Neugliederungen 2019 Juni 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neugliederungen 2019 Juni 2019 Zusammenschluss der Mitgliedsgemeinden der VGS Neugliederungen 2019 Eingliederung der Gemeinden Wöls, Crawinkel, Gräfenhain in 19 1 Eingliederung der Gemeinden Altkirchen und Drogen (VGS 6 „Saale-Rennsteig“ zur Gemeinde „Rosenthal am Rennsteig“ „Altenburger Land“) in die Stadt Schmölln die Stadt Ohrdruf Die Nummrierung entspricht den Paragrafen im Gesetzentwurf 20 Eingliederung der Gemeinde Bucha in die Gemeinde Knau (VGS Eingliederung der Gemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, 7 Erweiterung der VGS „Feldstein“ um die Stadt Themar 2 „Seenplatte“) Kleinbartlo in die Gemeinde Niederorschel 21 Eingliederung der Gemeinde Stanau in die Stadt Neustadt/Orla Eingliederung der Gemeinde Berterode (VGS "Ershausen/Geis- 8 Eingliederung der Gemeinde Sachsenbrunn in die Stadt Eisfeld 3 Eingliederung der Gemeinde Crispendorf (VGS „Ranis-Ziegen- mar") in die Stadt Heilbad Heiligenstadt Zusammenschluss der Gemeinden Stadt Bad Colberg-Heldburg, 22 9 Eingliederung der Gemeinde Kallmerode in die Stadt Leinefel- Gompertshausen und Hellingen zur Stadt Heldburg rück“) in die Stadt Schleiz 4 Eingliederung der Gemeinden Dröbischau und Oberhain (VGS de-Worbis und Bildung einer Landgemeinde aus der VG 23 10 Zusammenschluss der Gemeinden Masserberg und Schleuse- „Mittleres Schwarzatal“) in die Stadt Königsee-Rottenbach und Dingelstädt (ohne Kallmerode) grund zur Gemeinde Masserberg Bildung einer Landgemeinde aus den Mitgliedsgemeinden der Erfüllung der Gemeinden Allendorf und Bechstedt durch die 5 Eingliederung der Gemeinden Frauenwald und Stützerbach in VGS "Mittleres Nessetal" (ohne Sonneborn), Erfüllung der 11 Stadt Königsee-Rottenbach die Stadt Ilmenau 17 Gemeinde Sonneborn durch die neugebildete Gemeinde 23 Bildung einer VGS „Schwarzatal“ aus den Gemeinden Cursdorf, 11 Eingliederung der Gemeinde Schmiedefeld in die kreisfreie Deesbach, Döschnitz, Meura, Rohrbach, Schwarzburg, Stadt Suhl Sitzendorf, Unterweißbach und LG „Schwarzatal“ Eingliederung der Gemeinden Reichmannsdorf und Schmiede- 4 12 Eingliederung der Gemeinde Wipfratal in die Stadt Arnstadt 24 3 15 15 2 feld in die Stadt Saalfeld/Saale 13 Zusammenschluss der Gemeinden Gräfenroda, Geschwenda, 24 Eingliederung der Gemeinden Lichte und Piesau in die Stadt Liebenstein und Gossel zur Landgemeinde "Geratal" (VGS Neuhaus am Rennweg 15 16 4 "Oberes Geratal") 25 Eingliederung der Stadt Remda-Teichel in die Stadt Rudolstadt 13 Eingliederung der Gemeinde Gehlberg in die kreisfreie Stadt Eingliederung der Gemeinden Altersbach, Bermbach, Öberschö- 33 Suhl 26 Zusammenschluss der Mitgliedsgemeinden der VGS "Großbrei- nau, Rotterode, Unterschönau und Viernau in die Stadt 14 tenbach" sowie der Gemeinde Katzhütte (VGS "Bergbahnregi- Steinbach-Hallenberg Eingliederung der Gemeinde Benshausen in die Stadt 37 on/Schwarzatal") zur Landgemeinde "Großbreitenbach" 27 35 34 Zella-Mehlis 15 Zusammenschluss der Stadt Artern und Gemeinden Heygen- dorf und Voigtstedt sowie Erfüllung der Gemeinden Borxleben, Eingliederung der Gemeinden Walldorf und Wallbach in die 28 Gehofen, Kalbsrieth, Mönchpel-Nikolausrieth und Reinsodorf Stadt Meiningen 38 32 durch die neugebildete Stadt "Artern" Eingliederung der Gemeinden Hümpfershausen, Metzels, 40 29 36 43 Oepfershausen, Unterkatz und Wahns in die Stadt Wasungen 39 Eingliederung der Gemeinde Wölfershausen (VGS "Dolmar-Salz- 30 45 brücke") in die Gemeinde Grabfeld 44 31 Eingliederung der Gemeinden Gemeinden Aschenhausen, Kaltensundheim, Kaltenwestheim, Oberkatz und Unterweid in 5 die Stadt Kaltennordheim, Erweiterung der VGS „Hohe Rhön“ um die Gemeinde Kaltennordheim 32 Bildung einer Landgemeinde durch Zusammenschluss der Gemeinden Ellersleben, Eßleben-Teutleben, Großbrembach, 41 1 Guthmannshausen, Hardisleben, Kleinbrembach, Mannstedt, Olbersleben und Rudersdorf 33 Bildung einer Landgemeinde aus den Gemeinden Kindelbrück, 18 Bilzingsleben, Frömmstedt, Kannawurf 34 Eingliederung der Gemeinde Herrnschwende (VGS "Kindel- 6 12 brück") in die Stadt Weißensee 35 Eingliederung der Gemeinde Beichlingen in die Stadt Kölleda 21 36 Zusammenschluss der VGS "An der Marke" und "Gramme-Aue" 13 25 Eingliederung der Gemeinde Weinbergen in die Stadt Mühlhau- 42 37 26 sen 23 Zusammenschluss der Mitgliedsgemeinden der VGS 11 38 27 13 "Unstrut-Hainich" (ohne Schönstedt") zu einer neuen Landge- 29 24 20 meinde "Unstrut-Hainich" und Erfüllung der Gemeinde 31 11 Schönstedt durch die neugebildete Landgemeinde 39 23 Eingliederung der Gemeinde Klettstedt (VGS "Bad Tennstedt") in die Stadt Bad Langensalza 14 22 28 40 Eingliederung der Gemeinde Ifta in die Stadt Treurt 10 Zusammenschluss der Gemeinden Dankmarshausen, Dippach 15 Eingliederung der Gemeinden Ichstedt und Ringleben in die 41 Stadt Bad Frankenhausen und Großensee sowie der Stadt Berka/Werra zur Stadt 7 Bildung einer Landgemeinde aus der Stadt Roßleben, Stadt „Werra-Suhl-Tal“ 15 Erweiterung der VGS „Dermbach“ um die Gemeinde Empferts- 24 Wiehe, der Gemeinde Donndorf und Nausitz 42 30 Zusammenschluss der Stadt Heldrungen sowie der Gemeinden hausen sowie Eingliederung der Gemeinden Brunnhartshausen, Stand 18.06.2018 8 16 Bretleben, Gorsleben, Hauteroda, Hemleben und Oldisleben zu Diedorf/Rhön, Neidhartshausen, Urnshausen und Zella sowie 263 Gemeinden betroen einer neuen Landgemeinde "An der Schmücke" und Erfüllung der Stadt Stadtlengsfeld in die Gemeinde Dermbach das sind der Gemeinden Etzleben und Oberheldrungen durch die neue 43 Eingliederung der Gemeinde Ködderitzsch in die Stadt Bad Einwohner EW 2035 / 2016 19 Landgemeinde Sulza 476.340 / 563.966 Zusammenschluss der Stadt Bleicherode und der Gemeinden 44 Eingliederung der Gemeinden Kromsdorf, Leutenthal, Rohrbach in Prozent 25.40% / 26,13% 17 Etzelsrode, Friedrichsthal, Kleinbodungen, Krajam Hainro- in die Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße de/Hainleite, Nohra, Wipperdorf und Wolkramshausen und 45 Zusammenschluss der Stadt Buttelstedt und der Gemeinden mit 2018 Erfüllung der Gemeinden Großlohra, Kehmstedt, Kleinfurra, Berlstedt, Großobringen, Heichelheim, Kleinobringen, Einwohner 628.704 / 739.604 9 Lipprechterode und Niedergebra durch die neugebildete Krautheim, Ramsla, Sachsenhausen, Schwerstedt, Vippachedel- in Prozent 33,53% / 34,27% Landgemeinde hausen und Wohlborn zur Landgemeinde "Am Ettersberg" und 18 Eingliederung der Gemeinden Quirla und Bollberg in die Stadt Erfüllung der Stadt Neumark und der Gemeinden Ballstedt und das sind 6.196,78 km2 (38,25%) Stadtroda Ettersburg durch die neugebildete Landgemeinde.
Recommended publications
  • Drucksache 18/13322 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13322 18. Wahlperiode 15.08.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13203 – Breitbandausbau und Breitbandförderung in Deutschland Vorbemerkung der Fragesteller Ein schneller Internetanschluss ist heute Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und zudem ein wichtiger Standortfaktor. Junge Familien machen die Entscheidung für ihre Wohnortwahl inzwischen genauso von einer schnellen Internetanbindung abhängig wie Unternehmen die Standortwahl. Nicht nur vor diesem Hintergrund bleibt eine flächendeckende Versorgung mit leistungsfähi- gem Breitband eine zentrale Zukunftsaufgabe. Bei der Versorgung mit breitban- digem Internetanschluss gibt es bis heute große Lücken. Laut Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD soll es bis 2018 eine flächendeckende Versor- gung mit 50 Mbit geben. Von diesem selbstgestecktem Ziel ist die Bundesre- gierung aber noch weit entfernt: Ende 2016 waren laut Breitbandatlas erst 75,5 Prozent aller Haushalte mit einer Bandbreite von 50 Mbit/s versorgt. Das Ziel der Bundesregierung ist aber insgesamt zu kurz gegriffen, denn es deu- tet sich schon jetzt an, dass die Bedarfe nach größeren Bandbreiten in naher Zukunft stark steigen werden und Eigenschaften wie die Uploadgeschwindig- keit oder eine geringe Latenz immer wichtiger werden. Die Bundesregierung scheint ihre Aktivitäten im Bereich des Ausbaus der digitalen Infrastruktur le- diglich dem Erreichen des bis zum Jahr 2018 ausgegebenen Ausbauziels unter- zuordnen. Dies gilt insbesondere für das Bundesförderprogramm für den Breit- bandausbau. In der Folge wird aus Sicht der Fragesteller in wenig zukunftsfeste Technologien wie Vectoring investiert, wobei auf der letzten Meile in absehba- rer Zeit weiter alte Kupferkabel verwendet werden.
    [Show full text]
  • Regionalplan Nordthüringen Genehmigungsvorlage PV-Beschluss Nr
    Änderung des Regionalen Raumordnungsplanes Nordthüringen Regionalplan Nordthüringen Genehmigungsvorlage PV-Beschluss Nr. 29/05/2012 vom 27.06.2012 Landkreis Nordhausen Landkreis Eichsfeld Kyffhäuserkreis Unstrut-Hainich-Kreis Regionalplan Nordthüringen Genehmigungsvorlage Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen PV-Beschluss Nr. 29/05/2012 vom 27.06.2012 Regionalplan Nordthüringen I INHALTSVERZEICHNIS 1. Raumstruktur ....................................................................................................1 1.1 Raumstrukturelle Entwicklung........................................................................................................1 1.1.1 Stadt- und Umland-Räume im Ländlichen Raum ..........................................................................1 1.1.2 Ländlicher Raum ............................................................................................................................1 1.1.3 Räume mit besonderen Entwicklungsaufgaben.............................................................................2 1.2 Zentrale Orte ..................................................................................................................................3 1.2.1 Mittelzentren mit Teilfunktionen eines Oberzentrums....................................................................3 1.2.2 Mittelzentren...................................................................................................................................3 1.2.3 Grundzentren .................................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Kooperationspartner Für Die Berufsvorbereitung
    ALBERT – SCHWEITZER – SCHULE BLEICHERODE STAATLICHES REGIONALES FÖRDERZENTRUM Kooperationspartner für die Berufsvorbereitung Berufsfeldübergreifende Einrichtungen Name Ort Horizont-Werkstätten Ellrich und Bleicherode Sondershäuser Bildungsverein Bleicherode - Ost Berufsbildungswerk Hessen/Thüringen Nordhausen Lift gGmbH Nordhausen Berufsfeld - Dienstleistung Krankenhäuser/ Altenpflege Name Ort Arbeiterwohlfahrt Alten-, Jugend- und Sozialhilfe Sondershausen Seniorenresidenz „GlückAuf“ Bleicherode AWO Tagespflege Bleicherode DRK Senioren- und Pflegeheim Nordhausen Senioren- und Pflegeheim des Jugendsozialwerkes Nordhausen Häusliche Alten- und Krankenpflege Wipperdorf M. Buchmann Helios Klinik Fachkrankenhaus Bleicherode für Orthopädie Nordhäuser Nordhausen Lebenshilfe GmbH Pflegedienst Bleicherode Heike Agel Senioren- und Krankenpflegedienst Thiel Obergebra Sozialstation AWO Bleicherode Häusliche Pflege ... Seite 2 von 10 Förderverein Sollstedt „Soziales Zentrum“ e.V. „Die Brücke“ Wohn – und Pflegeheim „Hohenstein“ Sülzhayn Gaststätten Name Ort „Berliner Hof“ Bleicherode „Bürgerhof“ Bleicherode Cafe’ „Livia“ Bleicherode „BarFuss“ Nordhausen Eiscafe „Verona“ Nordhausen Waldgaststätte „Teichtal“ Hainrode „Zum Deutschen Haus“ Sollstedt „Zur Hoffnung“ Werther Kindergärten Name Ort AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Bleicheröder Knirpse“ AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Am Schlösschen“ AWO Kindertagesstätte Großlohra AWO Kindertagesstätte Nohra Kindertagesstätte Sollstedt Kindertagesstätte Wipperdorf Kindertagesstätte Kleinbodungen DRK Kindertagesstätte
    [Show full text]
  • 5. Wahlperiode Drucksache 5/2990 29.06.2011 G E S E T Z E N T W U R F Der Landesregierung Thüringer Gesetz Zur Freiwilligen
    Thüringer LandTag Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 2990 29.06.2011 G e s e t z e n t w u r f der Landesregierung Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreis- angehöriger Gemeinden im Jahr 2011 A. Problem und Regelungsbedürfnis Den Gemeinden werden durch das Grundgesetz, die Verfassung des Freistaats Thüringen sowie durch Gesetze und Verordnungen umfang- reiche Aufgaben zugewiesen, die sie im eigenen und im übertragenen Wirkungskreis zu erfüllen haben. Dabei müssen die Gemeinden als ei- genständig handlungsfähige Selbstverwaltungskörperschaften umfas- send und dauerhaft leistungsfähig sein und sowohl den ständig stei- genden Anforderungen an die kommunale Daseinsvorsorge als auch den Erwartungen der Bürger gerecht werden. Ihre Verwaltungsstruktu- ren müssen eine ausreichende Verwaltungskraft aufweisen, damit die Gemeinden ohne Drittbeteiligung, insbesondere der Aufsichtsbehörde, in einer rechtsstaatlichen, zweckmäßigen und hinreichend spezialisier- ten Verwaltung sachgerecht Aufgaben wahrnehmen können. Diesen An- forderungen entsprechen die Gemeinden in der Regel umso mehr, je größer ihre Einwohnerzahl ist. Entsprechendes gilt in der Regel für Ver- waltungsgemeinschaften und erfüllende Gemeinden nach § 51 der Thü- ringer Kommunalordnung (ThürKO). Von den nachfolgend genannten Städten und Gemeinden liegen über- einstimmende Beschlüsse zur Schaffung kommunaler Verwaltungsstruk- turen vor, die einer Steigerung der kommunalen Leistungs- und Verwal- tungskraft dienen sollen. Die Angaben zu den Einwohnerzahlen beziehen sich auf den vom Thüringer Landesamt für Statistik zuletzt ausgewiese- nen Stand vom 31. Dezember 2009. Im Landkreis Altenburger Land haben die Gemeinden Großröda (230 Ein- wohner) und Starkenberg (1 915 Einwohner) die Auflösung der Gemeinde Großröda und ihre Eingliederung in die Gemeinde Starkenberg beschlos- sen und beantragt. Beide Gemeinden gehören der Verwaltungsgemein- schaft "Altenburger Land" (5 609 Einwohner) an.
    [Show full text]
  • 5. Wahlperiode Drucksache 5/8189 10.09.2014 Umsetzung Der EU
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 8189 10.09.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umsetzung der EU-Richtlinie zum Lärmschutz Die Kleine Anfrage 4120 vom 24. Juli 2014 hat folgenden Wortlaut: Mit der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und die Bekämpfung von Umgebungslärm, die sogenannte EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt die EU europaweit vergleich- bare Ansätze, Menschen vor Lärm zu schützen. Lärmschwerpunkte werden durch eine Kartierung erfasst. Kommunen stellen daraufhin unter Beteiligung der Öffentlichkeit Lärmaktionspläne auf. Die EU-Umge- bungslärmrichtlinie wurde durch Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in deutsches Recht umgesetzt. In mehreren Stufen müssen danach der Lärm in Ballungsräumen und an Hauptverkehrs- straßen sowie Haupteisenbahntrassen erfasst und in der Folge Lärmaktionspläne aufgestellt werden. Bis zum 18. Juli 2013 mussten Gemeinden an Straßen mit über drei Millionen Fahrzeugen im Jahr Lärmakti- onspläne aufstellen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gemeinden müssen in Thüringen gemäß der 1. bzw. der 2. Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie (§ 47d BImSchG) Lärmaktionspläne aufstellen (bitte auflisten)? 2. Wie groß ist die Anzahl - aufgeschlüsselt nach Gemeinden - von an Hauptverkehrsstraßen wohnenden Menschen, die gemäß der Lärmkartierung Lärm von 55 dB(A) in der Nacht ausgesetzt sind? 3. Wie viele Menschen konnten in welchen Gemeinden durch Maßnahmen der Lärmaktionspläne in welchem Umfang von Lärm entlastet werden (bitte auflisten)? 4. Wie viele und welche der in Thüringen zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen verpflichteten Gemeinden haben noch keine Lärmaktionspläne aufgestellt (bitte auflisten)? 5.
    [Show full text]
  • 09:00 Bis 12:00 Uhr, 13:00 Bis 15:00 Uhr
    Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit Die nächste Ausgabe des vom 10. September 2018 bis 9. Oktober 2018 Gemeinsamen Amtsblattes im Fachdienst III der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, der Stadt Zeulenroda-Triebes Markt 8 (Zimmer 305), 07937 Zeulenroda-Triebes während der und der Gemeinde Weißendorf allgemeinen Dienststunden: erscheint am Mittwoch, dem 19. September. Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr ist Mittwoch, der 05. September in der Stadtver- Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr waltung Zeulenroda-Triebes, Pressestelle. Freitag: 09:00 bis 11:00 Uhr Es besteht auch die Möglichkeit, die Manuskripte per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: zur allgemeinen Einsichtnahme aus. [email protected] Die Planungsunterlagen sind auch zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Thüringer Landesverwaltungsamtes unter (http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/wirtschaft/planfeststellungs verfahren) einsehbar. Amtlicher Teil Es wird jedoch darauf verwiesen, dass das in Papierform öf- fentlich ausgelegte Planexemplar maßgebend für das Planver- der Stadt Zeulenroda-Triebes fahren ist, da Abweichungen bei der elektronischen Wiederga- be nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Zeulenroda-Triebes, den 15.08.2017 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Bekanntmachung Auslegungsfrist, das ist bis zum 23. Oktober 2018, bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Jorge- Planfeststellungsverfahren Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar oder im Fachdienst III für Erneuerung Ferngasleitung 442 der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, Markt 8 (Zimmer Abschnitt Thüringen 305), 07937 Zeulenroda-Triebes bei Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben.
    [Show full text]
  • Die Städte Und Gemeinden Des Freistaates Thüringen
    Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Peter Sedlacek unter Mitwirkung von Björn Pfennig Prof. Dr. Peter Sedlacek hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, Postfach 102151, 99021 Erfurt, www.thueringen.de/de/lzt 2002 Herstellung: Druckerei Sömmerda GmbH ISBN 3-931426-64-5 Vorwort Nach dem „Wirtschaftsatlas“ im Jahre 1999 und den „Landkreisen und kreisfreien Städten des Freistaates Thüringen“ aus dem Jahre 2001 legen wir mit den „Städten und Gemeinden des Freistaates Thüringen“ ein drit- tes „politisch-geographisches Handbuch“ vor. Es soll einerseits über die Entwicklung der thüringischen Städte und Gemeinden seit 1994, dem Jahr der Gebietsreform, informieren, andererseits auch durch die Zusammen- stellung der Anschriften der Städte- und Gemeindeverwaltungen einen praktischen Nutzen bieten. Leider konnte das ursprüngliche Konzept, stärker auf lokale Eigenheiten der Städte und Gemeinden einzugehen, nicht durchgehalten werden. Dieses liegt zum einen darin begründet, dass das Vorhaben den vorgege- benen Rahmen gesprengt hätte. Zum anderen wurden die dazu notwendi- gen Informationen nicht einmal von einem Drittel der Gemeinden bereitge- stellt. Doch auch diese Informationen waren in verschiedener Hinsicht zu heterogen, um eine gleichwertige Informationsgrundlage für alle Gemein- den und Städte zu bilden. Aus diesem Grund sind wir dazu übergegangen, grundlegende demografische und politische Angaben der amtlichen Sta- tistik zusammenzustellen, um Entwicklungen der Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen in den vergangenen Jahren zu dokumentieren. Die Daten lassen die jüngeren demografischen Veränderungen in den thüringischen Städten und Gemeinden – und zwar jenseits der dramati- schen Umbrüche zu Beginn der 90er Jahre als unmittelbare Folge der Wende – erkennen.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
    Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2019 Ausgegeben zu Erfurt, den 27. Juni 2019 Nr. 7 Inhalt Seite 23.05.2019 Thüringer Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden (Thü- ringer Gemeindehaushaltsverordnung -ThürGemHV-)..................................................................... 153 29.05.2019 Dritte Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Vergütung für Hebammen- und Entbindungspfl egerhilfe außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung..................................... 174 14.05.2019 Thüringer Verordnung zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisation im Sektor Obst und Gemüse............................................................................................................................................. 176 18.05.2019 Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbe- reich des Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz ................................... 176 25.05.2019 Thüringer Verordnung über die Schiedsstelle nach § 36 des Pfl egeberufegesetzes (ThürSchiedsVO- Pfl BG)............................................................................................................................................ 188 15.05.2019 Verordnung zur Änderung der Thüringer Heilverfahrensverordnung und der Thüringer Trennungsgeld- verordnung.................................................................................................................................... 191 18.05.2019 Thüringer
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • OECD Territorial Grids
    BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ......................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Anttwort Der Landesregierung Auf Die Kleine
    Thüringer Landtag Drucksache 7/3031 7. Wahlperiode 07.04.2021 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bilay (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Höhe der Verwaltungsgemeinschaftsumlagen im Jahr 2020 Die Verwaltungsgemeinschaften erheben von ihren Mitgliedsgemeinden zur Deckung des nicht durch an- dere Einnahmen gedeckten Finanzbedarfs eine Verwaltungsgemeinschaftsumlage. Diese Umlage ist Be- standteil der gemeindlichen Haushaltssatzungen/Haushaltspläne und der Haushaltssatzungen/Haushalte- pläne der Verwaltungsgemeinschaften. Diese Umlage ist einwohnerbezogen und steuerkraftunabhängig. Die Verwaltungsgemeinschaften erhal- ten zudem den Mehrbelastungsausgleich der Mitgliedsgemeinden für die Wahrnehmung der Aufgaben im übertragenen Wirkungskreis. Die Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften unterliegen der Rechtsaufsicht des Landes. Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 7/1572 vom 18. Janu- ar 2021 namens der Landesregierung mit Schreiben vom 5. April 2021 beantwortet: Wie hoch war die Verwaltungsgemeinschaftsumlage im Jahr 2020 in den einzelnen Verwaltungsgemein- schaften (bitte Einzelaufstellung nach Verwaltungsgemeinschaften)? Antwort: Die Daten zur Höhe der Verwaltungsgemeinschaftsumlage im Jahr 2020 in den einzelnen Verwaltungsge- meinschaften sind der als Anlage beigefügten Übersicht zu entnehmen. Maier Minister Druck: Thüringer Landtag, 23. April 2021 Drucksache 7/3031 Thüringer Landtag - 7. Wahlperiode Anlage Allgemeine Umlagen von Gemeinden bei Verwaltungsgemeinschaften
    [Show full text]
  • Ortschaftsrat Packt An! Innenseite Der Wohnungsein- Wolkramshausen (Rf) Eine in Die Gangstür Kleben Sollten
    Seite 1 Bleicheröder ECHO - Amtsblatt der Landgemeinde Stadt Bleicherode undAMTSBLATT der erfüllenden der Landgemeinde Gemeinden Stadt BleicherodeNr. 11 | 12. August 2020 und der erfüllenden Gemeinden in der Nordhäuser Wochenchronik. 31. Jahrgang • Nr. 11 • 12. August 2020 Engelsburg 3 • 99734 Nordhausen Tel.: (0 36 31) 61 16 - 0 • Fax: (0 36 31) 61 16 -16 [email protected] Landgemeinde Stadt Bleicherode: Bleicherode, Elende, Obergebra, Kleinbodungen, Kraja, Etzelsrode, Friedrichsthal, Hainrode, Nohra, Wipperdorf, Wolkramshausen, Mörbach, Wernrode, Wollersleben und die erfüllenden Gemeinden: Niedergebra, Lipprechterode, Kehmstedt, Großlohra, Kleinfurra KURZ NOTIERT Staffelstab an neuen Leiter übergeben KURZ NOTIERT Lebensretter Nächster Erscheinungstermin aus dem Kühlschrank Die nächste Ausgabe des Blei- Bleicherode (RF) Nicht nur in cheröder Echos erscheint wie- Pandemiezeiten ist folgende Si- der am 2. September 2020. tuation vorstellbar: In meiner Liebe Leser, bitte senden Sie Wohnung benötige ich drin- Ihre Ankündigungen, Nach- gend ärztliche Hilfe. Der Notarzt betrachtungen, Hinweise, An- und die Retter sind schnell vor regungen und sonstige Tex- Ort. Ich kann, aufgrund der Si- te sowie Fotos bis spätestens tuation, keine Auskünfte mehr 26.08.2020 an die E-Mail-Ad- geben. Wer gibt dann die wich- resse: [email protected]. tigsten Informationen zu Vor- erkrankungen, Medikamenten Telefon: 036338-60626 . u.v.a.m. an die Helfer weiter ? Im September wird der Erschei- Es gibt eine simple und logische nungstermin des Bleicheröder Hilfe, die nun auch in unserer Echo vom 23. September auf Landgemeinde interessierten den 30. September verscho- Bürgern zur Verfügung steht. ben. Die danach folgende Aus- Über die „Dose für den Notfall“ gabe erscheint, wie geplant, am wurde schon viel in den Medien 14.
    [Show full text]