Strasse 38-42 60329 Frankfurt am Main, Germany 65189 Wiesbaden, Germany Authors: Arved Lüth, Christian Pohl, Phone: +49 (0)611 774-8614 Nicole Pollakowsky, Miriam Stroebel Fax: +49 (0)611 774-8620 Design: Gudrun Barth www.hessen-agentur.de Editorial staff: The publisher does not take any responsibility for Sebastian Hummel, Susanne Sander correctness, preciseness and completeness of the (Hessian Ministry of Economics, Transport, given information. Opinions and views expressed in Urban and Regional Development), this publication do not necessarily reflect those of Alexander Bracht, Markus Lämmer the publisher. (Hessen Agentur) © Hessian Ministry of Economics, Transport, Urban and Regional Development Kaiser-Friedrich-Ring 75 Print: 65185 Wiesbaden, Germany Werbedruck GmbH Horst Schreckhase www.wirtschaft.hessen.de 34286 Spangenberg Reproduction and reprint – even in parts – subject to prior written approval. Cover
    [Show full text]
  • Historischer Tag: HESSENKASSE Holt Hessens Kommunen Aus Dem
    Nr. 214-17 Wiesbaden, 17. Dezember 2018 Historischer Tag: HESSENKASSE holt Hessens Kommunen aus dem Dispo. Rheingau-Taunus-Kreis und seine Kommunen werden um 420 Mio. Euro entschuldet HESSENKASSE löst heute die letzten kommunalen Kassenkredite ab: „Der 17. Dezember 2018 dürfte in die Geschichte Hessens, vor allem aber in die Geschichte vieler unserer Kommunen, eingehen: Ab heute sind Hessens Kommunen ihre Kassenkredite los. Rund 4,9 Milliarden Euro kommunaler Kassenkredite sind heute endgültig auf die HESSENKASSE übergegangen. Kassenkredite sind der Dispo der Girokonten der Kommunen. Die HESSENKASSE hat nun Hessens Kommunen aus dem Dispo geholt“, sagte Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer heute in Wiesbaden. „179 Kommunen hatten noch bis vor kurzem Kassenkredite in Höhe von 4,9 Milliarden Euro. Ab heute sind sie alle auf 0 gestellt. Das hat es so nicht nur in Hessen noch nicht gegeben, sondern das ist bundesweit einmalig.“ 179 Kommunen in Hessen nehmen am Entschuldungsprogram der HESSENKASSE teil. An zwei Ablösetagen wurden ihre Schulden nun schrittweise von der HESSENKASSE übernommen. 3,6 Milliarden Euro wurden bereits im September aus den kommunalen Büchern genommen. Heute folgten weitere 1,3 Milliarden Euro. Rheingau-Taunus-Kreis und viele seiner Kommunen profitieren „Auch der Rheingau-Taunus-Kreis ist einer der Gewinner der HESSENKASSE. Der Kreis, Aarbergen, Bad Schwalbach, Eltville, Geisenheim, Heidenrod, Hohenstein, Hünstetten, Idstein, Niedernhausen, Oestrich-Winkel, Rüdesheim, Taunusstein und Waldems werden zusammen um über 420 Millionen Euro entschuldet. Das sind gewaltige Summen, die teils über Jahrzehnte angehäuft wurden. Nun drücken wir in einer gemeinsamen Pressesprecher: Ralph-Nicolas Pietzonka E-Mail: [email protected] 65185 Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 8 Pressemitteilungen im Internet: www.finanzen.hessen.de Telefon: (0611) 32- 2457 Folgen Sie uns bei Twitter: @finanzenhessen Telefax: (0611) 32- 2433 2 Anstrengung zusammen mit den Kommunen die Reset-Taste und ermöglichen ihnen den Neustart“, sagte Schäfer.
    [Show full text]
  • In 2013 Eingereichte Projekte
    Aarbergen – Hausen Freiwillige Feuerwehr Hausen über Aar Renovierung des Grillplatzes "Kiesgrube/Dörsdorfer Weg“ Aarbergen – Michelbach Abenteuerfarm Aarbergen e.V. in Kooperation mit der Aartalschule Mit Kindern, Jugendlichen und ehrenamtlichen Bürgern soll ein betreuter Abenteuer- Naturerlebnisraum aufgebaut werden. Begonnen wird mit dem Aufbau eines Unterstandes mit Sitzgelegenheiten und dem Bau eines Abenteuerschiffes. Aarbergen – Panrod Bürgerprojekt Anlegen eines Gehweges, um den Weg für Kinder sicherer zu gestalten. Errichtung einer Sitzgruppe im Einmündungsbereich "Am Nußbaum" als Treffpunkt. Die restliche Freifläche zwischen Gehweg und Friedhof soll als Parkfläche befestigt werden. Bad Schwalbach – Fischbach Freiwillige Feuerwehr e.V. Errichtung eines Carports neben dem Feuerwehrgerätehaus, Rheingauer Str. 2. Der Untergrund soll gepflastert und zwei Seiten durch eine Mauer abgestützt werden. Um den Carport sollen Sitzgruppen verteilt werden, um einen Treffpunkt im Bereich der Fischbachhalle zu erhalten. Bad Schwalbach – Fischbach Ortsbeirat und Arbeitskreis Kultur Fischbach Aufstellung von Wandertafeln zur Information über die Ortsverbindungswege zu den Nachbarorten am Dorfgemeinschaftshaus und am Dalles. Markierung der Wanderwege nach Langenseifen, Bärstadt und Hausen, damit diese Wanderwege nicht verloren gehen. Bad Schwalbach – Heimbach Carneval Club e.V. 1954 Aus – und Weiterbau der Grill- und Wanderhütte Bad Schwalbach – Hettenhain Ortsbeirat Aufbau einer Rundbank aus Holz um die Linde auf dem Dorfplatz Bad Schwalbach – Langenseifen Bürgerprojekt Errichtung eines Ortsrund/Wanderweges mit Beschilderung und Erklärung alter Flurnamen. Beginn/Ende ist in der Ortsmitte am Rathaus. Aufstellen von großflächigen Übersichtstafeln und mehreren kleineren Hinweisschildern. Bad Schwalbach – Lindschied Freiwillige Feuerwehr Lindschied e.V. Reinigung und Instandsetzung des vorhandenen Brunnens am Bürgerhaus. Fertigen von Sitzflächen im Halbrund um den Brunnen. Eltville – Rauenthal Ortsverschönerungsverein Rauenthal Neugestaltung der "Moler Eck".
    [Show full text]