Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen zur Aus- weisung von Teilgebieten in Thüringen werden vom TLUBN zusammenfassend folgendermaßen be- wertet: Anwendung der Ausschlusskriterien gemäß § 22 StandAG Grundsätzlich erscheint dem TLUBN die von der BGE angewendete Verfahrensweise des „vorsichtigen“ Ausschlusses sowie die stark schematisierte Anwendung der Ausschlusskriterien zum jetzigen Verfah- renszeitpunkt und in Anbetracht der derzeitigen Datengrundlage nachvollziehbar und plausibel. In nachfolgenden Phasen des Standortauswahlverfahrens wird es allerdings zwingend erforderlich sein, unter Berücksichtigung neuer Kenntnisstände aus Wissenschaft, Forschung und zusätzlicher Datener- hebung: - die Kriterien Großräumige Vertikalbewegungen, Aktive Störungszonen und Vulkanische Akti- vität erneut anzuwenden. - Sicherheitsabstände um aktive tektonische Störungszonen und atektonische Vorgänge (1.000 m), Bohrungen (25 m) und vulkanische Eruptionszentren (10 km) sowie den Einwirkungsbe- reich bergbaulicher Aktivität zu überprüfen und ggf. zu vergrößern. - das Kriterium Seismische Aktivität auf Basis der weiterentwickelten DIN und unter Einbezie- hung bergbauinduzierter Erdbeben zu bewerten. Bei der Anwendung des Ausschlusskriteriums Aktive Störungszonen sind der BGE methodische Fehler unterlaufen, die im Wesentlichen auf Schwierigkeiten beruhen, die dreidimensionale Ausdehnung der Ausschlussflächen zweidimensional darzustellen oder die Ausschlussflächen um Bohrungen sauber in die Teilgebiete einzuarbeiten. Dies ist technisch ohne erneute Anwendung des jeweiligen Kriteriums lösbar. Auch bestehende Unklarheiten zu einzelnen ausgeschlossenen Flächen lassen sich vermutlich einfach klären und nachbessern. Wesentliche Kritik des TLUBN besteht in der Anwendung des Kriteriums Aktive Störungszonen – atek- tonische Vorgänge in Thüringen, da hierfür übermittelte Daten durch die BGE nicht berücksichtigt, pauschal aussortiert und nicht miteinander in Beziehung gesetzt werden. Hier empfiehlt das TLUBN die erneute Anwendung des Kriteriums. Seite 1 von 146 Anwendung der Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG für Teilgebiete mit Wirtsgestein Stein- salz in stratiformer Lagerung Die BGE verwendet zur Anwendung der Mindestanforderungen bevorzugt ungeeignete Daten und ig- noriert wichtige Daten. Die Auswertungen stützen sich zum größten Teil ohne weitere fachliche Prü- fung auf die Informationen aus Isopachenkarten, die entweder veraltet oder in einem viel zu kleinen Maßstab dargestellt sind. Informationen aus Karten, deren Bearbeitungen bis zu fünf Jahrzehnte aus- einanderliegen, werden von der BGE ohne nachvollziehbare Vorgehensweise oder Begründung selek- tiv zusammengetragen und trotz ihrer unterschiedlichen Kenntnisstände zur räumlichen Eingrenzung gemeinsam verwendet. Demgegenüber findet eine Berücksichtigung von Bohrdaten kaum statt, die nach Auffassung des TLUBN aber die „härtesten“ Daten sind und den aktuellsten digital verfügbaren Wissensstand widerspiegeln. Das gewählte Interpolationsverfahren über die händische Konstruktion von Mächtigkeitspolygonen auf Grundlage der Isopachenkarten hat sehr ungünstige geometrische Nebeneffekte, die zu geologisch unplausiblen Geometrien der ausgewiesenen Gebiete führen. Hier ist dem TLUBN nicht ersichtlich, warum die Mächtigkeiten aus den umfangreichen verfügbaren Primärdaten mithilfe geeigneter und einfach nachzuvollziehender Interpolationsverfahren nicht neu ermittelt worden sind. Zudem führt das Kumulieren von Steinsalzmächtigkeiten über den gesamten Zechstein hinweg dazu, dass weitflä- chig Gebiete ausgewiesen werden, in denen in größerem Umfang Gesteine vorkommen, die nicht als Wirtsgesteine zu betrachten sind. Die Verbreitungen und Mächtigkeiten von Steinsalzen werden durch die gewählten Methoden künst- lich in ihrer Größe überschätzt. Aus Sicht des TLUBN können die Gebiete mit erfüllten Mindestanfor- derungen im Wirtsgestein Steinsalz – und damit auch identifizierte Gebiete und Teilgebiete mit Stein- salz in stratiformer Lagerung in Thüringen – auf der Grundlage der umfangreichen übermittelten Daten und mit fachlich und technisch nachvollziehbaren Methoden von der BGE räumlich deutlich genauer eingegrenzt werden. Das TLUBN empfiehlt aufgrund der festgestellten, z.T. erheblichen fachlichen und methodischen Feh- ler, die Mindestanforderungen im Wirtsgestein Steinsalz erneut anzuwenden und die identifizierten Gebiete und Teilgebiete zu überarbeiten. Anwendung der Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG für Teilgebiete mit kristallinem Wirts- gestein Durch das TLUBN gelieferte Datenbestände werden im Verlauf der Arbeiten von der BGE nur sehr un- zureichend berücksichtigt. Die Karte „Geologischer Bau des tieferen Untergrundes“ des TLUBN, die einen guten Überblick über die zu erwartenden Verhältnisse im Grundgebirge liefert, wird ebenso we- nig verwendet wie die Digitale Geologische Karte von Thüringen im Maßstab 1 : 25.000 (GK25) mit den darin enthaltenen geologischen Profilschnitten. Für das TLUBN ist nicht erkennbar, dass bei der Aus- weisung der Teilgebiete im Wirtsgestein Kristallin auf dem Gebiet Thüringens Daten aus Bohrungen verwendet wurden. Insgesamt sind der BGE dadurch wesentliche Informationen als Basis für die Aus- weisung der Teilgebiete entgangen. Bei richtiger Zuordnung der Kristallingesteine zur Mitteldeutschen Kristallinzone entfällt der thüringische Anteil am Saxothuringikum vollständig. Zur Ermittlung der Tiefenlage der Grundgebirgsoberfläche verwendet die BGE hauptsächlich die Mo- dellfläche Basis Permosilesium aus dem 3D-Übersichtsmodell des Thüringer Beckens sowie die Karte „Tiefenlage des Grundgebirges“ von Reinhold (2005). Letztere ist für eine quantitative Auswertung der Tiefenlage des Grundgebirges in Thüringen nicht geeignet, da sie zu kleinmaßstäblich ist und geomet- rische Fehler aufweist. Die Abgrenzung regionaltektonischer Baueinheiten ist in der Karte von Reinhold Seite 2 von 146 (2005) aufgrund des kleinen Maßstabs wenig detailliert und hätte ohne weitere Überprüfung und An- passung an vorliegende Primärdaten nicht zur Abgrenzung von Teilgebieten übernommen werden dür- fen. Bei der Ermittlung des Abstands zwischen der Tiefenlage des Grundgebirges und der Geländeober- fläche auf Basis der Konturlinien der Karte von Reinhold (2005) wählt die BGE einen Ansatz, der nach Analyse des TLUBN zu stark fehlerhaften Ergebnissen führt. Außerdem wurde zur Ermittlung des Ab- stands zwischen Grundgebirgs- und Geländeoberfläche die Basisfläche Permosilesium gemeinsam mit der Karte von Reinhold (2005) verwendet, obwohl die beiden Datensätze geometrisch nicht zusam- menpassen. Einige Teilgebietsgrenzen sind als Artefakte anzusehen, da sie unmittelbar auf der Inkon- sistenz der beiden Datensätze beruhen. Die fachliche Begründung für einen Sicherheitsabstand von 200 m im Wirtsgestein Kristallin für die Errichtung eines Endlagers ist nicht ersichtlich. Legt man dennoch den von der BGE definierten Sicher- heitsabstand zugrunde, wurde der horizontale Sicherheitsabstand für die Ausweisung von Teilgebieten im Wirtsgestein Kristallin nicht berücksichtigt. In Folge wurden Flächen ausgewiesen, deren Flächenin- halt für die Anlage eines Endlagers zu klein ist. Der Workflow der BGE weist nur wenig Bezug zur vorangestellten Inventarisierung von lithostratigra- phischen Einheiten im Wirtsgestein Kristallin auf. Das TLUBN empfiehlt daher eine grundlegende Überarbeitung der identifizierten Gebiete und Teil- gebiete im Wirtsgestein Kristallin. Hierbei sollten die Mindestanforderungen unter Berücksichtigung aller vorliegenden Daten noch einmal angewendet werden. Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG Die erstmalige Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien im Schritt 1 der Phase 1 stützt sich nach Auffassung des TLUBN auf keine ausreichend solide Datenbasis. Die überwiegend zur Bewertung genutzten Referenzdaten können zur räumlichen Einengung des Suchraums kaum beitra- gen. Gebietsspezifische Informationen liegen im Wesentlichen nur aus der vorherigen Anwendung
Recommended publications
  • Regionale Entwicklungsstrategie Langfassung
    LEADER 2007- 2013 Regionale LEADER-Aktionsgruppe “Weimarer Land-Mittelthüringen” Regionale Entwicklungsstrategie Langfassung r Regionale Entwicklungsstrategie der Region Weimarer Land - Mittelthüringen Regionale Entwicklungsstrategie der Region Weimarer Land - Mittelthüringen Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung und Lage ....................................................................................... 5 1.1 Beteiligte Gebietskörperschaften ..................................................................................... 5 1.2 Begründung der Abgrenzung ........................................................................................... 6 2 Organisationsstruktur und Prozessorganisation ............................................ 8 2.1 Struktur und Eignung der RAG ........................................................................................ 8 2.2 Regionalmanagement...................................................................................................... 1 2.3 Methodik der Erarbeitung ................................................................................................ 1 3 Konsistenter Ansatz ........................................................................................... 4 3.1 Regionale Planungen ...................................................................................................... 4 3.2 Auswertung, Zusammenfassung und kritische Bewertung relevanter Planungen und Vorhaben für die Entwicklungsstrategie .....................................................................................
    [Show full text]
  • Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
    Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff
    [Show full text]
  • Youtube Videos Cab Rides Strassenbahnen/Tramways in Deutschland/Germany Stand:31.12.2020/Status:31.12.2020 Augsburg
    YOUTUBE VIDEOS CAB RIDES STRASSENBAHNEN/TRAMWAYS IN DEUTSCHLAND/GERMANY STAND:31.12.2020/STATUS:31.12.2020 AUGSBURG: LINE 1:LECHHAUSEN NEUER OSTFRIEDHOF-GÖGGINGEN 12.04.2011 https://www.youtube.com/watch?v=g7eqXnRIey4 GÖGGINGEN-LECHHAUSEN NEUER OSTFRIEDHOF (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 23:04 esbek2 13.01.2017 https://www.youtube.com/watch?v=X1SfRiOz_u4 LECHHAUSEN NEUER OSTFRIEDHOF-GÖGGINGEN 31:10 (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) WorldOfTransit 27.05.2016 https://www.youtube.com/watch?v=4JeDUwVu1rQ GÖGGINGEN-KÖNIGSPLATZ-MORITZPLATZ- DEPOT 22:53 21.09.2014 https://www.youtube.com/watch?v=qbIIg8r0okI AUGSBURG NORD-KÖNIGSPLATZ-GÖGGINGEN 01:03:10 Reiner Benkert 08.01.2015 https://www.youtube.com/watch?v=tyNKAozjSKI LECHHAUSEN NEUER OSTFRIEDHOF-CURTIUSSTRASSE 02:28 RRV LINE 2:AUGSBURG WEST-HAUNSTETTEN NORD 26.12.2014 https://www.youtube.com/watch?v=W3di8ga1lZE AUGSBURG WEST-HAUNSTETTEN NORD (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 31:33 esbek2 21.06.2019 https://www.youtube.com/watch?v=ILXRyG9iSoQ OBERHAUSEN-HAUNSTETTEN NORD 32:50 Reiner Benkert 27.12.2015 https://www.youtube.com/watch?v=__DFdZv7atk MORITZPLATZ-AUGSBURG WEST (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 25:43 PatrickS1968 27.12.2015 https://www.youtube.com/watch?v=kbt0DIqvwdA AUGSBURG WEST-MORITZPLATZ (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 25:52 PatrickS1968 1 LINE 3:STADTBERGEN-HAUNSTETTEN WEST 13.01.2017 https://www.youtube.com/watch?v=6fnPJ_W5o5s STADTBERGEN-HAUNSTETTEN WEST (HINTERER FÜHRERSTAND/REAR CAB!) 33:58 WorldOfTransit 08.04.2018 https://www.youtube.com/watch?v=l1zduTC5_kk HAUNSTETTEN-LECHHAUSEN
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Gemeinsames Informationsblatt Der Mitgliedsgemeinden Der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler
    Sonderausgabe Dezember ’19 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach Advents- und Grabschmuckbasar in Rausdorf Foto: Veit Höntsch Unseren Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft wünsche ich ein frohes und besinnliches Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender, Michael Kallus Inhalt • Bekanntmachung ................................................................................................................................................................... 2 • Veranstaltungen von November 2019 bis Januar 2020 ................................................................................................. 3 – 5 • Freche Kamera ....................................................................................................................................................................... 6 2 Der Dorfkurier / Sonderausgabe Dezember 2019 Bekanntmachung Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) „Brehm“ Renthendorf ist aufgelöst. Ihre Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 31. Januar 2020 beim Liquidator anzumelden. Renthendorf, 4. November 2019 Liquidator Herr Matthias Hohle Dorfstraße 56 07646 Renthendorf
    [Show full text]
  • Verkehrsgemeinschaft Landkreis Gotha Gbr LG
    Willkommen Anzeige Von Ohrdruf in die Welt Bereits seit über 25 Jahren ist Storck in Thüringen an- Mehr als 50 Auszubildende lernen derzeit bei Storck sässig. Das Werk in Ohrdruf ist das neueste der ins- für Ihre Zukunft. Ob als Süßwarentechnologe, Fachkraft gesamt drei Storck-Produktionsstätten in Deutschland, für Lebensmitteltechnik, für Lagerlogistik, Maschinen- 2 großzügig zwischen Grünflächen angelegt und modern und Anlagenführer, Elektroniker für Betriebstechnik ausgestattet. oder Mechatroniker: Bei aller Vielfalt der Berufe dreht sich alles um unsere bekannten und beliebten Süß- Mit 53 Mitarbeitern startete das Unternehmen in Thürin- waren. Während die Markenprodukte auf Reisen gehen, gen; heute arbeiten über 1.700 Menschen aus Ohrdruf bleiben unsere Mitarbeiter gerne und entwickeln sich und Umgebung für so erfolgreiche Marken wie merci, bei Storck weiter. Kein Wunder: Unsere Markenwelt ist Werther’s Original und Knoppers. Tag für Tag werden interessant und schmeckt! unsere Süßwaren hier produziert, verpackt und ver- sandt – sogar in ferne Länder dieser Welt. So machen wir mit unseren hochwertigen Produkten das Leben vieler Menschen ein Stückchen süßer und genussvoller. Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00 – 17.00 Uhr AUGUST STORCK KG Herrenhöfer Landstraße 5 99885 Ohrdruf www.storck.de STDL_ALL_ALL_0008_19_Anzeige_Gotha_2019.indd 1 25.01.19 09:40 Fogra RZ / Litho Ident.-/Mat.-No.: – Farbe und Veredelung / Color and fi nishing Dateiname/File Name: STDL_ALL_ALL_0008_19_Anzeige_Gotha_2019 CMYK Datum/Date: 25. Januar 2019, 9:39
    [Show full text]
  • Am Ohmberg“ Mit Den Ortschaften Bischofferode, Großbodungen, Neustadt
    Ohmbergbote Amtsblatt der Gemeinde „Am Ohmberg“ mit den Ortschaften Bischofferode, Großbodungen, Neustadt Jahrgang 9 Freitag, den 26. März 2021 Nummer 3 FROHE Ostern wünscht Ihre Gemeinde Am Ohmberg Ohmbergbote - 2 - Nr. 3/2021 2. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Eichsfeld hat, mit Redaktionsschluss- und Erscheinungs- Bescheid vom 11.03.2021, auf Grundlage des § 63 Abs. 2 termin für die nächste Ausgabe ThürKO, die Kreditaufnahme in Höhe von 250.000 € rechts- aufsichtlich genehmigt. Redaktionsschluss: Donnerstag 15. April 2021 3. Die Ausfertigung der Haushaltssatzung der Gemeinde Am Erscheinungstermin: Freitag 23. April 2021 Ohmberg für das Haushaltsjahr 2021 erfolgte am 16.03.2021. 4. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Am Ohmberg für das Tel.: 036077/9390-15 Haushaltsjahr 2021 wird in vollem Wortlaut gemäß § 57 Abs. Fax: 036077/9390-29 3 ThürKO i V. m. § 21 Abs. 1 und 3 ThürKO sowie § 15 Abs.1 E-Mail: [email protected] der Hauptsatzung der Gemeinde Am Ohmberg im Amts- blatt für die Gemeinde Am Ohmberg Nr.: 03 Jahrgang 9 vom 26.03.2021 bekannt gemacht. 5. Die Haushaltssatzung 2021 kann mit ihren Anlagen sowie der aufsichtsbehördlichen Genehmigung bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 ThürKO montags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr dienstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachungen donnerstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Haushaltssatzung im Bürgerbüro der Gemeinde Am Ohmberg, im OT Großbo- der Gemeinde Am Ohmberg dungen, eingesehen werden.
    [Show full text]
  • Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
    www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg)
    [Show full text]
  • Amtsblatt Vgem
    Amtsblatt VGem. Mellingen - 1 - 12. Ausgabe, 1. Oktober 2016 Verwaltungsgemeinschaft AMTSBLATT Mellingen Gemeinde Journal 24. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart • Döbritschen / Vollradisroda • Frankendorf • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • Hammerstedt • Hetschburg • Kapellendorf • Kiliansroda • Kleinschwabhausen • Lehnstedt • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • Mechelroda / Linda • Mellingen / Köttendorf • Oettern • Umpferstedt • Vollersroda • Wiegendorf / Schwabsdorf amtlicher Teil Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Öffnungszeiten: Verwaltungsgemeinschaft Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Gemäß § 36 Abs. 2 des Bundesmeldegesetzes (BMG) Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: zur Datenübermittlung Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung auf der Grundlage des Soldatengesetzes Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Auf Grundlage des § 58c des Soldatengesetzes ist die Meldebehörde Montag 9:00 - 12:00 Uhr verpflichtet, bis Ende März 2017 eine Datenübermittlung an das Bundesamt Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr für Personalmanagement der Bundeswehr vorzunehmen. Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Es sind Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit betroffen, die 2018 volljährig werden. Die erhobenen Daten dürfen nur zur Übersendung von Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Informationsmaterial
    [Show full text]
  • 07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St
    www.takt-magazin.de ca. 2.700 Termine! MAGAZIN für Kultur und Freizeit in Thüringen November 2019 t vis ivis iv h Arch e | adob ock. oc o st © st KONZERTANTE OPERNAUFFÜHRUNG IN KOPRODUKTION MIT DEM MARIINSKY THEATER ST. PETERSBURG Solisten Ekaterina Latyscheva 07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St. Petersburg Chor der Krakauer Philharmonie Künstlerische Leitung Charles Olivieri-Munroe www.thphil.de Tickets Eisenach: Tourist-Info und Theaterkasse 9. Thüringer Johann König Soundsoviele Bädernacht im Interview und auch Thesen Eintauchen und Wohlfühlen bald zu Gast in Weimar Installationen im Kunsthaus Auft.akt | 3 Foto: Minetta Foto: Editorial Ich glaub', es geht schon wieder los – ... … das darf doch wohl nicht wahr sein.“ Aber be- (S. 7) und eine ganz tolle neue Ausstellung im Er- vor wir jetzt das komplette Liedchen von Roland furter Kunsthaus (S. 22). Wir haben mit Künstlerin Kaiser trällern und den Ohrwurm wahrscheinlich Verena Issel gesprochen, die Kunst einmal anders gar nicht mehr losbekommen, erkläre ich lieber, erlebbar macht. warum uns der bekannte deutsche Schlager über Witzig wird es bei Comedian Johann König, mit die Lippen saust. Denn wir singen natürlich nicht dem wir auch das erste Mal unsere t.akt-Schnell- von der nächsten großen Liebe, sondern vielmehr fragerunde getestet haben (S. 14). Auch Frittenbude von der Weihnachtszeit. ist nicht daran vorbeigekommen (S. 18). Die kom- Nicht mal mehr ein Monat und die heiße Pha- pletten Texte dazu fi ndet ihr natürlich im Laufe se startet. Und auch in diesem Heft werdet ihr des Novembers auch unter www.takt-magazin.de bereits die ersten kleinen X-mas-Vorboten ent- – ähnlich wie unsere neue Onlinerubrik „Die t.akt- decken.
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte Mit Imbiss Und Touristikinfo“ (Gem
    GEMEINDE SCHACHTEBICH Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ 37318 Schachtebich Landkreis Eichsfeld - Entwurf - Begründung zum Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ (gem. § 9 Abs. 8 BauGB) Stand: 03/2020 Bearbeiter: Vorhabenträger: C. Vogler / M. Gries Matthias Rhode AI GmbH KVU Dorfstraße 9 Straße der Einheit 85 37318 Schachtebich 37318 Uder Tel.: 036083/472-0 Auftraggeber: Fax: 036083/47218 Gemeinde Schachtebich e-Mail: [email protected] Hauptstraße 8a 37318 Schachtebich Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2„Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ 37318 Schachtebich, Landkreis Eichsfeld Seite 1 von 56 1. Planungserfordernis 4 1.1. Anlass und Erfordernis der Planung 4 1.2. Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung 5 1.3. Vorhaben-Beschreibung 5 1.4. Verfahrensablauf 6 2. Lage des Plangebietes und räumlicher Geltungsbereich 7 2.1. Beschreibung Geltungsbereich 7 2.2. Räumlicher Geltungsbereich 8 2.3. Eigentumsverhältnisse 8 3. Rahmenbedingungen 8 3.1. Gesetzliche Grundlagen 8 3.2. Raumordnung / Regionalplanung 9 3.3. Flächennutzungsplan 10 3.4. Vorhandene Prägung im Umfeld 10 3.5. Topografie 11 3.6. Bauweise 11 3.7. Versiegelungsgrad 11 3.8. Nutzungsart 12 3.9. Gegenwärtiges Baurecht 12 3.10. Verhältnis zu externen und internen Planungen 12 3.11. Gewässerschutz 13 3.12. Biotope, Grünbestand und Vegetationsbestände 13 3.13. Sonstige Schutzgebiete 13 3.14. Immissionsschutz 13 3.15. Verhältnis zu anderen, vorhandenen informellen oder formellen Planungen 13 3.16. Planungen benachbarter Gemeinden 14 3.17. Sonstiges 14 4. Festsetzungen, städtebauliche Maßnahmen 14 4.1. Art der baulichen Nutzung 14 4.2. Maß der baulichen Nutzung 15 4.3.
    [Show full text]