Protokoll Kreissynode 23.11.2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt Der Stadt Neuhaus Am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL Und Der Gemeinde Goldisthal
STADTKURIER NEUHAUS Amtsblatt der Stadt Neuhaus am Rennweg POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL und der Gemeinde Goldisthal 32. Jahrgang Freitag, den 26. März 2021 3/2021 - 12. Woche Die Stadt Neuhaus am Rennweg und die Gemeinde Goldisthal wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest Stadtkurier Neuhaus - 2 - Nr. 3/2021 Inhaltsverzeichnis 1. Amtlicher Teil Seite 2 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 2 1.2. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Goldisthal Seite 6 1.3. Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 6 2. Nichtamtlicher Teil Seite 6 2.1. Nichtamtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Seite 8 2.2. Nichtamtliche Bekanntmachungen anderer Behörden/Körperschaften Seite 14 3. Öffentlicher Teil Seite 14 1. Amtlicher Teil 1.1. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg Durch Rechtsvorschrift angeordnete öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachungen der Stadt Neuhaus am Rennweg werden gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) zusätzlich im Internet auf der Internetseite der Stadt Neuhaus am Rennweg unter www.neuhaus-am-rennweg.de zugänglich gemacht. Beschlüsse des Stadtrates Beschluss-Nr. 144/14/2021 vom 22.02.2021 Die Stadt Neuhaus am Rennweg strebt eine intensive Zusammenarbeit mit der Stadt Lauscha an, um den Status des gemeinsamen Mittelzentrums zu erhalten und zu festigen. Weiter soll auch die Zusammenarbeit mit den Städten Saalfeld, Schwarzatal, Gräfenthal, Eisfeld und Steinach ausgebaut werden. Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Vorschlag zu erarbeiten, wie die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden kann, um Vorteile für die beteiligten Städte zu erreichen. Der Vorschlag ist dem Stadtrat und den Ausschüssen im II. Quartal 2021 vorzule- gen. Ausgefertigt: Neuhaus am Rennweg, den 23.02.2021 Scheler Dienstsiegel Bürgermeister Beschluss-Nr. -
Hinweise in Sagen Zur Eigenart Der Landschaft Und Zu Historischen Kulturlandschaftselementen
Hinweise in Sagen zur Eigenart der Landschaft und zu historischen Kulturlandschaftselementen Sagen- umwo- Naturräumliche Eigenart in Kulturhistorische Eigenart in Hinweise auf folgende historische bene Ansätze für Projekte geeignet den Sagen bestimmt durch den Sagen bestimmt durch Kulturlandschaftselemente Land- schaft Südharz · Felsbildungen besonderer · Burgen und Burgrelikte · Höhlen zwischen Ilfeld und Neustadt als · Steinhöhlen und Dolinen mit Form "Zwergenlöcher", Höhlen in den Bielsteinen als Höhlensee – tiefere Einblicke · Häufung von Steinhöhlen, Raubritter-verstecke z.B. über Kamera, Hörgeräte Erdfällen und Dolinen · Ilburg, Burg Hohnstein/ Hohenstein, Kloster etc. mit verbessertem Schutz · Vorkommen Höhlensee Ilfeld von Höhlentieren verbinden · Erdfall, Doline, Höhle mit Höhlensee "Kelle" bei · Quellenwanderungen: Appenrode mit sagenhafter Goldborn, Ilgerborn Entstehungsgeschichte, · Burgen im Harz: erwandern · Frauenruhewiese bei Ilfeld, und erleben · Burgberg bei Ilfeld und Neustadt Südharz, · markante Teiche und Bäche · besondere Ereignisse in · Tanzteich Niedersachswerfen und sein · „Steinreich“ – sein: einzelne Vorland · einzelne Steine besonderer der Geschichte untergegangenes Schloss Steine in der Landschaft und Größe, Form oder Farbe · Glockensteine im Hardtwald im Steigertal als ihre Geschichte auf einem Gedenkort eines Verbrechens Steinweg nahe bringen, · Wüstung Tiemerode unfern Rodeberg steiniger Weg... · Kirche Ellrich · Tanzteich: Wo ist das · Standort einer alten Kirche und Relikte der Schloss? Mit Spiegelungen -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Mitteilungen Titelei
Der Wettlauf um das weiße Gold – Zur Nacherfindung des europäischen Porzellans in thüringischen Kleinstaaten Prof. Dr. Günter Dörfel, c/o Leibnizinstitut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden; priv.: Zauckeroder Str. 5, 01159 Dresden <[email protected]> Vor drei Jahrhunderten wurde in Sachsen das europäische Porzellan erfunden. Die Erfindungsgeschichte, oder das, was man dafür hält, ist über die Jahrhunder- te aus unterschiedlichen Blickwinkeln immer wieder dargestellt worden. Etwa ein halbes Jahrhundert nach der spektakulären sächsischen Erfindung wurde das europäische Porzellan in Thüringen nacherfunden; nahezu gleichzeitig an ver- schiedenen Orten in benachbarten thüringischen Kleinstaaten und nachweislich unabhängig voneinander und ohne Mithilfe fremder Arkanisten – so nannte man die Geheimnisträger. Die Nacherfindungen konkurrierten und kooperierten (!) mit gleichzeitig unternommenen Versuchen, das Arkanum mit Hilfe angeworbe- ner sächsischer Arkanisten zu unterlaufen. Diese Erfindungsgeschichte blieb eine Angelegenheit der Liebhaber thüringischen Porzellans – mit unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der handelnden Personen und deren Leistungen. Wir wollen hier, auf der Grundlage früher Urkunden und Schriften, das Spezifische der thüringischen Nacherfindung darstellen und zeigen, welche wissenschaftli- chen, wirtschaftlichen, politischen, lokalen und persönlichen Konstellationen dieses Geschehen prägten. Die sächsische Vorgeschichte Wer vom europäischen Porzellan spricht, kommt um die Ereignisse in Dresden vor drei -
09:00 Bis 12:00 Uhr, 13:00 Bis 15:00 Uhr
Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit Die nächste Ausgabe des vom 10. September 2018 bis 9. Oktober 2018 Gemeinsamen Amtsblattes im Fachdienst III der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, der Stadt Zeulenroda-Triebes Markt 8 (Zimmer 305), 07937 Zeulenroda-Triebes während der und der Gemeinde Weißendorf allgemeinen Dienststunden: erscheint am Mittwoch, dem 19. September. Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr ist Mittwoch, der 05. September in der Stadtver- Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 18:00 Uhr waltung Zeulenroda-Triebes, Pressestelle. Freitag: 09:00 bis 11:00 Uhr Es besteht auch die Möglichkeit, die Manuskripte per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: zur allgemeinen Einsichtnahme aus. [email protected] Die Planungsunterlagen sind auch zu diesem Zeitpunkt auf der Homepage des Thüringer Landesverwaltungsamtes unter (http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/wirtschaft/planfeststellungs verfahren) einsehbar. Amtlicher Teil Es wird jedoch darauf verwiesen, dass das in Papierform öf- fentlich ausgelegte Planexemplar maßgebend für das Planver- der Stadt Zeulenroda-Triebes fahren ist, da Abweichungen bei der elektronischen Wiederga- be nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Zeulenroda-Triebes, den 15.08.2017 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Bekanntmachung Auslegungsfrist, das ist bis zum 23. Oktober 2018, bei dem Thüringer Landesverwaltungsamt, Ref. 540, Jorge- Planfeststellungsverfahren Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar oder im Fachdienst III für Erneuerung Ferngasleitung 442 der Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes, Markt 8 (Zimmer Abschnitt Thüringen 305), 07937 Zeulenroda-Triebes bei Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Die Entstehung Und Entwicklung
DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER PRODUKTION VON TECHNISCHER KERAMIK, INSBESONDERE ELEKTROTECHNISCHEN PORZELLAN- UND STEATITARTIKELN IN BAYERN UND THÜRINGEN BIS IN DIE 1920er JAHRE - Eine Untersuchung im oberfränkisch-oberpfälzisch- südthüringischen Wirtschaftsraum an sozial-, wirtschafts- und technikhistorischen Paradigmata - Diese Dissertation widme ich meinem Vater DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER PRODUKTION VON TECHNISCHER KERAMIK, INSBESONDERE ELEKTROTECHNISCHEN PORZELLAN- UND STEATITARTIKELN IN BAYERN UND THÜRINGEN BIS IN DIE 1920er JAHRE - Eine Untersuchung im oberfränkisch-oberpfälzisch- südthüringischen Wirtschaftsraum an sozial-, wirtschafts- und technikhistorischen Paradigmata - von Heinz-Peter Rönneper, M.A. Marktredwitz Lehrgebiet Neuere Geschichte FernUniversität -GHS- Hagen zur Erlangung des akademischen Grades Doktor phil. vorgelegte Dissertation Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Brandt Berichter: Prof. Dr. W. Jäger Marktredwitz, den i INHALTSVERZEICHNIS 0. Einführung.............................................................................................................1 0.1. Problemstellung und Ziele..................................................................................1 0.2. Ablauf der Untersuchung....................................................................................4 0.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes................................................6 0.4 Literatur- und Quellenlage..................................................................................6 I. Industrialisierung.................................................................................................11 -
Marktgebiete Bei TEN Thüringer Energienetze Gmbh & Co. KG
Marktgebiete bei TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG, welche ab dem 01.10.2018 gelten Ortsteil Postleitzahl Marktgebiet Abtsbessingen 99713 GASPOOL Allendorf 07426 GASPOOL Allersdorf 98701 GASPOOL Alperstedt 99195 GASPOOL Altendambach 98553 GASPOOL Altendorf 07768 GASPOOL Altenfeld 98701 GASPOOL Altengönna 07778 GASPOOL Altengottern 99991 GASPOOL Ammern 99974 GASPOOL Andisleben 99189 GASPOOL Angelroda 99338 GASPOOL Apfelstädt 99192 GASPOOL Appenrode 99755 GASPOOL Arnshall 99310 GASPOOL Auerstedt 99518 GASPOOL Auma 07955 GASPOOL Bad Berka 99438 GASPOOL Bad Blankenburg 07422 GASPOOL Bad Colberg-Heldburg 98663 NCG Bad Klosterlausnitz 07639 GASPOOL Bad Köstritz 07586 GASPOOL Bad Sulza 99518 GASPOOL Bad Tennstedt 99955 GASPOOL Ballhausen 99955 GASPOOL Beberstedt 99976 GASPOOL Bechstedtstraß 99428 GASPOOL Behringen 99326 GASPOOL Berga/Elster 07980 GASPOOL Bergern 99438 GASPOOL Bickenriede 99976 GASPOOL Blankenhain 99444 GASPOOL Blechhammer-Hüttengrund 96515 GASPOOL Bleicherode 99752 GASPOOL Bodelwitz 07381 GASPOOL Böhlen 98701 GASPOOL Bollstedt 99998 GASPOOL Bornshain 04603 GASPOOL Bösleben-Wüllersleben 99310 GASPOOL Branchewinda 99310 GASPOOL Brattendorf 98673 GASPOOL Braunichswalde 07580 GASPOOL Braunsdorf 07955 GASPOOL Breitenbach 98553 GASPOOL Stand: 01.07.2018 1 I 12 v3 Marktgebiete bei TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG, welche ab dem 01.10.2018 gelten Ortsteil Postleitzahl Marktgebiet Brückla 07958 GASPOOL Brünn/Thür. Wald 98673 GASPOOL Bücheloh 98693 GASPOOL Bürgel 07616 GASPOOL Burkersdorf b. Weida 07570 GASPOOL Buttelstedt -
Thüringer Verordnung Zur Festsetzung Des Was
Nr. 10/2011 Thüringer Staatsanzeiger Seite 389 Thüringer Verordnung zur Festsetzung des Was- (3) Die Schutzzone II A berührt die Gemarkung Oberweißbach der serschutzgebietes für die Trinkwassertalsperre Stadt Oberweißbach/Thür. Wald, die Gemarkung Deesbach der Gemeinde Deesbach, die Gemarkung Wallendorf der Gemeinde Leibis/Lichte (Thüringer Wasserschutzgebietsver- Lichte, die Gemarkung Meura der Gemeinde Meura, die Gemarkung ordnung Talsperre Leibis/Lichte – VO WSG Leibis) Reichmannsdorf der Gemeinde Reichmannsdorf, die Gemarkung Schmiedefeld der Gemeinde Schmiedefeld sowie die Gemarkungen Vom 9. Februar 2011 Leibis und Unterweißbach der Gemeinde Unterweißbach. Inhaltsübersicht (4) Die Schutzzone II B berührt die Gemarkung Lippelsdorf der Stadt § 1 Gegenstand und Zweck der Verordnung Gräfenthal, die Gemarkung Ernstthal der Stadt Lauscha, die Gemar- kungen Neuhaus und Schmalenbuche der Stadt Neuhaus am Renn- § 2 Schutzzonengrenzen und räumlicher Geltungsbereich weg, die Gemarkung Cursdorf der Gemeinde Cursdorf, die Gemar- § 3 Begriffsbestimmungen kung Deesbach der Gemeinde Deesbach, die Gemarkungen Bock § 4 Schutzbestimmungen für die Schutzzone III C (Lichtestollen) und Teich, Geiersthal, Lichte und Wallendorf der Gemeinde Lichte, die Gemarkung Meura der Gemeinde Meura, die Gemarkung Piesau § 5 Schutzbestimmungen für die Schutzzone III B der Gemeinde Piesau, die Gemarkungen Schmiedefeld und Tauben- § 6 Schutzbestimmungen für die Schutzzone III A bach der Gemeinde Schmiedefeld sowie die Gemarkung Leibis der § 7 Schutzbestimmungen für die Schutzzone II B Gemeinde Unterweißbach. § 8 Schutzbestimmungen für die Schutzzone II A (5) Die Schutzzone III A berührt die Gemarkungen Lippelsdorf und § 9 Schutzbestimmungen für die Schutzzone I Sommersdorf der Stadt Gräfenthal, die Gemarkung Ernstthal der § 10 Bestandsschutz Stadt Lauscha, die Gemarkungen Igelshieb, Neuhaus und Schma- § 11 Befreiungen lenbuche der Stadt Neuhaus am Rennweg, die Gemarkung Ober- weißbach der Stadt Oberweißbach/Thür. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Seite Allgemeines 1 - IG Reisezeit. Reiseausrüstung S. 1. — Fußreisen. Reise- kosten S. 2. — Eisenbahnen. Posten. Kraftwagen. Wagen. Führer. Gasthöfe S. 3. — Sommeraufenthalt S. 4. — Der Winter in Thüringen S. 7. — Einwohnerzahlen. Ent- fernungsangaben. Tageslängen S. 8. — Höhenangaben S. 9. — Thüringerwald-Verein S. 10. — Keisepläne S. 10-16. Das Thüringer Land: Geschichte und politische Ge- staltung 16-20 Geologischer Aufbau und Entstehung des Thüringer Waldes 20-24 Karten und Literatur 24- 25 1. Thüringische Eisenbahn. Von Leipzig (oder Halle) über Naumburg, Weimar, Erfurt, Gotha nach Eisenach (Wartburg) 26-80 Ltitzen S. 26. — Merseburg. Roßbach. Bisenbahn Weißen- fels - Zeitz S. 27. — Eisenbahn Naumburg - Freyburg - Artern S. 30. — Bad Kosen S. 81. — Schulpforta. Ru- delsburg S.32. — Saal-Unstrutbahn: Großheringen-Strauü- furt S. 83. — Von Apolda nach Jena S. 35. — Eisenbahn von Weimar über Jena nach Gera S. 45. — Weimar- Rastenberg S. 46. — Molsdorf S. 55. — Eisenbahn Erfurt- Nordhausen S. 56. — Eisenbahn Erfurt-Sangerhausen S. 57. — Eisenbahn Bretleben-Sondershausen. Frankenhausen S. 58. — Kyff häuser S. 59. — Eisenbahn Gotha-Langen- salza-MUhlhausen-Leinefelde S. 65. — Hörselberg S. 66. — Von Eisenach durch das Mariental und Annatal (Drachen- schlucht) und über die Hohe Sonne nach Ruhla S. 77 ; nach Liebenstein; über Kreuzburg auf den Heldrastein S. 80. 2. Saalbahn. Von Leipzig (oder Halle) über Naum- burg, Jena und Eudolstadt nach Saalfeld .... 81-105 Tautenburg. Thalbürgel S. 83. — Lichtenhain. Fuchs- turm. Hausberg. Ziegenhain S. 90. — Wüllnitz. Lobeda- burg. Kunitzburg. Zwätzen. Schlachtfeld von Jena S. 91. — Leuchtenburg S. 92. — Von Rudolstadt nach Blanken- • bürg S. 97 u. 99. — Volkstedt. Saalfelder Kulm. Prei- lipper Kuppe S. 98. — Liske. -
Rudolstädter Heimathefte in Vergangenheit Und Zukunft
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2000 Biedermann, Georg – Von den ältesten Statuten der Stadt (Bad) Blankenburg im 15. Jahrhundert . 22 – Ein Dokument aus dem Dreißigjährigen Krieg. Schutzbrief des Römischen Kaisers Ferdinand III. für die Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt vom Jahre 1647 . 131 – Wie die Rudolstäter Bürger im Jahre 1718 Krankheite vorbeugen wollten . 169 – Ergänzendes zur Geschichte der Heilkunde in Rudolstadt . 232 Brainich, Hans-Helmut – Hohe Ehrung für Sanitätsrat Dr. med Helmut Steuer . 192 Bräutigam, Adolf – Historisches Glasapparate-Museum in Cursdorf feierlich eröffnet . 2 – Zur Geschichte der einstigen Glashütte Habichtsbach . 37 – Der in Neuhaus a. Rwg. geborene Gestalter Kurt Wallstab wird 80 Jahre alt . 64 – Zur Geschichte der Schachtelmacherei in unserer Region . 94 Rudolstädt er – Der Maler und Grafiker Engelbert Schoner gestaltete die ersten Thüringer Briefmarken . 136 – Der Glasgestalter Albin Schaedel wäre im Jahre 2000 95 Jahre alt geworden . 194 – Thermometer, Barometer und Carthesischer Taucher – Heimat hefte zur Geschichte des gläsernen Flaschenteufels . 204 – Der Maler Baldur Schönfelder ist 65 . 248 – Der Glasgestalter Max Traut (1900–1970) . 273 – Die einstige Glashüttensiedlung Glücksthal . 299 Deubler, Heinz – 45 Jahre Heimathefte . 1 – Und wieder grüßen die Wälder des Wurzelberges . 12 – Das Realienbuch für Schwarzburg-Rudolstadt von 1893 und 1903 . 167 – Fürst Georg von Schwarzburg-Rudolstadt 1870 vor Sedan . 236 – Kämpfe zwischen kurkölnischen und preußischen Truppen bei Schwarza und Gorndorf . 287 Register Deubler, Heinz und Volker – Grabmale alter Rudolstädter Friedhöfe . 84 Jahrgänge 46 – 62 (2000 – 2016) Dörfel, Günter Zusammengestellt von Hans-Jürgen Stapelfeld – Der Beitrag des Glastechnikers Louis Müller-Unkel zur Entwicklung der Vakuumphysik um 1900 . 3, 51 Gasda, Irmgard – Bemerkenswerte Häuser in Rudolstadt – 9. Der Felsenkeller . 182 Gerdesius, Günter und Kinne, Helmut – Warum brauchte Max Wasser ? .