Victor's Business World
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sozialatlas 2007 Des Landkreises Eichsfeld
Allgemein Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Grußwort hörden im Landkreis Eichsfeld, die soziale Leistungen erbringen oder Sie darüber informieren. Wir wollen Ihnen Mut machen und dabei helfen, sich umfassend und unabhängig zu informieren, sich Unterstützung zu holen, wenn es nötig ist und Ihnen die Suche da- bei erleichtern. Welche Leistungen können Sie bekommen? An wen im April 2007 können Sie sich wenden? Das er- fahren Sie hier. Ermutigen möchten wir Jugendliche und/oder Familien, die sich in Krisen- situationen befinden, die bestehen- Bei der Vielzahl und Unterschiedlich- den Beratungsstellen zu nutzen und keit von sozialen Fragen und Proble- deren Hilfe anzunehmen. men, die jeder Bürger im Alltag zu bewältigen hat, ist die Orientierung nicht immer leicht. Auf den Seiten dieser Broschüre ha- ben Sie die Möglichkeit, sich einen Überblick über soziale Angebote zu verschaffen oder konkrete Infor- mationen über Einrichtungen und Ihr Landrat Dienste zu erhalten. Hier finden Sie Dr. Henning Besuchen Sie unsere Homepage unter Initiativen, Vereine, Selbsthilfegrup- www.kreis-eic.de pen, Projekte, Einrichtungen und Be- Heilbad Heiligenstadt 1 Allgemein Sozialamt Jugendamt Grundsicherungsamt Gesundheitsamt Allgemein Inhaltsverzeichnis Grußwort ..............................................................................................................................................1 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................2 -
12-10-16 Demografietagung Heiligenstadt
THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Der Demografische Wandel als Handlungsfeld für die Politik in Thüringen Staatssekretärin Inge Klaan Heilbad Heiligenstadt 16. Oktober 2012 Demografischer Wandel – ein komplexer Prozess Faktoren des demografischen Wandels veränderte veränderte Zu- und Internationalisierung Bevölkerungsanzahl Bevölkerungsstruktur Wegzüge + Individualisierung Schrumpfung Alterung Wanderung Wirkung räumlich und zeitlich differenziert KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 2 Auswirkungen des demografischen Wandels Folgen in allen Lebensbereichen spürbar: ° Bildung (Schulnetzplanung) ° Wirtschaft (Fachkräftesicherung) ° Wohnungsmarkt (Leerstand und Stadtumbau) ° Infrastruktur (Abwasser, Straße) KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 3 Bevölkerungsentwicklung 1990-2010 ° Rückgang um 365.000 Nordhausen Rückgang um 20% und mehr Rückgang um 15% bis 20% Eichsfeld Einwohner Rückgang um 10% bis 15% (Wert für Thüringen: 14,4%) Kyffhäuserkreis Rückgang um bis zu 10% stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Unstrut-Hainich-Kreis ° Altersdurchschnitt: Sömmerda Weimarer Land Eisenach Eisenach 37,9 Jahre 46,0 Jahre Erfurt Weimar Altenburger Land Gotha Jena Wartburgkreis Gera Saale-Holzland- Kreis ° Durchschnittliche Ilm-KreisIlm-Kreis Schmalkalden- Greiz Meiningen Saalfeld-Rudolstadt Lebenserwartung pro Suhl Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Jahr um fast 4 Monate Sonneberg gestiegen Quelle: TLS (2011) KAS Heiligenstadt – 16. Oktober 2012 4 Natürliche Bevölkerungsentwicklung Geburtenentwicklung in Thüringen 1980 bis 2030 -
Amtsblatt Für Den
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 08.11.2005 Nr. 39 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger Stellen Freistaat Thüringen, Landesamt für Straßenbau, Bescheinigungsstelle für Versorgungsleitungen, Schillerstr.6, 99706 Sondershausen, Bekanntmachung über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechts- ... 221 bescheinigung Az N0042/2005-1121-09 – Gemarkungen Birkungen, Kallmerode, Leinefelde Bekanntmachung über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagen- ... 222 rechtsbescheinigung Az N0043/2005-1121-09 – Gemarkungen Berlingerode, Beuren, Hundeshagen, Kloster Beuren, Leinefelde, Steinbach, Teistungen, Teistungen Burg, Wingerode Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld 2. Nachtragshaushaltssatzung 2005 des Zweckverbandes Wasserversorgung und ... 223 Abwasserentsorgung Obereichsfeld Beschluss- und Genehmigungsvermerk sowie Auslegungshinweis ... 225 2. Nachtragshaushaltssatzung 2005 des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Herausgeber: Landkreis Eichsfeld Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Hauptamt/Pressestelle, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel. : (03606) 650 -1246; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten. Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.lk-eichsfeld.de (Aktuelles, Amtsblatt) - 220 - Bekanntmachungen -
Negativliste Mit Ortsteilen Innerhalb Der Pufferflächen Gem. Anlage Zur Richtlinie Zur Förderung Der Etablierung Von Tag-Und-Nacht- Bzw
Negativliste mit Ortsteilen innerhalb der Pufferflächen gem. Anlage zur Richtlinie zur Förderung der Etablierung von Tag-und-Nacht- bzw. 24-Stunden- Dorfläden (FR 24-h-Dorfläden) In den folgenden Gemeinden bzw. Ortsteilen ist keine Förderung über die FR 24-h- Dorfläden möglich: Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Altenburger Land Altenburg Altenburg Altendorf Knau Kosma Oberzetzscha Steinwitz Gößnitz Gößnitz Langenleuba-Niederhain Buscha Langenleuba-Niederhain Lödla Oberlödla Rödigen Lucka Breitenhain Lucka Prößdorf Meuselwitz Heukendorf Meuselwitz Pflichtendorf Wintersdorf Nobitz Kotteritz Münsa Niederleupten Nobitz Wilchwitz Rositz Fichtenhainichen Rositz Schmölln Bohra Nödenitzsch Schloßig Schmölln Steinsdorf Zschernitzsch Windischleuba Borgishain Windischleuba Zschaschelwitz Eichsfeld Am Ohmberg Hauröden Bischofferode Großbodungen Neustadt Berlingerode Berlingerode Breitenworbis Breitenworbis Dingelstädt Dingelstädt Silberhausen Hrsg.: TMIL Stand: 7. April 2021 1 Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Geismar Geismar Großtöpfer Gernrode Gernrode Heiligenstadt Heilbad Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Birkungen Leinefelde Worbis Niederorschel Niederorschel Schimberg Wilbich Sonnenstein Gerode Weißenborn-Lüderode Steinheuterode Steinheuterode Teistungen Teistungen Uder Schönau Uder Erfurt Erfurt Erfurt Azmannsdorf Bindersleben Büßleben Dittelstedt Kerspleben Linderbach Marbach Mittelhausen Niedernissa Schmira Stollbergsiedlung Stotternheim Töttleben Urbich Windischholzhausen Gera Gera Bieblach Dürrenebersdorf Frankenthal Gera Hammelburg Scheubengrobsdorf -
Amtsblatt Stadt Dingelstädt Unstrut-Journal Für Die Landgemeinde Mit Den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra Und Silberhausen
Amtsblatt Stadt Dingelstädt Unstrut-Journal für die Landgemeinde mit den Ortschaften Dingelstädt, Helmsdorf, Kefferhausen, Kreuzebra und Silberhausen JAHRGANG 03 Freitag, den 18. Juni 2021 6 vom 18.06.2021 bis 16.07.2021 Nr. 6/2021 - 2 - Unstrut-Journal Sprechzeiten, wichtige Rufnummern, Bereitschaftsdienste Sprechzeiten Elisabeth Kindergarten Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Poststraße 2, 37351 Dingelstädt ......................................36075/62503 Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Kindergarten „St. Joseph“, Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Hauptstraße 12, 37351 Kefferhausen ........................... 036075/62414 Donnerstag ..................................................................09.00 - 12.00 Uhr Katholische Kindertagesstätte, Freitag ..........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Mittelgasse 11, 37351 Kreuzebra .................................. 036075/31236 Katholischer Kindergarten, Standesamt Mühlhäuser Str. 26, 37351 Silberhausen ...................... 036075/62858 Montag: ........................................................................09.00 - 12.00 Uhr Dienstag: ..................................09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Wohnheime Mittwoch: ..........................................................................geschlossen Donnerstag: .............................09.00 -
Unser Eichsfeld in Geschichte Und Gegenwart
64. Jahrgang Heft 11/12 2020 H 11859 Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart • Eichsfelder Jubiläumsorte 2021 • Die Teistunger Weihnachtskrippe • Der Rechtsbegriff „Goldene Mark“ • Weihnachte n 1945 in Hüpstedt • Die St.-Mauritius-Kirche in • Wo begann der Mühlhäuser Desingerode Landgraben? • Erste Thüringer Christbaumschmuck- • Der Eichsfelder Kammerchor fabrik in Worbis „Con grazia“ Uder 5,40 EUR incl. 5 % MWSt Das Eichsfeld sehen, fühlen und schmecken – das entspannte Dorfhotel DER KRONPRINZ lädt ein. Der Kronprinz | Fuhrbacher Str. 31-33 | 37115 Duderstadt / Fuhrbach [email protected] | www.der-kronprinz.de JETZT ONLINE Infos, Kultur, Historisches und Termine rund um Duderstadt https://clanys-eichsfeld.blog Eichsfelder Heimatzeitschrift – Unser Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart 301 Eichsfeldische Heimatkunde 15 Eichsfeldorte können 2021 urkundliche Ersterwähnung feiern Von Edgar Rademacher und Josef Keppler Das Jahr 2021 bietet mehr als einem Dut- zend Eichsfelder Ortschaften die Möglich- keit, sich der urkundlichen Ersterwähnung zu erinnern und – wenn es die Bedingun- gen zulassen – diesen Anlass gebührend zu feiern. Es handelt sich im Einzelnen um den Rückblick auf 950, 875, 850, 825, 800 und 600 Jahre urkundlich verbriefter Geschichte. Kefferhausen Heuthen 950 Jahre liegt die chenrid“, was für Kefferhausen, Heuthen Ersterwähnung von und Bickenriede die Ersterwähnung be- Martinfeld zurück. deutet. Somit können diese Orte auf eine Laut einer am 30. 875-jährige Geschichte zurückblicken.2 Juli 1071 in Hers- Sechs Wochen später, am 24. September feld ausgestellten 1146, bestätigte der- Urkunde schenkte selbe Erzbischof von König Heinrich IV., Mainz in einer in Heili- Martinfeld der spätere Kaiser genstadt ausgestellten und „Canossagänger“, dem Kloster Hers- Urkunde dem Kloster feld das Dorf „Mertinevelt“.1 Lippoldsberg Schen- Mit einer am 12. -
Amtsblatt Nr. 59
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2020 Heilbad Heiligenstadt, den 29.10.2020 Nr. 59 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Zweite Änderung der Allgemeinverfügung des Landkreis Eichsfeld über infekti- … 615 onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 12.10.2020 (Begrenzung Teilnehmerzahl) Erste Änderung der Allgemeinverfügung des Landkreis Eichsfeld über infekti- … 616 onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 13.10.2020 (Mund-Nasen-Bedeckung) Erste Änderung der Allgemeinverfügung des Landkreis Eichsfeld über infekti- … 617 onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 vom 16.10.2020 (Jugendarbeit/Sportbetrieb) Bekanntmachung der Genehmigung der Zweckvereinbarung über die Übertra- … 618 gung der Aufgaben der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung auf die Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben der Trinkwasserversor- … 619 gung und der Abwasserentsorgung auf die Verwaltungsgemeinschaft Linden- berg/Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung Beschaffung von 3 Leasingfahrzeugen für den Bauhof der Stadt Dingelstädt … 623 Öffentliche Stellenausschreibungen Team-Hausmeister (m/w/d) im Liegenschaftsamt … 625 Mitarbeiter im Handwerker-Team Bauunterhaltung (m/w/d) im … 626 Liegenschaftsamt Vorarbeiter im Handwerker-Team Bauunterhaltung (m/w/d) im … 627 Liegenschaftsamt Sachgebietsleiters Jugendarbeit, Jugendschutz und Projekte (m/w/d) im Ju- … 628 gendamt Projektmitarbeiterin -
Traces of the Past Along the German Green Belt
The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land Traces of the Past or woodland. along the German Green Belt “Those who cannot remember their past are condemned to repeat it.” (George Santayana) The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land or woodland. East German border guard on patrol Opening of the border at Mödlareuth “Western tourists” at the Iron Curtain 2 INHALT FOREWORD Dear visitors of the Green Belt and the borderland museums, For more than 25 years, the Green Belt, the stretch of unspoilt nature that has arisen as a result of the inhumane inner-German border, has been a constant reminder of our once divided nation. Nature has been left to its own devices here, not because we want to forget, but because we want to remember. Scores of people visit the Green Belt in an attempt to come to terms with history: the history of their country, their mothers and fathers, relatives, friends or even their own personal fate. -
Die Monatsschrift Für Alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2012
56. Jahrgang H 11859 Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 7/8 · Juli/August 2012 In dieser Ausgabe Mühleisen im Wappen von Rusteberg und von Knorr Zur 850-jährigen Geschichte von Worbis Aus dem Lager- buch von Obern- feld anno 1717 Vom Kaliwerk Neubleicherode Schulneubauten im Eichsfeld zwischen 1871 und 1880 Beilage zum Tag der Niedersachsen in Duderstadt Duderstadt Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Zum Löwen marktstraße 30 37115 Duderstadt Telefon (0 55 27) 8 49 00-0 Telefax (0 55 27) 84 90 08 49 schmackhafte Eichsfelder Küche Reisegesellschaften herzlich willkommen Ritteressen wie im Mittelalter Wurst- und Hausschlachtemuseum Film über die traditionelle Eichsfelder Hausschlachtung www.klausenhof.de · Tel.: (036081) 61422 · Familie Röhrig · 37318 Bornhagen/Eichsfeld Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 237 Mühleisen im Wappen von Rusteberg und von Knorr von Peter Anhalt 2011 erschien in Uppsala (Schweden) ein Buch über die Siegel der von Rusteberg mit spektakulärem Inhalt. Glücklicherweise hat der Autor Harald von Knorring für Leser in Deutschland dem schwedischen Text eine deutschsprachige Version beigefügt. Wenn auch die Übersetzung nicht immer im bes- ten Deutsch geschrieben ist, ermöglicht sie dennoch, den Gedanken des Autors zu fol- gen. Die Publikation ist bereits vergriffen und schwer zugänglich.1 Deshalb soll sie an dieser Stelle etwas ausführlicher vorgestellt werden. Bibliografische Angaben Knorring, Harald von: Sigillen från 1200-tales Rusteberg. Die Siegel von Rusteberg im 13. Jahrhundert. Uppsala 2011, 158 Seiten. Wird das umfangreiche Quellenverzeichnis mit eingerechnet, begründet der Autor auf 40 Seiten akribisch seine Deutung des Ruste- berger Siegels, das in zahlreichen Urkunden übermittelt ist. Die weiter unten aufgeführte Darstellung fußt auf seiner Arbeit. -
Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession. -
Nr. 2020/210 Heilbad Heiligenstadt, Den 10.12.2020
LANDKREIS EICHSFELD Pressemitteilung Nr. 2020/210 Heilbad Heiligenstadt, den 10.12.2020 Aktueller Stand der COVID-19-Lage im Landkreis Eichsfeld Fallzahlen Weitere Einrichtungen betroffen Mit den heutigen 62 Neuinfektionen erhöht sich die Gesamtzahl der Infizierten im Landkreis Eichsfeld auf 1.206. Inzwischen müssen 20 Patienten stationär behandelt werden. Bei 5 dieser Patienten verläuft die Krankheit mit schweren Symptomen. Mit 11 weiteren Personen steigt die Anzahl der inzwischen Genesenen auf 840. Die 7-Tagesinzidenz wird laut dem RKI heute mit 145,0 beziffert. Von den heute vorliegenden laborbestätigten Fällen ist der überwiegende Teil dem bereits be- stehenden, aber auch neuen Ausbruchsgeschehen zuzuordnen. So ist weiterhin das Alten- und Pflegeheim St. Vinzenz in Küllstedt durch Folgefälle betroffen. Neue Infektionsgeschehen sind mit mehreren infizierten Personen im St. Johannes Stift Ershau- sen und in der Tagespflege des DRK in Teistungen aufgetreten. Mit jeweils einer infizierten Per- son sind die Grundschule Geismar und die Regelschule Berlingerode betroffen. Das Gesundheitsamt ermittelt derzeit die Kontaktpersonen und trifft notwendige Maßnahmen. Nachfolgend erhalten Sie die aktuellen Fallzahlen: Stand 10.12.2020, 08:00 Uhr Neuinfektionen letzte 24 h: 62 Gesamtzahl der Infizierten: 1.206 Patienten stationär: 20 davon stationär/schwere Verläufe: 5 Verstorbene: 26 Genesene in den letzten 24 h: 11 Gesamtzahl der Genesenen: 840 7-Tages-Inzidenz: 145,0 (RKI Dashboard, Stand: 10.12.20, 00:00 Uhr) Gesamtzahl der aktuell noch Infizierten: 340 Mit 5 und mehr Fällen besonders betroffen sind: Heilbad Heiligenstadt: 70 Küllstedt: 64 Leinefelde: 61 Niederorschel: 13 Dingelstädt: 7 Worbis: 7 Ershausen: 13 Uder: 5 Seite 1 von 2 Teistungen: 7 Weißenborn-Lüderode: 6 Alle anderen erkrankten Personen verteilen sich über das gesamte Kreisgebiet. -
Einwohnerentwicklung Auf Dem Eichsfeld Zwischen 1821 Und 2018
Gerold Wucherpfennig, Bettina Preuße u. Bernhard Schauer Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld 1821–2018 1 Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld zwischen 1821 und 2018 Allgemeine Hinweise Generell gilt für die aus den Akten des IfL gewonnenen Daten für die in Thüringen gelegenen Orte in den Jahren 1910–1980, dass es sich um die Einwohnerzahlen der Gemeinden handelt, während für die Zeitschnitte ab 1990 in Thüringen und übergreifend für alle Zeitschnitte in Niedersachsen die Einwohnerzahlen für die Ortsteile wiedergegeben werden. Der Sprung in den Einwohnerzahlen bei den thüringischen Orten zwischen 1980 und 1990 ist folglich teilweise in der unterschiedlichen Systematik begründet, also nicht zwingend aufgrund tatsächlicher Zu‐ oder Abnahmen. Verdeutlicht werden kann dies am Beispiel Streitholz: Die Zahlen für 1980 sind bei Mengelrode zu finden, da Streitholz dorthin 1974 eingemeindet worden war. Die 443 Einwohner bei Mengelrode für 1980 sind mit Streitholz zu verstehen, die für 1990 vermutlich ohne Streitholz, da diese mit 92 Einohner wieder bei Streiholz zu finden sind. In den Akten des IfL liegen für den Zeitraum 1910–1990 keine Zahlen für die Ortsteile vor, sobald diese eingemeindet wurden. Kennzeichnungen * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. ª Eichsfelder und thüringische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Hessen angegliedert wurden. ° Hessische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Thüringen angegliedert wurden. Sie waren nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes, sind aber heute Teil des Landkreises Eichsfeld. * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. Quellen 1910, 1939, 1950, 1964, 1971, 1980 für Thüringen: Akten des IfL über Einwohnerstatistiken (Zusammenstellung: B.