Amtsblatt Februar 2020.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unser Eichsfeld in Geschichte Und Gegenwart
62. Jahrgang Heft 5/6 2018 H 11859 Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart • Eichsfelder Festbrunnen • Der Nordhäuser Dom und das Eichsfeld • Klüschen Hagis • Hungerjahr 1847 in Kalteneber • Gutachten zur alten Kirche • „Kleiner Grenzverkehr“ vor 45 Jahren in Beuren 1860 • „Schönauer Goldengel“ Hildebrandshausen 4,90 EUR incl. 7 % MWSt Das Eichsfeld sehen, fühlen und schmecken – das entspannte Dorfhotel DER KRONPRINZ lädt ein. Der Kronprinz | Fuhrbacher Str. 31-33 | 37115 Duderstadt / Fuhrbach [email protected] | www.der-kronprinz.de Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Freunde und Bekannte verschenken Sie ein Stück Eichsfelder Kultur! Einen Bestellschein finden Sie im Internet unter https://shop.meckedruck.de/shop/ehz-bestellschein.pdf Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart 129 Eichsfelder Festbrunnen von Prof. Dr. Kurt Porkert Brunnen als Trinkwasserspender bilde- ten auch im Eichsfeld seit Jahrhunder- ten Mittelpunkte verschiedener Bräuche und Festlichkeiten. Ein alter Brauch ist das Brunnenschmücken zu bestimmten Feiertagen. Ursprünglich war hiermit be- absichtigt, dass die verzierenden Blumen und Zweige ihre Fruchtbarkeit übertra- gen, damit der Brunnen stets genügend Wasser abgibt. Osterbrunnen zur Feier des Osterfestes zu schmücken, hat sich wohl von Oberfranken aus verbreitet. Dank des Engagements einiger Frauen sind sie inzwischen genauso in den Eichsfelder Ortschaften Worbis, Dingelstädt, Gie - boldehausen, Seeburg und Rohrberg zu bewundern. In der Regel tragen die Was- serstellen ihren Osterschmuck bereits am Palmsonntag und verlieren ihn zwei bis drei Wochen nach dem Fest. In Worbis dekorieren die Landfrauen den Wipper-Schaubrunnen in der Langen Straße seit 20091 österlich. Alljährlich binden sie Girlanden und die Krone aus Abb. 1: Worbiser Osterbrunnen im Jahr 2018. -
Die Monatsschrift Für Alle Eichsfelder · Heft 12 · Dezember 2010 54
54. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 12 · Dezember 2010 In dieser Ausgabe Kriegskosten im Gerichtsvollzieher Höfer Flecken Gieboldehausen in Großbodungen Eichsfelder Ortsjubiläen 2011 im Februar 1675 Bis vor 100 Jahren Bier Das Geld unserer Vorfahren Bauverordnung von 1779 aus Ershausen Küllstedt Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Zum Löwen marktstraße 30 37115 Duderstadt Telefon (0 55 27) 8 49 00-0 Telefax (0 55 27) 84 90 08 49 schmackhafte Eichsfelder Küche Reisegesellschaften herzlich willkommen Ritteressen wie im Mittelalter Wurst- und Hausschlachtemuseum Film über die traditionelle Eichsfelder Hausschlachtung 9,90 € www.klausenhof.de · Tel.: (036081) 61422 · Familie Röhrig · 37318 Bornhagen/Eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 433 Redaktion und Verlag wünschen allen Lesern, Autoren und Freunden ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Wir bedanken uns, dass Sie der Eichsfelder Heimatzeitschrift die Treue gehalten haben und werden uns bemühen, Sie auch im kommenden Jahr mit interessanten Beiträgen über unsere Heimat zu informieren. Eichsfelder Ortsjubiläen 2011 von Edgar Rademacher Am 1. Januar 1236 stellte der Mainzer Erzbi- Langenhagen und Siemerode keine beson- schof Siegfried III. im Kloster Hasungen eine deren Jubiläumsaktivitäten vorgesehen sind. Urkunde1 aus, in der es um die Übertragung Für die übrigen drei Ortschaften hieß es aus von Zehnten und entsprechenden Ersatzleis- der Verwaltungsgemeinschaft Uder, dass et- tungen in verschiedenen Ortschaften geht. was angedacht sei. Mit Ausnahme von Röhrig Davon werden u. a. vier eichsfeldische Ort- gibt es für die übrigen vier Jubiläumsorte noch schaften berührt, für die diese Urkunde die eine Alternative, das 777-jährige Ortsjubiläum Quelle der ersten Erwähnung darstellt. -
Amtsblatt Nr. 59
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2020 Heilbad Heiligenstadt, den 29.10.2020 Nr. 59 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Zweite Änderung der Allgemeinverfügung des Landkreis Eichsfeld über infekti- … 615 onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 12.10.2020 (Begrenzung Teilnehmerzahl) Erste Änderung der Allgemeinverfügung des Landkreis Eichsfeld über infekti- … 616 onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 13.10.2020 (Mund-Nasen-Bedeckung) Erste Änderung der Allgemeinverfügung des Landkreis Eichsfeld über infekti- … 617 onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 16.10.2020 (Jugendarbeit/Sportbetrieb) Bekanntmachung der Genehmigung der Zweckvereinbarung über die Übertra- … 618 gung der Aufgaben der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung auf die Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben der Trinkwasserversor- … 619 gung und der Abwasserentsorgung auf die Verwaltungsgemeinschaft Linden- berg/Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung Beschaffung von 3 Leasingfahrzeugen für den Bauhof der Stadt Dingelstädt … 623 Öffentliche Stellenausschreibungen Team-Hausmeister (m/w/d) im Liegenschaftsamt … 625 Mitarbeiter im Handwerker-Team Bauunterhaltung (m/w/d) im … 626 Liegenschaftsamt Vorarbeiter im Handwerker-Team Bauunterhaltung (m/w/d) im … 627 Liegenschaftsamt Sachgebietsleiters Jugendarbeit, Jugendschutz und Projekte (m/w/d) im Ju- … 628 gendamt Projektmitarbeiterin -
Traces of the Past Along the German Green Belt
The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land Traces of the Past or woodland. along the German Green Belt “Those who cannot remember their past are condemned to repeat it.” (George Santayana) The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land or woodland. East German border guard on patrol Opening of the border at Mödlareuth “Western tourists” at the Iron Curtain 2 INHALT FOREWORD Dear visitors of the Green Belt and the borderland museums, For more than 25 years, the Green Belt, the stretch of unspoilt nature that has arisen as a result of the inhumane inner-German border, has been a constant reminder of our once divided nation. Nature has been left to its own devices here, not because we want to forget, but because we want to remember. Scores of people visit the Green Belt in an attempt to come to terms with history: the history of their country, their mothers and fathers, relatives, friends or even their own personal fate. -
Die Monatsschrift Für Alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2012
56. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2012 In dieser Ausgabe Mühleisen im Wappen von Rusteberg und von Knorr Zur 850-jährigen Geschichte von Worbis Aus dem Lager- buch von Obern- feld anno 1717 Vom Kaliwerk Neubleicherode Schulneubauten im Eichsfeld zwischen 1871 und 1880 Beilage zum Tag der Niedersachsen in Duderstadt Duderstadt Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Zum Löwen marktstraße 30 37115 Duderstadt Telefon (0 55 27) 8 49 00-0 Telefax (0 55 27) 84 90 08 49 schmackhafte Eichsfelder Küche Reisegesellschaften herzlich willkommen Ritteressen wie im Mittelalter Wurst- und Hausschlachtemuseum Film über die traditionelle Eichsfelder Hausschlachtung www.klausenhof.de · Tel.: (036081) 61422 · Familie Röhrig · 37318 Bornhagen/Eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 237 Mühleisen im Wappen von Rusteberg und von Knorr von Peter Anhalt 2011 erschien in Uppsala (Schweden) ein Buch über die Siegel der von Rusteberg mit spektakulärem Inhalt. Glücklicherweise hat der Autor Harald von Knorring für Leser in Deutschland dem schwedischen Text eine deutschsprachige Version beigefügt. Wenn auch die Übersetzung nicht immer im bes- ten Deutsch geschrieben ist, ermöglicht sie dennoch, den Gedanken des Autors zu fol- gen. Die Publikation ist bereits vergriffen und schwer zugänglich.1 Deshalb soll sie an dieser Stelle etwas ausführlicher vorgestellt werden. Bibliografische Angaben Knorring, Harald von: Sigillen från 1200-tales Rusteberg. Die Siegel von Rusteberg im 13. Jahrhundert. Uppsala 2011, 158 Seiten. Wird das umfangreiche Quellenverzeichnis mit eingerechnet, begründet der Autor auf 40 Seiten akribisch seine Deutung des Ruste- berger Siegels, das in zahlreichen Urkunden übermittelt ist. Die weiter unten aufgeführte Darstellung fußt auf seiner Arbeit. -
Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession. -
Lindenberg Nachrichten/Amtsblatt Januar 2018
Lindenberg Nachrichten mit Einlage „Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld“ Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld und den Mitgliedsgemeinden Berlingerode, Brehme, Ecklingerode, Ferna, Hundeshagen, Tastungen, Wehnde, Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf, Teistungen Jahrgang 13 Freitag, den 12. Januar 2018 Nr. 1 Die Kinder der Klasse 5 a der Staatlichen Regelschule „Lindenberg/Eichsfeld“ wollen anderen Menschen Freude bereiten und so entstand das Unterrichtsfach „Erwachsen werden“ mit dem Projekt „Zeit schenken“. Ein besonderer Tag für Jung und Alt im Vitalis-Pflegezentrum in Berlingerode Lindenberg Nachrichten - 2 - Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Impressum Lindenberg/Eichsfeld Lindenberg Nachrichten Montag - Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: 14.00 - 15.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Hauptstraße 17, 37339 Teistungen Tel.: 03 60 71 / 84 5 14.00 - 17.30 Uhr Fax: 03 60 71 / 96 25 8 Freitag 09.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.lindenberg-eichsfeld.de Das Einwohnermeldeamt und das Standesamt sind am Mittwoch geschlossen! Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel.: 0 36 77 / 20 50 - 0 Fax: 0 36 77 / 20 50 21 Öffnungszeiten der Bibliothek E-Mail: [email protected] Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblatts: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/ Eichsfeld Verantwortlich für den Text- und Bildteil der Lindenberg Nachrichten: die Verfasser der Artikel und Berichte sind allein ver- Bibliothek Hundeshagen antwortlich, dass die Bestimmungen des Datenschut- Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr zes eingehalten werden, insbesondere die Einwilligung (§ 4ThürDSG) der Betroffenen zur Veröffentlichung, so- wohl für die Druck als auch Online- Ausgabe vorliegt. -
Einwohnerentwicklung Auf Dem Eichsfeld Zwischen 1821 Und 2018
Gerold Wucherpfennig, Bettina Preuße u. Bernhard Schauer Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld 1821–2018 1 Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld zwischen 1821 und 2018 Allgemeine Hinweise Generell gilt für die aus den Akten des IfL gewonnenen Daten für die in Thüringen gelegenen Orte in den Jahren 1910–1980, dass es sich um die Einwohnerzahlen der Gemeinden handelt, während für die Zeitschnitte ab 1990 in Thüringen und übergreifend für alle Zeitschnitte in Niedersachsen die Einwohnerzahlen für die Ortsteile wiedergegeben werden. Der Sprung in den Einwohnerzahlen bei den thüringischen Orten zwischen 1980 und 1990 ist folglich teilweise in der unterschiedlichen Systematik begründet, also nicht zwingend aufgrund tatsächlicher Zu‐ oder Abnahmen. Verdeutlicht werden kann dies am Beispiel Streitholz: Die Zahlen für 1980 sind bei Mengelrode zu finden, da Streitholz dorthin 1974 eingemeindet worden war. Die 443 Einwohner bei Mengelrode für 1980 sind mit Streitholz zu verstehen, die für 1990 vermutlich ohne Streitholz, da diese mit 92 Einohner wieder bei Streiholz zu finden sind. In den Akten des IfL liegen für den Zeitraum 1910–1990 keine Zahlen für die Ortsteile vor, sobald diese eingemeindet wurden. Kennzeichnungen * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. ª Eichsfelder und thüringische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Hessen angegliedert wurden. ° Hessische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Thüringen angegliedert wurden. Sie waren nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes, sind aber heute Teil des Landkreises Eichsfeld. * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. Quellen 1910, 1939, 1950, 1964, 1971, 1980 für Thüringen: Akten des IfL über Einwohnerstatistiken (Zusammenstellung: B. -
Unser Eichsfeld in Geschichte Und Gegenwart
62. Jahrgang Heft 1/2 2018 H 11859 Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart • Chronogramme für 2018 • Katholischer Arbeiterverein • Die Städtelandschaft Steinbach (1898–1933) des Eichsfeldes • Beschwerde gegen Lehrer • Wüstheuterodes historisches Billigmann Zentrum • „Verfall der Stadt Duderstadt“ – • Martinfeld 1935 – ein Eichsfelddorf Thesen von 1804 im Dritten Reich • Liebesbotschaft auf • Epitaphe, Grabplatten und ein Heiligenstädter Postkarte goldener Sarg Lindewerra 4,90 EUR incl. 7 % MWSt Finden Sie Ruhe und Erholung in unserem idyllischen Landhotel im naturbelassenen Eichsfeld. Hotel zum Kronprinzen | Fuhrbacher Straße 31-33 37115 Duderstadt / Fuhrbach Telefon 05527 910-0 | [email protected] www.hotelzumkronprinzen.de Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Verwandte, Freunde und Bekannte verschenken Sie ein Stück Eichsfelder Kultur! Einen Bestellschein finden Sie im Internet unter https://shop.meckedruck.de/shop/ehz-bestellschein.pdf www.meckedruck.de/eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart 1 Chronogramme für das Jahr 2018 (MMXVIII) Paul Julius Kockelmann OCVLI ET SENSVS NOSTRI AGNOSCVNT SECRETA CREATVRAE A PRIMO FRAGORE. AT PEDES VIX ATTINGVNT PROPINQVOS IN EVROPA ET VBIQVE. Unsere Augen und Sinne erkennen die Geheimnisse der Schöpfung vom Urknall her. Aber die Füße erreichen kaum die Nachbarn in Europa und wo auch immer. 2018 TEMPVS PRO NOBIS E MANIBVS TVIS. Unsere Zeit aus deinen Händen. 2018 Johann Freitag VT SPIRITVS LIbertatIS IN TyRANNOS SE DEFENDERETTR . PA IAE NOSTRAE honestas ET VIrtVS, LIbertas ET INNOCENTIA, ConstantIA, PROBABILItas ET SECVRItas SERVARENTVR. ET DEVS SPIRITVS VItae NOSTRAE SIT. Dass Freiheitssinn sich gegen die Tyrannen zur Wehr setze! Bewahrt bleiben mögen unserer Heimat Würde, Entschlossenheit, Selbstständigkeit, Unbescholtenheit, Unerschütterlichkeit, Glaubhaftigkeit und Furchtlosigkeit. Und Gott soll der Atem unseres Lebens sein. -
Lindenberg Nachrichten Amtsblatt September 2020
Lindenberg Nachrichten mit Einlage „Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld“ Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld und den Mitgliedsgemeinden Berlingerode, Brehme, Ecklingerode, Ferna, Tastungen, Wehnde, Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf, Teistungen Jahrgang 16 Freitag, den 4. September 2020 Nr. 9 Ansichten von Tastungen Lindenberg Nachrichten - 2 - Sprechzeiten Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der Verwaltungsgemeinschaft der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Lindenberg/Eichsfeld Montag 09.00 bis 12.00 Uhr Frau Reschwamm Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr Hauptstraße 17, Teistungen, Zimmer 201 13.00 bis 15.30 Uhr Mittwoch geschlossen Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 17.30 Uhr Donnerstag 15.00 bis 17.30 Uhr Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Tel. 036071/84624 Die Verwaltung arbeitet in Gleitzeit. Tel. 036071/87120 Terminvereinbarungen mit den zuständigen Mitarbeitern/innen sind selbstverständlich auch außerhalb dieser Sprechzeiten möglich. Annahmestelle Redaktions- und Anzeigenschluss - für Bioabfälle und Elektrokleingeräte Termine für die Ausgabe 10/2020 Annahmestelle für Bioabfälle und Elektrokleingeräte Freitag, 18.09.2020 Bauhof Erscheinungstermin Gemeinde Teistungen, Duderstädter Straße 5 Öffnungszeiten: Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (Winterzeit: 14:00 - 17:00 Uhr) 02.10.2020 Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister und Ortsteilbürgermeister Die Termine finden nur nach vorheriger Absprache statt. Diese -
Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the -
Ecklingerode-Teistungen-Heiligenstadt
20 Ecklingerode-Teistungen-Heiligenstadt 20 Ohne Gewähr EW Bus GmbH Montag-Freitag Fahrtnummer 01 03 05 07 09 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Verkehrbeschränkungen F S S S F S S S F S F Anmerkungen KB KB KF KF KB KB Ecklingerode, Mitte ab 5.35 6.48 7.20 Ecklingerode, Wohnheim 5.36 6.49 7.22 Brehme, Schule l l 7.25 Brehme, Wendeschl. ab 5.43 5.38 6.44 6.56 7.28 12.45 12.45 13.45 13.45 Brehme, Kirche 5.45 5.40 6.46 6.58 7.30 12.47 12.47 13.47 13.47 Brehme, Schule 5.47 5.42 6.48 7.00 l 12.48 12.48 13.48 13.48 Ecklingerode, Wohnheim l R1 5.44 l l l 12.50 12.50 13.50 13.50 Ecklingerode, Mitte l R1 5.46 l 6.49 l l 12.53 12.53 13.53 13.53 Wehnde 5.52 5.51 6.53 6.54 7.05 7.36 12.58 12.58 13.58 13.58 Tastungen 5.56 5.54 6.56 6.57 7.09 7.39 13.01 13.01 14.01 14.01 Ferna, West l 5.57 6.59 l l l 13.04 13.04 14.04 14.04 Ferna l l l l l l l l l l Teistungen, Bergstr. 6.00 6.01 7.04 7.04 7.13 7.43 13.08 13.08 14.08 14.08 Teistungen, ZOB an 6.01 6.02 7.06 7.06 7.14 7.44 13.09 13.09 14.09 14.09 Anschl.