Warteliste Gem

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Warteliste Gem Kassenärztliche Vereinigung Hessen Sicherstellung Europa-Allee 90 60486 Frankfurt / Main A N T R A G auf Aufnahme in die Warteliste gem. § 103 Abs. 5 SGB V Hausärztliche Versorgung § 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie Name: _____________________________ Vorname: _____________________ Geburtsdatum: ______________________ Geburtsort: ____________________ PLZ und Ort: ________________________ Straße: _______________________ Im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung _____________________ seit ______ eingetragen. Fachgebiet: _______________________________________________________ Datum, Unterschrift: ________________________________________________ HINWEIS: Die Aufnahme in die Warteliste setzt die Eintragung im Arzt-/Psychotherapeutenregister voraus. Sofern Sie nicht im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) eingetragen sind, fügen Sie bitte einen aktuellen (nicht älter als zwei Monate) Arztregisterauszug Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung bei. Ohne die Vorlage eines Arztregisterauszuges ist die Eintragung in die Warteliste nicht möglich! Datenschutz Die zur Bearbeitung Ihres Antrags erforderlichen Daten werden auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 95 und 98 SGB V in Verbindung mit den Vorschriften der Zulassungsverordnung über die Führung eines Arztregisters erhoben und verarbeitet. Das Arztregister wird mittels Elektronischer Datenverarbeitung erstellt. Die Daten werden nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Aufgabenerfüllung der KVH erforderlich und erfolgt damit rechtmäßig. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Sicherstellung, Europa-Allee 90, 60486 Frankfurt / Main [email protected] , Fax: 069 24741-68846 Seite 1 von 7 Hausärztliche Versorgung § 11 Bedarfsplanungs-Richtlinie Bitte hier Mittelbereiche Gemeinden ankreuzen Bad Karlshafen Reinhardshagen Hofgeismar Trendelburg Hofgeismar Liebenau Wahlsburg Oberweser Bad Arolsen Volkmarsen Bad Arolsen Diemelstadt Bad Emstal Wolfhagen Wolfhagen Breuna Zierenberg Naumburg Kassel Stadt Kassel, Stadt Ahnatal Grebenstein Calden Immenhausen Kassel – Nord Espenau Vellmar Fuldatal Baunatal Lohfelden Edermünde Niedenstein Fuldabrück Nieste Kassel -Süd Gudensberg Niestetal Habichtswald Schauenburg Helsa Söhrewald Kaufungen Bad Sooden-Allendorf Witzenhausen Witzenhausen Neu-Eichenberg Diemelsee Vöhl Korbach Waldeck Korbach Lichtenfels Willingen (Upland) Twistetal Allendorf (Eder) Bromskirchen Allendorf (Eder)/Battenberg Battenberg (Eder) Hatzfeld (Eder) Burgwald Gemünden (Wohra) Frankenberg (Eder) Frankenau Haina (Kloster) Frankenberg (Eder) Rosenthal Bad Wildungen Bad Wildungen Edertal Fritzlar Fritzlar Wabern Felsberg Melsungen Guxhagen Morschen Melsungen Spangenberg, Körle Liebenbachst. Malsfeld Hessisch Lichtenau Großalmerode Hessisch Lichtenau Stand: 01.08.2018 Seite 2 von 7 Bitte hier Mittelbereiche Gemeinden ankreuzen Berkatal Waldkappel Eschwege Wanfried Eschwege Meinhard Wehretal Meißner Weißenborn Ringgau Bad Zwesten Jesberg Borken (Hessen) Borken (Hessen) Neuental Homberg (Efze) Homberg (Efze) Knüllwald Frielendorf Schrecksbach Gilserberg Schwalmstadt Schwalmstadt Neukirchen Schwarzenborn Oberaula Willingshausen Ottrau Alheim Ronshausen Bebra/Rotenburg a.d.Fulda Bebra, St. Rotenburg a.d.Fulda. Cornberg Herleshausen Sontra Nentershausen Sontra Bad Hersfeld Kirchheim Breitenbach a. Herzberg Ludwigsau Bad Hersfeld Friedewald Neuenstein Hauneck Niederaula Haunetal Schenklengsfeld Heringen (Werra) Philippsthal (Werra) Heringen (Werra) Hohenroda Wildeck Burghaun Nüsttal Eiterfeld Rasdorf Hünfeld Hünfeld, Konrad-Zuse- Stadt Bad Salzschlirf Hilders Dipperz Hofbieber Ebersburg Hosenfeld Ehrenberg (Rhön) Kalbach Eichenzell Künzell Fulda Flieden Neuhof Fulda Petersberg Poppenhausen Gersfeld (Rhön) (Wasserk.) Großenlüder Tann (Rhön) Angelburg Dautphetal Biedenkopf Biedenkopf Steffenberg Breidenbach Dietzhölztal Eschenburg Haiger/Dillenburg Dillenburg Haiger Stand: 01.08.2018 Seite 3 von 7 Bitte hier Mittelbereiche Gemeinden ankreuzen Bad Endbach Lohra Gladenbach Gladenbach Cölbe Marburg Ebsdorfergrund Münchhausen Marburg Fronhausen Weimar (Lahn) Lahntal Wetter (Hessen) Amöneburg Rauschenberg Kirchhain Kirchhain Wohratal Stadtallendorf Neustadt (Hessen) Stadtallendorf Alsfeld Homberg (Ohm) Antrifttal Kirtorf Alsfeld Feldatal Romrod Gemünden (Felda) Schwalmtal Grebenau Freiensteinau Lautertal (Vogelsberg) Grebenhain Schlitz Lauterbach Herbstein Ulrichstein Lauterbach (Hess.) Wartenberg Breitscheid Mittenaar Herborn Driedorf Siegbach Herborn Sinn Aßlar Lahnau Bischoffen Leun Braunfels Schöffengrund Wetzlar Ehringshausen Solms Greifenstein Waldsolms Hohenahr Wetzlar Hüttenberg Allendorf (Lumda) Linden Biebertal Lollar Buseck Pohlheim Gießen Fernwald Rabenau Gießen. Staufenberg Heuchelheim Wettenberg Langgöns Grünberg Mücke Grünberg/Laubach Laubach Schotten Lich Reiskirchen Lich/Hungen/Reiskirchen Hungen Löhnberg Weilburg Mengerskirchen, Marktfl. Weilmünster, Marktfl. Weilburg Merenberg, Weinbach Marktflecken Stand: 01.08.2018 Seite 4 von 7 Bitte hier Mittelbereiche Gemeinden ankreuzen Beselich Hünfelden Brechen Limburg a.d.Lahn Bad Camberg Runkel Dornburg Selters (Taunus) Limburg Elbtal Villmar Waldbrunn Elz (Westerwald) Hadamar Butzbach Rockenberg Butzbach Münzenberg Grävenwiesbach Usingen Usingen Neu-Anspach Wehrheim Schmitten Weilrod Echzell Ranstadt Nidda Nidda Bad Nauheim Ober-Mörlen Reichelsheim Florstadt (Wetterau) Friedberg/Bad Nauheim Friedberg (Hessen) Rosbach v.d.Höhe Karben Wölfersheim Niddatal Wöllstadt Altenstadt Hirzenhain Büdingen Kefenrod Büdingen Gedern Limeshain Glauburg Ortenberg Schlüchtern Steinau a.d.Straße Schlüchtern Sinntal Bad Orb Jossgrund Bad Orb Flörsbachtal Biebergemünd Gründau Gelnhausen Gelnhausen Linsengericht Wächtersbach/Bad Soden- Bad Soden-Salmünster Brachttal Salmünster Birstein Wächtersbach Hünstetten Niedernhausen Idstein Idstein Waldems Taunusstein Taunusstein Aarbergen Hohenstein Bad Schwalbach Bad Schwalbach Schlangenbad Heidenrod Wiesbaden Wiesbaden - Stadt Eltville am Rhein Walluf Eltville Kiedrich Geisenheim Oestrich-Winkel Rüdesheim/ Geisenheim Lorch Rüdesheim am Rhein Stand: 01.08.2018 Seite 5 von 7 Bitte hier Mittelbereiche Gemeinden ankreuzen Hochheim/ Flörsheim Flörsheim am Main Hochheim am Main Eppstein Kelkheim (Taunus) Hattersheim/ Hofheim/Kelkheim Hattersheim am Main Kriftel Hofheim am Taunus Liederbach am Taunus Bad Homburg/ Bad Homburg v.d.Höhe Oberursel (Taunus) Oberursel/Friedrichsdorf Friedrichsdorf Steinbach (Taunus) Glashütten Eschborn Königstein/Kronberg/Schwalbach Königstein im Taunus Schwalbach am Taunus /Bad Soden/Eschborn Kronberg im Taunus Sulzbach (Taunus) Bad Soden am Taunus Frankfurt am Main Bad Vilbel Frankfurt Kelsterbach Bruchköbel Maintal Erlensee Neuberg Freigericht Nidderau Großkrotzenburg Niederdorfelden Hanau Hammersbach Rodenbach Hanau Ronneburg Hasselroth Schöneck Langenselbold Offenbach Offenbach am Main Mühlheim am Main Hainburg Seligenstadt Seligenstadt Mainhausen Dietzenbach Rodgau Heusenstamm/Rödermark/ Rodgau/Dietzenbach/ Heusenstamm Rödermark Obertshausen Obertshausen Erzhausen Langen (Hessen) Neu-Isenburg/Dreieich/ Langen Dreieich Neu-Isenburg Egelsbach Bischofsheim Raunheim Ginsheim-Gustavsburg Rüsselsheim Rüsselsheim Mörfelden-Walldorf Trebur Nauheim Darmstadt Modautal Alsbach-Hähnlein Mühltal Bickenbach Ober-Ramstadt Darmstadt Griesheim Roßdorf Messel Seeheim-Jugenheim Fischbachtal Weiterstadt Stand: 01.08.2018 Seite 6 von 7 Bitte hier Mittelbereiche Gemeinden ankreuzen Babenhausen Groß-Zimmern Dieburg Münster Dieburg/Groß-Umstadt Eppertshausen Otzberg Groß-Bieberau Reinheim Groß-Umstadt Schaafheim Biebesheim Pfungstadt Büttelborn Riedstadt Groß-Gerau Gernsheim Stockstadt Groß-Gerau Bad König Höchst i. Odw. Brensbach Lützelbach Breuberg Michelstadt Michelstadt Brombachtal Mossautal Reichelsheim Fränkisch-Crumbach (Odenwald) Erbach Oberzent-Beerfelden Hesseneck Oberzent-Rothenberg Erbach Hirschhorn (Neckar) Oberzent-Sensbachtal Neckarsteinach Abtsteinach Lautertal (Odenwald) Bensheim Lindenfels Birkenau Mörlenbach Bensheim/Heppenheim Fürth Rimbach Gorxheimertal Wald-Michelbach Grasellenbach Zwingenberg Heppenheim(Berg.) Biblis Lampertheim Bürstadt Lorsch Lampertheim/Viernheim Einhausen Viernheim Groß-Rohrheim Stand: 01.08.2018 Seite 7 von 7 .
Recommended publications
  • A Review of Restrictions and PVC Free Policies Worldwide
    PVC-Free Future: A Review of Restrictions and PVC free Policies Worldwide A list compiled by Greenpeace International 9th edition, June 2003 © Greenpeace International, June 2003 Keizersgracht 176 1016 DW Amsterdam The Netherlands Tel: +31 20 523 6222 Fax: +31 20 523 6200 Web site: www.greenpeace.org/~toxics If your organisation has restricted the use of Chlorine/PVC or has a Chlorine/PVC-free policy and you would like to be included on this list, please send details to the Greenpeace International Toxics Campaign 1 Contents 1. Political......................................................................................................................... 4 1.1 International Agreements on Hazardous Substances............................. 4 Mediterranean........................................................................................................... 4 North-East Atlantic (OSPAR & North Sea Conference)..................................... 4 International Joint Commission - USA/Canada................................................... 6 United Nations Council on Environment and Development (UNCED)............ 7 United Nations Environment Programme (UNEP).............................................. 7 UNEP – global action on Persistent Organic Pollutants..................................... 7 UNIDO........................................................................................................................ 8 1.2 National PVC & Chlorine Restrictions and Other Initiatives: A-Z.......10 Argentina..................................................................................................................10
    [Show full text]
  • WALDEMS Strukturanalyse Der Gemeinde
    WALDEMS Strukturanalyse der Gemeinde Wohnstandort im Naturpark „Rhein-Taunus“ Waldems liegt an der östlichen Grenze des Rheingau-Taunus-Kreises und umfaßt die sechs Ortsteile Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems. Das Gemeindegebiet erstreckt sich östlich der Idsteiner Senke bis zum Hochtaunus. Die Gemeinde liegt in landschaftlich reizvoller Lage und gehört zum Naturpark „Rhein-Taunus“. Fast 90 % der Gemarkungsfläche entfallen auf Flächen für die Landwirtschaft und Wald. Zuletzt waren jedoch nur noch 21 landwirtschaftliche Betriebe ansässig. Die Gemeinde hat mehrere Sehenswürdigkeiten. Beispielsweise sind die alten Kir- chen und eine Hammermühle zu nennen. Der Ortsteil Reichenbach verfügt über das Naturdenkmal Layfelsen. In jedem Ortsteil ist ein Dorfgemeinschaftshaus vorhanden. Die Bundesstraßen B 8 und B 275, die sich im Ortsteil Esch kreuzen, sind die wichtigsten Verkehrsverbindungen zu den nächsten Zentren. Eine gute Verkehrsanbindung besteht durch die B 8 nach Königstein im Taunus und Frankfurt sowie nach Bad Camberg und Limburg. Über die B 275 kann Usingen und der in 8 km entfernte Autobahnanschluß Idstein an der A 3 Köln - Frankfurt - Wiesbaden erreicht werden. Starke Bevölkerungszunahme Waldems hatte zuletzt rund 5.500 Einwohner. Seit 1987 erhöhte sich die Einwohnerzahl um knapp 10 %. Der Regionalplan Südhessen weist für Waldems zusätzliche Siedlungsflächen von 8 ha aus. Damit bestehen für die Gemeinde gute Erweite- rungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau. Waldems ist eine typische Auspendlergemeinde. Rund zwei Drittel pendeln nach Frankfurt, Idstein und Wiesbaden. Mit rund 21.000 Euro pro Einwohner liegt die Kaufkraft mit 7,5 % über dem Bun- desdurchschnitt. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Wirtschaftsstruktur Zuletzt wurden in Waldems über 400 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte verzeichnet. Das waren 174 mehr als 1987.
    [Show full text]
  • Hochheim Am Main Danziger Allee BC5 J.-B.-Siegfried-Straße D5 Rathausstraße C6 Zipser Straße D6 Delkenheimer Straße D5-6 Jahnstraßeweiherstr
    ach st r Fa . nach Wallau Pfa Diedenberger Weg H1 Johanna-Kirchner-Straße C4 Rheinstraße CD8 rrgas STRASSENVERZEICHNIS:Kläranlage haine D E F G n H Donauschwabenstraße DE6 Kauthstraße C5-6 Rosengasse C6 e g n r Dr.-Ruben-Rausing-Sraße EF5 Kehlweg C4 Rüdesheimer Straße D-F5 a W Adolfstraße D5 L . Aichgasse C6 Dresdner Ring C4 Kirchstraße C6 Saarstraße C8 W A Akazienring F3 Edelstraße C5 Kleiststraße EF6 Schillerstraße E6 m a b H a W Albert-Schweitzer-Straße C4-5 Eichendorffstraße E6 Kolbenpfad D6-7 Schlesierweg B5 ll e c e a lg h il- Massenheim- u e e g Alfred-Delp-Weg C4 Elisabethenstraße CD5 Kolpingstraße C5 Schlossgasse G1-2 e n r e h W W r a . r Alleestraße C5 Eppsteinstraße C6 Königsberger Ring C5-6 Schwedenstraße EF6 Gartenstadt S u e t s rg Alte Dorfgasse G1-2 Eltviller Straße E5 Lahnstraße CD8 Sponheimstraße C5-6 r. e enb Fasanenweg H2 Langenhainer Weg GH1 Steingasse C6 Am Dornbusch d Altenauerstraße D5 ie 1 h D 1 Altkönigstraße E5-6 Feldbergstraße E5-6 Langgewanner Weg A6 Steingrabenstraße H1-2 A sc k u Finkenstraße H2 Laternengasse C6 Steinweg D6 Golfplatz a nb Am Alten Hof GH2 z or i Flörsheimer Straße D-F6 Lerchenweg H2 Sterngasse C6 e D Am Bittelborn C4 n m W w A r. i Am Deubhaus BC6 Frankfurter Straße C6-F5 Lessingstraße E6 Stettiner Straße B5-6 e t c g s Freiherr-vom-Stein-Ring DE6 Liselotte-Hermann-WegC4 Stielweg C6 ke Am Dornbusch F3 . r g e Weinberge Am Gänsborn BC4 Friedensstraße H1-2 Ludwig-Beck-Ring C4 Sudetenstraße B4-5 u r Ga e S r N t Massenheim t nach Wicker Am Helgenhaus GH1 Friedrich-Ebert-Straße D5-6 Mainweg CD8 Taunusstraße CD6 en r.
    [Show full text]
  • Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod
    Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Wir freuen uns auf die Autorin Kirsten Boie, auf Ritter Trenk und einen schönen mittelalterlichen Tag im Kloster Eber- Lesefestfreunde und Leseratten, bach für Kinder und Ihre Eltern, Freunde, Geschwister und liebe Kinder, Jugendliche, Großeltern. Eltern und Lehrer, Das Lesefest 2017 findet von September 2017 bis Januar 2018 wieder allerorten im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Un- Astrid Lindgren hat einmal ihre Kindheit zählige Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und ihre erste Berührung mit einem und Fortbildungen werden Kinder und Leseratten jeden Al- Buch beschrieben: ters wieder in ihren Bann ziehen. „Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer In Schulen und Kindertagesstätten, in Bibliotheken, Mehr- der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“ generationenhäusern und Familienzentren, in der Back- stube, im Brentanohaus und im Kloster Eberbach und an In diesem Augenblick sei bei ihr der Lesehunger erwacht. Ein besonderen und historischen Orten im Rheingau und im Phänomen, das ich seit 15 Jahren im Rheingau-Taunus-Kreis Taunus begegnen wir Kinder- und Jugendbuchhelden, au- verspüren kann. Damals hing eine riesige Lesefestfahne am ßergewöhnlichen und spannenden Geschichten, germani- Eltviller Burgturm und wies auf das eintägige Lesefest der schen Göttern und „Suseldruseln“.
    [Show full text]
  • G 20 Gesamtverkehr RE20, RB21, RB22
    Main-Lahn-Bahn Gesamtverkehr RE20, RB21, RB22 G 20 Limburg Niedernhausen Frankfurt / Wiesbaden RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t Hofheim Limburg Eschhofen LindenholzhausenNiederbrechenOberbrechenNiederseltersBad CambergWörsdorf Idstein (Taunus)NiedernhausenAuringen-MedenbachWiesbaden-IgstadtWiesbaden-ErbenheimWiesbaden Hauptbahnhof Frankfurt FarbwerkeFrankfurt-Höchst Frankfurt Hauptbahnhof P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB23 RB90 S2 S1 RE4 S1 ICE RB15 RB58 S1 P+R RE25 RB45 S2 S2 RE9 S2 IC RE30 RE60 S2 RB29 X72 RB10 RE2 RB34 RB61 S3 ICE X26 RB45 X17 RB11 RE3 RB40 RB67 S4 RB10 X72 X26 RB12 RE4 RB41 RB68 S5 RB75 X76 RE14 RE5 RB48 RE70 S6 RE9 RE50 RB82 S7 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich S1 RB10 RB51 RE85 S8 S8 : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich RB12 RE54 RE98 S9 S9 RE14 RE55 RE99 Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB22 RB21 RB22 RB21 RB22 RB21 RB22 RE20 RB21 RB22 RB21 RE20 RB22 RB21 RE20 RB22 RB21 RE20 RB21 Limburg ab 4.19 4.49 5.19 5.33 5.56 6.01 6.10 6.26 6.33 6.40 6.56 7.19 7.56 Eschhofen 4.23 4.53 5.23 5.37 6.00 6.05 6.14 6.30 6.37 6.44 7.00 7.23 8.00 Lindenholzhausen 4.27 4.57 5.27 5.41 6.09 6.18 6.41 6.48 7.27 Niederbrechen 4.30 5.00 5.30 5.44 6.05 6.12 6.21 6.35 6.44 6.51 7.05 7.30 8.05 Oberbrechen 4.33 5.03 5.33 5.47 6.16 6.24 6.47 6.54 7.33 Niederselters 4.38 5.08 5.38 5.52 6.20 6.29 6.51 6.59 7.38 Bad Camberg 4.43 5.13 5.43 5.57 6.14 6.25 6.34 6.44 6.57 7.04 7.14 7.43 8.14 Wörsdorf 4.48 5.18 5.48 6.02 6.31 6.40 7.02 7.10 7.48 Idstein (Taunus) 4.52 5.22
    [Show full text]
  • THE WESTERN ALLIES' RECONSTRUCTION of GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter a Thesis Subm
    SPORTING DEMOCRACY: THE WESTERN ALLIES’ RECONSTRUCTION OF GERMANY THROUGH SPORT, 1944-1952 by Heather L. Dichter A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, Graduate Department of History, University of Toronto © Copyright by Heather L. Dichter, 2008 Library and Archives Bibliothèque et Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de l’édition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A 0N4 Ottawa ON K1A 0N4 Canada Canada Your file Votre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 Our file Notre référence ISBN: 978-0-494-57981-7 NOTICE: AVIS: The author has granted a non- L’auteur a accordé une licence non exclusive exclusive license allowing Library and permettant à la Bibliothèque et Archives Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par télécommunication ou par l’Internet, prêter, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des thèses partout dans le loan, distribute and sell theses monde, à des fins commerciales ou autres, sur worldwide, for commercial or non- support microforme, papier, électronique et/ou commercial purposes, in microform, autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L’auteur conserve la propriété du droit d’auteur ownership and moral rights in this et des droits moraux qui protège cette thèse. Ni thesis. Neither the thesis nor la thèse ni des extraits substantiels de celle-ci substantial extracts from it may be ne doivent être imprimés ou autrement printed or otherwise reproduced reproduits sans son autorisation.
    [Show full text]
  • Heppenheim Gültig Ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim
    www.vrn.de Fahrplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim gültig ab 09.12.2018 Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten Schulverkehr Liniennummer Liniennetzplan Nördliche Bergstraße – Heppenheim Heppenheim - Lampertheim Heppenheim - Lorsch - Bürstadt Heppenheim - Fürth - Grasellenbach Heppenheim - Bensheim - Zwingenberg - Alsbach Bahnhof - Gunderslache - Nordstadt - Bahnhof Bahnhof – Graben - Kreis- krankenhaus – Weststadt Heppenheim - Erbach - Juhöhe Heppenheim - Laudenbach - Ober-Laudenbach Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach Heppenheim - Rimbach - Fürth 6967 Heppenheim – Kirschhausen – Sonderbach Stand: 12/2018 | Stand: 6986 Heppenheim - Erbach 6987 Heppenheim - Lau- denbach – Ober-Laudenbach 6991 Heppenheim - Hambach - Ober-Hambach 6968 Heppenheim - Mit- tershausen – Scheuerberg Legende Haltestelle Haltestelle nur in eine Richtung Bahn Endstation Umsteigemöglichkeiten
    [Show full text]
  • Anlaufstellen Für Ehrenamtliches Engagement Zur Flüchtlingsbetreuung in Den Städten Und Gemeinden Des Rheingau-Taunus-Kreises
    Aarbergen Bad Schwalbach Eltville am Rhein Geisenheim Heidenrod Hohenstein Hünstetten Idstein Kiedrich Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Lorch Niedernhausen Oestrich-Winkel Rüdesheim am Rhein Schlangenbad Taunussstein Waldems Walluf Stand 16.10.2018 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 1a Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Beate Schmitt Beate Schmitt [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2732 1b Gemeinde Aarbergen Aarbergen- Sabine Thomas Sabine Thomas [email protected] Kettenbach Rathausstraße 1 65326 Aarbergen 06120-2728 2 Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Bad Bad Schwalbach Diakonisches Werk [email protected] Schwalbach Gartenfeldstraße 15 65307 Bad Schwalbach 06124-70820 3 Magistrat der Stadt Eltville am Eltville am Rhein Bettina Behrens Bettina Behrens [email protected] Rhein Amtsleiterin Amt für Soziales Büro: NetzwerkBüro Rheingauer Str. 41 65343 Eltville am Rhein 06123-6774730 Anlaufstellen für ehrenamtliches Engagement zur Flüchtlingsbetreuung in den Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises Anlaufstelle Gemeinde/Stadt Ansprechpartner/- Kontakt (Anschrift, Email-Adresse innen Telefon) 4a Stadt Geisenheim Geisenheim Oliver Mathias Oliver Mathias [email protected] Rüdesheimer
    [Show full text]
  • Amtsblatt Des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss Und Landrat
    Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 48 20. Oktober 2020 Änderungssatzung zur Schulbezirkssatzung des Main-Taunus-Kreises I. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 15.06.2020 die Änderungssatzung zur Schulbe- zirkssatzung des Main-Taunus-Kreises vom 15.02.1993 in der Fassung vom 14.12.2015 beschlossen. Artikel I In der Anlage 1 wird der Absatz zur „Otfried Preußler Schule“ neu gefasst: Otfried Preußler Schule, Grundschule Am Wasserturm 1, 65812 Bad Soden Der Schulbezirk der Otfried-Preußler Schule in Bad Soden umfasst das Gebiet von Bad Soden-Süd sowie Teile von Bad Soden Süd-West. Alte Ziegelei Am Carlusbaum Am Hoehlchen Am Hübenbusch Am kleinen Hetzel Am Reitplatz Am Schwimmbad Am Wasserturm Amselweg An der Trinkhalle Brahmsstraße Brucknerweg Carl-Maria-von-Weber-Straße Carl-Orff-Weg Dachbergstraße Darmstädter Straße Drosselweg Egmontstraße Elsterweg Emser Weg Enggasse Falkenstraße Fasanenweg Finkenweg Fischbacher Weg Flotowweg Frankfurter Weg Gluckstraße Händelstraße Hannoveranerweg Hasselstraße Heinrichstraße Hessenweg Hof Wilhelmshöhe Hugo-Wolf-Weg Humperdinckweg Johann-Sebastian-Bach-Straße Johann-Strauss-Straße Joseph-Haydn-Straße Kaunweg Kelkheimer Straße Kisselweg Künnekeweg Leharweg Lerchenweg Lisztweg Lortzingstraße Marburger Weg Margarethenstraße Martin-Luther-Weg Max-Reger-Weg Meisenweg Millöckerweg Mozartstraße Münsterer Weg Nachtigallenweg Nassaustraße Neugasse Nicolaiweg Niederhofheimer Straße Offenbachweg Oranienstraße
    [Show full text]
  • ENGAGEMENTFÖRDERUNG Für Seminare 2020 Bitte An: Amt Für Kultur, Bildung Und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim  Tel
    PROGRAMM 2019 - WEITERBILDUNG - EHRENAMT Ihre neuen VorschlägeENGAGEMENTFÖRDERUNG für Seminare 2020 bitte an: Amt für Kultur, Bildung und Soziales Horst Stephan, Kreuzstraße 2-4, 68519 Viernheim Tel. 06204/988407, E-Mail [email protected] Vorwort „Es reicht nicht, wenn man sich immer nur der Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten erst dann bewusst wird, wenn sie einmal nicht mehr da sind. Nur eine Kultur des Gemeinsinns und der verantworteten Freiheit hält eine Gesellschaft lebendig.“ Horst Köhler, Bundespräsident a.D. Wir haben Hochachtung vor allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich freiwillig und ohne Lohn für ihre Mitmenschen einsetzen. Lassen Sie uns deshalb mit einem kleinen Gedankenspiel beginnen: Stellen Sie sich einmal vor, wie es ohne die vielen Freiwilligen in den Vereinen, den kirchlichen und karitativen Einrichtungen in unserer Region konkret aussähe. Es wäre ein trostloses Bild, ein nicht wünschenswertes Bild. Deshalb brauchen wir Menschen, die zum Beispiel nach Feierabend sich für die Gemeinschaft, in Vereinen oder Institutionen engagieren. Aber wenn wir einmal die Perspektive wechseln und die ehrenamtlich Tätigen selbst fragen, was ihnen ihr Engagement bedeutet, dann antworten sie häufig: Die Freiwilligenarbeit verlangt zwar oft ein Opfer an Freizeit; aber viel wichtiger ist es, dass eine solche Aufgabe auch Spaß machen kann und tiefe Freude bereitet, wenn man zusammen mit Gleichgesinnten anderen Menschen hilft. Bürgerengagement ist kein Opfer und keine Wohltätigkeit. Es ist eine ganz logische Ableitung aus dem bürgerlichen Verständnis von Solidarität. Das bürgerliche Verständnis von Solidarität ist das einer Solidarität der Starken mit dem Schwachen. Dieses Engagement – Ihr Engagement – möchten die neun Kommunen Bensheim, Bürstadt, Einhausen, Groß-Rohrheim, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch, Rimbach und Viernheim auch in diesem Jahr mit den Seminarangeboten „Engagementförderung – Weiterbildung Ehrenamt“ fördern.
    [Show full text]
  • Mainz, Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, Vertreten Durch Die Citybahn Gmbh
    Niederschrift - öffentliche Sitzung - Gestaltungs- und Denkmalbeirat am 16. September 2020 Ort: Theater im Pariser Hof, Spiegelgasse 9, 65183 Wiesbaden Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Gestaltungs- und Denkmalbeirat: Frau Dr. Rena Wandel-Hoefer (Vorsitzende) Herr Prof. Roland Burgard Herr Lorenz Dexler Herr Prof. Udo Gleim Herr Jan Knikker Frau Prof. Sophie Wolfrum Projekte/Bauvorhaben: 1. CityBahn 2. Neubau Elisabeth – Selbert – Schule, Gymnasium in Wiesbaden-Dotzheim 3. Kastel Housing – Nachhaltiges Quartierskonzept Projekt: Bau einer CityBahn von Mainz über Wiesbaden nach Bad Schwalbach Bauherr: Mainz, Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis, vertreten durch die CityBahn GmbH Beschreibung: Die breit aufgestellte Planung der CityBahn mit ihrer bereits beschlossenen Trassenführung bie- tet vielfältige Chancen und ist als Motor der Stadtentwicklung unverzichtbar. Zukünftig wären mit der Straßenbahn von Bad Schwalbach, Taunusstein und Mainz direkt das Rheinufer in Biebrich sowie die Hochschule RheinMain, die Hochschule Fresenius, die Fußgängerzone in der Wiesba- dener Innenstadt, der Hauptbahnhof, die Stadtteile Mainz-Amöneburg und Mainz-Kastel sowie perspektivisch auch der geplante neue Stadtteil Ostfeld und weitere Stadtteile zu erreichen. Für die Straßenbahn-Netzperspektive kommt dem von der Stadtverordnetenversammlung beschlos- senen „Integrierten Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden 2030+“ eine besondere Bedeutung zu. Es wurden konkrete Gestaltungsplanungen unter verkehrstechnischen, betrieblichen, ökologi- schen und stadtgestalterischen
    [Show full text]
  • Debating Jewish History in Lorsch and Commemorative Work After the War
    Thilo Figaj, Lorsch, 9. Juli 2015 Debating Jewish History in Lorsch and Commemorative Work after the War In 1987, the German-Jewish writer Ralph Giordano published a book entitled “the second guilt”. It is about the unwillingness of large sections of the German public to deal with the Nazi crimes or offer compensation for the victims of the NS regime; and about the political decisions that allowed accomplices to return to public office in our democracy. Giordano's thesis was highly controversial 28 years ago, it was fiercely debated and often rejected. Today his term “Second guilt", though still not recognized by all, is established in our language, and it is now used detached from the author. That shows how much Giordano was right in his analysis, however unpleasant it might have appeared to individuals or still is for some. A second guilt assumes a first, but that – and the even then existing – denial of the Holocaust was not Giordano had set his focus on. Rather, the author summed up a general mood that imposed itself in the 1970s and 1980s, that may best be described with the typical questions asked in public debates. - Had not post war chancellor Adenauer met Israel Prime Minister Ben Gurion as early as 1960? - Had not he and therefore the German people agreed restitution to the State of Israel and to the Jewish Claims Conference, a total sum of 3.5 billion Deutsche Mark? (In todays value 7 billion Euros?) - Had Germany not agreed to all these General compensations as early as 1952, signing the Luxemburg treaties? The unlucky German term „Wiedergutmachung‟ was established in those years, less than adequately translated with reparation.
    [Show full text]