Bundesfachplanung SuedLink

KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 78

ÜBERBLICK

Länge des Trassenkorridorsegments: 53,3 km Kommunen: - Göttingen: Stadt , Obernfeld, Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Rollshausen - : , , Bundesländer: , Steinbach, Bodenrode- - Niedersachsen Westhausen, , Stadt Leine- - Freistaat Thüringen felde-Worbis, Kreuzebra, Kallmerode, Kefferhausen, Stadt Dingelstädt, Landkreise: , Küllstedt, Helmsdorf - Niedersachsen: Göttingen - Unstrut-Hainich-Kreis: Anrode, - Freistaat Thüringen: Eichsfeld, Unstrut- , Stadt Mühlhausen (Thüringen) Hainich-Kreis

Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor-Netz

ARGE SuedLink 1 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3078_V3-0_Heilbad_Heiligenstadt.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 78

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 2 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3078_V3-0_Heilbad_Heiligenstadt.docx Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 78

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 3 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3078_V3-0_Heilbad_Heiligenstadt.docx Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 78

Kurzbeschreibung des Verlaufes

o von Rollshausen ausgehend in südliche Richtung bis Steinbach, dabei Nesselröden, Berlingerode und Reinholterode westlich bzw. östlich umgehend

o im weiteren Verlauf südlich vorbei an Wingerode und Beuren sowie westlich vorbei an Kallmerode und Dingelstädt anschließend in östliche Richtung bis nördlich Mühl- hausen in Thüringen

o TKS 78 bildet die Weiterführung von TKS 70 und schließt an TKS 166 an

Begründung der TK-Abgrenzung

o Generell ist ein Verlauf des Trassenkorridorsegments (TKS) in der angestrebten Nord-Süd-Richtung möglich.

o Siedlungs- und Industrieflächen sowie Rohstoffgebiete und Vorranggebiete Rohstof- fe befinden sich zwar im TKS, aufgrund ihrer Anordnung und Ausdehnung verbleibt jedoch ein ausreichend großer Passageraum.

o Westlich Berlingerode ist großflächig das EU-Vogelschutzgebiet DE 4527-420 „Unte- reichsfeld-Ohmgebirge“ ausgewiesen. Es bildet einen Querriegel, der aufgrund sei- ner Ausdehnung und Abgrenzung nicht umgangen werden kann. Die Querung erfolgt jedoch an einer schmalen Stelle des Schutzgebietes.

o Nachdem mehrere kleinflächige Wasserschutzgebiete Zone II bei Boderode umgan- gen werden, schwenkt der Korridor nach Osten in Richtung Mühlhausen ab und nutzt einen waldfreien Bereich entlang der Leine. Durch diese Verlaufsänderung des TKS können der Hainich (ausgewiesen als Nationalpark, Waldschutzflächen und UNESCO-Weltnaturerbestatus) sowie großflächige FFH-Gebiete um Treffurt östlich umgangen werden.

o Zwischen Reinholterode und Struth kann der Korridor unmittelbar westlich an den dort gelegenen Schutzgebieten (Natura 2000-Gebiete, Wasserschutzgebiet Zone II) vorbeigeführt werden.

o Das TKS 78 verläuft in weiten Teilen über erosionsgefährdete Böden und durch das Landschaftsschutzgebiet „Obereichsfeld“, den Naturpark „Eichsfeld-Hainich-Werra- tal“ sowie ein Wasserschutzgebiet Zone III und Überschwemmungsgebiete der Leine und Unstrut. Diese Flächen können jedoch aufgrund ihrer großflächigen Ausprägung nicht umgangen werden.

ARGE SuedLink 4 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3078_V3-0_Heilbad_Heiligenstadt.docx Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 78

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Siedlung und o Wohn- und Mischbauflächen (Ortsteile): Rollshausen, Werxhausen, Erholung Bleckenrode, Neuendorf, Reinholterode, Steinbach, Bodenrode- Westhausen, Beuren, Kefferhausen, Dachrieden, Reiser, Ammern

o Industrie- und Gewerbeflächen (Ortsteile): Rollshausen, Esplinge- rode, Steinbach, Westhausen, Beuren, Kefferhausen, Lengefeld, Dachrieden, Reiser

o Friedhöfe: Bleckenrode, Kefferhausen, Dachrieden

o Siedlungsnahe Freiräume/Siedlungsfreiflächen: Bleckenrode, Neu- endorf, Bodenrode, Kefferhausen, Helmsdorf

Ziele der o Vorranggebiete Landwirtschaft: bei Teistungen, Reinholtrode, Raumordnung Kefferhausen, Wachstedt, Küllstedt, Dingelstädt, Anrode, Unstruttal, Mühlhausen

o Vorranggebiete / Schwerpunkte Tourismus / Erholung: bei Tiftlingerode, Immingerode

o Vorrang- und Eignungsgebiet Windenergienutzung: bei Reinhol- terode

o Vorranggebiete Freiraumsicherung (Funktionsbereich Wald): bei Anrode, Unstruttal

o Vorranggebiete Freiraumsicherung (ohne Wald): bei Teistungen (Grünes Band), Anrode, Unstruttal,

Biotop- und o EU-Vogelschutzgebiet DE 4527-420 „Untereichsfeld-Ohmgebirge“ Gebietsschutz o Avifaunistisch bedeutsames Brutgebiet: bei Duderstadt

o Brutgebiet von Wiesenvögeln: „Grünland bei Wingerode“, „-Kreuzebra-Kefferhausen“, Dingelstädter Grund bei Küllstedt“

o Avifaunistisch bedeutsames Rastgebiet: „Speicher Wingerode“ o Wald: bei Duderstadt, Teistungen, Berlingerode, Reinholterode, Steinbach, Bodenrode-Westhausen, Wingerode, Leinefelde- Worbis, Kreubebra, Kallmerode, Kefferhausen, Dingelstädt, Wachstedt, Küllstedt, Helmsdorf, Anrode, Unstruttal, Mühlhausen o Landschaftsschutzgebiete: „Untereichsfeld“, „Obereichsfeld“

o Naturpark „Eichsfeld - Hainich - Werratal“

ARGE SuedLink 5 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3078_V3-0_Heilbad_Heiligenstadt.docx Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 78

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Wasser o Wasserschutzgebiete Zone I: Kefferhausen; Zone II: Reinholterode, Steinbach, Kallmerode, Kefferhausen, Lengefeld, Reiser; Zone III: Reinholterode, Steinbach, Bodenrode-Westhausen, Wingerode, Beuren, Küllstedt, Anrode, Lengefeld, Reiser

o Stillgewässer: Bleckenrode, Kefferhausen

o Fließgewässer: Leine, Unstrut

o Überschwemmungsgebiete: „Hahle“, „Leine und Line“, „Unstrut“

Boden o Feuchte verdichtungsempfindliche Böden: bei Obernfeld, Duder- stadt, Bodenrode-Westhausen, Kefferhausen, Unstruttal, Mühlhau- sen

o Erosionsempfindliche Böden: bei Duderstadt, Teistungen, Rein- holtrode, Bodenrode-Westhausen, Leinefeld-Worbis, Kallmerode, Kreuzebra, Stadt Dingelstädt, Kefferhausen, Stadt Dingelstädt, Helmsdorf, Anrode, Unstruttal, Mühlhausen

o Schutzwürdige Böden: Obernfeld, Stadt Duderstadt

Sonstiges o Deponie und Abfallbehandlungsanlagen: bei Kefferhausen, Dingel- städt

o Oberflächennahe Rohstoffe: bei Teistungen

o Windkraftanlagen bei Reinholterode

o Georisiken: Erdfälle/Senken zwischen Bodenrode-Westhausen und Unstruttal

Besondere Prüfbereiche

o Nr. 78-1: EU-Vogelschutzgebiet DE 4527-420 „Un- Riegel (Q) □□□ tereichsfeld - Ohmgebirge“

- Planerische Engstellen (P) O

o Nr. 78-1: starke Hangneigung Technische Engstellen (T) o Nr. 78-2: starke Hangneigung

ARGE SuedLink 6 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3078_V3-0_Heilbad_Heiligenstadt.docx Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 78

o Nr. 78-3: starke Hangneigung

Datengrundlagen, die erst in Erhebung sind (Hinweis: Datenaktualisierung und informelle Beteiligung ab 29.09.2016)

Flächennutzungspläne, - Bebauungspläne im Bereich der planerischen Engstelle

ARGE SuedLink 7 | 7 A100_ARGESL_P6_V3_3078_V3-0_Heilbad_Heiligenstadt.docx