Hinweise in Sagen Zur Eigenart Der Landschaft Und Zu Historischen Kulturlandschaftselementen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Hinweise in Sagen zur Eigenart der Landschaft und zu historischen Kulturlandschaftselementen Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Südharz · Felsbildungen besonderer · Burgen und Burgrelikte · Höhlen zwischen Ilfeld und Neustadt als · Steinhöhlen und Dolinen mit Form "Zwergenlöcher", Höhlen in den Bielsteinen als Höhlensee – tiefere Einblicke · Häufung von Steinhöhlen, Raubritter-verstecke z.B. über Kamera, Hörgeräte Erdfällen und Dolinen · Ilburg, Burg Hohnstein/ Hohenstein, Kloster etc. mit verbessertem Schutz · Vorkommen Höhlensee Ilfeld von Höhlentieren verbinden · Erdfall, Doline, Höhle mit Höhlensee "Kelle" bei · Quellenwanderungen: Appenrode mit sagenhafter Goldborn, Ilgerborn Entstehungsgeschichte, · Burgen im Harz: erwandern · Frauenruhewiese bei Ilfeld, und erleben · Burgberg bei Ilfeld und Neustadt Südharz, · markante Teiche und Bäche · besondere Ereignisse in · Tanzteich Niedersachswerfen und sein · „Steinreich“ – sein: einzelne Vorland · einzelne Steine besonderer der Geschichte untergegangenes Schloss Steine in der Landschaft und Größe, Form oder Farbe · Glockensteine im Hardtwald im Steigertal als ihre Geschichte auf einem Gedenkort eines Verbrechens Steinweg nahe bringen, · Wüstung Tiemerode unfern Rodeberg steiniger Weg... · Kirche Ellrich · Tanzteich: Wo ist das · Standort einer alten Kirche und Relikte der Schloss? Mit Spiegelungen Schweinehutung auf dem Johannisberg der Wasserfläche arbeiten · Frauenbergsmühle bei Ellrich · „Su fang; Mädchen bang - Sau fand, Mädchen band": die alte Kirche auf dem Johannisberg suchen Nord- Die naturräumliche Eigenart · historische Persön- · Frauenbergkirche; Petrikirche, Judenturm und · Merwigslinde nachpflanzen, hausen (einer Reihe kleinerer Berge in lichkeiten Schnabelsburg Linden wieder stärker im der Umgebung) ist in weniger · Steinkreuz als Erinnerung an ein Verbrechen Siedlungsraum betonen als 50% der Sagen präsent · Wassermühle · Feuergeist in der Salza und und erkennbar. · Merwigslinde und Heiderelikte bei Nordhausen „grundloses Loch“ an der Salza Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Ellertal · hervorhebenswerte · Burg und Kloster · Benedektinerkloster Gerode und Allerburg- · Goldblume: die Eller- Vegetation Ruine Goldblume, Schutz gefährdeter Vegetation plakativ nahe bringen Windleite · einzelne Hügel und Täler, · einzelne Ereignisse · Galgenberg · Keltische Einflüsse südlich vereinzelte Bergsturze vielfach an Sagen- und · Burg Heringen (Graf Dietrich der IX.von des Harzes: wie prägten sie Elementarwesen Heringen, 1404) unsere Landschaft? gebunden · Bergsturz, Bergbaurelikte oder Erdfall Unstrut · Durchbruch der Unstrut · Klöster und Burgen an · Sachsenburg · Historische Schlacht der durch Hainleite und der Unstrut · Relikte Kloster Oldisleben, ggf. heidnische Thüringer an der Unstrut: Schmücke · historische Gräber und Relikte einer heidnischen Kultstätte kenntlich machen oder zum · einzelne Hügel mit Blick auf Persönlichkeiten, · Relikte Kloster Nägelsted Suchen anregen die goldene Aue insbesondere Bonifatius · Riet, "auf der Fahre" - Schlacht Thüringer gegen · Linden Hunnen · Relikte von Festungsanlagen in Mülhausen · Kapelle in Großvargula, Bonifatiuskirche · Relikte der Tretenburg bei Gebesee Kyff- · den markanten Berg und · Burg mit dem schlafenden · Ruine der Kyffhäuserburg, Relikte Schloss · Thema Zeit: Zeit ist reif, häuser umgebende Bergkuppen Kaiser Friedrich Rothenburg, Schloss Rathsfeld Zeitreise, Brautpaar wird in Barbarossa · Hutungsflächen und alte Weinanbauflächen am den Berg eingeladen und · Schaf- und Ziegenhaltung Kyffhäuser kehrt erst 200 Jahre später am Kyffhäuser wieder; Steintisch Barbarossas und Birnbaum, der mit Barabrossas Wiedererscheinen grünen wird Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Hainleite · einzelne markante · einzelne Ereignisse, · Burg Lohra · Steine in der Landschaft: Steinbrocken an der Wipper vielfach gebunden an · Heer- und Handelsstraße Braunschweig- Stein am Straußberg an der , „Bonifatiuspfennige“ und Sagen- und Worbis-Lohra-Erfurt mit Pass bei Lohra Wipper „das steinerne Herz“ weitere Steinbildungen Elementarwesen, · Elendsstation an dieser in der Mitte 14.Jhd. oder der Hünenstein an der · einzelne Bäume sowie insbesondere Riesen und (Ortsentstehung Elende), Wallfahrtskirche in Wipper als Wurf eines Riesen, dichten Tannenwald und Kobolde, Goldmännchen Elende die Bonifatiuspfennige schlangenreichen Wald · Schlachtfeld unter Burg Lohra und geschenkter · Bienenhaltung als Tradition Wald des Gebietes wieder · Wüstung Schierenberg aufgreifen · Kloster Münchenlohra · Alte Birnbäume im Garten als · Hünenstein, Menhir (Langer Stein) aus Kalkstein typisch für die Bauerngärten mit sagenhafter Bedeutung bei Nohra der Hainleite: Wettbewerb um · Brunnen Reinhardsberg alte Birnensorten · Verbaute „Bonifatiuspfennige“: Lesesteinwälle, Mauern o.ä. · Steinkreuz "Steineren Jungfrau" · Bienenhaltungsrelikte Blei- · markante Berge mit z.T. · Reichtum an · frühgeschichtliche Wallburg und germanische · Die alten Burgen erwandern, cheröder abgestumpften Bergkegeln frühgeschichtlichen und Opferstätte „Asenburg“ auf dem Hasenburgberg, erleben, Standorte Berge und schroffen Klippen sowie mittelalterlichen Burgen, · Ruine Haarburg, Raubritterburg auf dem niedergelegter Burgen Felsspalten heute vielfach Vogelberg- vernichtet, Burgfeste "Löwenburg" gestalten niedergelegt im 14.Jhd.verfallen, Schloss Lohra, · Die blaue Blume der · Schafhutung in den · Schafhutungsrelikte in den Bleicheroder Bergen, Bleicheroder Berge – welche Bergen und teilweise · Fischteiche der Mönche bei Kleinbodungen, war dies? Kennenlernen der Fischzucht in Verbindung jetzt Wiese, Vegetation mit Schutz zu Klöstern · Eiche in den Rödersteiner Klippen als gefährdeter Vegetation „Teufelseiche“, plakativ nahe bringen · Relikte Rohstoffabbau am Lorenzberg, · Straße durch das Wippertal Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf historische Kulturlandschafts- bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch elemente Land- schaft Ohm- · große und · einzelne Ereignisse, · Schloss Bodenstein · Zauberwald der Sage, gebirge zusammenhängende verbunden mit Rittern, · Hutungsflächen und deren Relikte am Bornberg, Walderlebnis fördern u.a. in Wälder besonderer Burgen und dem Nähe Bodenstein der Suche nach der „Wilden Ausstrahlung auf markanten Zistersienerkloster, vor · Relikte germanischer Kultstätte (Hain) in einer Kirche“ – bewusstes Bergkuppen, insbesondere allem aber einer Vielzahl Senke am Sonnenstein Wahrnehmen von Buchenwälder, teilweise sagenhafter Gestalten, · Felsenhöhle „Urbenschanze“ als Höhle des Waldgeräuschen auf der Vorkommen an Eichen, angefangen von Riesen, Ritter Urbans am Sonnenstein, Suche nach dem Linden, Walderdbeeren; dem wilden Heer, Teufel, · Muttergottesbrunnen am Sonnenstein Glockenklang der wilden ursprüngliche Heimat des weißer Frau oder · Zistersienserkloster Teistungen Kirche Wolfes Kobolden · Waldkapelle auf dem Lindenberg · Seeloch Gernrode: von Seen · wundersame Quellen, z.T. · Diebesbrunnen bei Bischofferode und Bergen mit Heilkraft und Gewässer · Flachsanbau am Teich nordöstlich Haynrode · Besondere Quellen: · Seeloch Gernrode als Relikt eines großen Sees Nadelbrunnen, mit Binnenschiffen Muttergottesbrunnen, Diebesbrunnen – · Schmiederei Gernrode Quellenschutz und · „Wilde Kirche“ im Ohmgebirge Quellenpfad Ohmgebirge · Klosterkirche Worbis · Rochuskapelle bei Worbis · Nadelbrunnen im Altengrund mit zugeschriebener Heilkraft · Felsblöcke "Klippen" Nähe Bodenstein mit sagenhafter Bedeutung Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf historische Kulturlandschafts- bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch elemente Land- schaft Dün · markante Quellen und · Reichtum an Kirchen, · Ehemalige Kapelle im Breitenholz bei · Quellen im Dün: Fließgewässer, darunter Kapellen, Andachtsorten Birkungen, Klosterrelikte und Andachtsort bei Farbänderungen, verstopfte farblich wandelnde und und Klöster, verbunden Deuna, Stationsweg Jesu Christi Quelle, versinkender Fluss; verstopfte Quellen sowie mit bestimmten Wegen · Erdfall oder Pinge am Rande des Mühlberges Quellen schützen, teilweise versiegende wie dem Stationsweg mit sagenhafter Bedeutung wiederherstellen, erleben Flüsse Jesu Christi · Walsborn mit Linde · Die Kirchen, Kapellen und · bewaldete Täler und · Köhlerei im Wald · Relikte der Köhlerei am Dün Andachtsorte erleben und Bergvorsprünge, teilweise · Höhle am Dün als ehemalige Räuberhöhle erwandern große Wälder, einzelne · Wüstung Neudorf und ehemalige Ritterhansburg Höhlen bei Deuna · Kloster Reifenstein, jetzt Kreiskrankenhaus Worbis, vorgeschichtliche Wallburg auf dem Reifenstein, verstopfte Quelle am Reifenstein · Quelle im Widei mit Farbänderungen, Born in Vollenborn mit sagenhafter Bedeutung · Klus bei Hüpfsted, Pfarrkirche Niederorschel und Bonifatius Eichs- · markante Sandsteinfelsen, · besondere historische · Wüstung Huchelheim, Klauskirche