Bergstraße- Aus ugsziele

www.tourismus-odenwald.de | www.diebergstrasse.de Inhaltsverzeichnis unterscheidet sich zur Reihenfolge der Eintrager lt. Seitenaufteilung Inhaltsverzeichnis – welche Reihenfolge ist korrekt?

Darmstadt und die Bergstraße XX -XX XX - XX Mühltal XX - XX Stockstadt am Rhein XX - XX Zwingenberg XX - XX Groß-Rohrheim XX - XX XX - XX Einhausen XX - XX Lorsch XX - XX Bürstadt XX - XX XX - XX XX - XX Schriesheim XX - XX XX - XX XX - XX

Nördlicher Odenwald XX - XX Messel XX - XX Babenhausen XX - XX XX - XX Groß-Umstadt XX - XX Groß-Zimmern XX - XX Otzberg XX - XX

Lindenfels, Lautertal, Modautal XX - XX Lautertal XX - XX XX - XX Modautal XX - XX

Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal XX - XX Fischbachtal XX - XX Brensbach XX - XX Fränkisch-Crumbach XX - XX Reichelsheim XX - XX

Überwald und Weschnitztal XX - XX Fürth XX - XX Mörlenbach XX - XX XX - XX

2 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Inhaltsverzeichnis unterscheidet sich zur Reihenfolge der Eintrager lt. Seitenaufteilung – welche Reihenfolge ist korrekt?

Wald-Michelbach XX - XX XX - XX

Bad König und (m)unteres Mümlingtal XX - XX Bad König XX - XX Lützelbach XX - XX Brombachtal XX - XX Höchst XX - XX Breuberg XX - XX Mömlingen XX - XX

Erbach, Michelstadt, Mossautal XX - XX Michelstadt XX - XX Erbach XX - XX Mossautal XX - XX

Stadt Oberzent XX - XX

Bayerischer Odenwald XX - XX Amorbach XX - XX Kirchzell XX - XX Schneeberg XX - XX Weilbach XX - XX Laudenbach XX - XX Rüdenau XX - XX Miltenberg XX - XX

Neckartal und Badischer Odenwald XX - XX Neckargemünd XX - XX XX - XX XX - XX Eberbach XX - XX Haßmersheim XX - XX Walldürn XX - XX Buchen XX - XX Waldbrunn XX - XX Schwarzach XX - XX Osterburken XX - XX

www.tourismus-odenwald.de 3 Übersichtskarte Odenwald u a u a R o d g g h c a B

S p e s s a r t

d

a l w n e O d

4 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald u a u a R o d g g h c a B

S p e s s a r t

d

a l w n e O d

www.tourismus-odenwald.de 5 Darmstadt und die Bergstraße

6 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Darmstadt und die Bergstraße

Darmstadt und die Bergstraße  Touristikinformation Beerfelder Land · 64743 Beerfelden Tel. 06068 - 930320 · Fax 06068 - 930340 [email protected] · www.beerfelden.de

Darmstadt ist Wissenschaftsstadt und Kulturzentrum. Die viert- größte Stadt Hessens vereint Geist und Forschung, Kunstsinn und Innovations­kraft. Darmstadt trägt noch heute den Charme der Residenzstadt – und ist zugleich Stadt der Moderne und Experimen- tierfeld für Kultur inmitten einer Forschungslandschaft. Der Aufbruch begann mit dem Bau der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, deren Ausstellungen Weltruf genießen und das einzigartige Ensemble aus der Zeit um 1900 mit der aktuellen Kunstszene verknüpfen. Die Bergstraße – von Darmstadt bis Heidelberg – gilt als Frühlings- garten Deutschlands. Die Weinberge der Hessischen und Badischen Bergstraße treffen hier aufeinander und bringen großartige Weine, darunter den Roten Riesling, hervor. Obstgärten, Wiesen und Wälder­ sowie Burgen und Schlösser laden zum Radeln, Wandern und ­Entdecken ein. Kulturfreunde haben eine große Auswahl unter vielen Museen, den historischen Altstädten wie Zwingenberg oder dem berühmten Schloss in Heidelberg. Die nahezu ebene Landschaft des Rieds verbindet die Weinberge der Bergstraße mit dem Rhein. Auf den fruchtbaren Böden gedeihen ­Spargel und Erdbeeren, seit einiger Zeit wird auch die alte Tradition des Tabakanbaus neu belebt. Kulturelle Höhepunkte bietet Lorsch mit dem UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch und dem karolingischen ­Herrenhof Lauresham, der anschaulich das Leben im frühen Mittel­ alter zeigt. www.tourismus-odenwald.de 7 Darmstadt und die Bergstraße Darmstadt

Mathildenhöhe Darmstadt Darmstadt i Olbrichweg 15 · 64287 Darmstadt · Tel. +49 6151 134513 [email protected] · www.darmstadt-marketing.de Alarm-Clock Außengelände frei zugänglich. Museum Künstlerkolonie: Di.-So 11 – 18 Uhr, Montag geschlossen

Coins 3,00 € zuzügl. Museumseintritt CLIPBOARD-LIST Regelmäßige Führungen (öffentliche Termine) über das Außenge- lände und im Museum Künstlerkolonie

Mit dem berühmten Jugendstilensemble mit seinem markanten Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm aus dem Jahr 1908, dem Museum Künstlerkolonie (1901) sowie der Städtischen Kunst- sammlung Darmstadt, erwartet den Besucher der Mathildenhöhe Darmstadt ein international ausgerichtetes Mehrspartenhaus der bildenden und angewandten Kunst, und ein außergewöhnlicher Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur seit 1900. Das Museum Künstlerkolonie befindet sich im histori- schen, von Joseph Maria Olbrich 1901 vollendeten Ernst Ludwig-Haus und macht das umfassende kreative Schaffen der vielen Universal- künstler, die von 1899 bis 1914 auf der Mathildenhöhe gearbeitet haben, erlebbar. Von der Mathildenhöhe bietet sich ein einzigartiger Ausblick auf die Stadt Darmstadt. Im Juni 2014 gelangte die „Künstlerkolonie Mathildenhöhe“ auf Entschluss der Kultusministerkonferenz auf die deutsche Vorschlagsliste für das UNESCO-Weltkulturerbe.

8 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Darmstadt Darmstadt und die Bergstraße

Hessisches Landesmuseum Darmstadt i Friedensplatz 1 · 64283 Darmstadt · Tel. +49 6151 1657000 [email protected] · www.hlmd.de Alarm-Clock Di, Do, Fr 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr Sa, So, Feiertag: 11-17 Uhr Mo., Karfreitag, 24.12., 31.12. geschlossen Coins 4,00 - 6,00 €

Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt ist eines der ältesten öf- fentlichen Museen. Es ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen aus Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte sowie Sonderausstellungen. Dem Besucher präsentiert sich eine Ge- mäldesammlung, die über 440 Werke von Pieter Brueghel und Peter Paul Rubens über Arnold Böcklin, August Macke und Gerhard Richter umfasst. Die Graphische Sammlung zeigt Zeichnungen von Albrecht Dürer, Michelangelo und Rembrandt van Rijn. Weltweit bekannt sind die Schmucksammlung und Raumensembles von Henry van de Velde in der Jugendstilabteilung. Weiterer Höhepunkt: Der „Block Beuys“, der in sieben Räumen insgesamt 290 Werke von Joseph Beuys versammelt. Auch die naturhistorische Sammlung hat viel zu bieten. So die architektonisch in das Haus eingebetteten Dioramen von 1906. Sie zeigen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Ein Höhe- punkt der naturhistorischen Sammlung sind zahlreiche Originalfossi- lien aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel.

www.tourismus-odenwald.de 9 Darmstadt und die Bergstraße Mühltal

Burg Frankenstein Mühltal i Herrnweg · 64367 Mühltal · Tel. +49 6151 501501 [email protected] · www.burg-frankenstein.de Alarm-Clock Die Burg ist ganzjährig geöffnet. Coins Eintritt frei.

Viele Sagen und Legenden ranken sich um die nördlichste Höhen- burg an der Bergstraße. Auch heute noch kann man dort das Gruseln lernen. Jedes Jahr zu Halloween übernehmen Monster, Zombies und weitere unheimliche Gestalten die Herrschaft über die Burg. Grusel- dinner und mittelalterliche Bankette machen einen Ausflug zur Burg Frankenstein zum unvergesslichen Erlebnis. Viktor Frankenstein und sein selbst erschaffenes Monster: Wer das Buch nicht gelesen hat, kennt sicher eine der Verfilmungen dieses Genreklassikers. Es gibt viele historische Hinweise, die dafür sprechen, dass der weltbekann- te Roman „Frankenstein oder der moderne Prometheus“ tatsächlich seinen Ursprung auf der Burg Frankenstein hat. Wer die über 750 Jahre alte Burg lieber bei Tageslicht erkundet, wird mit einem tollen Ausblick weit über die Rhein--Ebene belohnt. Erklimmen Sie den Burgturm, spazieren Sie entlang der Burgmauer und erkunden Sie die hübsche kleine Kapelle, in der man übrigens auch heiraten kann. Burgführungen und ein Walderlebnispfad ergänzen das Angebot. Ein Restaurant lädt zur Einkehr ein.

10 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Stockstadt am Rhein Darmstadt und die Bergstraße

Umweltbildungszentrum Schat- zinsel Kühkopf Stockstadt am Rhein i Außerhalb 27 · 64589 Stockstadt am Rhein · Tel. +49 6158 1886451 [email protected] · www.schatzinsel-kueh- kopf.de Alarm-Clock 1. Apr.-31.Okt.: Di.-Fr. 14-18 Uhr, Sa., So., Feiertag 10-18 Uhr 1. Nov.-31. März: Di.-Fr. 14-17 Uhr, Sa., So., Feiertag 09-17 Uhr Mo. Ruhetag

Coins Eintritt frei.

Im Naturschutz-Informationszentrum Kühkopf-Knoblochsaue können sich die Besucher über Hessens größtes Naturschutzgebiet informieren. An 14 Stationen auf etwa 2 km im direkten Umfeld des Hofgutes Guntershausen können Sie die Kühkopfnatur direkt erleben und vor Ort Interessantes erfahren. An den Stelen finden sich Texte und QR-Codes. Für die Nutzung der QR-Codes ist eine App notwendig, die aus dem Internet kostenlos heruntergeladen werden kann. Der Außenlehrpfad greift Themen auf, die auch in den Ausstellungen des Umweltbildungszentrums angesprochen werden. Die unterschiedlichen Informationsebenen werden so miteinander verwoben.

www.tourismus-odenwald.de 11 Darmstadt und die Bergstraße Zwingenberg

Historische Altstadt Zwingenberg/Bergstraße i Marktplatz · 64673 Zwingenberg/Bergstraße · Tel. +49 6251 984950 [email protected] · www.zwingenberg.de Alarm-Clock Frei zugänglich. CLIPBOARD-LIST Planwagentouren „Blüten, Stein und Wein“ durch Altstadt und Weinberge: jeden 1.+ 3. Sonntag im Monat.

Zwingenberg am Fuße des 517 m hohen Melibokus ist die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße. Die historische Altstadt lädt zum Bummeln ein. Der Stadtteil Rodau hat bis heute seinen dörf- lichen Charme behalten. Eine Route führt Sie mit GPS durch die bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten der Stadt mit knapp 7.000 Einwohnern. Zwingenberg verfügt über einen in der baulichen Subs- tanz und Struktur sehr gut erhaltenen Altstadtkern. An ihn schließen sich reizvolle Wanderwege an, wie etwa der hier beginnende . Ob Scheuergasse, Aulturm, Schlösschen (der alte Gutssitz mit Stadtturm beherbergt das Rathaus), Hotel zum (bunten) Löwen (im ehemals ältesten Hotel an der Bergstraße logierte schon Goethe), oder dem alten Amtsgericht (heute lokales Theater und Begegnungsstätte bei Kunstausstellungen): Jedes Kleinod hat einen geschichtsträchtigen Hintergrund. Von den beiden Schutzhütten in den Weinbergen bietet sich ein herrlicher Blick über die Stadt und die Rheinebene.

12 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Ort, Ort Darmstadt und die Bergstraße

Burgruine Tannenberg Seeheim-Jugenheim i Lufthansaring · 64342 Seeheim-Jugenheim · Tel. +49 6257 990280 [email protected] · www.hvv-seeheim.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Die Ruine der mittelalterlichen Burg Tannenberg liegt auf einer Ber- gkuppe oberhalb der Bergstraße. Von dort hat man einen schönen Ausblick auf die Rheinebene. Die Burg wurde um 1210 als Höhenburg erbaut und diente bis 1399 als Verwaltungssitz für das „Amt See- heim“ mit mehreren Dörfern in der Rheinebene und im Odenwald. Die jeweils mit der Verwaltung belehnten Ritter entstammten verschiedenen hessischen Geschlechtern. Burg Tannenberg wurde im Zuge einer Belagerung im Jahr 1399 durch Feuerwaffen zerstört. Steinkugeln in den Ruinen zeugen heute noch davon. Die Burganlage hatte folgende Besonderheiten: Wasserversorgung, Heizungsanlage, Fliesenböden, Glasfenster, freistehende Kapelle. Sichtbar sind heute noch der Verlauf der Mauerringe mit Wachtürmen, das Wall- und Grabensystem, Haus- und Turmreste und die Zisterne. Fundstücke und ein Modell findet man im Bergsträßer Museum Seeheim-Ju- genheim.Bei Ausgrabungsarbeiten 1849 fand man die bronzene „Tannenberger Handbüchse“, eine der ältesten bekannten Hand- feuerwaffen der Welt. Sie befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

www.tourismus-odenwald.de 13 Darmstadt und die Bergstraße Groß-Rohrheim

Vogelpark Groß-Rohrheim Groß-Rohrheim i Wormser Str. 2 · 68649 Groß-Rohrheim · Tel. +49 6245 5054 Coins Eintritt frei.

Der Vogelpark Groß-Rohrheim bringt seinen Besuchern auf 10.000 Quadrametern die Welt der gefiederten Freunde näher. Ungefähr 500 Vögel zwitschern hier um die Wette. Aus nächster Nähe können große und kleine Besucher unter anderem Sittiche, Eulen, Fasane und Aras beobachten und sich dabei einen Eindruck von der sprich- wörtlich bunten Vogelwelt verschaffen. Der Vogelpark wurde in der Zeit von 1975 bis 1977 vom Vogelschutz- und Zuchtverein angelegt. Der Verein betreibt den Vogelpark heute noch. Auf dem idyllisch gelegenen Areal haben 35 verschiedene heimische, aber auch exo- tische Vogelarten bleibende Heimat im Ried gefunden. Der Verein mit rund 100 Mitgliedern trägt dafür Sorge, dass es den gefiederten Zeitgenossen möglichst an nichts fehlt. Beim alljährlich vom Verein durchgeführten, beliebten Parkfest haben die Besucher ausführlich Gelegenheit Fragen zu den verschiedenen Vogelarten zu stellen. Da werden auf Wunsch auch mal putzige Küken aus dem Gehege geholt, um sie zu streicheln.

14 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Ort, Ort Darmstadt und die Bergstraße

Schloss Auerbach Bensheim-Auerbach i Außerhalb 2 · 64625 Bensheim-Auerbach · Tel. +49 6251 - 5826314 [email protected] · www.schloss-auerbach.de Alarm-Clock Burgruine täglich 10 bis ca. 17 Uhr geöffnet. Coins Eintritt frei.

Schloss Auerbach war eine der imposantesten und mächtigsten Bur- gen in Südhessen und verbreitet noch immer eine besondere Würde. Das unter Denkmalschutz stehende Schloss thront hoch über dem Westhang des Odenwaldes. Das Panorama von den beiden Türmen ist atemberaubend, ermöglicht Blicke über die Bergstraße, den Vorderen Odenwald und die gesamte Rheinebene. Um das Jahr 1225 erbaut, sicherte die Hochburg die südlichen Besitztümer der Grafen zu , konnte sich jedoch im 17. Jahrhundert ihrer Feinde nicht mehr erwehren und wurde gestürmt. Später wurde der weitere Verfall aufgehalten und so erleben Besucher heute hier eine der am besten erhaltenen Ruinen in Südhessen. Seit über 300 Jahren wurzelt zudem eine botanische Besonderheit in luftiger Höhe: Eine kleine Kiefer trotzt Wind und Wetter und gräbt ihre knorrigen Wur- zeln in die karge Burgmauer. Man vermag sich kaum vorzustellen, was dieser Baum alles „gesehen“ hat. Möglichkeiten zur Einkehr und für Familienfeiern bietet die Burgschänke. Hier wird auch mittelal- terliche Erlebnisgastronomie betrieben. Besonders beliebt bei Groß und Klein sind auch die Ritterspiele.

www.tourismus-odenwald.de 15 Darmstadt und die Bergstraße Bensheim

Staatspark Fürstenlager Bensheim-Auerbach i Fürstenlager · 64625 Bensheim-Auerbach · Tel. +49 6251 93460 www.schloesser-hessen.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt.

Die ehemalige Sommerresidenz der Großherzöge von Hes- sen-Darmstadt inmitten einer wunderschönen Parklandschaft lädt zum Flanieren ein. Das Fürstenlager wurde um 1790 durch die Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt in einem idyl- lischen Seitental von Auerbach, seit 1939 ein Stadtteil von Bensheim an der Bergstraße, errichtet. Alle Gebäude wie Fremden- und Kava- liersbau, Prinzen- und Damenbau, Wachen und Remisen sind nahezu unverändert erhalten. Im Zentrum der Anlage stand der einstige „Gesundbrunnen“, ein Mineralbrunnen, der zu Beginn des 18. Jahr- hunderts im „Fürstenlager“ einen regen Kurbetrieb auslöste. Heute ist der Mineralbrunnen fast versiegt. Zu bewundern ist die schöne Brunnenanlage noch immer. Für das erholsame Mikroklima im Staat- spark Fürstenlager spricht die Tatsache, dass Bensheim-Auerbach der einzige anerkannte Luftkurort an der Bergstraße ist. In dem etwa 46 Hektar großen Park laden exotische Bäume und Pflanzen zum Erkunden ein. Einer der ältesten Mammutbäume Deutschlands ist im Staatspark zu finden. Im Herrenhaus befinden sich ein Restaurant und Gästezimmer. Es wird gern für Hochzeiten gebucht.

16 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Bensheim Darmstadt und die Bergstraße

Historische Altstadt Bensheim i Hauptstraße 53 · 64625 Bensheim · Tel. +49 6251 5826314 [email protected] · www.bensheim.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Öffentl. Stadtführung 3 € CLIPBOARD-LIST Öffentl. Stadtführungen März-Okt. jeden 1.+3. Sa. im Monat um 11 Uhr ab Bürgerwehrbrunnen

Bensheim,die lebendige Stadt an der Bergstraße liegt am Westhang des Odenwaldes, begünstigt vom milden Klima der Bergstraße. Sie gilt als Frühlingsgarten Deutschlands. Entdecken Sie das lebhafte Treiben in der schönen und großen Fußgängerzone mit den zahlrei- chen Geschäften, Straßencafés und Restaurants. Im Stadtkern sind viele kunstvoll restaurierte Fachwerkhäuser erhalten geblieben. Der historische Stadtkern der Stadt Bensheim gruppiert sich rund um den Marktbrunnen aus dem Jahr 1895 auf dem Marktplatz. Über dem großen Marktplatz wacht die beeindruckende Pfarrkirche St. Georg, mit ihrem neoromanischen Äußeren und dem klassizisti- schen Inneren. Der Walderdorffer Hof ist das älteste Fachwerkhaus Südhessens und wurde bereits im Jahre 1395 erbaut. Bensheim ist zudem untrennbar mit der Weinkultur verbunden: Direkt hinter der Stadt beginnen die grünen Weinberge, überall bekommen Sie guten, einheimischen Wein ausgeschenkt.

www.tourismus-odenwald.de 17 Darmstadt und die Bergstraße Einhausen

Wildpark Jägersburg Einhausen-Jägersburg i Außerhalb 22 · 64683 Einhausen-Jägersburg · Tel. +49 6251 9370 www.einhausen.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Der Wildpark Jägersburg bietet Begegnung mit der Natur. Er ist gerade für Familien mit Kindern ein beliebtes Ausflugsziel. Leicht mit dem Fahrrad zu erreichen liegt das Tiergehege direkt neben dem Wasserwerk der Riedgruppe-Ost. Der Weg führt ein Stück in den Wildpark hinein. Am Eingang können Futterpäckchen erworben werden, mit denen die Tiere von den Besuchern gefüttert werden können. Kindern erleichtert das im Park die Möglichkeit, mit den Tie- ren in Kontakt zu kommen. Hier lässt sich eine vielfältige Tierwelt in den Gehegen entdecken. Rotwild, das getupfte Damwild, Muffelwild und Wildschweine - je nach Jahreszeit auch mit Jungtieren – sind aus der Nähe zu bestaunen. Gerade für Kinder ist der direkte Kontakt mit den Tieren ein Erlebnis der besonderen Art. Der Tierpark ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Menschen aus der Region und weit darüber hinaus. Bei freiem Eintritt sollten allerdings Futterpäckchen gekauft werden.

18 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Lorsch Darmstadt und die Bergstraße

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch Lorsch i Nibelungenstr. 32 · 64653 Lorsch · Tel. +49 6251 86220 [email protected] · www.kloster-lorsch.de Alarm-Clock Klostergelände frei zugänglich. Königshalle, Zehntscheune Di.-So. im Rahmen von Führungen. Museum Di.-So., Feiertage 10-17 Uhr Coins Eintritt Museumszentrum 3,00 € p.P., Führungen 6 € p.P. CLIPBOARD-LIST März-Okt. Di.-So. 11-16 Uhr, Nov.-Feb. Sa., So., 11-16 Uhr, stündlich.

Seit seiner Gründung in karolingischer Zeit um 764 bis weit ins Hoch- mittelalter zählte das Kloster Lorsch zu den wichtigsten kulturellen Zentren. Berühmtheit erlangte die Abtei durch ihr Skriptorium und ihre umfangreiche Bibliothek, eine der größten und bedeutendsten des Mittelalters. Auch in medizinischer Hinsicht war das Kloster ein wichtiger Vorreiter. Das Lorscher Arzneibuch aus dem Ende des 8. Jahrhunderts ist die älteste erhaltene medizinisch-pharmazeutische Handschrift nachantiker Zeit. Selbst in der bekannten Sage, dem Nibelungenlied, wird das Kloster Lorsch erwähnt. Es gehört zu den bedeutendsten klösterlichen Zentren aus karolingischer Zeit und ist seit 1991 erstes UNESCO-Welterbe in Hessen. So sehr das Kloster Lorsch in den ersten Jahrhunderten seiner Geschichte machtvolles politisches Zentrum war, so wichtig ist es heute in kultur- und geistesgeschichtlicher Hinsicht.

www.tourismus-odenwald.de 19 Darmstadt und die Bergstraße Lorsch

Freilichtlabor Lauresham Lorsch i Im Klosterfeld 12 · 64653 Lorsch · Tel. +49 62 51 869200 [email protected] · www.kloster-lorsch.de Alarm-Clock Dienstag bis Sonntag 11-17 Uhr. Besichtigungen im Rahmen von öffentlichen Führungen. Hunde dürfen nicht mit auf das Gelände des Freilichtlabors. Nov.-Mitte März geschlossen.

Erleben wie unsere Vorfahren früher lebten und wirtschafteten können Besucher im „Experimentalarchäologischen Freilichtlabor karolingischer Herrenhof Lauresham“. Als begehbares 1:1-Modell wird das Thema Grundherrschaft hier auf einer Fläche von 4,1 Hektar erklärt. Zudem wurde mit Lauresham ein Forum für experimentalar- chäologische Forschung geschaffen, um verschiedene handwerkliche und landwirtschaftliche Arbeitstechniken zu erproben. Nach aktu- ellen Forschungserkenntnissen der Siedlungsarchäologie errichtete ein Team von Handwerkern unter wissenschaftlicher Begleitung, mit dem Archäologischen Institut der Uni Hamburg, ein Gebäudeensem- ble mit Wohn-, Wirtschafts-, Stall- und Speicherbauten mit Haltung von Nutztieren, sowie einer Kapelle.

20 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Bürstadt Darmstadt und die Bergstraße

alla hopp! Bürstadt i Rathausstraße 2 · 68642 Bürstadt · Tel. +49 6206 7010 [email protected] · www.alla-hopp.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Bewegung macht Spaß. Gemeinsam noch viel mehr. Hierfür spende- te die Dietmar-Hopp-Stiftung 19 Bewegungs- und Begegnungsanla- gen in der Metropolregion Rhein-Neckar, darunter auch eine solche in Bürstadt. „alla hopp!“, begeistert Jung und Alt für Bewegung, und ist ein einzigartiges, gemeinsam mit Experten entwickeltes Konzept für Bewegung und Begegnung in der Region. Alle Generationen können sich in den frei zugänglichen Anlagen kostenfrei nach Lust und Laune bewegen, fit halten und erholen. Bewegungsparcours für Jedermann mit ausgewählten Geräten mit leicht verständlichen Anleitungen stärken Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft aller Generationen. Kinderspielplatz für die Jüngsten – bei jedem Wetter: Spielmöglichkeiten fördern die Sinneswahrnehmung und die Bewegung kleiner Kinder (bis etwa sechs Jahre). Naturnaher Spiel- und Bewegungsplatz für Schulkinder: Dieses Modul bietet Kindern und Jugendlichen von etwa sechs bis zwölf Jahren viel Raum für freies und kreatives Spielen, für Toben, Klettern, Hangeln und Balancieren. Der Bewegungsplatz für jugendliche Sportler steht für Inliner, Skater oder Biker zur Verfügung.

www.tourismus-odenwald.de 21 Darmstadt und die Bergstraße Heppenheim

Starkenburg Heppenheim i Starkenburgweg 53 · 64646 Heppenheim · Tel. +49 6252 131171 www.heppenheim.de Alarm-Clock Burg frei zugänglich. Öffnungszeiten Aussichtsturm: Karfreitag-Sept.: Sa., So., Feiertage 14-18 Uhr Coins Eintritt frei. CLIPBOARD-LIST Karfreitag-Sept. an jedem 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr. Gruppenführungen auf Anfrage.

Hoch über der Rheinebene auf dem Schlossberg in Heppenheim, ein- gebettet in sanfte Weinberge der Bergstraße, liegt die Starkenburg. Der Ausblick auf die Rheinebene bis nach Frankreich und die Lage im Odenwald sind konkurrenzlos. 1065 erbaute das Kloster Lorsch die Starkenburg als Schutzburg auf dem 295 Meter hohen Schlossberg. Die Burg, nach der die ganze Region lange Oberamt Starkenburg genannt wurde, gehört zu den ältesten des westlichen Odenwaldes. Zur Starkenburg geht man am besten von der Stadt aus zu Fuß durch die Weinberge steil nach oben. Tolle Aussichten auf Stadt, Rheintal und Bergstraße entschädigen für die Anstrengungen. Bequemer geht es „außen rum“ oder man kann mit dem Auto hochfahren und die letzten 10 Minuten zu Fuß gehen. Hier lädt die Burgschänke zur Rast bei toller Aussicht und kleinen Gerichten.

22 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Heppenheim Darmstadt und die Bergstraße

Historische Altstadt mit Later- nenführungen Heppenheim i Großer Markt · 64646 Heppenheim · Tel. +49 6252 131171 [email protected] · www.heppenheim.de Alarm-Clock Frei zugänglich. CLIPBOARD-LIST Öffentl. Stadtführungen Mai-Sept. an jedem 1. Sa. im Monat um 16 Uhr ab hist. Marktplatz Öffentl. Laternenführungen Mai-Sept: samstags 22 Uhr, 26.-31. Dez. tägl. 19 Uhr ab hist. Marktplatz

Die Altstadt in der Bergsträßer Kreisstadt Heppenheimer bietet viel Sehenswertes: Romantische Altstadtgässchen, malerisches Fach- werk, Sommertheater und Sagengeschichten sind hier zu finden. Seit 2004 auch eine besondere touristische Attraktion: Mehr als 150 kunstvoll gestaltete Scherenschnitte leuchten allabendlich von den Straßenlaternen der Heppenheimer Altstadt herab, und alle zeigen hessische Sagen. Erleben Sie das einzigartige und sagenhafte Later- nenpanorama doch bei einer Führung. Erzählt werden Geschichten aus längst vergangener Zeit, von Riesinnen, Wichteln und von unerlösten Rittern. Geschichten von Mut und List, von Heldentum und von Liebe. Von Mai bis September finden samstags Führungen durch den Laternenweg statt. Mittelalterlich gekleidete Gästeführer berichten von tragischen wie komischen Bege- benheiten aus der hessischen Sagenwelt. www.tourismus-odenwald.de 23 Darmstadt und die Bergstraße Viernheim

Kletterwald Viernheim i Lorscherweg · 68519 Viernheim · Tel. +49 6198 5190 190 [email protected] · www.kletterwald-viernheim.de Alarm-Clock März bis November. Weitere Infos siehe Webseite. Coins ab 11,90 €

Hoch hinaus geht’s für Groß und Klein im Hochseilgarten in Viern- heim. Im Kletterwald erwartet Sie ein Abenteuer- und Klettererleb- nis der besonderen Art auf zwölf verschiedenen Parcours mit 134 Übungen zwischen den Baumwipfeln. Adrenalin, Grenzerfahrung, Spaß, Teamgeist, Naturerlebnis, Selbstüberwindung. Meistern Sie abwechslungsreiche Aufgaben und spannende Herausforderungen! Mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad können Sie sich langsam an die Kletterstationen gewöhnen und testen, wie weit Sie der Pfad nach oben führt. Klettererfahrung ist nicht notwendig, um gemein- sam mit Freunden, der Familie, dem Verein oder auf eigene Faust den Aufstieg zu wagen. Ob für Groß oder Klein, für Jung und Alt, für die Familie, den Verein, die Firma, den Junggesellenabschied, für un- erfahrene Kletterer, für Kletterprofis – stellt der Klettergarten eine spannende Herausforderung und ein abwechslungsreiches Erlebnis dar – und das alles in einem einzigartigen Ambiente.

24 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Schriesheim Darmstadt und die Bergstraße

Strahlenburg Schriesheim i Burgweg 32 · 69198 Schriesheim · Tel. +49 6203 9574715 [email protected] · www.strahlenburg-schries- heim.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Umgeben von Weinbergen, Wäldern und Mandelbäumen, liegt an der Badischen Bergstraße, zwischen Heidelberg und Weinheim, in Schriesheim die Strahlenburg. Die Strahlenburg, auch Schloss Strahlenberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg. Conrad I. von Strahlenberg begann um 1235 mit dem Bau der Strahlenburg als Stammsitz der Strahlenberger. Was wir heute noch sehen, ist nur die übriggebliebene Hälfte der Burg. Im 19. Jahrhundert regte die Burg viele Künstler zu verschiedenen Werken an. Die Strahlenburg war von einem besonderen Hauch der Romantik umwittert. Hier schrieb Heinrich von Kleist das Ritterschauspiel „Das Käthchen von Heil- bronn“. Die Stadt Schriesheim befindet sich direkt unterhalb. Von der Burg aus lassen sich ein großer Teil der Rheinebene mit an Neckar und Rhein liegenden Ortschaften überblicken, bei gutem Wetter reicht die Sicht bis zum Pfälzerwald und bei sehr guter Sicht auch bis zum Donnersberg. Um 1900 begann man mit der Bewirtschaftung der Burg. Ein beliebtes Ausflugsziel mit einer weithin bekannten exzellenten Gastronomie.

www.tourismus-odenwald.de 25 Darmstadt und die Bergstraße Weinheim

Burg Windeck Weinheim i Alter Burgweg 2 · 69469 Weinheim · Tel. +49 6201 82610 [email protected] · www.weinheim.de Alarm-Clock Burganlage und Turm sind täglich ab 10 Uhr bis Einbruch der Dun- kelheit zu besichtigen. Coins Eintritt frei.

Wo einst im Mittelalter tiefe Verliese für Angst und Schrecken sorg- ten, treffen sich heute Jung und Alt, um ein besonderes Ambiente mit guter Küche und perfektem Service rund um die Burgruine Windeck zu genießen. Die zweitälteste Burg an der Bergstraße wurde einstmals zum Schutze des Klosters Lorsch nach 1100 erbaut und im 17. Jahrhundert zerstört. Heute ist sie beliebtes Ausflugsziel mit beeindruckendem Ausblick über Weinheim, die Bergstraße und die Rheinebene. Seit 1978 ist die Burgruine im Besitz der Stadt Weinheim. Eine architektonische Rarität ist die in die Mauer des Bergfrieds eingelassene Wendeltreppe. Die Burgruine Windeck beherbergt ein Restaurant mit Freisitz. Der schöne Biergarten mit seinem alten Baumbestand bietet bis zu 400 Gästen Platz und ist im Sommerhalbjahr bei gutem Wetter täglich geöffnet.

26 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Weinheim Darmstadt und die Bergstraße

Wachenburg Weinheim i Auf der Wachenburg · 69469 Weinheim · Tel. +49 6201 874450 [email protected] · www.wachenburg.de Alarm-Clock Burghof frei zugänglich.

Die fast auf der Kuppe des Wachenbergs gelegene junge Wachen- burg thront in 330m über den Dächern von Weinheim mit dem me- diterran anmutenden Marktplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zu Heidelberg und . In herrlicher Naturlandschaft umrahmt, ist die Burg Ausgangs- und Treffpunkt zugleich. Die exponierte Lage der Wachenburg ermöglicht einen sagenhaften Rundblick über die Rheinebene bis hin zum Pfälzer Wald. Die Wachenburg ist keine mittelalterliche Ritterburg, sondern wurde in den Jahren 1907 bis 1928 vom WSC, dem Weinheimer Senioren-Convent und seiner aktiven studentischen Corps als Begegnungsstätte und Tagungsort gebaut. An dieser Bestimmung hat sich bis zum heutigen Tag nichts geändert. Mit der urigen Burgschenke, der gemütlichen Außenbe- stuhlung im vielseitig, auch für Veranstaltungen nutzbaren Burghof sowie dem prächtigen Palas bietet die Höhenburg Romantik und unvergessliche Stunden für Jedermann.

www.tourismus-odenwald.de 27 Darmstadt und die Bergstraße Weinheim

Hermannshof Weinheim i Babostraße 5 · 69469 Weinheim · Tel. + 49 6201 13652 [email protected] · www.sichtungsgar- ten-hermannshof.de Alarm-Clock Apr.-Sept. tägl. 10-19 Uhr, März und Okt. tägl. 10-18 Uhr Winter: Mo.-Fr. 10-16 Uhr Coins Eintritt frei. CLIPBOARD-LIST Öffentliche Führungen einmal monatlich an einem Sonntag von 11-12 Uhr (Termine siehe Webseite).

Der Hermannshof, eine über 200 Jahre alte Anlage, wurde 1981 - 1983 zu einem Schau- und Sichtungsgarten für Stauden umgestaltet. Etwa 2000 Staudenarten werden auf einem über 2,2 ha großen Ge- lände wissenschaftlich betreut und ermöglichen den jährlich etwa 120.000 Besuchern ein genaues Studium der Stauden und dienen als Pflanzbeispiele und Gestaltungsideen. Die Geschichte des Anwesens führt zurück ins 18. Jahrhundert zu einem Sommersitz („Lusthaus“) inmitten eines Gartens, der u.a. Lambert Babo gehörte. Das Anwe- sen kam 1888 in den Besitz der Weinheimer Unternehmerfamilie Freudenberg. Die geschützte Hanglage des Areals mit dem Schatten alter Gehölze und die sich darunter ausbreitende sonnige Talsenke mit einem kleinen Teich sowie offenen Steinflächen ermöglichen die Pflanzung von sehr unterschiedlichem Stauden und Sträuchern.

28 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Weinheim Darmstadt und die Bergstraße

Freizeitzentrum Miramar Weinheim i Waidallee 100 · 69469 Weinheim · Tel. +49 6201 60000 [email protected] · www.miramar-bad.de Alarm-Clock Mo.-Do. 09.30-22.00 Uhr, Fr., Sa., 09.30-24.00 Uhr So. 09.30-22.00 Uhr Coins 4 h 16,00 €, Tageskarte 19,50€

Das miramar Erlebnisbad in Weinheim ist mehr als Urlaub: Ob Badespaß, Wellnessauszeit oder Saunavergnügen – hier findet die ganze Familie das passende Programm für Entspannung, Spaß und Abenteuer. Kleine Badebesucher erleben spannende Abenteuer in der Dschungelbucht, wildes Toben in der Hüpfburg, die Afrikasa- fari und den riesigen Spielplatz. Das gigantische Rutschenangebot hält von der Krokodil- oder Piratenrutsche über den waaghalsigen Typhoon bis zum rasanten Blizzard und dem spektakulären Twister für jeden Geschmack und jede Altersklasse garantierten Wasserspaß bereit. Ruhe-Suchende finden im Massagebad oder in den Edel- stein-Whirlpools, im Sole Relaxraum oder beim umfassenden Medi- cal Wellness Programm zahlreiche Möglichkeiten, zur ausgiebigen Entspannung. Im Sommer lässt sich auf den Liegewiesen Sonne und Frischluft tanken, oder am angrenzenden Waidsee Sandstrand- und Ferien-Feeling auskosten. Hungrige werden im Mirabell-Restaurant oder der Billabong-Bar rund um die Uhr mit Speisen und Getränken versorgt.

www.tourismus-odenwald.de 29 Darmstadt und die Bergstraße Heidelberg

Heidelberger Schloss Heidelberg i Schlosshof 1 · 69117 Heidelberg · Tel. +49 6221 538472 [email protected] · www.schloss-heidelberg.de Alarm-Clock Schlosshof und Großes Fass: 8-18 Uhr (Einl. bis 17.30 Uhr) Deutsches Apothekenmuseum: Apr.-Okt 10-18 Uhr (Einl. bis 17.40 Uhr) Nov.-März 10-17.30 Uhr (Einl. bis 17.10 Uhr) Coins 4,- bis 8,- € inkl. Hin- und Rückfahrt mit der Bergbahn CLIPBOARD-LIST Ganzjährig Führungen.

Das Heidelberger Schloss ist weltberühmt und Inbegriff deutscher Romantik. Majestätisch thront die Schlossruine über den Dächern der Altstadt. Fünf Jahrhunderte lang haben dort die Kurfürsten von der Pfalz bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg residiert. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick auf die Stadt mit ihren schönen Gebäuden, auf die Alte Brücke und auf den ruhig dahinfließenden Neckar. Im Schloss finden sich architektonische Zeugnisse vor allem der Gotik und der Renaissance, der Blütezeit des Schlosses - zum Beispiel der Ottheinrichsbau, einer der schönsten Renaissance-Paläste Deutschlands. Mehrere Millionen Touristen überzeugen sich jährlich davon.

30 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Heidelberg Darmstadt und die Bergstraße

Zoo Heidelberg Heidelberg i Tiergartenstraße 3 · 69120 Heidelberg · Tel. +49 6221 64550 [email protected] · www.zoo-heidelberg.de Alarm-Clock Apr.-Sept. 9-19 Uhr, März-Okt. 9-18 h, Nov.-Feb. 9-17 Uhr. Am 24.12. und 31.12. bis 13 Uhr geöffnet.

Coins 4,70 € - 11,60 €

„Leben live erleben“ lautet das Motto des Heidelberger Zoo: Einem Löwen Auge in Auge gegenüberstehen, einen Panda hoch oben im Geäst entdecken, Elefantenbullen beim Bad beobachten – all das und noch viel mehr ist möglich im Zoo Heidelberg, dem größten Zoo der Metropolregion Rhein-Neckar. Der Zoo Heidelberg wurde 1934 offiziell eröffnet. Die Anlage umfasst 10,2 ha. Jährlich kommen rund 500.000 Besucher, um die etwa 2.500 Tier in 155 Arten zu bestaunen. Der Zoo beteiligt sich an mehreren Europäischen Erhaltungszucht- programmen. Täglich finden verschiedene Tierfütterungen und Tierpfleger-Sprechstunden im Zoo statt. Die Angebote sind für die Besucher kostenlos und müssen nicht extra gebucht werden. Vor dem Streichelzoo, der Löwenanlage und dem Flamingosee befinden sich Behälter mit speziellem Tierfutter. Für eine kleine Spende gibt‘s dort Futter, um beim Füttern den Tieren ganz nah zu kommen. Meh- rere Hinweistafeln auf dem Gelände erleichtern die Orientierung ebenso wie Zoopläne.

www.tourismus-odenwald.de 31 Nördlicher Odenwald

32 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Nördlicher Odenwald

Nördlicher Odenwald  Odenwald Tourismus GmbH · Marktplatz 1 · 64720 Michelstadt Tel. 06061 96597-0 · Fax 06061 96597-20 [email protected] · www.tourismus-odenwald.de

Im Norden läuft der Odenwald als sanftes Hügelland in Richtung ­Untermainebene aus. Das milde Klima lässt edle Tropfen gedeihen und durch die grünen Weinberge von Groß-Umstadt und Roßdorf ­führen schöne Wege – in der Ferne lässt sich die markante Silhouette von erkennen. Im sanften Hügelland vor den Toren von ­Messel liegt das UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel. Die Fossilien­ funde des ehemaligen Vulkankratersees sind weltberühmt. Die historischen Innenstädte von Babenhausen mit Stadtmauer und ­Hexenturm sowie von Groß-Umstadt mit seinen sieben Adelshöfen und Schlössern sind lohnenswerte Ausflugsziele. Wer die Natur bevor- zugt, geht ins Naturschutzgebiet am Reinheimer Teich. Überragt wird die Region von dem 367 Meter hohen ehemaligen Vulkan Otzberg, auf dessen Gipfel die gleichnamige mittelalterliche Veste thront.

www.tourismus-odenwald.de 33 Nördlicher Odenwald Messel

Welterbe Grube Messel Messel i Roßdörferstraße 108 · 64409 Messel · Tel. +49 6159 717590 [email protected] · www.grube-messel.de/ Alarm-Clock Tägl. 10 - 17 Uhr, Letzter Einlass 16 Uhr, 24., 26., 31.12, 01.01. ge- schlossen Coins 7,00 bis 14,00 €

Die Grube Messel ist ein stillgelegter Ölschiefer-Tagebau. Aufgrund der hervorragenden Qualität der dort geborgenen Fossilien aus dem Eozän wurde sie 1995 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Die Geschichte der Grube Messel begann vor 48 Millionen Jahren. Sie liest sich wie ein Krimi: Durch Erdspalten steigt glutflüssige Magma auf. In etwa 500 m Tiefe, so die Forscher, trifft es auf Grundwasser. Die Folge: Ein gewaltiger Vulkanausbruch, der einen Krater von rund zweieinhalb km Durchmesser in die Landschaft reißt. Dieser tiefe Maarkrater füllt sich mit Wasser zu einem See. Für die kaum vor- stellbare Zeit von über einer Million Jahre wird er zur tödlichen Falle für unzählige Insekten, Vögel, Reptilien und Säugetiere. In nahezu sauerstofffreier Umgebung konnten sie nicht verwesen und wurden von absinkenden Algenmatten bedeckt. So können wir uns heute die außergewöhnlich gute und vollständige Erhaltung der Fossilien erklären. Zu den bekanntesten Fossilien der Grube Messel gehört das Urpferdchen. Das Besucherzentrum bietet weitere Details zur Entstehung der Grube Messel. Die Grube selbst kann bei Grubentouren erkundet werden.

34 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Messel Nördlicher Odenwald

Fossilien- und Heimatmuseum Messel i Langgasse 2 · 64409 Messel · Tel. +49 6159 5119 [email protected] · www.messelmuseum.de Alarm-Clock Apr.-Okt.: tägl. 11-17 Uhr Nov.-März: Sa., So.11-17 Uhr Coins Eintritt frei.

Im Fossilien- und Heimatmuseum Messel, das vom Museumsverein Messel e.V. im alten Rathaus gegründet und mit Unterstützung der Gemeinde Messel unterhalten wird, werden 50 Millionen Jahre alte fossile Pflanzen und Tiere aus der Fossilienfundstätte Grube Messel präsentiert. Die Funde sind auf einmalige Weise erhalten geblieben. Bei Vögeln sind noch die Federn zu erkennen, bei Säugetieren das Fell, bei Fledermäusen die Flughaut. Ihr außergewöhnlich guter Erhaltungszustand ermöglicht weitreichende Einblicke in die Flora und Fauna sowie die Lebensbedingungen während des Eozäns. In besonderem Maße konnte durch die Messeler Fossilien die Evo- lutionsforschung auf dem Gebiet der Säugetiere forciert werden. Die besondere Stellung der Messeler Urpferdchen innerhalb der Pferdeevolution wird durch Schaubilder verdeutlicht, ergänzende Informationen zur erdgeschichtlichen Entwicklung gibt es im Neben- gebäude. Neben den Fossilien gibt es eine umfangreiche Ausstellung zum einstigen Ölschiefertagebau in Messel. Wer im Anschluss an den Besuch des Fossilienmuseums das eigentliche UNESCO Welterbe besuchen möchte, nutzt dafür am besten den vom Museum aus beginnenden Zeitstrahlweg. www.tourismus-odenwald.de 35 Nördlicher Odenwald Babenhausen

Territorialmuseum Babenhau- sen Babenhausen i Amtsgasse 32 · 64832 Babenhausen · Tel. +49 6073 7255275 [email protected] · www.babenhausen.de Alarm-Clock Do. 14-17 Uhr, Sa. 15-17 Uhr, So. 14-17 Uhr Coins 2,50 € CLIPBOARD-LIST Buchbar über Fam. Wittenberger (Tel. 06073 61281)

Erleben Sie das Abenteuer Geschichte im neuen Territorialmuseum in Babenhausen! Das Museum befindet sich im ehemaligen, jetzt renovierten Herrenhof der adeligen Familie Gayling von Altheim und wurde mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis 2014 sowie dem Deutschen Fachwerkpreis 2015 ausgezeichnet. Hier werden Ihnen über drei Stockwerke mit insgesamt 300m² Ausstellungsfläche span- nende Einblicke in die Vor- und Frühgeschichte, die mittelalterliche sowie frühneuzeitliche Stadtgeschichte einschließlich der Reforma- tion, sowie das 19. und 20. Jahrhundert in einer erzählenden Galerie präsentiert. Auch das Schloss Babenhausen und die Grafschaft Hanau-Lichtenberg werden näher beleuchtet. Wussten Sie, dass Babenhausen mit der Puppenfabrik Cellba („Celluloidwarenfabrik Babenhausen“) der Ausgangspunkt der „Kunststoffstraße“ ist? Von 1924 bis 1966 wurden in der Garnisonsstadt Puppen in allen Größen und Farben hergestellt.

36 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Babenhausen Nördlicher Odenwald

Altstadt Babenhausen Babenhausen i Marktplatz 2 · 64832 Babenhausen · Tel. +49 6073 60274 [email protected] · www.babenhausen.de Alarm-Clock Frei zugänglich. CLIPBOARD-LIST Verschiedene Stadt- und Themenführungen. Termine auf Anfrage.

Zwischen Darmstadt, Frankfurt und Aschaffenburg liegt die roman- tische Fachwerkstadt Babenhausen. Ein verzweigtes System von Bächen, Gräben und Seitenarmen der Gersprenz kennzeichnet die nähere Umgebung. Während der Blütezeit der Stadt entstanden viele schöne Adels- und Patrizierhäuser, die vor allem in der Amts- gasse und am Marktplatz noch heute das Stadtbild prägen. In der historischen Altstadt gibt es viel zu entdecken. Der Hexenturm ist das Wahrzeichen der Stadt und befindet sich direkt neben der Stadt- mauer. Das älteste Haus von Babenhausen stammt aus dem Jahr 1442 und vervollständigt das schöne Ensemble. Auch der Breschturm und der Marktplatz mit seinen edlen Patrizierhäusern sind einen Besuch wert. Am besten lernen Sie Babenhausen bei verschiedenen Führungen kennen, darunter auch Spezialführungen mit dem Nacht- wächter, zum Thema Fachwerk, den Przewalski Wildpferden und zu den jüdischen Friedhöfen. Wenn Sie lieber auf eigene Faust unter- wegs sind, leitet Sie ein Faltblatt zu den interessantesten Stationen.

www.tourismus-odenwald.de 37 Nördlicher Odenwald Groß-Umstadt

Historische Altstadt Groß-Umstadt i Markt 1 · 64823 Groß-Umstadt · Tel. +49 6078 781261 [email protected] · www.gross-umstadt.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Stadtführung 4 € CLIPBOARD-LIST Öffentliche Altstadtführung: jeden ersten So. im Monat; Treffpunkt Rathaus/Marktplatz,Start: 11 Uhr

Groß-Umstadt und Weinkultur – beides ist untrennbar miteinander verbunden! Zwei interessante Rundgänge laden zur Erkundung der Odenwälder Weininsel ein: Der historische Stadtrundgang führt Sie auf den Spuren von über 1.250 Jahren Stadtgeschichte durch die se- henswerte Altstadt. 21 Tafeln berichten Wissenswertes zum elegan- ten Renaissance-Rathaus, zum Marktbrunnen, zu sechs Schlössern und Adelshöfen und vielen weiteren historischen Gebäuden. Vom großzügigen Marktplatz mit seinen Straßencafés, Fachwerkhäusern und der markanten Stadtkirche geht ein meditteranes Flair aus. Der an der Stadthalle beginnende Weinlehrpfad erkundet die Weinlage Herrnberg und gibt auf 24 Tafeln unterhaltsame Einblicke in die Ar- beit der Winzer, die angebauten Rebsorten und die schöne Natur der Region. Außerdem begeistert der Rundweg mit einer tollen Fernsicht hin zur Veste Otzberg, zur Skyline von Frankfurt und zum Höhenzug des Taunus. Nach den Rundgängen kann man in der vielfältigen Gastronomielandschaft von Groß-Umstadt die vorzüglichen Weine der Odenwälder Weininsel genießen.

38 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Groß-Umstadt Nördlicher Odenwald

Pumptrack Groß-Umstadt i Mühlstraße 90 · 64823 Groß-Umstadt · Tel. +49 6078 74456 [email protected] · www.umstaedter-pumptrack.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt.

In Groß-Umstadt gibt es Hessens erste asphaltierte Pumptrack-Stre- cke. Ein Riesenspaß! Pumptrack bedeutet Freude an der Bewegung. In einer Endlosschleife angelegt, gilt es vor allem mit Rollern, BMX-Rädern, Skateboards und anderen Fortbewegungsmitteln den Kurs mit seinen Wellen, Kurven und Sprüngen durch schwungvolle Auf- und Abbewegungen - dem sogenannten „Pumpen“ - aktiv zu befahren und Geschwindigkeit zu generieren. Geeignet ist die Anla- ge in Groß-Umstadt für alle Altersklassen und Geschicklichkeitsstu- fen. „Milchzähne treffen hier auf graues Haar, Laufrad trifft Moun- tain-Bike“, werben die Veranstalter für ihre Anlage. Sie erstreckt sich über 1.300 m² und verfügt über einen behindertengerechten Übungstrakt für Rollstuhlfahrer und Laufräder. Ausreden gibt es nicht, hier kommen alle ins Rollen. „Gasgeben ohne Verbrennungs- motor.“, „Wir drehen am Rad“ oder „Wer kann der kann.“, „Fahrsi- cherheit gewinnen – hier eingeübt, im Straßenverkehr profitiert“, sind weitere markige Aufforderungen zum Besuch der Anlage.

www.tourismus-odenwald.de 39 Nördlicher Odenwald Dieburg

Historische Altstadt Dieburg Dieburg i Markt 4 · 64807 Dieburg · Tel. +49 6071 2002209 [email protected] · www.dieburg.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt.

Dieburg ist eine Stadt mit historischer Tradition und bedeutendem Fachwerkbestand. Daher gehört Dieburg der Regionalroute „Vom Rhein zum Main und Odenwald“ der Deutschen Fachwerkstraße an. Bei einem Spaziergang durch die Dieburger Altstadt lässt sich manches Kleinod entdecken. Zunächst empfiehlt sich ein Besuch des Museums Schloss Fechenbach, nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt und malerisch inmitten eines Parks gelegen. Auf dem Marktplatz stand ab etwa 1600 das Renaissance-Rathaus. Es wurde 1828 abgerissen und durch das klassizistische Rathaus an der Nor- dostseite des Marktplatzes ersetzt. Daneben entstand wenige Jahre später im gleichen Stil das Kreisamt. Heute werden die verbundenen Bauten als Rathaus genutzt. An der Westseite befand sich die jüdi- sche Synagaoge, ein Bau von 1929, der die Reichsprogromnacht am 9. November 1938 überstand. Die Synagoge wurde 1980 abgerissen. Heute erinnert eine Gedenktafel an die Synagoge, ein Gedenk- stein im Fechenbachpark an die jüdische Gemeinde Dieburgs. Die Wallfahrtskirche gehört zu den ältesten Kulturdenkmalen der Stadt und setzt sich aus Bauteilen verschiedener Epochen zusammen.

40 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Dieburg Nördlicher Odenwald

Schloss Fechenbach Dieburg i Eulengasse · 64807 Dieburg · Tel. +49 6071-2002 460 [email protected] · www.museum-schloss-fe- chenbach.de Alarm-Clock Di.- Sa. 14-17 Uhr, So und Feiertag: 11-17 Uhr Montag geschlossen. Coins 3,00 € CLIPBOARD-LIST Museumsführung nach Vereinbarung.

Schloss Fechenbach in Dieburg ist ein Stadtschlösschen. Es war nacheinander im Besitz dreier Adelsfamilien, deren letzte, die Linie der Freiherren von Fechenbach zu Dieburg hier Besitz von 1842 bis 1939 hatten. Seit der Eröffnung des 2007 neu konzipierten Museums Schloss Fechenbach wird dem Besucher auch ein virtueller Muse- umsbesuch angeboten. Die Internetseite ermöglicht einen kleinen Rundgang durch die Ausstellungsräume und informiert Sie über ak- tuelle Aktivitäten des Museums. Schwerpunktthema des Hauses ist die Römerzeit. Mit der erheblichen Vergrößerung der Ausstellungs- fläche konnten neue Abteilungen eröffnet werden und somit das Spektrum von der Steinzeit bis in die Neuzeit erweitert werden. Ein umfangreiches museumspädagogisches Programm mit zahlreichen Aktionstagen komplettiert das multimediale Angebot des Museums Schloss Fechenbach.

www.tourismus-odenwald.de 41 Nördlicher Odenwald Groß-Zimmern

Indoor Kartbahn FAHR-WERK Groß-Zimmern i Waldstraße 79 L · 64846 Groß-Zimmern · Tel. +49 6071 95 11 22 [email protected] · www.fahrwerk.de Alarm-Clock Mo.-Di. 9–18 Uhr, Mi.-Fr. 9 – 22 Uhr Samstag: 10 - 22 Uhr, Sonntag: 10 – 20 Uhr Coins ab 37,50 €

Michael Schumacher und Sebastian Vettel haben ihre großartigen Renn-Karrieren auf der Kartbahn begonnen. Wer diesen beiden Rennfahrern nacheifern will, hat dazu Gelegenheit auf der Indoor Kartbahn FAHR-WERK in Groß-Zimmern. Auf der Anlage mit einer Gesamtfläche von 4.500 m² können bis zu 14 Karts gleichzeitig auf der Strecke mit einer Gesamtlänge von 450 m über drei Ebenen flitzen. Die Indoor-Bahn gehört wohl zu den herausforderndsten Kartstrecken Deutschlands und wurde mit dem Deutschen Motor Sport Bund-Zertifikat ausgezeichnet. Helm und Overall können auf der Indoor-Kartbahn ausgeliehen werden. Wenn die Motoren warm- laufen, die Karts am Start stehen, die Namen der Fahrer auf dem Dis- play erscheinen, dann ist der Alltag vergessen und nur noch das Hier und Jetzt zählt. Die Tunnelpassage und der Streckenverlauf über drei verschiedene Höhen-Ebenen sorgen für Abwechslung und reichlich Adrenalin. Die Location mit ihrer flexiblen Raumgestaltung in 5 ver- schiedenen Räumen eignet sich auch für Firmenevents, Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen, Junggesellenabschiede und vieles mehr. Erfahrene Event-Manager planen Ihre individuelle Veranstaltung und sorgen für erstklassiges Catering.

42 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Otzberg Nördlicher Odenwald

Veste Otzberg Otzberg i Burgweg 30 · 64853 Otzberg · Tel. +49 6162 71114 www.veste-otzberg.de Alarm-Clock Die Burg ist ganzjährig geöffnet. Öffnungszeiten Museum siehe Website. Coins Eintritt Burghof frei. Eintritt Museum 2,50 €.

Auf dem Basaltkegel eines erloschenen Vulkans erhebt sich die Veste Otzberg über das sanfte Hügelland des nördlichen Odenwaldes. Vom trutzigen Bergfried, auch „Weiße Rübe“ genannt, schweift der Blick in den Odenwald, bis nach Frankfurt und zum Taunus. Im Jahr 1231 wird die Burg Otzberg erstmals erwähnt. Sie wurde vermutlich um 1100 als Amtssitz derer von Fulda gegründet. Die Abtei Fulda hat ihre Besitzung am Otzberg als Lehen an verschiedene Herrschaf- ten vergeben. Ab 1390 war die Veste kurpfälzische Amtsburg. Seit 1717 wurde die Veste nur noch als Invalidenkaserne und danach bis 1818 als Gefängnis genutzt. 1826 zum Abbruch freigegeben, blieb ein Großteil jedoch verschont. Im Kommandantenhaus lädt eine Burgschänke zur Einkehr ein. Im Museum gibt es hessische Volks- kultur zum Anschauen und Erleben. Buntes Treiben herrscht noch heute auf der Veste: Ostermärkte, Sommerkonzerte, Herbstfeste, Weihnachtsmärkte, Töpfermärkte, antiquarische Büchermärkte, Kinderburgfeste, Stickkurse und weitere Veranstaltungen sind einen Besuch wert.

www.tourismus-odenwald.de 43 Lindenfels, Lauter- und Modautal

44 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Lindenfels, Lauter- und Modautal

Lindenfels, Lautertal, Modautal  Kur- und Touristikservice Lindenfels · Burgstraße 37 64678 Lindenfels · Tel. 06255 306-44 [email protected] · www.lindenfels.de

Lindenfels, Lautertal und Modautal liegen im Vorderen Odenwald. Geologische Kräfte haben ein abwechslungsreiches Landschaftsbild geschaffen. Das sagenumwobene Reichenbacher Felsenmeer birgt interessante Spuren der Römer und ist ein gigantischer Abenteuer- spielplatz. Im Infozentrum erfährt man mehr über die gewaltigen Gesteinsblöcke. In Lindenfels erhebt sich die Burgruine weit über die Landschaft und bietet einen der schönsten Ausblicke des Odenwaldes. Sagenfreunde finden im Drachenmuseum alles über die uralten Fabelwesen. In den verträumten kleinen Dörfern des Modautals genießen Wanderer eine liebliche Landschaft und viel Ruhe. Eine schöne Tour führt am Ufer des munteren Flüsschens Modau entlang.

www.tourismus-odenwald.de 45 Lindenfels, Lauter- und Modautal Lautertal

Felsenmeer Lautertal Lautertal i Seifenwiesenweg 59 · 64686 Lautertal · Tel. +49 6254 940160 www.felsenmeer-zentrum.de Alarm-Clock Felsenmeer: ganzjährig zugänglich Infozentrum: täglich 10 bis 16 Uhr, bei schönem Wetter bis 17 Uhr Coins Eintritt frei.

Mächtige, rundliche Felsblöcke ziehen sich wie ein steinerner Strom etwa einen Kilometer lang den Felsberg hinab. Liegt unter den Felsen tatsächlich ein Riese begraben, den man heu- te noch schnaufen hören kann? Oder ist die beeindruckende Stein- landschaft das Ergebnis der Verschmelzung großer Urkontinente und Jahrmillionen alter vulkanischer Tätigkeit? Welche Rolle spielten das einstmals tropische Klima und die später folgenden Eiszeiten? Das Felsenmeer wurde bereits von den Römern und später durch die örtlichen Steinmetze zur Steingewinnung genutzt. Die Felsenlandschaft aus dunkelgrauem Quarzdiorit ist heute eine faszinierende Naturlandschaft und ein gigantischer Abenteuerspiel- platz im Vorderen Odenwald. Im Informationszentrum am Fuße des Felsberges gibt es spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Nutzung der uralten Gesteine. Ein Bistro versorgt die Besucher mit Speisen und Geträn- ken.

46 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Lindenfels Lindenfels, Lauter- und Modautal

Deutsches Drachenmuseum Lindenfels i In der Stadt 2 · 64678 Lindenfels · Tel. +49 6255 4071 [email protected] · www.deutsches-drachen- museum.de Alarm-Clock Sa., So., Feiertage 14 - 17 Uhr, Sonderöffnungszeiten während der Schulferien. Coins 1,00 € - 3,00 €

Tauchen Sie ein in die fantastische Welt der Drachen. Drachen-My- then und die weltweite Vielfalt von Drachendarstellungen werden im Deutschen Drachenmuseum auf eindrucksvolle Weise gezeigt. Drachen sind Fabelwesen, die die menschliche Fantasie seit jeher am meisten beflügeln. Viele Länder, Städte und Gemeinden führen Dra- chen in ihren Wappen. Im Museum ist eine umfangreiche Sammlung aus ganz Europa zu sehen. Die Unterschiede zwischen Stärke, Mut und Glück verkörpernden Drachen des östlichen und den „gefährli- chen“ Drachen des westlichen Kulturkreises werden deutlich. In der heutigen Zeit haben sich die Darstellungen der Drachen gewandelt hin zu Fantasy- und lustigen Kinderdrachen. So zeigt eine Abteilung im Museum die Fantasy-Drachen in vielen Formen und Farben. Im Kinderraum sind kindgerechte Drachenfiguren aus Filmen und Büchern zu bewundern. Jährlich finden zwei bis drei Sonderausstellungen über interessante Themen statt.

www.tourismus-odenwald.de 47 Lindenfels, Lauter- und Modautal Lindenfels

Burg Lindenfels Lindenfels i Burgstraße · 64678 Lindenfels · Tel. +49 6255 30644 [email protected] · www.lindenfels.de Alarm-Clock Ganzjährig geöffnet. Coins Eintritt frei. CLIPBOARD-LIST Öffentliche Führungen sonntags von April-Oktober

Die weithin sichtbare Burg Lindenfels mit ihrer markanten Silhouet- te liegt auf einem Bergsporn nahe der Altstadt von Lindenfels. Erklimmen Sie die Burgmauer und genießen Sie den weit reichenden Blick ins Weschnitztal, zum waldreichen Höhenzug der Tromm bis hin zur Bergstraße. Obwohl die Burg Lindenfels im 14. und 16. Jahrhundert sowie im 30-jährigen Krieg mehrmals von fremden Truppen besetzt war, wurde sie nicht zerstört. Die kurpfälzische Amtsburg verfiel erst im 18. Jahrhundert und wurde zunehmend als Steinbruch benutzt. Die Steine wurden teilweise verkauft und erneut verbaut. Glanzvoll waren die Namen der Burgherren. So war auch Konrad von Hohenstaufen, der Bruder des in die Sage eingegangenen Kaisers „Barbarossa“, Herr auf Lindenfels. Die sonst so verwunschen wirkende Burgruine erwacht bei abwechs- lungsreichen Veranstaltungen zu neuem Leben: das Mittelalterliche Spektakulum (alle 2 Jahre, ungerade Jahreszahl), das Burg- und Trachtenfest, Klassik-Open-Airs und vieles mehr in ganz besonderer Atmosphäre.

48 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Lindenfels Lindenfels, Lauter- und Modautal

Lindenfelser Museum Lindenfels i Burgstraße 41 · 64678 Lindenfels · Tel. +49 6255 306-44 [email protected] · www.lindenfels.de Alarm-Clock Sa, So, Feiertage 14–17 Uhr Coins 1,00 € - 2,00 €

Hellgelb leuchtend fällt sie beim Betreten des „Lindenfelser Muse- ums gleich ins Auge: Die hier beheimatete Lindenfelser Postkutsche, die 2014 als erstes „Regionales Kulturerbe des Kreises Bergstraße“ ausgezeichnet wurde. Das Museum ist in einer von 1781 bis 1784 er- bauten Zehntscheune, der ehemaligen Kurpfalz, im Rathaushof der Stadt Lindenfels untergebracht. Es wurde 1979 eröffnet. Der frühere Frucht- oder Zehntspeicher diente einst der Lagerung der Zehntab- gaben des Amtes und später Oberamtes Lindenfels. So präsentieren sich hier auch unter dem Leitmotiv „Vom Oberamtsstädtchen der Kurpfalz zum Heilklimatischen Kurort“ die vielfältigen Sammlungen über vier Ebenen mit einer großen Anzahl von Schauräumen. Die Museumsbestände umfassen die Schwerpunkte Stadtgeschichte, Volkskunde, Landwirtschaft, Handwerk und Druckerei. Ein Großteil dieser Werkstätten wird alljährlich am ersten Oktober-Wochenende bei den Brauchtumstagen in Betrieb genommen, ebenso die Außen- anlagen des Museums mit Backofen und Apfelkelterei. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das Angebot.

www.tourismus-odenwald.de 49 Lindenfels, Lauter- und Modautal Modautal

Neunkircher Höhe mit Kai- serturm Modautal i Neunkirchen 36 · 64397 Modautal · Tel. +49 6254 415 Alarm-Clock Am Wochenende geöffnet. Coins Besteigung des Kaiserturms 0,50 € p.P. Map-marked-alt An der Landstraße zwischen Neunkirchen und Winterkasten gibt es drei Parkplätze, die sich als Ausgangspunkte für Wanderungen anbieten.

Die Neunkircher Höhe ist mit 605 Metern der höchste Berg des hes- sischen Teils und der zweithöchste Berg des gesamten Odenwaldes. Auf dem bewaldeten Höhenrücken ragt seit 1907 der steinerne Kai- serturm 34 Meter in die Höhe. Er wurde 1888 erbaut und Kaiser Wil- helm II. gewidmet. Wie viele Aussichtstürme aus der damaligen Zeit war er zunächst aus Holz gebaut. 1904 wurde der Holzturm in einer Sturmnacht zerstört und danach vom Odenwaldklub e.V., Ortsgrup- pe Darmstadt aus Stein wieder neu errichtet. Im Turm befindet sich die höchst gelegene Wirtschaft des Odenwalds. Von hier bietet sich ein toller Blick über den Odenwald, die Rheinebene bis in die Pfalz, auf die Frankfurter Skyline und in den Taunus. Um die Neunkircher Höhe verlaufen schöne Wanderwege. Die Quellen der Flüsschen Mo- dau und Gersprenz sind nicht weit entfernt. Im hübschen Höhenort Neunkirchen lohnt die ehemalige Wallfahrtskirche Kirche St. Cosmas und Damian einen Besuch.

50 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Ort, Ort Lindenfels, Lauter- und Modautal

www.tourismus-odenwald.de 51 Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal

52 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal

Teilregion Reichelsheim, ­Gersprenz- und Fischbachtal  Buchungs- und Informationszentrum Reichelsheim Bismarckstraße 43 · 64385 Reichelsheim Tel. 06164 508-30 · Fax 06164 508-33 [email protected] · www.reichelsheim.de

Lindenfels, Lautertal und Modautal liegen im Vorderen Odenwald. Geologische Kräfte haben ein abwechslungsreiches Landschaftsbild geschaffen. Das sagenumwobene Reichenbacher Felsenmeer birgt interessante Spuren der Römer und ist ein gigantischer Abenteuer- spielplatz. Im Infozentrum erfährt man mehr über die gewaltigen Gesteinsblöcke. In Lindenfels erhebt sich die Burgruine weit über die Landschaft und bietet einen der schönsten Ausblicke des Odenwaldes. Sagenfreunde finden im Drachenmuseum alles über die uralten Fabelwesen. In den verträumten kleinen Dörfern des Modautals genießen Wanderer eine liebliche Landschaft und viel Ruhe. Eine schöne Tour führt am Ufer des munteren Flüsschens Modau entlang.

www.tourismus-odenwald.de 53 Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal Fischbachtal

Schloss Lichtenberg Fischbachtal i Landgraf-Georg-Straße · 64405 Fischbachtal · Tel. +49 6166 93000 [email protected] · www.schloss-lichtenberg.de Alarm-Clock Der Schlosshof ist frei zugänglich. CLIPBOARD-LIST Gruppenführungen auf Anfrage.

Strahlend weiß leuchtet Schloss Lichtenberg, ein Renaissancebau aus dem späten 16. Jahrhundert, hoch über dem Fischbachtal in- mitten der sanften Hügellandschaft des nördlichen Odenwaldes. Es überragt die bewaldete Kuppe und war richtungweisend im Gebiet der Landgrafen sowie erster Schlossbau dieser Stilart überhaupt in Südhessen. Ein geschichtsträchtiger und ungemein lebendiger Ort gleichermaßen. Die landgräfliche Familie kam häufig hierher wegen der gesunden Luft und der wildreichen Wälder, die Sie auch heute noch ringsum genießen können. Das Schloss wurde von den Schlach- ten und Kriegen der vergangenen Jahrhunderte verschont und wird heute für vielerlei Veranstaltungen genutzt: klassische Schlosskon- zerte und intime Jazz-Sessions, aber auch kleine Feiern und große Hochzeiten finden hier statt. Das Ensemble aus edlem Kaisersaal und rustikalem Gewölbesaal sowie die alte Schlosskapelle und das restaurierte Standesamt bieten die perfekte Kulisse dafür.

54 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Reichelsheim Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal

Schloss Reichenberg Reichelsheim i Schloss Reichenberg 1 · 64385 Reichelsheim · Tel. +49 6164 9309-0 www.schloss-reichenberg.de Alarm-Clock Schlosshof und Kapelle ganzjährig geöffnet. Coins Führungen 5,00 bis 15,00 € CLIPBOARD-LIST Siehe Webseite.

Herrlich gelegen, sorgfältig restauriert und quicklebendig: Die Bur- ganlage aus dem späten Mittelalter ist ein vielseitiges Ausflugsziel. Hier gibt es neues Leben in alten Mauern zu entdecken: Schloss- gemeinschaft, Erfahrungsfeld, Michaelskapelle und Schloss-Café sowie viele Veranstaltungen. Die über 700 Jahre alte Burganlage ist ein echtes Schmuckstück. 1307 zum ersten Mal in Dokumenten erwähnt, wurde sie bis 1731 von verschiedenen Linien der Erbacher Grafen bewohnt. Schloss Reichenberg ist seit 1979 im Besitz der öku- menischen Kommunität „Offensive Junger Christen – OJC e.V.“, die das Anwesen sorgfältig restauriert hat. Von besonderem Interesse für Groß und Klein sind der Rittersaal, der Renaissance-Ziehbrunnen mit Wasser-Klang-Installation und das Verlies. Ein sehenswertes Schmuckstück ist auch die gotische Michaelskapelle mit kunstvollen Kirchenfenstern. Die exponierte Lage und schöne Aussicht machen Schloss Reichenberg sehr anziehend. Die Aussichtsterrasse des Cafés lädt zum Verweilen ein.

www.tourismus-odenwald.de 55 Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal Reichelsheim

Regionalmuseum Reichelsheim Reichelsheim i Rathausplatz 7 · 64385 Reichelsheim · Tel. +49 6164 50826 [email protected] · www.museum-reichelsheim.eu Alarm-Clock So. von 15:00 - 17:00 Uhr und nach Absprache. Coins 1,00 € - 2,00 € CLIPBOARD-LIST Nach Vereinbarungen unter Tel. 06164-50826 oder 06164-2369

Das Regionalmuseum in Reichelsheim ist ein echtes Kleinod. Das ehemalige Zent- und Rathaus von 1554, ausgezeichnet mit dem hessischen Denkmalschutz-Preis, widmet sich vier interessanten Themen. In der einstigen Markthalle wird traditionelles Handwerk vorgestellt wie der Schindelhauer oder die Gäulschesmacher. Noch heute fertigt der letzte Odenwälder „Gäulchesmacher“ im Ortsteil Beerfurth seine nostalgischen Spielzeugpferdchen. Im detailgetreu ausgestatteten historischen Schulsaal können Sie noch einmal „die Bank drücken“. Vom „Odenwälder Lieschen“, einer Schmalspurbahn, die zwischen Reichelsheim und Reinheim im Gersprenztal verkehrte, erzählen die rußgeschwärzten Erinnerungsstücke der Eisenbahnab- teilung. Die Vielfalt der Bodenschätze rund um Reichelsheim stellt die regionale Bergbauabteilung vor. Sie werden erstaunt sein, welche Bodenschätze wofür genutzt wurden und werden. Anfassen und Ausprobieren ist hier ausdrücklich erlaubt!In einem 160-seitigen bebilderten Buch werden Geschichte des Museums, sowie Sagen rund um das Gebäude und der nahen Örtlichkeit lebendig.

56 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Brensbach Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal

Wehrkirche Wersau Brensbach i Pfarrberg · 64395 Brensbach · Tel. +49 6161 8090 [email protected] · www.brensbach.de Alarm-Clock Außenanlage frei zugänglich. CLIPBOARD-LIST Heimat- und Geschichtsverein Wersau, Herr Kaffenberger Tel. +49 171 2781352

Herzstück und Wahrzeichen des Odenwald-Dorfes Wersau, einem Ortsteil von Brensbach, ist die mittelalterliche Wehrkirche mit dem 1738 fertiggestellten Kirchturm. Die Geschichte des Odenwald-Dor- fes Wersau ist eng verzahnt mit den historischen Abläufen auf dem Kirchberg. Ein Dokument von 1484 belegt die Existenz eines Grabens und einer, noch heute in Teilen erkennbaren Ringmauer, die auf eine mittelalterliche Wehranlage oberhalb des Ortes hinweist. Dort ist vermerkt: „Wersau besaß bereits 1439 ein eigen Kirch“. Auch gibt es Hinweise auf längst verschwundene Steine mit Jahreszahlen wie etwa „bei der Kirch SNG. Egidius 1468“, in der Kirche „1484“ und „am Pfarrhof im Schwibbogen 1400“. Auch ist 1557 in Verbindung mit dieser Ägidius-Kirche ein „klein Capellgen St. Notburgis“ erwähnt. Nach der Reformation als baufällig befunden, wurden geforderte Baumaßnahmen ignoriert. So fiel 1631 „der alte Glockenturm mit- samt der Sakristey übern Haufen“. Weit über 100 Jahre zogen sich die Instandsetzungsarbeiten hin. Weitere Erkenntnisse ergaben sich bei Renovierungsarbeiten in den letzten Jahrzehnten.

www.tourismus-odenwald.de 57 Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal Brensbach

Dorfmuseum Wersau Brensbach-Wersau i Schulstraße 28 · 64395 Brensbach-Wersau · Tel. +49 6161 9319910 [email protected] · www.700-Jahre-Wersau.de Alarm-Clock Nach Absprache. Coins Eintritt frei. Spenden sind erwünscht.

„Was haben Kugelschreiber in einem Dorfmuseum zu suchen?“, werden Sie sich angesichts der Ausstellung im Dorfmuseum Wersau fragen. Die Kugelschreiber wurden in Wersau bis 1960 aus Kasein, einem Nebenprodukt der Milchindustrie, gedrechselt. Angesichts der aktuellen Debatte über Plastikmüll ist das eine Herstellungs- methode, die vielleicht wieder aufgegriffen wird. In Wersau haben einst viele Familien vom Drechselhandwerk gelebt. Ein weiterer Teil der Ausstellung widmet sich Kriegsflüchtlingen, die nach 1945 in einer Siedlung aus Holzbaracken in Wersau angesiedelt wurden. Die Flüchtlinge lebten dort unter einfachsten Bedingungen, bis sich ihr Leben allmählich verbesserte. Auch dies ist heute aktueller denn je. Schließlich werden in der kleinen Ausstellung auch Funde aus der Steinzeit, die man in Wersau entdeckte, gezeigt. Ein Besuch des kleinen Dorfmuseums lohnt sich. An konkreten Schicksalen wird Geschichte lebendig.

58 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Brensbach Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal

Burg Schnellerts Brensbach i Schnellertsberg · 64395 Brensbach · Tel. +49 6161 1555 www.schnellerts.de Alarm-Clock Die Burgruine ist frei zugänglich. Coins Eintritt frei. Map-marked-alt Im Wald, oberhalb von 64395 Brensbach-Stierbach

Die Sage vom Geisterheer des „Schnellertsherrn“, dessen wildes Heer in dunklen, stürmischen Nächten durch die Lüfte braust, gereichte der Burgruine Schnellerts zur Berühmtheit. Zwischen den Tälern des Stierbachs und des Wünschbachs liegt sie auf einem Sporn in einem lichten Wäldchen, auf dem höchsten Punkt des gleichnamigen Berges. Die Anlage aus dem 13. Jahrhundert, deren Erbauer und Besitzer sind nicht bekannt sind, wurde schon 100 Jahre nach ihrer Errichtung zerstört. Sie bestand wahrscheinlich aus zwei Fachwerkbauten und einem Bergfried, umgeben von einer Ringmauer und einer Grabenanlage. Graben, Ringmauer und der Turmstumpf des Bergfrieds haben sich erhalten. Über die Burg gibt es keine urkundlichen Nachweise. Ihre Geschichte ergibt sich aus archäologischen Ausgrabungen des 20. Jahrhunderts und aus der Forschungsgeschichte des Schnellerts seit dem 18. Jahrhundert. Die Anlage betritt man heute über einen Zugang, der sich nach Westen erstreckt. Hier stößt man noch auf große Teile des Grabens, die mittlerweile stark verlandet sind und an der Rückseite fast unkenntlich im Waldboden verschwinden. www.tourismus-odenwald.de 59 Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal Fränkisch-Crumbach

Burg Rodenstein Fränkisch-Crumbach i Eberbach · 64407 Fränkisch-Crumbach · Tel. +49 6164 93030 [email protected] · www.ruine-rodenstein.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt.

Im tanzenden Spiel von Licht und Schatten liegt die Burgruine Ro- denstein mitten im Wald umgeben von mächtigen Buchen zwischen den Odenwald-Kommunen Fränkisch-Crumbach und Reichelsheim. Die Burg Rodenstein ist die Sagenburg des Odenwaldes. Sie wurde um 1240 von den Brüdern von Rodenstein als Trutzburg gegen das Schloss Reichenberg erbaut und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgebaut. Der letzte Bewohner starb 1635 mit seiner gan- zen Familie an der Pest. Weit über den Odenwald hinaus erlangte die Sage vom Geisterheer Berühmtheit. Sobald sich ein Krieg anbahnt, zieht das Wilde Heer von der Burgruine Rodenstein mit Rössern, Wagen und Hunden lärmend durch die Lüfte und warnt die Bevölke- rung. Auch einen Burggeist soll es geben. Unterhalb der romanti- schen Burgruine befindet sich ein älterer Fachwerkbau, der nach einem Brand 1910 neu errichtet wurde. Der Stein mit der Jahreszahl 1593 über dem Portal stammt ursprünglich aus der Burg. Hier ist die Pension Hofgut Rodenstein - eine schön gelegene Ausflugsgaststät- te mit Gastronomiebetrieb - untergebracht.

60 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Fränkisch-Crumbach Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal

Sarolta Kapelle Fränkisch-Crumbach i Bahnhofstraße (im Park) · 64407 Fränkisch-Crumbach · Tel. +49 6164 4795 [email protected] · www.fraenkisch-crumbach.de CLIPBOARD-LIST Gruppenführungen ab 10 Personen von Apr. bis Okt.

Majestätisch auf einem kleinen Hügel im Schlosspark der Freiherren von Gemmingen-Hornberg liegt die wunderbar restaurierte Sarol- ta-Kapelle. Sie wurde 1892 von Adolph von Gemmingen für seine im gleichen Jahr verstorbene Frau Sarolta Batthyány von Németh-Uj- vár als Mausoleum errichtet. In der Gruft sind der Bauherr, seine Gattin und zwei Töchter beigesetzt. 29 romanische, fein bemalte Glasfenster verleihen der einschiffigen Kapelle ein zauberhaftes Licht. Das Mauerwerk erhält seine Faszination durch farbige Terra- kotta-Muster. Bis ins Jahr 1965 diente die denkmalgeschützte Kapelle als katholische Kirche. Nach dem Bau einer neuen Kirche drohte dem architektonischen Kleinod der Verfall. Bürgerschaftliches Engage- ment durch vom Verein Crumbacher DenkMal! e.V. sorgt seit dem Jahr 2000 für den Erhalt und die Restaurierung des Bauwerks. Heute wird die Kapelle für kirchliche Feste, Taufen und Hochzeiten genutzt. Gruppen ab 10 Personen können eine Führung in der Kapelle buchen.

www.tourismus-odenwald.de 61 Überwald und Weschnitztal

62 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Überwald und Weschnitztal

Teilregion Überwald und ­Weschnitztal  Touristinformation und Kurverwaltung Gras-Ellenbach Am Kurpark 1 (Nibelungenhalle) · 64689 Grasellenbach Tel. 06207 2554 · Fax 06207 82333 [email protected] www.gemeinde-grasellenbach.de

Die fließt im Vorderen Odenwald durch das größte Tal des Odenwaldes in Richtung Rhein, die Gemeinden Fürth, Rimbach, Mörlenbach und liegen an ihrem Ufer. Östlich schließt sich der Überwald mit den Orten Abtsteinach, Grasellenbach und Wald-Michelbach an. Namensgebend waren Siedler im Mittelalter, die aus der Rheinebene ‚über den Wald‘ zogen. Hier wird es waldreicher und von den langgestreckten Höhenzügen belohnen Panoramablicke bis zur Rheinebene. Beide Regionen bieten tolle Ziele für Familien: Sommerrodelbahn, Kletterwald, Solardraisine, Bergtierpark und ­Geopark-Infozentrum. Kuchenfans sind im siebten Himmel: Der ­Überwald ist bekannt für seine guten Cafés.

www.tourismus-odenwald.de 63 Überwald und Weschnitztal Fürth

Bergtierpark Fürth-Erlenbach Fürth i Tierparkstrasse 20 · 64658 Fürth · Tel. +49 6253 21326 www.bergtierpark-erlenbach.de Alarm-Clock Apr. - Okt.: täglich 10 - 18 Uhr Nov. - März: Mo. - Fr. 13 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit; Sa., So., Feiertage 11 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit Coins 2,00 € bis 4,00 €

Der auf einer Bergkuppe oberhalb von Erlenbach gelegene Bergtier- park ist seit 60 Jahren beliebtes Ausflugsziel für Familien. Abseits von Lärm und Hektik warten auf sieben Hektar mehr als 200 Gebirgstiere aus fünf Erdteilen auf kleine und große Besucher. Entlang des etwa 1 km langen Rundweges können die Tiere in groß- zügigen Freianlagen beobachtet werden. Fast das ganze Jahr über sind Jungtiere zu bestaunen. Die Artenviel- falt reicht von Alpakas aus den Anden, urigen schwarzen Yaks aus dem Himalaya-Hochland, Kängurus bis zu riesigen Straussvögeln aus Australien, um nur einige Beispiele zu nennen. Alle Tiere dürfen gefüttert werden, was besonders den kleinen Gästen immer wieder große Freude bereitet. Spezielles Futter ist am Eingang erhältlich. Zum Spielen und Toben gibt es einen Abenteuerspielplatz. Auch die Indianerlandschaft mit Tipis und Totempfahl ist bei Kindern sehr beliebt.

64 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Mörlenbach Überwald und Weschnitztal

Solardraisine - Überwaldbahn Mörlenbach i Weinheimer Str. 16 · 69509 Mörlenbach · Tel. +49 6207 2049130 [email protected] · www.solardraisine-ue- berwaldbahn.de Alarm-Clock Saison 01. April – 31. Oktober Rechtzeitige Buchung wird empfohlen. Coins Je nach gebuchter Tour 60,- bis 120,- € pro Draisine (je 8 Plätze).

Ausflug mal anders gesucht? Sie haben ihn gefunden! Eine der schönsten denkmalgeschützten Eisenbahnstrecken Europas von Mörlenbach nach Wald-Michelbach und umgekehrt, lädt Sie zu einem unvergesslichen Freizeitausflug ein. Egal ob mit der Familie, mit Freunden oder Kollegen, mit der welt- weit ersten Solardraisine genießen Sie einzigartige Ausblicke, fahren über drei Viadukte und durch zwei Eisenbahntunnel. Ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein! Die Solardraisinen bieten bis zu acht Personen Platz. Mit der ge- speicherten Solarenergie wird der Antrieb so unterstützt, dass alle Steigungen spielend gemeistert werden können – ganz unabhängig von der körperlichen Fitness. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 15 Stundenkilometer. Mit der Solardraisine sind sowohl Einzelfahrten als auch Fahrten hin und zurück möglich. Die Strecke zwischen Mör- lenbach und Wald-Michelbach beträgt 10 km. Das Team der Überwaldbahn berät Sie gern.

www.tourismus-odenwald.de 65 Überwald und Weschnitztal Mörlenbach

Alla hopp! Spielplatz Mörlenbach i Schulstraße 1 · 69509 Mörlenbach · Tel. +49 6209 8080 [email protected] · www.moerlenbach.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Bewegung fördern, Begegnung ermöglichen und Gesundheit schützen ist der Leitgedanke der 19 alla hopp!-Anlagen der Diet- mar-Hopp-Stiftung, darunter auch die in Mörlenbach. Sie sind weitgehend barrierearm und sollen Menschen jeden Alters und Fitnessgrads für Bewegung begeistern und motivieren. Die Devise: Gemeinsame Bewegung ohne Leistungsgedanken in der Metro- polregion Rhein-Neckar, der allen Generationen ermöglicht, sich in den frei zugänglichen Anlagen kostenfrei nach Lust und Laune fit zu halten und zu erholen. Stiftungsgründer Dietmar Hopp erläutert: Das erste Modul ist ein Bewegungsparcours bei dem der gesamte Bewegungsapparat trainiert wird, und richtet sich an Menschen jeden Alters und Fitnessgrads. Das zweite Modul ist ein Spielplatz für kleinere Kinder mit Pavillon, damit er unabhängig vom Wetter genutzt werden kann. Drittes Modul ist ein naturnaher Spiel- und Bewegungsplatz für Schulkinder, der in Planungswerkstätten ge- meinsam mit Kindern erarbeitet worden ist. Als viertes Modul wurde ein Bewegungsplatz für jugendliche Sportler errichtet – zum Beispiel für Inliner, Skater oder Biker.

66 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Wald-Michelbach Überwald und Weschnitztal

Sommerrodelbahn Wald-Michelbach i Kreidacher Höhe 2 · 69483 Wald-Michelbach · Tel. +49 6207 9224848 www.sommerrodelbahn-wald-michelbach.de Alarm-Clock Apr.-Okt.: tägl. 10-18 Uhr Nov.– Dez.: Sa., So. 13-16 Uhr.

Coins 2,50 € bis 3,00 €/Einzelfahrt, 6er- und Gruppentickets erhältlich

Die Sommerrodelbahn in Wald-Michelbach, im Herzen des Oden- waldes, gehört zu den Top-Ausflugszielen im Odenwald. Hier erwartet Sie eine der wohl schönsten und gleichzeitig spannendsten Rodelbahnanlagen Deutschlands. Die Streckenführung der 1000 m langen Sommerrodelbahn kann sich sehen lassen, überquert sie doch eine Landstraße und führt mit einer Geschwindigkeit bis zu 40 km/h durch zwei fun- und actiongeladene Kreisel in einer atemberaubenden Höhe von 6 Metern über dem Erdboden bergab. Im Anschluss werden Sie entspannt zur nächsten Runde gezogen: Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Bergauffahrt mit dem automatischen Lift. Das macht jedem Spaß, ob Familien, Großeltern mit Enkeln, Schulklassen oder Vereinen. Der Odenwaldbob ist eine Allwetterbahn. Sie kann von April bis November und im Winter am Wochenende befahren werden. Direkt an der Rodelbahn befindet sich der Rodelkiosk mit angrenzender Sonnenterrasse und Panoramablick auf die Bahn und den grünen Odenwald.

www.tourismus-odenwald.de 67 Überwald und Weschnitztal Wald-Michelbach

Kletterwald Wald-Michelbach i Kreidacher Höhe 2 · 69483 Wald-Michelbach · Tel. +49 6207 9224848 www.sommerrodelbahn-wald-michelbach.de Alarm-Clock Apr.-Okt.: tägl. 10-18 Uhr Coins 12,00 € bis 15,00 €

Der Kletterwald Wald-Michelbach liegt auf der Kreidacher Höhe, direkt im Wald neben der Sommerrodelbahn. Insgesamt zehn ver- schiedene Parcours mit 84 Stationen sind je nach Schwierigkeitsgrad verschiedenfarbig gekennzeichnet. Sie bieten Kletteraction und abwechslungsreiche Klettermöglichkeiten für Familien, Schulklas- sen und Firmenausflüge. Der niedrigste Parcours mit einer Höhe von 1 m kann bereits ab 6 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen) beklettert werden. Dann geht es Schritt für Schritt höher hinaus, die Höhen liegen zwischen 1 und 14 m. Insgesamt ein Erlebnis mit allem, was das Kletterherz begehrt. Krönender Abschluss sind die beiden Flying Fox Parcours, bei denen man an einem Seil hängend durch die Luft saust. Im Einweisungsparcours erhalten Sie eine ausführliche Erklärung von Handhabung und Sicherungstechnik und werden mit dem innovativen Sicherungssystem ausgerüstet. Der Kletterwald befindet sich direkt im angrenzenden Wald neben der Sommerrodel- bahn und rundet das bestehende Angebot auf der Kreidacher Höhe perfekt ab!

68 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Wald-Michelbach Überwald und Weschnitztal

Besucherbergwerk Grube Lud- wig Wald-Michelbach i Am Wetzel · 69483 Wald-Michelbach · Tel. +49 6207 942426 [email protected] · www.grube-ludwig.de Alarm-Clock Saisonzeit: April bis Oktober Coins Teilnahme frei, Spenden willkommen CLIPBOARD-LIST April bis Oktober: Führung nach Voranmeldung

Mit dem Besucherbergwerk „Grube Ludwig“ wurde ein museales Industriedenkmal aus der Hochzeit des Bergbaus im Odenwald für die Nachwelt erhalten.Schon seit dem frühen Mittelalter wurden im Odenwald während vieler Jahrhunderte Bodenschätze gefördert. In der Nähe von Wald-Michelbach ist der Abbau von Erzen schon für das Jahr 795 belegt.Im Stollen der Wald-Michelbacher Grube Ludwig wurde während der Bergbaublütezeit von 1870 bis zur Jahrhun- dertwende Manganerz gefördert. Etwa 300 Bergleute hoben im Laufe von 25 Jahren rund 300.000 Tonnen Erz.Ende der 1990er Jahre machten die Bergwerksfreunde des Überwälder Museums- und Kulturvereins den alten Stollen für Besucher in 5.500 Arbeitsstunden zugänglich. Verbauungen wurden erneuert, Schlamm und Schutt entfernt, Entwässerungsrinnen angelegt und ein Weg befestigt. Heute dürfen Besucher den etwa 85 Meter langen Stollen und das liebevoll angelegte Außengelände besichtigen. Alte Gerät- schaften am Wegesrand lassen den harten Arbeitsalltag der Bergleute von damals erahnen. www.tourismus-odenwald.de 69 Überwald und Weschnitztal Abtsteinach

Steinbruch Mackenheim Abtsteinach-Mackenheim i Ortsstraße 31 · 69518 Abtsteinach-Mackenheim · Tel. +49 6251 707990 [email protected] · www.geo-naturpark.net Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt

Die Aussichtsplattform in den Mackenheimer Steinbruch kann vom Steinbruchweg Abtsteinach oder vom Solardraisinenweg erwandert werden. Vom Parkplatz am Mackenheimer Viadukt ist der etwa 2 km lange, leichte Anstieg zu Fuß auf einem Waldweg zur Aussichtsplatt- form zurückzulegen. Der Steinbruch gehört zu den Porphyrwerken der Weinheim-Schriesheim AG. Von der Aussichtsplattform bietet sich ein toller Einblick in den Steinbruch. Dieser dient zur Gewinnung von gneisigen Metamorphiten (Umwandlungsgesteinen). Das Material wird zum Beispiel für Betonstraßen, den Garten- und Land- schaftsbau, und als Schottertragschicht unter Eisenbahnschienen verwendet. Seltene Tier- und Pflanzenarten haben sich hier ange- siedelt. Am Aussichtspunkt informieren Tafeln des Geo-Naturparks über die Rohstoffgewinnung, die Verarbeitung und den Nutzen aus dem Rohstoff „Stein“. Die Renaturierung im Steinbruch mit Flora und Fauna und die Beschreibung des vorliegenden Gesteins sind weitere Info-Themen.

70 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Grasellenbach Überwald und Weschnitztal

Spielgolf Wahlen Grasellenbach i Nibelungenstraße 33 a · 64689 Grasellenbach · Tel. +49 6027 2554 [email protected] · www.grasellenbach. de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Der Odenwald zeigt im Grasellenbacher Ortsteil Wahlen ein weiteres touristisches Ausflugsziel für die ganze Familie. Die neue Spielgolfanlage bereichert das Freizeitangebot für Urlauber und Einheimische gleichermaßen. Unerheblich ob aus Spaß oder sport- lichem Anlass, die Mischung aus Minigolf und Golfsport macht‘s, die Besucher zu Outdoor-Aktivitäten auf der 18-Loch-Anlage lockt. Ein Spielplatz, Parkplätze, Rad- und Wanderwege sind unmittel- bar an das Gelände angeschlossen. Mit der neuen Spielgolfanlage haben ehrenamtlich engagierte Ortsbürger von „Wir sind Wahlen“ gemeinsam mit der Gemeinde, die das Gelände zur Verfügung stellt, einen weiteren Anziehungspunkt im Ort geschaffen. Findlinge, kul- turhistorische Relikte und andere ortstypische Besonderheit wurden um die Kunstrasenbahnen verbaut und das Gelände zu einem her- ausfordernden Parcours für den noch neuen Freizeitsport modelliert. „Lebensqualität und einen Freizeitwert bietet“ Wir sind Wahlen“ mit dieser modernen Spielgolfanlage. Ein Kiosk mit Terrasse an der Anlage erweitert das sportliche Angebot um Getränke und Snacks.

www.tourismus-odenwald.de 71 Überwald und Weschnitztal Grasellenbach

Siegfriedbrunnen Grasellenbach i Hammelbacher Str. · 64689 Grasellenbach · Tel. +49 6207 2554 [email protected] · www.grasellenbach. de Alarm-Clock Frei zugänglich. Map-marked-alt Von der Kurverwaltung und dem Parkplatz an der Nibelungen- halle führt der Rundwanderweg 6 zum Siegfriedbrunnen.

Der Odenwald ist eng mit der Nibelungensage verwoben, gilt er doch als das Jagdgebiet der Nibelungen. In der Sage finden sich Hinweise darauf, dass die Quelle, an der Siegfried nach der Jagd beim Trinken von Hagen ermordet wurde, ein um 1200 im Odenwald exis- tierender realer Ort sein könnte. Wegen unterschiedlicher Angaben in den überlieferten Fassungen des Epos beanspruchen mehrere Gemeinden den Tatort für sich. So gibt es im Odenwald etwa 13 Siegfriedbrunnen. Der Siegfriedbrunnen in Grasellenbach ist einer der schönsten und bekanntesten und befindet sich mitten im Wald. 1845 gelangte der Geheime Hofrat Dr. Knapp aus Darmstadt zu der Auffassung, die Quelle bei Grasellenbach sei der echte Siegfried- brunnen. Diese Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer durch ganz Deutschland und Besucher strömten in den Odenwald. Lange davor wurde unter den Bürgern der Region die Legende erzählt, ein mächtiger Ritter sei an dieser Stelle erschlagen worden. Bis heute ist der Siegfriedbrunnen bei Grasellenbach ein beliebter Ausflugsort. An der romantischen Quelle im Wald lädt eine Wanderhütte zur Rast ein.

72 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Grasellenbach Überwald und Weschnitztal

Kunstwanderweg Tromm Grasellenbach i Am Kurpark 1 · 64689 Grasellenbach · Tel. +49 6207 2554 [email protected] · www.grasellenbach. de Alarm-Clock Frei zugänglich.

Der Kunstwanderweg von der Kreidacher-Höhe zur Tromm ist ein besonders aussichtsreicher Höhen-Rundwanderweg, der durch eine herrliche Landschaft zwischen Kreidach und dem Grasellenbacher Ortsteil Tromm führt. Die Tour startet am Parkplatz Kreidacher Höhe. Der leicht zu bewältigende Wanderweg zur Tromm, bekannt als der fünfthöchste Berg im Odenwald, gibt Panoramablicke über die Rheinebene bis zur Pfalz frei. Über die aussichtsreiche Feldwege begleiten teilweise stille Wälder die Wanderer. Auch am Geburts- haus des berühmtesten Sohnes Wald-Michelbachs, dem Arzt und Heimatdichter Adam Karrillon (1853-1938), führt der Weg vorbei. Ent- lang der Route sind zahlreiche Kunstwerke zu bestaunen. Diese sind einzigartige Exopante zeitgenössiger Künstler. Mehrere Gaststätten, Picknickplätze und Wanderhütten laden zur Rast ein. Auch begegnen Sie dem alten Bildstock „Ritterstein“. Hier sollen sich zwei Ritter während einer Hungersnot im 17. Jahrhundert wegen einer Maus gegenseitig getötet haben!

www.tourismus-odenwald.de 73 Bad König und (m)unteres Mümlingtal

74 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Bad König und (m)unteres Mümlingtal

Teilregion Bad König und (m)unteres Mümlingtal  Tourist-Information Bad König · Elisabethenstraße 13 64732 Bad König · Tel. 06063 5785-22 · Fax 06063 5785-60 [email protected] · www.badkoenig.de

Hier im Buntsandstein-Odenwald rund um das nördliche Mümlingtal prägen langgestreckte Täler und waldreiche Höhenrücken die Land- schaft. Wer etwas für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden tun möchte, ist im Thermalbad Bad König gut aufgehoben. Inmitten der lieblichen Natur Brombachtals finden Wanderfreunde einen herausfordernden Platz auf der „XXL-Bank“ mit herrlicher Aussicht. Auch auf den Spuren von Römern und Rittern gibt es einiges zu entdecken: Der römische Gutshof Villa Haselburg bei Höchst i.Odw., die Spuren von Limeskastellen bei Lützelbach und die gut erhaltene Ritterburg Breuberg sind einen Besuch wert. Vom 25 Meter hohen Bergfried schweift ein weiter Panoramablick über die erlebenswerte Landschaft. In Mömlingen können kleine und größere Gruppen schöne, gemeinschaftliche Erfahrungen in der Natur rund um das Königswalderlebnis sammeln.

www.tourismus-odenwald.de 75 Bad König und (m)unteres Mümlingtal Mömlingen

Königswald-Erlebnis Mömlingen i Königswaldstraße · 63853 Mömlingen · Tel. +49 6022 6856 12 [email protected] · www.koenigswald-erlebnis.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Map-marked-alt Zufahrt über Königswaldstraße bis zum Parkplatz am Schützen- haus.

Östlich von Mömlingen erstreckt sich auf dem Orlisberg das Wald- gebiet „Königswald“. Inmitten dieses Waldgebiets, im Bereich eines ehemaligen Steinbruchgeländes findet man das „Königswald Erleb- nis“ mit Zelt- und Grillplatz. Das Steinbruchareal lädt mit seinen mystischen Pfaden jeden Naturbegeisterten zum spontanen Entdecken und Erleben ein. Für ganz Mutige: Der ausgeschilderte Gruselpfad ist besonders bei ein- brechender Dunkelheit zu empfehlen, wo zahlreichen Mysterien und unbekannte Gefahren auf die Wanderer lauern. Bei Tageslicht gibt es schöne Aussichtspunkte mit weiten Ausblicken auf Mömlingen und das malerische Mümlingtal. Woher wohl der Name „Königswald“ rührt und ob jemals eine Gestalt von königlichem Geblüt mit diesem Namen in Verbindung gebracht werden kann, ist auf einer Nachtwanderung durch den dunklen Wald zu erfahren. Nach vorheriger Anmeldung können weitere Angebote wie der Teamparcours, Sedimentspielplatz, u.a. genutzt werden. Es lohnt ein Blick auf die Webseite. Über das ganze Jahr über werden im Königswald verschiedene Events angeboten.

76 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Breuberg Bad König und (m)unteres Mümlingtal

Burg Breuberg Breuberg i Burgstraße · 64747 Breuberg · Tel. +49 6163 7090 [email protected] · www.burg-breuberg.de Alarm-Clock Ein Großteil der Burg ist das ganze Jahr geöffnet. Das Museum und bestimmte Bereiche der Burg können nur mit einer Führung besichtigt werden. Coins 3,00 € bis 5,50 € CLIPBOARD-LIST Öffentl. Führungen: Sa. 13:30 Uhr, 14:45 Uhr; sonn- und feiertags 13:30 Uhr, 14:45 Uhr, 16:00 Uhr

Hoch über dem nördlichen Mümlingtal thront die stattliche Burg Breuberg. Sie gehört zu den größten und am besten erhaltenen Burgen im süddeutschen Raum. Seit dem 12. Jahrhundert wurde sie durchgängig bewohnt und diente einst als Vogteiburg, Residenz adliger Familien, Landratsamt, Lager für Fremdarbeiter im 2. Weltkrieg und als Sitz einer Spielzeugfabrik. Jede Zeit hat ihre Spuren an dieser Festung hinterlassen. Heute be- finden sich in der Burg eine Jugendherberge, eine Burgschänke und das Breuberg-Museum. Warum streckt Werner, der Breilecker, über dem Burgtor die Zunge heraus? Was befindet sich im schwarzen Abgrund des 85 Meter tiefen Brunnens? Erfahren Sie bei einer informativen Führung mehr über die spannenden Geschichten rund um die Burg und genießen Sie den weiten Panoramablick vom mächtigen Bergfried. www.tourismus-odenwald.de 77 Bad König und (m)unteres Mümlingtal Höchst

Römische Villa Haselburg Höchst i. Odw. i Zur Haselburg · 64739 Höchst i. Odw. [email protected] · www.haselburg.de Alarm-Clock Das Freilichtmuseum ist ganzjährig frei zugänglich. Öffnungszei- ten Infozentrum: Apr.-Okt., Sa. 14 – 17 Uhr, sonn- und feiertags 11 – 17 Uhr Coins Freier Eintritt. Map-marked-alt An der L 3106 zwischen Höchst i. Odw. und Brensbach

Herrliche Ausblicke bietet die landschaftlich imposant auf einer Hochfläche gelegne Römische Villa Haselburg. Sie ist ein ehemaliges römisches Landgut (villa rustica) im Hinterland des Odenwald-Limes. Gegründet wurde das Landgut im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Besied- lung endete mit der Aufgabe des Limes um 260 n. Chr. Der archäologische Park ist ein Freilichtmuseum. Das neue Informa- tionszentrum beherbergt zahlreiche Funde und erläutert mit einer sehenswerten Ausstellung und auf ansprechenden Wandtafeln das ländliche Leben der Römer. Die Überreste und Rekonstruktionen geben heute eine gute Vor- stellung vom Aufbau des damaligen Gutshofes. Die Zeugnisse eines Herrenhauses mit Wirtschaftstrakt, eines Badehauses, eines Jupiter- heiligtums und weiterer Gebäude regen die Phantasie an. Ein kleines Modell sowie 3D-Rekonstruktionen im Infozentrum zeigen die Gesamtanlage sehr anschaulich.

78 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Höchst Bad König und (m)unteres Mümlingtal

Obrunnschlucht-Märchenpfad Höchst im Odenwald i Rimhorner Straße L 3106 · 64739 Höchst im Odenwald · Tel. +49 6163 4326 [email protected] · www.obrunnschlucht.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Freier Eintritt. CLIPBOARD-LIST Auskünfte und Führungen: Karl Stutz, Tel. +49 6163 4326 Map-marked-alt Wanderparkplatz Obrunnschlucht, Rimhorner Straße L 3106

Im tiefen Taleinschnitt des Obrunngrabens liegt zwischen Höchst und Rimhorn die Obrunnschlucht. Hier befindet sich seit etwa 1920 der Obrunnschlucht-Märchenpfad mitten im Wald des romanti- schen Tal des Obrunnbachs. Der Bachlauf schlängelt sich durch die etwa 3 Kilometer lange Schlucht, deren Grund an den schmalsten Stellen nur wenige Meter breit ist. Ein liebevoll gestalteter Märchenpfad, der auch bei Kindern Lust auf eine Waldwanderung weckt, führt durch die Schlucht. Klei- ne Brücken überqueren mehrfach den Bachlauf. Entlang des Märchenpfads gibt es zahlreiche Miniaturgebäude zu bestaunen, darunter eine Schwanenburg, einen Mäuseturm, eine Kirche, Mühlen, schöne Fachwerkhäuser sowie verschiedene Mär- chen- und Tierfiguren. Die Miniaturen wurden liebevoll im Maßstab 1:20 gestaltet und sind mit vielen sehenswerten Details ausgestattet. Hier befindet sich ­Übersatztext. www.tourismus-odenwald.de 79 Bad König und (m)unteres Mümlingtal Lützelbach

Römisches Kastell Lützelbach Lützelbach-Wiebelsbach i Mainstraße 1 · 64750 Lützelbach-Wiebelsbach · Tel. +49 6165 2221 www.luetzelbach.de/limes.html Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Freier Eintritt.

Entlang des Limeswanderwegs zwischen Michelstadt-Würzberg, Vielbrunn und Lützel-Wiebelsbach findet man heute noch zahlreiche Reste des ehemaligen Odenwald-Limes. Im Wald südöstlich von Lützel-Wiebelsbach liegen die Spuren des römischen Kastells Lützelbach, auch „Lützelbacher Schlösschen“ genannt. Es war ein Numeruskastell der älteren Odenwaldlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Eine rekonstruierte Palisade, ein Modell des Numeruskastells und interessante Infotafeln helfen dabei, sich die damalige Bebauung vorzustellen. Das Kastell hatte eine Größe von 75 x 70 Metern, besaß eine steiner- ne Umwehrung und drei Tore. Schätzungen ergaben, dass damals etwa 160 Soldaten im Kastell lebten. Der Limes verlief in 25 m Entfer- nung. In der Nähe befand sich ein römisches Bad, mochten doch die Römer auf ihren Komfort nicht verzichten. Der gut markierte Limeswanderweg (weißes L) führt vom Lützel- bacher Kastell entlang des Odenwald-Limes über den bewaldeten Höhenrücken zum ehemaligen Kleinkastell „Windlücke“ im Ortsteil Breitenbrunn. Auf dieser Strecke gibt es noch zwei Wachturm-Stellen.

80 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Brombachtal Bad König und (m)unteres Mümlingtal

XXL-Bank Brombachtal i Am Lipsenberg · 64753 Brombachtal Map-marked-alt Im Ballengrundweg kann geparkt werden. Dann die Stichstraße „Lipsenberg“, die in einen Feldweg übergeht in Richtung Waldrand laufen.

Wer einen wunderschönen Blick auf die Brombachtaler Ortsteile Kirch- und Langen-Brombach werfen will, kann einen solchen von der im Herbst 2018 errichteten XXL-Bank genießen. Oberhalb von Langenbrombach steht als Produkt von Ideenreichtum und Tatkraft Brombachtaler Bürger ein „Möbelstück“ in freier Natur, wie es weit und breit kein zweites gibt. Hier haben engagierte Bürger einen fünf mal drei Meter mächtigen Freisitz aus Holz im Stil einer Riesenbank geschaffen. Nur wenige Schritte von der Qualitätswanderroute „Fernblickweg“ entfernt ermöglicht die im Odenwald einmalige XXL-Bank Rast und herrliche Ausblicke zugleich. Auch die Moun- tainbike-Routen der lokalen Bike-Buwe führen nah an der Anlage, vorbei. Der Freisitz beglückt seine Ruhenden mit einer Aussicht, für die sonst jagdliche Hochsitze erklommen werden müssen. Weit über Brombachtal und das Umland schweift der Blick, während der Besu- cher seine Seele baumeln lässt. Auch wenn sich die Sitzfläche etwa auf Augenhöhe befindet, so kann sich jeder - einigermaßen rüstige - Zeitgenosse doch niederlassen, denn ein Treppchen bietet Hilfe beim Besteigen der Aussichtsplattform.

www.tourismus-odenwald.de 81 Bad König und (m)unteres Mümlingtal Bad König

Odenwald-Therme Bad König i Elisabethenstr. 13 · 64732 Bad König · Tel. +49 6063 57850 [email protected] · www.odenwald-therme.de Alarm-Clock So. bis Do. und feiertags: 9:00 – 22:00 Uhr Fr. / Sa.: 9:00 – 23:00 Uhr

Coins 4,00 € bis 19,00 €

Die Odenwald-Therme ist das einzige Thermal-Heilbad im Oden- wald. In der attraktiven Badelandschaft mit Außen- und Innenbe- cken, Schwimmkanal, Massagedüsen, Wasserkanone, Sprudelliegen und Whirlpool entspannen Sie bei wohliger Temperatur und können den Alltagsstress vergessen machen. Therapiebecken für Einzel- u. Gruppentherapien, Kinderplanschbe- cken, Solarien, Infrarot-Gesundheitskabine ergänzen das Angebot. Mehrmals täglich wird kostenlos Aquafit-Training angeboten. Unterschiedlich temperierte Saunen und Dampfbäder erwarten Sie in der Saunalandschaft. Erlebnisduschen, Eisbrunnen, Wärmebank und die Dachterrasse mit Außenbecken bieten Abwechslung zwi- schen den Saunagängen. Im Saunarestaurant oder im Thermen-Res- taurant füllen Sie mit vitalen Gerichten Ihre Depots wieder auf. Die wohltuende Wirkung von reinem Salz auf Schönheit und Ge- sundheit erfahren Sie im Mikroklima der Meersalzgrotte. Ein Aufenthalt in der Grotte wirkt wie ein Tag am Meer.

82 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Bad König Bad König und (m)unteres Mümlingtal

Heimatmuseum Bad König Bad König i Schlossplatz 3 · 64732 Bad König · Tel. +49 6063 3448 [email protected] · www.hgv-badkoenig.de Alarm-Clock Sonntags von 10.30 - 12.00 Uhr Coins Eintritt frei

Wer wissen möchte, wie man in früheren Jahrhunderten in der Kurstadt Bad König gelebt hat, für den ist das Heimatmuseum mit seinen umfangreichen Sammlungen im Nebenflügel des Alten Schlosses genau das Richtige. Nicht jeder weiß, dass es in Bad König einst eine Zigarrenfabrik gab. Pfeifenköpfe wurden in König hergestellt, Elfenbein geschnitzt, gewebt und geschustert. Zu jedem Thema gibt es zahlreiche Expo- nate wie etwa einen alten Webstuhl, eine historische Backstube, alte Bienenkörbe, Honigschleudern und andere, längst vergessene Haushaltsgeräte. Eine echte Überraschung ist die umfangreiche Mausefallen-Sammlung. Wie viele Mäuse mögen wohl in den teils skurrilen Fallen gefangen worden sein. Auch ein Teil einer alten Gast- wirtschaft kann im Heimatmuseum besichtigt werden. Zahlreiche Exponate dokumentieren das einstige Hebammenwesen. Eine Satt- ler- und eine Schusterwerkstatt sowie das Modell der ehemaligen Ölmühle in König ergänzen die Sammlung. Wer aufmerksam die Ohren spitzt, der erfährt bzw. „erhört“, wie einst die Kirchturmuhr tickte. Spannend ist der Teil der Ausstellung zum Leben des Polarforschers Carl Weyprecht und seiner beschwerlichen Reisen in die Arktis. www.tourismus-odenwald.de 83 Bad König und (m)unteres Mümlingtal Bad König

Karolingische Friedhofskapelle Bad König i Friedhofsweg · 64732 Bad König · Tel. +49 6063 578522 [email protected] · www.badkoenig.de Alarm-Clock Frühjahr bis Herbst jeweils Sa + So von 11 bis 18 Uhr Coins Eintritt frei

Die von außen recht unscheinbare Kapelle auf dem Friedhof in Bad König hat viele Geschichten zu erzählen. Sie ist ein kostbares Kleinod karolingischen Ursprungs und nach der Einhardsbasilika in Michel- stadt- der älteste Kirchenbau im Odenwald. Die Kapelle besteht aus einer spätgotischen Vorhalle aus dem Jahre 1514, einem rechteckigem Langhaus sowie einem ebenfalls rechteckigen, eingezogenem Chor, der die Spuren einer nachträgli- chen Verlängerung aufweist. Beeindruckend sind die im Chorraum erhaltenen Wandmalereien. Im Außenputz der Kapelle sollen noch alte, geheimnisvolle Hexenzeichen zu erkennen sein. Der Friedhof bei der Kapelle wurde 1771 angelegt. Auf dem Friedhof und in der Friedhofsmauer vermauert haben sich zahlreiche histori- sche Grabsteine erhalten. Ein schmuckvolles Grabmal verweist auf die letzte Ruhestätte des berühmten Polarforschers Carl Weyprecht. Teil des Ensembles ist ein kleiner jüdischer Friedhof aus den 1920er Jahren. Direkt neben dem Friedhof befindet sich unter schattigen Bäumen ein sogenannter „Kraftort“. Offenbar wussten bereits die Karolinger um die Magie des besonderen Ortes, als sie die kleine Kapelle errichteten.

84 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Bad König Bad König und (m)unteres Mümlingtal

Familientreffpunkt Kurpark Bad König i An den Seen · 64732 Bad König · Tel. +49 6063 578522 [email protected] · www.badkoenig.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Aus einem feuchten Wiesengrund nahe des Flüsschens Mümling entstand in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts der gro- ße Kurpark mit beleuchteten Spazierwegen, ausgedehnten Grünflä- chen und fischreichen Seen. Der Kurpark ist heute ein viel besuchtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Besonders beliebt bei Familien mit Kindern sind der Wasserspiel- platz und Balancierparcous. Die Minigolfanlage bietet Spaß und Abwechslung für die ganze Familie. Wer etwas für seine Gesundheit tun möchte, der kann die müden Beine im Kneippbecken erfrischen oder die Fitnessgeräte entlang der Spazierwege zur sportlichen Ertüchtigung nutzen. Im Klangwald kommt es darauf an, den Wind- spielen in den Baumkronen zuzuhören oder den klangvollen Gong ertönen zu lassen. Im ganzen Kurpark verteilt finden Spaziergänger Kunstwerke aus Buntsandstein und Holz, die in der benachbarten Freiluftwerkstatt entstanden sind. Sie regen zum Betrachten und Nachdenken an. Das kleine Café mit Biergarten lädt inmitten des Kurparks zur Einkehr ein. Zahlreiche Wasservögel wie Enten, Perlhühner und Gänse erfreuen zu jeder Zeit Jung und Alt. Angler frönen am Ufer der Seen ihrem Hobby. www.tourismus-odenwald.de 85 Erbach, Michelstadt und Mossautal

86 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Erbach, Michelstadt und Mossautal

Teilregion Erbach, Michelstadt, Mossautal  Tourist-Information Bad König · Elisabethenstraße 13 64732 Bad König · Tel. 06063 5785-22 · Fax 06063 5785-60 [email protected] · www.badkoenig.de

Erbach und Michelstadt liegen im Tal der Mümling und bieten ­romantische, historische Stadtkerne sowie viel Ruhe und Natur in den Stadtteilen. Berühmt ist die Altstadt von Michelstadt: Fachwerk-­ Rathaus, Synagoge und Kellereihof sind die Höhepunkte in den verwinkelten Gassen. In der ehemaligen Residenzstadt Erbach sind das barocke Grafen­ schloss mit Lustgarten und Orangerie sowie das Deutsche ­Elfenbeinmuseum lohnenswerte Ausflugsziele. Die Wildtiergehege im Erbacher Brudergrund und im Eulbacher Park begeistern große und kleine Tierfreunde. Nicht weit entfernt liegt das ländliche Mossautal: Urlaub auf dem Bauernhof und regionale Köstlichkeiten werden hier großgeschrieben. Auch anspruchsvolle Wellness-Urlauber und Wasserfreunde sind gut aufgehoben: Der Marbach-Stausee ist der größte Badesee des Odenwaldes.

www.tourismus-odenwald.de 87 Erbach, Michelstadt und Mossautal Michelstadt

Historische Altstadt Michelstadt Michelstadt i Marktplatz 1 · 64720 Michelstadt · Tel. +49 6061 74610 [email protected] · www.michelstadt.de Coins Altstadtführung: 5,00 €/Pers. CLIPBOARD-LIST Öffentl. Führungen: Apr.-Dez., jeden So. um 11:30 Uhr

Verwinkelte Gassen, bezaubernde Fachwerkhäuser und kleine Ge- schäfte laden in der Altstadt von Michelstadt zum Bummeln ein. Mit den ersten Sonnenstrahlen genießen Sie die Leckereien der Ca- fés und Restaurants auch draußen. Wer es besonders köstlich mag, der kann sich dabei auch vom hier ansässigen Konditoren-Weltmeis- ter verwöhnen lassen. Wer kennt es nicht, das berühmte spätgotische Fachwerk-Rathaus von 1484, als Wahrzeichen der Stadt, das den Marktplatz zu einem der schönsten in ganz Deutschland macht? Vor dem Rathaus steht der im Renaissance-Stil erbaute Marktbrun- nen, geschmückt mit einer Figur des Hl. Michael mit Waage und Schwert. Graf Georg II. zu Erbach stiftete ihn im Jahr 1575. Aber Michelstadt hat noch viel mehr zu bieten: den Kellereihof mit Diebsturm, die Stadtkirche, den grünen Stadtgarten mit Blick auf die Stadtmauer und nicht zuletzt die Synagoge. Sie ist eine der wenigen noch erhalten gebliebenen Synagogen und erinnert an die Odenwäl- der Juden und ihr Leben hier in den vergangenen Jahrhunderten.

88 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Michelstadt Erbach, Michelstadt und Mossautal

Einhardsbasilika Michelstadt i Schlossstraße 17 (Pfortenhaus) · 64720 Michelstadt · Tel. +49 6061 74610 [email protected] · www.michelstadt.de Alarm-Clock Apr.- Okt.: Di.- So. 10 Uhr - 17 Uhr Nov.- Dez.: Di.- So. 12 Uhr - 16 Uhr Coins 1,00 bis 3,50 € CLIPBOARD-LIST Öffentliche Führungen: Apr.- Okt., jeden ersten Sa. im Monat, 11 Uhr

Die Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach wurde zwischen 815 und 827 von Einhard, einem Hofgelehrten, Biographen und engsten Vertrauten Karls des Großen, erbaut. Auch wenn die Kirche auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar wirkt, ist sie ein unverfälsches, seltenes Beispiel karolingischer Architektur in Deutschland. In der Basilika sollten auf Wunsch Einhards die in Rom entwendeten Gebeine der Heiligen Petrus und Marcellinus beherbergt werden. Die Gebeine fühlten sich in Michelstadt jedoch „nicht wohl“. So zog Einhard mitsamt der Reliquien nach Seligenstadt, wo er eine neue Basilika errichten ließ. Im Laufe der Jahrhunderte diente die Einhardsbasilika als Gemeindekirche, beherbergte ein Kloster, ein Spital und war Grablege der Schenken zu Erbach. In der Sakristei der Basilika ist heute eine kunstvoll illustrierte Ausstellung der Person Einhard gewidmet sowie der Heiligenverehrung in der Spätantike. www.tourismus-odenwald.de 89 Erbach, Michelstadt und Mossautal Michelstadt

Englischer Garten zu Eulbach Michelstadt i Eulbach-Jagdschloss 1 · 64720 Michelstadt · Tel. +49 6061 74610 [email protected] · www.michelstadt.de Alarm-Clock Ganzjährig, täglich 9:00 -17:00 Uhr Coins 1,50 €-5,00 € Map-marked-alt Direkt an der B 47 zwischen Michelstadt und Amorbach

Wer in einem wunderschön angelegten Landschaftsgarten mit großem Erholungswert in aller Stille relaxen und die Kombination von Fundstücken aus der Region im ältesten archäologischen Park Deutschlands bestaunen möchte, muss den 400 Hektar großen Englischen Garten in Eulbach besuchen. Nach dem Vorbild berühmter Englischer Gärten ließ Graf Franz I. zu Erbach-Erbach diesen Landschaftspark im Jahre 1802 anlegen und erschuf ein Kleinod romantischer Gartenbaukunst. Außerdem gibt es zu entdecken: einen Obelisken, die Kapelle im Seerosen-Teich und die künstliche Ruine „Eberhardsburg“. Das Flanieren durch unterschiedliche Landschaften, vorbei an selte- nen Bäumen und weitläufigen Gehegen mit imposanten Wildtieren wie den beeindruckenden Wisenten, sorgt für erholsame Stunden. Auch Dam- und Rotwild, Mufflons, Gänse, Schwäne und Wildschwei- ne sind zu beobachten. Kinder haben ihre Freude beim Füttern der Tiere oder beim Spielen auf dem Abenteuerspielplatz. Idyllische Rastplätze laden zum Verweilen ein.

90 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Michelstadt Erbach, Michelstadt und Mossautal

Stadtmuseum Michelstadt Michelstadt i Einhardspforte 3 · 64720 Michelstadt · Tel. +49 6061 706139 [email protected] · www.michelstadt.de Alarm-Clock März-Sep. , Fr. 12-17 Uhr, Sa.+So. 10-Uhr, Sonderöffnungszeiten im Advent Coins Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Eine Reise in die Vergangenheit erleben die Besucher bei der um- fangreichsten Ausstellung ihrer Art im Odenwald in der Kellerei. Sie diente früher quasi als „Finanzamt“, hier wurden die Naturalabgaben an die Grafen eingekellert. Das Museum in der Kellerei in Michel- stadt wurde seit 1911 vielfältig ausgestattet.Gezeigt werden Expo- nate von den Anfängen der Zivilisation bis ins frühe 20. Jahrhundert, erste Werkzeuge sowie die Entwicklung des Handwerks in Michel- stadt. Sie erfahren mehr sowohl über die Christianisierung und den Bau der Stadtkirche als auch Details über die Lebenswelten armer Bauern und reicher Großbürger. Im Dachgeschoss des Museums ist eine Modelleisenbahnwelt aufgebaut, welche die Odenwaldbahn originalgetreu zeigt. Daneben besteht die Möglichkeit, mit der Eisen- bahn zu spielen und Autorennen auf einer Carrera-Bahn zu fahren. Das Museum wird in den nächsten Jahren zu einem Stadtmuseum umgebaut. Einzelne Abteilungen können aufgrund des Umbaus nicht besichtigt werden.

www.tourismus-odenwald.de 91 Erbach, Michelstadt und Mossautal Michelstadt

Kainsbacher Mühle Michelstadt i Einhardspforte 3 · 64720 Michelstadt · Tel. +49 6061 74610 [email protected] · www.michelstadt.de Alarm-Clock März-Okt.: Mi., Sa., So. 13 bis 17 Uhr Coins Eintritt frei.

Wer schon immer mal wissen wollte, wie mit einer Wassermühle früher Getreide gemahlen wurde, der kann das in der ehemaligen Remise der Kellerei in Michelstadt hautnah erleben. Hier wurde eine Getreidemühle aus dem Gersprenztal originalgetreu auf drei Etagen wieder aufgebaut. Sie wurde seinerzeit durch das Wasser des Kainsbachs betrieben und mahlte von 1426 bis 1956 das Korn zu Mehl. Ab 1983 sanierte ein privater Verein das verfallende Gebäude der Michelstädter Kellerei und baute die Mühle in mühevoller Arbeit an ihrem neuen Standort funktionsfähig mit allen Original-Geräten wieder ein. Seit 1993 ist die Kainsbacher Mühle in der Kellerei in Michelstadt für die Öffentlichkeit zugänglich. An Mühlen- und Museumstagen wird die Mühle mit Hilfe eines Elektromotors von 8 kW aus dem Jahr 1910 in Betrieb genommen und beweist ihre volle Funktionstüchtigkeit. Lassen Sie sich Walzenstuhl, Korn-Sortiermaschine und Gurtbecher- werk vorführen und staunen Sie über die historische Technik! Im Erdgeschoss ist gar noch der vollständige Wasserrad-Anschluss zu besichtigen.

92 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Michelstadt Erbach, Michelstadt und Mossautal

Limeswachturm und Römerbad Michelstadt i Zum Römerbad · 64720 Michelstadt · Tel. +49 6061 74610 [email protected] · www.michelstadt.de Alarm-Clock Limeswachturm geöffnet Sa., So., feiertags 10-18 Uhr. Bei schlechtem Wetter bleibt der Turm geschlossen. Römerbad Würzberg ganzjährig frei begehbar. Coins Eintritt frei. Map-marked-alt Limeswachturm: L3349 von Vielbrunn Richtung Lützelbach Römerbad: Straße „Zum Römerbad“ bis Naturpark-Parkplatz folgen, dann weiter auf ausgeschildertem Fußweg

Vom Odenwald-Limes sind in der Nähe der Stadtteile Vielbrunn und Würzberg zahlreiche Überreste zu finden. Um die Lebensweise der Römer am Limes darzustellen, wurde bei Vielbrunn ein Li- mes-Wachturms originalgetreu nachgebildet. Am Turm beschreiben Infotafeln anschaulich den Bau und die Funktion des Wachturmes sowie das Leben der Römer am Limes. Wenige Kilometer weiter südlich gibt es in der Nähe des Stadtteils Würzberg Einblicke in die römische Badekultur. Am Kastell Würzberg sind die Überreste eines Römerbades zu sehen. So konnten die im „unwirtlichen“ Odenwald stationierten römischen Soldaten ein wenig Luxus und das Gefühl heimatlicher Lebensart geniessen. Das Römerbad bei Würzberg wurde 60 Jahre lang genutzt, bis die römische Grenze weiter gen Osten verschoben wurde. Vom Kastell selbst sind nur noch Erdwälle zu entdecken. www.tourismus-odenwald.de 93 Erbach, Michelstadt und Mossautal Erbach

koziol Glücksfabrik Erbach i Werner-von-Siemens-Straße 90 · 64711 Erbach · Tel. +49 6062 604325 [email protected] · www.koziol-gluecksfabrik.de Alarm-Clock Koziol-Museum: Sa: 11:00 - 17:00 Uhr, So.: 14:00 - 17:00 Uhr Coins Eintritt: 2,00 € bis 5,00 € CLIPBOARD-LIST Öffentl. Führung: Sa. 16:00 Uhr

Das Koziol-Museum inszeniert die Unternehmensentwicklung mul- timedial in einem einmaligen Maschinenpark. Lassen Sie sich zurück- führen ins Jahr 1912 und erleben Sie multimedial die Entwicklung des erfolgreichen Familienunternehmens Koziol bis zum heutigen Tag. Von der gräflichen Kunsttöpferei über Elfenbeinschmuck, über Bedarfs- und Deko-Artikel der Kriegs- und Wirtschaftswunderjahre bis zum mehrfach preisgekrönten Design von heute - alle Epochen werden hier authentisch und interaktiv dargestellt. Erwachsene entdecken Artikel aus ihrer Jugend wieder, Kinder erfreuen sich an Stempelstationen und am Bedienen all der Hebel und Knöpfe. Lassen Sie sich im VW-Käfer blitzen, lauschen Sie Zeitzeugen-Inter- views in sprechenden Spinden oder singen Sie ein Lied in der Karao- ke-Bar. Zum krönenden Abschluss dürfen Sie einen Blick auf die aktu- elle Produktion werfen und im Outlet günstig einkaufen. Essen und Trinken mit Odenwälder Köstlichkeiten gibt es in der Glückskantine.

94 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Erbach Erbach, Michelstadt und Mossautal

Gräfliche Sammlungen i Marktplatz 7 · 64711 Erbach im Odenwald · Tel. +49 6062 809360 [email protected] · www.schloss-erbach.de Alarm-Clock März-Okt.: Mo.-Fr. 11, 14, 16 Uhr; Sa., So., Feiertag 11, 14, 15, 16 Uhr Nov.-Dez.: 14 Uhr Adventswochenenden: Fr.-So. 14, 15, 16, 17 Uhr, 1.Jan.: 14 Uhr Coins Eintritt / Führung: 3,50 € bis 6,00 € CLIPBOARD-LIST Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich!

Aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen, erhielt das Erbacher Schloss Mitte des 18. Jahrhunderts seine heutige Gestalt. Als bekanntester Bewohner des Schlosses gilt Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754 – 1823). Er ließ die Innenräume des Schlosses umgestalten, um seinen Sammlungen einen würdigen Rahmen zu geben. Bis heute sind umfangreiche Sammlungen an Waffen, Rüstungen, kolossalen und abnormen Geweihe, berühmten Antiken sowie der 1515 fertig gestellte Schöllenbacher Altar, eines der schönsten spätgotischen Werke kirchlicher Kunst im Mittelrheingebiet, zu bestaunen. Die von Franz I. auf einer Italienreise erworbenen Altertümer bilden heute die einzige Antikensammlung des 18. Jahrhunderts auf deut- schem Boden, die sich in ihren ursprünglichen Präsentati- onsräumen erhalten hat.

www.tourismus-odenwald.de 95 Erbach, Michelstadt und Mossautal Erbach

Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach im Odenwald i Marktplatz 7 · 64711 Erbach im Odenwald · Tel. +49 6062 809360 [email protected] · www.schloss-erbach.de Alarm-Clock März bis Okt.: 10 – 17 Uhr Nov. Bis Dez.: 12 – 16 Uhr Adventswochenenden: Fr., Sa., So. 12 – 18 Uhr 1.Januar: 12 – 16 Uhr

Coins Eintritt: 3,00 € bis 5,00 € CLIPBOARD-LIST Das Museum kann individuell besichtigt werden.

Die Elfenbeinschnitzerei gelangte mit Graf Franz I. im 18. Jahrhun- dert in den Odenwald. Damit schuf er eine wichtige Erwerbsmög- lichkeit für die Menschen der Region. Erbach wurde zum Inbegriff der Elfenbeinschnitzkunst. Die „Erbacher Rose“ erlangte durch ihre Prämierung auf der Weltausstellung in Wien 1873 Berühmtheit. 2016 feierte das Deutsche Elfenbeinmuseum seine Wiedereröffnung im Erbacher Schloss. Während die Gräflichen Sammlungen durch die Verbindung der historischen Räume erfahr- und erlebbar werden, setzt die Präsentation des Deutschen Elfenbeinmuseums allein die Objekte in den Fokus. Der Raum tritt hinter den Exponaten zurück und bringt das Elfenbein zum Strahlen. Die Informationen zur heutigen Verarbeitung von Mam- mutelfenbein und alternativer Materialien im Sinne des Artenschutzes in der Museumswerkstatt machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

96 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Erbach Erbach, Michelstadt und Mossautal

Historische Altstadt Erbach Erbach i Marktplatz 1 · 64711 Erbach · Tel. +49 6062 6480 [email protected] · www.erbach.de CLIPBOARD-LIST Öffentl. Stadtführungen: Mai-Okt., So. 13:30 Uhr, Dauer 60 Min.

Erbach, die Stadt an der Mümling, wird erstmals im 11. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Die vom Grafenhaus zu Erbach-Erbach geprägte Residenzstadt hat sich ihren ursprünglichen Charme bis heute bewahrt. Der Marktplatz, das gräfliche Schloss mit seiner barocken Fassade und dem mittelalterlichen Bergfried (um 1200), das historische Rat- haus (1545) und die Stadtkirche (1750) bilden ein historisches Ensemb- le, das dem Besucher noch lange in Erinnerung bleibt. Gleich gegenüber lädt der Lustgarten mit seiner üppigen Blüten- pracht und dem sich drehenden Mühlrad der ehemaligen Schloss- mühle zum Verweilen ein. In der Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern oder auf den Wegen entlang der Mümling lässt es sich herrlich bummeln. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die beiden Museen im Erbacher Schloss: die Gräflichen Sammlungen Schloss Erbach mit der großen Antikensammlung, dem Rittersaal und der Hirschgalerie sowie das Deutsche Elfenbeinmuseum, das die Tradition der Oden- wälder Elfenbeinschnitzerei seit dem 18. Jahrhundert präsentiert. Einige Elfenbeinwerkstätten haben sich bis heute erhalten und bieten ihre kunstvoll geschnitzten Schmuckstücke aus Mammutelfenbein in der Innenstadt an. www.tourismus-odenwald.de 97 Erbach, Michelstadt und Mossautal Erbach

Wildpark Brudergrund Erbach im Odenwald i Mossauer Straße · 64711 Erbach im Odenwald · Tel. +49 6062 6480 [email protected] · www.erbach.de Alarm-Clock Täglich bis Einbruch der Dunkelheit frei zugänglich. Coins Eintritt frei. Map-marked-alt Mossauer Straße, K49 Erbach bis Unter-Mossau

Der beschauliche Wildpark Brudergrund ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Er liegt im Tal des Roßbächleins inmitten eines abwechslungsreichen Mischwalds, etwa zwei Kilometer von der Innenstadt entfernt. Der Wildpark ist vom Stadtzentrum aus über einen bequemen Fußweg erreichbar. Besucher können Rotwild, Damwild und Mufflons aus nächster Nähe beobachten, denn die Tiere sind an Spaziergänger gewöhnt. Auf den beiden Seen drehen Enten ihre Runden. Bänke am Futterhaus laden zum Verweilen ein, Kinder freuen sich, die Tiere füttern zu dürfen. Erwachsene lieben den idyllischen Charme und die Ruhe des Wildparks. Erfahren Sie bei Vogelgezwitscher etwas über den Lebensraum Wald. Mehrere Schautafeln auf dem Lehrpfad entlang des Weges informieren Sie über das Wild, den Forst und die Jagd. Unterhalb der Seen trifft man auf die „Not Gottes“, die Grundmau- ern einer kleinen mittelalterlichen Kapelle. Im Sommer lädt die evangelische Kirche in der Waldkapelle zu Andachten ein.

98 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Mossautal Erbach, Michelstadt und Mossautal

Marbach-Stausee Mossautal i B 460 · 64756 Mossautal · Tel. +49 6062 91990 [email protected] · www.mossautal-odenwald.de Alarm-Clock Jederzeit frei zugänglich. Map-marked-alt Der Marbach-Stausee liegt 7 Kilometer südlich von Erbach an der B460. Die Parkplätze der Badestelle sind von der B460 über den Staudamm zu erreichen. Nach etwa 600 Metern Fußweg gelangt man zur Liegewiese.

Ursprünglich zum Hochwasserschutz ebaut, dient der malerisch im Tal gelegene Marbach-Stausee seit 1986 auch der Erholung. Der romantische Stausee liegt in der Gemarkung dreier Kommunen: Oberzent, Erbach und Mossautal.Der 22 Hektar große See ist zum Baden, Bootfahren und Angeln freigegeben und in drei Bereiche un- terteilt: Das Vogelschutzgebiet mit kleiner Insel darf nicht betreten oder mit dem Boot befahren werden; der östliche Teil hinter dem Staudamm ist Seglern und Surfern vorbehalten; im mittleren Bereich befindet sich der Badebereich.Die Liegewiese erstreckt sich entlang des südlichen Stausee-Ufers. Toiletten stehen zur Verfügung. Bei schönem Wetter ist der Kiosk geöffnet. Bei jedem Wetter kann der See bei Spaziergängen umrundet werden.Der Marbach-Stausee ist auch ein beliebter Treff für Motorradfahrer. Direkt am See gibt es einen Jugendzeltplatz.Im August verwandelt sich der Stausee beim bekannten Musikfestival „Sound of the Forest“ in eine große Partymeile.

www.tourismus-odenwald.de 99 Oberzent

100 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Oberzent

Stadt Oberzent  Touristinformation Stadt Oberzent Verwaltungsstandort ­Beerfelden · Metzkeil 1 · 64760 Oberzent Tel. 06068-7590 920 · Fax 06068-7590 910 [email protected] · www.stadt-oberzent.de

Im Süden des Odenwalds liegt die waldreiche Stadt Oberzent. Aus­ gedehnte Höhenzüge, tiefe Täler und idyllische Dörfer prägen die Region. Bewegung in der Natur ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis: Wandern, Nordic Walking, Schwimmen, Golfen, Langlauf - auch Abfahrtski und Downhill sind möglich. Das romantische Neckartal mit seinen Burgen und Schlössern liegt ganz in der Nähe. Beerfelden und Gammelsbach bieten sagenumwobene Ziele, wie den Galgen und die Burgruine Freienstein. Bei Schöllenbach lockt ein Sprung in den kältesten Badesee Hessens, den Eutersee. Bei einer Wanderung auf den Spuren des Odenwälder Originals „Raubacher Jockel“ entdeckt man zahlreiche Quellen und Brunnen am Wegesrand. Im stillen Sensbachtal kommen heimische Forellen auf den Tisch, und zu den Wildwochen im Herbst wird Schmackhaftes aus der Region serviert.

www.tourismus-odenwald.de 101 Oberzent Oberzent

Oberzentmuseum Oberzent-Beerfelden i Brunnengasse 22 · 64760 Oberzent-Beerfelden · Tel. +49 6068 7590920 [email protected] · www.stadt-oberzent.de Alarm-Clock Mai - Okt.: Do. 14 - 16 Uhr, So. 14 - 16.30 Uhr. Coins Eintritt frei.

Wie haben die Menschen früher in der Oberzent gelebt? Das im historischen Stadtkern von Oberzent-Beerfelden neben dem Zwölfröhrenbrunnen gelegene Museum gibt Antworten auf diese Frage. Es zeigt Leben und Arbeit der einfachen Leute zwischen 1900 und 1950, sowie Interessantes zur Stadt- und Regionalgeschichte. Der Name „Oberzent“ bezeichnet den ehemaligen mittelalterlichen Gerichtsbezirk im südlichen Odenwald. Die historische Zugverbin- dung „Schellekattel“, ein ehemaliger Kaufmannsladen mit Waren- angebot aus der Zeit um 1900 und die Küche „einfacher Leute“ mit Mobiliar und Gebrauchsgegenständen werden vorgestellt. Schuster- und Sattlerwerkstatt geben Einblicke in alte Hand- werkskunst und erinnern an die Bedeutung von Lederschuhen. Die ausgestellten Trachten zeigen Kleidung der damaligen Zeit. Nebenerwerbstätigkeiten der ländlichen Bevölkerung sowie die Textilherstellung werden anschaulich präsentiert. In den Kellerräumen kann sich der Besucher über die Verarbeitung, Konservierung und Lagerung von Lebensmitteln aus einer Zeit informieren, in der es noch keinen Kühlschrank gab.

102 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Oberzent Oberzent

Bikepark Beerfelden Oberzent-Beerfelden i Zum Bikepark 1 · 64760 Oberzent-Beerfelden · Tel. +49 6068 940499 [email protected] · www.bikepark-beerfelden.de Alarm-Clock Ende März-Nov: Fr. 11–19 Uhr; Sa.–So. + Brückentage: 10–18 Uhr bei jedem Wetter. Dez. bis Ende März bei günstigem Wetter am Wochenende.

Coins Jahreskarte: 330 €

Deutschlandweit einer der führenden Bikeparks, die auch das ganze Jahr über offen sind, ist im Oberzent-Stadtteil Beerfelden Richtung Ober-Sensbach gelegen. Mit dem Schlepplift geht es von der Talstation hinauf zum Start von neun gut beschilderten Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für alle Könnerstufen. Fast alle Hindernisse sind auch zu umfahren. Im Bikepark Beerfelden finden regelmäßig Fahrtechnikkurse einer Fahrtechnikschule sowie des MTB-Trainers Marco Schubert statt. An der Liftstation gibt‘s einen kleinen Kiosk mit Snacks, Getränken, Kuchen und warmem Mittagessen. In der näheren Umgebung des Bikeparks Beerfeldens werden es zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten für Biker und Wohn- mobil-Stellplätze angeboten.

www.tourismus-odenwald.de 103 Oberzent Oberzent

Beerfelder Galgen Beerfelden i Airlenbacher Straße · 64743 Beerfelden · Tel. +49 6068 7590 920 [email protected] · www.stadt-oberzent.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt. Map-marked-alt An der Landesstrasse 3120 in Richtung Airlenbach, etwa 500 m westlich von Beerfelden.

Der Beerfeldener Galgen aus dem Jahr 1597 ist einer der ältesten und besterhaltenen Galgen Deutschlands. Er steht unter Denkmalschutz. Drei Rotsandsteinsäulen von fünf Metern Höhe sind in einem Dreieck aufgestellt, weshalb die Richtstätte auch als „dreischläf- riger Galgen“ bekannt ist. Die letzte Hinrichtung erfolgte im Jahr 1804. Eine Zigeunerin wurde wegen des Diebstahls eines Huhnes und zweier Laib Brot zum Tode verurteilt und am Beerfelder Galgen hingerichtet. Das ist geschichtlich noch nicht so lange her und doch für uns heute unvorstellbar. Das vor dem Hochgericht liegende rote Sandsteinkreuz war die Stätte der Absolution des Delinquenten durch einen Geistlichen. Der Galgen unterstand dem Hochgericht der Oberzent unter Herrschaft der Grafen von Erbach. Der gut ausgesuchte Platz des Galgens mit dem grandiosen Blick auf die Umgebung war eine Verschärfung der Strafe: Der Missetäter sollte noch einmal die Schönheit der Welt erblicken, die er nun seiner Freveltaten wegen verlassen musste.

104 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Oberzent Oberzent

Burgruine Freienstein Oberzent-Gammelsbach i Am Schloßberg 35 · 64760 Oberzent-Gammelsbach · Tel. +49 6068 7590-920 [email protected] · www.gammelsbach.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt.

Von der Burgruine Freienstein bietet sich ein schöner Ausblick ins Tal. Die Burganlage blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Sie liegt in einst strategisch günstiger Position auf einem Bergsporn oberhalb des Gammelsbachs, eines Nebenflusses des Neckar. Die Burg Freien- stein kontrollierte einst die Handelsroute vom Neckar nach Norden. 1297 wurde die Burg erstmalig erwähnt. Ungeklärt sind die Erbauer der Burg. Sie dürfte in Folge der Auflösung der Reichsabtei Lorsch, in der Dreiecksbeziehung zwischen den Pfalzgrafen, den Schenken von Erbach und Kurmainz entstanden sein. Mit dem Ende des Mittel- alters war die Burg als Wehranlage nicht mehr zeitgemäß. Um 1550 folgte ein Umbau, der nun durch gedrungene Wohnbauten eher den repräsentativen Charakter der Anlage betonte. Die Burg wurde von den Erbacher Grafen zu gelegentlichen Jagdaufenthalten und als Ne- benresidenz genutzt. Ab der Zeit des Dreißigjährigen Krieg begann die Anlage zu verfallen. Auf dem Weg vom Odenwald ins Neckartal lohnt es sich, zur Bur- gruine hinaufzusteigen und die romantische Anlage zu erkunden.

www.tourismus-odenwald.de 105 Oberzent Oberzent

Quellkirche Schöllenbach Oberzent-Schöllenbach i Obere Siegfriedstrasse 1 · 64760 Oberzent-Schöllenbach · Tel. +49 6276 912084 [email protected] Alarm-Clock Auf Anfrage. Coins Eintritt frei.

Übernatürliche Kräfte wurden zu früheren Zeiten der Quelle, die un- ter der Schöllenbacher Marienkirche entspringt, zugesagt. Die Quelle speist einen ehemaligen Waschplatz an der Kirchhofsmauer und ergießt sich in den nahen Euterbach. Das Quellwasser sollte einer Sage zufolge Augenkrankheiten heilen. Deshalb zählt diese Quelle zu den Ottilienquellen. Das blinde Töchterlein des merowingischen Herzogs Eticho wurde in einem Kloster mit Quellwasser auf den Namen Ottilie getauft. Das Taufwasser verlieh dem Mädchen sein Augenlicht. Die Schöllenbacher Quellkirche wurde unter dem Erbacher Schenken Philipp IV. erbaut und im Jahre 1465 geweiht. Im Laufe der Jahrhun- derte entwickelte sich die Kirche zu einer vielbesuchten Mari- en-Wallfahrtsstätte. Zunehmender Verfall machte eine Umgestal- tung im Jahr 1782 notwendig. Der Schöllenbacher Flügelaltar aus dem Jahre 1515 gilt als ein beson- ders schönes spätgotisches Werk kirchlicher Kunst. Er kann heute in der Hubertuskapelle des Erbacher Schlosses besichtigt werden.

106 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Oberzent Oberzent

Historisches Wasserwerk Ro- thenberg Oberzent-Rothenberg i Waldparkplatz an der L 3410 · 64760 Oberzent-Rothenberg · Tel. +49 6068 7590 920 [email protected] Alarm-Clock Die Anlage kann nach vorheriger Anmeldung bei der Stadt Ober- zent oder am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden. Coins Eintritt frei. Map-marked-alt Waldparkplatz an der L 3410 zwischen Rothenberg und Kortels- hütte, 64757 Rothenberg

Die einst technisch außergewöhnliche Anlage zur Wasserversor- gung der Bevölkerung von Rothenberg ist heute ein sehenswertes Industriedenkmal. Die Wasserversorgung von Rothenberg war zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgrund der Höhenlage auf einem Sandsteinplateau recht schwierig. Mit zunehmender Industrialisierung wünschten sich auch die Rothenberger Bürger eine ganzjährige Wasserversorgung. Im Jahre 1902 begann man mit dem Bau einer Anlage und pumpte das Wasser aus der ergiebigen Quelle eines Brunnens am Hang des Gammels- bachtals über eine Höhe von 288 Meter zum Hochbehälter. Bis in die 60-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde das Wasserwerk genutzt. Heute ist die historische Anlage zu besichtigen.

www.tourismus-odenwald.de 107 Bayerischer Odenwald

108 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Bayerischer Odenwald

Teilregion Bayerischer ­Odenwald  Informations- und Buchungszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 · 63916 Amorbach Tel. 09373 2005-74 · Fax 09373 2005-85 [email protected] · www.bayerischer-odenwald.de

Der östliche Teil des Odenwalds ist bayerisch - genauer: unterfränkisch - und das merkt man auch: Zwiebeltürme zieren die Kirchturmspitzen und Bildstöcke die Wegränder. Das romantische Maintal trennt den waldreichen Bayerischen Odenwald vom Spessart. Von den weißen Ausflugsschiffen können grüne Weinberge und roter Sandstein bestaunt­ werden. Das barocke Schmuckkästchen Amorbach bietet ­herausragende ­Sehenswürdigkeiten wie die Amorbacher Abteikirche mit der klangvollen Stummorgel. In Weilbach sollten Sie die aussichtsreiche Gotthardsruine und in Kirchzell die wildromantische Wildenburg erwandern. Laudenbach liegt direkt am Ufer des Mains. Berühmt sind auch die herzhafte fränkische Küche und die regionale Brau- und Brennkunst. Wie wäre es zudem mit einer spritzigen Kellerführung in Schneeberg oder einem Whisky-Tasting in Rüdenau? Kleine, feine Weinorte entlang Mains bieten tolle Sehenswürdigkeiten.­ Entdecken Sie römische Spuren, klösterliches Leben und kulturelle Veranstaltungen in den grünen Weinbergen. Eine besondere Perle ist die Stadt Miltenberg, die mit ihren fachwerkgesäumten Gassen bezaubert. Das Stadtmuseum am Marktplatz „Schnatterloch“ und das Museum auf der Mildenburg sind ebenso sehenswerte Ausflugsziele. www.tourismus-odenwald.de 109 Bayerischer Odenwald Amorbach

Fürstliche Abtei Amorbach Amorbach i Schlossplatz 1 · 63916 Amorbach · Tel. +49 9373 200 574 [email protected] · www.bayerischer-odenwald. de Alarm-Clock Mo-Fr: 10-16.30 Uhr Sa, So, Feiertage: 12-15.30 Uhr Coins Eintritt ohne Führung: 3,00 €, mit Führung: 7,00 €

CLIPBOARD-LIST Öffentl. Führungen April-Oktober tägl. 12 und 15 Uhr

Bei einer Führung durch die Benediktinerabtei sehen Sie die prächtige Klosterkirche, die seit ihrer Sanierung 2015 in neuem Glanz erstrahlt. Die 1803 zur Evangelischen Hofkirche bestimmte Abteikirche ist das Herzstück der Klosteranlage. 1742 - 1747 vom Kurmainzer Hofbaumeister Maximilian von Welsch erbaut, gehört sie heute zu den bedeutendsten und schönsten Sakralbauten des Rokoko. Dabei zeugen die beiden romanischen Westtürme von 1120 weithin sichtbar von der großen Geschichte des über 1250 Jahre alten Klosters. Besonders beeindruckend sind Hochaltar, vergoldete Kanzel und schmiedeeisernes Chorgitter, das früher Mönche und Lai- en bei der Andacht trennte. Die berühmte Barock-Orgel der Brüder Stumm aus dem Jahr 1782 ertönt seit Juli 2015 wieder neu. Lassen Sie sich durch den Grünen Festsaal geleiten und sehen Sie die eindrucksvolle Klosterbibliothek, eine der schönsten und bedeutendsten Bibliotheken des 18. Jahrhunderts.

110 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Amorbach Bayerischer Odenwald

Kapelle Amorsbrunn Amorbach i Amorsbrunner Straße · 63916 Amorbach · Tel. +49 9373 200574 [email protected] · www.bayerischer-odenwald. de Alarm-Clock Mai-Okt.: 10-17 Uhr Coins Eintritt frei

Um die heilige Quelle Amorsbrunn im Otterbachtal, etwa 2 km von der Altstadt entfernt, ranken sich zahlreiche Legenden und Über- lieferungen. Hier sollen im 8. Jahrhundert irische Wandermönche, von Gaugraf Ruthard ins Land geholt, den Odenwald christianisiert haben. Im 12. Jahrhundert wurde über der Quelle ein romanisches Kirchlein, dessen Reste noch im heutigen Bauwerk stecken, errichtet. Dem Amorsbrunner Wasser wurden die unterschiedlichsten Heilwir- kungen zugesprochen. So wurde die Quelle bis ins 20. Jahrhundert von Frauen besucht, die sich durch die Anwendung des Wassers ein Kind erhofften. Es galt auch als Heilwasser gegen Augenkrankheiten. Bestaunen Sie das Christopherus-Gemälde von 1535 an der äußeren Chorwand, betrachten Sie die Sandsteinkanzel und die Mariensäu- le von 1720 oder tauchen Sie gedanklich in das im 16. Jahrhundert angelegte „Heilbad“ ein. An der Kapelle befindet zudem ein schön gelegener Picknickplatz.

www.tourismus-odenwald.de 111 Bayerischer Odenwald Amorbach

Templerhaus Amorbach i Ecke Bädersweg - Hundsgäßchen · 63916 Amorbach · Tel. +49 9373 200574 [email protected] · www.bayerischer-odenwald. de Alarm-Clock Im Rahmen von Führungen. Coins 3,00 € inkl. Führung

Mit dem Templerhaus besitzt die Stadt Amorbach, die das Anwesen 1981 erwarb, eine wahre Rarität: In einem der ältesten und bester- haltenen Fachwerkgebäude Deutschlands spiegeln sich mindestens 700 Jahre Bau- und Nutzungsgeschichte wider. Grabungsfunde an dieser Stelle lassen sogar schon auf eine Bebauung im 12. Jahrhun- dert schließen. Das Fachwerkobergeschoss wurde 1291 errichtet. Der turmartige Unterbau soll bis zu 100 Jahre älter sein. Ende des 13. Jahrhunderts als Wohnsitz der Adelsfamilie von Collenberg erwähnt, waren die Eigentümer im Laufe folgender Jahrhunderte Handwerker und Gewerbetreibende. Die Qualität des Mauerwerks wie des Fach- werks ist ausgezeichnet. Es müssen erfahrene Maurer und Zimmer- mannsleute gewesen sein, die ihr Handwerk perfekt beherrschten. Lassen Sie sich bei einer Führung die prämierten restauratorischen Leistungen zeigen und staunen Sie über das authentische Beispiel hochmittelalterlicher Profanarchitektur.

112 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Amorbach Bayerischer Odenwald

Seegarten Amorbach Amorbach i Schlossplatz · 63916 Amorbach · Tel. +49 9393 200574 [email protected] · www.bayerischer-odenwald. de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt.

Zwischen der barocken Fülle der Stadt Amorbach und der Odenwald- landschaft öffnet sich den Besuchern in der Nähe des Amorbacher Schlosses ein besonderer Gartenraum. Anfang des 19. Jahrhunderts entstand hier ein 10 ha großer Landschaftsgarten nach Plänen des großen Gartenkünstlers Friedrich-Ludwig von Sckell. Aus dem ehemaligen Klostergarten wurde ein weitläufiger Park, mit dem See mit seiner weich geformten Uferlinie im Zentrum. Auf drei Kilome- tern können Sie beim Spaziergang Sckells gestalterisches Geschick erleben. Ausgeklügelte Sichtachsen bieten immer neue, reizvolle Ausblicke auf die Barockstadt und in die umgebende Landschaft. Sitzplätze laden zum Schauen und Genießen ein und sorgen für ein kurzweiliges Vergnügen. Direkt am Seegarten oder in der histori- schen Altstadt laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Am bekanntesten ist wohl das Café Schlossmühle mit seiner berühmten Viktoria-Torte. Am letzten Juliwochenende bietet der Seegarten eine perfekte Kulisse für das alljährlich stattfindende Kabarettfestival „Sommerrausch“ in Amorbach.

www.tourismus-odenwald.de 113 Bayerischer Odenwald Amorbach

Gotthardsruine Amorbach i Gotthardsweg · 63916 Amorbach · Tel. +49 9373 200 574 [email protected] · www.bayerischer-odenwald. de Alarm-Clock Frei zugänglich Coins Kein Eintritt. Map-marked-alt Zu Fuß erreichbar über den Gotthardsweg (Markierung A9)

Zwischen Weilbach und Amorbach zeigt sich weithin sichtbar auf einer Bergkuppe des nahegelegenen Gotthardsberges die gleichna- mige Ruine, eine dreischiffige gotische Pfeiler-Basilika des einstigen Benediktinerinnen-Klosters. Die zum Schutz und zur Verwaltung des Klosters Amorbach vom Würzburger Bischof eingesetzten Vögte hatten auf dem Frankenberg oberhalb von Weilbach eine Burg. 1138 erbauten sie zu Ehren des hl. Godehard von Hildesheim eine Burgkapelle. Im Bauernkrieg 1525 in Schutt und Asche gelegt, wurde die Kirche 1631 wieder aufgebaut, um dann 1714 durch einen Blitzeinschlag erneut auszubrennen. Heute wird die Kapelle vor dem Verfall geschützt. Vom Turm aus genießen Sie den unvergesslichen 7-Täler-Blick in den Bayerischen Odenwald. Vielleicht entdecken Sie Spuren der fränkischen Burg aus dem 8. Jahrhundert oder Mauerres- te der Godehard-von-Hildesheim-Kapelle aus dem 12. Jahrhundert? Bei einer Führung durch die Ruine erhalten Sie Einblicke in die neuesten archäologischen Ausgrabungen.

114 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Weilbach Bayerischer Odenwald

Dorfmuseum Weckbach Weilbach i Ohrnbachtalstr. 23 · 63937 Weilbach · Tel. +49 9373-8519 [email protected] · www.weilbach.de Alarm-Clock Nach Absprache. Coins Eintritt frei. Spenden sind erwünscht.

Im alten Schulhaus von 1880 ist das Dorfmuseum Weckbach in der unterfränkischen Gemeinde Weilbach untergebracht. Errichtet und betreut wird das Museum vom Heimatverein Weilbach-Weckbach, der auch Träger des Museums ist. Im Museum wird das ländliche Alltagsleben vergangener Zeiten, mit Schwerpunkt Orts- und lokale Kirchengeschichte, lebendig. Geräte aus Handwerk, Land- und Forst- wirtschaft komplettieren die interessanten Darstellungen. Dorf-, Schloss- und Kirchengeschichte, Urkunden, Bücher, Bilder, Werk- zeuge für Holz- und Metallberufe, Metzger-, Bäcker-, Schuster- und Schneiderhandwerk, Kirchen-, Vertriebenen- und Technikzimmer finden sich in der umfangreichen Sammlung über drei Stockwerke. Gerätschaften für Land-, Wald- und Forstwirtschaft sowie der Im- kerei sind in der Museumsscheune untergebracht. Sie legen Zeugnis ab, wie Groß- und Urgroßeltern einst die Felder und Wälder bewirt- schafteten. Auch eine voll ausgestattete Küche, ein Schlafzimmer mit Wäsche, Kleider und Schuhen, sowie ein Schulzimmer und selbst eine Gastwirtschaft zeugen vom Leben unserer Vorfahren.

www.tourismus-odenwald.de 115 Bayerischer Odenwald Kirchzell

Burg Wildenberg Kirchzell i Dorfstraße 4 · 63931 Kirchzell · Tel. +49 9373 200 574 [email protected] · www.kirchzell.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt. Map-marked-alt Im Wald nordöstlich von Kirchzell-Preunschen. Zu Fuß erreichbar vom Waldmuseum Watterbacher Haus.

Auf dem Bergsporn des Schlossbergs, hoch über dem Tal der Mud, versteckt sich die beeindruckende Burgruine Wildenberg. Als Erbauer dieser Burg gelten die Edelherren von Dürn, verdiente Gefolgsleute der Staufenkaiser, die auch Schutzvögte des Klosters Amorbach waren. Die Burgruine Wildenberg ist eine der kunstgeschichtlich, his- torisch und literaturgeschichtlich bedeutendsten Burgen. Bestaunen Sie die künstlerisch besonders wertvollen Schmuckformen wie die Fensterarkaden und den Palas mit dem gigantischen Kamin. Entde- cken Sie Zeichen der zahlreichen Steinmetze und Inschriften seiner Erbauer. Hat Wolfgang von Eschenbach tatsächlich um 1200 seinen „Parzival“ auf der Burg geschrieben? Was geschah nach dem Erdbe- ben von 1356? War es der „Helle Haufen“ Götz von Berlichingens, der 1524 die Burg niederbrannte? Bei einer Führung erfahren Sie mehr und werden den Bergfried hinauf und ins Kellergewölbe hinab geleitet.

116 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Kirchzell Bayerischer Odenwald

Waldmuseum Watterbacher Haus Kirchzell i Dorfstraße 4 · 63931 Kirchzell · Tel. +49 9373 9743-0 www.watterbach.de Alarm-Clock Okt.-März. Sa., So. 12-16 Uhr, Apr.-Sept. Sa.,So. 11-17 Uhr

Coins Eintritt: 2,00 €

Das typische Wohn-Stall-Haus gilt als eines der ältesten Odenwälder Bauernhäuser. Es stammt in seinem Kern aus dem Jahr 1474 und hat eine kleine Odyssee hinter sich. Zwei Mal musste es versetzt werden, bevor es in Kirchzell-Preunschen eine neue Bleibe fand. Das Waldmuseum im Wohnstallhaus informiert anhand von seltenen historischen Objekten und Fotos nicht nur über seine eigene Ge- schichte, sondern auch über die forstgeschichtliche Entwicklung des Odenwalds und die unterschiedliche Nutzung des Waldes seit dem Mittelalter. Ein eigener Bereich zeigt ein Bild der verschiedensten Be- rufe, die neben Jagd und Holzernte im Wald ausgeübt wurden, sowie den Kreislauf der Holzernte, von der Saatgutgewinnung bis hin zum Fällen der Bäume. Auch die besondere Tätigkeit des Zapfenpflückers, die in Kirchzell heute noch praktiziert wird, ist hier dokumentiert. Erinnern Sie sich an die Köhler, Glasmacher, Pottaschebrenner, Pechsieder und Schmierbrenner und erfahren Sie, wie auch Steinmetze und Taglöhner ihr Brot im Wald verdienten.

www.tourismus-odenwald.de 117 Bayerischer Odenwald Schneeberg

Schneeberger Keller Schneeberg i Im Seifen 1 · 63936 Schneeberg · Tel. +49 9373 1374 [email protected] · www.kellerfreun- de-schneeberg.de Alarm-Clock Termine auf Anfrage Coins Führung und Verkostung: 13,50 € pro Person CLIPBOARD-LIST Nach Absprache gibt es Sommerführungen, Winterführungen und Sonderführungen

„Schneeberg mit allen Sinnen erleben“, so lautet das Motto, unter dem Sie bei einer zweistündigen Führung durch Schneeberg und sei- ne „Unterwelt“ erfahren, was es mit den historischen Schneeberger Kellern und ihrer Bauweise auf sich hat und welche Besonderheiten diese aufweisen. Der älteste Keller stammt aus dem Jahr 1551. Gäs- teführer zeigen Ihnen verborgene, romantische Ecken und Winkel und geben Einblicke in eine „Kellerkultur“, wie sie über Jahrhunderte gelebt wurde und teilweise immer noch wird. Im Anschluss an die Führung gibt es eine Apfelweinprobe. Es werden verschiedene Apfel- weine zur Verkostung angeboten und allerhand Wissenswertes über dieses Getränk sowie allgemeine historische Informationen in hu- moristischer Weise vermittelt. Neben dem traditionell hergestellten Apfelwein gibt‘s Mischungen mit Quitte, Birne, Schlehe, Speierling oder Honig und auch alkoholfreie Erfrischungen. Dazu werden herzhafte Häppchen aus regionalen Spezialitäten gereicht. Eine Diashow während der Apfelweinprobe run- det die Erlebnisführung ab.

118 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Laudenbach Bayerischer Odenwald

Klangsteinbruch Laudenbach i Mühlweg · 63925 Laudenbach · Tel. +49 373 200574 [email protected] · www.bayerischer-odenwald. de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei. Map-marked-alt Vom Naturpark-Parkplatz an der Landstraße MIL3 (Odenwald- straße) außerhalb von Laudenbach ist der Klangsteinbruch ausge- schildert und leicht zu erwandern.

Der Bayerische Odenwald ist vom roten Buntsandstein geprägt. Das Gestein wurde vor Ort abgebaut und wird bis heute als heimischer Rohstoff verbaut. Was aber soll mit den ehemaligen Steinbrüchen geschehen? In der Gemeinde Laudenbach hat man sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Der Buntsandstein sollte zum Klingen gebracht werden. So wurde der Steinbruch am Ortsrand von Laudenbach mit unterschiedlichen Klanginstallationen in einen Klangsteinbruch verwandelt. Kinder und Erwachsene können den dort aufgestellten Röhren, dem Summstein, Dendrophon oder Xylophon die unterschiedlichsten Töne entlocken und werden zu musikalischen Experimenten angeregt. Darüber hinaus ist der Ort zum Spielen, Toben oder für ein Picknick im Freien geeignet.

www.tourismus-odenwald.de 119 Bayerischer Odenwald Miltenberg

Diese beiden sind der Region „Maintal und ­Churfranken“ zugeordnet, lt. Seitenaufstel- lung sollen sie aber bei „Teilregion Bayerischer ­Odenwald“ aufgeführt weden.

Historische Altstadt Miltenberg Miltenberg i Engelplatz 69 · 63897 Miltenberg · Tel. +49 9371 404119 [email protected] · http://www.miltenberg.info Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Kein Eintritt. CLIPBOARD-LIST Öffentliche Stadtführungen Di. und Do. um 14 Uhr April-Okt. und Adventswochenenden: Sa. 10:30 Uhr

Der wechselvollen Geschichte Miltenbergs ist es zu verdanken, dass sich die Stadt heute so wunderbar präsentieren kann. Prächtige Fachwerkhäuser - das Älteste datiert ins Jahr 1339 - und links und rechts der breiten Hauptstraße die kleinen mittelalterlichen Gäs- schen. 1237 erstmals urkundlich erwähnt, bildeten in der Stadt Wein- bau, Weinhandel, Schifffahrt, Fischerei, Holz- und Steinindustrie neben Handel und Handwerk die wichtigsten Wachstumsmotoren. Die günstige Lage an der alten Handelsstraße Nürnberg-Frankfurt und das Stapelrecht bescherten Miltenberg schon früh wirtschaft- liche Blütezeiten. Im frühen 19. Jahrhundert büßte die Stadt ihre zentrale Lage im Kurstaat jedoch ein und lag von nun an am Rande des Königreichs Bayern. Die großen Phasen der Stadtentwick- lung waren vorbei und so konnte das mittelalterliche Stadtbild bis heute erhalten werden. Heute erkennt der Betrachter die frühere Be- deutung Miltenbergs an den prächtigen Fachwerkbauten, wie zum Beispiel am Alten Marktplatz – besser bekannt als „Schnatterloch“ – oder am „Gasthaus zum Riesen“, der ältesten Fürstenherberge Deutschlands.

120 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Miltenberg Bayerischer Odenwald

Diese beiden sind der Region „Maintal und ­Churfranken“ zugeordnet, lt. Seitenaufstel- lung sollen sie aber bei „Teilregion Bayerischer ­Odenwald“ aufgeführt weden.

Museum.Stadt.Miltenberg - Museum.Burg.Miltenberg Miltenberg

i Marktplatz 169-175 · 63897 Miltenberg · Tel. +49 9371 668504 [email protected] · www.museen-miltenberg.de Alarm-Clock Museum.Stadt.Miltenberg: Apr.-Okt. 10-17:30 Uhr, Nov.-Jan. 11-16 Uhr, Feb.-März geschlossen Museum.Burg.Miltenberg: Apr.-Okt.: Di.-Fr. 13-17:30 Uhr, Nov.-März geschlossen

Coins Museum.Stadt.Miltenberg: 2,00 € - 4,00 € Museum.Burg.Miltenberg: 1,50 € - 3,00 €

Über der Stadt erhebt sich das Wahrzeichen Miltenbergs, die Mildenburg. Hinter historischen Mauern ist seit 2011 ein Museum eingerichtet. Hier präsentieren sich Ikonen und zeitgenössische Kunst in einem spannungsreichen Dialog. Der Bergfried, mit einem besonderen Blick über Spessart und Odenwald, vermittelt zudem ein besonderes Erlebnis. Auch sollten Sie keinesfalls versäumen, das preisgekrönte Museum der Stadt Miltenberg zu besichtigen. Lassen Sie sich verzaubern vom Charme der über 400 Jahre alten Fachwerk- häuser der historischen Altstadt. In dem am historischen Marktplatz gelegenen Museum der Stadt Miltenberg erleben Sie auf über 1500 qm eine abwechslungsreiche Dauerausstellung, die um- fangreiche Sammlungen an Kinderspielzeug, Jagdwaffen, Judaica, Glas und Keramik beherbergt.

www.tourismus-odenwald.de 121 Neckartal und Badischer Odenwald

122 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Neckartal und Badischer Odenwald

Teilregion Neckartal und ­Badischer Odenwald  Informations- und Buchungszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 · 63916 Amorbach Tel. 09373 2005-74 · Fax 09373 2005-85 [email protected] · www.bayerischer-odenwald.de

Der Badische Odenwald ist gleichzeitig auch der südliche Teil des Odenwaldes. Er wird vom romantischen Flusstal des Neckars durchzogen, der sich seinen Weg durch waldreiche Berge gebahnt hat. Die Universitäts- stadt Heidelberg ist das weltberühmte Eingangstor im Westen. Hoch über dem Neckarufer thronen zahlreiche sehenswerte Burgen und Schlösser. Das heutige UNESCO-Welterbe Obergermanisch- Rätischer Limes schützte das Römische Reich gen Osten. Zahlreiche Relikte erzählen von dieser Epoche. In östlicher Richtung geht der badische Teil sanft ins Bauland über. Kalk bestimmt hier das Gestein und ließ die imposante Eberstadter Tropfsteinhöhle entstehen. Weitere Informationen erhalten Sie www.tg-odenwald.de

www.tourismus-odenwald.de 123 Neckartal und Badischer Odenwald Eberbach

Historische Altstadt Eberbach i Leopoldsplatz 1 · 69412 Eberbach · Tel. +49 6271 87242 [email protected] · www.eberbach.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Öffentl. Führung 3,50 € p.P. CLIPBOARD-LIST Stadtführung Mai-Okt. jeden Samstag um 10.30 Uhr Treffpunkt Touristinformation

Die historische Altstadt weist vier gut erhaltene Türme der mittel- alterlichen Stadtbefestigung auf. Der Pulverturm wurde im 15. Jahr- hundert als Eckturm auf die mittelalterliche Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert aufgesetzt. Der Turm „ Blauer Hut“ aus dem 14. Jahr- hundert mit seinem markanten, blau schimmernden Schieferdach markiert das südwestliche Ende der Altstadt. Das Erdgeschoss des aus dem 14. Jahrhundert stammenden Haspelturms am Lindenplatz war zeitweilig das Stadtverlies und konnte nur vom Obergeschoss aus mittels Seilwinde erreicht werden. Heute ist ein Zinnfiguren-Mu- seum in dem Turm. Der Rosenturm ist der einzige runde Turm der Stadt und der älteste. Das Gebäude mit seinen 2 Meter dicken Mauern stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert vom Beginn der Stadtbefestigung. Die Stadt ist reich an historischen Fachwerkhäu- sern. Die schmuckvollsten stehen nahe dem Eberbacher Hof einem früheren kaiserlichen Stadtschloss. Bei einer Stadtführung erfahren Gäste die Geschichte und Geschichten rund um die Altstadt von Eberbach.

124 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Eberbach Neckartal und Badischer Odenwald

Burg Eberbach Eberbach i Neue Dielbacher Strasse · 69412 Eberbach · Tel. +49 6271 87241 [email protected] · www.eberbach.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Hoch über Eberbach am Neckar thronen die Überreste der Burg Eber- bach. Die Anlage aus dem 11. und 12. Jahrhundert bestand bis zu ihrer Zerstörung im 15. Jahrhundert aus drei Burgen, die nebeneinander auf einem Bergkamm lagen, so dass man eigentlich von den Burgen Eberbach sprechen müsste. Die Burgen waren durch Gräben vonei- nander getrennt, die zur Schaffung eines Wanderweges teilweise aufgeschüttet und geebnet wurden. Von den Burgen haben sich die Hauptgebäude und Außenmauern größtenteils erhalten. Sie sind unterschiedlich gut erhalten. Die Burgen Eberbach befinden sich auf einem Bergrücken weit oberhalb der Mündung des Holderbachtals in das Neckartal. Sie liegen nebeneinander einem Bergkamm und stellen folglich eine Kammburg dar. Der Aufstieg zu den roman- tischen Ruinen lohnt zu jeder Jahreszeit schon allein wegen des schönen Ausblicks ins Neckartal und auf die Stadt Eberbach.

www.tourismus-odenwald.de 125 Neckartal und Badischer Odenwald Eberbach

Historische Altstadt Hirschhorn i Alleeweg 2 · 69434 Hirschhorn · Tel. +49 6272 1742 [email protected] · www.hirschhorn.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Altstadtführung 3,00 €/Pers. CLIPBOARD-LIST Öffentl. Altstadtführung Juni-Sept. jeden Sa. um 10 Uhr (außer 1. Sa. im Sept.) Treffpunkt Touristinformation

In Hirschhorn, der „Perle des Neckartals“, ist überall, besonders jedoch in der Altstadt Vergangenheit sichtbar und Romantik liegt in der Luft. Inzwischen längst über seine engen Mauern hinausge- wachsen und modern geworden, bietet Hirschhorn seinen Gästen vielfältige Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten. Die Hirschhorner Alt- stadt besticht durch ihre vielen historischen Fachwerkhäuser, engen Gässchen entlang der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer und die Burganlage des Schlosses Hirschhorn, das über der Stadt thront. Entdecken Sie die Schönheit der „Perle des Neckartals“ bei einem ausgiebigen Stadtrundgang. Handwerk- und Zunftzeichen sowie Hochwassermarken des hier mehrfach über das Flussbett gestiege- nen Neckars zeugen vom pulsierenden und bisweilen aufregenden Leben in diesem idyllischen Städtchen. An den historischen Objekten des Stadtrundganges sind Hinweistafeln angebracht und mit einem QR-Code versehen, der zu einem digitalen Stadtführer leitet. Texte stehen in Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen zur Verfügung.

126 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Eberbach Neckartal und Badischer Odenwald

Schloss Hirschhorn Hirschhorn i Schlossstr. · 69434 Hirschhorn · Tel. +49 6272 1742 [email protected] · www.hirschhorn.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Hoch auf dem Berg über Hirschhorn thront die sehr gut erhaltenen Burganlage mit dem Renaissance-Palas, der wuchtigen Schildmauer und dem Bergfried. Die „Herren vom Hirschhorn“ begannen um 1250 mit dem Bau der eindrucksvollen Burganlage, die sie entsprechend ihrem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufstieg als Zentrum ihrer Herrschaft in den folgenden Jahrhunderten ausbauten und sie jeweils dem aktuellen militärtechnischen Stand anpassten. Von Reichtum und Macht des alten Rittergeschlechtes zeugt auch heute noch die Schlossanlage. Die mächtige Schildmauer der spätstau- fischen Burg, eine der stärksten der Neckartalburgen, hat sich bis heute erhalten. Von hier haben Besucher einen herrlichen Blick ins Neckartal, zugleich findet sich hier ein Ausgangspunkt für schöne Wanderungen längs der Neckarschleife. Als Gast kann man die häu- fig auf der Burg stattfindende Veranstaltungen besuchen. Die alte Burgkapelle mit ihren wertvollen Fresken aus dem 14. Jahrhundert, die heute als Trauzimmer des Hirschhorner Standesamtes genutzt wird, bietet ein einmaliges, unübertroffenes Ambiente. Das Schloss beherbergt zudem ein Hotel mit hervorragender Gastrono- mie und Übernachtungsmöglichkeiten.

www.tourismus-odenwald.de 127 Neckartal und Badischer Odenwald Hirschhorn

Langbein Museum Hirschhorn i Alleeweg 2 · 69434 Hirschhorn · Tel. +49 6272 1742 [email protected] · www.hirschhorn.de Alarm-Clock Mai–Sept.: Di. 14-17 Uhr; Mi.–Fr. 10–12 Uhr u. 14-17 Uhr Sa. 10–12 Uhr; So. 15-17 Uhr Okt.–Apr.: Di.–Fr. 10–12 Uhr u. 14-17 Uhr

Coins 2,50€ p.P.

Das Hirschhorner Museum zeigt die „Naturalien-und Alterthü- mer-Sammlung“ des Hirschhorner Gastwirtes Carl Langbein (1816- 1881), die dieser zusammengetragen hat. Der besondere Reiz der Langbein‘schen Sammlung liegt gerade in ihrer für den heutigen Betrachter überraschenden Vielfalt. Lange bevor in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Heimatmuseen allerorten zusam- menfassten was an alten Handwerksgeräten und Haushaltswaren erhaltenswert schien, machte sich Langbein als Sammler einen Namen. Mit seiner „Naturalien- und Alterthümersammlung“ beein- druckte er neben seinen Mitbürgern, auch Besucher wie Mark Twain, der hier Station machte. Das neu konzipierte Museum setzt die „Alterthümer“ in ein Spannungsfeld unserer Zeit, die Sammlung aus profanen und sakralen Gegenständen, aus Möbeln, Tierpräparaten und Mineralien ist eine spannende Schau aus skurrilen, anrührenden und wertvollen Gegenständen.

128 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Neckarsteinach Neckartal und Badischer Odenwald

Burg Schadeck - Schwalbennest Neckarsteinach i Burgenweg · 69239 Neckarsteinach · Tel. +49 6229 708914 [email protected] · www.neckarsteinach.com Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Die Burgruine „Schwalbennest“, eigentlich Schadeck, ist die Ruine einer mittelalterlichen Hangburg in Felslage bei Neckarsteinach. Sie ist die jüngste und kleinste, gleichwohl interessanteste der vier Neckarsteinacher Burgen Vorderburg, Mittelburg, Hinterburg und Schwalbennest. Auf der Schildmauer führt ein gedeckter Wehrgang entlang mit Türmchen auf beiden Seiten. Diese ermöglichen einen weiten Überblick über das Neckartal und den Dilsberg. Wer heute die Burg besucht, kommt auf einem Weg aus Neckarsteinach, der durch den einstigen Halsgraben führt. Die Ruine ist inzwischen im Besitz des Landes Hessen und wurde vor einiger Zeit mit großem Aufwand restauriert. Die Burgruine kann jederzeit kostenlos besichtigt und die Schildmauer ebenso bestiegen werden. Anders als die drei anderen Burgen liegt die Burgruine Schadeck nicht auf der Bergzunge, sondern neckarabwärts an einem steil abfallenden Bergmassiv. Wie ein Vogelnest hängt die beeindruckende Ruine an dem hohen Berg über dem Neckar und wird dank ihrer pittoresken Lage seit jeher „Schwalbennest“ genannt. Sie scheint auf felsigem Untergrund geradezu aus dem Berg herauszuwachsen.

www.tourismus-odenwald.de 129 Neckartal und Badischer Odenwald Neckarsteinach

Hinterburg Neckarsteinach i Burgenweg · 69239 Neckarsteinach · Tel. +49 6229 708914 [email protected] · www.neckarsteinach.com Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei.

Die Ruine der fast 1000 Jahre alten Hinterburg in der Vier-Burgen- Stadt Neckarsteinach liegt an einer Neckarschleife gegenüber der Burgfeste Dilsberg, kann zu Fuß erwandert und kostenfrei besucht werden. Vom 20 Meter hohen Bergfried aus haben Besucher eine be- eindruckende Aussicht über das Neckartal und auf die gegenüberlie- gende Burgfeste Dilsberg. Die Burg ist Stammburg des Geschlechtes der Edelfreien von Steinach. Sie wurde um 1100 wahrscheinlich durch Gerhard v. Schauenburg als dritte Burg in Neckarsteinach an der Stel- le errichtet, an der der Berg Schadeck in eine Bergzunge übergeht. Von diesem Punkt aus konnte der Burgherr sowohl das Steinachtal als auch das Neckartal überblicken und überwachen. Die Hinterburg war ursprünglich eine kleine, jedoch äußerst wehrhafte Burg. Die stärkste Sicherung stellte der Burgfried dar. Der Ausbau ihrer Befes- tigungsanlagen zu einem dreifachen Mauerring erfolgte im Auftrag des Hochstifts zwischen 1426 und 1450. Sie wurde um 1630, in der Zeit des 30-jährigen Krieges, Ruine, doch ist sie – jetzt im Besitz des Landes Hessen – mit ihrer erhalten gebliebenen Bausubstanz heute die eindrucksvollste der vier Burgen.

130 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Neckarsteinach Neckartal und Badischer Odenwald

Eichendorff-Museum Neckarsteinach i Schiedweg 22 · 69239 Neckarsteinach · Tel. +49 62 29 708914 [email protected] · www.neckarsteinach.de Alarm-Clock März-Nov. tägl. 11-18 Uhr, Dez.- 4. Advent Mo.-Fr. 12-17 Uhr Januar & Februar geschlossen

Coins Eintritt frei.

Eine Ausstellung über Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) fin- den Besucher im zweiten Obergeschoss des Geopark Infozentrums in Neckarsteinach. In dieser Ausstellung werden dessen Leben und Dichtung gezeigt. Eichendorff war beeinflusst von der romanti- schen Geistesbewegung, die durch Hinwendung zum Märchen, zum Mythos und zur mythisch überhöhten Geschichte des Mittelalters ausgelöst wurde und deren Zentrum zu Beginn des 19. Jahrhunderts Heidelberg wurde. Der romantischen Bewegung schloss sich der Student Joseph von Eichendorff an. Heidelberg, das Neckartal und die Berge sind in vielen von Eichendorffs Gedichten in wunderschö- nen Passagen eingeflossen. Schautafeln, Landkarten, Modelle und Handschriften führen den Besucher in die Welt des Dichters. Weiter werden neueste Erkenntnisse namhafter Eichendorff Forscher vorgestellt.

www.tourismus-odenwald.de 131 Neckartal und Badischer Odenwald Neckargemünd

Burgfeste Dilsberg Neckargemünd i Burghofweg 3a · 69151 Neckargemünd · Tel. +49 6223 3553 [email protected] · www.burgfeste-dilsberg.de Alarm-Clock April-Okt., Di.-So., Feiertag 10-17.30 Uhr Nov.-März nach Voranmeldung Coins Eintritt 2 € p.P. Führung 3 € p.P. CLIPBOARD-LIST Mai-Okt. Sonn- und Feiertage um 15 Uhr ab Burginnenhof

Die Burgfeste Dilsberg ist eine hochmittelalterliche Burgfeste östlich von Heidelberg, aus der sich Dilsberg, ein Stadtteil von Neckarge- münd entwickelt hat. Die Burgfeste Dilsberg beeindruckt durch ihre Monumentalität und lockt noch heute mit ihrer imposanten Erschei- nung sowie einer wechselvollen, sagenumwobenen Geschichte zahl- reiche Besucher auf den Dilsberg. Allein der Ausblick vom Burgturm und die Besichtigung des Brunnenstollens sind absolut lohnenswert. Von den Grafen von Lauffen um 1150 erbaut und seit 1310 im Besitz der Pfalzgrafen bei Rhein, erfüllte die heutige Burgruine lange Zeit eine bedeutende militärische und administrative Funktion - trotz beschwerlichen Lebens und lange währender Wassernot. Das noch in seinen Grundzügen erhaltene Ensemble aus Burgfeste und mittel- alterlicher Siedlung macht die besondere Bedeutung der Anlage aus.

132 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Haßmersheim Neckartal und Badischer Odenwald

Burg Guttenberg Haßmersheim i Burgstraße 1 · 74855 Haßmersheim · Tel. +49 6266 388 [email protected] · www.burg-guttenberg.de Alarm-Clock Burgmuseum: März: Sa., So. 12-17 Uhr, ab April tägl. 10-18 Uhr Coins Burgmuseum: 2,00 € bis 5,00 €

Die spätmittelalterliche Burg Guttenberg ist eine der letzten unzer- störten Stauferburgen Deutschlands und gilt als eines der beliebtes- ten Ausflugsziele des Neckartals. Unter ihrem mächtigen Bergfried, in den imposanten Mauern, ist das Flair des Mittelalters überall spür- bar. Und sie ist immer noch bewohnt: Die Freiherrn von Gemmingen leben auf der Burg in der 17. Generation.Im Burgmuseum können Sie eine Zeitreise vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert durch die Ausstellung „Leben auf der Ritterburg“ unternehmen. Die Schild- mauer führt zum 40 m hohen Bergfried mit Türmerstube. Weiterhin beheimatet die Burg Guttenberg die Deutsche Greifenwarte. Täglich können Greifvögel bei spektakulären Flugvorführungen beobachtet werden. Zum Abschluss lädt die Burgschenke zur Einkehr ein. Bei schönem Wetter können Sie auf der Aussichtsterrasse sitzen. Für Gruppen wird ein unterhaltsames Rittermahl angeboten.

www.tourismus-odenwald.de 133 Neckartal und Badischer Odenwald Haßmersheim

Deutsche Greifenwarte Haßmersheim i Burgstraße 1 · 74855 Haßmersheim · Tel. +49 6266-388 [email protected] · www.burg-guttenberg.de Alarm-Clock März–Nov. tägl. 10–18 Uhr Flugvorführungen April bis November 2 x tägl., 11 und 15 Uhr. In der Winterpause bei sonnigem Wetter sonntags 12 Uhr Winter- flugtraining.

Coins 7,00-11,00 € p.P.

Erleben Sie bei jedem Wetter Adler, Geier und Uhus im freien Flug hoch über Burg Guttenberg bei der Deutschen Greifenwarte. Meist können riesige Vögel, mit über zwei Metern Spannweite, wie Mönchs- Gänse- und Bartgeier, aber auch ihre mächtigen Kollegen, wie verschiedene Seeadlerarten, Stein- und Kaiseradler in ein und derselben Vorführung im freien Flug bestaunt werden. Sie kreisen über dem Neckar, fliegen hoch über die Burgzinnen oder streifen die Köpfe der Gäste. Die Vielzahl der hier eingesetzten frei fliegenden Großgreifvögel ist nahezu einmalig in Deutschland. Fachkundiges „Bodenpersonal“ sorgt für kurzweilige Wissensvermittlung für Klein und Groß. Die staufischen Zwingeranlagen der Burg bieten einen naturnahen Einblick in die faszinierende Welt der hier lebenden rund 80 Greife.

134 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Walldürn Neckartal und Badischer Odenwald

Wallfahrtsbasilika Walldürn i Burgstraße 26 · 74731 Walldürn · Tel. +49 6282 67107 [email protected] · www.wallduern.de Alarm-Clock Tagsüber frei zugänglich. Coins Eintritt frei. CLIPBOARD-LIST Verschiedene Führungen auf Anfrage.

Die Walldürner Wallfahrtsbasilika, so wie sie heute zu sehen ist, entstand in den Jahren 1698 bis 1728. Noch heute zählt sie zu den schönsten Barockbauten mit prächtiger Innenausstattung im Oden- wald. Berühmtheit erlangte die Basilika St. Georg in Walldürn im Jahr 1330 durch das Wunder des heiligen Blutes. Während der heiligen Messe fiel nach der Wandlung durch eine Unachtsamkeit des Pries- ters Heinrich Otto der konsekrierte Kelch um und hinterließ auf dem Tuch ein Bildnis vom Haupt Jesu mit dem Dornenkranz. Das Tuch wird bis heute in der Basilika aufbewahrt. Im Jahr 1626 ließ Pfarrer Hoffius zwischen dem alten Turm und dem Schiff im Norden eine Kapelle für den Blutaltar aus weißem Alabaster bauen. 1962 erhob Papst Johannes XXIII. die Wallfahrtsbasilika zur „Basilica Minor“. Bis heute ist die Basilika in Walldürn ein berühmter Wallfahrtsort. Pilger aus aller Welt kommen auf verschiedenen Wegen zu Fuß nach Wall- dürn, um das Blutwunder zu sehen. Die jährliche Hauptwallfahrts- zeit beginnt immer am Sonntag nach dem Pfingstfest und erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Wochen.

www.tourismus-odenwald.de 135 Neckartal und Badischer Odenwald Buchen

Eberstadter Tropfsteinhöhle Buchen i Höhlenweg 8 · 74722 Buchen · Tel. +49 6281 2780 [email protected] · www.tropfsteinhoehle.eu Alarm-Clock Mai-August: tägl. 10-16 Uhr März, Apr., Sept., Okt.: Di.-So. 10-16 Uhr Nov.-Feb.: Sa., So., Feiertage: 13-16 Uhr Coins 3,00-4,00 € CLIPBOARD-LIST Führungen zur vollen Stunde, letzte Führung um 16:00 Uhr

Die beeindruckende Tropfsteinhöhle befindet sich im südöstlichen Odenwald. Ihr Alter wird auf ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt. Der begehbare Teil ist gut ausgebaut und lässt sich ohne Stufen erkunden. Er schlängelt sich 600 Meter lang durch Muschelkalk- formationen. Die Temperatur in der Tropfsteinhöhle liegt konstant bei 11°C. Die Luftfeuchtigkeit bei 95 %.Reicher Tropfsteinschmuck, schlanke und kegelige Stalagmiten und Stalaktiten, Sinterfahnen, Sinterterrassen und Kristalle zieren die Höhlenwände und -decken. Viele Tropfsteingebilde haben eigene Namen. Da geht die „Weiße Frau von Eberstadt“ um. Der „Elefantenrüssel“ sucht nach Wasser. Die „Hochzeitstorte“ ist eines der schönsten Tropfsteingebilde Eu- ropas. Ein modernes Besucherzentrum präsentiert die faszinierende Zeit des Muschelkalkmeeres und bietet multimediale Einblicke in Höhlenbereiche, die für Besucher nicht zugänglich sind. Die Seeterrasse, das beliebte Ausflugsrestaurant direkt am Höhlensee lädt zum Verweilen und Stärken ein.

136 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Walldürn Neckartal und Badischer Odenwald

Odenwälder Freilandmuseum Walldürn-Gottersdorf i Weiherstraße 12 · 74731 Walldürn-Gottersdorf · Tel. +49 6286 - 320 [email protected] · www.freilandmuseum.com Alarm-Clock Apr. und Okt. 10–17 Uhr, Mai-Sept. 10-18 Uhr Montags geschlossen, an Feiertagen geöffnet. Coins 5,00 €/Erw.

Was früher eine Strafe war, das Leben in „Badisch Sibirien“, wie der im Großherzogtum Baden gelegene Teil des Odenwaldes rund um Walldürn früher genannt wurde, wird heute im nördlichsten Frei- landmuseum Baden-Württembergs aufgezeigt. Der im Volksmund bekannte Name bezog sich auf die Abgeschiedenheit der Gegend, das rauhe Klima und die durch karge Böden bedingten bescheide- nen Lebensgrundlagen der damals ländlichen Bevölkerung. Hierher wurden Beamte strafversetzt. Heute schätzt der Ruhe suchende Urlauber die herrliche Landschaft und die Randlage abseits der großen Verkehrsströme und genießt die Museumsanlage am ehema- ligen Fischteich des Klosters Amorbach. Die aus dem Odenwald in das Freilandmuseum versetzten historischen Gebäude ermöglichen tiefe Einblicke in die meist schlichte, aber fesselnde Vergangenheit der früheren ländlichen Lebens- und Arbeitswelt. Die Bandbreite der Anlage reicht vom bescheidenen Tagelöhnerhäuschen bis zum stattlichen Großbauernhof, von der dörflichen Postagentur bis zur Landschusterei, von der Grünkerndarre bis zur Ziegelhütte.

www.tourismus-odenwald.de 137 Neckartal und Badischer Odenwald Waldbrunn

Katzenbuckel mit Aussichtsturm Waldbrunn i Katzenbuckelstraße 28 · 69429 Waldbrunn · Tel. +49 6274 928590 [email protected] · www.waldbrunn-odenwald.de Alarm-Clock Frei zugänglich. Coins Eintritt frei. Map-marked-alt Vom Wanderparkplatz an der Turmschenke aus lässt sich der Katzenbuckel über verschiedene Routen in etwa 20 Gehminuten erklimmen.

Am Dreiländereck, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern gele- gen, ist der Katzenbuckel mit 626 Metern die höchste Erhebung des Odenwaldes unterhalb des Waldbrunner Ortsteils Waldkatzenbach gelegen. „Weg der Kristalle“, so heißt ein geologischer Lehrpfad, der die Entstehungsgeschichte des Katzenbuckels von einem erloschen Vulkan erläutert. Vom ehemaligen Steinbruch am Katzenbuckelsee führt er hinauf zum Berggipfel und endet am Aussichtsturm. Der in Eberbach am Neckar beginnende Katzensteig führt ebenfalls auf die höchste Erhebung des Odenwaldes und ist ein anspruchsvoller und abwechslungsreicher Wanderweg mit zahlreichen landschaftli- chen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Weite Fernblicke über die Hochebene des Winterhauchs, stille Waldwege, knackige Anstiege und der romantische Höllgrund laden den Wanderer ein. Der traum- hafte Rundblick vom 20 m hohen Aussichtsturm über den gesamten Odenwald bleibt unvergesslich. Nach der Besteigung des Katzenbuckels lädt unten die Gaststätte „Turmschenke“ zur Einkehr ein.

138 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Waldbrunn Neckartal und Badischer Odenwald

Katzenbuckel-Therme Waldbrunn i Zu den Kuranlagen 18 · 69429 Waldbrunn · Tel. +49 6274 928590 [email protected] · www.katzenbuckel-therme.de Alarm-Clock Öffnungszeiten Bad: Di.–Fr. 10-21 Uhr, Sa., So., Feiertag 9–20 Uhr Öffnungszeiten Sauna: Di.(Damen)–Fr. 14-21 Uhr, Sa., So., Feiertag 9–20 Uhr

Coins 3,50-6,80 €; Tageskarte 7,30 €

Ganzjährigen Badespaß bietet die Katzenbuckel-Therme in Wald- brunn. Ob im Außenbecken, im Ruhepool, in der Biosauna oder beim WATSU im Fitnessbecken und bei magischer Beleuchtung am Abend - hier kann sich der Besucher wunderbar erholen. Auch die sportli- chen Schwimmer kommen im großen Schwimmerbecken zum Zuge. Die kleinen Besucher haben im Kinderbereich mit der Elefantenrut- sche und der Wasserschlange Spaß. In der Sommersaison ist das Bad auf der Sonnenterrasse mit Liegestühlen geöffnet. In einer kleinen Parkanlage laden Liegestühle zum Sonnenbaden und Entspannen ein. Auch die kleine, gemütliche und familiär betriebene Sauna, davon eine Kabine als Trockensauna, bietet Genuss pur. Wärme und Ruhe stärken hier Ihr Immunsystem. Ein Ruheraum im Innenbereich, sowie die Ruheterrasse im Außenbereich laden zum entspannten Liegen ein. Zu jeder vollen Stunde bereiten Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter Aufgüsse aus Sandelholz, Orange, Zitrone, Kräutern und Eukalyptus für Sie zu. www.tourismus-odenwald.de 139 Neckartal und Badischer Odenwald Schwarzach

Wildpark Schwarzach Schwarzach i Wildparkstraße · 74869 Schwarzach · Tel. +49 6262 1734 [email protected] · www.wildpark-schwarzach.de Alarm-Clock November bis Februar: Sa., So., feiertags sowie in den Ferien: 11-17 Uhr März bis Oktober: täglich 10-18 Uhr

Coins Tageskarte: 2,50 € bis 5,00 € CLIPBOARD-LIST Wildpark-Führung nach Voranmeldung: 25,00 €

Der Wildpark Schwarzach ist ein großzügiger Naturerlebnispark im Kleinen Odenwald südlich des Neckar. Ein schöner Rundweg mit barrierefreien Wegen führt den Besucher durch den 100.000 qm großen Naturerlebnispark, in dem über 50 verschiedenen Tierarten mit mehr als 400 einheimischen und exotischen Tieren in artgerech- ten Gehegen und modernen Ställen leben. Wild- und Haustiere, vom Zebra bis zum Wildschwein, vom Papagei bis zur Gans, bevölkern den Park und freuen sich über Besuch. Das großzügige Naturgelän- de bietet optimale Voraussetzungen zum Ausleben des kindlichen Bewegungs- und Forscherdrangs. Außerdem sorgen zusätzliche Attraktionen wie die Kindereisenbahn im Country-Stil, der liebevoll gestaltete Afrika-Spielplatz, ein Streichelzoo und ein Schaubauern- hof für beste Unterhaltung. Alles zusammen macht den Wildpark Schwarzach zum attraktiven Naherholungsziel für die ganze Familie.

140 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Osterburken Neckartal und Badischer Odenwald

Römermuseum Osterburken Osterburken i Römerstraße 4 · 74706 Osterburken · Tel. +49 6291-415266 [email protected] · www.roemermuseum-os- terburken.de Alarm-Clock Di – So, an Feiertagen auch montags geöffnet Winterzeit: 10 - 17 Uhr, Sommerzeit: 10 - 18 Uhr

Coins 2,00 - 4,00 €

Das Römermuseum präsentiert Funde aus Osterburken und der Region und informiert über die Römer am Limes. Es ist im Management-Plan für die UNESCO als „überregionales Museum“ ausgewiesen und dient als „Leuchtturm“ und „Eingangstor“ für Be- sucher. Grundstock der ausgestellten Sammlung sind Funde aus dem nordbadischen Limesgebiet, die alte großherzogliche Sammlung mit einzigartigen Funden vom Limes wie der Statuengruppe von der Schneidershecke oder dem Mithras-Altar aus Osterburken. Im Umfeld des Römermuseums Osterburken ist das UNESCO-Welterbe Limes an einigen Stellen im Gelände erhalten und kann besichtigt werden. In nur 300m Entfernung vom Museum ist das Kastell Osterburken als Parkanlage erhalten. Die konservierten Mauern und ausgehobenen Gräben vermitteln die Größe der antiken Wehranla- ge. Ein Highlight ist der begehbare Limesturm, etwa 1 km südlich der Stadt weithin sichtbar auf der Höhe gelegen. Der Nachbau zeigt den Bauzustand der Grenzanlage im 3. Jahrhundert n. Chr. und lohnt einen Spaziergang. www.tourismus-odenwald.de 141 Informationen

Viele interessante Informationen unter www.tourismus-odenwald.de sowie www.diebergstrasse.de

Aktuell kommt man nicht Guten Tag! auf die Seite Ausfl ugsziele

Schön, dass Sie sich für die Region Bergstraße- Odenwald als Ausfl ugs- und Urlaubsziel interessieren. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Planung: · Informationen über das Reiseziel Bergstraße-Odenwald · Online-Buchung von Unterkünften · Prospekte, Bücher, Karten

Kontakt Odenwald Tourismus GmbH [email protected] Marktplatz 1 www.tourismus-odenwald.de 64720 Michelstadt www.diebergstrasse.de Tel. 06061-965970

Mobil im Odenwald

Bahnlinien: Madonnenlandbahn Neckartalbahn Verlauf: Seckach - Miltenberg Verlauf: Heidelberg - Linie: 784 Osterburken Main-Neckar-Bahn Linie: 705 Verlauf: Frankfurt am Main - Nibelungenbahn Heidelberg Verlauf: Worms - Bensheim Linie: R 60 Linie: R 63 Maintalbahn Odenwaldbahn Verlauf: Aschaff enburg - Verlauf: Frankfurt am Main - Wertheim Eberbach am Neckar Linie: 781 Linien: 64, 65

142 Ausfl ugsziele Bergstraße-Odenwald Informationen Riedbahn NeoBus Verlauf: Frankfurt am Main - Verlauf: Amorbach – Eberbach Mannheim am Neckar Linie: RE 70, R 62 Linie: 821 Weschnitztalbahn Saison: April bis Oktober an Verlauf: Weinheim - Fürth im den Wochenenden und den Odenwald baden-württembergischen Linie: 654 ­Feiertagen, mit Fahrrad­ anhänger NibelungenBus Freizeitverkehr: Verlauf: Bensheim - Reichels- NaTourBus heim - Erbach im Odenwald Verlauf: Miltenberg am Main Linie: 665 - Michelstadt - Eberbach am Saison: ganzjährig an den Neckar Wochenenden und Feiertagen, Linie: 40 N, 50 N von April bis Oktober mit Fahr- Saison: April bis Oktober an radanhänger den Wochenenden und den hessischen Feiertagen, mit Fahrradanhänger

Fahrplanauskunft und Fahrkarten: RMV-Mobilitätszentrale Michelstadt Hulster Str. 2 · 64720 Michelstadt Service-Hotline: 06061 9799-88 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 - 18:00 Uhr; Samstag 9:00 - 13:00 Uhr [email protected] · www.odenwaldmobil.de

Fahrplanauskunft: Odenwaldmobil Tel. 06061 979977 (8:00 - 22:00 Uhr) www.odenwaldmobil.de Rhein-Main-Verkehrsverbund RMV Tel. 069 2424 8024 (24 Stunden erreichbar) · www.rmv.de Verkehrsverbund Rhein-Neckar VRN Tel. 0621 1077 077 (24 Stunden erreichbar) · www.vrn.de Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain VAB Tel. 06021 1506 666 (Montag bis Freitag 8:00 - 18:00 Uhr) www.vab-info.de

Impressum

Herausgeber: Odenwald Tourismus GmbH, Michelstadt Kartengrundlage: OpenStreeMap contributors, greensolutions Gestaltung: Venus.Werbeagentur GmbH, Bogen Druck: Volkhardt Caruna Medien GmbH, Amorbach Fotos: www.tourismus-odenwald.de 143 www.tourismus-odenwald.de

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung