Lindenberg Nachrichten mit Einlage „Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/

Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld und den Mitgliedsgemeinden , Brehme, , , , , mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf, Teistungen

Jahrgang 14 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nr. 12

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich im Namen der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2019 Gesundheit, Erfolg und die Gabe, sich über alles, was sie erreichen, zu freuen.

Ihr Gemeinschaftsvorsitzender Thomas Raabe Foto: scerpica - Fotolia Foto: Lindenberg Nachrichten - 2 -

Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Impressum Lindenberg Nachrichten Montag - Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: 14.00 - 15.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Hauptstraße 17, 37339 Teistungen Tel.: 03 60 71 / 84 5 14.00 - 17.30 Uhr Fax: 03 60 71 / 96 25 8 Freitag 09.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.lindenberg-eichsfeld.de Das Einwohnermeldeamt und das Standesamt sind am Verlag und Druck: Mittwoch geschlossen! LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen In den Folgen 43, 98693 Ilmenau Tel.: 0 36 77 / 20 50 - 0 Fax: 0 36 77 / 20 50 21 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Textteil des Amtsblatts: der Verwaltungsgemeinschaft der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/ Lindenberg/Eichsfeld Eichsfeld Verantwortlich für den Text- und Bildteil der Lindenberg Nachrichten: Die Verfasser der Artikel und Berichte sind allein verant- wortlich, dass die Bestimmungen der Datenschutz-Grund- verordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) eingehalten werden, insbesondere dass die Einwilligung der Betroffenen zur Veröffentlichung, sowohl für die Druck- als auch für die Online-Ausgabe, vorliegt. Frau Reschwamm, Die Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld als Herausgeber des Amtsblattes und der Lindenberg Nach- Hauptstraße 17, Teistungen, Zimmer 201 richten ist hierfür nicht verantwortlich. Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Donnerstag 15.00 - 17.30 Uhr Vera Schmidt, erreichbar unter Tel.: 0170 / 4365096, E-Mail: [email protected] Tel. 036071/ 84624 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tel. 036071/ 87120 Herr David Galandt; erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Ver- lag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig Annahmestelle für Bioabfälle verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzli- und Elektrokleingeräte chen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonder farben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Bauhof Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie Gemeinde Teistungen, Duderstädter Straße 5 bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb kön- Öffnungszeiten: nen wir für eine genaue Farbwieder gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflich- Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (Winterzeit: 14:00 - 17:00 Uhr) ten uns zu keiner Ersatzleistung. Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Verlagsleiter: Herr Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich. Das Amtsblatt wird in einer Auf- Redaktions- und Anzeigenschluss- lage von 2.760 Exemplaren gedruckt und kostenlos an Termine für die Ausgabe 1/2019 die Haushalte der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/ Eichsfeld mit 7 Mitgliedsgemeinden und den dazugehöri- gen Ortsteilen verteilt. Freitag, 04.01.2019 Bezugsmöglichkeiten: Erscheinungstermin Im Bedarfsfall können Sie das Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld als Ein- zelausgabe oder Abonnement zum Preis von 2,50 EUR 18.01.2019 (inklusive Porto und 7 % MwSt.) pro Stück beim Verlag be- ziehen. Für Veröffentlichungen Dritter wird keine Gewähr übernommen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Lindenberg Nachrichten - 3 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Dass wir als VG in vielen Bereichen weiter vorankamen, zeigt sich an der positiven Entwicklung in den einzelnen Mitgliedsgemein- den - darauf dürfen wir zu Recht stolz sein. Zahlreiche Projekte wurden auch in diesem Jahr wieder umgesetzt. Zu erwähnen sind bspw. die Spielplätze in Böseckendorf und Bleckenrode, die mit neuen Spielgeräten ausgestattet wurden, oder der in Bösecken- dorf neu errichtete Bolzplatz.

Auch in Sachen Infrastruktur hat sich in unseren Mitgliedsgemein- den einiges getan. Beispielhaft zu nennen sind das erschlossene Wohngebiet in Tastungen oder das fertiggestellte Gewerbegebiet in Berlingerode, in dem Anfang November Firmen ihre neuen Ge- schäftsräume eröffneten. In der Kita Löwenzahn in Berlingerode ist durch einen Anbau mehr Platz für die Kleinen geschaffen wor- den, was zu einer besseren Betreuung der Kinder führte.

Gern denken wir auch an die vielen Feste, wie Fasching oder Kirmes, in den einzelnen Gemeinden zurück. Und dabei können wir stolz sein auf Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger. Viele von Ihnen bringen sich in ihren Orten ein, um das Gemeinschaftsle- ben zu stärken und Bräuche aufrecht zu erhalten. Sie engagie- ren sich täglich für die Menschen - für die Kleinen und Großen, Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr 2018 neigt sich so für die Kranken und Schwachen, in Vereinen, für die Feuerwehr, langsam dem Ende entgegen. Die bevorstehenden festlichen für unsere Sicherheit, als Unternehmer für die Mitarbeiter. Ihnen Tage werden für uns alle - hoffentlich - ein paar Tage des Inne- allen gebührt für Ihren großen Einsatz ein herzlicher Dank und haltens und ein paar schöne Tage im Kreise unserer Lieben sein. Anerkennung. In dieser Zeit werden wir aber sicher auch ein wenig Rückschau halten. Wir blicken zurück auf ein Jahr, das für die VG Lindenberg/ Auch das Jahr 2019 wird wieder einiges an Neuem bringen, Eichsfeld geprägt war von schönen und bewegenden Momenten, vor allem auch auf der kommunalpolitischen Ebene. Nach dem aber auch von großen Veränderungen und Herausforderungen. Rücktritt des Teistunger Bürgermeisters wird hier bereits am 10. Februar das erste Mal gewählt. Weitere Wahlen werden im Der langjährige VG-Vorsitzende und zuletzt staatlich Beauftragte Laufe des Jahres folgen: angefangen von der Europawahl über beendete im April seine Tätigkeit. Die Amtsgeschäfte in der VG die Kommunalwahlen (Kreistag, Gemeinderat, Ortsteilrat und wurden in der Übergangszeit bis zu meinem Amtsantritt von zwei Ortsteilbürgermeister) die voraussichtlich Ende Mai statt finden. stellvertretenden Gemeinschaftsvorsitzenden weitergeführt. Ich Das „Superwahljahr“ 2019 endet mit der Wahl des Landtages am möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, um meinen bei- 27. Oktober 2019. Nutzen Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, die den Stellvertretern für ihre Arbeit und für die vielen Stunden, die Möglichkeit an der politischen Bildung teilzuhaben und gehen Sie sie für die VG ehrenamtlich tätig waren, zu danken. wählen.

Ich schrieb eingangs von großen Veränderungen und Herausfor- Bevor wir uns jedoch den Herausforderungen und Aufgaben des derungen. Diese betrafen nicht nur die VG, sondern auch meine kommenden Jahres stellen, sollten wir erst einmal die schöne Ad- Person. Seit 01.09. nun bin ich neuer Gemeinschaftsvorsitzender ventszeit genießen, zur Ruhe kommen und Kraft tanken. und habe in den ersten Wochen und Monaten in meiner neuen Tätigkeit vor vielen neuen Aufgaben und Herausforderungen ge- Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, eine schöne standen. Aber ich erhielt und erhalte große Unterstützung von Zeit im Kreise Ihrer Familien und Freunde und alles erdenklich meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie standen und ste- Gute für das neue Jahr. hen mir immer mit Rat und Tat zur Seite. Deswegen gebührt ihnen von meiner Seite ein großes Dankeschön! Ihr

Eine große Veränderung in diesem Jahr war der Weggang der Thomas Raabe Gemeinde Hundeshagen, die mit rund 1.150 Einwohnern zu ei- Gemeinschaftsvorsitzender ner der größten Mitgliedsgemeinden zählte und seit Juli der Stadt Leinefelde-Worbis angehört. Aber auch ohne Hundeshagen wird unsere VG in Zukunft weiterhin Bestand haben. Mit ca. 6.800 Ein- wohnern zählt die VG Lindenberg/Eichsfeld noch immer zu einer der größten Verwaltungsgemeinschaften im Landkreis. Lindenberg Nachrichten - 4 - Informationen aus dem Bürgerhaus der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld

Geburtstagskinder der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld

in den Monaten Dezember 2018 und Jsnuar 2019 Wir gratulieren herzlich!

Berlingerode am 03.12. Frau Wilhelmina Hartung zum 75. Geburtstag Teistungen am 05.12. Herr Helmut Höhn zum 75. Geburtstag am 11.12. Herr Heinz Trompeta zum 75. Geburtstag am 18.12. Herr Gerhard Faßhauer zum 70. Geburtstag am 13.12. Herr Josef Werner zum 85. Geburtstag am 28.12. Frau Elisabeth Anna Träger zum 90. Geburtstag am 14.12. Frau Brigitte Becker zum 70. Geburtstag am 13.01. Frau Helga Freier zum 80. Geburtstag am 19.12. Frau Ingeborg Blacha zum 90. Geburtstag am 28.01. Frau Maria Elisabeth Konradi zum 80. Geburtstag am 26.12. Herr Werner Weiß zum 70. Geburtstag am 03.01. Frau Helga Gierschner zum 80. Geburtstag Brehme am 06.01. Frau Annemarie Döring zum 75. Geburtstag am 19.12. Frau Rosa Maria Iseke zum 80. Geburtstag am 09.01. Herr Herbert Apel zum 70. Geburtstag am 24.12. Herr Lothar Dransfeld zum 80. Geburtstag am 09.01. Frau Anna-Maria Rosenthal zum 70. Geburtstag am 25.12. Herr Walter Iseke zum 80. Geburtstag am 14.01. Herr Gerhard Bock zum 75. Geburtstag am 10.01. Frau Ingetraut Weidemann zum 80. Geburtstag am 18.01. Frau Irmtraud Töpfer zum 80. Geburtstag am 20.01. Frau Luzia Kolle zum 90. Geburtstag am 28.01. Herr Werner-Christoph zum 70. Geburtstag Gunkel Ecklingerode am 03.12. Frau Maria Luise Müller zum 70. Geburtstag Teistungen OT Neuendorf am 11.12. Frau Erika Stützer zum 90. Geburtstag am 31.12. Frau Elisabeth Goldmann zum 80. Geburtstag am 13.01. Frau Irena Gödeke zum 80. Geburtstag Wehnde Ferna am 06.12. Herr Hermann Baumgartl zum 70. Geburtstag am 17.12. Frau Agnes zum 80. Geburtstag am 06.12. Herr Helmut Schatz zum 70. Geburtstag Germeshausen-Weiland am 18.12. Frau Elfi Scheffler zum 70. Geburtstag am 07.01. Herr Gerhard Weber zum 80. Geburtstag am 19.12. Frau Karin Prühl zum 75. Geburtstag am 21.01. Herr Hubert Becker zum 90. Geburtstag am 20.12. Herr Günther Prühl zum 75. Geburtstag

Tastungen am 10.12. Frau Waltraud Baumgartl zum 75. Geburtstag

Kulturkalender der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld

Gemeinde Ecklingerode 02.03.2019 ab 10.00 Uhr Ständchen bringen 20.11 Uhr Großer Büttenabend 16.12.2018 ab 15.00 Uhr Advent upen Howe - Tiefe Straße 15 03.03.2019 14.30. Uhr Umzug mit anschließendem Kostümball Es laden ein die Oldtimer Freunde Ecklingerode 04.03.2019 15.00 Uhr Kinderfasching Der EKC lädt ein zur Saison 2019 unter dem Motto: Kartenvorverkauf im Gemeindehaus: „Leinen los auf großer Fahrt 27.01.2019 09.00 - 13.00 Uhr Beim Karneval nach Seemannsart“ 03.02.2019 10.00 - 12.30 Uhr 16.02.2019 20.11 Uhr Weiberfasching 17.02.2019 15.00 Uhr Seniorenfasching

Das Fundbüro informiert...

Folgende Gegenstände wurden gefunden:

Wann: Wo: Was: 27.05.2018 Teistungen, Feldweg hinter dem ehemaligen Bahnhofsgebäude Sicherheitsschlüssel mit Schlüsselband (Aufschrift „Clueso“) 08.06.2018 Teistungen, Parkplatz Nettomarkt grünes Mountainbike 24.07.2018 Teistungen, Marktplatz - Volksbank goldfarbener Sicherheitsschlüssel 22.09.2018 Teistungen REWE-Parkplatz brauner Damenhut

Der/die Eigentümer/in bzw. Finder/in melden sich bitte im Bürgerbüro der Wenden Sie sich einfach an unser Bürgerbüro. Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld oder unter der Telefon- nummer 036071/ 84618. Die Meldungen über abgegebene Fundgegenstände werden für 6 Mona- te im Schaukasten vor dem Bürgerhaus ausgehangen und sind somit für Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, jedermann einzusehen. Außerdem finden Sie eine Liste im Internet unter sollten Sie einmal etwas verloren haben oder vermissen, könnte an www.lindenberg-eichsfeld.de unter der Rubrik Service/Fundbüro. dieser Stelle eine Verlustmeldung abgedruckt werden. Lindenberg Nachrichten - 5 - noviert und modernisiert werden. Im Fokus ist außerdem die Erweiterung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, des Wohngebietes sowie die Neuerrichtung eines (zweiten) Spielplatzes; aus organisatorischen Gründen bleibt die Verwaltungsgemeinschaft dieses Mal mit Spielgeräten für auch schon etwas größere Kinder. Auch Lindenberg/Eichsfeld am 27.12.2018 geschlossen. soll das Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren für das neue Gewer- begebiet abgeschlossen werden. Entlang der Hauptstraße sollen Bänke Am 28.12.2018 hat das Einwohnermeldeamt für Sie geöffnet. aufgestellt werden, um sich bei Bedarf einmal setzen zu können. Ab 02.01.2019 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Doch das sind nur die „Eisbergspitzen“ - die Pläne und Investitionen, Sie da. Neugestaltungen und Ideen. Der Großteil der Anstrengungen einer Ge- meinde bildet jedoch das tägliche Leben - die Arbeit des Bauhofes, der Am 12.12.2018 ist die Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Mitarbeiterinnen in der Kindertagestätte, der übrigen Gemeindearbeitern ebenfalls ab 12.00 Uhr geschlossen. sowie das ehrenamtliche Wirken vieler Freiwilliger. Allen sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt. Ein besonderer Dank geht in diesem Jahr Vielen Dank für Ihr Verständnis. an die, deren Arbeit man am wenigsten sieht und die doch die „großen Weichen“ stellen; die Ehrenamtler des Gemeinderates. Im nächsten Jahr finden wieder Gemeinderatswahlen statt - ich hoffe auf viele Kandidaten und eine hohe Wahlbeteiligung, denn hier stellen Sie/stellt Ihr, liebe Bür- Information gerinne und Bürger, die Weichen. Zum Schluss ist es mir ein Bedürfnis, mich ganz persönlich bei denen Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu bedanken, die mir in diesem für mich turbulenten Jahr zur Seite ge- der Bauhof bleibt in der Zeit vom standen, mir geholfen, oder auch einfach Verständnis aufgebracht haben. 21.12.2018 bis 22.12.2018 Gott vergelt‘s! und Was uns alle eint ist die Liebe zu diesem Ort, den unbedingten Wunsch, 28.12.2018 bis 29.12.2018 nicht nur etwas, sondern alles ständig zum Besseren zu bewegen und geschlossen! dabei bodenständig, heimatstolz und heiter-gelassen zu sein und zu blei- Bitte beachten Sie, dass an den voran genannten Tagen kein Grün- ben. schnitt angenommen wird. Heitere Gelassenheit, freudvolle Stunden im Advent und ein schönes Vielen Dank für Ihr Verständnis. Weihnachtsfest sowie alles Gute für 2019 wünsche ich Euch/Ihnen vom ganzen Herzen.

Euer/Ihr Daniel Bertram Bürgermeister Berlingerode investiert in eigene Geschwindigkeitstafel

Freistaat Thüringen fördert Projekt mit 1000 Euro Die Gemeinde überlegt ständig, wie sie die Verkehrssicherheit ih- Berlingerode rer Bürger, gerade an sensiblen Stellen und Gefahrenschwer- punkten wie Schule, Spielplatz/ Weihnachtsgruß 2018 Altenpflegezentrum und Kinder- garten, verbessern kann. Ein Liebe Berlingeröderinnen, Erfolg der letzten Jahre ist die Liebe Berlingeröder, temporäre Tempo-30-Regelung da fragt man sich doch: Ist wirklich schon zwischen Spielplatz und Schul- wieder ein Jahr vorbei? Stehen Weihnachts- zentrum. Weitere angedachte fest und Jahreswechsel schon wieder vor der Maßnahmen zur Verkehrsberu- Tür? Was war das für ein Jahr? Was hat man higung, wie ein Zebrastreifen in erreicht, was geschafft? Was ist liegen geblie- Höhe der Schulen oder bauliche ben und steht noch auf dem Plan? Genau wie Maßnahmen zur Temporedu- im Privaten ist es auch auf gemeindlicher Ebe- zierung an den Ortseingängen ne. Es sind ähnliche Gedanke, Planungen und wurden, unter großem Ärger der Überlegungen. Meine Gedanken dazu möchte Gemeinderäte, bisher stets vom ich wie jedes Jahr an dieser Stelle kurz mit euch/ihnen teilen: zuständigen Straßenverkehrs- Die beste und schönste Nachricht vorweg: Wir konnten die Umbau- amt abgelehnt. Nun hat die Ge- und Erweiterungsmaßnahme in unserer Kindertagesstätte erfolgreich meinde wiederum selbst reagiert abschließen. Schön anzusehen und mit mehr Platz, gerade für die und ein sogenanntes „Dialog- Kleinsten, habe wir in diesem Zuge auch eine neue Betriebserlaubnis Display“ zur Selbstkontrolle der Autofahrer angeschafft. bekommen. Aber es geht weiter: In 2019 wollen wir, gerade auch für Konkret heißt das: Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit soll Mithilfe die Kleinsten, einen separaten Spielbereich im Garten einfrieden und von Anzeigetafeln den sog. „Dialog-Displays nach dem Lob- und Tadel- gestalten. Dafür haben wir auch schon einige Spenden erhalten. Dies Prinzip“ die innerörtlichen Geschwindigkeiten reduziert werden. Mit einer möchte ich zum Anlass nehmen um generell an dieser Stelle einmal allen Förderung von bis zu 1.000,00 Euro vom Land sollen die Kommunen bei danken, die in den letzten Jahren, öffentlichkeitswirksam oder im Stillen, der Anschaffung derartiger Anzeigetafeln unterstützt werden. Geld oder Sachmittel für unsere KiTa „Löwenzahn“ gespendet haben. Die Displays werden in unserer Gemeinde schwerpunktmäßig in Höhe Jeder Euro kommt zweckbestimmt an. der Kindertagesstätte einerseits und Spielplatz/Altenpflegezentrum Auch die Baumaßname an der Feuerwehr wurde fertiggestellt um un- andererseits, angebracht und belohnen Autofahrer mit einem Lächeln, seren neuen Einsatzfahrzeug ein „Dach über dem Kopf“ zu bieten. Ich wenn sie sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten. Studien freue mich ebenso über die Fertigstellung der neuen Gewerberäume zur Unfallforschung der Versicherer haben nachgewiesen, dass die direk- am ehemaligen EDEKA-Standort. Dieses wahrliche Schmuckstück am te Rückmeldung an die Autofahrer funktioniert. Ortseingang möchte ich aber nicht als Erfolg von Gemeinde oder gar mir Bisher war in der Gemeinde immer mal wieder ein geliehenes Display etikettieren - es ist der Investor Ingo Sondermann dem an dieser Stelle der Verwaltungsgemeinschaft angebracht, welches innerhalb dieser zir- großer Dank gebührt. Er hatte eine Vision und wollte sie nicht irgendwo, kuliert. Am 12.11.2018 wurde das Display zunächst in Höhe der Kinder- sondern in Berlingerode umsetzen und ich denke für viele sprechen zu tagesstätte in Berlingerode aufgestellt. können wenn ich, wie oben, von einem Schmuckstück spreche. Die Neugestaltung des Papstweges „St. Kilian“ wurde nicht vergessen. Auf ein Wort zu den Straßenausbaubeiträgen Die mit der Ausführung beauftragte Firma fand aber in 2018 nicht das richtige Wetter vor, um den Auftrag zu realisieren. Ich hoffe auf zügigen Straßenausbaubeiträge sind für alle Beteiligten - Gemeinderäte und Bür- Ausbau in 2019. Auch ob die Baumaßnahme Rotental noch in diesem germeister sowie zahlungspflichtige Bürger - ein leidiges Thema. Dies Jahr begonnen werden kann, ist, Stand: heute (20.11.2018) fraglich. vorausgeschickt, möchte ich an dieser Stelle betonen: Die Kommunen Leider kam der Fördermittelbescheid des Landes so spät, das Aus- (wie auch Berlingerode) werden von Gesetzgeber verpflichtet (resp. ge- schreibung und Submission erst im Oktober stattfinden konnten. Es bleib zwungen) Straßenausbaubeiträge zu erheben. Wir kommen nicht darum dennoch zu erwarten, dass die Bauarbeiten bis 30.09.19, wie im Plan, herum, so lange sich die Gesetzlage des Landes Thüringen nicht grund- vollständig realisiert werden können. sätzlich ändert. Im nächsten Jahr soll vor allem das Gemeindezentrum im Mittelpunkt der Nun (Stand: heute - 22.11.2018) diskutiert man in Erfurt genau darüber Anstrengungen stehen. Schon etwas in die Jahre gekommen, sollen die und vielleicht wird tatsächlich beschlossen (vielleicht ist es, wenn sie dies verschiedenen Bereiche: Gemeindeverwaltung, Mehrzweckhalle mit Um- Lesen, auch schon beschlossen) den Bürgeranteil der Straßenausbau- kleideräumen, Dorfgemeinschaftshaus und Außenanlagen grundhaft re- beiträge von Landesseite zu übernehmen. In diesem Fall hätten wir alle Lindenberg Nachrichten - 6 - Grund zur Freude; der Bürger wird finanziell entlastet und die Gemeinde In dieser Veranstaltung ging es darum, Konzepte, Informationen und Er- muss die Summe nicht mehr in komplizierten und arbeitsaufwändigen fahrungen zur inklusiven Berufsorientierung an den Schulen auszutau- Rechnungen auf die einzelnen Bürger nach entsprechenden Parametern schen. Dies geschah z. B auf einem Gallery Walk, auf dem 10 Schulen, umlegen, sondern stellt die Gesamtsumme dem Land in Rechnung. Aber u. a. auch die Regelschule „Lindenberg/EIC“ Berlingerode, ihre jeweils - wie gesagt - noch ist die Gesetzeslage anders. Auch ist nicht klar, was erarbeitenden und praxiserprobten Konzepte vorstellten und zahlreiche mit den Beiträgen passiert, deren Kosten in der Vergangenheit bereits Fragen beantworteten. angefallen sind (in Berlingerode sind das die Kosten zur Ortsdurchfahrt Zudem gab es zahlreiche informative Vorträge zum Thema Inklusion bei 2014-2016). Fest steht jedoch, dass der Anteil o.g. Kosten von 2014 am der Berufsorientierung und -wahl. 31.12.2018 zu verjähren droht, wenn wir sie nicht erheben. Dies wäre Der Höhepunkt des Tages bestand darin, dass alle eingeladenen Schu- rechtswidrig, darauf wurde der Gemeinderat ausdrücklich hingewiesen. len als „Botschafterschulen für inklusive Berufsorientierung“ ausgezeich- In der Konsequenz muss die Gemeinde also mindestens noch einmal net wurden, so auch die RS Berlingerode, vertreten durch die für die Be- Straßenausbaubeiträge von ihren Bürgern erheben - weil sie dazu ge- rufsorientierung verantwortlichen Beratungslehrerinnen Silvia Hartmann zwungen ist/wird. Vielleicht ist es der letzte Bescheid. Vielleicht müssen und Sabine Helbing. Diese besondere Auszeichnung gilt als Dank dafür, auch für 2015 und 2016 noch Bescheide versendet werden; das ist zur- dass sich diese Bildungsstätten auch und in besonderem Maße intensiv zeit nicht zu sagen. Es bleibt abzuwarten, was aus den großen, tönenden um Schüler mit einem Handicap kümmert, um herauszufinden, welche Ankündigungen des Gesetzgebers im Wahljahr 2019 wird. Ausbildung, welcher Beruf, welche Firma ihren Wünschen und Möglich- Dem Gemeinderat und mir persönlich war es wichtig, diese Überlegun- keiten am besten entsprechen. gen zum aktuellen Sachstand offen mitzuteilen. Die Berlingeröder Regelschule ist damit eine von zwei Thüringer Schulen, die den Titel „Botschafterschule für inklusive Berufsorientierung“ tragen darf.

Badminton-Abteilung des SV Rot-Weiß Berlingerode erfolgreich beim Kids-Cup in Gernrode Am 10. November nahm die Badminton-Abteilung des SV Rot-Weiß Ber- lingerode mit insgesamt 12 Jugendlichen am Kids-Cup in Gernrode teil. In den Altersklassen U11 - U17 weiblich und U15 - U17 männlich konnten die Athleten aus Berlingerode insgesamt 24 Siege gegen ihre Kontrahen- ten einfahren. Im Starterfeld waren Spielerinnen und Spieler aus 11 Ver- einen, die um die begehrten Trophäen kämpften. Absolut herausragend waren an diesem Tag Jolien Otto (U13w) mit der Bronzemedaille in ihrer Konkurrenz, Kevin Gatzemeier (U17m) mit einem super 4. Platz und Han- Noch ist Herbst nicht ganz entflohn, na Ertmer (U13w) ebenfalls mit einem 4. Platz. Absolut achtsam konnten Aber als Knecht Ruprecht schon sich auch unsere Debütanten Merle Trümper (U15W - 2 Siege), Emma Kommt der Winter hergeschritten, Werner (U13w - 2 Siege), Cosima Fiedler (U13w 1 Sieg) und Desiree Und alsbald aus Schnees Mitten Fiedler (U15w) gegen ihre Konkurrenz schlagen. Klingt des Schlittenglöckleins Ton. Herzlichen Glückwunsch! Und was jüngst noch, fern und nah, Bunt auf uns herniedersah, Trainingszeiten in der Sporthalle in Berlingerode: Weiß sind Türme, Dächer, Zweige, Montag: 18:00 - 20:00 Uhr (Jugend + Erwachsene) Und das Jahr geht auf die Neige, Und das schönste Fest ist da. Dienstag: 13:10 - 14:45 Uhr (Jugend) Tag du der Geburt des Herrn, Donnerstag: 19:00 - 21:00 Uhr (Erwachsene) WeihnachtsgrüßeHeute bist du uns nochder fern, Feuerwehr Aber Tannen, Engel, Fahnen Lassen uns den Tag schon ahnen, Und wir sehen schon den Stern.

Theodor Fontane

Die Freiwillige Feuerwehr Berlingerode wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde, sowie allen Freunden, die uns das ganze Jahr unterstützen, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das kommende Jahr 2019. Die Wehrführung bedankt sich bei allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, bei der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenab- teilung für Ihre geleistete Arbeit in unserer Feuerwehr bei den zahl- reichen Einsätzen, regelmäßigen Ausbildungsdiensten, sowie Veran- staltungen zur Kameradschaftspflege. Mit dem Bekenntnis zur stetigen, freiwilligen, ehrenamtlichen und un- entgeltlichen Übernahme der oft schweren Aufgaben zur Gewährung einer ständigen Brandsicherheit und Leistung allgemeiner Hilfe zum Wohl unserer Mitmenschen zeigt ihr, unsere Kameradinnen und Ka- meraden, das Wesen unseres Wirkens - „Helfen in Not - ist unser Gebot“ Mit Stolz auf eure Arbeit und in Dankbarkeit für eure Kameradschaft wünsche ich euch, meine Kameradinnen und Kameraden sowie euren Familien eine besinnliche Adventszeit, ein segenreiches Weihnachts- h.R.v.l.n.r. Megan Kaiser, Jeremias Zauske, Andreas von Lipinski, Kevin fest, ein gutes neues Jahr und das Alles bei aller bester Gesundheit. Gatzemeier v.R.v.l.n.r. Desiree Fiedler, Merle Trümper, Kevin Tille Mit kameradschaftlichen Grüßen Tobias Scheide Ortsbrandmeister

Regelschule Berlingerode in Berlin ausgezeichnet Im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin fand kürzlich der bundes- weite Netzwerktag „Berufswahlsiegel 2018“, zu dem ca. 40 Schulen aus ganz Deutschland eingeladen waren, statt.

h.R.v.l.n.r. Hanna Ertmer, Jolien Otto, Chiara Zauske, Trainer Andreas von Lipinski v.R.v.l.n.r. Cosima Fiedler, Laurina Seifert, Emma Werner Lindenberg Nachrichten - 7 - Von Gras zu Crystal Anna und Florian, ein junges Paar, bauen sich Opas alten Schuppen zu ihrem Rückzugsort um: zum Chillen, Feiern und Kuscheln. Nach getaner Arbeit will Flo sich und Anna mit einem Joint „belohnen“. Der sei harmlos und gesünder als Zigaretten. Anna mag zunächst nicht, beugt sich aber, um nicht als langweilig zu wirken, den Argumenten ihres Freundes. So beginnt das Theaterstück „Von Gras zu Crystal“ des Kunstexpresses Weimar. Aufmerksam und mucksmäuschenstill verfolgen rund 180 Schü- ler Klassenstufen 7 bis 10 der RS „Lindenberg/Eichsfeld“ Berlingerode das Geschehen auf der Bühne. Was vielen Jugendlichen harmlos und spaßfördernd erscheint, wird bitterer Ernst, als Florian immer häufiger und zu härteren Drogen greift. Nur so könne er dem Druck des Vaters und dem Schulstress standhalten. Anna versucht, auf den Jungen ein- zuwirken, doch der meint, er habe alles im Griff. Zunehmende gesund- heitliche Probleme ignoriert er. Eines Tages vergreift sich Florian an An- nas Geld, um sich weitere Drogen zu besorgen. Darüber und über Flos Zustand in Streit geraten, schlägt er Anna und trennt sich von ihr. Die Schüler sind beeindruckt vom realitätsnahen und letzten Endes tödlichen Verlauf der Drogenkarriere des Jugendlichen. Jolien Otto erringt Bronzemedaille Fotos: Andreas von Lipinski Um den Schülern die Gefahren zu verdeutlichen, die von vermeintlich leichten Drogen ausgehen, fand diese 70-minütige Aufführung, organi- Juniorenmannschaft der Regelschule Lindenberg/E. siert vom Sozialarbeiter der Schule, Klaus Thüne, statt. Im Vorfeld nahmen die 9. Klassen an einer Gesprächsrunde mit einem Kreismeister im Volleyball ehemals Drogenabhängigen teil und erhielten die Möglichkeit, ihm Fra- Am 25. Oktober fanden in Leinefelde die diesjährigen Kreismeisterschaf- gen über seine Drogenkarriere zu stellen. Gerade in diesem Alter haben ten im Volleyball im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Die viele Jugendliche schon Erfahrungen, auch mit härteren Drogen, ge- Regelschule Lindenberg/E. nahm jeweils mit einer Mädchen- und einer macht. Umso wichtiger ist es, ihnen bewusst werden zu lassen, dass „ein Jungenmannschaft in der Wettkampfklasse II an diesem Turnier teil. bisschen Gras“ vielleicht der Anfang eines Absturzes bedeuten kann. Auch die Erziehungsberechtigten hatten im Rahmen eines Elternsemi- Nach spannender Vorrunde gegen die RS Heiligenstadt, RS und nars, bei dem die Polizei über die im Eichsfeld am häufigsten konsu- das Gymnasium Worbis qualifizierten sich die Berlingeröder für das mierten Rauschmittel sowie über hiesige Drogenkriminalität informierte, Halbfinal, welches sie gegen die Arenshäuser Auswahl mit 22:11 glatt Gelegenheit, sich mit der Problematik zu befassen. gewinnen konnten. Im Finale stand man dann der Auswahl des Gym- nasiums Dingelstädt gegenüber. Nach hartem Kampf konnte auch die- se sehr gut spielende Mannschaft besiegt werden. Damit sind die jun- gen Berlingeröder Kreismeister und haben sich mit diesem Sieg für die Nordthüringen-Meisterschaften am 7. Februar 2019 in Sondershausen qualifiziert. Ebenso erwähnenswert ist der sehr gute 5. Platz der Mäd- chenmannschaft in dieser Disziplin.

Zwei Teistunger beste Hochspringer des Landkreises Volle Konzentration bei der Ballannahme Am 15. November fanden in Lei- nefelde die diesjährigen Hoch- sprung-Kreismeisterschaften statt. In der Altersklasse 14/m starteten mit Marvin Frank (Re- gelschule Lindenberg/E.) und Elias Hartmann (Katholisches Gymnasium Heiligenstadt) gleich 2 Teistunger. Nach pa- ckenden Finalkampf konnte sich Elias Hartmann mit einer übersprungenen Höhe von 1,64 m vor Marvin Franke mit Angriffsspiel sehr erfolgreich 1,50 m durchsetzen und den Titel als Kreismeister und Vi- zekreismeister mit nach Hause Elias Hartmann und Marvin Franke nehmen. bei der Siegerehrung Foto: Britta Herzlichen Glückwunsch! Schmalz

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neu- es Jahr wünscht der Sportverein „Rot-Weiß Berlingerode“ e.V. allen Vereinsmitgliedern, Übungsleitern, Schiedsrichtern und Sponsoren SVsowie deren„Rot-Weiß Familienangehörigen. Berlingerode“ e.V. . Der Vorstand Vordere Reihe v.l.n.r. Maximilian Dette, Justin Jelonek, Tim Nickel, Luc Kunkel Hintere Reihe v.l.n.r. Kevin Gatzemeier, Pascal Höliner, Simon Huch und Trainer Andreas von Lipinski Fotos: Andreas von Lipinski Lindenberg Nachrichten - 8 - • dem Gemeinderat und den berufenen Bürgern für das konstruktive Stellenausschreibung Miteinanderarbeiten Die Gemeinde Berlingerode beabsichtigt zum 01. Februar 2019 die • unserer Kirchengemeinde für die vertrauensvolle Zusammenarbeit Stelle eines • den Erziehern und Lehrern, die unsere Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg begleiten Gemeindearbeiters (m/w/d) • den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die gleich da sind, wenn es brennt oder andere Hilfe benötigt wird und im Bereich Bauhof befristet zu besetzen. natürlich auch die Beschäftigten des Bauhofes Der Aufgabenbereich des gemeindlichen Bauhofes umfasst im We- • in meinen Dank mit einschließen möchte ich auch alle Mitarbeiterin- sentlichen die Unterhaltung und Instandsetzung der gemeindlichen nen und Mitarbeiter der VG Lindenberg/Eichsfeld, die nach stürmi- Straßen und Wege, Gebäude, sowie die Pflege der öffentlichen schen Zeiten nun in ruhigerem Fahrwasser für die einzelnen Gemein- Grünflächen und -anlagen einschließlich der Bäume und den Win- den eine optimale Verwaltungsarbeit liefern können. terdienst. Wir erwarten: Menschen, die Verantwortung übernehmen, machen unsere Gemeinde • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (handwerklicher Beruf wärmer und freundlicher. Sie stehen für Werte, die wir auch mit Weih- wäre von Vorteil). nachten verbinden und die heute so aktuell sind wie eh und je. Herzlichen • Besitz des Führerscheines mindestens der Klasse B. Dank für Ihr Engagement. • Technisches Verständnis für das Bedienen von Maschinen, Re- Ich hoffe darauf, dass Sie alle auch im neuen Jahr mit mir daran arbeiten, parieren und die Wartung von Gerätschaften etc. dass unsere Gemeinde das bleibt, was sie für uns alle ist: Der Ort, an • Vielseitiges handwerkliches, selbstständiges und eigenverant- dem wir uns wohl fühlen. wortliches Arbeiten. • Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Flexibilität. Weihnachten ist das Fest des Friedens und der Nächstenliebe, aber • Die Bereitschaft zu Mehrarbeit, event. Nachtarbeit, Winterdienst auch ein Fest, das Freude und Hoffnung, das neue Kräfte schenkt. In und Rufbereitschaft wird vorausgesetzt. diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wir bieten: ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest sowie ein friedvolles und ge- • Eine vollbeschäftigte Tätigkeit - derzeit 40 Stunden wöchentlich. sundes Jahr 2019. • Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei ent- Ein ganz besonderer Gruß geht an alle kranken Mitbürgerinnen und Mit- sprechender Eignung nach 2 Jahren. bürger. Ich wünsche Ihnen für das kommende Jahr Kraft und Zuversicht • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr. bei bester Gesundheit. • Die Eingruppierung erfolgt nach TVöD. Ihr Marco Tasch, Bürgermeister Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie Brehme im Dezember 2018 bitte bis zum 21.12.2018 an die Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Förderung eines Dialog-Displays Stichwort: Gemeindearbeiter / Berlingerode für die Gemeinde Brehme Hauptstraße 17 37339 Teistungen. Der Freistaat Thüringen hat auch in diesem Jahr wieder eine Richtlinie Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. zur Förderung von Geschwindigkeitsmesstafeln erlassen. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit soll Mithilfe von Anzeigetafeln gez. den sog. „Dialog-Displays nach dem Lob- und Tadel-Prinzip“ die innerört- Dr. Bertram lichen Geschwindigkeiten in den Thüringer Kommunen reduziert werden. Bürgermeister Mit einer Förderung von bis zu 1.000,00 EUR sollen die Kommunen bei der Anschaffung derartiger Anzeigetafeln unterstützt werden. Die Displays werden unter anderem an sensiblen Verkehrspunkten, wie Schulen, Kindertagesstätten, Spielplätzen, Kliniken und Einrichtungen für Senioren, angebracht und belohnen Autofahrer mit einem Lä- Brehme cheln oder einem „Danke“, wenn sie sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten. Studien zur Unfallforschung der Versicherer haben nachgewiesen, dass die direkte Rückmeldung an die Autofahrer funktioniert. Liebe Brehmerinnen und Brehmer, Eine Voraussetzung für die Zuwendung ist, dass der Einsatz innerorts an Weihnachten und die Zeit zwischen den zwei festgelegten Standorten erfolgt, in deren unmittelbarer Nähe sich Jahren bringen uns einige Tage Besinn- eine Schule oder Kindergarten befindet, da dort von einer besonderen lichkeit, einige Tage des Innehaltens und Schutzwürdigkeit schwächerer Verkehrsteilnehmer auszugehen ist. Durchatmens. Das Geschwindigkeitsmessgerät wurde durch die Gemeinde Brehme am Endlich haben wir Zeit, mit unseren Angehö- 12.11.2018 bei der Grundschule in Brehme aufgestellt. rigen oder Freunden das Fest zu begehen; wir haben Zeit, uns wieder auf uns selbst zu besinnen und auf das, was uns wichtig ist im Leben; wir haben aber auch Zeit, Bilanz zu ziehen, was uns das vergangene Jahr 2018 gebracht hat. Bilanzen haben stets zwei Posten, sie ha- ben Positives wie Negatives zu melden. Das gilt für die Politik, aber das gilt sicherlich auch allgemein für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger. Für Brehme kann ich erfreulicherweise sagen, dass in unserer Bilanz das Positive überwiegt. Auch in diesem Jahr haben Gemeinderat und Verwaltung bestens zusammengearbeitet und eine Reihe von Vorhaben auf den Weg gebracht. Die Arbeiten bei der Sanierung des Sporthauses gehen gut voran und auch die Mehrzweckhalle hat endlich eine allen Standards entsprechen- de Eingangstür. Mit den zusätzlichen Parkplätzen am Kindergarten sind wir eine weitere Herausforderung angegangen, weitere sollen noch ent- stehen. Auch die Sanierungsmaßnahmen an der Wildunger Ruine wur- den - zunächst planerisch - begonnen. 2020 soll sie vollständig saniert sein. Ein Großteil der Arbeiten wurden von unserem kommunalen Bauhof durchgeführt und unterstützt. Auch für diesen wurde in modernere Tech- nik investiert (Multicar, Traktor), so dass wir auch zukünftig in der Lage sind, viele Aufgaben aus eigenen Kräften zu erledigen. Adventstreff auf dem Anger Und natürlich haben auch viele gesellschaftliche und kulturelle Veranstal- tungen die Menschen in Brehme zusammengebracht. Der Winter ist da und das Weihnachtsfest nähert sich mit großen Schrit- Meinen Dank möchte ich am Jahresende allen zukommen lassen, die ten. Am dritten Adventswochenende laden der Kirmesverein Brehme und etwas für unser Gemeindeleben tun: der Förderverein der „Grundschule am Sonnenstein“ wieder zum „Ad- ventstreff auf dem Anger“ ein. Am Sonntag, den 16.12. ab 14:30 Uhr gibt • allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich ehrenamtlich für un- es neben Glühwein und Crepés natürlich auch wieder deftiges vom Grill sere Vereine und Gruppen engagieren und sich im Ortsgeschehen und die ein oder andere Überraschung auf unserem kleinen, aber feinen einbringen „Weihnachtsmarkt“ zu entdecken. Lindenberg Nachrichten - 9 - Für richtig adventliche Stimmung wird der beliebte „Drehorgel Willi“ ab Am Ende des Krieges hatte Brehme insgesamt 42 gefallene Soldaten zu 15:00 Uhr mit seiner besonderen Musik zum gemütlichen Beisammen- beklagen. Ihre Namen wurden auf dem Kriegerdenkmal auf dem Anger sein beitragen. Zu dem ein oder anderem heißen oder kalten Getränk auf verewigt und von Herrn Walter Iseke für die Brehme-Chronik zusammen- dem schön geschmückten und festlich beleuchtetem Anger ist natürlich getragen. auch schon am Samstagabend ab 19:00 Uhr jeder recht herzlich einge- Nachzulesen in der Brehme-Chronik aus dem Jahr 2012 von Lothar laden. Wandt.

Euer Kirmesverein / Förderverein der GS Ecklingerode

Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2018 neigt sich langsam sei- nem Ende zu und wir freuen uns auf die Weihnachtszeit. Weihnachten ist auch ein Fest der Sin- ne. Überall sieht man Lichter in den ver- schiedensten Formen. Die Menschen schmücken Ihre Zimmer und Häuser, lassen uns teilhaben, an Ihrer Freude in der Weihnachtszeit. Wir freuen uns auf die Weihnachtsmärkte allein oder auch mit Freunden, eine entspannte Zeit zu genießen und uns von den dargebotenen Köstlichkeiten verwöhnen zu lassen. Man versucht von den täglichen Problemen wenigstens zeitweise Ab- stand zu gewinnen und nur das Schöne zu sehen. Ich denke das ist gut und richtig, denn nur so können wir Freude erfahren, können Kraft und Mut für die vor uns liegenden Aufgaben schöpfen. Unsere Welt ist im Umbruch. Flüchtlingsströme auf der gesamten Welt, Kriege zwischen den verschiedenen Ländern, Vertrauensverlust der eta- blierten Volksparteien nicht nur in Deutschland, Brexitverhandlungen, Mi- grationspakt, Demonstrationen in allen Ländern, Zunahme der Gewalt- bereitschaft speziell auch in Deutschland, sind nur einige Themen, die auf uns im täglichen Leben einprasseln. Es ist sicherlich schwierig, was in und um Deutschland derzeitig passiert, zu verstehen. Sicher stellt sich der Eine oder Andere von Ihnen die Frage, was soll ich davon glauben, was ist richtig, was ist falsch. Auch ich kann Ihnen das nicht in jedem Fall beantworten. Ich denke, dass wir 73 Jahre nach Beendigung des 2. Weltkrieges alles dafür tun sollten, dass es nie wieder Krieg geben soll. Wie in jedem Jahr möchte ich auch hier die Gelegenheit nutzen, mich ganz herzlich bei den Vereinen in unserem Ort, für Ihr Engagement im Jahr 2018 bedanken. Eure Veranstaltungen bestimmen in großen Maße, dieLebensqualität in unserem Dorf. Ein herzlicher Dank geht auch an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Danke möchte ich auch den vielen ehrenamtlich tätigen Menschen sagen, schön dass ich mich auf Euch immer verlassen kann. Ein herzlicher Dank auch den Menschen, die sich um andere, hilfsbedürf- tige Menschen kümmern. Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinderäte und ihre Familien, für Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Unterstützung im Jahr 2018. Brehme Zur Einstimmung auf die Adventszeit noch ein Gedicht. In diesem Jahr wird in vielen Berichten und Film-Dokus an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren erinnert. Die Weihnachtsnacht Im Chronik-Buch von Brehme steht dazu folgender Beitrag: In der Dämmerung dieses Abends Am 31. Juli 1914 versetzte Kaiser Wilhelm das Deutsche Reich in den liegt so stille Seligkeit; Kriegszustand. Er erklärte Rußland und kurz darauf Frankreich den jeder Mensch des kleinen Dorfes Krieg. Ursache dieses Krieges war das Attentat auf den österreichischen weiß genau: Es ist soweit! Thronfolger in Sarajewo (Serbien). Da Österreich mit Deutschland ver- bündet war, Serbien mit Rußland und dieses mit Frankreich, zog dieser Vom Himmel leuchten viele Sterne Krieg immer weitere Länder in den Krieg. auf das schneebedeckte Land, Deutschland fühlte sich auch stark, denn es hatte 1870/71 relativ schnell und in Stuben überglücklich Frankreich besiegt, den „Erzfeind“. stehen die Menschen Hand in Hand. Bei Kriegsausbruch waren die meisten Männer begeistert und meldeten Draußen auf den weißen Feldern sich oft freiwillig an die Front. Man glaubte, bis Weihnachten sei der Krieg bis zum tiefen Wald hinan beendet. hört man leise Glocken klingen Auch im Eichsfeld wurden die Stellungsbefehle für die Frontsoldaten aus- glücklich ist heut‘ jedermann. gehangen. Aber es waren nicht alle begeistert. Dazu berichtet Pfarrer Bierschenk (Ecklingerode/Brehme): Im sonntägli- Und wenn man‘s genau beachtet, chen Gottesdienst am 2. August 1914, besonders während der Predigt, horchend mit gespitztem Ohr, hörte man lautes Schluchzen und Weinen der Frauen. In den Kriegsan- hört man leise aus dem Himmel dachten wurde eifrig und mit großer Andacht gebetet. Täglich zogen nun singen einen Engelschor. einzelne oder mehrere Männer nach Duderstadt zur Bahn. Sie wurden teilweise mit Gesang verabschiedet. Auch die Pferde mußten in Worbis Er singt so still und auch so leise zur Musterung vorgeführt werden. Die besten Pferde wurden enteignet hinab auf unsre Erde, und zur Sammelstelle gebracht. Täglich wurde in der Zeitung von Siegen er singt auf wunderbare Weise, an der Front berichtet. Nach und nach wurden alle wehrfähigen Männer dass es bald Friede werde! von 18-47 Jahren eingezogen und kamen nach wenigen Wochen Aus- bildung an die Front. Schon im September kamen die ersten Gefalle- Autor: Christopher von Greverode nen-Meldungen. Das Rote Kreuz veranstaltete Sammlungen. Es wurden Speck, Wurst, Honig, Gemüse, Äpfel, Pflaumen und anderes gesammelt. Für die bevorstehende Weihnachtszeit wünschen der Gemeinderat so- Von den jungen Mädchen und Frauen wurden viele Paar Strümpfe und wie ich persönlich, allen Bürgerinnen und Bürgern eine frohe Advents- Pulswärmer gestrickt. zeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Glück im Auch in Brehme mußte wie überall eine Glocke abgegeben werden zum kommenden Jahr. Einschmelzen für Kanonen. Immer mehr Gefallenen-Meldungen erreichten die Familien. Viele Ver- René Sieber wundete und Invaliden kamen nach Hause. Bürgermeister Lindenberg Nachrichten - 10 - Weihnachtszeit Ferna Wir wissen ja, was es bedeutet, wenn bald das Glöckchen fröhlich läutet. Geschenke liegen unterm Baum und es erfüllt sich mancher Traum. Die Herzen werden froh und weit. Liebe Mitbürgerinnen und Wie schön ist doch die Weihnachtszeit. Mitbürger! Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende entgegen. Dies will ich zum Anlass nehmen und mich bedanken bei allen Kameraden, bei der Jugendfeuer- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! wehr und der Alters- und Ehrenabteilung für ihren geleisteten Dienst im Das Jahr 2018 ist in wenigen Wochen beendet. vergangenen Jahr. Besonderer Dank gilt euren Familien, die oft persönli- Nun ist es an der Zeit, auch einmal Danke für die che Entbehrungen auf sich nehmen, damit ihr eure ehrenamtliche Arbeit geleisteten ehrenamtlichen Tätigkeiten zum Woh- leisten könnt. le und Ansehen unseres Ortes auszusprechen. Den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für Die Freiwillige Feuerwehr Ecklingerode wünscht allen Kameraden die ständige Einsatzbereit-schaft, für die geleite- und ihren Angehörigen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weih- ten Einsätze und den vorbeugenden Brandschutz. nachten und eine gesundes neues Jahr 2019. Den Vorsitzenden und Mitgliedern der örtlichen Vereine für ihr Tun zur Gestaltung eines gemein- André Hotze schaftlichen, sportlichen und kulturellen Lebens in Ortsbrandmeister unserer Gemeinde. Den Grundstückseigentümer, die es für selbstver- ständlich erachten, die Grünflächen, Blumenra- batten vor ihren Grundstücken oder das Krieger- denkmal zu pflegen. Für die jetzige Adventszeit und kommende Weih- nachtsfeiertage wünsche ich Allen eine ruhige, besinnliche Zeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes und gesundes neues Jahr.

Ihr Erich Oberkersch Frohe Weihnachten Bürgermeister Begrüße das neue Jahr ver- trauensvoll und ohne Vorurteile, dann hast du es schon zum Tastungen Freund gewonnen. (Novalis) Der Traum Der EKC Ecklingerode wünscht allen ein ruhiges Ich lag und schlief, da träumte mir ein wunderschöner Traum, und besinnliches Weih- es stand auf unserem Tisch vor mir ein hoher Weihnachtsbaum. nachtsfest und für das neue Jahr alles Gute. Und bunte Lichter ohne Zahl, die brannten ringsumher, die Zweige waren allzumal von goldenen Äpfeln schwer. Und Zuckerpuppen hingen dran, das war mal eine Pracht. Da gab`s, was ich nur wünschen kann und was mir Freude macht. Und als ich nach dem Baume sah und ganz verwundert stand, nach einem Apfel griff ich da und alles, alles schwand. Da wach`t ich auf aus meinem Traum und dunkel war`s um mich. Du lieber schöner Weihnachtsbaum, sag an, wo find ich Dich? Ecklingeroder Karneval Club e.V. Hoffmann v. Fallersleben Der EKC möchte sein Gäste mit dem Motto der Session 2019 „Leinen los auf großer Fahrt Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, beim Karneval nach Seemannsart“ es geht immer wieder eine Faszination von diesen doch schon einige zu den Karnevalsveranstaltungen in Ecklingerode recht herzlich einla- Jahre alten Gedichten aus. Beschreibt es einen Weihnachtsbaum, be- den. hangen mit goldenen Äpfeln. Welch eine Vorstellung in der heutigen Zeit. Bedenkt man, was für eine Vielzahl großer und kleiner Wünsche heute Veranstaltungen: in den meisten Familien erfüllt werden können. Goldene Äpfel am Weih- nachtsbaum, das kennen wir allenfalls von unseren Großeltern. Dennoch Samstag, 16.02.2019, macht sich bei uns zuweilen Unzufriedenheit breit. In solchen Momenten 20:11 Uhr Weiberfasching hilft die Erinnerung an Erzählungen aus diesen alten und manchmal so- Sonntag, 17.02.2019, gar von Hunger geprägten Zeiten, die trotz Allem, von Zufriedenheit und 15:00 Uhr Seniorenfasching Dankbarkeit für das Wenige geprägt waren. Samstag, 02.03.2018, Ich wünsche Ihnen liebe Bürgerinnen und Bürger, auch im Namen des ab 10:00 Uhr Ständchen bringen Gemeinderates, erholsame Weihnachtsfeiertage, Gesundheit, Erfolg, 20:11 Uhr Großer Büttenabend Zufriedenheit und einen gelungenen Jahreswechsel. Sonntag, 03.03.2018, 14:30 Uhr Umzug mit anschließendem Kostümball Mario Nolte Montag, 04.03.2018, Bürgermeister 15:00 Uhr Kinderfasching

Kartenvorverkauf im Gemeindehaus Ecklingerode 27.01.2019: 09:00 - 13:00 Uhr 03.02.2019: 10:00 - 12:30 Uhr www.karneval-ecklingerode.de Lindenberg Nachrichten - 11 - Rückblick der Gemeinde Tastungen Wir würden uns freuen, im nächsten Jahr wieder so viele Gäste begrü- ßen zu können. Geplant ist eine Neuauflage auf jeden Fall. Trotz aller Anfangsschwierigkeiten, haben wir unsere Vorsätze verwirk- Ebenso fand auch am Freitag, den 09.11.2018 der Fackelumzug und der licht! „Nichts was sich in den letzten Jahren bewährt hat soll geändert, anschließende Spieleabend Zuspruch. Der Umzug durchs Dorf bereitete aber möglichst alle Defizite, ausgeräumt werden“. Dazu stehen wir! den Kindern sichtlich Freude. Schade nur, dass es so schnell vorbei geht. An dieser Stelle, darf man mit Recht die bisherigen Leistungen unserer Im Anschluss daran konnte man sich am Bratwurststand mit Essen und kleinen Gemeinde durchaus einmal hervorheben. Trinken versorgen. Der Sportverein hatte auch hier Vorsorge getroffen. So blickten wir 2008 auf einen Kreditstand von 92.500 €, der durchaus Der Spieleabend, ein von vielfältigen Spielen geprägter und interessan- zu bewältigen war. 2011 erhöhte sich der Schuldenstand durch Teistun- ter Ausgleich zum Alltag, fand großes Interesse. Spiele konnten nach genburg schlagartig auf 700.000 €. Für die Gemeinde Tastungen eine Belieben mitgebracht und gespielt werden. Dementsprechend bunt war gewaltige Belastung. auch die Auswahl. Dennoch ist es gelungen, viele Dinge in die Wege zu bringen. So z. B.: Die SG Tastungen 01 bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern für • Wartehalle Siedlung den gelungenen Abend und freut sich auf die nächste Veranstaltung mit • Gehweg Anschluss zu Siedlung / Ortsausgang Wehnde Euch. • Blockhaus vor der Feuerwehr • Dorfgemeinschaftshaus / Dach- u. Fenstererneuerung Gemeinschaftlich • Sportplatz / Abholzung und Neuanpflanzung Die SG Tastungen 01 e.V und der KKC Tastungen e.V • Abwasser, Bruchgasse • Spielplatzerneuerung • Bitumendecke Quellstraße • Bitumendecke „Altes Gut“ • Friedhof / Zaunanlage und Umgestaltung • Parkplatz hinterm Dorfgemeinschaftshaus • Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED • Bitumendecke zum „Weichen Wasser“ • Wegesanierung / Bruch, Osterfeuer, Heerweg, Bruchgasse • Neues Wohngebiet „Am Acker“/ Planung und Umsetzung • Neues Wohngebiet „Fohlengarten“ / Planung Viele weitere kleinere Dinge finden an dieser Stelle keine Erwähnung und sind trotzdem für Jedermann erkennbar. Nicht zuletzt ermöglichten die ansässigen Firmen der Gemeinde Tastun- gen mit ihrem Gewerbesteueraufkommen erheblich die Leistungskraft der Gemeinde. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle. Letztendlich ist es uns im Gesamtkonzept gelungen, den Schuldenstand trotz dieser vielen Maßnahmen sichtlich zu reduzieren. 2018 belaufen sich die Kreditschulden auf 50.700 € und die Schulden für Teistungen- burg auf noch 121.800 €. Bilanzziehend aus dem bis dahin Geschafften, sind wir der Meinung, in einer Verwaltungs-gemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld gut aufgehoben zu sein. Wider aller Prophezeiungen, war es die richtige Entscheidung keiner Landgemeinde ohne Notwendigkeit beizutreten. Zumal sich die Zusammenarbeit aller Gemeinden in den letzten Mona- ten, nach unserer Auffassung, stark verbessert hat. Dazu hat sicherlich auch beigetragen, dass sich die Verwaltungsstrukturen erheblich verän- dert haben. Als kleine selbstständige Gemeinde in einer funktionierenden VG Lin- denberg Eichsfeld werden wir, so lange wie möglich, die Geschicke der Gemeinde selber in die Hand nehmen. Unter diesen Umständen möchten wir noch folgendes umsetzen: • Erweiterung Wohngebiet „Am Acker“ • Wegebau Tastungen - Ferna Bitumendecke • Fassade Dorfgemeinschaftshaus • Anbindung Fußweg / Stausee • Abwasserleitung Fohlengarten In einer Konstellation wie sie derzeit steht, können wir uns die Erfüllung dieser und anderer Aufgaben vorstellen.

Bürgermeister Mario Nolte

Fackelumzug, Halloween und Spieleabend Einmal mehr bewährt sich die gute Zusammenarbeit der Vereine in Tas- tungen. In den letzten Jahren hatte sich die Halloween-Party in Tastun- gen gut etabliert. Gäste kommen aus allen Himmelsrichtungen in unsere kleine Gemeinde. Nicht zuletzt, durch die Bemühungen einiger Mitglieder das KKC Tastungen e.V. In diesem Jahr war das Dorfgemeinschaftshaus zum angesetzten Termin anderweitig vergeben. Es schien zunächst keine Lösung für die Durch- führung der Veranstaltung zu geben. Der Zeitpunkt muss gut gewählt sein, da ansonsten Veranstaltungen in den umliegenden Orten parallel laufen würden. Eine spontane Lösung wurde uns zum Glück vom Vorsitzenden des Sportvereins, Jens Klaus, angeboten. Den vom Sportverein gebuchten Termin im Dorfgemeinschaftshaus am 10.11.2018 für den Spieleabend und Fackelumzug verlegte er kurzerhand, in Absprache mit dem Bürger- meister, auf Freitag, den 09.11.2018, ins Feuerwehrgerätehaus. Somit konnten die vielfältigen Vorbereitungen für die Party in der Woche davor beginnen und diese am 10.11.2018 durchgeführt werden. An dieser Stelle muss das engagierte Wirken unserer drei Hauptakteure bei der Dekoration und Gestaltung der Räumlichkeiten Anja Wolf, Nicole Nolte und Doreen Urban erwähnt werden. Erkennen konnte man, wie lie- bevoll die Gestaltung mit sehr viel Zeitaufwand fertiggestellt wurde. Von vielen Händen getragen ist die Gesamtveranstaltung; auch hier an alle Helfer ein herzliches Dankeschön. Die beste Belohnung für alle Akteure war jedoch die Besucherzahl. Der Saal war voll wie selten, man konnte den Spaß an dieser Veranstaltung förmlich fühlen. Lindenberg Nachrichten - 12 - Teistungen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aller Augen sind bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Fest im Familienkreis, auf ein paar Tage Entspannung und Besinnlichkeit. Die Hektik der Vorweihnachtszeit legt sich langsam und wir haben wieder ein Ohr für die alte und doch ganz aktuelle Botschaft des Weihnachtsfestes. Ich möchte das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, all denen zu danken, die im zu Ende gehenden Jahr wieder daran mitgearbeitet ha- ben, unsere Gemeinde lebens- und vor allen Dingen liebenswert zu erhalten. Ein besonderer Dank gilt dem Gemeinderat, den Ver- einen und Organisationen, den Kirchengemeinden und den Firmen. Ja, allen, die sich zum Wohle der Allge- meinheit in unsere Gemeinschaft eingebracht haben.

Ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Gemeinde- rates, von ganzem Herzen ein friedliches und besinn- liches Weihnachtsfest. Für das Jahr 2019 wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit, Glück und Gottes Segen.

Ihr Erhard Zwingmann Stellv. Bürgermeister

Teistungen, OT Böseckendorf

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen. Das Weihnachtsfest und der Wechsel ins neue Jahr stehen bevor.

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute, Gesundheit, Glück und Zufrie- denheit im neuen Jahr 2019, wünscht der Ortsteilrat Böseckendorf allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Familienangehörigen.

gez. Zwingmann Ortsteilbürgermeister

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Sind die Lichter angezündet, Ringsum ist jeder Raum erhellt. Weihnachtsfriede wird verkündet, Zieht hinaus in alle Welt. Leuchte Licht mit hellem Schein, Überall, überall soll Friede sein.

Die Freiwillige Feuerwehr Böseckendorf wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern, eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weih- nachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019. Ich persönlich bedanke mich bei allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für Ihr Engagement beim Übungs- und Einsatzdienst. Den Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr, sowie unserer Alters- und Ehrenabteilung. Mein Dank gilt besonders unseren Familien für Ihr Ver- ständnis und Ihre Unterstützung bei unserer wichtigen und nicht immer leichten Feuerwehrarbeit.

Alexander von Lipinski Wehrführer Feuerwehr Böseckendorf

Berufsfeuerwehr-Tag der Jugendfeuerwehr Böseckendorf 24 spannende Stunden durften die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Böseckendorf am Freitag und Samstag, dem 19. und 20. Oktober 2018, erleben. Die Betreuer und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bös- eckendorf hatten einen Berufsfeuerwehrtag mit verschiedenen Modulen für die Jugendlichen geplant. Begonnen wurde am Freitag um 16.00 Uhr am Gerätehaus Bösecken- dorf, welches auch immer als Sammelplatz nach allen Übungen und Ein- sätzen fungierte. Lindenberg Nachrichten - 13 - Neben Theoretischer Ausbildung, wie „Erste Hilfe“ oder „Sichern einer Person auf der Krankentrage“, standen auch mehrere praktische Ausbil- dungsmodule auf dem Programm. Hierzu absolvierten die 2 eingeteilten Altersgruppen insgesamt 8 Einsätze, wie z.B. Technische Hilfe-Einsätze, wie das Beseitigen einer Ölspur oder das Suchen einer vermissten Per- son im Wald, TH-Dienst VKU mit der FF Berlingerode, Tierrettung. Höhepunkt des BF-Tages war ein gemeldeter Flächenbrand am Teich. Hier konnten alle ihr gelerntes Wissen sofort in die Praxis umsetzen. Im Anschluss fanden sich alle zu einer Runde Marshmallow am Lagerfeuer beim Gerätehaus ein, bevor es dann hieß „Nachtruhe“. Am Samstagmittag besuchte eine Gruppe der Jugendfeuerwehr das Schwimmbad in Teistungen, die andere Gruppe spazierte über die Feu- erwehr Meile in Duderstadt. Nachmittags besuchte uns noch die Werkfeuerwehr Otto Bock. Zum Ausklang trafen sich die Kinder und Jugendlichen, deren Eltern und einigen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Böseckendorf am Lager- feuer. Beim gemeinsamen Abendessen in gemütlicher Runde wurde der BF-Tag ausgewertet, viel gelacht und stolz berichtet. Insgesamt waren alle Beteiligten mit dem Ablauf des 24h Dienstes sehr zufrieden. Martin Harsch der Jugendwart, zog ein positives Fazit und freut sich schon auf den nächsten BF-Tag. Teistungen, OT Teistungen Vielen Dank an alle Beteiligten, Helfern und Eltern, der Freiwilligen Feu- erwehr Berlingerode und der Werkfeuerwehr Otto Bock, sowie dem Orts- brandmeister für die Schwimmbadkarten. Jahresrückblick 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Einwohner von Teistungen, am Ende des Jahres 2018 müssen wir feststellen, dass es im Laufe des Jahres auf unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Ebenen zu Umbrüchen gekommen ist. Veränderungen gab es auch in der VG Lindenberg/Eichsfeld, denn bekanntlich hat uns die Nachbargemeinde Hundeshagen, mit der die Gemeinde Teistungen besondere Verbindun- gen bis weit in die Historie hat, in Richtung Leinefelde-Worbis verlassen. Was diese Entscheidung von Hundeshagen am Ende auch gegen ein Zusammenschluss mit Teistungen im einzelnen verursacht, werden die nächsten Jahre zeigen. Auch beim Vorsitz in der VG Lindenberg/Eichsfeld gab es Veränderungen von der ich persönlich betroffen bin. Nach 28 Jahren in besonderer Ver- antwortung für unsere Region haben die Mitglieder der Gemeinschafts- versammlung (Bürgermeister und Gemeinderäte) aus den Mitgliedsge- meinden nicht für eine Verlängerung meiner Amtszeit gestimmt. Gerade in einer Zeit, wo durch die Gebietsreform und Neugliederungen von Gemeinden Umbrüche anstehen, sind Kompetenz und Erfahrung wichtig. Viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger können die Ent- scheidung der Gemeinschaftsversammlung nicht nachvollziehen. Selbst die Bemühungen unseres Landrats Dr. W. Henning, der in einer Sonder- sitzung besonders auf die anstehenden Probleme hingewiesen hat und mit der Verlängerung meiner Amtszeit auch eine weiterhin kontinuierliche Entwicklung unserer Region verbindet, haben zu keinem Umdenken der politischen Vertreter in der Gemeinschaftsversammlung geführt. Selbstverständlich stehe ich nach wie vor zu meiner besonderen Ver- antwortung für meine Heimatgemeinde Teistungen. Als Ortsteil-Bürger- meister und in mehreren Vereinen und Verbänden engagiere ich mich ehrenamtlich. Rückblickend gab es in den letzten 2 Jahren so gut wie keine Entwicklung im OT Teistungen. Die vom Ortsteilrat und Ortsteil-Bürgermeister einge- forderten und für den Haushalt angemeldeten Vorhaben fanden keine Berücksichtigung oder wurden nicht umgesetzt. Maßnahmen wie - Umbau der früheren Gaststätte „Zum Lindenberg“ zum Jugendclub - Erneuerung der Schieberanlage „Am Stausee Glockengraben“ - Teilerneuerung der Spielplätze - weiterer Umbau der Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen wurden nicht umgesetzt. Nicht in den Haushalt aufgenommen: - Erneuerung der Straße „Am Wasser“ - Neuerschließung eines Teiles der Straße „Klappenweg“ - Ankauf und Umbau einer Immobilie zum Gemeindesaal Die Fördermaßnahme des Freistaates Thüringen zur Erschließung des Gewerbegebietes „Alte Ziegelei“ wurde nicht weitergeführt. Selbst die Finanzausstattung der Ortsteile nach § 45 Thüringer Kommu- nalordnung für kulturelle Zwecke und zur Unterstützung der Vereinsarbeit wurde nicht im Haushalt aufgenommen. Teistungen und insbesondere der OT Teistungen als Grund- und Versor- gungszentrum sowie als staatlich anerkannter Erholungsort hat nicht nur nach der Landesplanung, sondern auch für die Region eine besondere Stellung und sichert die Grundversorgung. Dies gilt es zu erhalten und für die Zukunft zeitgemäß weiter auszubauen. Das Jahr 2018 war insbesondere für unsere gemeindliche Entwicklung alles andere als erfolgreich. Erfreulich in jeder Hinsicht war das große ehrenamtliche Engagement vieler Mitbürger. Sie haben in Vereinen und Organisationen dafür gesorgt, dass in Teistungen in sozialen, kulturellen und sportlichen in der Dorfgemeinschaft vieles angeboten werde. Traditionsfeste wie Kirmes - in diesem Jahr haben die Kirmesburschen als Organisatoren und Ausrichter ihr 30jähriges Bestehen gefeiert - wie Fasching, der TCV hatte 2018 35jähriges Jubiläum mit einem Umzug mit über 30 Wagen sowie einer großen Anzahl Mitwirkender und über 800 Lindenberg Nachrichten - 14 - Zuschauern haben wir noch in Erinnerung. Tradition haben die Straßen- feste genauso wie der mittlerweile 6. Adventszauber, der uns mit dem Programm der Grundschule, des Kindergartens und dem Chor sowie an- schließend mit einer Bewirtung durch alle Vereine auf die Weihnachtszeit einstimmt. Zuverlässig und in ständiger Einsatzbereitschaft ist unsere Freiwillige Feuerwehr, die - wie es der Gemeinderat 2015 beschlossen hatte - in diesem Jahr ein neues Einsatzfahrzeug HLF10 bekommen hat und mit Fertigstellung des Umbaus am Gerätehaus 130 Jahre Feuerwehr Teis- tungen gefeiert hat. Allein 2018 war die Feuerwehr mit über 50 Hilfeleistungen im Einsatz. Durch die Organisation einiger Senioren wurden wieder Seniorentreffen im Bürgerhaus angeboten, die mit schönen Stunden in der Seniorenge- meinschaft in Erinnerung bleiben. Unsere Jugendliche hatten mit der Jugendarbeit von Villa Lampe im Rainbow eine Ansprechpartnerin und ein Betreuungsangebot. Übrigens bemühen sich neben der Feuerwehr auch die Vereine um Angebote für die Jugendlichen. Im sportlichen freut sich der FC Wacker 1914 Teistungen nicht nur über den Erfolg der Mannschaft in der Thüringenliga, sondern auch über die Jugendarbeit. Seit dem letzten Jahr haben über 40 Kinder Spaß am Fuß- ball und spielen in der E, F und G-Jugend. Darüber hinaus ist unter Ver- antwortung des FC Wacker der Spielbetrieb für 2 Mannschaften der 0- Jugend und 2 Mannschaften der B-Jugend zusammen in der Spielge- meinschaft der Nachbarvereine organisiert. Neben der 2. Mannschaft gibt es die Freizeitkicker, die aus Spaß am Fußball und am Sport auf dem Platz stehen. Die Grundschule und der Kindergarten in Teistungen sind gut ausgestat- tet und die Pädagogen und Erzieher in den Einrichtungen sorgen dafür das unsere Kinder auf einen guten Weg in ihr zukünftiges Leben sind. Am Ende des Jahres möchte ich allen ganz herzlich danken, die sich in Teistungen engagieren. Die für ein gutes Versorgungs- und Betreuungs- angebot sorgen, die mit ihrem Unternehmen unseren Ort stärken, die mit dem Fremdenverkehrsangebot im Victor‘s Teistungenburg unsere Gäste empfangen, der Kirchengemeinde St. Andreas für die Seelsorge und al- len die auf unterschiedlicher Weise für eine starke Ortsgemeinschaft ein- treten. Erfolge können wir nur gemeinsam erreichen. Im Jahr 2019 werden durch Kommunalwahlen, Wahlen zum Europäischen Parlament und Landtags- wahlen in Thüringen auf unterschiedlichen Ebenen die Weichen für unsere Zukunft ge- stellt. Bitte setzen Sie Ihre demokratischen Rechte um und gehen Sie zur Wahl. Wir brauchen auch in Zukunft eine hand- lungsfähiges Kraftzentrum Teistungen.

Allen Einwohnern wünsche ich ein friedvolles gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesun- des glückliches gutes Jahr 2019.

Ihr/Euer Horst Dornieden Ortsbürgermeister Teistungen

Müll-Sammelaktion der Jugendfeuerwehr Teistungen Die Jugendfeuerwehr Teistungen hat am 14.09.2018 und am 19.10.2018 die wöchentlichen Zusammenkünfte dafür genutzt, um am Bahndamm und am Stausee Müll einzusammeln. Es war erschreckend, was da alles gefunden wurde und wieviel zusammengekommen ist. Allein am Stau- see wurden 8 Säcke Müll, PKW-Reifen usw. eingesammelt . Der Radweg am ehemaligen Bahndamm wurde von insgesamt 15 Säcken Müll und Kunststoffteilen befreit. Es waren insgesamt jeweils 8 Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit ihren Ausbildern für zwei Stunden unterwegs. Unterstützt wurde diese Aktion von der Jagdgenossenschaft Teistungen in Höhe von 300,00 €, die komplett an den Feuerwehrverein Teistungen überwiesen wurden. Die Verwendung der Mittel ist nur für die Jugendfeuerwehr vorgesehen. Die Jagdgenossenschaft hat die Unterstützung gern zugesichert, um als erzieherische Maßnahme auf die Kinder und Jugendlichen einzuwirken und sie für den Schutz der Natur zu sensibilisieren. Ein herzliches Dankeschön sagt die Jagdgenossenschaft den Mitglie- dern der Jugendfeuerwehr für diesen Einsatz.

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kom- mende Jahr wünscht die Jagdgenossenschaft Teistungen Lindenberg Nachrichten - 15 - Adventsgrüße aus dem Kindergarten Sankt Andreas Teistungen Der Adventkranz Immer ein Lichtlein mehr im Kranz, den wir gewunden, dass er leuchte uns sehr durch die dunklen Stunden. Zwei und drei und dann vier! Rund um den Kranz welch ein Schimmer, und so leuchten auch wir, und so leuchtet das Zimmer. Und so leuchtet die Welt langsam der Weihnacht entgegen. Und der in Händen sie hält, weiß um den Segen!

Autor: Matthias Claudius

Der Adventskranz gehört im Advent in jede Familie, jede Kirche, jeden Kindergarten – überall dorthin, wo sich Menschen nach Licht und Wärme sehnen, Behaglichkeit suchen und die Vorfreude auf das Weihnachtfest wächst. Deshalb wollen wir in diesem Jahr den Kranz in den Mittelpunkt unserer Adventsgestaltung bringen. Er soll uns Schaubild in Kindergottesdiensten an den Adventsmontagen sein. Die vier Kerzen stehen dabei für die Sehnsucht des Menschen, die am Weihnachtsfest erfüllt werden soll: 1. Advent: Hoffnung 2. Advent: Frieden 3. Advent: Glaube 4. Advent: Liebe Unsere Kinder gestalten gemeinsam Aktionen in denen von Hoffnung, Frieden, Glauben und Liebe erzählt wird und dieses auch im Mittelpunkt steht. Wir wollen uns anstecken lassen, dass wir selber Hoffnung schen- ken, Frieden schaffen, Glaube feiern und Gottes Liebe weitergeben. Die Große Gruppe macht sich auf den Weg um Menschen unserer Ge- meinde eine Adventsfreude zu bereiten. Wir feiern mit unseren Senioren Advent und werden die Tagespflege Vitalis besuchen. Ein Nikolausfrüh- stück und Adventsliedersingen im Pfarrhaus mit unseren Senioren ist am 10.12. geplant. Der Besuch der Krippenausstellung in Hundeshagen, am 04.Dezember wird uns erfreuen. Wie in jedem Jahr treffen wir die Kinder aus dem Kindergarten Hundeshagen und freuen uns über die vielen ver- schiedenen Krippen. Auch unsere Krippe macht sich wie jedes Jahr auf den Weg zur Ausstellung. Gemeinsam auf dem Weg zur Krippe, gibt es viel zu entdecken. Oma Ursula liest uns Märchen vor und erzählt wie die Menschen früher das Weihnachtsfest feierten. Natürlich backen und bas- teln wir fleißig und genießen so die Adventszeit. Omas Plätzchen Rezept darf da nicht fehlen.

Omas Marmeladenkissen Zutaten für das Rezept Backblech: Backpapier Knetteig: 300 g Weizenmehl 2 TL Backpulver 125 g Zucker 1 Pck. Vanille Zucker 50 g weiche Butter oder Margarine ½ Röhrchen Rum-Aroma 2 Eier (Größe M) Außerdem: 100 g Pflaumenmus oder Marmelade etwas Puderzucker Zubereitung Knetteig: Mehl mit in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten. Teig in Frischhaltefolie gewi- ckelt etwa 30 Min. kalt stellen. Inzwischen das Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 200°C Heißluft: etwa 180°C Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche etwa 3 mm dünn ausrollen und mit einem Teigrädchen in etwa 4,5 x 3,5 cm große Rechtecke teilen. Die Hälfte der Rechtecke auf das Backblech legen. Mit Hilfe von 2 Teelöffeln jeweils einen etwa haselnusskerngroßen Klecks Pflaumenmus oder Mar- melade geben. Die übrigen Rechtecke darauflegen und an den Rändern andrücken. Backen. Backzeit: etwa 10 Min. Gebäck sofort mit Puderzucker bestreuen und dann auf einem Kuchen- rost erkalten lassen.

Viel Spaß beim Backen!

Eine gesegnete Adventszeit und ein frohes, besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest wünschen alle Kinder und Erzieher Lindenberg Nachrichten - 16 - Wehnde

Liebe Einwohner und Einwohnerinnen Wenn Kerzenschein in Weihnachtswelt zur Freude reichlich aufgestellt, mag dieser Gruß Behagen schenken und Herz und Sinn auf Frohmut lenken. Das Neue Jahr soll recht gelingen, Gesundheit, Glück, Erfolge bringen und Frieden, der ganz unverhüllt Verbundenheit mit Wärme füllt.

Jutta Kieber

Der Gemeinderat sowie der Bürgermeister wünschen allen Einwohnern im Kreise Ihrer Familien, Freunden und Verwandten, ein frohes und glückliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018.

Ihr J. Sieber Bürgermeister

Jubiläumsfahrt

20. Fahrt der Seniorenfeuerwehr Wehnde In den Morgenstunden am 28. September 2018, um 05.30 Uhr, startete die Seniorenfeuerwehr zusammen mit ihren Partnern und Gästen zur ih- rer Jubiläumsfahrt. 1998 überlegten sich einige Kameraden der Feuerwehr einmal einen längeren gemeinsamen Ausflug zu machen. Seit dieser Zeit haben wir uns dann jedes Jahr ein neues Reiseziel in Deutschland ausgesucht. Wir können zurückblicken auf Reiseziele im Norden, im Süden, im Osten genauso wie im Westen unseres Landes. Für Jubiläumsfahrten legten wir schon damals fest, dass diese mindestens über drei Tage gehen sollen. Das Ziel des diesjährigen Ausflug war Westerstede im Ammerland, bei Ostfriesland. Seit Beginn unserer Feuerwehrausflüge fahren wir immer mit einem Bus der EW Eichsfeld. Unser Fahrer war - wie in den vergan- genen Jahren - wieder Ingo Köhler. Das traditionelle Frühstück mit Eichsfelder Wurst, Gehacktes, Gemüse und Obst war auch dieses mal dabei und so steuerten wir gegen 07.30 Uhr einen Parkplatz an der A7 an. Gegen 09.30 Uhr erreichten wir unserer erstes Ziel in Papenburg. Wir wollten, wenn wir schon einmal hier sind, natürlich auch die Meyerwerft ansehen. Der Termin für diese Werksführung wurde bereits vor einem Jahr angemeldet. Am Zeitspeicher in Papenburg stiegen unsere beiden Reiseführer dazu und wir fuhren zur Meyerwerft. Die riesigen Ausmaße der Werfthallen und Nebengebäude sind gewaltig. Die Meyerwerft entstand bereits im Januar 1795 als Holzschiffswerft. Die Werft ist heute in 7. Generation im Besitz der Fam. Meyer. Nach 1913 wurden dann Dampschiffe , Fischdampfer, U-Boote, Feuerschiffe, Fähren und Gastanker gebaut. Seit etwa 1985 werden in Papenburg Kreuzfahrtschiffe gebaut. Die Größ- ten sind über 340 m lang. Im Hafen vor dem Trockendock lag das gera- de ausgedockte Kreuzfahrtschiff, die AIDA NOVA, vor Anker. Es ist das erste gasgetriebene Kreuzfahrtschiff das hier gebaut wurde. Etwa 3500 Personen sind in der Werft beschäftigt. Zu dieser Werft gehört noch die Neptunwerft in Rostock und die Werft Turku in Finnland. In zwei Gruppen wurden wir durch die Werfthallen geführt und konnten einen Blick auf die Montage dieser Luxusschiffe werfen. Wenn man diese riesigen Ausmaße sieht, verschlägt es einem fast den Atem. Nach ca. 2,5 Stunden war der Rundgang zu Ende und wir fuhren weiter zu unserem Hotel in der Kreisstadt Westerstede. Die Zeit bis zum Abend- essen konnte dann individuell genutzt werden. Der zweite Tag begann erst einmal mit einem deftigen und reichhaltigen Frühstück. Für diesen Tag war eine Rundfahrt durch das Ammerland, die Feenland- schaften und Ostfriesland vorgesehen. Nachdem unsere Reiseführerin Inge Dragl zugestiegen war, ging es erst einmal durch das Ammerland, vorbei an Feenkanälen, an Rhododendren in riesigen Ausmaß, an Baum- schulen mit ganz bizarren Bäumen in Richtung Ostfriesland und dann über Esens an die Nordsee. Lindenberg Nachrichten - 17 - In Neuharlingersiel hatten wir die Möglichkeit, durch den Hafen zu schlen- dern. Mittagessen mit viel Fisch gab es dann in Harlingersiel. Nach der mehrstündigen Rundfahrt durch Ostfriesland entlang der Küste kehrten wir gegen 17.00 Uhr zurück zum Hotel. Für den Abend hatte sich „DJ Ingo“ angekündigt, der dann auch für gute Stimmung sorgte. Mit dem Hotelinhaber zelebrierten wir dann zu späterer Stunde auch noch den „Ammerländer Trinkspruch“ oder „Löffelspruch“. „Ick seh die“ „dat freit Mi“ „ick sup di to“ „dat Do“ „ Prost“ „Ick heb di tosapen“ „hest´n rechtendropen“ „so hebt wi dat immer doon“ „so schallt ok wieder gahn“ Dabei wird aus einem Zinklöffel in geselliger Runde ein Schnaps getrun- ken. Es war ein erfolgreicher Tag und ein ganz toller Abend. Der dritte Tag begann mit dem Frühstück gegen 08.00 Uhr. Mit unserer Reisebegleiterin starteten wir zu unserer Rundfahrt durch das Ammer- land in Richtung Bad Zwischenan. Wir hatten hier die Möglichkeit uns die Gärtnerei anzusehen, die als ein- zige in Deutschland Rhododendren vom Samen bis zur fertigen Pflanze aufzieht. Millionen dieser Pflanzen werden von hier in sämtliche Konti- nente dieser Erde geliefert. In Bad Zwischenan hatten wir noch einmal die Möglichkeit ein paar Stun- den am Zwischenaner Meer spazieren zu gehen. Zum Mittagessen ging es in den urigen Ahrenshof. Hier enstand auch das Gruppenbild dieser 20. Fahrt. Gegen 15.30 Uhr trafen wir uns dann wieder am Bus zur Heimreise. Auf halber Strecke fuhren wir noch einmal einen Parkplatz an und machten eine ausgiebige Rast.Gegen 20.00 Uhr erreichten wir Wehnde. Im Rückblick auf die 20. Fahrt können alle sagen, es war ein schöner und gelungener Ausflug. Die Senioren der Feuerwehr Wehnde werden auch für die 21. Fahrt im nächsten Jahr sicherlich wieder ein schönes Reiseziel aussuchen und buchen. Es war wieder ganz toll, ein besonderer Dank den Organisato- ren.

E. Lindemann

Kirmes 2018 in Wehnde Da der 21. Oktober, der Namenstag der heiligen Ursula, in diesem Jahr genau auf einen Sonntag fiel, konnte unsere Kirchgemeinde das Kirch- weihfest auf den Tag genau feiern und somit war es eine Woche früher als üblich. Traditionell begrüßte Pastor Paulsen alle Gäste in unserem Gotteshaus. Lindenberg Nachrichten - 18 -

Unter ihnen der Bürgermeister Jens Sieber mit weiteren Vertretern des Gemeinderates und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wehnde. In seiner Predigt sprach Pastor Paulsen über die geringe Achtung der Menschen untereinander insbesondere auch von Eltern und Kindern und stellte so einen direkten Vergleich zu der Achtung vor Gott dar. Weiterhin griff er in seiner Predigt auf, dass der Glaube zum Herrn nicht oberfläch- lich gelebt werden darf, denn schließlich gehört bei einem Getriebe das Öl auch nicht nur obenauf, sondern hinein.

Nach einer Schweigeminute gab das schon fast zur Tradition gewordene Trompetensolo „Lied vom guten Kameraden“ von Andreas von Lipinski der Ehrung den entsprechend festlichen Ausklang. Gottes Segen allen Lesern und den Mitwirkenden ein herzliches Dan- keschön.

Friedbert Otto/Heiko Prühl (21.10.2018)

Plattdeutsche Stunde in Wehnde

Nachtrag zum 5. Oktober 2018

Bei herrlichem Sonnenschein und für diese Jahreszeit angenehmen Temperaturen fanden sich alle auf dem Friedhof ein. Zur Ehrung der Ge- fallenen beider Weltkriege wurde von Simon Heidenreich und Olaf von Hebel ein Ehrenkranz am Kriegerdenkmal niedergelegt; gemeinsam ge- stiftet von Kirche und Gemeinde.

Im Anschluss erinnerte Uwe Reiche mit seinen Worten an das Unrecht, das Leid und die vielen Opfer der Weltkriege. Daran, dass auch heute noch deutsche Soldaten bei Auslandseinsätzen sterben, wie gerade erst in Litauen passiert. Lindenberg Nachrichten - 19 -

Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Wehnde Am 27. Oktober 2018 feierten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wehnde mit Partnern ein zünftiges Oktoberfest. Die zahlreich erschiene- nen Gäste feierten in den festlich gestalteten Räumlichkeiten der Feu- erwehr. Begrüßt wurden alle Teilnehmer von Kamerad Michael Otto. Anschlie- ßend bedankten sich die Frauengruppe und die Einsatzgruppe recht herzlich bei Jens Vollmer (KFZ-Technik Vollmer, Wehnde). Er hatte für die Mitglieder die Freizeitjacken gesponsert. Für Essen und Trinken war reichlich gesorgt. Es gab Spanferkel, Sauer- kraut, Kartoffeln, Weißwürste, Baguettes und Brezel. Außerdem das gute Paulaner Starkbier, verschiedene Sektsorten, Obstler und vieles mehr… Alle Gäste waren in guter Stimmung und feierten bis in die späten Abend- stunden.

Hiermit möchten sich alle recht herzlich für die Vorbereitung und Durch- führung dieses sehr gelungenen Oktoberfestes bei den Organisatoren bedanken.

Friedbert Otto/Uwe Reiche (06.11.18) Lindenberg Nachrichten - 20 - Nachtwettkämpfe in Die Freiwillige Feuerwehr Haynrode hatte am Samstag, den 20. Oktober 2018 zu einem Nachtwettkampf der Wehren eingeladen. Auch die Frau- enmannschaft und die Einsatzgruppe der FFw Wehnde nahmen daran teil. Sieben Mannschaften waren angetreten. Gewertet wurde nach altem DDR-Standard. Die Einsatzgruppe belegte den 1. Platz und die Frauenmannschaft den 5. Platz. Bei weiteren Wettkämpfen wurden folgende Plätze belegt: DIN TGL Elektrostart: Einsatzgruppe Wehnde den 2. Platz DIN TGL Handstart: Einsatzgruppe Wehnde den 1. Platz Zu diesen sehr guten Ergebnissen beider Mannschaften herzlichen Glückwunsch.

Friedbert Otto/Uwe Reiche (06.11.18) Lindenberg Nachrichten - 21 -

Fackelumzug Am Samstag, den 10.11.18 lud der Karnevalsverein (FKK) Wehnde e.V. zum Laternen-, Fackelumzug ein. Start war um 18:00 Uhr am Milchbock. Gemeinsam zogen die Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und einigen Vertretern des Karnevalsverein mit ihren Fackeln durch das Dorf. Be- gleitet wurden sie von den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr aus Wehnde. Ein herzliches Dankeschön an die Kameraden für eure Un- terstützung. Danach ging es zum Feuerwehrhaus. Dort gab es kalte und warme Getränke, Würstchen, Steaks und warme Suppe. Nachdem alle ihren ersten Durst und Hunger gestillt hatten, fand symbolisch die Schlüsselübergabe durch den Gemeindevertreter Andreas Hoffmann für die 5. Jahreszeit statt. Unsere Präsidentin Astrid Prühl eröffnete damit die 20.Karnevalssaison in Wehnde. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden recht herzlich.

Im Namen des Karnevalsverein S. Joedecke Lindenberg Nachrichten - 22 - Aus der Chronik der Gemeinde Wehnde

Aus dem Schulkonferenzbuch der Gemeinde Wehnde Wehnde, den 13. Juni 1882 Beschluß der nach Intruktionen der Königlichen Regierung zu Erfurt vom 3. Februar 1872 vorzunehmende Auseinandersetzung zwischen den ab- gezogenen Lehrer Schneider und den angezogenen Lehrer Verges aus Schernberg, Sondershausen hatten sich am heutigen Tage auf Einla- dung des Localschulinspektors in hiesiger Schule eingefunden, von sei- ten des Ortsschulvorstandes der Schulze Lauterberg, zugleich Mitglied des Gemeindekirchenrates und die beiden Schöppen Schatz und Linde- mann, außerdem der angezogene Lehrer Verges und der Localinspektor. Nachdem der Lehrer Schneider, welcher bereits mit dem 1. Juni vorher seine neue Stelle in Bielefeld angetreten hat, sich vor seinen Abgang mit dem hiesigen Schulvorstand auseinandergesetzt hatte, wurde mit Vor- behalt der Rechte des Patronats und der zuständigen Aufsichtsbehörde festgesetzt:

In Bezug auf § 4 der obengenannten Instruktionen wurden dem neuen Lehrer die zugehörigen Schulgebäude im genügenden Zustand überge- ben.

Auch die Umzäunung des Schulgartens und Schulgehöftes wurden nach § 5 Herrn Verges im guten Zustand übergeben. § 6 der Instruktion bleibt besondere Verhandlung. In Bezug auf § 7 wurde die Einnahme der Stelle dem abgezogenen Lehrer bis zum 1. Juni 84 berechnet. Dieselbe stellte sich folgendermaßen : 1. An Besoldung wird jährlich gezahlt aus der Kirchenkasse 137 Mark 28 Pf. Hierzu erhält der abgezogene Lehrer vom 1. April bis 31. Mai 22 Mark und 83 Pf. Der neue Lehrer erhält 114 Mark und 45 Pf.

2. Für das neue Schuljahr bekommt der neue Lehrer als Winterschul- geld pro Kind 1 Mark und die aus der Kirchenkasse unter der frü- heren Bezeichnung für die Sommerschule festgesetzten 18 Mark.

3. Inbezug auf die Avielention wird aufgenommen, das dieselben im- mer fungierenden Lehrer gelten und das dieses für das abgestellte Neujahrsingen gilt.

4. Getreide und Brot sind, ausgenommen Heinrich Nolte, abgelößt.

5. An Geldzinsen bekommt der Lehrer 103 Mark 50 Pf. Die Eierzeit, 7 der Gehaltsanweisung kommen gleichfalls dem neuen Lehrer zu.

6. Beim Schulland, welches verpachtet ist, findet eine Auseinanderset- zung dahin statt, daß der abgezogene Lehrer 1 / 6 vom Landpacht erhält.

Inbezug auf das Deputat Brennnholz, welches der Lehrer für seinen Pri- vatgebrauch bezieht, wurde festgesetzt, daß dasselbe soweit nicht ver- braucht ist, dem angezogenen Lehrer zur Benutzung überwiesen werden sollte

V. G. U. Der Orts-Schulvorstand Krumhaar, Pfarrer Lauterberg, Schulze Friedrich Schatz

(Aufgearbeitet nach originalen Unterlagen von Elisabeth Otto und Fried- bert Otto)

Friedbert Otto, Ortschronist (06.11.18) Lindenberg Nachrichten - 23 - St. Marien (B) 09.30 Aussendung der Sternsinger St.Johannes (J) 10.00 Aussendung der Sternsinger St.Johannes (J) 17.00 Beichtgelegenheit St.Johannes (J) 17.30 Vorabendmesse Sonn- und Feiertagsgottesdienste der Katholischen So., 13.01.2019 - Fest Taufe des Herrn Pfarrgemeinde St. Michael mit den Orten Weißenborn- St. Marien (B) 08.30 Heilige Messe St. Valentin (E) 10.00 Heilige Messe Lüderode, Brehme, Jützenbach und Ecklingerode St. Michael (W) 10.00 Heilige Messe und Aussendung der Stern- singer Sa., 08.12.2018 St. Marien (B) 15.00 Adventsandacht anschl. Adventsfeier für die Änderungen vorbehalten! Senioren Die aktuellen Vermeldungen finden Sie auf der Internetseite St.Johannes (J) 17.00 Beichtgelegenheit www.heimat-weißenborn.de St.Johannes (J) 17.30 Roratemesse So., 09.12.2018 - 2. Adventssonntag Schließung des Landesamtes für Vermessung und St. Marien (B) 08.30 Heilige Messe Geoinformation am 27. und 28. Dezember 2018 St. Valentin (E) 10.00 Heilige Messe Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Katasterbereich St. Michael (W) 10.00 Heilige Messe Leinefelde-Worbis bleibt am St. Marien (B) 17.00 Adventsandacht 27. und 28. Dezember 2018 St. Valentin (E) 18.00 Adventsandacht geschlossen. Sa., 15.12.2018 Ab dem 2. Januar 2019 stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitar- St. Johannes (J) 17.00 Beichtgelegenheit beiter in der Servicestelle wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. St. Johannes (J) 17.30 Roratemesse Informationen zum Landesamt für Vermessung und Geoinformation so- So., 16.12.2018 - 3. Adventssonntag wie auch Zugänge zu den ONLINE-Portalen erhalten Sie unter www.thu- St. Valentin (E) 08.30 Heilige Messe eringen.de/vermessung. St. Marien (B) 10.00 Heilige Messe St. Michael (W) 10.00 Heilige Messe Im Auftrag Gunter Franke St. Marien (B) 17.00 Adventsandacht Katasterbereichsleiter Mo., 17.12.2018 St. Valentin (E) 18.30 Bußgottesdienst und Beichtgelegenheit Arbeiterwohlfahr Kreisverband Eichsfeld informiert! Do., 20.12.2018 St. Marien (B) 18.30 Bußgottesdienst und Beichtgelegenheit In der heutigen Konsumgesellschaft, steigt die Gefahr einer Ver- oder Sa., 22.12.2018 Überschuldung stetig an. Die ‚Folgen sind, dass der Druck auf den einzelnen Schuldner stetig an- St.Johannes (J) 17.00 Beichtgelegenheit steigt. Meist leidet die ganze Familie unter der Schuldenproblematik. Es St.Johannes (J) 17.30 Vorabendmesse ist falsch, die Mahnungen der Gläubiger, sowie die gerichtlichen Mahn- So., 23.12.2018 - 4. Adventssonntag und Vollstreckungsbescheide einfach zu ignorieren bzw. zu resignieren. St. Marien (B) 08.30 Heilige Messe Jeder Schuldner muss handeln. Sie sollten sich Rat und Unterstützung St. Valentin (E) 10.00 Heilige Messe bei einer anerkannten Schuldnerberatungsstelle suchen. St. Michael (W) 10.00 Heilige Messe Die staatlich anerkannten Beratungsstellen helfen auch bei ausweglos erscheinenden Situationen und suchen mit Ihnen gemeinsam einen Weg St. Marien (B) 17.00 Adventsandacht aus der Schuldenfalle. Dem Grunde nach sollte jeder eine Schuldnerbe- Mo., 24.12.2018 - Heiliger Abend ratung aufsuchen, der finanzielle Probleme hat, der von Ver- oder Über- St. Johannes (J) 16.00 Krippenspiel und Christmette schuldung bedroht ist. Dies ist der Fall, wenn mit dem monatlichen Ein- St. Michael (W) 18.00 Krippenspiel und Christmette kommen die monatlichen Ausgaben nicht mehr gedeckt werden können, St. Marien (B) 18.00 Krippenspiel und Christmette bei Problemen mit Gläubigern der verschiedensten Art. (wie zum Beispiel St. Valentin (E) 21.00 Krippenspiel und Christmette bei Banken, Versandhäusern, Versicherungen usw.) Oder wenn das Einkommen unterhalb des Existenzminimums liegt und Di., 25.12.2018 - Hochfest der Geburt des Herrn - Weihnachten zum Leben nicht ausreicht, können Schulden entstehen. Dabei wird ge- St. Valentin (E) 08.30 Hochamt prüft, ob Anträge bei Ämtern nicht gestellt wurden oder es besteht die St. Michael (W) 08.30 Hochamt Möglichkeit, dass bei Pfändungen der Schuldnerschutz nicht eingehalten St. Marien (B) 10.00 Hochamt wird.) St. Johannes (J) 10.00 Hochamt Andere Beispiele sind auch, wenn dauerhaft mehr Geld ausgeben wird, Mi., 26.12.2018 - 2. Weihnachtstag - Fest des Hl. Stephanus als man bekommt und der Dispo immer wieder in Anspruch genommen wird, das Einkommen sinkt und die festen Kosten zu hoch sind und somit St. Marien (B) 08.30 Heilige Messe Schulden entstehen oder bei Primärschulden, wie Miete- und Energie ist St. Johannes (J) 08.30 Heilige Messe die Existenz bedroht, da der Verlust des Wohnraumes oder eine Unter- St. Valentin (E) 10.00 Heilige Messe brechung der Energieversorgung droht. St. Michael (W) 10.00 Heilige Messe Zu den Aufgaben der Schuldnerberatung gehören auch die Beratung Sa., 29.12.2018 über Pfändungsschutz sowie das Ausstellen von P-Konto-Bescheinigun- St.Johannes (J) 17.00 Beichtgelegenheit gen. Ab 01.01.2019 führt die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Eichsfeld e. V. die St.Johannes (J) 17.30 Vorabendmesse Schuldnerberatung für den Landkreis Eichsfeld durch. So., 30.12.2018 - Fest der Heiligen Familie Die Beratungsstelle finden Sie unter folgender Anschrift. St. Marien (B) 10.00 Heilige Messe St. Valentin (E) 10.00 Heilige Messe AWO KV Eichsfeld e. V. St. Michael (W) 10.00 Heilige Messe Schuldnerberatung Mo., 31.12.2018 - Hl. Silvester Bergstraße 7 37327 Leinefelde St. Valentin (E) 17.30 Heilige Messe Telefon / Fax 03605 / 519967 St. Johannes (J) 17.30 Heilige Messe Di., 01.01.2019 - Hochfest der Gottesmutter Maria EW Bus mit dabei: St. Marien (B) 10.00 Heilige Messe St. Michael (W) 10.00 Heilige Messe Azubi-Ticket Thüringen auch im Landkreis Eichsfeld gültig Sa., 05.01.2019 Im Landkreis Eichsfeld können Auszubildende ab sofort das Azubi-Ticket St.Johannes (J) 17.00 Beichtgelegenheit Thüringen in den Bussen der EW Bus nutzen, egal ob auf dem täglichen St.Johannes (J) 17.30 Vorabendmesse Weg zur Berufsschule, zum Ausbildungsbetrieb oder in der Freizeit. So., 06.01.2019 - Hochfest Erscheinung des Herrn Die Einführung des Tickets wurde vom Freistaat Thüringen, dem Ver- St. Valentin(E) 08.30 Heilige Messe kehrsverbund Mittelthüringen und den beteiligten Thüringer Eisenbahn- St. Marien (B) 10.00 Heilige Messe verkehrsunternehmen initiiert. Es kostet monatlich 50,- Euro und gilt thü- St. Michael (W) 10.00 Heilige Messe ringenweit in allen Bussen, Straßenbahnen und Nahverkehrszügen der teilnehmenden Verkehrsunternehmen. Sa., 12.01.2019 Weitere Informationen zu den Konditionen und der Bestellung des Tickets St. Valentin (E) 09.30 Aussendung der Sternsinger online unter www.eichsfeldwerke.de/bus/tarife/azubi-ticket-thueringen/. Lindenberg Nachrichten - 24 - Umfangreiche Dokumentation: und Freunden den Weg dorthin gestalten. Dieser richtet sich nach den Das Eichsfeld im Ersten Weltkrieg Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen.“ so Constance Hunold. Neben Erwachsenen benötigen insbesondere Kinder und Jugendliche Zum 100. Jahrestag des Endes mit lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen eine des Ersten Weltkriegs legen der für sie abgestimmte Begleitung über Jahre hinweg. Die Häuser Emmaus Verein für Eichsfeldische Hei- sind mit Spielzimmern, Beratungs- und Aufenthaltsräumen ausgestattet. matkunde und der Heimatver- Der Snoezelen-Raum bietet zudem mit verschiedenen Licht- und Musik- ein „Goldene Mark“ die bislang effekten, Wassersäule und Wasserbett einen Ort, an dem auch schwer- umfangreichste Dokumentation kranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene in angenehmer Atmosphä- zum Eichsfeld jener Zeit vor. In re eine Anregung ihrer Sinne erleben können. dem 520 Seiten umfassenden Im Unstrut-Hainich-Kreis wird aufgrund des hohen Bedarfes in Kürze Buch „Vom Leben und Leiden der das Haus Emmaus in Mühlhausen eröffnen - die Umbauarbeiten laufen Eichsfelder im Ersten Weltkrieg“, aktuell in der alten Rosenhofkaserne. Dringend werden hier noch Spen- das Mathias Degenhardt zusam- dengelder benötigt. men mit weiteren Heimatkundlern Um einen Eindruck von der Hospizarbeit zu bekommen und nicht zuletzt, bearbeitet hat, findet man bislang um das neue Haus Emmaus Mühlhausen kennenzulernen, lädt Cons- größtenteils unveröffentlichte tance Hunold heute schon alle Interessierten zum Tag der offenen Tür am Chroniken, Briefe, Postkarten, 21. November 2018 in den Mühlhäuser Rosenhof ein. Zeitungsartikel, Amtsschreiben und persönliche Dokumente aus Haus Emmaus Worbis - seit 2014 dem gesamten Eichsfeld. In der Elisabethstr. 61 (Eingang Amtsstraße 6), 37339 Leinefelde-Worbis OT Veröffentlichung werden 600 Ort- Worbis schaften - und damit fast jede des Sprechzeiten: Eichsfeldes - sowie 1200 Perso- Mittwoch: 9-11 Uhr und Freitag: 12-14 Uhr sowie nach Vereinbarung nen genannt. Das Buch ist mit 177 Fotos gut illustriert. Haus Emmaus Mühlhausen - ab Herbst 2018 Auch Gemeinden der heutigen VG Lindenberg-Eichsfeld sind darin ver- Rosenhof 7, 99974 Mühlhausen treten. So findet man umfangreiche Auszüge aus den Kriegstagebüchern des Unteroffiziers Philipp Bock aus Teistungen. Darin schildert er den Jetzt schon vormerken: Soldatenalltag als auch die verlustreichen Kämpfe im Osten, die ihn und Tag der offenen Tür Haus Emmaus Mühlhausen: seine Einheit bis an die Memel führten. Daneben kann man auch zahlrei- Mittwoch, 21.11.2018, 13-17 Uhr che weitere Berichte lesen, wie etwa jenen aus Teistungen: „Der Unterof- Ansprechpartner: Constance Hunold fizier Johannes Buchard, der in rumänische Kriegsgefangenschaft gera- 24h-Telefon Hospizdienste: 036074 / 63 94 10 ten war, unternahm am 3. Oktober mit einem österreichischen Korporal Spendenkonto aus rumänischer Kriegsgefangenschaft in Barlad einen Fluchtversuch Caritativer Pflegedienst Eichsfeld und kam am 8. Oktober glücklich durch die russische Front in den Wald- Stichwort: Haus Emmaus karpaten der Bukowina zu unseren Truppen zurück.“ Weiterhin finden IBAN: DE88820570700300015933 sich hier u.a. ein Bericht, der über die Aufnahme von hungergeplagten BIC: HELADEF1EIC Großstadtkindern und Fronturlaubern in Wehnde und Tastungen erzählt, oder auch die Geschichte über einen kriegsbedingten „Gaunerstreich“ in Schon für 700 Babys gilt: Geburtsort Heiligenstadt Ecklingerode. Diese und viele weitere sehr aufschlussreiche, teils erschütternde Episo- den aus der Kriegs- und Nachkriegszeit des Eichsfeldes sind im neuen Die Geburtsklinik stellt sich vor - Informationsabend für Buch, das ab sofort für 29,95 € im Buchhandel und im Mecke-Verlag werdende Eltern (www.meckedruck.de/9783869441887) erhältlich ist, nachlesbar. Heiligenstadt. Im vergangenen Jahr wurden im Eichsfeld Klinikum ins- gesamt 717 Kinder geboren - 359 Jungen und 358 Mädchen. Dieses Hilfe, die ankommt durch den Allianz Jahr kam bereits in der Novembermitte das 700. Kind zur Welt. Bela Kinderhilfsfonds hieß das Mädchen, das am 16. November das Licht der Welt erblickte und von seinen Eltern gespannt erwartet wurde. Chefärztin Dr. Annegret Hospizdienst erhälteine Spende von über 3.000Euro Kiefer, Frau Dr. Aileen Schmidt und Hebamme Martina Löffler von der Geburtshilfe des Eichsfeld Klinikums gratulierten den Eltern ganz herz- Worbis. An das Ambulante Hospiz- und palliative Beratungszentrum lich zur Geburt des neuen Familienmitglieds. Haus Emmaus Worbis konnte die großartige Summe von 3.065 Euro Die Chefärztin ist zuversichtlich: „Wenn der Trend weiter so anhält, dann in Form eines symbolischen Schecks übergeben werden. Hilfe, die an- rechnen wir in diesem Jahr noch mit einem weiteren Geburten-Jubilä- kommt durch den Allianz Kinderhilfsfonds - denn: echtes Geld gab es um: „Wir werden uns erstmalig auf die 800er-Grenze zubewegen“ prog- natürlich auch und wurde zur Anschaffung therapeutischer und pädago- nostiziert Kiefer vorsichtig. gischer Hilfsmittel genutzt. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospiz- Das Eichsfeld Klinikum bietet jeden 2. Donnerstag im Monat einen Infor- dienst nahm die Spende dankend entgegen. mationsabend für werdende Eltern an. Das geburtshilfliche Team unter Constance Hunold, Leiterin des Ambulanten Hospiz- und palliativen Be- der Leitung von Chefärztin Dr. med. Annegret Kiefer und Oberärztin Dr. ratungszentrums, freut sich. „Während Bastelmaterial und Spielsachen Daniela Schulz gibt Auskünfte über die familien- und frauenfreundliche fast ein „Dauerbrenner“ sind und immer gebraucht werden, konnten wir Geburt im Eichsfeld Klinikum und beantwortet gerne alle Fragen rund jetzt für unsere Kinder und Jugendlichen unter anderem auch Antiag- um das große Erlebnis des Gebärens. gressionsmaterial beschaffen und vor allem spezielle Einrichtungsmö- Zum Kennenlernen der Räumlichkeiten werden anschließend Entbin- bel.“ dungsräume und Wochenstation besucht. Treffpunkt ist an der Infor- „Wir hoffen, damit einen Beitrag zur oft traurigen, aber unglaublich wert- mation im Haupteingang. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die vollen Arbeit des Hospizdienstes leisten zu können.“, so Guido Hage- Teilnahme ist kostenfrei. Anfragen und Auskünfte sind jederzeit unter dorn, Generalvertretung der Allianz in Gernrode. Hagedorn unterstreicht: der Telefon-Nummer 03606-762260 möglich. „Nicht jedes Kind kann unbeschwert in seine Zukunft blicken. Manche Die werdenden Mütter werden im Eichsfeld Klinikum vor, während und von ihnen sind vom Schicksal betroffen. Vor allem diesen Mädchen und nach der Schwangerschaft begleitet: über Vorbereitungskurse in der Jungen möchte der Allianz Kinderhilfsfonds helfen.“ Schwangerschaft, die eigentliche Entbindung und im Rahmen der Heb- Hintergrund Kinder- und Jugendhospizarbeit ammennachsorge. Kinder- und Jugendhospizarbeit ist ein besonderer Zweig der Hospiz- Insbesondere im Vorfeld der Geburt machen sich werdende Eltern häu- arbeit: Für Familien mit einem lebensbedrohlich oder lebensverkürzt fig Gedanken über zahlreiche Fragen, die mit Geburt und Schwanger- erkrankten Kind ist es besonders schwierig, das vertraute Alltagsleben schaft zusammenhängen: Welche Entbindungsmethode ist die richtige weiter zu führen. Täglich gibt es neue Herausforderungen. Die intensive für uns? Wie läuft die Geburt im Krankenhaus überhaupt ab? Was pas- Pflege, häufige Krankenhausaufenthalte und Arztbesuche erfordern viel siert nach der Entbindung? Zeit und Kraft. Lebenspläne können brüchig werden. Der Kinder- und Diese und viele weitere Fragen beantwortet das geburtshilfliche Team Jugendhospizdienst Eichsfeld/Unstrut-Hainich-Kreis bietet allen Betrof- und darüber hinaus erhalten werdende Eltern Informationen aus erster fenen facettenreiche und wertvolle Unterstützung, um die Lebensfreude Hand. der erkrankten Kinder und Jugendlichen zu stärken, Zeit für Geschwis- Im Eichsfeld Klinikum sind die Gynäkologie, die Geburtshilfe und die terkinder zu finden und die Eltern einfach zu entlasten. Kinder- und Jugendmedizin im Haus St. Vincenz Heiligenstadt unter ei- Haus Emmaus Worbis und Haus Emmaus Mühlhausen nem Dach. Die Vorteile für die jüngsten Patienten liegen auf der Hand: Die Häuser Emmaus in Worbis und in Kürze auch in Mühlhausen sind Alle an der Geburt beteiligten Fachdisziplinen - von der Geburtshilfe Orte der Fürsorge, des Beistandes und der Begegnung. Betroffene und über die Anästhesie (Narkosemedizin) bis zur Neonatologie (Neugebo- Angehörige in Krisensituationen, verursacht durch Krankheit, Sterben renen-Heilkunde) arbeiten zusammen. Damit bietet das Eichsfeld Klini- und Trauer, finden hier Menschen, die sich Zeit nehmen - für sie da sind. kum Neugeborenen und insbesondere zu früh geborenen Babys und „Wenn wir auch das von einer schweren Krankheit vorgezeichnete ihren Müttern ein höchstmögliches Maß an Sicherheit. Schicksal nicht ändern können, so können wir doch mit den Familien Lindenberg Nachrichten - 25 - Nächster Informationsabend für werdende Eltern: Eichsfeld Klinikum, Haus St. Vincenz Heiligenstadt Donnerstag, 13.12.2018, 18 Uhr Treffpunkt: Information am Haupteingang, keine Anmeldung erforderlich Weitere Termine 2019 im Überblick: Donnerstag, 10.01.2019, 18 Uhr Donnerstag, 14.02.2019, 18 Uhr Donnerstag, 14.03.2019, 18 Uhr Aktuelle Veranstaltungsinformationen: www.eichsfeld-klinikum.de/ak- tuelles AMTSBLATTAMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld

mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Berlingerode, Brehme, Ecklingerode, Ferna, Tastungen, Wehnde, Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf, Teistungen

Jahrgang 27 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nr. 12

Amtliche Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

TOP 4 Berlingerode Beschluss Nr. 30/2018 Beschluss - Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2016 3. Änderungssatzung Abstimmung über den Beschlussvorschlag Der Gemeinderat der Gemeinde Berlingerode stellt gemäß § 80 Abs. 3 zur Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge ThürKO die Jahresrechnung für das Jahr 2016 fest. Abstimmungsergebnis: für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Berlin- Ja-Stimmen: ...... 9 gerode vom 28.11.2014 Nein-Stimmen: ...... 0 Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1;20 Abs. 2 Satz 1 u. 21 der Thüringer Enthaltung: ...... 0 Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003(GVBl.Nr. 2 S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 1 TOP 5 des Gesetzes vom 10. April 2018(GVBl. S.74) i.V.m. § 2 Abs. 5 u. § 7a Beschluss Nr. 31/2018 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG), in der Fassung Beschluss - Entlastung des Bürgermeisters für das Jahr 2016 der Neubekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301) zuletzt Abstimmung über den Beschlussvorschlag geändert durch Gesetz vom 14.Juni 2017 (GVBl. S. 149, 150), erlässt Der Gemeinderat der Gemeinde Berlingerode beschließt gemäß § 80 die Gemeinde Berlingerode folgende, mit Beschluss Nr. 48/2018 vom Abs. 3 ThürKO die Entlastung des Bürgermeisters für das Jahr 2016. Gemeinderat am 5. November 2018 beschlossene Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ...... 7 3. Änderungssatzung Nein-Stimmen: ...... 0 Enthaltung: ...... 1 Artikel 1 An der Abstimmung nahm auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO nicht Änderungen, Ergänzungen, Neufassungen teil: Herr Dr. Daniel Bertram § 7 Beitragssatz TOP 6 wird wie folgt um: Beschluss Nr. 32/2018 Abs (5) erweitert: Beschluss - außerplanmäßige Ausgaben Der Beitragssatz für das Erhebungsjahr 2014 beträgt Abstimmung über den Beschlussvorschlag 0,1304022 €/m² gewichtete Grundstücksfläche; Der Gemeinderat der Gemeinde Berlingerode beschließt folgende außer- planmäßige Ausgabe: Artikel 2 7920. 94000 Anschaffung Buswartehallen ca. 8.000 € Inkrafttreten Die anfallenden Kosten werden im 1. Nachtragshaushalt unter der ange- Diese 3. Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 31.12.2014 in Kraft. gebenen Haushaltsstelle veranschlagt. Abstimmungsergebnis: Berlingerode, den 14. November 2018 Ja-Stimmen: ...... 9 gez. Dr. Daniel Bertram Nein-Stimmen: ...... 0 Bürgermeister Siegel Enthaltung: ...... 0 Gemeinde Berlingerode TOP 7 Bekanntmachung der in der Sitzung Beschluss Nr. 33/2018 des Gemeinderates Berlingerode am 28.06.2018 Beschluss - Jahreshaushaltsrechnung 2017 / Feststellung des Jah- gefassten Beschlüsse: resrechnungsergebnisses und Rechenschaftsbericht Abstimmung über den Beschlussvorschlag TOP 3 Der Gemeinderat der Gemeinde Berlingerode nimmt die Jahreshaus- haltsrechnung 2017 und den dazugehörigen Rechenschaftsbericht nach Beschluss Nr. 29/2018 § 81 Abs. 4 ThürGemHV zur Kenntnis. Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung Abstimmungsergebnis: vom 20.04.2018 Ja-Stimmen: ...... 9 Abstimmung über den Beschlussvorschlag Nein-Stimmen: ...... 0 Gemäß §42 (2) ThürKO genehmigt der Gemeinderat der Gemeinde Enthaltung: ...... 0 Berlingerode die Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung vom 20.04.2018. TOP 8 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ...... 7 Beschluss Nr. 34/2018 Nein-Stimmen: ...... 0 Beschluss - Jahreshaushaltsrechnung 2017 / über- und außerplan- Enthaltungen: ...... 2 mäßige Ausgaben Abstimmung über den Beschlussvorschlag Soweit noch keine Einzelgenehmigung vorliegt, werden die über- und au- ßerplanmäßigen Ausgaben entsprechend der Anlage vom Gemeinderat Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld - 2 - der Gemeinde Berlingerode zur Kenntnis genommen. Mit der Abdeckung abgesehen. Der Öffentlichkeit sowie den Behörden und sonstigen Trä- der Mehrausgaben durch Mehreinnahmen bzw. Einsparungen besteht gern öffentlicher Belange wird Gelegenheit zur Stellungnahme gemäß Einverständnis. § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 Abstimmungsergebnis: BauGB gegeben. Ja-Stimmen: ...... 9 (5) Gemäß § 13b BauGB i. V. m. § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i. V. m. 13 Abs. Nein-Stimmen: ...... 0 3 Satz 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass von der Umweltprüfung Enthaltung: ...... 0 nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgese- TOP 9 hen wird. Das Verfahren ist auch zulässig, da durch den Bebauungsplan kein Vorhaben vorbereitet wird, dass einer Pflicht zur Durchführung einer Beschluss Nr. 35/2018 Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltver- Beschluss - Jahreshaushaltsrechnung 2017 / Bildung Haushaltsres- träglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegt. te (6) In Ausführung des § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BauGB (Beteiligung der Abstimmung über den Beschlussvorschlag Öffentlichkeit) i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB liegen die Planunterlagen (Plan- Im Rahmen der Jahresrechnung 2017 wurden folgende Haushaltreste zeichnung und Begründung) in der Zeit gebildet: vom 14. Dezember 2018 bis 21. Januar 2019 In der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg / Eichsfeld, Hauptstraße 17, 1300. 94000 Umbau FW-Gerätehaus 113.854,91 € 37339 Teistungen, 8550. 95000 Wegebau Kommunalwald 10.000,00 € im Bauamt Zimmer 306, während der Der Gemeinderat der Gemeinde Berlingerode nimmt die Bildung der Sprechzeiten* zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Haushaltsreste, in dem in der Jahresrechnung 2017 enthaltenen Umfang Während der Auslegungsfrist kann jedermann Stellungnahmen zu dem zur Kenntnis. Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift vorbringen. Abstimmungsergebnis: Sprechzeiten*: Ja-Stimmen: ...... 9 Mo-Mi.: 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr Nein-Stimmen: ...... 0 Do.: 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.30 Uhr Enthaltung: ...... 0 Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr Sowie nach terminlicher Vereinbarung. TOP 12 (7) Gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass Beschluss Nr. 36/2018 Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgegeben werden kön- Beschluss - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Be- nen und das nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Be- nutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft schlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Gemein- (8) Gemäß § 4a Abs. 4 BauGB sind die Planunterlagen zusätzlich in das de Berlingerode Internet einzustellen und können auf der Homepage der Verwaltungsge- Abstimmung über den Beschlussvorschlag meinschaft Lindenberg/Eichsfeld unter Der Gemeinderat der Gemeinde Berlingerode beschließt die Satzung https://www.lindenberg-eichsfeld.de/service/bauleitplanung/index_ger. html über die Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kom- eingesehen werden. munaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsange- boten der Gemeinde Berlingerode in der vorliegenden Form. Oberkersch Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleich- Bürgermeister zeitig beschließt der Gemeinderat die Aufhebung der bisher bestehen- den Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Berlingerode in der Fassung vom 08.05.2015. Entwurf Abstimmungsergebnis: BEBAUUNGSPLAN NR. 4 Ja-Stimmen: ...... 7 "Postweg" Nein-Stimmen: ...... 1 Enthaltung: ...... 1 Gemeinde Ferna gemäß § 13b BauGB Gemarkung: Ferna TEIL A PLANZEICHNUNG M. 1:500 Flur: 2 Berlingerode, den 22.11.2018 gez. Dr. Bertram SW Bürgermeister

Ferna 2 226,2 5.0 2 8.0 F1 Nochmalige Amtliche Bekanntmachung 226,2 WA 1 226,5 Bauleitplanung der Gemeinde Ferna 0,3 o 1.110m² WA 226,5 (im Verfahren gemäß § 13b BauGB - Einbeziehung von Außenbe- SD,WD,PD reichsflächen im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB) vPD,FD ED Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB 25.0 Hinweis: 226,9 740m²

Da im Amtsblatt vom 02.11.2018 die Anlage Planzeichnung „Entwurf des RW Bebauungsplanes Postweg“ nicht mit veröffentlicht worden ist, ist die Be- 2 kanntmachung nicht rechtseindeutig und wird 227,1 aus diesem Grund noch einmal mit einer geänderten Auslegungszeit ver- 1 3.0 öffentlicht. (1) Der Gemeinderat der Gemeinde Ferna hat am 16.07.2018 gemäß § 2 227,5 Abs. 1 BauGB i.V. m. § 13b BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes 5.0 Nr. 4 „Postweg“ beschlossen. 2 WA 227,7 (2) Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist der nachfolgenden 227,8 Übersichtskarte zu entnehmen und umfasst das Flurstück 541/11 in der 0,3 o 3.0 Flur 2, Gemarkung Ferna. Das Plangebiet befindet sich westlich des 3 SD,WD,PD 228,3 Postweges - angrenzend an den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 2 vPD,FD ED 3.0 „Verlängerung Bahnhofstraße“. 18.0 (3) Ziel des Bebauungsplanes ist die Ausweisung eines Allgemeinen 3.0 Wohngebietes im Sinne des § 4 BauNVO für die städtebauliche Entwick- 228,9 920m² RW lung von einer den Bestand (Wohnbebauung) ergänzenden Bebauung am Ortsrand. Der Bereich BP „Verlängerung Bahnhofstrasse“ ist bereits WA erschlossen (Postweg). Im Flächennutzungsplan ist der Bereich jedoch 229,8 nicht als Baufläche dargestellt. Der Flächennutzungsplan wird im Zuge der Berichtigung angepasst. Das Verfahren wird gemäß § 13b BauGB 230,9 (Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfah- 8.0 ren) durchgeführt. F2 (4) Gemäß § 13b BauGB i. V. m. § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird von der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit und Behörden gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld - 3 - dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtun- Berichtigung der gen zusammengearbeitet hat; er muss ferner erklären, dass er mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte insbesondere beim Landesamt 2. Änderung Flächennutzungsplan Gemeinde Ferna für Verfassungsschutz sowie beim Bundesbeauftragten für die Unterla- gen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR einverstanden ist und ihm die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach PLANZEICHNUNG den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt (§ 24

B Abs. 3 Satz 3 ThürKWG). B B 1.1 B SO Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters können von Parteien im Hotel Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, Wählergruppen und Einzelbe-

B werbern eingereicht werden.

W Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Jede Partei, jede Wählergruppe oder jeder Einzelbewerber kann nur ei- nen Wahlvorschlag einreichen, der nur einen Bewerber enthalten darf M GR M GR W und dem eine Erklärung des Bewerbers nach § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürK- B WG beizufügen ist. Der Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag auf- B B M gestellt werden; er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen,

GR sofern er Bewerber im Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe ist. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wählergruppe als M B Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeichnung hinzu- gefügt werden, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvor- B B schläge erforderlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Na-

B men sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. B G Die Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen müssen die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewer- ber des Wahlvorschlags sind. Jede Person darf nur einen Wahlvor- Auszug genehmigte 2. Änderung Flächennutzungsplan mit Kennzeichnung der Berichtigung schlag unterzeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahl- ausschuss die Unterzeichnung für ungültig. B In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertreter zu B B B bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müssen wahlbe- SO Hotel rechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter. B Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, W dann ist der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags der Stellvertreter.

Korrektur Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter M GR GR W B berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und

B entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten. B Der Beauftragte und sein Stellvertreter können durch schriftliche Erklä- GR Geltungsbereich rung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags gegenüber BP "Postweg" dem Wahlleiter der Stadt/ Gemeinde abberufen und durch andere ersetzt

M werden. B 1.2

B B Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach dem Mus- ter der Anlage 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) ent- B halten: B G a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe, b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift des Bewerbers, c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters, Teistungen d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Anschrift. Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe sind als Anlage bei- Bekanntmachung zufügen: a) Die Erklärungen des Bewerbers nach dem Muster der Anlage 6a Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahl des Bürgermeisters Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist, dass er der Aufnahme in dem Wahlvorschlag zustimmt sowie die Erklärung des Bewerbers 1. nach § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG. In der Gemeinde Teistungen wird am 10. Februar 2019 ein ehrenamtli- b) eine Ausfertigung der Niederschrift nach § 15 Abs. 3 Satz 1 ThürK- cher Bürgermeister gewählt. WG über die nach § 15 Abs. 1 ThürKWG von der Partei oder Wäh- Für das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters ist jeder Wahlberechtig- lergruppe durchzuführende Versammlung, te im Sinne der §§ 1 und 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) c) Versicherungen an Eides statt des Versammlungsleiters und zwei wählbar, der am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet und seit mindes- weiterer Teilnehmer der Versammlung nach § 15 Abs. 3 Satz 2 tens sechs Monaten seinen Aufenthalt in der Gemeinde hat; der Auf- ThürKWG. enthalt in der Gemeinde wird vermutet, wenn die Person im Gebiet der 1.3 Gemeinde gemeldet ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers muss nach dem Muster der im Sinne des Melderechts maßgebend. Personen, die die Staatsange- Anlagen 7 und 7a zur ThürKWO den Nachnamen des Bewerbers als hörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besit- Kennwort, den Vornamen, das Geburtsdatum, den Beruf und die An- zen, sind unter denselben Bedingungen wahlberechtigt und wählbar wie schrift des Bewerbers sowie unter Angabe des Vor- und Nachnamens, Deutsche. des Geburtsdatums und der Anschrift die eigenhändigen Unterschriften Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die von mindestens fünfmal so viel Wahlberechtigten tragen,wie Mitglieder Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder sich zum des Gemeinderates der Gemeinde zu wählen sind, und zwar 70 Unter- Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in stützungsunterschriften. Sicherungsverwahrung befindet. Bewirbt sich der bisherige Bürgermeister als Einzelbewerber, sind keine Zum ehrenamtlichen Bürgermeister kann außerdem nicht gewählt wer- Unterstützungs-unterschriften erforderlich. den, wer nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheit- Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers sind als Anlage beizufügen: liche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und Die Erklärung des Einzelbewerbers nach dem Muster der Anlage 6a zur der Landesverfassung eintritt. Darüber hinaus ist nicht wählbar, wer ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvor- im Übrigen die persönliche Eignung für eine Berufung in ein Beamten- schlag als Bewerber aufgestellt ist sowie die Erklärung nach § 24 Abs. 3 verhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen Satz 3 ThürKWG. nicht besitzt. Jeder Bewerber für das Amt des Bürgermeisters hat für 2. die Zulassung zur Wahl gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde eine Der von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellte Bewerber schriftliche Erklärung abzugeben, ob er wissentlich als hauptamtlicher muss in einer zu diesem Zweck einberufenen Versammlung von den oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten An- Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld - 4 - gehörigen der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Wahlleiter der Gemeinde mit einer Liste zur Leistung der noch erforder- Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsbe- lichen Unterschriften verbunden und unverzüglich nach Einreichung des rechtigt. Dem Bewerber ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Wahlvorschlages ausgelegt. Die Ausführungen unter 3.3 gelten entspre- Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines chend. gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung aller 4. beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Der Bewerber kann Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntmachung auch durch eine Versammlung von Delegierten, die von den wahlberech- der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen eingereicht tigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der werden. Sie müssen spätestens am 28. Dezember 2018 bis 18.00 Wählergruppe aus der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim Wahlleiter zu diesem Zweck gewählt worden sind, in geheimer Abstimmung gewählt Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld, werden. Hauptstraße 17 in 37339 Teistungen Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewerbers, Ort einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 28. De- und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung sowie die Zahl der zember 2018 bis 18.00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben Beauftragten des Wahlvorschlags und der Mehrheit der übrigen Unter- der Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der Versammlung zeichner des Wahlvorschlags oder durch schriftliche Erklärung des Ein- gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde an Eides statt zu versichern, zelbewerbers zurückgenommen werden. dass die Wahl in geheimer Abstimmung erfolgt ist. Der Wahlleiter der 5. Gemeinde ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag eingereicht, so zuständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne des § 156 wird die Wahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber als des Strafgesetzbuches. 3. Mehrheitswahl durchgeführt. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht aufgrund 6. eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununter- Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter der Gemeinde brochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag oder im Stadt-/ unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftragten oder die Einzel- Gemeinderat vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von bewerber aufgefordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wäh- Wahlvorschläge müssen spätestens am 07. Januar 2018 bis 18.00 Uhr lergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten behoben sein. unterstützt werden wie Mitglieder des Gemeinderates zu wählen sind. Am 08. Januar 2019 tritt der Wahlausschuss der Gemeinde zusam- (56 Unterschriften) men und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge den 3.1 durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kom- Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträger eines munalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gemeinsamen Wahlvorschlags im Gemeinderat vertreten ist, benötigt bei gültig zuzulassen sind. Stirbt ein Bewerber oder verliert er die Wähl- Einreichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben den Unter- barkeit nach der Zulassung des Wahlvorschlages, aber vor der Wahl, so schriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei findet die Wahl am 10. Februar 2019 nicht statt. oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschrif- 7. ten von viermal soviel Wahlberechtigten wie Gemeinderatsmitglieder zu Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und wählen sind. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen weiblicher Form. Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit im Gemeinderat aufgrund desselben Teistungen, den 29.11.2018 gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder wenn gez. Abel einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eigenen einzelnen Wahlleiter Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundes- tag, im Thüringer Landtag, Kreistag oder im Gemeinderat vertreten ist. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das 3.2 Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlschei- Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine Partei nen für die Kommunalwahlen am 10. Februar 2019 oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeich- 1. ner des Wahlvorschlags (§ 14 Abs. 1 Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber Das Wählerverzeichnis für die Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters oder Unterzeichner des früheren Wahlvorschlags war. in der Gemeinde Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neu- 3.3 endorf und Teistungen wird in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstützungsunter- (21. bis 25. Januar 2019) während der allgemeinen Öffnungszeiten der schriften persönlich nach der Einreichung des Wahlvorschlags in eine Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld: vom Wahlleiter bei der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld, Montag und Dienstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Hauptstraße 17, 37339 Teistungen bis zum 07. Januar 2019 18.00 Uhr, ausgelegten Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer An- von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr schrift und ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige Mittwoch geschlossen Unterschrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsunter- Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und schriften wird vom Wahlleiter mit dem Wahlvorschlag verbunden und un- von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr verzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlags während der üblichen Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/ Eichsfeld, Bür- gerbüro im Einwohnermeldeamt, Zimmer 11, Hauptstraße 17 in 37339 Teistun- gen für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahl- Montag und Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und berechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person von 14.00 bis 15.30 Uhr im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahl- Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und berechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen von 14.00 bis 17.30 Uhr im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht in 37339 Teistungen, Hauptstraße 17, Zimmer 10 / 11 (EG) ausgelegt. auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtig- Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krankheit oder ten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk nach dem Bundesmelde- einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur unter unzumutbaren gesetz (BMG) eingetragen ist. Schwierigkeiten in der Lage sind, den Eintragungsraum bei der VG Lin- denberg/Eichsfeld aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Eintragungs- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt, so schein. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass dass die Einsichtnahme nur durch ein Bildschirmgerät/Datensichtgerät die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstüt- ermöglicht werden kann. zung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Vertrauensper- 2. son beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen; Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder un- die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein an Eides statt vollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl (21. bis zu versichern, dass die Voraussetzungen für die Erteilung eines Eintra- 25. Januar 2019) Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. gungsscheins vorliegen. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vor- Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausgeschlossen sind zunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu be- Bewerber von Wahlvorschlägen für dieselbe Wahl sowie Wahlberechtig- richtigen. Die Einwendungen müssen bei der Verwaltungsgemeinschaft te, die sich für dieselbe Wahl bereits in eine andere Unterstützungsliste Lindenberg/Eichsfeld, Einwohnermeldeamt, Zimmer 11, Hauptstraße eingetragen haben oder einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unter- 17 in 37339 Teistungen schriftlich erhoben oder zur Niederschrift erklärt zeichnet haben. Geleistete Unterschriften können nicht zurückgenom- werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ab- men werden. lauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. 3.4 3. Trägt der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers noch nicht die erforderli- Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder ei- che Zahl an Unterschriften, so wird dieser Wahlvorschlag ebenfalls vom nen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld - 5 - Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (20. Januar 2019) eine Wahl- - einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Verwaltungsge- benachrichtigung. meinschaft/Gemeinde, die Nummer des Stimmbezirkes und des Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberech- Wahlscheins angegeben ist, sowie tigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeich- nis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben - ein Merkblatt für die Briefwahl. zu können. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen ande- 4. ren ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Un- Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der terlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen Briefwahl teilnehmen. wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlbe- 5. rechtigte vertritt; dies hat sie der oben genannten Behörde vor Emp- Einen Wahlschein erhält auf Antrag, fangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat 5.1 sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter oder Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die 5.2 auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, spätestens am Wahltag, dem 10. Februar 2019 bis 18 Uhr bzw. im Fall a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Er- einer Stichwahl am Tag der Stichwahl, dem 24. Februar 2019 bis 18 Uhr hebung von Einwendungen versäumt hat, eingeht. Der Wahlbrief kann bei der auf dem Wahlbriefumschlag angege- benen Stelle auch abgegeben werden. b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerver- Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen zu entnehmen. eingetreten sind oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festge- Teistungen, den 29.11.2018 stellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wäh- gez. Abel lerverzeichnisses bekannt wird. Wahlleiter 6. Wahlscheine können von dem in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum zweiten Tag vor der Wahl (08. Februar 2019), Bekanntmachung bis 18.00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Gemein- Einwohnermeldeamt de Teistungen mit den Ortsteilen Böseckendorf, Neuendorf Zimmer 11 und Teistungen Hauptstraße 17 Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet 37339 Teistungen am Dienstag, den 08. Januar 2019, um 18.00 Uhr, Telefax-Nr.: 036071/96258 im Bürgerhaus der VG Lindenberg/Eichsfeld, Email: [email protected] kleiner Sitzungsraum, Hauptstraße 17 in Teistungen mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstel- statt. lung ist unzulässig. Tagesordnung: Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des 1. Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Lis- Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten mög- tenverbindungen und Beschlussfassung über ihre Zulassung lich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Teistungen, den 29.11.2018 Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl gez. Abel (09. Februar 2019), 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Wahlleiter Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den An- trag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, Bekanntmachung der Gemeinde Teistungen über die stellen. Genehmigung der 7. Änderung des Flächennutzungs- 7. planes Für den Fall, dass bei der Wahl am 10. Februar 2019 kein Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält, findet am zwei- ten Sonntag nach der Wahl, am 24. Februar 2019 eine Stichwahl statt. (Bereich des Bebauungsplanes Nr. 26 „Alte Ziegelei“ im OT Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für die erste Wahl Teistungenund weitere im Plan bezeichnete Änderungsbe- stimmberechtigt war, sofern er nicht in der Zwischenzeit sein Stimmrecht reiche) verloren hat. Wahlberechtigte, die nicht im Wählerverzeichnis eingetragen sind und für Genehmigung der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Ge- die erste Wahl am 10. Februar 2019 einen Wahlschein erhalten haben, meinde Teistungen gemäß § 6 Abs. 1 BauGB in der Fassung der erhalten von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl mit Brief- Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I, S. 2414), zuletzt geändert wahlunterlagen. durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20.10.2015 (BGBl I 2015, S. 1722) Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, kön- Der von der Gemeinde Teistungen am 27.03.2017, Beschluss nen bereits vor der Wahl am 10. Februar 2019 einen Wahlschein für die - Nr. 12/2017 beschlossene Flächennutzungsplan wurde mit Be- Stichwahl beantragen. Wahlscheine für die Stichwahl können bis zum 22. scheid der höheren Verwaltungsbehörde vom 27.07.2017 Az: Februar 2019 = 2. Tag vor der Stichwahl bis 18.00 Uhr bei der 310-4621-4794/2017-16061114-FNP-Teistungen 7.Ä mit Hinweisen Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Einwohnermeldeamt - Bezeichnung des FNP als Satzung Zimmer 11 - Verfahrensvermerke auf Planexemplar unvollständig Hauptstraße 17 - Darstellung Geltungsbereich „Unterm Schützenhaus“ 37339 Teistungen genehmigt. Telefax-Nr.: 036071/96258 Die Planexemplare wurden entsprechend der Hinweise korrigiert. Email: [email protected] Die Genehmigung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 BauGB bekannt ge- macht. mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstel- Mit der Bekanntmachung wird die 7. Änderung des Flächennutzungspla- lung ist unzulässig. nes wirksam. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Jedermann kann die 7. Änderung des Flächennutzungsplanes, die Be- Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten mög- gründung einschließlich Umweltbericht und die zusammenfassende Er- lich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt klärung in der VG Lindenberg / Eichsfeld, Raum 306 zu den Sprechzei- werden. ten* einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl Eine Verletzung der in § 21 Abs. 4 Satz 1 ThürKO und gem. § 233 Abs. (23. Februar 2019), 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 2 Satz 1 BauGB i.V.m. § 214 Abs. 1 Nr. 1 - 3 und Abs. 2 sowie § 215 Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage Abs. 1 BauGB analog bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekannt- Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der machung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden Hilfe einer anderen Person bedienen. ist. Mängel der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind analog Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: § 215 Abs. 1 Nr. 3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde - einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend wahlberechtigt ist, gemacht worden sind. Daher ist analog § 215 Abs. 1 und 2 BauGB der Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld - 6 - Sachverhalt, der die Verletzung oder Mangel begründen soll, schriftlich Abstimmungsergebnis: darzulegen. Ja-Stimmen: ...... 6 * Sprechzeiten: Nein-Stimmen: ...... 0 Montag - Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr Enthaltungen: ...... 0 Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.30 Uhr Wehnde, den 18.10.2018 Freitag 9.00 - 12.00 Uhr gez. Sieber Bürgermeister Engelhardt Bauamt Teistungen

Wehnde

1. Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde Wehnde Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung - ThürKO - in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) und des § 33 des Thüringer Bestattungsgesetzes vom 19.05.2004 (GVBl. S. 505 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz vom 6. Juni 2018 (GVBl. S. 229, 266) hat der Gemeinderat der Gemeinde Wehnde am 17.10.2018 folgende Änderung für den Friedhof der Gemeinde Wehnde beschlossen:

Artikel I Der § 9 „Ausheben der Gräber“ Absatz 2 und 3 erhalten folgende neue Fassung: (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 1,00 m, bis zur Ober- kante der Urne mindestens 0,65 m. (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch mindes- tens 0,50 m starke Erdwände getrennt sein.

Artikel II Der § 13 „Reihengrabstätten“ Absatz 3, 2. Absatz erhält folgende neue Fassung: „In einer vorhandenen Reihengrabstätte dürfen innerhalb der ersten 10 Ruhejahre des Erstverstorbenen zwei Urnen beigesetzt werden. Die Nutzungszeit der Erstbelegung ändert sich durch die Urnenbestat- tung nicht, sondern die Nutzungszeit der Zweit- und Drittbelegung läuft bis maximal zum Ende der Nutzungszeit der Erstbelegung. Über Ausnah- men entscheidet die Gemeinde. Gebührenpflichtig ist jede Einzelbenutzung.“ Artikel III Impressum Der § 19 „Grababdeckungen“ erhält folgende neue Fassung: „Grababdeckungen sind zulässig.“ Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Artikel IV Lindenberg/Eichsfeld Der § 25 „Herrichtung und Unterhaltung“ wird um folgende Absätze Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld erweitert: Hauptstraße 17, 37339 Teistungen (10) Verwelkte Blumen und Kränze sind durch die Nutzungsberechtigten Tel.: 03 60 71 / 84 5 von den Gräbern umgehend zu entfernen. Geschieht dies nicht, so kann Fax: 03 60 71 / 96 25 8 die Friedhofsverwaltung nach angemessener Frist diese Blumen und E-Mail: [email protected] Internet: www.lindenberg-eichsfeld.de Kränze ohne Ankündigung gegen Kostenersatz beseitigen. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, (11) Blumen und Kränze sowie sonstiger abgeräumter Grabschmuck dür- 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, fen nur sortiert in die dafür bereitgestellten Behältnisse abgelegt werden. Tel.: 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax: 0 36 77 / 20 50 21 Verantwortlich für den Textteil des Amtsblatts: Artikel V der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld Alle anderen Vorschriften bleiben unberührt. Verantwortlich für den Text- und Bildteil der Lindenberg Nachrichten: die Verfasser der Artikel und Berichte sind allein verantwortlich, dass die Bestim- Artikel VI mungen des Datenschutzes eingehalten werden, insbesondere die Einwilligung (§ 4ThürDSG) der Betroffenen zur Veröffentlichung, sowohl für die Druck als auch Die 1. Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde Wehnde tritt am Online- Ausgabe vorliegt. Die Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld als Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Herausgeber des Amtsblattes ist hierfür nicht verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Vera Schmidt, erreichbar unter Tel.: 0170 Wehnde, 15.11.2018 / 4365096, E-Mail: [email protected] Sieber Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herr David Galandt; erreichbar unter der An- Bürgermeister schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso Bekanntmachung der in der Sitzung des wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- Gemeinderates Wehnde am 20.06.2018 naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gefassten Beschlüsse: gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Herr Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich. Das Amtsblatt wird in einer Auflage von 2.760 Exemplaren gedruckt und kostenlos an die Haushalte der Verwaltungs- TOP 3 gemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld mit 7 Mitgliedsgemeinden und den Beschluss Nr. 20/2018 dazugehörigen Ortsteilen verteilt. Bezugsmöglichkeiten: Im Bedarfsfall können Sie das Amtsblatt der Verwaltungsge- Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung vom meinschaft Lindenberg/Eichsfeld als Einzelausgabe oder Abonnement zum Preis 19.04.2018 von 2,50 EUR (inklusive Porto und 7 % MwSt.) pro Stück beim Verlag Abstimmung über den Beschlussvorschlag beziehen. Gemäß § 42 ThürKO genehmigt der Gemeinderat der Gemeinde Wehn- Für Veröffentlichungen Dritter wird keine Gewähr übernommen. de die Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung vom 19.04.2018. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld - 7 - Sonstige amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung der Hausschlachtbezirke mit Zuständigkeiten und der Fleischbeschaugebühren für den Landkreis Eichsfeld Bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung handelt es sich um eine staatliche Aufgabe, für die aufgrund der gesetzlichen Vorschriften kostende- ckende Gebühren zu erheben sind. Der Landkreis hat deshalb auf dieser Grundlage, die bei der Schlacht- und Fleischuntersuchung tatsächlich entstandenen Kosten zu kalkulieren. Gleichzeitig wird der Landkreis in verschiedene Hausschlachtbezirke mit unterschiedlichen Zuständigkeiten unterteilt. 1. Hausschlachtbezirke mit den entsprechenden Zuständigkeiten: Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld - 8 - 2. Fleischbeschaugebühren bei Hausschlachtung

Heilbad Heiligenstadt, den 29.10.2018 gez. Dr. Henning Landrat