5. Wahlperiode Drucksache 5/8189 10.09.2014 Umsetzung Der EU

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

5. Wahlperiode Drucksache 5/8189 10.09.2014 Umsetzung Der EU THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 8189 10.09.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umsetzung der EU-Richtlinie zum Lärmschutz Die Kleine Anfrage 4120 vom 24. Juli 2014 hat folgenden Wortlaut: Mit der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und die Bekämpfung von Umgebungslärm, die sogenannte EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt die EU europaweit vergleich- bare Ansätze, Menschen vor Lärm zu schützen. Lärmschwerpunkte werden durch eine Kartierung erfasst. Kommunen stellen daraufhin unter Beteiligung der Öffentlichkeit Lärmaktionspläne auf. Die EU-Umge- bungslärmrichtlinie wurde durch Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in deutsches Recht umgesetzt. In mehreren Stufen müssen danach der Lärm in Ballungsräumen und an Hauptverkehrs- straßen sowie Haupteisenbahntrassen erfasst und in der Folge Lärmaktionspläne aufgestellt werden. Bis zum 18. Juli 2013 mussten Gemeinden an Straßen mit über drei Millionen Fahrzeugen im Jahr Lärmakti- onspläne aufstellen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gemeinden müssen in Thüringen gemäß der 1. bzw. der 2. Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie (§ 47d BImSchG) Lärmaktionspläne aufstellen (bitte auflisten)? 2. Wie groß ist die Anzahl - aufgeschlüsselt nach Gemeinden - von an Hauptverkehrsstraßen wohnenden Menschen, die gemäß der Lärmkartierung Lärm von 55 dB(A) in der Nacht ausgesetzt sind? 3. Wie viele Menschen konnten in welchen Gemeinden durch Maßnahmen der Lärmaktionspläne in welchem Umfang von Lärm entlastet werden (bitte auflisten)? 4. Wie viele und welche der in Thüringen zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen verpflichteten Gemeinden haben noch keine Lärmaktionspläne aufgestellt (bitte auflisten)? 5. Wie begründen diese Gemeinden ihre Entscheidung jeweils (bitte auflisten)? 6. Wie viele und welche Gemeinden arbeiten mit welchen zeitlichen Fristen an der Fertigstellung der Lär- maktionspläne (bitte auflisten)? 7. Welche einzelnen Maßnahmen im Rahmen der Lärmaktionspläne wurden in welchen Gemeinden un- ternommen? Welche Maßnahmen waren dabei vorrangig? 8. Welche konkreten Schritte hat die Landesregierung bisher unternommen, um Gemeinden bei der Auf- stellung von Lärmaktionsplänen zu unterstützen und welche sind gegebenenfalls geplant? 9. Wie schätzt die Landesregierung die Wirksamkeit der bereits umgesetzten Lärmaktionspläne in Thürin- gen ein? Druck: Thüringer Landtag, 29. September 2014 Drucksache 5/8183 Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode 10. Wie will die Landesregierung sicherstellen, dass Gemeinden, die zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen verpflichtet sind, diese erstellen und umsetzen? Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 9. September 2014 wie folgt beantwortet: Zu 1.: In der Stufe 1 der Umsetzung der Richtlinie 2002/49/EG (EG-Umgebungslärmrichtlinie) wurden durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) 82 Gemeinden lärmkartiert. Davon haben 30 Ge- meinden einen Lärmaktionsplan erstellt (Anlagen 1 und 2). Für die Stufe 2 wurden 317 Gemeinden kartiert. Von diesen sollten 134 Gemeinden einen Lärmaktionsplan aufstellen (Anlagen 3 und 4). Zu 2.: Der beigefügten Liste (Anlage 5) kann die Anzahl der ab 55 dB(A) Betroffenen entnommen werden. Zu 3.: Hierzu liegen dem Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) keine Daten vor. Zu 4.: Die in der Stufe 2 zur Erarbeitung eines Lärmaktionsplans verpflichteten Gemeinden, die bisher noch kei- nen Lärmaktionsplan aufgestellt haben, sind in Anlage 4 aufgeführt. Zu 5.: Eine detaillierte Begründung kann nicht für alle betroffenen Gemeinden gegeben werden. Dem TMLFUN liegen dazu nur unzureichende Informationen vor. Soweit bekannt ist, werden folgende Gründe angeführt: - Es wurden bereits Umgehungsstraßen gebaut oder Maßnahmen zur Lärmsanierung durchgeführt bzw. befinden sich in der Planung der zuständigen Straßenbaubehörden. - Das Verkehrsaufkommen von über drei Millionen Kraftfahrzeugen pro Jahr wird nicht erreicht. - Es gibt keine betroffenen Einwohner. - Es kann kein Einvernehmen mit den oberen Straßenbau- und -verkehrsbehörden hergestellt werden. - Vereinzelt wird das Finanzierungsproblem angesprochen, insbesondere wenn mangels eigener Mög- lichkeiten kleiner Gemeinden Ingenieurbüros mit der Lärmaktionsplanung beauftragt werden müssen. - In Einzelfällen werden Zweifel an der Zuständigkeit der Gemeinde geäußert. Zu 6.: Gemeinden, deren Lärmaktionspläne in Arbeit sind, sind in der Anlage 4 einzusehen. Zu den Fristen der Fertigstellung dieser Pläne liegen dem TMLFUN keine Angaben vor. Zu 7.: Hierzu liegen dem TMLFUN keine Daten vor. Zu 8.: Die TLUG hatte in Vorbereitung der Lärmkartierung und -aktionsplanung alle betroffenen Gemeinden zu Schulungen eingeladen und solche mehrfach durchgeführt. In den Schulungen wurden betroffene Gemein- den sowohl in die Lärmaktionsplanung als auch in die Bedienung eines eigens für die Lärmkartierung erwor- benen webbasierten Geoinformationssystems eingewiesen. Das Geoinformationssystem gestattet den Ge- meinden, durch ein Passwort geschützt, Daten über das Internet einzugeben. Diese Daten benötigt die TLUG für die Lärmkartierung. Darüber hinaus können die Gemeinden auch geplante Lärmsanierungsmaßnahmen durch Parametervariation testen und deren Wirkung auf das Gemeindegebiet graphisch darstellen. Für die Stufe 1 der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie hatte die Landesregierung finanzielle Mit- tel in Höhe von 1,50 Euro je lärmbetroffenen Bürger für die Finanzierung der Erstellung eines Lärmaktions- 2 Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode Drucksache 5/8183 plans zur Verfügung gestellt. Für die Stufe 2 wurden entsprechende Beträge als Zweckzuweisungen in den Kommunalen Finanzausgleich eingestellt. Zu 9.: Eine fundierte Bewertung der Wirksamkeit bereits umgesetzter Lärmaktionspläne ist nicht möglich, da dem TMLFUN dazu keine Informationen vorliegen. Wie dem Stand der Lärmaktionsplanung (Anlage 4) zu entnehmen ist, gehen betroffene Gemeinden die Lärmaktionsplanung häufig verhalten an. Diese Zurückhaltung ist auch bei der Realisierung der Maßnah- men zu erwarten, so dass die Umsetzung geplanter Maßnahmen eher mittel- bis langfristig erfolgen wird. Hierfür sind zwei Gründe anzuführen. Einerseits fehlen der EG-Umgebungslärmrichtlinie verpflichtende Auslöseschwellen oder Lärmgrenzwerte, wie sie beispielsweise die EG-Luftqualitätsrichtlinie vorgibt. Des Weiteren bedarf es zur Umsetzung einzelner, in den Lärmaktionsplänen festgelegter Maßnahmen er- heblicher finanzieller Mittel, die den Kommunen bzw. zuständigen Straßenbaubehörden bislang nur begrenzt zur Verfügung stehen. Die Umweltministerkonferenz bittet den Bund daher seit längerem, ein gemeinsa- mes Finanzierungskonzept zur Lärmsanierung kommunaler Straßen im Zusammenhang mit dem Vollzug der EG-Umgebungslärmrichtlinie zu erarbeiten. Ein hierzu vom Bund Ende 2008 avisiertes Eckpunktepapier sowie eine Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Drittelfinanzierung ("burden sharing", Bund, Land, Kommune) der Lärmsanierung hoch belasteter kommunaler Straßen wurde vom Konjunktur- paket II (2009/2010) gewissermaßen "überholt". Letzteres war hinsichtlich des Finanzierungsumfangs aller- dings beschränkt, so dass das Finanzierungsproblem weiterhin besteht. Ein Rechtsgutachten der Universi- tät des Saarlandes bestätigt inzwischen die - teilweise vom Bund bestrittene - finanzverfassungsrechtliche Zulässigkeit der Finanzierung der Lärmsanierung an Straßen in kommunaler Baulast durch den Bund. Es bleibt abzuwarten, ob der Bund die oben erwähnte Verwaltungsvereinbarung zur Finanzierung der Lärm- sanierung kommunaler Straßen nun erneut aufgreift. Zu 10.: Die Landesregierung wird auch zukünftig betroffene Gemeinden konkret ansprechen, um diese für die Not- wendigkeit der umfassenden Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie zu sensibilisieren. Zudem wird sie sich weiterhin an den Diskussionen über die Novellierung der EG-Umgebungslärmrichtlinie beteiligen sowie die Implementierung eines gemeinsamen Finanzierungsinstruments unterstützen. Reinholz Minister Anlagen*) *) Hinweis: Auf den Abdruck der Anlagen wurde verzichtet. Ein Exemplar mit Anlagen erhielten jeweils die Fraktionen und die Landtagsbibliothek. Des Weiteren können sie im Abgeordneteninformationssystem unter der oben genannten Druck- sachennummer sowie im Internet unter der Adresse: www.parldok.thueringen.de eingesehen werden. 3 Lärmkartierte Gemeinden Stufe 1 Anlage 1 zu Frage 1 Gemeinden Altenburg Am Brahmetal Apfelstädtaue Arnstadt Bad Klosterlausnitz Bad Köstritz Bad Langensalza Bad Salzungen Blankenhain Breitungen/Werra Creuzburg Drei Gleichen Eisenach Eisenberg Elxleben Erfurt Fahner Höhe Gefell Gera Gera-Aue Geratal Gerstungen Gößnitz Gotha Grammetal Greiz Günthersleben-Wechmar Heideland-Elstertal Hermsdorf Hirschberg Hörsel Hörselberg-Hainich Hügelland-Täler Ichtershausen Ilmenau Ilmtal Jena Kahla Kamsdorf Kraftsdorf Kranichfeld Leinatal Leinefelde-Worbis Meiningen Mellingen Mühlhausen Münchenbernsdorf Nesse-Apfelstädt Neuhaus Neustadt Nordhausen Oberes Sprottental Oppurg Pleißenaue Pößneck Riechheimer Berg Ronneburg Seite 1 Lärmkartierte Gemeinden Stufe 1 Anlage 1 zu Frage 1 Gemeinden Rositz Rudolstadt Saalburg-Ebersdorf Saalfeld Sankt Kilian Schleiz Schmalkalden Schmölln Seenplatte Sömmerda Sondershausen Stadtroda Südliches Saaletal Suhl
Recommended publications
  • Regionale Entwicklungsstrategie Langfassung
    LEADER 2007- 2013 Regionale LEADER-Aktionsgruppe “Weimarer Land-Mittelthüringen” Regionale Entwicklungsstrategie Langfassung r Regionale Entwicklungsstrategie der Region Weimarer Land - Mittelthüringen Regionale Entwicklungsstrategie der Region Weimarer Land - Mittelthüringen Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung und Lage ....................................................................................... 5 1.1 Beteiligte Gebietskörperschaften ..................................................................................... 5 1.2 Begründung der Abgrenzung ........................................................................................... 6 2 Organisationsstruktur und Prozessorganisation ............................................ 8 2.1 Struktur und Eignung der RAG ........................................................................................ 8 2.2 Regionalmanagement...................................................................................................... 1 2.3 Methodik der Erarbeitung ................................................................................................ 1 3 Konsistenter Ansatz ........................................................................................... 4 3.1 Regionale Planungen ...................................................................................................... 4 3.2 Auswertung, Zusammenfassung und kritische Bewertung relevanter Planungen und Vorhaben für die Entwicklungsstrategie .....................................................................................
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
    Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses
    [Show full text]
  • [Ausgabe 11] 23.06.2017
    Amtsblatt 1 Ausgabe 11 (23.06.2017) - 27. Jahrgang Näheres dazu auf Seite 6! Stadt Artern Baumaßnahme in der Johannisstraße, Gemeinde Voigtstedt Nordhäuser Straße und Untere Magda- Allgemeinverfügung zur Widmung lenenstraße S. 5 der öffentlichen Gemeindestraße Am Bahnhof S. 5 Veranstaltungen und Informationen ab S. 6 Amtsblatt 2 AusgabeAusgabe 1101 (23.06.2017)(15.01.2016) - 27.26. Jahrgang Telefonnummern der Gemeinden der „VG Mittelzentrum Artern” Borxleben 0 34 66 / 31 99 01 u. 0174 / 6 27 45 49 Wichtige Telefonnummern Gehofen 0 34 66 / 33 94 98 u. 0172 / 3 56 78 27 ☎ Heygendorf 0 34 66 / 31 99 09 u. 0152 / 28 66 44 08 Ichstedt 0172 / 9 49 37 81 Kalbsrieth 0 34 66 / 30 22 22 Notrufe Mönchpfiffel/Nikolausrieth 03 46 52 / 2 13 Polizei ................................................................................ 3610/110 Nausitz 0 34 66 / 3 11 83 Feuerwehr .................................................................................... 112 Reinsdorf 0 34 66 / 3 35 30 Ringleben 0 34 66 / 30 22 37 Medizinischer Notdienst .........................................................116117 Notdienstsprechstunde: Voigtstedt 0 34 66 / 32 27 03 DRK-Manniske-Krankenhaus Bad Frankenhausen Mi, Fr: 16.00-19.00 Uhr Schiedsstelle der VG Mittelzentrum Artern, Sa, So, Feier- u. Brückentage, 24.12, 31.12.: 10.00-16.00 Uhr Brauereistraße 3 in 06556 Artern Notfalldienste Vorsitzender: Herr Wolfgang Körber, Rettungsleitstelle Nordhausen ......................... 03632/59330 od. 31 Walthergasse 10 in 06556 Kalbsrieth Tel.: 0 34 66 / 3 11 47 Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband ..... 0172/7985490 Stellvertreter: Herr Rainer Beie, Abwasserzweckverband, AZV ................................. 0172/8 66 35 18 Siedlung 233 b in 06556 Ichstedt Tel.: 0 34 66 / 32 29 68 envia Mitteldeutsche Energie AG .............................. 0800/2305070 Mitgas .....................................................................
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13322 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13322 18. Wahlperiode 15.08.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13203 – Breitbandausbau und Breitbandförderung in Deutschland Vorbemerkung der Fragesteller Ein schneller Internetanschluss ist heute Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und zudem ein wichtiger Standortfaktor. Junge Familien machen die Entscheidung für ihre Wohnortwahl inzwischen genauso von einer schnellen Internetanbindung abhängig wie Unternehmen die Standortwahl. Nicht nur vor diesem Hintergrund bleibt eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähi- gem Breitband eine zentrale Zukunftsaufgabe. Bei der Versorgung mit breitban- digem Internetanschluss gibt es bis heute große Lücken. Laut Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD soll es bis 2018 eine flächendeckende Versor- gung mit 50 Mbit geben. Von diesem selbstgestecktem Ziel ist die Bundesre- gierung aber noch weit entfernt: Ende 2016 waren laut Breitbandatlas erst 75,5 Prozent aller Haushalte mit einer Bandbreite von 50 Mbit/s versorgt. Das Ziel der Bundesregierung ist aber insgesamt zu kurz gegriffen, denn es deu- tet sich schon jetzt an, dass die Bedarfe nach größeren Bandbreiten in naher Zukunft stark steigen werden und Eigenschaften wie die Uploadgeschwindig- keit oder eine geringe Latenz immer wichtiger werden. Die Bundesregierung scheint ihre Aktivitäten im Bereich des Ausbaus der digitalen Infrastruktur le- diglich dem Erreichen des bis zum Jahr 2018 ausgegebenen Ausbauziels unter- zuordnen. Dies gilt insbesondere für das Bundesförderprogramm für den Breit- bandausbau. In der Folge wird aus Sicht der Fragesteller in wenig zukunftsfeste Technologien wie Vectoring investiert, wobei auf der letzten Meile in absehba- rer Zeit weiter alte Kupferkabel verwendet werden.
    [Show full text]
  • Ettersberg-Journal 04 2019
    Amtsblatt der Landgemeinde Am Ettersberg - 1 - 1. Jahrgang · 4. Ausgabe · 01. April 2019 Ettersberg- Nördliches Journal Weimarer Land Amtsblatt der Landgemeinde Am Ettersberg Die nächste Ausgabe erscheint am: 02.05.2019 Redaktionsschluss: 12.04.2019 mit den Ortschaften: Berlstedt (mit Ortsteilen Hottelstedt, Ottmannshausen und Stedten a. E.), Buttelstedt (mit Ortsteilen Daasdorf, Nermsdorf und Weiden), Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Krautheim (mit Ortsteil Haindorf), Ramsla, Sachsenhausen, Schwerstedt, Vippachedelhausen (mit Ortsteil Thalborn), Wohlsborn erfüllende Gemeinde für: Ballstedt, Ettersburg, Stadt Neumark Landgemeinde Am Ettersberg . Berlstedt . Hauptstraße 23 . 99439 Am Ettersberg Homepage: www.vgnordkreis-weimar.de . Telefon: 036452 - 785-0 . E-Mail: [email protected] . Fax: 036452 - 785 - 21 Alle Ämter der Landgemeinde Am Ettersberg sind wie folgt geöffnet: dienstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr donnerstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr freitags 7.30 Uhr bis 10.30 Uhr sowie an jedem ersten Samstag im Monat zusätzlich das Einwohnermeldeamt 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr IHRE ANSPRECHPARTNER: EINWOHNERMELDEAMT - Tel. 036452 - 785 - 26 - Fax: 78535 ERZIEHUNGSGELD/KITA’S - Tel. 036452 - 785-25 oder 785-23 (An-/Abmeldungen, Passwesen, pol. Führungszeugnis) (An-/Abmeldung Kita) E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] STANDESAMT - Tel. 036452 - 785-17 oder 785-27 BAUAMT - Tel. 036452 - 785-14 oder 785-28 (Eheschließungen, Geburtsurkunden, Sterbefälle) (Bauanträge, Straßenausbaubeiträge, Liegenschaften) E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] ORDNUNGSAMT - Tel. 036452 - 785-13 Kasse - Tel. 036452 - 785-22 oder 785-29 E-mail: [email protected] (Zahlungsverkehr, SEPA-Verfahren) E-mail: [email protected] VORSITZ/HAUPTAMT - Tel.
    [Show full text]
  • Anzeiger“ Erscheint in Der Regel 14Täglich Und Wird Kostenlos an Alle Haushalte Der VG „Geratal/Plaue“ Verteilt
    Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - GERATAL-GERATAL- - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: AANZNZEEIGIGERER Angelroda, Elgersburg, Martinroda und Stadt Plaue Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal/Plaue“ verteilt. 30. Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2019 Nr. 1 / 4. Woche Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Dienstag, den 29.01.2019 Freitag, den 08.02.2018 Geratal-Anzeiger - 2 - Nr. 1/2019 SPRECHZEITEN Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ außer Ein- wohnermeldeamt: Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 15:00 Uhr „Geratal/Plaue“ Freitag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Einwohnermeldeamt: Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Beschlussfassung zum Neugliederungs- Donnerstag 12:00 Uhr - 17:00 Uhr gesetz (ThürGNGG 2019) Freitag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Am Donnerstag, 13. Dezember 2018 wurde im Thüringer Land- tag über ein Gesetz abgestimmt, welches Auswirkung auf die Behördenwegweiser Verwaltungsgemeinschaft „Geratal“ hat. Folgende Veränderungen ergeben sich nach § 12 Thüringer Ge- Verwaltungsgemeinschaft „Geratal/Plaue“ setz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019): Erdgeschoss Zimmer Telefonnummer Hauptamtsleiterin § 12 Frau K. Michalski 01 03677 7943-48 Gemeinden Frankenhain, Geraberg, Geschwenda, Gossel, Gräfenroda und Liebenstein, Stadt Plaue und Einwohnermeldeamt Gemeinden Neusiß, Angelroda, Elgersburg und Martinroda Frau S. Rettschlag 02 03677 7943-36 sowie kreisfreie Stadt Suhl und Gemeinde Gehlberg, Kasse Verwaltungsgemeinschaften „Oberes Geratal“ und „Geratal“ Frau M. Lindner 03 03677 7943-46 (Ilm-Kreis, kreisfreie Stadt Suhl) Friedhofsverwaltung/Ordnungsamt (1) Die Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“, bestehend Frau D.
    [Show full text]
  • Regionalplan Nordthüringen Genehmigungsvorlage PV-Beschluss Nr
    Änderung des Regionalen Raumordnungsplanes Nordthüringen Regionalplan Nordthüringen Genehmigungsvorlage PV-Beschluss Nr. 29/05/2012 vom 27.06.2012 Landkreis Nordhausen Landkreis Eichsfeld Kyffhäuserkreis Unstrut-Hainich-Kreis Regionalplan Nordthüringen Genehmigungsvorlage Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen PV-Beschluss Nr. 29/05/2012 vom 27.06.2012 Regionalplan Nordthüringen I INHALTSVERZEICHNIS 1. Raumstruktur ....................................................................................................1 1.1 Raumstrukturelle Entwicklung........................................................................................................1 1.1.1 Stadt- und Umland-Räume im Ländlichen Raum ..........................................................................1 1.1.2 Ländlicher Raum ............................................................................................................................1 1.1.3 Räume mit besonderen Entwicklungsaufgaben.............................................................................2 1.2 Zentrale Orte ..................................................................................................................................3 1.2.1 Mittelzentren mit Teilfunktionen eines Oberzentrums....................................................................3 1.2.2 Mittelzentren...................................................................................................................................3 1.2.3 Grundzentren .................................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Antwort Auf Die Kleine Anfrage 4125 Des Abgeordneten Kuschel DIE
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/7884 6. Wahlperiode 30.10.2019 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Struktur der Abwasserentsorgung in der Verwaltungsgemeinschaft "Grammetal" (Landkreis Weimarer Land) Die Kleine Anfrage 4125 vom 17. September 2019 hat folgenden Wortlaut: Laut § 2 Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung sollen Gemeinden, die Mitglied einer Verwaltungsgemein- schaft sind oder für die eine erfüllende Gemeinde Aufgaben wahrnimmt, zur Gewährleistung der Aufgaben der Versorgung mit Wasser sowie der Abwasserbeseitigung und -reinigung einem Zweckverband nach dem Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit angehören. Laut einer Veröffentlichung auf der Internetseite der Verwaltungsgemeinschaft "Grammetal" strukturiert sich die Abwasserentsorgung der Mit- gliedsgemeinden wie folgt: Im Abwasserverband Grammetal sind die Gemeinden Hopfgarten, Mönchen- holzhausen mit Niederzimmern, Nohra Ortsteil Utzberg Verbandsmitglieder. Beim Abwasserbetrieb Weimar sind die Gemeinden Isseroda und Nohra mit Ortsteil Obergrundstedt und Ulla. Eigenstandorte sind dem- nach Bechstedtstraß, Daasdorf am Berge, Ottstedt am Berge und Troistedt. Die Verwaltungsgemeinschaft "Grammetal" wird gemäß des Beschlusses des Landtags vom 12. September 2019 über das Thüringer Ge- setz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 und zur Anpassung gerichts- organisatorischer Vorschriften in eine Landgemeinde umgewandelt. Die Verwaltungsgemeinschaft "Gram- metal"
    [Show full text]
  • [Ausgabe 10] 24.08.2018
    Ausgabe 10 (24.08.2018) –28. Jahrgang Jahre alt 200 r 1 be Ü tern Ar der Stadt Artern und der Gemeinden Borxleben, Gehofen, Heygendorf, Ichstedt, Kalbsrieth, Mönchpfiffel-Nikolausrieth, Nausitz, Reinsdorf, Ringleben und Voigtstedt Amtsblatt-2- Ausgabe 10 (24.08.2018)–28. Jahrgang Telefonnummern der Gemeinden der „VGMittelzentrum Artern“ Borxleben .............................................................................03466/319901 WichtigeTelefonnummern Gehofen ..................................................03466/339498u.0172 /3567827 ( Heygendorf.........................................03466/319909u.0152 /28664408 Ichstedt ..................................................................................0172 /9493781 Kalbsrieth .............................................................................03466/302222 Mönchpfiffel /Nikolausrieth .......................................................034652/213 Notrufe Nausitz ....................................................................................03466/31183 Polizei ......................................................................................36 10 /110 Reinsdorf ................................................................................03466/33530 Feuerwehr............................................................................................112 Ringleben .............................................................................03466/302237 Medizinischer Notdienst ...............................................................11 61 17 Voigtstedt
    [Show full text]
  • Einzelhandelsatlas Der Industrie- Und Handelskammer Erfurt
    EINZELHANDELSATLAS DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ERFURT 2011 Vorwort Ausgangssituation Bis 1990 war die Einkaufslandschaft im heutigen Freistaat Thüringen hauptsächlich durch relativ kleine Kaufhallen bis 1.000 m² und eine Vielzahl kleinerer Läden bis etwa 100 m² Ver- kaufsfläche geprägt. In den drei ehemaligen Bezirksstädten Erfurt, Gera und Suhl gab es je ein für DDR-Zeiten großes Centrum-Warenhaus mit Verkaufsflächen zwischen 5.000 und 7.000 m². Im ländlichen Raum versorgten Kaufhallen und Landwarenhäuser mit einer Ver- kaufsfläche von 200 bis 1.000 m² sowie kleine Gemischtwarenläden, meist kleiner als 100 m², fast jede Gemeinde. Die Gesamtverkaufsfläche des Einzelhandels betrug im Jahre 1989 ca. 750.000 m², die des großflächigen Einzelhandels ab 5.000 m² Verkaufsfläche ca. 17.700 m². Heutige Betriebsformen, wie SB-Warenhäuser, Fach- und Verbrauchermärkte fehlten völlig, ebenso deren Agglomerationen. Strukturwandel im Einzelhandel Mit Einführung der Marktwirtschaft begann im Jahre 1990 bereits vor der Wiedervereinigung der massive Aufbau großflächiger Einzelhandelsstandorte. Anfangs wurden provisorische Zeltbauten auf Freiflächen errichtet oder alte Fabrikräume und landwirtschaftliche Hallen- und Lagerbauten genutzt. Sehr schnell folgte der Bau fester Einrichtungen vor allem auf der „Grünen Wiese". Die Verkaufsfläche wuchs somit in einem ungekannten Ausmaß, vor allem in den peripheren Lagen der Städte. Im Jahre 1993 gab es in Thüringen bereits 1,9 Mio. m² Handelsfläche, verteilt auf mehr als 13.800 Ladengeschäfte. Etwa 500 Standorte waren größer als 700 m². Die großflächigen Einzelhandelseinrichtungen entstanden anfangs nach kurzen bzw. ohne Planungsverfahren unter relativ ungeklärten Rechtsverhältnissen auf Standorten, die nicht immer den Grundsät- zen und Zielen der Landesplanung und Raumordnung entsprachen. Erst mit der Installation einer funktionierenden Verwaltung erfolgte die Bewertung großflächiger Einkaufsstandorte in Raumordnungsverfahren bzw.
    [Show full text]
  • Ettersberg-Journal 03 2020
    ETTERSBERG-JOURNAL Amtsblatt der Gemeinde Am Ettersberg Gemeinde Am Ettersberg 2. Jahrgang · 3. Ausgabe · 3. März 2020 Der Geltungsbereich umfasst die Ortschaften: Berlstedt (mit Ortsteilen Hottelstedt, Ottmannshausen und Stedten a. E.), Nördliches Weimarer Land Buttelstedt (mit Ortsteilen Daasdorf, Nermsdorf und Weiden), Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Krautheim (mit Ortsteil Haindorf), Ramsla, Sachsenhausen, Schwerstedt, Vippachedelhausen (mit Ortsteil Thalborn), Wohlsborn erfüllende Gemeinde für: Gemeinde Ballstedt, Gemeinde Ettersburg, Stadt Neumark Aus dem Inhalt Amtlicher Teil 2/3 Ansprechpartner 4 Gemeinde 8 Ortschaften 10 selbständige Gemeinden Nichtamtlicher Teil 12 Gemeinde 14 Verbandsnachrichten 15 Schulen 16 Kitas/Feuerwehren 17 Nachrichten und Veranstaltungen Gemeinde/Ortschaften 24 selbständige Gemeinden 25 Kirchliche Nachrichten 27 Anzeigenteil Nächstes Amtsblatt erscheint: 02.04.2020 Redaktionsschluss: 17.03.2020 Kontakt für Beiträge: [email protected] Die Grundsatzfestlegungen zu Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Am Ettersberg finden Sie auf unserer Internetseite www.am-ettersberg.de www.am-ettersberg.de Amtsblatt der Gemeinde Am Ettersberg - 2 - 2. Jahrgang · 3. Ausgabe · 03. März 2020 ANSPRECHPARTNER GEMEINDE AM ETTERSBERG Berlstedt | Hauptstraße 23 | 99439 Am Ettersberg HINWEIS Telefon: 036452 - 785 - 0 [email protected] Fax: 036452 - 785 - 21 ist die Adresse, unter der Sie alle Schäden, Fax Einwohnermeldeamt: 036452 - 785 - 35 die Ihnen in Ihrer Ortschaft auffallen, Homepage: www.am-ettersberg.de direkt an den Bauhofleiter übermitteln können, E-Mail allgemein: [email protected] der Ihr Anliegen direkt an die Gemeindearbeiter weiter gibt. E-Mail Amtsblatt: [email protected] Z. B.: umgestürzte Bäume, Schäden an Straßenbeschilderungen E-Mail Meldung Schaden: [email protected] und Verkehrsanlagen, Schäden an Buswartehallen, Bürgermeister: Herr Thomas Heß Schäden an gemeindlichen Gebäuden 1.
    [Show full text]
  • 5. Wahlperiode Drucksache 5/2990 29.06.2011 G E S E T Z E N T W U R F Der Landesregierung Thüringer Gesetz Zur Freiwilligen
    Thüringer LandTag Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 2990 29.06.2011 G e s e t z e n t w u r f der Landesregierung Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreis- angehöriger Gemeinden im Jahr 2011 A. Problem und Regelungsbedürfnis Den Gemeinden werden durch das Grundgesetz, die Verfassung des Freistaats Thüringen sowie durch Gesetze und Verordnungen umfang- reiche Aufgaben zugewiesen, die sie im eigenen und im übertragenen Wirkungskreis zu erfüllen haben. Dabei müssen die Gemeinden als ei- genständig handlungsfähige Selbstverwaltungskörperschaften umfas- send und dauerhaft leistungsfähig sein und sowohl den ständig stei- genden Anforderungen an die kommunale Daseinsvorsorge als auch den Erwartungen der Bürger gerecht werden. Ihre Verwaltungsstruktu- ren müssen eine ausreichende Verwaltungskraft aufweisen, damit die Gemeinden ohne Drittbeteiligung, insbesondere der Aufsichtsbehörde, in einer rechtsstaatlichen, zweckmäßigen und hinreichend spezialisier- ten Verwaltung sachgerecht Aufgaben wahrnehmen können. Diesen An- forderungen entsprechen die Gemeinden in der Regel umso mehr, je größer ihre Einwohnerzahl ist. Entsprechendes gilt in der Regel für Ver- waltungsgemeinschaften und erfüllende Gemeinden nach § 51 der Thü- ringer Kommunalordnung (ThürKO). Von den nachfolgend genannten Städten und Gemeinden liegen über- einstimmende Beschlüsse zur Schaffung kommunaler Verwaltungsstruk- turen vor, die einer Steigerung der kommunalen Leistungs- und Verwal- tungskraft dienen sollen. Die Angaben zu den Einwohnerzahlen beziehen sich auf den vom Thüringer Landesamt für Statistik zuletzt ausgewiese- nen Stand vom 31. Dezember 2009. Im Landkreis Altenburger Land haben die Gemeinden Großröda (230 Ein- wohner) und Starkenberg (1 915 Einwohner) die Auflösung der Gemeinde Großröda und ihre Eingliederung in die Gemeinde Starkenberg beschlos- sen und beantragt. Beide Gemeinden gehören der Verwaltungsgemein- schaft "Altenburger Land" (5 609 Einwohner) an.
    [Show full text]