62. Jahrgang Heft 5/6 2018 H 11859 Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart • Eichsfelder Festbrunnen • Der Nordhäuser Dom und das Eichsfeld • Klüschen Hagis • Hungerjahr 1847 in Kalteneber • Gutachten zur alten Kirche • „Kleiner Grenzverkehr“ vor 45 Jahren in Beuren 1860 • „Schönauer Goldengel“ Hildebrandshausen 4,90 EUR incl. 7 % MWSt Das Eichsfeld sehen, fühlen und schmecken – das entspannte Dorfhotel DER KRONPRINZ lädt ein. Der Kronprinz | Fuhrbacher Str. 31-33 | 37115 Duderstadt / Fuhrbach
[email protected] | www.der-kronprinz.de Mit einem Geschenk-Abo der Eichsfelder Heimatzeitschrift für Freunde und Bekannte verschenken Sie ein Stück Eichsfelder Kultur! Einen Bestellschein finden Sie im Internet unter https://shop.meckedruck.de/shop/ehz-bestellschein.pdf Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart 129 Eichsfelder Festbrunnen von Prof. Dr. Kurt Porkert Brunnen als Trinkwasserspender bilde- ten auch im Eichsfeld seit Jahrhunder- ten Mittelpunkte verschiedener Bräuche und Festlichkeiten. Ein alter Brauch ist das Brunnenschmücken zu bestimmten Feiertagen. Ursprünglich war hiermit be- absichtigt, dass die verzierenden Blumen und Zweige ihre Fruchtbarkeit übertra- gen, damit der Brunnen stets genügend Wasser abgibt. Osterbrunnen zur Feier des Osterfestes zu schmücken, hat sich wohl von Oberfranken aus verbreitet. Dank des Engagements einiger Frauen sind sie inzwischen genauso in den Eichsfelder Ortschaften Worbis, Dingelstädt, Gie - boldehausen, Seeburg und Rohrberg zu bewundern. In der Regel tragen die Was- serstellen ihren Osterschmuck bereits am Palmsonntag und verlieren ihn zwei bis drei Wochen nach dem Fest. In Worbis dekorieren die Landfrauen den Wipper-Schaubrunnen in der Langen Straße seit 20091 österlich. Alljährlich binden sie Girlanden und die Krone aus Abb. 1: Worbiser Osterbrunnen im Jahr 2018.