Amtsblatt Für Den
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Welcome to the University of Göttingen
GUIDE FOR WELCOME TO THE INTERNATIONAL UNIVERSITY OF GÖTTINGEN RESEARCHERS Words of Welcome by the Mayor 6 Words of Welcome by the President 7 EURAXESS – Researchers in Motion 8 Welcome Centre 9 CONTENTS 1 Welcome to the University of Göttingen 1.1 The University of Göttingen 11 1.2 A Place where Free Spirits can Flourish 12 1.3 The 20th Century and Today 12 1.4 Looking into the Future 13 WELCOME TO THE UNIVERSITY 1.5 The University of Göttingen – A Global Player 13 OF GÖTTINGEN 1.6 Göttingen Campus 15 2 Welcome to Göttingen 2.1 A Town in the Heart of Europe 21 2.2 A Vibrant University Town with International Flair 22 2.3 Göttingen – City of Culture 23 2.4 Living your Religion 26 WELCOME TO GÖTTINGEN 2.5 Surroundings 27 3 Facilities and Institutions at the University 3.1 Language Courses 29 3.2 Libraries 30 3.3 Refectories and Cafeterias 31 3.4 Computer and Network Access 34 FACILITIES AND INSTITUTIONS 3.5 University Sport: “Keep Moving” 34 AT THE UNIVERSITY 3.6 International Communities 35 4 A Road Map for Your Research Visit 4.1 Checklist 37 A ROAD MAP FOR YOUR RESEARCH VISIT 4.2 Important Documents 38 5 Entry and Residence in Germany 9.4 Tax Return 85 5.1 Visa and Entry 41 TAXATION IN GERMANY 9.5 Church Tax and Solidarity Surcharge 87 5.2 Registering at the Residents’ Registration Office 45 ENTRY AND RESIDENCE 5.3 Extending a Visa in Applying for a Residence Permit 46 10 Research Visit with a Family IN GERMANY 5.4 Employment Law Regulations 48 10.1 Entry Regulations for Family Members 89 6 Work and Research at the University 10.2 Childcare -
142-17 Eichsfeldwerke Gmbh Ab
inkl. Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte zum Heraustrennen Abfallfibel 2018 Infobroschüre zur Abfallentsorgung im Landkreis Eichsfeld Digital und mobil informiert: die „EW Abfallinfo“ Mit der „EW Abfallinfo“ können Sie jederzeit die Abfuhrtage für Restabfall, Gelbe Säcke etc. auf Ihrem Smartphone oder Tablet einsehen. Die Tonne pünktlich herausstellen – Inhalt daran erinnert Sie die App künftig auf Wunsch. Neben der Möglichkeit, sich zu den Standorten der Annahmestellen oder des Schadstoffmobils navigieren zu lassen, gibt es auch zahlreiche Umweltgerechte Abfallentsorgung 4 Abfallgebühren weiterführende Infos. Die App der EW Entsorgung ist im App Store beginnt mit Abfallvermeidung. und im Play Store verfügbar. 6 Allgemeine Informationen Helfen Sie mit und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. 7 Restabfall Zum Download einfach Hier lässt sich mehr tun, als viele denken: QR-Code scannen: 8 Leichtverpackungen – auf gering verpackte Produkte achten – Produkte aus Recyclingmaterial bevorzugen 9 Altglas – Langlebigkeit berücksichtigen – Mehrwegsysteme und Nachfüllpacks verwenden 10 Altpapier – Stofftaschen oder Körbe zum Warentransport nutzen – auf Möglichkeiten der Wiederverwendung achten (z. B. Möbelbörsen etc.) 11 Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall Einen weiteren wichtigen Beitrag leisten Sie bereits mit der richtigen Abfalltrennung zu Hause. 12 Gefährliche Abfälle 13 Bio-Abfälle 14 Sonstige Abfälle 16 Tourenpläne – Schadstoffmobil 18 Adressen 20 Ansprechpartner 22 Antrag zur An-, Abmeldung und Änderung 23 Impressum Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall (zum Heraustrennen) 03 Abfallgebühren Entsorgungsrhythmus/Abrechnung nach Verbrauch Behältergrößen Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, bei Bedarf die Für die Entsorgung von Restabfällen sind im Landkreis Tonne 14-täglich entleeren zu lassen. Die Abfuhrtermine Eichsfeld ausschließlich folgende Behältnisse finden Sie in den Abfallkalendern 2018 oder unter zugelassen: mehr zu den www.eichsfeldwerke.de/entsorgung. -
Sozialatlas 2007 Des Landkreises Eichsfeld
Allgemein Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Grußwort hörden im Landkreis Eichsfeld, die soziale Leistungen erbringen oder Sie darüber informieren. Wir wollen Ihnen Mut machen und dabei helfen, sich umfassend und unabhängig zu informieren, sich Unterstützung zu holen, wenn es nötig ist und Ihnen die Suche da- bei erleichtern. Welche Leistungen können Sie bekommen? An wen im April 2007 können Sie sich wenden? Das er- fahren Sie hier. Ermutigen möchten wir Jugendliche und/oder Familien, die sich in Krisen- situationen befinden, die bestehen- Bei der Vielzahl und Unterschiedlich- den Beratungsstellen zu nutzen und keit von sozialen Fragen und Proble- deren Hilfe anzunehmen. men, die jeder Bürger im Alltag zu bewältigen hat, ist die Orientierung nicht immer leicht. Auf den Seiten dieser Broschüre ha- ben Sie die Möglichkeit, sich einen Überblick über soziale Angebote zu verschaffen oder konkrete Infor- mationen über Einrichtungen und Ihr Landrat Dienste zu erhalten. Hier finden Sie Dr. Henning Besuchen Sie unsere Homepage unter Initiativen, Vereine, Selbsthilfegrup- www.kreis-eic.de pen, Projekte, Einrichtungen und Be- Heilbad Heiligenstadt 1 Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Allgemein Inhaltsverzeichnis Grußwort ..............................................................................................................................................1 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................2 -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
12-10-16 Demografietagung Heiligenstadt
THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Der Demografische Wandel als Handlungsfeld für die Politik in Thüringen Staatssekretärin Inge Klaan Heilbad Heiligenstadt 16. Oktober 2012 Demografischer Wandel – ein komplexer Prozess Faktoren des demografischen Wandels veränderte veränderte Zu- und Internationalisierung Bevölkerungsanzahl Bevölkerungsstruktur Wegzüge + Individualisierung Schrumpfung Alterung Wanderung Wirkung räumlich und zeitlich differenziert KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 2 Auswirkungen des demografischen Wandels Folgen in allen Lebensbereichen spürbar: ° Bildung (Schulnetzplanung) ° Wirtschaft (Fachkräftesicherung) ° Wohnungsmarkt (Leerstand und Stadtumbau) ° Infrastruktur (Abwasser, Straße) KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 3 Bevölkerungsentwicklung 1990-2010 ° Rückgang um 365.000 Nordhausen Rückgang um 20% und mehr Rückgang um 15% bis 20% Eichsfeld Einwohner Rückgang um 10% bis 15% (Wert für Thüringen: 14,4%) Kyffhäuserkreis Rückgang um bis zu 10% stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Unstrut-Hainich-Kreis ° Altersdurchschnitt: Sömmerda Weimarer Land Eisenach Eisenach 37,9 Jahre 46,0 Jahre Erfurt Weimar Altenburger Land Gotha Jena Wartburgkreis Gera Saale-Holzland- Kreis ° Durchschnittliche Ilm-KreisIlm-Kreis Schmalkalden- Greiz Meiningen Saalfeld-Rudolstadt Lebenserwartung pro Suhl Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Jahr um fast 4 Monate Sonneberg gestiegen Quelle: TLS (2011) KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 4 Natürliche Bevölkerungsentwicklung Geburtenentwicklung in Thüringen 1980 bis 2030 -
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte Mit Imbiss Und Touristikinfo“ (Gem
GEMEINDE SCHACHTEBICH Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ 37318 Schachtebich Landkreis Eichsfeld - Entwurf - Begründung zum Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2 „Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ (gem. § 9 Abs. 8 BauGB) Stand: 03/2020 Bearbeiter: Vorhabenträger: C. Vogler / M. Gries Matthias Rhode AI GmbH KVU Dorfstraße 9 Straße der Einheit 85 37318 Schachtebich 37318 Uder Tel.: 036083/472-0 Auftraggeber: Fax: 036083/47218 Gemeinde Schachtebich e-Mail: [email protected] Hauptstraße 8a 37318 Schachtebich Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2„Wander-/Schutzhütte mit Imbiss und Touristikinfo“ 37318 Schachtebich, Landkreis Eichsfeld Seite 1 von 56 1. Planungserfordernis 4 1.1. Anlass und Erfordernis der Planung 4 1.2. Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung 5 1.3. Vorhaben-Beschreibung 5 1.4. Verfahrensablauf 6 2. Lage des Plangebietes und räumlicher Geltungsbereich 7 2.1. Beschreibung Geltungsbereich 7 2.2. Räumlicher Geltungsbereich 8 2.3. Eigentumsverhältnisse 8 3. Rahmenbedingungen 8 3.1. Gesetzliche Grundlagen 8 3.2. Raumordnung / Regionalplanung 9 3.3. Flächennutzungsplan 10 3.4. Vorhandene Prägung im Umfeld 10 3.5. Topografie 11 3.6. Bauweise 11 3.7. Versiegelungsgrad 11 3.8. Nutzungsart 12 3.9. Gegenwärtiges Baurecht 12 3.10. Verhältnis zu externen und internen Planungen 12 3.11. Gewässerschutz 13 3.12. Biotope, Grünbestand und Vegetationsbestände 13 3.13. Sonstige Schutzgebiete 13 3.14. Immissionsschutz 13 3.15. Verhältnis zu anderen, vorhandenen informellen oder formellen Planungen 13 3.16. Planungen benachbarter Gemeinden 14 3.17. Sonstiges 14 4. Festsetzungen, städtebauliche Maßnahmen 14 4.1. Art der baulichen Nutzung 14 4.2. Maß der baulichen Nutzung 15 4.3. -
Leinefelde-Worbis Leinefelde (A38) Breitenbacher Str
Landkreis Eichsfeld Grußwort Als Landrat des Landkreises Eichsfeld As the District Councillor for begrüße ich Sie herzlich. the Eichsfeld district, I would Die vorliegende Broschüre soll Ihnen like to welcome you. den Landkreis Eichsfeld in Deutsch- This brochure aims to provide lands Mitte als durchaus interessan- you with some interesting ten Wirtschafts- und Gewerbestand- information about the Eichsfeld ort vorstellen und Ihnen einen ersten district, which is located in Eindruck von seiner Attraktivität central Germany, and its vermitteln. attractiveness as an economic and commercial location. Sie sind im Landkreis Eichsfeld herzlich willkommen Welcome to the Eichsfeld district! Dr. Werner Henning Landrat Dr. Werner Henning District Councillor Eichsfelder Werkstätten e.V. Rinne 32 37308 Heiligenstadt Anerkannte Werkstatt für Tel. 03606 5906-0 Menschen mit Behinderung Fax 03606 590660 Förderbereich für E-Mail: schwerbehinderte Menschen [email protected] Internet: Raphaelsheim gGmbH www.eichsfelder-werkstaetten.de Wohnheime für Menschen mit Behinderung Tagesstätte für Menschen Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung mit geistiger Behinderung Betreutes Wohnen für Angebote für Menschen Menschen mit Behinderung mit psychischer Erkrankung Seniorenwohnen gGmbH Angebote für Menschen Regia mit sozialen Beeinträchtigungen Der Partner für Menschen mit Handicap Landkreis Eichsfeld Hauptsitz Heilbad Heiligenstadt Außenstelle Leinefeld-Worbis Inhalt ... Allgemeines ... General Der Landkreis Eichsfeld stellt sich vor ..........................................................4 -
Kurier 7 2021.Indd
27. Jahrgang - Nr. 7 - Juli 2021 Brut- und Setzzeit Wir appellieren an alle Hundehalter, während der Brut- und Setzzeit ihre Hunde außerhalb der Ortslage an der Leine zu führen. In Naturschutzgebieten und im Wald gilt generelle Anleinpflicht für Hunde. Um die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen, sollten sie feste Waldwege nicht verlassen. Bild: Th. Haase, Hohengandern Brillen & Hörgeräte Studio Unser in Witzenhausen Brückenstraße 11 Hörgeräte Studio Telefon 05542 50 73 290 Öffnungszeiten: in Bad Sooden- Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Allendorf Samstag 9.00 – 12.00 Uhr in der Werrataltherme ist im gewohnten Umfang für sie da. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon 05652 9190981 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr Unser Team bekommt Verstärkung Wir suchen Dich ! Babette Schlimper Lisa Schneemann Du bist Augenoptiker/in Augenoptikerin Hörakustikerin und liebst Deine Arbeit? aus Gerbershausen aus Rustenfelde Dann bewirb Dich bei uns! ALLGEMEINE INFORMATIONEN IMPRESSUM Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg Redaktionelle Beiträge bitte senden an: Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg Steingraben 49 · 37318 Hohengandern Tel. 036081 622-0 · Fax 036081 622-21 www.vg-hanstein-rusteberg.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Falko Degenhardt, Vorsitzender der VG Hanstein-Rusteberg Anzeigenredaktion: Diana Kohrs Mediendesign Rothöfen 1 · 31073 Delligsen/Kaierde Tel. 05187 957291 · Fax 05187 3481 E-Mail: [email protected] Der KURIER wird in einer Auflage von ca. 3.500 Exemplaren gedruckt, erscheint monatlich und wird an alle Haushalte der VG „Hanstein-Rust- berg” mit 14 Gemeinden durch Boten kosten- los verteilt. Bezugsmöglichkeiten: Im Bedarfsfall kann der KURIER bei der VG Hanstein-Rusteberg wie folgt bezogen werden: 1 € pro Heft zzgl. -
Unstrut-Journal Für Die Landgemeinde Mit Den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra Und Silberhausen
Amtsblatt Stadt Dingelstädt Unstrut-Journal für die Landgemeinde mit den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra und Silberhausen JAHRGANG 03 Freitag, den 16. Juli 2021 7 Unsere neue Website www.dingelstaedt.de Nr. 7/2021 - 2 - Unstrut-Journal Sprechzeiten, wichtige Rufnummern, Bereitschaftsdienste Sprechzeiten Elisabeth Kindergarten Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Poststraße 2, 37351 Dingelstädt ......................................36075/62503 Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Kindergarten „St. Joseph“, Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Hauptstraße 12, 37351 Kefferhausen ........................... 036075/62414 Donnerstag ..................................................................09.00 - 12.00 Uhr Katholische Kindertagesstätte, Freitag ..........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Mittelgasse 11, 37351 Kreuzebra .................................. 036075/31236 Katholischer Kindergarten, Standesamt Mühlhäuser Str. 26, 37351 Silberhausen ...................... 036075/62858 Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Wohnheime Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Donnerstag: .............................09.00 -
Naturparkplan Für Den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
LANGFASSUNG Naturparkplan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Impressum Auftraggeber: Freistaat Thüringen - Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vertreten durch Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal Dorfstraße 40 37318 Fürstenhagen www.naturpark-ehw.de Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Uta Röhl, Dipl.-Ing., MBA Regionalmanagement Melanie Tulke, M.Sc. Standort- und Regionalmanagement Juliane Kerst, M.Sc. Stadt- und Raumplanung Stand: Band 1 - September 2015 Band 2 - April 2015 Band 3 – April 2016 Grußwort der Ministerin Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für unseren Naturpark, ich freue mich, Ihnen den Plan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal übergeben zu können. Naturparke stehen für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur: So steht es im Leitbild, wie es die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften, EUROPARC Deutschland, für die deutschen Naturparke formuliert hat. Noch deutlicher sagen wir in Thüringen: „Mensch und Natur gehören zusammen“. Wir wollen damit im Naturschutz den Menschen ganz bewusst in den Fokus setzen. Ebenso wollen wir Natur und Landschaft bei allen Maßnahmen der Regionalentwicklung im Auge behalten. Man kann daher Naturparke auch als „Entwicklungskonzept mit Naturschutzkomponente“ bezeichnen. Thüringer Naturparke stehen für eine zukunftsweisende Umweltpolitik und Regionalentwicklung. Deshalb ist es wichtig, dass die Naturparke direkt dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz angegliedert sind. Die Geburtsstunde des Naturparks liegt bereits 25 Jahre zurück. Damals hat sich das Land Thüringen verpflichtet, diesen Naturpark einzurichten und zu entwickeln. Wir haben uns der Aufgabe gestellt und können mit dem Ergebnis zufrieden sein. Warum ein Naturparkplan? Naturparkpläne sind Meilensteine der Naturparkentwicklung. Sie messen die zurückgelegte Wegstrecke und weisen unserer Arbeit in den nächsten 10 Jahren die Richtung. -
Amtsblatt Uder
AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft UDER Mitgliedsgemeinden sind: Asbach-Sickenberg, Birkenfelde, Dietzenrode/Vatterode, Eichstruth, Lenterode, Lutter mit OT Fürstenhagen, Mackenrode mit OT Weidenbach, Röhrig, Schönhagen, Steinheuterode, Thalwenden, Uder mit OT Schönau, Wüstheuterode Jahrgang 28 Montag, den 20. August 2018 Nummer 7 Bekanntmachung der Gemeinde Birkenfelde reich ist der Weg auszuzäunen. Die Fläche, die den direkten Zu- gang/die direkte Zufahrt zum Grundstück 162/2 trennt, wird aus der Verpachtung herausgenommen. Das Grundstück liegt ober- 1. Änderung der Ergänzungssatzung Wohnbereich halb der Fläche 162/2, welche direkt an den Sportplatz grenzt. „Am Friedhof“ der Gemeinde Birkenfelde Die betreffende Fläche ist im Lageplan kenntlich gemacht. Die Gemeinde Birkenfelde hat in ihrer öffentlichen Sitzung am Der Pachtpreis beträgt jährlich 100,00 EUR. 18. April 2018 den Beschluss Nr. 7/2018 über die Aufstellung und Auslegung der 1. Änderung der Ergänzungssatzung gefasst. Interessenten richten sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Uder Die Satzung kann mit Schreiben vom 6. August 2018 des Land- Siedlung 14, 37318 Uder kreises Eichsfeld, Bauaufsichtsamt, bekannt gemacht werden. Telefon: 036083 480-0 E-Mail: [email protected] Maßgebend sind die Planungsunterlagen einschließlich Begrün- dung zum Planstand 06/2018. Die 1. Änderung der Ergänzungssatzung Wohnbereich „Am Friedhof“ tritt gemäß § 21 Abs. 2 ThürKO am Tag nach ihrer Be- kanntmachung in Kraft. Die Satzung kann im Rahmen der Er- satzbekanntmachung entsprechend § 3 Abs. 2 ThürBekVO vom 20. bis 27. August 2018 während der Dienstzeiten Montag, Mittwoch, 09:00 bis 12:00 13:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag Dienstag 09:00 bis 12:00 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr im Bauamt, Zimmer 207, der Verwaltungsgemeinschaft Uder, Siedlung 14, 37318 Uder eingesehen werden.