142-17 Eichsfeldwerke Gmbh Ab
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Hinweise in Sagen Zur Eigenart Der Landschaft Und Zu Historischen Kulturlandschaftselementen
Hinweise in Sagen zur Eigenart der Landschaft und zu historischen Kulturlandschaftselementen Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Südharz · Felsbildungen besonderer · Burgen und Burgrelikte · Höhlen zwischen Ilfeld und Neustadt als · Steinhöhlen und Dolinen mit Form "Zwergenlöcher", Höhlen in den Bielsteinen als Höhlensee – tiefere Einblicke · Häufung von Steinhöhlen, Raubritter-verstecke z.B. über Kamera, Hörgeräte Erdfällen und Dolinen · Ilburg, Burg Hohnstein/ Hohenstein, Kloster etc. mit verbessertem Schutz · Vorkommen Höhlensee Ilfeld von Höhlentieren verbinden · Erdfall, Doline, Höhle mit Höhlensee "Kelle" bei · Quellenwanderungen: Appenrode mit sagenhafter Goldborn, Ilgerborn Entstehungsgeschichte, · Burgen im Harz: erwandern · Frauenruhewiese bei Ilfeld, und erleben · Burgberg bei Ilfeld und Neustadt Südharz, · markante Teiche und Bäche · besondere Ereignisse in · Tanzteich Niedersachswerfen und sein · „Steinreich“ – sein: einzelne Vorland · einzelne Steine besonderer der Geschichte untergegangenes Schloss Steine in der Landschaft und Größe, Form oder Farbe · Glockensteine im Hardtwald im Steigertal als ihre Geschichte auf einem Gedenkort eines Verbrechens Steinweg nahe bringen, · Wüstung Tiemerode unfern Rodeberg steiniger Weg... · Kirche Ellrich · Tanzteich: Wo ist das · Standort einer alten Kirche und Relikte der Schloss? Mit Spiegelungen -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Martinfelder Burschenkirmes
LINUS WITTICH Medien KG Südeichsfeld Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bernterode, Dieterode, Geismar, Kella, Krombach, Pfaffschwende, Schimberg, Schwobfeld, Sickerode, Volkerode, Wiesenfeld Jahrgang 21 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Nummer 10 Martinfelder Hier steckt unsereBurschenkirmes Heimat drin! vom 20. - 22. Oktober 2018 mehr Informationen zum Program auf Seite 2 Südeichsfeld-Bote - 2 - Nr. 10/2018 VG „Ershausen/Geismar“ informiert Die Martinfelder Burschenkirmes Notruf 112 Kinder- und Jugendtelefon 08 00 / 0 08 00 80 Auch in diesem Jahr wollen wir wieder unsere alljährliche Landratsamt Eichsfeld Burschenkirmes feiern. Leider sind die Renovierungsarbei- Zentrale 0 36 06 / 6 50 -0 ten in unserem Gemeindesaal noch nicht abgeschlossen, e-mail: [email protected] was dazu führt, dass wir die Kirchweih nochmal in einem Zelt Verwaltungsgemeinschaft „Ershausen/Geismar“ in der Wiesenstraße feiern. Dies soll aber die Feierlichkeiten Kreisstraße 4, 37308 Schimberg OT Ershausen nicht weiter stören, denn durch Tische, gepolsterte Stühle Tel.: 036082 / 441-0 und eine große Heizung wird für eine angenehme „saalähn- Fax: 036082 / 441-33 liche“ Atmosphäre gesorgt. e-mail: [email protected] Für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung web: www.ershausen-geismar.de ist bestens gesorgt, wie man aus dem folgenden Programm entnehmen kann. Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft „Ershausen/Geismar“ Samstag: Montag 09.00 - 12.00 Uhr 19:00 -
Umwelt Regional
CO-Emissionen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen Landkreis Eichsfeld Wählen Sie ein Jahr aus: 1992 1996 2000 2004 Osterode am Harz Silkerode Bockelnhagen Eine sinnvolle Aussage der Karte ergibt sich nur für Nutzer, denen die Schaltflächenfunktion von Acrobat 6 oder höher zur Verfügung steht. Zwinge Wenn Sie eine ältere Version nutzen, wird die Thematik für Sie deshalb nicht sichtbar. Stöckey Die aktuelle Version von Acrobat Reader können Sie auf der Internetseite dJeütrz eFnbiarcmh a Adobe herunterladen. Weißenborn-Lüderode Über die Schaltflächen dGerö tAtinugsewnahlleiste können Sie ein Jahr auswählen und die Karten freischalten, sofern Sie über Acrobat Version 6 oder höhEeckr- verfügen. linge- Steinrode rode Brehme Holungen Bischofferode Wehnde Großbodungen Tas- Teistungen tungen Neustadt Ferna Berlingerode Haynrode Glase- hausen Buhla Reinholterode Freien- Hundes- Leinefelde-Worbis hagen Hohes Kreuz Stein- hagen Rohr- bach Breiten- berg worbis Schach- Kirch- worbis Rusten- tebich Bodenrode-Westhausen Nord- felde Bernterode Kirch- Burg- Wingerode hausen gandern walde Stein- Gernrode Marth heute- rode Heiligenstadt Gerterode Arens- Hausen Hohen- hausen gandern Birkenfelde Thal- Vollen- wenden Uder Niederorschel Deuna born Geisleden Born- Kallme- Kleinbartloff hagen rode Schön- RöhrigLenterode Kyff- Gerbers- hagen hausen Kreuzebra häuser- Lutter Wüst- Heuthen kreis Fretterode Linde- heute- Dingelstädt werra rode Keffer- Silberhausen Eich- hausen Wahl- struth Bernterode hausen Dietzenr.- Diete- rode Vatter. Macken- Krom- rode Asbach- bach Helms- Sickenberg Schwobfeld Wachstedt dorf Wiesen- Küllstedt feld Schimberg Volke- Groß- rode bartloff Bütt- Pfaff- Sicke- stedt schwende rode Unstrut-Hainich-Kreis Effelder Kella Geismar Werra-Meißner-Kreis Quelle: Emittentengruppe: genehmigungsbedürftige Anlagen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.4 Kohlenmonoxid in t/(km² * a) Kartographie: unter 0,1 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.3 0,1 bis unter 0,5 Stand der Verwaltungsgrenzen: 0,5 bis unter 1,5 31. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Lindenberg Nachrichten/Amtsblatt Dezember 2018
Lindenberg Nachrichten mit Einlage „Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld“ Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld und den Mitgliedsgemeinden Berlingerode, Brehme, Ecklingerode, Ferna, Tastungen, Wehnde, Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf, Teistungen Jahrgang 14 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nr. 12 Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich im Namen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2019 Gesundheit, Erfolg und die Gabe, sich über alles, was sie erreichen, zu freuen. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender Thomas Raabe Foto: scerpica - Fotolia Foto: Lindenberg Nachrichten - 2 - Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Impressum Lindenberg Nachrichten Montag - Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: 14.00 - 15.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Hauptstraße 17, 37339 Teistungen Tel.: 03 60 71 / 84 5 14.00 - 17.30 Uhr Fax: 03 60 71 / 96 25 8 Freitag 09.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.lindenberg-eichsfeld.de Das Einwohnermeldeamt und das Standesamt sind am Verlag und Druck: Mittwoch geschlossen! LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen In den Folgen 43, 98693 Ilmenau Tel.: 0 36 77 / 20 50 - 0 Fax: 0 36 77 / 20 50 21 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblatts: der Verwaltungsgemeinschaft der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/ Lindenberg/Eichsfeld Eichsfeld Verantwortlich für den Text- und Bildteil der Lindenberg Nachrichten: Die Verfasser der Artikel und Berichte sind allein verant- wortlich, dass die Bestimmungen der Datenschutz-Grund- verordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) eingehalten werden, insbesondere dass die Einwilligung der Betroffenen zur Veröffentlichung, sowohl für die Druck- als auch für die Online-Ausgabe, vorliegt. -
12-10-16 Demografietagung Heiligenstadt
THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Der Demografische Wandel als Handlungsfeld für die Politik in Thüringen Staatssekretärin Inge Klaan Heilbad Heiligenstadt 16. Oktober 2012 Demografischer Wandel – ein komplexer Prozess Faktoren des demografischen Wandels veränderte veränderte Zu- und Internationalisierung Bevölkerungsanzahl Bevölkerungsstruktur Wegzüge + Individualisierung Schrumpfung Alterung Wanderung Wirkung räumlich und zeitlich differenziert KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 2 Auswirkungen des demografischen Wandels Folgen in allen Lebensbereichen spürbar: ° Bildung (Schulnetzplanung) ° Wirtschaft (Fachkräftesicherung) ° Wohnungsmarkt (Leerstand und Stadtumbau) ° Infrastruktur (Abwasser, Straße) KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 3 Bevölkerungsentwicklung 1990-2010 ° Rückgang um 365.000 Nordhausen Rückgang um 20% und mehr Rückgang um 15% bis 20% Eichsfeld Einwohner Rückgang um 10% bis 15% (Wert für Thüringen: 14,4%) Kyffhäuserkreis Rückgang um bis zu 10% stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Unstrut-Hainich-Kreis ° Altersdurchschnitt: Sömmerda Weimarer Land Eisenach Eisenach 37,9 Jahre 46,0 Jahre Erfurt Weimar Altenburger Land Gotha Jena Wartburgkreis Gera Saale-Holzland- Kreis ° Durchschnittliche Ilm-KreisIlm-Kreis Schmalkalden- Greiz Meiningen Saalfeld-Rudolstadt Lebenserwartung pro Suhl Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Jahr um fast 4 Monate Sonneberg gestiegen Quelle: TLS (2011) KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 4 Natürliche Bevölkerungsentwicklung Geburtenentwicklung in Thüringen 1980 bis 2030 -
Umwelt Regional
Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff -
20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 E. V
Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Uder Jahrgang 24 Freitag, den 12. September 2014 Nummer 9 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 9/2014 20 Jahre Kirmesverein Birkenfelde 1994 e. V. Am 30. und 31. August 2014 feierte der Kirmesverein Birkenfelde Die Gründungsversammlung des Kirmesvereines Birkenfelde 1994 e. V. sein 20jähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wa- 1994 e. V. fand am 23. April 1994 in der Gaststätte „Zur Tanne“ ren alle Vereinsmitglieder und deren Partner sowie alle weiteren statt. Die Mitgliederzahl im Jahre 1994 betrug 88 Mitglieder. Einwohner in das Sport- und Vereinshaus „Steinerhof“ herzlich eingeladen. Zum Gründungsvorstand gehörten: Während der Festveranstaltung wurde vom Bürgermeister, Ger- 1. Vorsitzender Stephan Otto hard Stadler sowie dem jetzigen 1. Vorsitzenden, Achim Kistner, 2. Vorsitzender Gregor Hildebrand das Wirken des Gründungsvorsitzenden Stephan Otto entspre- Kassenwart Achim Kistner chend gewürdigt. Weitere verdienstvolle Mitglieder wurden für Schriftführer Gerald Fromm. ihre geleistete Arbeit geehrt und ausgezeichnet. Die ortsansässi- Platzmeister im Gründungsjahr waren Michael Otto, Ralf Häger, gen Vereine sowie Dorothee Kränzel, Mitglied des Pfarrgemein- Bernd Müller und Manfred Kistner. derates der Pfarrei Uder (Filialgemeinde Birkenfelde), überbrach- ten ebenfalls Glückwünsche. Der Kirmesverein Birkenfelde ist der jüngste Verein in der Birken- Für die musikalische Unterhaltung nach dem Festakt sorgte die felder Vereinsgeschichte und hat seine Wurzeln in einer langjäh- „Discothek Fantastic“ aus Rohrberg. rigen Kirmes- und Platzmeistertradition, die ihren Ursprung im Am Sonntag wurde der Gottesdienst in der St. Leonhard Kirche Männer- bzw. Arbeiterverein hatte. Der Verein hat es sich zur Auf- mit Herrn Diakon Dettenbach gefeiert. Den Abschluss der Fei- gabe gemacht, die Kirmestradition fortzuführen und sie jährlich erlichkeiten bildete der anschließende Frühschoppen mit den zu den zwei Kirmesfeiern lebendig zu leben sowie das kulturelle „Westerwaldmusikanten“. -
Amtsblatt Für Den
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 10.01.2017 Nr. 01 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf die Veröffentlichung der Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckver- … 2 bandes Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haushaltsjahr 2017 im Amtsblatt für den Zweckverband Tierkörperbeseitigung Thüringen Bekanntmachung der Entscheidung über den Antrag der Firma EPE Energie-Projekte- … 2 Eichsfeld GmbH auf Erteilung der Genehmigung nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) gemäß § 21a der Neunten Verordnung zur Durchführung des BImSchG (Verord- nung über das Genehmigungsverfahren – 9. BImSchV) Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für … 5 die Inanspruchnahme des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung … 5 Vergabe einer Konzession zur Sicherung der Versorgung mit Mittagessen an 6 Schulen im Landkreis Eichsfeld B Veröffentlichungen sonstiger Stellen - keine Herausgeber: Landkreis Eichsfeld Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Stabsstelle Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel. : 03606 650 -1050 / -1051 / -1052; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten. Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.kreis-eic.de (Aktuelles, Amtsblatt) - 1 - Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis -
Unser Eichsfeld in Geschichte Und Gegenwart
62. Jahrgang Heft 5/6 2018 H 11859 Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart • Eichsfelder Festbrunnen • Der Nordhäuser Dom und das Eichsfeld • Klüschen Hagis • Hungerjahr 1847 in Kalteneber • Gutachten zur alten Kirche • „Kleiner Grenzverkehr“ vor 45 Jahren in Beuren 1860 • „Schönauer Goldengel“ Hildebrandshausen 4,90 EUR incl. 7 % MWSt Das Eichsfeld sehen, fühlen und schmecken – das entspannte Dorfhotel DER KRONPRINZ lädt ein. Der Kronprinz | Fuhrbacher Str. 31-33 | 37115 Duderstadt / Fuhrbach [email protected] | www.der-kronprinz.de Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Freunde und Bekannte verschenken Sie ein Stück Eichsfelder Kultur! Einen Bestellschein finden Sie im Internet unter https://shop.meckedruck.de/shop/ehz-bestellschein.pdf Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart 129 Eichsfelder Festbrunnen von Prof. Dr. Kurt Porkert Brunnen als Trinkwasserspender bilde- ten auch im Eichsfeld seit Jahrhunder- ten Mittelpunkte verschiedener Bräuche und Festlichkeiten. Ein alter Brauch ist das Brunnenschmücken zu bestimmten Feiertagen. Ursprünglich war hiermit be- absichtigt, dass die verzierenden Blumen und Zweige ihre Fruchtbarkeit übertra- gen, damit der Brunnen stets genügend Wasser abgibt. Osterbrunnen zur Feier des Osterfestes zu schmücken, hat sich wohl von Oberfranken aus verbreitet. Dank des Engagements einiger Frauen sind sie inzwischen genauso in den Eichsfelder Ortschaften Worbis, Dingelstädt, Gie - boldehausen, Seeburg und Rohrberg zu bewundern. In der Regel tragen die Was- serstellen ihren Osterschmuck bereits am Palmsonntag und verlieren ihn zwei bis drei Wochen nach dem Fest. In Worbis dekorieren die Landfrauen den Wipper-Schaubrunnen in der Langen Straße seit 20091 österlich. Alljährlich binden sie Girlanden und die Krone aus Abb. 1: Worbiser Osterbrunnen im Jahr 2018.