Protokoll der Sitzung der Kreissynode des Kirchenkreises - am 23.11.2016 in / Evangelisches Allianzhaus

Beginn: 18.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Tagungsort: Bad Blankenburg, Evangelisches Allianzhaus Teilnehmer: Die Teilnehmerliste finden Sie im Anhang (s. Anlage 1)

A. Andacht Der amtierende Superintendent Andreas Kämpf spricht zu Johannes 8,12.

B. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Verpflichtung - Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Die Ladung erfolgte ordnungs- und fristgemäß. - Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit mit 34 Synodalen wird festgestellt. - Synodalversprechen Präses Zeuner nimmt Pfarrer Gisbert Stecher das Synodalversprechen ab.

1. Beschluss der Tagesordnung Der Kreissynode liegen keine Eingaben vor, Punkt 10 entfällt, die Nummerierung wird dementsprechend geändert. Die Tagesordnung wird einstimmig durch die Kreissynode beschlossen.

2. Beschluss des Protokolls der Sondersitzung vom 24.08.2016 Das Protokoll der Sondersynode vom 24.08.2016 wird mit zwei Stimm- enthaltungen durch die Kreissynode mehrheitlich angenommen.

3. Beschluss über die Nachbesetzung der Superintendentenstelle im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld Die Arbeit des Nominierungsausschusses wird in Verfahren und Ergebnis angesprochen. Superintendent Michael Wegner stellt sich vor. Er beantwortet Nachfragen aus dem Auditorium. Die Beschlussvorlage des Nominierungsausschusses wird auf Antrag im schriftlichen Verfahren abgestimmt. Sie lautet: Zur Besetzung der Stelle des Superintendenten im Kirchenkreis Rudolstadt – Saalfeld verzichtet die Kreissynode auf ihr Wahlrecht nach Art. 38, Absatz 2, Nr. 7 der Verfassung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, sofern die Landeskirche Herrn Superintendent Michael Wegner für den Zeitraum von mindestens drei und maximal fünf Jahren mit dieser Aufgabe betraut. Für eine Nachfolgeregelung nimmt die Kreissynode ihr verfassungsgemäßes Recht wahr. Dieser Text wird mehrheitlich bei fünf Gegenstimmen und zwei Stimmenthal- tungen angenommen. Superintendent Michael Wegner wird am 01.01.2017 den Dienst im

1

Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld aufnehmen. Pröpstin Kühnbaum-Schmidt spricht ihren Glückwunsch aus und dankt für die weise Entscheidung der Synode. Oberkirchenrat Lehmann dankt dem Nominierungsausschuss für die Vorarbeit und der Synode für die Entscheidung und dankt Superintendent Wegner für seine Arbeit im Kirchenkreis Altenburg. Oberkirchenrat Lehman spricht seine Hochachtung für die geleistete Arbeit des amtierenden Superintendenten Andreas Kämpf und dessen Stellvertreter Gerd Fröbel aus, „die in schweren Zeiten das Schiff auf Kurs gehalten haben“ und bittet den „Prozess des Einfädelns mit dem Prozess des Ausfädelns zu verknüpfen.“

4. Bestätigung von Beschlüssen des Kreiskirchenrates gemäß Art. 44(2) der Verfassung der EKM 4.1 Kostenverrechnungssätze der BuKaSt Der KKR beschließt die Kostenverrechnungssätze mit einem Zuschuss von 80 % für die nächsten fünf Jahre. - am 11.05.2016 einstimmig beschlossen - 4.2 Einrichtung einer Kreispfarrstelle für Entlastungsdienste Der KKR stimmt der Einrichtung einer Kreispfarrstelle für Entlastungsdienste zu. Diese Stelle soll mit Pfarrer H. Lösch besetzt werden. Sie ist in der zeitlichen Be- grenzung gekoppelt an die Tätigkeit von Pfarrer H. Lösch als Gefängnisseel- sorger. - am 15.06.2016 einstimmig beschlossen - 4.3 Zusammenschluss der Kirchengemeinden Fischersdorf und Breternitz Der KKR stimmt dem Zusammenschluss der Gemeinden Fischersdorf und Breternitz zu. Beide Gemeinden bilden einen gemeinsamen Gemeindekirchenrat. - am 13.07.2016 einstimmig beschlossen - 4.4 Ausschreibung einer 75 % bis 100 % - Gemeindepädagogenstelle für den Kirchenkreis Der KKR beschließt die Anhebung einer Gemeindepädagogenstelle im Bereich Königsee von 40 % auf 100 % mit Ausschreibung zum nächst möglichen Termin. - am 13.07.2016 einstimmig beschlossen - 4.5 Verlängerung der Befristung für Pfarrer i.R. Hermann Günther Der KKR beschließt die Verlängerung der Beauftragung von Pfarrer i.R. Hermann Günther (25 % Dienstbeauftragung in Saalfeld) bis zum Jahresende. - am 13.07.2016 einstimmig beschlossen - 4.5.1 Verlängerung der Befristung für Pfarrer i.R. Hermann Günther Der KKR verlängert die Beauftragung von Herrn Pfarrer i.R. Hermann Günther zum Dienst im Gemeindeverband Saalfeld bis zum 30.06.2017 - am 9.11.2016 einstimmig beschlossen - 4.6 Verlängerung der Beauftragung von Pfarrer Lösch Der KKR beschließt die Verlängerung der Beauftragung von Pfarrer Lösch bis zum Abschluss des Besetzungsverfahrens der Kreispfarrstelle. - am 13.07.2016 einstimmig beschlossen - 4.7 Organistenfonds Der KKR beschließt, für den ehrenamtlichen Organistendienst für den Zeitraum 1.10.2016 bis 30.09.2017, vorbehaltlich des Beschlusses des Haushaltsplanes 2017, 10.000 € aus dem Strukturfonds zur Verfügung zu stellen, die nach Anzahl der Dienste

2

auf die Gemeinden aufgeteilt werden. Die Gemeinden melden bis zum 31.10.2017 die Anzahl der ehrenamtlichen Organistendienste an den KKR. - am 17.08.2016 einstimmig beschlossen - Ergänzung erster und letzter Satz: … ehrenamtlichen bzw. nebenberuflichen Organistendienst(e). 4.8 Prioritätenliste Ausgleichsfonds 2017 Für die Beantragung der Mittel aus dem Ausgleichsfonds 2017 wird die vorgeschlagene Prioritätenliste von Herrn Müller bestätigt und die Reihenfolge wie folgt beschlossen: 1. Kirche 2. Kirche Lichtentanne 3. Kirche Königsee 4. Stadtkirche Rudolstadt - am 24.10.2016 per Umlaufbeschluss einstimmig beschlossen - Die Kreissynode bestätigt einstimmig die Beschlüsse mit der Ergänzung zu Punkt 4.7.

4. Beschlüsse zu Strukturveränderungen von Gemeinden im Kirchenkreis 5.1 Auflösung der Pfarrstellen Schwarza, Allendorf, Quittelsdorf und Meuselbach und Neuzuordnung der Gemeinden 5.1.1 Die Pfarrstelle Allendorf mit den KG Allendorf (mit den Gemeindeteilen Aschau und ), Köditz (mit den Gemeindeteilen Oberköditz und Unterköditz), Rottenbach (mit dem Gemeindeteil Storchsdorf) und Schwarzburg wird mit Wirkung vom 01.03.2017 aufgehoben.

Die KG Köditz (mit den Gemeindeteilen Oberköditz und Unterköditz) wird in die Pfarrstelle Königsee eingegliedert.

Die KG Rottenbach (mit dem Gemeindeteil Storchsdorf) wird in die Pfarrstelle Königsee eingegliedert.

Die KG Schwarzburg wird in das Pfarramt Döschnitz eingegliedert.

Die KG Allendorf mit den Gemeindeteilen Aschau und Bechstedt wird in die Pfarrstelle Oberhain eingegliedert.

5.1.2 Die Pfarrstelle Quittelsdorf mit den KG Böhlscheiben, Großgölitz, Quittelsdorf (mit den Gemeindeteilen Fröbitz, Johanneshof und Leutnitz), Watzdorf und Thälendorf- Solsdorf wird mit Wirkung vom 01.03.2017 aufgehoben und in die Pfarrstelle Bad Blankenburg eingegliedert.

5.1.3 Die Pfarrstelle Meuselbach mit den KG Meuselbach-Schwarzmühle, Mellenbach- Glasbach (mit den Gemeindeteilen Blumenau-Zirkel, Glasbach und Obstfelder- schmiede), Katzhütte und Oelze wird mit Wirkung vom 01.03.2017aufgehoben.

Die KG Meuselbach-Schwarzmühle, Mellenbach-Glasbach (mit den Gemeindeteilen Blumenau-Zirkel, Glasbach und Obstfelderschmiede) werden in die Pfarrstelle Oberweißbach eingegliedert.

Die KG Katzhütte und Oelze werden in die Pfarrstelle Oberhain eingegliedert.

3

5.1.4 Die Pfarrstelle Schwarza mit den KG Schwarza und Zeigerheim wird mit Wirkung zum 01.03.2017 aufgehoben und in die Pfarrstelle Volkstedt eingegliedert

Die Pfarrstelle Volkstedt umfasst künftig die KG Oberpreilipp mit Unterpreilipp, Schwarza mit Zeigerheim.

Nach Erläuterungen durch die Vorsitzende des Stellenplanausschusses (insbesondere zu den abweichenden Stellungnahmen aus den GKR Königsee und Zeigerheim) und kurzer Aussprache wird diese Vorlage von der Kreissynode mehrheitlich bei einer Nein-Stimme und zwei Stimmenthaltungen angenommen.

5.2 Bildung der Region „Berg und Tal“ mit den Pfarrbereichen Döschnitz, Gräfenthal, -Wallendorf und Oberweißbach 5.2.1 Der Dienstumfang der Pfarrstelle Döschnitz (bisher 125 % DA) wird auf 100% DA zum 01.03.2017 eingeschränkt. Die Pfarrstelle Döschnitz umfasst künftig die Kirchengemeinden Döschnitz (mit Wittgendorf und Rohrbach), , , Unterweißbach (mit den Gemeindeteilen Neu-Leibis und Quelitz)und Schwarzburg.

5.2.2 Die Pfarrstelle Lichte-Wallendorf (100%) mit den Kirchengemeinden Lichte- Wallendorf (mit den Gemeindeteilen Bock und Teich und Geiersthal), und Schmiedefeld wird mit Wirkung vom 01.03.2017 auf einen Dienstumfang von 50% eingeschränkt. Sie wird vollumfänglich mit der Pfarrstelle Döschnitz strukturell verbunden.

5.2.3 Die Pfarrstelle Oberweißbach umfasst dann die KG Oberweißbach (mit den Gemeindeteilen , und Lichtenhain), Mellenbach-Glasbach und Meuselbach-Schwarzmühle. Die Pfarrstelle Oberweißbach umfasst einen vollen Dienstauftrag (100%).

5.2.4 Die Pfarrstelle Gräfenthal bleibt in Struktur und Dienstumfang von zur Zeit 50%.

Die Kreissynode beschließt die Bildung der Region „Berg und Tal“ mit den Pfarrbereichen Döschnitz, Gräfenthal, Lichte-Wallendorf und Oberweißbach mehrheitlich ohne Gegenstimme bei einer Stimmenthaltung.

5.3 Bildung der Region „Rinnetal“ mit den Pfarrbereichen Bad Blankenburg, Königsee und Oberhain 5.3.1 Zur Pfarrstelle Bad Blankenburg gehören künftig die KG Bad Blankenburg, Kleingölitz, Böhlscheiben, Thälendorf-Solsdorf, Großgölitz, Quittelsdorf (mit den Gemeindeteilen Fröbitz, Johanneshof und Leutnitz) und Watzdorf. Die Pfarrstelle Bad Blankenburg umfasst einen vollen Dienstauftrag (100%).

5.3.2 Die Pfarrstelle Königsee (100 % DA) umfasst künftig die KG Dörnfeld a.d.H., Garsitz, Horba, Köditz (mit dem Gemeindeteilen Oberköditz und Unterköditz), Königsee, 4

Milbitz b.R., Unterschöbling (mit den Gemeindeteilen Lichta und Oberschöbling) und Rottenbach (mit dem Gemeindeteil Storchsdorf).

5.3.3 Die Pfarrstelle Oberhain umfasst künftig die KG Egelsdorf (mit dem Gemeindeteil Dröbischau), Herschdorf (mit dem Gemeindeteil Allersdorf), Oberhain (mit den Gemeindeteilen Barigau, Mankenbach und Unterhain), Katzhütte, Oelze und Allendorf (mit den Gemeindeteilen Aschau und Bechstedt). Die Pfarrstelle Oberhain umfasst einen vollen Dienstauftrag(100%).

Die Kreissynode beschließt die Bildung der Region „Rinnetal“ mit den Pfarrbereichen Bad Blankenburg, Königsee und Oberhain mehrheitlich bei einer Nein- Stimme und einer Stimmenthaltung.

6. Beschluss des Stellenplanes 2017 Der Stellenplan Verkündigung für das Jahr 2017 wird mit 38,35 Stellen brutto und 34,04 Stellen netto mehrheitlich bei einer Nein-Stimme und sechs Stimmenthaltungen beschlossen.

7. Beschluss des Haushaltsplanes 2017 Der Haushaltsplan 2017 wird in Summe von ordentlichem Haushalt, Verkündigungsdienst und Strukturfonds mit 5.383.771,62 in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen mehrheitlich bei zwei Nein-Stimmen und einer Stimmenthaltung beschlossen.

8. Beschluss über die Kirchenkreiskollekten 2017 Die nach dem Kollektenplan der EKM ausgewiesenen Kirchenkreiskollekten für 2017 werden für die folgenden Einrichtungen bzw. Arbeitsfelder zweckbestimmt: 08.01.2017 Kinderhaus Rudolstadt 05.03.2017 Kirchenkreissozialarbeit – Nothilfefonds Kirchenkreis 07.05.2017 Jugendarbeit in der Region „Berg und Tal“ 02.07.2017 Fürstin-Anna-Luisen-Schule Bad Blankenburg 03.09.2017 Jugendbegegnungsstätte „Haus“ des Diakonievereins Rudolstadt 12.11.2017 Diakonieladen Saalfeld des Diakoniewerkes Weimar-Bad Lobenstein Die Kreissynode beschließt die Vorlage über die Kirchenkreiskollekten 2017 einstimmig.

9. Anträge Es liegen keine Anträge vor.

10. Anfragen

Es werden keine Anfragen gestellt-

11. Informationen

11.1 aus der Landessynode Michael Pabst berichtet von der Landessynode, die vom 16. bis 19.11.2016 in Erfurt

5

stattfand. Informationen dazu finden Sie hier.

11.2 aus der Landeskirche Es gibt keine Berichte aus der Landeskirche.

11.3 aus dem Kirchenkreis Der amt. Superintendent Andreas Kämpf gibt eine Zusammenfassung der Arbeit der vergangenen sieben KKR-Sitzungen, von denen eine Sitzung nicht beschlussfähig war. In der Anlage 2 finden Sie eine Zusammenstellung aller gefassten Beschlüsse und Anträge der Kreiskirchenratssitzungen ab Mai bis November 2016.

11.4. aus den Ausschüssen der Kreissynode S. dazu Anlage 3.1

12. Sonstiges (u.a. Termin und Thema der Frühjahrssynode) Die Frühjahrskreissynode ist für den 26. April 2017 im Allianzhaus Bad Blankenburg geplant. Thema: „Der Kirchentag im Jahr des Reformationsjubiläums“ Alternative Themenvorschläge sind bitte bis 15. Februar 2017 an das Superintendenturbüro zu richten. mailto:suptur@kirchenkreis-rudolstadt- saalfeld.de Präses Zeuner empfiehlt die Broschüre „2 % Appell Gute Trends stärken – ökumenische Solidarität gestalten, 2017-2019“. Im Superintendenturbüro sind die Broschüren erhältlich. Der Kirchenältestentag ist für den 21.01.2017 im Allianzhaus geplant.

C. Geistlicher Abschluss Mit „Vaterunser“ und Segensbitte schließt die Kreissynode.

Bernd Zeuner Julia Büchner - Präses - - Protokoll -

Anlage Anlage 1_Teilnehmerliste Anlage 2_ Beschlüsse und Anträge KKR Mai bis November 2016 Anlage 3_Bericht aus den Ausschüssen der Kreissynode

1 Bericht aus den Ausschüssen der Kreissynode, 23.11.2016, gez. Präses Bernd Zeuner.

6

Anträge und Beschlüsse Kreiskirchenrat ab Mai 2016

KKR 11.05.2016

1

2

Anträge

3

KKR 15.06.2016

4

5

KKR 13.07.2016

Durch den KKR einstimmig beschlossen.

6

7

8

KKR, 17.08.2016

9

10

KKR, 14.09.2016

11

12

KKR, 20.10.2016

13

14

KKR, 9.11.20116

Vorlagen und Beschlüsse

15

3. Kolkwitz

16

17

Kreissynode Rudolstadt-Saalfeld 23.11.2016

Bericht über die Arbeit der Ausschüsse und Kommissionen

1. Finanzausschuss Sitzung am 25.04. Abschluss der Jahresrechnung 2015 (am 24.08. in der Kreissynode beschlossen) Kostenverrechnungssätze der BuKaSt (heute TOP 4.1.) Ein Zuschuss für Umzugskosten Finanzierung pfarramtlicher Hilfskräfte Finanzierung von Gemeindepädagogik und Vertretungsdiensten Sitzung am 2.11. Vorbereitung der Beschlussvorlage Haushalt 2017 (heute TOP 7) Zuschüsse an alle Gemeinden für Personalkosten für Verwaltung und Technik 2. Bauausschuss Tagung am 27.09. mit Herrn Müller vom KKA Sichtung und Bewertung der Baumittelanträge für 2017 Prioritätenliste der Bauvorhaben 2017 an das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege Prioritätenliste für Finanzmittel aus dem Ausgleichsfonds Baufachliche Kompetenzsicherung für den Kirchenkreis 3. Ausschuss für Fragen des kirchlichen Lebens Keine Sitzung im Berichtszeitraum aber Kirchenältestentag im Januar 4. Ausschuss für Kinder und Jugend Keine Sitzung im Berichtszeitraum 5. Ausschuss für Diakonie und Soziales 25.05. (?) Demokratieprojekte im Landkreis SLF-RU (Herr Heuchel) 6. Wahlvorbereitungsausschuss  KKR > aktuell keine Aufgaben 7. Stellenplanausschuss Sitzung am 17.06. Neugliederung der Regionen Rinnetal (heute TOP 5.3.) und Berg und Tal (heute TOP 5.2.) Stellenaufgliederung für Kantoren und Gemeindepädagogen Tagung am 1.09. Auswertung der Anhörungen in den Bereichen Rinnetal und Berg und Tal Gemeindestrukturveränderungen mit dem Kirchenkreis Weimar Stellenplan 2017 (heute TOP 6) Zusammenkunft am 27.10. Vorbereitung der Beschlüsse für die Kreissynode (heute TOP 5) Sachstand Pfarrstellensituation Saalfeld und Problemlösungswege Stellenplan 2017 8. Visitationskommission 28.06. Beratung Visitationsbericht über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld Neue Rahmenregelungen zur Visitation 2.11. Sitzung Abschluss der Visitation 2016 Nachbesuch im Visitationsbereich aus 2015 Lichte – Wallendorf Visitationsplanung für 2017 10. Öffentlichkeitsarbeit Keine Sitzung im Berichtszeitraum Problem der Leitung: Herr Volkmann nicht mehr im Kirchenkreis; Herr Sorge krank 11. Nominierungskommission 6.09. konstituierende Sitzung Stellenprofil 6.10. Vorstellung Sup. Wegner und Beschlussvorschlag an Kreissynode (heute TOP 3) 12. Mandatsprüfungskommission  KKR Neubesetzung der Mandate aus dem Predigtkreis Süd bestätigt am 14.09.