Unser Eichsfeld in Geschichte Und Gegenwart

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unser Eichsfeld in Geschichte Und Gegenwart 62. Jahrgang Heft 5/6 2018 H 11859 Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart • Eichsfelder Festbrunnen • Der Nordhäuser Dom und das Eichsfeld • Klüschen Hagis • Hungerjahr 1847 in Kalteneber • Gutachten zur alten Kirche • „Kleiner Grenzverkehr“ vor 45 Jahren in Beuren 1860 • „Schönauer Goldengel“ Hildebrandshausen 4,90 EUR incl. 7 % MWSt Das Eichsfeld sehen, fühlen und schmecken – das entspannte Dorfhotel DER KRONPRINZ lädt ein. Der Kronprinz | Fuhrbacher Str. 31-33 | 37115 Duderstadt / Fuhrbach [email protected] | www.der-kronprinz.de Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Freunde und Bekannte verschenken Sie ein Stück Eichsfelder Kultur! Einen Bestellschein finden Sie im Internet unter https://shop.meckedruck.de/shop/ehz-bestellschein.pdf Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart 129 Eichsfelder Festbrunnen von Prof. Dr. Kurt Porkert Brunnen als Trinkwasserspender bilde- ten auch im Eichsfeld seit Jahrhunder- ten Mittelpunkte verschiedener Bräuche und Festlichkeiten. Ein alter Brauch ist das Brunnenschmücken zu bestimmten Feiertagen. Ursprünglich war hiermit be- absichtigt, dass die verzierenden Blumen und Zweige ihre Fruchtbarkeit übertra- gen, damit der Brunnen stets genügend Wasser abgibt. Osterbrunnen zur Feier des Osterfestes zu schmücken, hat sich wohl von Oberfranken aus verbreitet. Dank des Engagements einiger Frauen sind sie inzwischen genauso in den Eichsfelder Ortschaften Worbis, Dingelstädt, Gie - boldehausen, Seeburg und Rohrberg zu bewundern. In der Regel tragen die Was- serstellen ihren Osterschmuck bereits am Palmsonntag und verlieren ihn zwei bis drei Wochen nach dem Fest. In Worbis dekorieren die Landfrauen den Wipper-Schaubrunnen in der Langen Straße seit 20091 österlich. Alljährlich binden sie Girlanden und die Krone aus Abb. 1: Worbiser Osterbrunnen im Jahr 2018. Buchsbaum. Beides schmücken sie an- schließend mit mehr als 200 Ostereiern wurde erst 1996 wiederentdeckt und im und bunten Stoffstreifen. Als Unterstützer Folgejahr saniert. Die schmückende Os- bemalten Grundschüler zahlreiche Eier.2 terkrone gestaltete in den letzten Jahren Alice Zoyke aus dem Kindergarten „Bum- In Dingelstädt erhält der Brunnen an der mi“. Mitarbeiter des städtischen Bauhofs Geschwister-Scholl-Straße seit 2011 in setzten anschließend das Schmuckstück der Osterzeit und später auch zum Brei- auf die Brunnenbrüstung.3 kuchenfest, dem Stadtfest am zweiten Wochenende im August, sowie vor Weih- Seit 2013 ist an drei Stellen in Giebolde- nachten eine festliche Dekoration. Er hausen österlicher Brunnenschmuck zu Titelbild: Zur urkundlichen Ersterwähnung Hildebrandshausens vor 700 Jahren hat der Fest- ausschuss eine limitierte Jubiläumspostkarte aufgelegt. Diese vereint eine Ortsansicht, den Marienaltar aus der Pfarrkirche „Heilig Kreuz“, das neue Bürgerhaus sowie eine rund 100 Jahre alte Dorfszene. Die individuell gestaltete Briefmarke als offiziell gültiges Postwertzeichen zu 45 Cent zeigt den 2006 wiederhergestellten neogotischen Hochaltar der Kirche aus der Zeit um 1890/1900. Gestaltet wurden Karte und Marke von An- dreas Kieser (Hüpstedt) mit Fotos von Reiner Schmalzl (Heyerode). 136 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart derts, 2004 in das neobarocke Gehäuse onswirren aus Mühlhausen verschwand des Hochaltars aus dem einstigen Dingel- und wenig später von einem Schäfer im städter Krankenhaus eingefügt, entstammt Westerwaldtal unterhalb des Gleichen- möglicherweise entweder der einstigen steins gefunden worden sei, wo heute der verwüsteten Neuenhagener Kirche oder Klüschenborn quillt. der Mühlhäuser St.-Marien-Kirche. Die Sage erzählt, dass es in den Reformati- Foto und erläuternder Text: Josef Keppler. Gutachten von 1860 zur Erhaltung der alten Kirche in Beuren von Prof. Dr. Josef Reinhold Das rasche Bevölkerungswachstum von baut worden war und der schon seit ihrer Beuren im 17. und 18. Jahrhundert hatte Errichtung als Kirchturm gedient hatte. 1736 eine erste Vergrößerung der Beure- Keine hundert Jahre später war der Druck ner Kirche aus dem Jahre 1342 zur Folge. der wachsenden Dorfbevölkerung erneut In diesem Jahr kam es zur Erweiterung so stark geworden, dass die Erweiterung der Kirche durch die Hinzunahme des der vorhandenen Kirche oder ein Neubau Erdgeschosses des alten Turms, an den an anderer Stelle in Erwägung gezogen die Kirche nach Osten nachträglich ange- werden mussten.1 In die Auseinan- dersetzungen zu der Frage Erwei- terung oder Neu- bau der Kirche in Beuren wurde auf Veranlassung des preußischen Mi- nisters der Geistli- chen, Unterrichts- und Medizinal- Angelegenheiten, M o r i t z Au g u s t von Bethmann- Hollweg, auch der Konservator der Kunstdenkmäler in Preußen, Gehei- mer Regierungs- rat Ferdinand von Quast, einbezo- gen und mit der Anfertigung eines Abb. 1: Alte Kirche mit altem Turm in Beuren, Gesamtansicht von Süd- Gutachtens über westen (1859). Zeichnung: Ferdinand von Quast. Foto: Thüringisches die Verwendung Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA): TI64D9. der Alten Kirche 140 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart als verschollen gelten. Freundliche Mitteilung von Denkmalpfleger Hans Feldtkeller (1901–1982), Klaus Tempel, Berlin. den späteren Landeskonservator von Hessen. Vgl. 3 Landesarchiv Thüringen-Staatsarchiv Gotha Feldtkeller, Hans: Der Rundturm und die alte Kirche (LATh-StA Gotha): Reg. Erfurt, Nr. 16806, Bl. 3. von Beuren. In: Unser Eichsfeld 34 (1939), S. 3-9. 5 4 Erstmals veröffentlicht wurden die Zeichnungen LATh-StA Gotha: Reg. Erfurt, Nr. 16806, Bl. 12 der alten Beurener Kirche aus dem Nachlass von ff., Bl. 25. Ferdinand von Quast im Jahre 1939 durch den 6 Ebd., Bl. 6-9. Der lange Weg zur selbstständigen Pfarrei Zur Geschichte der Kirchengemeinde „St. Maria Magdalena“ in Leinefelde (2)1 von Gerold Grimm, Wigbert Iseke, Gerd Stubenitzky und Dr. Gerd Leuckefeld Wichtige Aufgaben für die tigen Entwürfe vor. Sie wurden aber nicht neugegründete Pfarrgemeinde realisiert. Mit der Neugründung 1868 mussten die Es gab Schwierigkeiten mit der Beschaf- nun anstehenden Aufgaben von der Pfarr- fung des nötigen Baulandes und die Ein- gemeinde Leinefelde in eigener Verant- sicht, dass auch dieser Umbau auf Dauer wortung gelöst werden. Die erste dieser die Kapazitätsprobleme nicht lösen wür- Aufgaben war die Entscheidung, ob ein de. So wurde der Neubau einer Kirche Erweiterungsbau der alten oder der Neu- beschlossen, für deren Baugrund und Er- bau einer neuen Kirche erfolgen sollte. Für richtung die Pfarrgemeinde über einen lan- den wegen der ständig steigenden Zahl gen Zeitraum Spenden gab, da der Fiskus der Gemeindemitglieder nötigen Ausbau als Patronatsherr der Kirche zum Erwerb der alten Kirche lagen schon 1881 die nö- des Bauplatzes die Unterstützung verwei- gerte. Die neue Kirche wurde 1886–1889 errichtet und diese vom Bischöflichen Kommissarius Conrad Zehrt im Oktober 1889 eingeweiht. Der anschließende Ausbau der Kirche und der in der gleichen Zeit beginnende Bau des „St. Joseph-Krankenhauses“ ver- langten von den Pfarrern Bernhard Mock und Franz Roth nicht nur Geduld, son - dern auch ein gehöriges Maß an Organi- sationstalent. Es waren wieder Spenden der Mitglieder der Kirchengemeinde nötig, um außerdem die „Alte Kirche“ vor dem Abriss zu retten, den der Patronatsherr vorgesehen hatte. Die dafür erforderlichen Geldmittel brachte die Kirchengemeinde Abb. 1: Entwurf zum Umbau der „Alten Kirche“. auf und sicherte so die Erhaltung des sa- Ausschnitt aus dem Entwurf von Tophof (1881) kralen Bauwerkes. zum Erweiterungsbau der alten Kirche. Quelle: In den folgenden Jahren erfolgten der Ein- Archiv der Pfarrgemeinde „St. Maria Magdale- na“ Leinefelde. bau des Hochaltars, der Orgel, die Fertig- 144 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart Der Dom zum Heiligen Kreuz in Nordhausen und das Eichsfeld von Paul Lauerwald Nach einer umfassen- den, 11 Monate dau - ernden Innensanie- rung erstrahlt der Dom zum Heiligen Kreuz in Nordhausen in neuer Schönheit. Mit einem festlichen Hochamt am diesjährigen Palmsonn- tag konnte Pfarrer Ri- chard Hentrich das Got- teshaus wieder seiner eigentlichen Nutzung zuführen. Besucher aus nah und fern kön- nen dieses bedeutende Baudenkmal und seine kostbare Innenausstat- Abb. 1: Die dreischiffige romanische Krypta ist der älteste Teil des tung bewundern, deren Nordhäuser Doms. Foto: Josef Keppler. Anfänge mit der erhaltenen herrlichen Krypta in die Romanik weisen und das in der Gotik seine Vollendung fand. Mit der Innensanierung wurde die Ge - samtsanierung des Gotteshauses abge- schlossen, die mit der Außensanierung in den Jahren 2005 bis 2008 begonnen wurde. Im Rahmen der Außensanierung wurden Fenster und Türen erneuert, Au- ßenwände und Türme saniert und neu ver- putzt. Dabei wurden auch die vermauerten und verputzten romanischen Turmfenster wieder geöffnet, der Dachstuhl verfestigt und das Dach mit einer Kupferaußenhaut neu gedeckt. Eine erste Etappe der Innensanierung folgte dann 2012, beginnend mit der Sa- nierung der Domkrypta und der Sanierung der beiden Turmkapellen, in denen nun- mehr das neue, 1927 gestiftete Kreuzre- liquiar und das um 1420 entstandene Ta- Abb. 2: Das Kirchenäußere mit romanischen felbild „Muttergottes mit der Akelei“, beide Türmen sowie Teile des frühgotischen Chors. bisher nur bei besonderen Anlässen ge- Foto: Josef Keppler. 148 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart vielfachte sich im Rahmen der Industria- weils sonnabends um 13
Recommended publications
  • 142-17 Eichsfeldwerke Gmbh Ab
    inkl. Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte zum Heraustrennen Abfallfibel 2018 Infobroschüre zur Abfallentsorgung im Landkreis Eichsfeld Digital und mobil informiert: die „EW Abfallinfo“ Mit der „EW Abfallinfo“ können Sie jederzeit die Abfuhrtage für Restabfall, Gelbe Säcke etc. auf Ihrem Smartphone oder Tablet einsehen. Die Tonne pünktlich herausstellen – Inhalt daran erinnert Sie die App künftig auf Wunsch. Neben der Möglichkeit, sich zu den Standorten der Annahmestellen oder des Schadstoffmobils navigieren zu lassen, gibt es auch zahlreiche Umweltgerechte Abfallentsorgung 4 Abfallgebühren weiterführende Infos. Die App der EW Entsorgung ist im App Store beginnt mit Abfallvermeidung. und im Play Store verfügbar. 6 Allgemeine Informationen Helfen Sie mit und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. 7 Restabfall Zum Download einfach Hier lässt sich mehr tun, als viele denken: QR-Code scannen: 8 Leichtverpackungen – auf gering verpackte Produkte achten – Produkte aus Recyclingmaterial bevorzugen 9 Altglas – Langlebigkeit berücksichtigen – Mehrwegsysteme und Nachfüllpacks verwenden 10 Altpapier – Stofftaschen oder Körbe zum Warentransport nutzen – auf Möglichkeiten der Wiederverwendung achten (z. B. Möbelbörsen etc.) 11 Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall Einen weiteren wichtigen Beitrag leisten Sie bereits mit der richtigen Abfalltrennung zu Hause. 12 Gefährliche Abfälle 13 Bio-Abfälle 14 Sonstige Abfälle 16 Tourenpläne – Schadstoffmobil 18 Adressen 20 Ansprechpartner 22 Antrag zur An-, Abmeldung und Änderung 23 Impressum Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall (zum Heraustrennen) 03 Abfallgebühren Entsorgungsrhythmus/Abrechnung nach Verbrauch Behältergrößen Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, bei Bedarf die Für die Entsorgung von Restabfällen sind im Landkreis Tonne 14-täglich entleeren zu lassen. Die Abfuhrtermine Eichsfeld ausschließlich folgende Behältnisse finden Sie in den Abfallkalendern 2018 oder unter zugelassen: mehr zu den www.eichsfeldwerke.de/entsorgung.
    [Show full text]
  • Lindenberg Nachrichten/Amtsblatt Dezember 2018
    Lindenberg Nachrichten mit Einlage „Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld“ Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld und den Mitgliedsgemeinden Berlingerode, Brehme, Ecklingerode, Ferna, Tastungen, Wehnde, Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf, Teistungen Jahrgang 14 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nr. 12 Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich im Namen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2019 Gesundheit, Erfolg und die Gabe, sich über alles, was sie erreichen, zu freuen. Ihr Gemeinschaftsvorsitzender Thomas Raabe Foto: scerpica - Fotolia Foto: Lindenberg Nachrichten - 2 - Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Impressum Lindenberg Nachrichten Montag - Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: 14.00 - 15.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Hauptstraße 17, 37339 Teistungen Tel.: 03 60 71 / 84 5 14.00 - 17.30 Uhr Fax: 03 60 71 / 96 25 8 Freitag 09.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.lindenberg-eichsfeld.de Das Einwohnermeldeamt und das Standesamt sind am Verlag und Druck: Mittwoch geschlossen! LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen In den Folgen 43, 98693 Ilmenau Tel.: 0 36 77 / 20 50 - 0 Fax: 0 36 77 / 20 50 21 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblatts: der Verwaltungsgemeinschaft der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/ Lindenberg/Eichsfeld Eichsfeld Verantwortlich für den Text- und Bildteil der Lindenberg Nachrichten: Die Verfasser der Artikel und Berichte sind allein verant- wortlich, dass die Bestimmungen der Datenschutz-Grund- verordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) eingehalten werden, insbesondere dass die Einwilligung der Betroffenen zur Veröffentlichung, sowohl für die Druck- als auch für die Online-Ausgabe, vorliegt.
    [Show full text]
  • Umwelt Regional
    Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff
    [Show full text]
  • Amtsblatt Februar 2020.Pdf
    GEMEINDE SONNENSTEIN Amtsblatt Jahrgang 10 Samstag, den 15. Februar 2020 Nummer 2 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenstein - 2 - Nr. 2/2020 Anschrift und Öffnungszeiten Anschrift Gemeinde Sonnenstein OT Weißenborn-Lüderode Bahnhofstraße 12 37345 Sonnenstein Rufnummern Telefon: 036072 / 831-0 Telefax: 036072 / 831-32 Polizei 110 E-Mail: [email protected] Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Internet: www.gemeinde-sonnenstein.de Rettungsleitstelle 03606/5066780 Krankentransport 03606/19222 Sprechzeiten der Verwaltung Havariedienste: Wasser- und Abwasserzweckverband 036076/569-0 Montag 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr „Eichsfelder Kessel“ Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Erdgas/Eichfeldgas 036074/3840 Mittwoch geschlossen Versorgungsunterbrechung Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Thüringer Energienetze /Strom 0361/7390-7390 Freitag 9:00 - 12:00 Uhr Kinder- und Jugendtelefon 0800/0080080 Sprechzeiten der Bürgermeisterin Frauenschutzwohnung 03605/518798 Giftnotruf 0361/730730 Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst 0180/5908077 Kassenärztlicher Notdienst 116117 Sprechzeiten Standesamt Montag 9:00 - 12:00 Uhr Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachungen Annahmestelle für Bioabfälle und Elektrokleingeräte der Gemeinde Sonnenstein (OT Weißenborn-Lüderode, gegenüber Sportplatz) Freitag 14:00 - 17:00 Uhr Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachung Bibliothek zum Widerspruch gegen Datenübermittlungen gemäß § 42 Abs. 3 Bundesmeldegesetz sowie § 50 Abs. 5 (OT Weißenborn-Lüderode, Hauptstraße 80) Bundesmeldegesetz Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr Jeder Einwohner hat gemäß § 42 Abs. 3 Bundesmeldegesetz so- wie § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz das Recht, der Weitergabe Wichtiger Hinweis an die Textlieferanten seiner Daten entsprechend zu widersprechen.
    [Show full text]
  • Die Monatsschrift Für Alle Eichsfelder · Heft 12 · Dezember 2010 54
    54. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 12 · Dezember 2010 In dieser Ausgabe Kriegskosten im Gerichtsvollzieher Höfer Flecken Gieboldehausen in Großbodungen Eichsfelder Ortsjubiläen 2011 im Februar 1675 Bis vor 100 Jahren Bier Das Geld unserer Vorfahren Bauverordnung von 1779 aus Ershausen Küllstedt Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Zum Löwen marktstraße 30 37115 Duderstadt Telefon (0 55 27) 8 49 00-0 Telefax (0 55 27) 84 90 08 49 schmackhafte Eichsfelder Küche Reisegesellschaften herzlich willkommen Ritteressen wie im Mittelalter Wurst- und Hausschlachtemuseum Film über die traditionelle Eichsfelder Hausschlachtung 9,90 € www.klausenhof.de · Tel.: (036081) 61422 · Familie Röhrig · 37318 Bornhagen/Eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 433 Redaktion und Verlag wünschen allen Lesern, Autoren und Freunden ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Wir bedanken uns, dass Sie der Eichsfelder Heimatzeitschrift die Treue gehalten haben und werden uns bemühen, Sie auch im kommenden Jahr mit interessanten Beiträgen über unsere Heimat zu informieren. Eichsfelder Ortsjubiläen 2011 von Edgar Rademacher Am 1. Januar 1236 stellte der Mainzer Erzbi- Langenhagen und Siemerode keine beson- schof Siegfried III. im Kloster Hasungen eine deren Jubiläumsaktivitäten vorgesehen sind. Urkunde1 aus, in der es um die Übertragung Für die übrigen drei Ortschaften hieß es aus von Zehnten und entsprechenden Ersatzleis- der Verwaltungsgemeinschaft Uder, dass et- tungen in verschiedenen Ortschaften geht. was angedacht sei. Mit Ausnahme von Röhrig Davon werden u. a. vier eichsfeldische Ort- gibt es für die übrigen vier Jubiläumsorte noch schaften berührt, für die diese Urkunde die eine Alternative, das 777-jährige Ortsjubiläum Quelle der ersten Erwähnung darstellt.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 59
    Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2020 Heilbad Heiligenstadt, den 29.10.2020 Nr. 59 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Zweite Änderung der Allgemeinverfügung des Landkreis Eichsfeld über infekti- … 615 onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 12.10.2020 (Begrenzung Teilnehmerzahl) Erste Änderung der Allgemeinverfügung des Landkreis Eichsfeld über infekti- … 616 onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 13.10.2020 (Mund-Nasen-Bedeckung) Erste Änderung der Allgemeinverfügung des Landkreis Eichsfeld über infekti- … 617 onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 16.10.2020 (Jugendarbeit/Sportbetrieb) Bekanntmachung der Genehmigung der Zweckvereinbarung über die Übertra- … 618 gung der Aufgaben der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung auf die Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben der Trinkwasserversor- … 619 gung und der Abwasserentsorgung auf die Verwaltungsgemeinschaft Linden- berg/Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung Beschaffung von 3 Leasingfahrzeugen für den Bauhof der Stadt Dingelstädt … 623 Öffentliche Stellenausschreibungen Team-Hausmeister (m/w/d) im Liegenschaftsamt … 625 Mitarbeiter im Handwerker-Team Bauunterhaltung (m/w/d) im … 626 Liegenschaftsamt Vorarbeiter im Handwerker-Team Bauunterhaltung (m/w/d) im … 627 Liegenschaftsamt Sachgebietsleiters Jugendarbeit, Jugendschutz und Projekte (m/w/d) im Ju- … 628 gendamt Projektmitarbeiterin
    [Show full text]
  • Traces of the Past Along the German Green Belt
    The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land Traces of the Past or woodland. along the German Green Belt “Those who cannot remember their past are condemned to repeat it.” (George Santayana) The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land or woodland. East German border guard on patrol Opening of the border at Mödlareuth “Western tourists” at the Iron Curtain 2 INHALT FOREWORD Dear visitors of the Green Belt and the borderland museums, For more than 25 years, the Green Belt, the stretch of unspoilt nature that has arisen as a result of the inhumane inner-German border, has been a constant reminder of our once divided nation. Nature has been left to its own devices here, not because we want to forget, but because we want to remember. Scores of people visit the Green Belt in an attempt to come to terms with history: the history of their country, their mothers and fathers, relatives, friends or even their own personal fate.
    [Show full text]
  • Die Monatsschrift Für Alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2012
    56. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2012 In dieser Ausgabe Mühleisen im Wappen von Rusteberg und von Knorr Zur 850-jährigen Geschichte von Worbis Aus dem Lager- buch von Obern- feld anno 1717 Vom Kaliwerk Neubleicherode Schulneubauten im Eichsfeld zwischen 1871 und 1880 Beilage zum Tag der Niedersachsen in Duderstadt Duderstadt Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Zum Löwen marktstraße 30 37115 Duderstadt Telefon (0 55 27) 8 49 00-0 Telefax (0 55 27) 84 90 08 49 schmackhafte Eichsfelder Küche Reisegesellschaften herzlich willkommen Ritteressen wie im Mittelalter Wurst- und Hausschlachtemuseum Film über die traditionelle Eichsfelder Hausschlachtung www.klausenhof.de · Tel.: (036081) 61422 · Familie Röhrig · 37318 Bornhagen/Eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 237 Mühleisen im Wappen von Rusteberg und von Knorr von Peter Anhalt 2011 erschien in Uppsala (Schweden) ein Buch über die Siegel der von Rusteberg mit spektakulärem Inhalt. Glücklicherweise hat der Autor Harald von Knorring für Leser in Deutschland dem schwedischen Text eine deutschsprachige Version beigefügt. Wenn auch die Übersetzung nicht immer im bes- ten Deutsch geschrieben ist, ermöglicht sie dennoch, den Gedanken des Autors zu fol- gen. Die Publikation ist bereits vergriffen und schwer zugänglich.1 Deshalb soll sie an dieser Stelle etwas ausführlicher vorgestellt werden. Bibliografische Angaben Knorring, Harald von: Sigillen från 1200-tales Rusteberg. Die Siegel von Rusteberg im 13. Jahrhundert. Uppsala 2011, 158 Seiten. Wird das umfangreiche Quellenverzeichnis mit eingerechnet, begründet der Autor auf 40 Seiten akribisch seine Deutung des Ruste- berger Siegels, das in zahlreichen Urkunden übermittelt ist. Die weiter unten aufgeführte Darstellung fußt auf seiner Arbeit.
    [Show full text]
  • Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
    Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession.
    [Show full text]
  • Lindenberg Nachrichten/Amtsblatt Januar 2018
    Lindenberg Nachrichten mit Einlage „Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld“ Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld und den Mitgliedsgemeinden Berlingerode, Brehme, Ecklingerode, Ferna, Hundeshagen, Tastungen, Wehnde, Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf, Teistungen Jahrgang 13 Freitag, den 12. Januar 2018 Nr. 1 Die Kinder der Klasse 5 a der Staatlichen Regelschule „Lindenberg/Eichsfeld“ wollen anderen Menschen Freude bereiten und so entstand das Unterrichtsfach „Erwachsen werden“ mit dem Projekt „Zeit schenken“. Ein besonderer Tag für Jung und Alt im Vitalis-Pflegezentrum in Berlingerode Lindenberg Nachrichten - 2 - Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Impressum Lindenberg/Eichsfeld Lindenberg Nachrichten Montag - Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: 14.00 - 15.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Hauptstraße 17, 37339 Teistungen Tel.: 03 60 71 / 84 5 14.00 - 17.30 Uhr Fax: 03 60 71 / 96 25 8 Freitag 09.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.lindenberg-eichsfeld.de Das Einwohnermeldeamt und das Standesamt sind am Mittwoch geschlossen! Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel.: 0 36 77 / 20 50 - 0 Fax: 0 36 77 / 20 50 21 Öffnungszeiten der Bibliothek E-Mail: [email protected] Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblatts: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/ Eichsfeld Verantwortlich für den Text- und Bildteil der Lindenberg Nachrichten: die Verfasser der Artikel und Berichte sind allein ver- Bibliothek Hundeshagen antwortlich, dass die Bestimmungen des Datenschut- Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr zes eingehalten werden, insbesondere die Einwilligung (§ 4ThürDSG) der Betroffenen zur Veröffentlichung, so- wohl für die Druck als auch Online- Ausgabe vorliegt.
    [Show full text]
  • Investitionen 2018
    Am 11. Dezember 2017 hat die Verbandsversammlung den Haushaltsplan 2018 für den Trink- und Abwasserzweckverband „Obere Hahle“ beschlossen. Beim Abwasserzweckverband sind Investitionen mit einer Gesamtsumme i.H.v. rund 1,5 Mio€ geplant. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Ortsnetzen Ferna und Berlingerode mit Investitionen über 600 T€ ! Was weiterhin geplant ist und wie sich die Kostenplanung darstellt, entnehmen Sie der nachfolgend aufgeführten tabellarischen Übersicht geben. II. INVESTITIONSPLAN 2018 des Abwasserzweckverbandes "Obere Hahle" Investitionen Finanzierung durch gesamt Förder- Straßen- Eigen- mittel lastträger mittel € € € € 1. Ortsentwässerungen 1.1 Ortsentwässerung Ferna 1.1.1 "Dorfstraße" 2. Teil 635.000 145.990 42.500 446.510 1.2 Ortsentwässerung Berlingerode 1.2.1 "Rotental" 1. Teil 632.447 216.019 63.400 353.028 1.3 Ortsentwässerung Tastungen 1.3.1 "Quellstraße" 41.000 0 0 41.000 1.4 Ortsentwässerung Teistungen 1.4.1 "Klappenweg" 68.100 0 18.000 50.100 2. Klärteiche 2.1 Sanierung Oxydationsteich Neuendorf 2. Teil 119.000 0 0 119.000 Geplante Investitionen im Jahre 2018 gesamt 1.495.547 362.009 123.900 1.009.638 Im Trinkwasserbereich ist unter anderem als Investition 2018 geplant, der Neubau einer Brunnenanlage im Gewinnungsgebiet Ecklingerode geplant. Die Umsetzung Maßnahme wird noch einmal dazu beitragen auch zukünftig die Wasserversorgung mit den entsprechenden Qualitätskriterien für unser Versorgungsgebiet zu gewährleisten! Der Neubau wird erforderlich, da durch den geplanten Neubau der B247 die Schutzzone für unseren Bahnbrunnen in Teistungen aufgegeben werden muss. Aufgrund dessen wird sich der Straßenbaulastträger, der Freistaat Thüringen, in einem für den Verband nicht unerheblichen finanziellen Maße, an den Investitionskosten beteiligen.
    [Show full text]
  • Einwohnerentwicklung Auf Dem Eichsfeld Zwischen 1821 Und 2018
    Gerold Wucherpfennig, Bettina Preuße u. Bernhard Schauer Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld 1821–2018 1 Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld zwischen 1821 und 2018 Allgemeine Hinweise Generell gilt für die aus den Akten des IfL gewonnenen Daten für die in Thüringen gelegenen Orte in den Jahren 1910–1980, dass es sich um die Einwohnerzahlen der Gemeinden handelt, während für die Zeitschnitte ab 1990 in Thüringen und übergreifend für alle Zeitschnitte in Niedersachsen die Einwohnerzahlen für die Ortsteile wiedergegeben werden. Der Sprung in den Einwohnerzahlen bei den thüringischen Orten zwischen 1980 und 1990 ist folglich teilweise in der unterschiedlichen Systematik begründet, also nicht zwingend aufgrund tatsächlicher Zu‐ oder Abnahmen. Verdeutlicht werden kann dies am Beispiel Streitholz: Die Zahlen für 1980 sind bei Mengelrode zu finden, da Streitholz dorthin 1974 eingemeindet worden war. Die 443 Einwohner bei Mengelrode für 1980 sind mit Streitholz zu verstehen, die für 1990 vermutlich ohne Streitholz, da diese mit 92 Einohner wieder bei Streiholz zu finden sind. In den Akten des IfL liegen für den Zeitraum 1910–1990 keine Zahlen für die Ortsteile vor, sobald diese eingemeindet wurden. Kennzeichnungen * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. ª Eichsfelder und thüringische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Hessen angegliedert wurden. ° Hessische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Thüringen angegliedert wurden. Sie waren nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes, sind aber heute Teil des Landkreises Eichsfeld. * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. Quellen 1910, 1939, 1950, 1964, 1971, 1980 für Thüringen: Akten des IfL über Einwohnerstatistiken (Zusammenstellung: B.
    [Show full text]