Jahres-Inhaltsverzeichnis 2000

Biedermann, Georg – Von den ältesten Statuten der Stadt (Bad) Blankenburg im 15. Jahrhundert ...... 22 – Ein Dokument aus dem Dreißigjährigen Krieg. Schutzbrief des Römischen Kaisers Ferdinand III. für die Grafschaft Schwarzburg- vom Jahre 1647 ...... 131 – Wie die Rudolstäter Bürger im Jahre 1718 Krankheite vorbeugen wollten ...... 169 – Ergänzendes zur Geschichte der Heilkunde in Rudolstadt ...... 232 Brainich, Hans-Helmut – Hohe Ehrung für Sanitätsrat Dr. med Helmut Steuer ...... 192 Bräutigam, Adolf – Historisches Glasapparate-Museum in feierlich eröffnet ...... 2 – Zur Geschichte der einstigen Glashütte Habichtsbach ...... 37 – Der in Neuhaus a. Rwg. geborene Gestalter Kurt Wallstab wird 80 Jahre alt ...... 64 – Zur Geschichte der Schachtelmacherei in unserer Region ...... 94 Rudolstädt er – Der Maler und Grafiker Engelbert Schoner gestaltete die ersten Thüringer Briefmarken ...... 136 – Der Glasgestalter Albin Schaedel wäre im Jahre 2000 95 Jahre alt geworden . . . . . 194 – Thermometer, Barometer und Carthesischer Taucher – Heimat hefte zur Geschichte des gläsernen Flaschenteufels ...... 204 – Der Maler Baldur Schönfelder ist 65 ...... 248 – Der Glasgestalter Max Traut (1900–1970) ...... 273 – Die einstige Glashüttensiedlung Glücksthal ...... 299 Deubler, Heinz – 45 Jahre Heimathefte ...... 1 – Und wieder grüßen die Wälder des Wurzelberges ...... 12 – Das Realienbuch für Schwarzburg-Rudolstadt von 1893 und 1903 ...... 167 – Fürst Georg von Schwarzburg-Rudolstadt 1870 vor Sedan ...... 236 – Kämpfe zwischen kurkölnischen und preußischen Truppen bei und Gorndorf ...... 287 Register Deubler, Heinz und Volker – Grabmale alter Rudolstädter Friedhöfe ...... 84 Jahrgänge 46 – 62 (2000 – 2016) Dörfel, Günter Zusammengestellt von Hans-Jürgen Stapelfeld – Der Beitrag des Glastechnikers Louis Müller-Unkel zur Entwicklung der Vakuumphysik um 1900 ...... 3, 51 Gasda, Irmgard – Bemerkenswerte Häuser in Rudolstadt – 9. Der Felsenkeller ...... 182 Gerdesius, Günter und Kinne, Helmut – Warum brauchte Max Wasser ? ...... 119 Heinze, Ingolf – Der „Naturhistorische Schauraum“ in Garsitz ...... 49 Hertwig, Gerhard – Prähistorische Spurensuche in der Dörnfelder Flur ...... 238 Herz, Hans – Dr. Hans Eberhardt (1908–1999) ...... 66

1 2 Höpstein, Gunnar Müller, Werner – Zur Vogelwelt der Landschaften um Rudolstadt. Pieper bis Star ...... 152 – Lehrer in den zum kursächsischen Amt Ziegenrück – Zur Vogelwelt der Landschaften um Rudolstadt. Ammern und Sperlinge ...... 210 gehörenden Gemeinden und (1640–1798) ...... 33 – Zur Vogelwelt der Landschaften um Rudolstadt. Finken ...... 255 – Drognitz wäre nicht unbillig als das kleine Sodom zu bezeichnen ...... 189 Hörnlein, Rolf Pätz, Erich – Der Garbenstreit von 1784 in der Deube-Region ...... 41 – Heinz Wild, ein rassisch verfolgter Rudolstädter ...... 244 – Ein Kleinliebringer im Feldzug Napoleons gegen Spanien 1809–1811 ...... 125 Raue, Manfred Kahl, Wolfgang – Die Leichen-Commun des Kirchspiels Dörnfeld a. d. Heide ...... 81 – Ergänzung der Annalen zur Geschichte Rudolstadts im Mittelalter ...... 207 Redaktion Jochmann, Hans-Georg – Glückwunsch zum 90. Geburtstag von Gotthold Sobe – Zwei Vereinsstatuten aus dem 19. Jahrhundert. – Glückwunsch zum 75. Geburtstag von Karl-Heinz Sommer ...... 144 Ein Beitrag zur Geschichte des kleingärtnerischen Vereinswesens ...... 297 – Erich Pätz 90 Jahre Kinne, Helmut und Gerdesius, Günter – Prof. Dr. Georg Biedermann wird 80 ...... 161 – Warum brauchte Max Wasse r? ...... 119 – Wolfgang Spindler zum 70...... 217 Kramer, Karl-Heinz Rietschel, Andreas – Scharfrichter in Rudolstadt (II) – Die Scharfrichterfamilie Kritzler ...... 228 – Scharfrichter in Rudolstadt (I) ...... 223 Krause, Dieter Scheidig, Dieter – Unsere Chronik; September 1999 bis August 2000 ...... 45, 101, 159, 213, 260, 306 – Ein sepulkrales Atlantis: Die Fürstengruft auf dem Garnisonfriedhof ...... 38 – Ein verschwundenes Rudolstädter Haus und seine Geschichte. Künzel, Wolfgang Das einstige Stadtpalais Augustenstraße 6/8 ...... 115 – „Schwarzeck“ . – Kurzhistorie und Sanierungskonzept Von einer Luftwaffenschule zur SED-Parteischule ...... 17, 72 des Geschäfts- und Wohnhauses Borngasse 2 zu Rudolstadt ...... 201 – Das „Schwarzeck“ Bad Blankenburg – Von Volkstedts »neuem Friedhof am Berge, jenseit der Bahn« war auch Sonderschule für westdeutsche Kommunisten ...... 198 zum Rudolstädter Westfriedhof. Drei Aspekte einer kleinen Nekropole ...... 291 Kupler, Wolfgang Scheler-Eckstein, Viola – Der aus stammende Naumburger Stadtarzt Caspar Ratzenberger ...... 174 – Die Kaulsburg auf dem Quittelsberg – Legende oder Wirklichkeit? ...... 217 Lange, Peter Schliep-Gerlicher, Ilse – Flößerei auf der ...... 69 – Zu Gast im Hause Lengefeld-Beulwitz ...... 8 – August Breithaupt (1791–1873) – in seiner Heimat fast vergessen ...... 111 Seiler, Volker – Patente in den thüringischen Staaten ...... 196 – Das Rödelwitzer „Fliegergrab“ ...... 88 – Harte Zeiten für arme Leute aus Orlamünde ...... 205 Sieland, Ralf – Zum Orgelbau in Paulinzella. Ein Nachtrag ...... 239 – Einiges über Steinkreuze ...... 92 – Hirzbach und sein Kersantitbruch ...... 281 Spindler, Wolfgang – Schwierigkeiten bei der Einführung der Gasbeleuchtung in Uhlstädt ...... 302 – Paganini im Schauspielhaus oder im „Ritter“? Lawatsch, Hans-Helmut Über Unklarheiten in der Rudolstädter Musikgeschichtsschreibung ...... 250 – Der Schriftsteller Ror Wolf aus Saalfeld ...... 14 Stapelfeld, Wolf-Dietrich – Caroline Riemer – eine Frau in Goethes Nähe ...... 61 – Erinnerungen an einen Weimarbesuch ...... 140 Lengemann, Jochen Wagner, Horst – Das fürstliche Hochzeitsgeschenk. Die Wiederentdeckung von Carl Malchins – 875 Jahre Dorfilm ...... 145 in Vergessenheit geratenem Gemälde von Schloß Schwarzburg ...... 105, 162 Weggässer, Rolf Lochner, Bernd – Die ehemalige Agentenschleuse bei Lichtentanne ...... 147 – Hess von Wichdorff – bedeutender Geologe und Höhlenforscher – Ein historischer Sandsteinborn wurde sichtbar ...... 246 aus unserer Thüringer Heimat ...... 276 – Industriegeschichte an der B 281 bei ...... 304 Müller, Huber t† Weigel, Hans – Zur Waldentwicklung im unteren ...... 27, 76 – Die neue Flugplatzbrücke ...... 11

3 4 Wennrich, Walter Jahres-Inhaltsverzeichnis 2001 – Der Schwarzwildpark am Eberstein – eine Rückschau um 150 Jahre ...... 58 – Der Streit der Meuraer Hausgenossen um mehr Rechte ...... 267 Biedermann, Georg Wiefel, Bernd – Ein merkwürdiges Dokument vom Stadtbrand in (Bad) Blankenburg – Zur Genealogie der Ratzenberger ...... 240 Wogawa, Stefan aus dem Jahre 1744 ...... 97 – Waffentechnische Innovation für Schwarzburg-Rudolstadt 1862 ...... 20 – Das Schicksal der Gottesackerkirche von (Bad) Blankenburg ...... 156 – Dr. phil. habil. Dr. rer. nat. Peter Lange zum 60. Geburtstag ...... 265 Bollmann, Winfried – Vom „Vierjahresplanwerk“ zum „NS-Musterbetrieb“. – Oberförster Karl Reisland ...... 268 Die Gründung der Thüringischen Zellwolle AG Schwarza als Bestandteil Bräutigam, Adolf der nationalsozialistischen Autarkiepolitik ...... 284 – Die Sanduhr – ein alter Zeitmesser. Heute in Neuhaus a. Rwg. einer der letzten Sanduhrhersteller ...... 4 – Der Dreistromstein am zwischen Friedrichshöhe, Siegmundsburg und Limbach ...... 66 Rezensionen – Der Männerchor 1876 e.V. Schmalenbuche-Neuhaus besteht seit 125 Jahren . . . . . 125 – Wir in Thüringen. Jahrbuch des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt (Rolf Weggässer) . 44 – 90 Jahre Kirchwegschule in Neuhaus a. Rwg...... 182 – Bernd Wiefel: Der Teufel im Keller (Rolf Weggässer) ...... 44 Decker, Helmut – Brigitte Krzyminski: – Ein Jahrhundert in Bildern (Rolf Weggässer) . . . 96 – Friedrich Spengler – der Chronist des alten Kamsdorfer Bergbaues ...... 121 – Rudolstädter Orgelimpressionen auf CD (Wolfgang Spindler) ...... 96 Deubler, Heinz – Dorit Gropp: Außenkommando LAURA und Vorwerk Mitte – – Vor 170 Jahren: Einweihung der Schillershöhe ...... 28 Testbetrieb für V2-Triebwerke (Wolfgang Spindler) ...... 97 – Letzter Heller und Insel Schwipp. – Hans Herz: Regierende Fürsten und Landesregierungen Zwei ehemalige Vergnügungsstätten im Osten Rudolstadts ...... 68 in Thüringen 1485–1952 (Heinz Deubler) ...... 98 – Historische Betrachtungen aus Anlaß des Schadenfeuers – 10 Jahre Grenzöffnung (Rolf Weggässer) ...... 98 in der Rudolstädter Gartenstraße ...... 100 – Ulrike Rüdiger: InnenSichten (Rolf Weggässer) ...... 99 Deubler, Volker – Erich Wagner: Rudolstadt – Geschichtsbilder – Abriß zur Geschichte der Glocken der Schwarzaer Kirche ...... 240 aus 10 Jahrhunderten (Volker Deubler) ...... 99 Fröber, Wolfgang – Ines Geipel: Das Heft (Frank Reinhold) ...... 157 – Ein Dokument von 1872 aus dem Turmknopf der Kirche Könitz. – Peggy Gruner, Rainer Schlundt: Der Schieferbergbau um Lehesten. Historisches über den Thüringer Eisenbahnbau (N. F. E. Herthum) ...... 286 Ein Buch zur Berg- und Schieferstadt Lehesten (Günter Salzmann) ...... 158 Gasda, Irmgard – G. Salzmann, Dr. R. Schubert, H. Reppin, W. Liebeskind: Zur Geschichte – Das Bianchihaus ...... 70 des Thüringischen Dachschieferbergbaus im 19. Jahrhundert (Rolf Weggässer) . . . 259 Goß, Annemarie – Karlheinz Schönheid: 625 Jahre Fröbitz (Wolfgang Spindler) ...... 306 – 3 Jahrhunderte Schulzeugnisse ...... 85 Haase, Hans-Jürgen – 1125 Jahre Heilingen – Ausflug in eine bewegte Geschichte ...... 231 Nachrufe Hamm, Dorothea – Aus dem Vereinsleben: Remda-Teichel – Eine Stadt sucht ihren Weg ...... 239 Dr. Hans Eberhardt ...... 66 Heinze, Dietmar Helmut Hübner ...... 68 – Aus dem Vereinsleben. 10 Jahre Heimatverein Dröbischau ...... 59 Gerd Zerrenner ...... 68 Heunemann, Ralf – Ergänzung zum Beitrag „Was Briefköpfe erzählen“ ...... 170 Höpstein, Gunnar – Zur Vogelwelt der Landschaften um Rudolstadt. Abschließende Betrachtungen . . . . 37 – Der Plattbauch – eine heimische Libelle ...... 180 – Libellen an den Tümpeln bei Haufeld ...... 295

5 6 Jochmann, Hans-Georg Redaktion – Wappen und Siegel der Städte und Gemeinden im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt . 214 – Geschichten aus den „Säfenblasen“ Klietz, Guido Bierwärtschaft „Bickedich“ ...... 136 – 75 Jahre Friebel-Druck in Saalfeld ...... 21 Bein Fläscher Waner ...... 191 Krause, Dieter Fleißige Jung’ ...... 192 – »Herabgestürzt in seines Walles Schoos …« ...... 14 Bein Fottegraf ...... 192 – Unsere Chronik September 2000 bis August 2001 ...... 45, 93, 142, 195, 249, 303 – Hinweise an unsere Autoren ...... 138 Krohn, Maria-Luise – Berichtigung zum Beitrag „Die beiden Waldbestattungen bei Wickersdorf“ – Das Wappen der Stadt Rudolstadt ...... 218 in RHH 3/4-2001 ...... 144 Künzel, Wolfgang – Das Wappen des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt ...... 217 – Das „Schwarzeck“ in Bad Blankenburg als Parteischule von 1956–1970 ...... 226 – In eigener Sache – Vorbereitung des 48. Jahrganges, 2002 ...... 260 Lange, Peter – Das Wappen der Einheitsgemeinde Probstzella ...... 274 – Die Beziehungen Abraham Gottlob Werners zur Region Saalfeld ...... 30 Rietschel, Andreas – Was Briefköpfe erzählen ...... 55 – Ein altes Buch über alte Bäume ...... 148 – Ziegeleien im ehemaligen Amt ...... 119 Scheidig, Dieter – Das Elektrizitätswerk in Zeutsch ...... 188 – Bestattungen außerhalb von Ortsfriedhöfen ...... 63 – Die Rixa-Pfennige stammen nicht aus thüringischen Münzstätten ...... 265 – Von der Gruft zum Gartenhaus – Ein Aus in Etappen. – Mediziner aus dem heutigen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Die Zerstörung der als Pavillon nachgenutzten Garnisonfriedhof-Gruft die im 18. Jahrhundert ihre Promotion an der Universität Jena erhielten ...... 298 der Familie Ketelhodt auf der Rudolstädter Friedrichshöhe ...... 107 Lattermann, Paul – Das Denkmal für die Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges – Die Zeichenschule in ...... 50 1870/71 des Dorfes Unterwirbach ...... 173 – Das Rittergut in ...... 102 – Vom Grabmal zum Denkmal. – Gutshof und Porzellanfabrik in Wallendorf ...... 166 Erhaltene Sepulkralarchitekturen des Garnisonfriedhofes in Rudolstadt ...... 291 Lawatsch, Hans-Helmut Schmeller, Dieter und Weggässer, Rolf – Ilse-Sibylle Stapff zum 90. Geburtstag ...... 208 – Traditionelle Gastronomie in Bucha ...... 82 Lengemann, Jochen – Die Reise des Rudolstädter Fürstenpaares zur Hochzeit von Königin Wilhelmina Schmidt, Wilhelm und Heinrich von Mecklenburg in Den Haag im Februar 1901 ...... 6 – Ein Amtsbrief (1887) von Rat Klinghammer ...... 213 Lierke, Ernst Günter Schneider, Roland – Ein Lied zu Keilhaus Ehren ...... 261 – Aus dem Vereinsleben: Saalfelder Amateurfotografen in Sokolov ...... 33 Ludwig, Stefanie Schütterle, Michael – Peter Roehler 1934–2000 – Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte e.V. Rudolstadt ...... 210 Erinnerungen an den Kinderporzellanfabrikanten aus Königsee ...... 34 Seiffert, Dieter – In Garsitzer Erde gefunden: Kinderporzellankanne mit patriotischem Dekor . . . . . 162 – 130 Jahre Bahnstrecke Gera–Saalfeld–Eichicht (1. Teil) ...... 114 Mohr, Ulrich – Geschichte der Bahnstrecke Gera–Saalfeld–Eichicht (2. Teil) ...... 151 – Heitere und ernste Reminiszenzen zu einer Fröbel-Büste ...... 9 Spindler, Wolfgang – Der Maler und Grafiker Rudolf Kämmer ...... 132 – In eigener Sache. Die Rudolstädter Heimathefte in Vergangenheit und Zukunft . . . . 49 Pfanstiel, Gerd Stapelfeld, Hans-Jürgen – Dr. med. Carl Franke. Ein Pionier in der Organisation des Rettungsdienstes – Mit dem 1. 1. 2001 beginnt das 3. Jahrtausend! ...... 2 und Ehrenbürger der Stadt Bad Blankenburg ...... 175 Uhlemann, Dietmar Pfeiffer, Reinhard – Das Wappen der Stadt Saalfeld ...... 273 – Eine komplett erhaltene „Gute Stube“ in Oberloquitz ...... 221 Wagner, Horst – Porzellanfunde in der Loquitz ...... 277 – 675 Jahre Stadt Leutenberg ...... 171 Raue, Manfred Weggässer, Rolf – Die Organisation von Brandschutz und Feuerlöschwesen – Dr. Gerhard Werner blickt auf 4 Jahrzehnte erfolgreichen Wirkens zurück ...... 1 in der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt vor 300 Jahren ...... 204 – Zur derzeitigen Schließung der Schloßkapelle zu Saalfeld ...... 25

7 8 – Die beiden Waldbestattungen bei Wickersdorf ...... 65 – Torsten Fried: Die Münzprägung in Thüringen 1138–1291 (Gerhard Werner) . . . . . 248 – Der Bergmännische Musik- und Gesangverein Großkamsdorf ...... 76 – Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte – Kräutermuseum Schmiedefeld ...... 112 und Dörfer bis 1300 (Gerhard Werner) ...... 300 – Historische Landkarte von Thüringen ...... 199 – Institut für Länderkunde e. V. Leipzig: – Impressionen aus dem Landkreis ...... 311 Saalfeld und das Thüringer Schiefergebirge (Wolfgang Spindler) ...... 301 Weggässer, Rolf und Schmeller, Dieter – Hans-Jürgen Haase: – Traditionelle Gastronomie in Bucha ...... 82 1125 Jahre Heilingen (Wolfgang Spindler) ...... 302 Wennrich, Walter – Heinz Sonntag: Das Thüringer Kloßbüchlein; sowie – Das Schachtelmacherhandwerk in ...... 129 Wolfgang Held und Heinz Sonntag: – Die Grenzvermarkung zwischen Meura und Schmiedefeld im Jahre 1770 ...... 222 Das neue Thüringer Rostbratwurstbüchlein (Wolfgang Spindler) ...... 302 Werner, Gerhard Nachrufe – Verbleib der spätgotischen Flügelaltäre im Stadtmuseum Saalfeld gesichert ...... 255 – Pfalzgraf und Heringsmännchen. Friedel Deubler ...... 44 Zu einigen Konsolfiguren an der Saalfelder Johanniskirche ...... 279 Gotthold Sobe ...... 101 Wiefel, Bernd – Vermögensverhältnisse in Goßwitz 1583 ...... 177 Wogawa, Stefan – Symbole des Sieges und magischer Schutzzauber. Fabeltiere und Dämonen am Westportal der Klosterruine Paulinzella ...... 185 Rezensionen – CD von Sixtina Klassik Dresden, Musik von T. M. Eberwein: Amor Proteus oder Liebeserklärungen verschiedener Stände und Temperamente (Wolfgang Spindler) . . 43 – Peter Larsen: Traugott Maximilian Eberwein (1775–1831). Hofkapelldirektor und Komponist in Rudolstadt (Wolfgang Spindler) ...... 43 – Firouz Vladi u. a.: Der Bau der Helmetalbahn (Rolf Weggässer) ...... 44 – Saalfelder Weihnachtsbüchlein 2000. Beiträge zur Saalfelder Geschichte (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 91 – Wir in Thüringen – Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Jahrbuch 2001 (Wolfgang Spindler) ...... 92 – Die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt – Albrecht VII. bis Albert Anton (Wolfgang Spindler) ...... 92 – Das obere Schwarzatal & Zwischen Schwarza + Saale. Ein neues Video über unsere Region (Viola Scheler-Eckstein) ...... 140 – Frank Baranowski: Die verdrängte Vergangenheit. Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in Nordthüringen (Rolf Weggässer) ...... 140 – Hermann Meyer: Säfenblasen (Rolf Weggässer) ...... 141 – Nachtrag zu: Amor Proteus oder Liebeserklärungen verschiedener Stände und Temperamente (Wolfgang Spindler) ...... 142 – Werner Dietzel: Heimatbuch der Einheitsgemeinde /Saale (Gerhard Werner) ...... 192 – Die CD-ROM „Das alte Saalfeld“ (Peter Rudolf Meinfelder) ...... 193 – Bruno Lanzendorf: Mundartwörterbuch von Königsee (Susanne Wiegand) ...... 194 – Helmut Demattio: Die Herrschaft Lauenstein bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (Gerhard Werner) ...... 246

9 10 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2002 – Ergebnisse der Reichstagswahlen im ehemaligen Landkreis Saalfeld und ihre Beziehungen zum Bergbau ...... 64 – Wölfe in Thüringen ...... 95 Bechtoldt, Henry – Prof. Dr. Otfried Wagenbreth feierte am 7. April 2002 seinen 75. Geburtstag . . . . . 117 – Das Wappen der Stadt Gräfenthal ...... 241 – Thüringer Aussichtstürme ...... 146 – Die Marktbrunnen zu Gräfenthal ...... 296 – Die ehemaligen Porzellanfabriken in Reichmannsdorf ...... 190 Beyer, Werner u. Hanno Müller – Die „Arisierung“ der Saalfelder Maschinenfabrik Auerbach und Scheibe ...... 210 – Zur Harfe-Druckerei in Bad Blankenburg. – Das ehemalige Porzellanwerk Probstzella ...... 251 Gründungsgeschichte und ein Krimi von heute ...... 32 – Die Einführung der Telegraphie in Ostthüringen ...... 271 Brainich, Hans-Helmut – Als Porzellanrohstoff einst heiß begehrt: Quarzporphyr aus Reichmannsdorf . . . . . 321 – Handschuh-Frölich – ein Saalfelder Kujau? ...... 23 Lattermann, Paul – Otto Erdmann, Lehrer und Entomologe ...... 314 – Das Kino von Wallendorf ...... 98 Bräutigam, Adolf – Herstellung von Spielwaren in Wallendorf ...... 211 – Zum Fuhrmannswesen in Alt-Gräfenthal ...... 38 Lochner, Bernd – Zündholzproduktion in Gräfenthal ...... 44 – Zum Gedenken an Adolf Mützelburg ...... 231 – Max Kröckel – Ein Vorgänger von Ronny Ackermann ...... 313 Mey, Eberhard Escherich, Leona – Vom Haubentaucher Podiceps cristatus bei Rudolstadt ...... 90 – Das Wappen der Gemeinde Marktgölitz ...... 188 Mirsch, Rudolf Fröber, Wolfgang – Einige Bemerkungen zur Eisenerzförderung im Kamsdorfer Bergbau ...... 263 – Das Wappen der Gemeinde Könitz ...... 130 Müller, Hanno u. Werner Beyer Gasda, Irmgard – Zur Harfe-Druckerei in Bad Blankenburg. – Das Kapellchen am Mörlagraben ...... 244 Gründungsgeschichte und ein Krimi von heute ...... 32 Goß, Annemarie Patzer, Helmut – ABC-Schützen und Bräuche zum Schulanfang ...... 155 – Der Ellen-Key-Platz in Wickersdorf – Grünberg, Hagen Ein Nachklang zum „Jahrhundert des Kindes“ ...... 266 – Osterluzei (Aristolochia clematitis L.), eine attraktive alte Heilpflanze ...... 186 Pfeiffer, Reinhard – Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.) ...... 326 – Eine interessante Hausinschrift auf der „Gabe Gottes“ ...... 249 Hagner, Udo – Moderne Unfallkreuze ...... 294 – Genealogische Mitteilungen zu Montan-Familie Lindig ...... 139 Raue, Manfred – Fürstliche Verordnung gegen Fluchen und Gotteslästerung ...... 194 Jochmann, Hans-Georg Redaktion – Zur Geschichte der Wismut-Bergarbeiten in unserem Gebiet ...... 78 – Das Wappen der Einheitsgemeinde Unterwellenborn ...... 18 – Das Wappen der Stadt Königsee ...... 128 – Dieter Krause zum 60. Geburtstag ...... 60 Klietz, Guido – Geschichten aus den „Säfenblasen“ – Carl Friedrich Rudolf Heinze. Ein aus Saalfeld stammender Gelehrter ...... 42 Hermann Meyer („Gasmeyer“): Dr Zäzilichen-Verein ...... 74 – Carl Friedrich Rudolf Heinze. Berichtigung und Nachtrag ...... 102 – Wolf-Dietrich Stapelfeld wird 70 ...... 116 Krause, Dieter – Das Wappen der Gemeinde Reichmannsdorf ...... 188 – Unsere Chronik (September 2001 bis August 2002) ...... 50, 107, 164, 219, 274, 334 – Geschichten aus den „Säfenblasen“ – Die romanische Kapelle in Weitersdorf ...... 183 Hermann Meyer („Gasmeyer“): Fußboden-Eel ...... 259 – Wie ein französisches Märchenschloß: die Richtersche Villa in Rudolstadt ...... 284 – Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung von Cumbach ...... 286 Kreidel, Rainer – Das Wappen der Stadt Leutenberg ...... 300 – Das Wappen der Stadt Bad Blankenburg ...... 76 – Ein Hinweis in eigener Sache ...... 303 Künzel, Wolfgang Reiner, Erich – Das „Schwarzeck“ in Bad Blankenburg als Parteischule von 1970 –1989 ...... 27 – Das Denkmal für die Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges Lange, Peter in Unterwirbach – Ein Nachtrag ...... 240 – Die Zeichenschule Lichte vor dem 1. Weltkrieg ...... 11 – Reizvolle „Unterwelt“ von Dittrichshütte ...... 260

11 12 Rietschel, Andreas Wogawa, Stefan – Alte Bäume bei Kirchen und auf Friedhöfen ...... 228 – Friedrich Schiller als Historiker ...... 328 Scheidig, Dieter – Eine sepulkrale Zäsur in Saalfeld 1878 ...... 70 Rezensione n/ Neuerscheinungen Seiffert, Dieter – W. Liebeskind: Blaues Gold von Lehesten (Rolf Weggässer) ...... 48 – Die Linkenmühle an der oberen Saale – Von der Saalefurt zur Mühlenfähre ...... 288 – Claudia Streitberger: Saalfeld (Reihe „Archivbilder“) (Guido Klietz) ...... 48 Sinz, Tilman – Markus Schade: Gold in Thüringen (Peter Lange) ...... 49 – Otto Flume – Ein Landtagsabgeordneter im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt . 172 – 350 Jahre Stadtrecht Lehesten (Rolf Weggässer) ...... 103 Stapelfeld, Hans-Jürgen – Saalfelder Weihnachtsbüchlein (Redaktion) ...... 103 – Das RHH-Sonderheft „Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Technik. – Hofkapelle Rudolstadt (2 CDs) (Wolfgang Spindler) ...... 105 Landkreis Saalfeld Rudolstadt“ ...... 47 – Burgen und Schlösser in Thüringen (Gerhard Werner) ...... 106 Stauche, Carola – Sabine Bernschneider-Reif: Laboranten, Destillatores, Balsamträger: – Das Wappen der Gemeinde Rohrbach ...... 303 Das laienpharmazeutische Olitätenwesen im Thüringer Wald Treml, Christel vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Walter Wennrich) ...... 159 – Eine Nachkriegs-Schulzeit in Rudolstadt-Cumbach ...... 156 – Leutenberg von A bis Z – 675 Jahre Stadtrecht (Rolf Weggässer) ...... 160 Uhlemann, Dietmar – Harald Mittelsdorf (Hrsg.): Die Geschichte des Vereins für Leibesübungen – Zum 125. Todestag von Alexander Braun ...... 126 1906 Saalfeld e.V., 2. Band 1945 bis 1999 (Jörg Lölke) ...... 161 Unbehaun, Lutz – SIRIUS Video „Im Saalebogen Teil I“ (Peter Lange) ...... 162 – Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte in Paulinzella ...... 304 – Leutenberg und sein Oberland (Rolf Weggässer) ...... 163 Wagenbreth, Otfried – Der Thüringische Dachschieferbergbau im 20. Jahrhundert – Zur Geschichte und Denkmalpflege der Dampfmaschinen (Hans-Georg Jochmann) ...... 216 im Raum Rudolstadt-Saalfeld ...... 120 – Wolfgang Kahl und Hansjürgen Müllerott: Die Vor- und Frühgeschichte Weggässer, Rolf Rudolstadts mit den Annalen von 775/786 bis 1503 (Viola Scheler-Eckstein) . . . . . 217 – Das Wappen der Gemeinde Kamsdorf ...... 17 – Bernd Wiefel: Studien zur Sozialgeschichte der Herrschaft Ranis – Rückbau der Eisenbahnbrücke über die Bundesstraße in Unterwellenborn ...... 20 (Gerhard Werner) ...... 218 – Neues Besucherbergwerk im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ...... 58 – Klaus Schneider: Klein Weimar. Rudolstadt zur Goethezeit ...... 219 – G. J. Brückner: Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung – Der Lindig-Gedenkstein in der Gemeinde Goßwitz ...... 67 des Kirchen- und Schulstaats im Herzogtum Gotha (Peter Lange) ...... 273 – Industriedenkmal Gasmaschinenzentrale Unterwellenborn ...... 72 – Video „Rundflug über Südthüringen“, Teil 1 (Rolf Weggässer) ...... 332 – Ein Besuch in Döschnitz ...... 94 – Videos „Im Saalebogen“, Teile II und III (Rolf Weggässer) ...... 332 – Der Wismutbergbau im Revier Dittrichshütte von 1949–1967 ...... 132 – Festschrift: 625 Jahre Marktflecken Liebengrün (Peter Lange) ...... 333 – Der Erzbergbau der Maximilianshütte Unterwellenborn im Wittmannsgereuther Tal und am Eisenberg (I) ...... 203 – Wassernutzung im Wutschetal – RHH-Bildergalerie Wutschemühle, Schmelzhütte und Zollhausbrauerei in Großkamsdorf ...... 254 – Das Schlößchen Kitzerstein in Saalfeld (Rolf Weggässer) ...... 55 – Erzbergbau der Maximilianshütte Unterwellenborn – Residenzschloß Saalfeld (Rolf Weggässer) ...... 111 im Wittmannsgereuther Tal und am Eisenberg (II) ...... 308 – Die Friedensburg in Leutenberg (Gerhard Werner) ...... 167 Wennrich, Walter – Das Alte Rathaus von Rudolstadt (Rolf Weggässer) ...... 223 – Feudale Jagd und Jagdfron in der Schwarzburger Oberherrschaft ...... 4 Werner, Gerhard – Zum 850jährigen Ortsjubiläum von Obernitz. Festrede zur Eröffnung des Jubiläumsjahres in der Kirche zu Obernitz am 23. 02. 02 ...... 141 Wiefel, Bernd – Die Pflege Ranis als Gerichtsbezirk um 1446/47 ...... 61 – Die Wutschenmühle zu Großkamsdorf ...... 199 – Die Portenschmiede in den Steuerregistern des 16./17. Jahrhunderts ...... 236

13 14 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2003 Krause, Dieter – Unsere Chronik (September 2002 bis August 2003) ...... 49, 107, 164, 219, 272, 334 – Separate Glockentürme ...... 73 Bechtoldt, Henry – Amtshof, Kloster oder Wohnhaus? Johannisgasse 38 in Bad Blankenburg ...... 98 – 300 Jahre Post in Gräfenthal ...... 284 – Separate Glockenhäuser ...... 203, 241, 323 Dietzel, Werner Kretschmer, Thomas – Die Saalebrücken zwischen Kaulsdorf und Eichicht ...... 4 – Das Wappen der Gemeinde Kaulsdorf ...... 185 – Das Naturschutzgebiet Bohlen ...... 297 Donau, Martin, und Lange, Peter Krohn, Maria-Luise – Die Heimatstube Katzhütte ...... 180 – Das Stadtarchiv Rudolstadt in neuen Räumen ...... 172 Dörfel, Günter – Der schwarzburgische Regierungs- und Baurat Paul Rudolf Brecht ...... 312 – Robert Goetze Lange, Peter Wirken und Wirkung eines Thüringer Glastechnikers ...... 79, 150 – Über die Schwarzerdegruben auf der Saalfelder Höhe ...... 25 Flume, Otto – Die ehemalige Porzellanfabrik Taubenbach ...... 102 – Der Schäfer von Solsdorf ...... 14 – Ein Nachtrag zur Porzellanfabrik Ens ...... 104 Förster, Jürgen – Erste Benzinmotoren in Saalfeld und Umgebung bis zum Jahre 1905 ...... 135 – Kurioser Vorfall im Café Brömel ...... 268 – Über Kinderarbeit am Ende des 19. Jahrhunderts ...... 182 Förster-Stahl, Heidemarie – Über den Dachschieferbruch „Günthersbruch“ in Grünau bei Leutenberg ...... 264 – Ein dichtender Urenkel der Frau von Stein ...... 174 – Textilproduktion in Saalfeld ...... 316 Gasda, Irmgard Lange, Peter, und Donau, Martin – Das Kapellchen am Mörlagraben im Tagebuch Fürst Ludwig Friedrich II. – Die Heimatstube Katzhütte ...... 180 von Schwarzburg-Rudolstadt. Eine Ergänzung ...... 179 Lanzendorf, Bruno – Die Mörlaer Kirche ...... 230 – Geschichte der „Orthopädischen Industrie Otto Bock“ in Königsee ...... 304 Grohmann, Günther Lattermann, Paul – Ein neuer Gedenkstein in der Gemeinde Heilingen ...... 116 – 150 Jahre Gesangverein Geiersthal e.V...... 39 Heinze, Ingolf – Die Eisenbahnviadukte und das ehemalige Hüttenmeisterhaus in Lichte ...... 138 – Aus dem Vereinsleben: Erinnerung an das 40jährige Bestehen – Die Kriegerdenkmale der Gemeinde Lichte ...... 318 der Fachgruppe Höhlen- und Karstforschung, Ur- und Frühgeschichte Lauterbach, Jeanette Königsee im Kulturbund e.V. im Jahr 2002 ...... 11 – Die Rudolstädter Porzellanfabrik Karl Ens ...... 32 – Neue Bodenfunde im Stadtgebiet Königsee ...... 142 Lawatsch, Hans-Helmut Henning, Dirk – Über Arthur Schopenhauer und Samuel Beckett in Thüringen ...... 200 – Ein „Ständchen“ für Herzog Christan Ernst Liebelt, Hans Eine neuerworbene Barock-Kantate im Saalfelder Stadtmuseum ...... 86 – Zur Geschichte des Hüttenwerkes in Katzhütte ...... 256 Höpstein, Gunnar – Die Fürst-Friedrich-Günther-Gedenktafel in Katzhütte ...... 311 – Die Libellen des Königseer Teichgebietes ...... 92 Lochner, Bernd – Die Nachtfalter auf der Debra: Eulen ...... 158 – 75 Jahre Quellenhaus der Saalfelder Feengrotten ...... 66 – Die Feldgrille – ein heimliches Insekt ...... 327 – Das Mineralwasser „Gralsquelle“ und die Heilquellen der Saalfelder Feengrotten . 289 Jochmann, Hans-Georg Krohn, Maria-Luise – Der „Ritter“, ein Rudolstädter Urgestein, verschwindet ...... 194 – Der schwarzburgische Regierungs- und Baurat Paul Rudolf Brecht ...... 312 – Das Wappen der Einheitsgemeinde Remda-Teichel ...... 245 Mortsch, Daniel Kirchner, Gerhard – Aus dem Vereinsleben: Rudolstädter Mandolinenorchester in Italien ...... 155 – 50 Jahre Männerchor Schaala e.V...... 44 Pfeiffer, Reinhard Klietz, Guido – Das Kinderferienlager auf dem Kolditz 1959–1989 ...... 265 – Das Schmiedehandwerk in Gorndorf ...... 122 – Die Felsenkeller von Zopten ...... 322 Klietz, Guido, und Weggässer, Rolf Redaktion – Zur Entwicklung Gorndorfs ...... 118 – Ehrung für Dr. Gerhard Werner anläßlich seines 65. Geburtstags ...... 2

15 16 – Geschichten aus den „Säfenblasen“ – Anekdoten ...... 137 Hermann Meyer („Gasmeyer“): Brickengeld in Eichicht ...... 9 – Steiners Nickel ...... 214 – Das Wappen der Gemeinde Goßwitz ...... 18 – Bernd Wiefel zum 60. Geburtstag ...... 60 Rezensione n/ Neuerscheinungen – Geschichten aus den „Säfenblasen“ – Dr. Dr. Peter Lange: Die Entwicklung der Eisenmetallurgie Hermann Meyer („Gasmeyer“): Fatal ...... 78 unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Mengersgereuth- – Interessante Leserpost ...... 126 Hämmern (Rolf Weggässer) ...... 47 – Das Wappen der Gemeinde Birkigt ...... 148 – Claudia Streitberger: Saalfeld. Reihe „Bilder aus der DDR“ (Guido Klietz) ...... 47 – Das Wappen der Gemeinde Cursdorf ...... 148 – Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. 2001 (Gerhard Werner) . . . . . 48 – Das Wappen der Gemeinde Lichte ...... 186 – Saalfelder Weihnachtsbüchlein 2002 (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 105 Redaktion: Das Wappen der Gemeinde Meuselbach-Schwarzmühle ...... 248 – Heinrich, Wolfgang und Finke, Lothar: Reinhard Richter (1813–1884), Rietschel, Andreas Franz Ferdinand Meurer (1809–1882) und weitere Floristen (Peter Lange) ...... 162 – Das Wanderbuch des Gesellen August Theodor Kellner ...... 144 – Przybilski, Olaf: Das Geheimnis der deutschen Raketen (Peter Lange) ...... 163 Scheidig, Dieter – CD: Georg Gebel d. J.: Johannes-Passion „Der leidende, sterbende und – Das Grabmalprojekt der Fürstin Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt begrabene Jesus“ (Wolfgang Spindler) ...... 218 auf dem Nordfriedhof der Ex-Residenz ...... 249 – Video: Rundflug über Südthüringen, Teil 2 (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 218 Schlegel, Petra und Detlef – Gudrun Lange: Der Dienstädter Altar (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 270 – Der Edelhof in Röblitz ...... 127 – Auf den Spuren des blauen Goldes (Wolfgang Spindler) ...... 270 Schönheid, Karlheinz – Bernd Wiefel: Studien zur Sozialgeschichte der Herrschaft Ranis – Die Geschichte der Rottenbacher Schule Band IV und V (Gerhard Werner) ...... 271 Ein Beitrag zur 750-Jahr-Feier des Dorfes ...... 235 – CD: Eberwein, Franz Carl Adelbert: Sommer, Karl-Heinz Entreactes und Gesänge zu Goethes Faust (Wolfgang Spindler) ...... 334 – Dr. Heinz Deubler zum 90. Geburtstag ...... 58 Spindler, Wolfgang RHH-Bildergalerie – Der Hofkapellmeister Georg Gebel d. J. (1709–1753) und zwei Projekte zu dessen 250. Todestag ...... 328 – Einbaum-Sakristeischrank (Gerhard Werner) ...... 55 Uhlemann, Dietmar – Kulturhaus Dittrichshütte (Dieter Krause) ...... 114 – Historisches aus alten Zeitungen ...... 212 – Heilsberg – Borngasse 1 (Dieter Krause) ...... 167 Wagner, Hellmuth – Hofseite der alten Saalfelder Stadtapotheke (Gerhard Werner) ...... 279 – Einführung eines jährlich wiederkehrenden Gedenktages – Saalfelder Altar in Bremen (Gerhard Werner) ...... 343 über die Rettung der von Trübsalen heimgesuchten Stadt Königsee ...... 27 Nachrufe Weggässer, Rolf – Erinnerung an die ehemalige Musikautomatensammlung in Arnsgereuth ...... 69 – Franz Xaver Fischer (Redaktion) ...... 255 – Natur- und Kulturraum Roter Berg ...... 133 – Anmerkungen zum Benediktinerkloster St. Peter und Paul und dem herzoglichen Residenzschloß Saalfeld ...... 189 – Erzbergbau der Maximilianshütte Unterwellenborn im Wittmannsgereuther Tal und am Eisenberg (III) ...... 208 – Der Schacht 04 in Großkamsdorf ...... 228 Weggässer, Rolf, und Klietz, Guido – Zur Entwicklung Gorndorfs ...... 118 Werner, Gerhard – Der sitzende Schmerzensmann von Leutenberg ...... 21 Wiefel, Bernd – Grenzgänger zwischen den Ständen ...... 61

17 18 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2004 Höpstein, Gunnar – Zur Heuschreckenfauna im Ortsbereich von Bad Blankenburg ...... 259 Jochmann, Hans-Georg Bauer, Fritz, und Uch, Brigitte – Unser Redaktionsmitglied Karlheinz Schönheid ist 65 ...... 117 – Musikschulen öffnen Kirchen ...... 306 Krause, Dieter Bechtoldt, Henry – Lastkraftwagen trug zur Gestaltung des Rudolstädter Schulplatzes bei ...... 18 – Das Heimat- und Grenzmuseum in Gräfenthal im Herzog-Georg-Stift ...... 65 – Separate Glockenhäuser ...... 36, 73 Brainich, Hans-Helmut – Unsere Chronik (September 2003 bis August 2004) ...... 49, 106, 164, 219, 273, 326 – Der Siebenschläfer – Wildtier des Jahres 2004 ...... 93 – Wie der Pfeil in Schwarzas Kirchturmknopf gelangte ...... 118 – Die Sparkassen-Arbeitsgemeinschaft Süd-Thüringen ...... 251 – Separate Glockenstühle ...... 189, 244, 319 Bräutigam, Adolf † – Die Windmühle Dittrichshütte ...... 228 – Das Heimatmuseum „Geißlerhaus“ in Neuhaus am Rennweg ...... 200 Lange, Peter Decker, Helmut† – Zum Tode von Helmut Decker ...... 87 – Der Eisenerzbergbau bei Schleiz ...... 88 – Wollelieferungen an den Pößnecker Textilfabrikanten J. G. Tittelbach – Johann Gottlob Gläser – ein sächsisches Bergmeisterleben in Kamsdorf ...... 312 in den Jahren 1864 bis 1874 ...... 214 Finke, Lothar, und Heinrich, Wolfgang – Seilbahnen in unserer Region ...... 286 – Franz Ferdinand Meurer (1809–1882) – Jurist, Landrat, Fürstlicher – Zum 50. Todestag von Dr. Karl Schönheid ...... 311 Regierungsrat – Zoologe, Botaniker und Naturwissenschaftler ...... 172 Lange, Peter, und Liebelt, Hans Finke, Lothar; Mey, Eberhard; Heinrich, Wolfgang – Die ehemalige Porzellan- und Ziersteingutfabrik Hertwig in Katzhütte – – Eine Gedenktafel für Franz Ferdinand Meurer (1809 –1882) ein bemerkenswerter Betrieb mit großer Ausstrahlung ...... 152 – für uns Verpflichtung ...... 267 Lattermann, Paul Förster-Stahl, Heidemarie – Die Kirche von Wallendorf ...... 141 – Gräber im Kochberger Schlosspark ...... 21 – Das Postamt von Wallendorf ...... 179 – Der Truthahn und die Goethezeit ...... 185 Lawatsch, Hans-Helmut Gasda, Irmgard – Die Stadtilmer Uranarbeiten ...... 30 – Die Bocksche Villa ...... 297 – Heimatforscher und -erzähler der Königseer Region Große, Ludwig Bruno Lanzendorf zum 75. Geburtstag ...... 64 – Soli Deo Gloria – gebt Gott allein die Ehre! – Zur Geschichte der Familie von Röder in Dörnfeld an der Heide Tausend Motetten im „Saalfelder Chorkombinat“ ...... 135 sowie weiteren Orten Thüringens und Württembergs Grünberg, Hagen Anläßlich des 175. Jubiläums von „Dörnfelds glücklichem Tag“ ...... 236 – Die Wachtelweizenarten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ...... 129 – Zum 80. Geburtstag der Lehrerin und Malerin Erika Wilhelm ...... 284 Gütter, Horst Liebelt, Hans, und Lange, Peter – 80 Jahre Kleingärtnerverein „Große Wiese“ in Rudolstadt ...... 39 – Die ehemalige Porzellan- und Ziersteingutfabrik Hertwig in Katzhütte – Heinrich, Wolfgang, und Finke, Lothar ein bemerkenswerter Betrieb mit großer Ausstrahlung ...... 152 – Franz Ferdinand Meurer (1809–1882) – Jurist, Landrat, Fürstlicher Lochner, Bernd, und Scheller, Uwe Regierungsrat – Zoologe, Botaniker und Naturwissenschaftler ...... 172 – Die Wismutaktivitäten im Umfeld der Saalfelder Feengrotten ...... 202 Heinrich, Wolfgang; Finke, Lothar; Mey, Eberhard Loth, Albrecht – Eine Gedenktafel für Franz Ferdinand Meurer (1809 –1882) – 100-jähriges Jubiläum der Wiedereinweihung der Kirche in Aue am Berg ...... 320 – für uns Verpflichtung ...... 267 Maschke, Volker Heunemann, Ralf – Die Glocke der Kirche zu Weitersdorf ...... 304 – Neuer Ausstellungsbereich „Rund um die Eisenbahn“ Mey, Eberhard; Heinrich, Wolfgang; Finke, Lothar im Heimatmuseum Stadtilm ...... 35 – Eine Gedenktafel für Franz Ferdinand Meurer (1809 –1882) – Ein Stadtilmer Zifferblatt am Amtsgericht in Rudolstadt ...... 116 – für uns Verpflichtung ...... 267 Hockarth, Cornelia Mohr, Paul – Die Stadt- und Kreisbibliothek Saalfeld und ihre Geschichte ...... 194 – Oberweißbach am Anfang des 20. Jahrhunderts ...... 25, 69, 189, 292

19 20 Müller, Lutz, und Reiner, Erich Wennrich, Walter – 125 Jahre Chorgesang in Unterwirbach ...... 176 – Das Wappen der Gemeinde Meura ...... 242 Pfeiffer, Reinhard Werner, Gerhard – Die ehemaligen Mühlen am Oberlauf der Loquitz ...... 133 – Schicksalswege spätgotischer Flügelaltäre – Redaktion Das ehemalige Altarretabel von Lichstedt ...... 8 – Anton Sommer: Wie’s su erbarmlich geschneit hatte (Gedicht) ...... 4 Westphalen, Gerlinde Gräfin von – Glück auf zum 50. Jahrgang der Rudolstädter Heimathefte ...... 5 – Die letzte Fürstin von Schwarzburg. Anna Luise und Henry van de Velde ...... 230 – Das Wappen der Stadt Oberweißbach ...... 77 Wiefel, Bernd – Das Wappen der Gemeinde ...... 77 – Knechte und Mägde – Stiefkinder der Geschichtsforschung ...... 43 – Geschichten aus den „Säfenblasen“ – Hänsel und Gretel – Vornamen unserer Heimat vom 15. bis 17. Jahrhundert ...... 84 Hermann Meyer („Gasmeyer“): Dumme Gacke ...... 83 – Zum Begriff des „Ledigen“ bei Grundstücken Hermann Meyer („Gasmeyer“): Ä Kindsvoter, dar bezohle sollte ...... 84 in den Steuerregistern des 16./17. Jahrhunderts ...... 308 – Hermann Meyer („Gasmeyer“): Aus’n Pfarrsprengel ...... 121 – Projekte zum Tag des offenen Denkmals 2004 ...... 271 Rezensionen/Neuerscheinungen Reiner, Erich, und Müller, Lutz – Bruno Lanzendorf: Was Kennichsee bekánnt gemacht hat (Susanne Wiegand) . . . . . 47 – 125 Jahre Chorgesang in Unterwirbach ...... 176 – Rüdiger Stolz: Naturforscher in Mitteldeutschland Rietschel, Andreas Band 1: Thüringen (Peter Lange) ...... 46 – Erika Woge – eine vergessene Rudolstädter Dichterin ...... 145 – Saalfelder Weihnachtsbüchlein 2003 (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 105 Rohm, Franz – Hans Herz: Thüringen: Zwölf Karten zur Geschichte 1485–1995 (Peter Lange) . . 105 – Erinnerungen an die Gedenkfeier für Lion Feuchtwanger im Greifenverlag ...... 159 – Annemarie Goß, Gisela Knüpfer: Kurzer Abriss zur Geschichte des Schulwesens Scheller, Uwe, und Lochner, Bernd im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vom 16. bis 20. Jahrhundert. – Die Wismutaktivitäten im Umfeld der Saalfelder Feengrotten ...... 202 Teil II – Schulstandorte (Rolf Weggässer) ...... 162 Schönheid, Karlheinz – Richard Förtsch: Die Eisenstadt. Berichte und Geschichten – Von Caroline von Schillers Mädchenschule zur höheren Töchterschule. um die Maxhütte Unterwellenborn (Rolf Weggässer) ...... 162 Zur Geschichte der Schillerschule Rudolstadt ...... 122 – Ernst Zachariae: Rheinreise 1844 (Frank Reinhold) ...... 163 Spindler, Wolfgang – Bernd Wiefel: Studien zur Sozialgeschichte der Herrschaft Ranis – Irmgard Gasda zum Geburtstag ...... 63 Band II (Gerhard Werner) ...... 217 – Aus dem Vereinsleben – Johann Friedrich Treiber: GENEALOGIA ET CHOROGRAPHIA 10 Jahre Marienturmsänger und Kammerchor Rudolstadt ...... 181 SCHWARZBURGICA (Viola Scheler-Eckstein) ...... 218 – August Friedrich Ernst Langbein, ein Textdichter Albert Gottlieb Methfessels . . . . 265 – Video/DVD: Steinerne Spuren der Heimat Teil 1: Stewing, Frank-Joachim Die Steinzeit (Rolf Weggässer) ...... 272 – Ein Mainzer Missale von 1517 – Günter Gerdesius: Die Maxhütte Unterwellenborn 1945–1950 als Quelle zur Geschichte der Kapelle auf Schloss Schwarzburg ...... 97 Teil III (Rolf Weggässer) ...... 272 Streitberger, Claudia – Ilse-Sibylle Stapff: Historische Grabstätten in Weimar: Jakobskirche, – 100 Jahre Veitsburgschule Saalfeld ...... 78 Jakobsfriedhof und historischer Friedhof (Hans-Helmut Lawatsch) ...... 325 Uch, Brigitte, und Bauer, Fritz – Musikschulen öffnen Kirchen ...... 306 – Röblitz … das vergessene wiederentdeckte Dorf. Teil 1 (Peter Lange) ...... 325 Uhlemann, Dietmar – Das „Höhnsche Haus“ in Saalfeld ...... 60 RHH-Bildergalerie Weggässer, Rolf – Ergänzungen zum Residenzschloss Saalfeld ...... 6 – Die Weißenburg (Text: Redaktion, Foto: Gerhard Werner) ...... 55 – Jahreszahlen im Kamsdorfer Altbergbau ...... 148 – Die Kirche in Engerda (Text: Gerhard Werner, Fotos Rolf Weggässer) ...... 111 – Ergänzung zum Eisenerzbergbau bei Schleiz von 1951 bis 1966 ...... 210 – Die Drahtseilbahn der Maxhütte Unterwellenborn ...... 246 Nachrufe – Dorferneuerung in Kamsdorf Die ehemalige Gaststätte „Glück auf“ und der Johann-Gottlob-Gläser-Platz ...... 315 – Nachruf für Dr. phil. Heinz Deubler (Redaktion) ...... 104

21 22 – Nachruf für Karl-Heinz Sommer (Redaktion) ...... 158 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2005 – Nachruf für Adolf Bräutigam (Günter Dörfel und Redaktion) ...... 161 – Nachruf für Heinz Rüdiger (Redaktion) ...... 271 Bayer, Ruth, und Knorr, Rita: – Aus dem Vereinsleben – 25 Jahre Schwarzaer Spinnstube Rudolstadt e.V...... 236 Braune, Gudrun – Die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen ...... 24 Breternitz, Gerhard – Kriegsopfer ...... 80 – Vor 60 Jahren: Die Amis kommen. Kindheitserinnerungen ...... 132 – Vor 60 Jahren: Die Russen kommen. Kindheitserinnerungen ...... 202 Dörfel, Günter, und Schöler, Rolf – Müller-Uri – Über unterschiedliche Ausdeutungen zur Herkunft des Familiennamens berühmter Glastechniker ...... 92 Förster-Stahl, Heidemarie – Die Zeichnerin Editha Drawert ...... 17 Grießmann, Bernd; Meffert, Reimund; Melle, Sonja – Keilhauer Schulalltag in vergangenen Tagen Buden und Anlagen als ein Teil der Freizeitgestaltung ...... 141 Die Keilhauer Buden – Lage, Gründer, Eigentümer ...... 248 Groß, Manfred – Vor 80 Jahren: Der Flugplatz Schwarza geht in Betrieb ...... 301 Henning, Dirk – Neue Forschungen zur ottonischen Königspfalz Salauelda ...... 180 Herz, Hans – Schloss und landesherrliche Güter im Amt Schwarzburg um 1500 bis 1571 ...... 152 – Hammerschmieden im Amt Schwarzburg 1465–1571 ...... 198 – Amtsbezirk, bäuerliche Grundstücke und Bevölkerung im Amt Schwarzburg 1465 –1571 ...... 318 Heunemann, Ralf – Restaurierte Modelleisenbahn der Firma Carl Liebmann in der Dauerausstellung des Heimatmuseums Stadtilm ...... 278 Höpstein, Gunnar – Blütenbesucher Steinhummel ...... 306 Jochmann, Hans-Georg – 20 Jahre „Flößerverein Uhlstädt, Oberkrossen und Rückersdorf e.V.“ ...... 81 – Das Wappen der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel ...... 271 Knorr, Rita, und Bayer, Ruth: – Aus dem Vereinsleben – 25 Jahre Schwarzaer Spinnstube Rudolstadt e.V...... 236 Kränkel, Joachim – Das Marineheim zu ...... 208 Krause, Dieter – Dr. Hans-Georg Jochmann zum 65...... 22 – Ein Haus im Haus. Die Winterwirtschaft der Pörz-Brauerei in Rudolstadt ...... 42 – Unsere Chronik (September 2004 bis August 2005) ...... 57, 113, 171, 227, 280, 333 – Glocken und Kriege. Schwarza, Volkstedt, Preilipp ...... 136

23 24 – Die Glocke der Volkstädter Porzellanmanufaktur. Ein weiteres Kriegsopfer ...... 204 Scheidig, Dieter – Ergänzung zum Beitrag „Glocken und Kriege“ ...... 226 – Das Denkmal des Friedrich Günther Leopold von Schwarzburg – Die Kirche in Weißen … wie Phönix aus der Asche ...... 267 auf der Justinshöhe bei Rudolstadt ...... 328 – Schillers „Glocke“ und Rudolstadt ...... 323 Schöler, Rolf, und Dörfel, Günter Künzel, Wolfgang – Müller-Uri – Über unterschiedliche Ausdeutungen zur Herkunft des – Sanitätsrat Dr. Karl Leonhard Paul Wiedeburg (*1872, †1935) ...... 314 Familiennamens berühmter Glastechniker ...... 92 Lange, Gudrun Schönheid, Karlheinz – Anschtehn fer äne Bratworscht ...... 255 – Von der „Fürstlichen Höheren Töchterschule“ zum „Fürstlichen Lyzeum“ Lange, Peter – 50 Jahre Rudolstädter Heimathefte ...... 4 Zur Geschichte der Schillerschule Rudolstadt ...... 11, 129 – Zum 60. Geburtstag von Bernd Lochner ...... 23 – Das Rudolstädter Lyzeum wird Schillerschule ...... 124 – Zum 10. Todestag von Dr. Heinz Pfeiffer ...... 52 – Die Schillerschule nach dem II. Weltkrieg ...... 242 – Ballonfahrten in Thüringen ...... 96 Spindler, Wolfgang – Partschefeld als Familienname ...... 130 – Die Ära Traugott Maximilian Eberweins in der Schwarzburg-Rudolstädter – Über das Ende der Werksteingewinnung in Rudolstadt ...... 189, 279 Hofkapelle und die Urheberschaft des „Abendliedes zu Gott“ ...... 33 – Die Schiefergewinnung bei Röttersdorf ...... 256 – „Günther von Schwarzburg“ als Marionettenspiel ...... 98 – Die Klavierfabrik Carl Sempert in Rudolstadt ...... 292 Starke, Tilo, und Weggässer, Rolf Lanzendorf, Bruno – Der Zivilverteidigungsbunker des Saalfelder Zeissbetriebes ...... 28 – Pharmariesen und Thüringer Hausmittel ...... 87 Uhlemann, Dietmar Lattermann, Paul – Heinrich Königer. Heimatdichter aus Jehmichen. Zum 105. Todestag ...... 39 – Die Schmiede in Wallendorf ...... 160 – Das 1. Saalfelder Musikfest am 18./19. März 1905 ...... 264, 309 – Die Liebmanns – Ein Hammermeistergeschlecht im Tal der Lichte ...... 258 Wagner, Horst Lawatsch, Hans-Helmut – Das Herrenhaus zu Katzhütte ...... 47 – New Mexico und Thüringen ...... 72 Lengemann, Jochen – Caroline von Schiller in Katzhütte ...... 224 – Gedanken zu 50 Jahren Rudolstädter Heimathefte ...... 70 Wagner, Hannelore und Horst Luge, Sigrid – Das Wappen der Gemeinde Katzhütte ...... 159 – Meten Rollwan zon Vogelschießen. Kindheitserinnerungen in Engerdaer Mundart . 197 Wagner, Hellmuth † Meffert, Reimund; Grießmann, Bernd; Melle, Sonja – Eine Mutter hilft und schweigt ...... 297 – Keilhauer Schulalltag in vergangenen Tagen Weggässer, Rolf Buden und Anlagen als ein Teil der Freizeitgestaltung ...... 141 – Erinnerungen an das Außenkommando Laura Die Keilhauer Buden – Lage, Gründer, Eigentümer ...... 248 Ein Beitrag zum 60. Jahrestag der Beendigung des II. Weltkrieges ...... 103 Melle, Sonja; Meffert, Reimund; Grießmann, Bernd – Der Großtagebau Kamsdorf im 5. Jahrzehnt seines Bestehens ...... 156 – Keilhauer Schulalltag in vergangenen Tagen – „Unser Dorf hat Zukunft“. Der Kreiswettbewerb 2005 ...... 327 Buden und Anlagen als ein Teil der Freizeitgestaltung ...... 141 Weggässer, Rolf, und Starke, Tilo Die Keilhauer Buden – Lage, Gründer, Eigentümer ...... 248 – Der Zivilverteidigungsbunker des Saalfelder Zeissbetriebes ...... 28 Pfeiffer, Reinhard Werner, Gerhard – Zwei Grabkreuze aus dem ländlichen Raum ...... 51 – Geschichte der Photographie in Saalfeld – Eine Giftpflanze erobert unseren Landkreis ...... 309 Philipp, Marion von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis um 1920 ...... 147, 216 – 50 Jahre Rudolstädter Heimathefte ...... 68 Westphalen, Gerlinde Gräfin von Redaktion – Anna Luise, die letzte Fürstin von Schwarzburg, und Elisabeth Förster-Nietzsche . 162 – Aus dem Sagenschatz: „Der glückliche Einfältige“ ...... 50 Wiefel, Bernd – Das Wappen der Gemeinde Schmiedefeld ...... 159 – Gratulation [zum 50-jährigen Bestehen der RHH] ...... 69 – Das Wappen der Stadt Lehesten ...... 215 – Frondienste für das Rittergut Burg Ranis um 1744 ...... 273 – Geburtstagsglückwünsche an Erich Pätz und Wolfgang Spindler ...... 241 – Klimaanomalien als Ursachen regionalgeschichtlicher Phänomene ...... 310

25 26 Rezensione n/Neuerscheinungen Jahres-Inhaltsverzeichnis 2006 – Der Sagenschatz von Rudolstadt und Umgebung (Viola Scheler-Eckstein) ...... 54 – Claudia Streitberger: Saalfeld. Händler, Wirte, Kunden (Peter Lange) ...... 55 Blumenstengel, Horst – Friedrich Wilhelm von Ketelhodt: Das Tagebuch einer Reise der Schwarzburg- – Der Bohlen bei Saalfeld-Obernitz, jetzt Nationaler Geotop ...... 267 Rudolstädtischen Prinzen Ludwig Friedrich und Karl Günther durch Deutschland, Bräutigam, Adolf † die Schweiz und Frankreich in den Jahren 1789 und 1790 (Karlheinz Schönheid) . . 56 – Das „Franzosengrab“ zwischen Neuhaus a. Rwg. und Katzhütte ...... 162 – Günther XLI. Graf von Schwarzburg in Diensten Karls V. und Philipps II. Dietzel, Werner in den Niederlanden (1550) 1551–1559 (1583) (Hans Herz) ...... 110 – Einige kleine Anmerkungen zum Buch – Eberhard Kneipel und Johannes C. Virdung: Streifzüge durch die „Saalfeld und das Thüringer Schiefergebirge“ ...... 158 Mitteldeutsche Musiklandschaft (Wolfgang Spindler) ...... 112 – Bauernhäuser an Saale und Orla im Laufe der Jahrhunderte ...... 256, 322 – Annemarie Goß: Kurzer Abriss zur Geschichte des Schulwesens im Landkreis Etzrodt, Waltraut Saalfeld-Rudolstadt vom 16. bis 20. Jahrhundert, Teil 1 (Rolf Weggässer) ...... 113 – Aus dem Leben von Gerhard Arlt (*1910, †1992) ...... 299 – Krauß, E; Witticke, H.: Die schönsten Wanderungen Förster-Stahl, Heidemarie zwischen Rennsteig und Saale (Hans-Helmut Lawatsch) ...... 169 – Eine Schlossgeschichte ...... 60 – Rudolstädter naturhistorische Schriften (Peter Lange) ...... 170 Gasda, Irmgard – Gisela Bähring, Ellen Jahn, Marie-Luise Krohn: – Das ehemalige Franz-Seldte-Haus auf der Pörzberg ...... 21, 90 Denkmäler in Rudolstadt (Dieter Krause) ...... 171 – Die Villa Bredow in Rudolstadt ...... 317 – Die Sagenkreise Ranis und Saalfeld nach Ludwig Bechstein Grießmann, Bernd; Meffert, Reimund; Melle, Sonja Waldlandsagen, zweiter Teil (H. Müllerott) ...... 279 – Keilhauer Schulalltag in vergangenen Tagen – Margitta Bialezki: Die Maxhütte Unterwellenborn, Bau und Instandhaltung der Buden und Anlagen ...... 26 Teil IV, 1951 bis 1965 (Rolf Weggässer) ...... 337 Weitere für das Budenleben bedeutsame Begebenheiten ...... 64 – Eberhard/Rechenberg: Greiner(t) in Berlin und der Mark Brandenburg Groß, Manfred vor 1874. Glasmacher, -bläser, -künstler, Perlenmacher, Instrumentenmacher – Vor 80 Jahren: Die Nordbayerische Verkehrsflug GmbH und andere ...... 337 und regionale Thüringer Luftfahrtinteressen ...... 84 – Vor 80 Jahren: 1926 – erstes Betriebsjahr des Flugplatzes Schwarza ...... 197 Titelbilder und RHH-Bildergalerie Henning, Dirk – Elftausend Jungfrauen. Eine spektakuläre Entdeckung im Stadtmuseum Saalfeld . . . 77 – Im Hof der Burg Greifenstein, Bad Blankenburg (Foto: Dieter Krause) ...... 1 – Die Gedenktafel für den Prinzen Louis Ferdinand von Preußen – Wehrüberfahrt eines Langholzfloßes anlässlich des 4. Uhlstädter am Saalfelder Markt ...... 250 Flößerfestes 1993 (Foto: Bernd Wiesel) ...... 65 Herz, Hans – Blick aus dem Turm der Oberpreilipper St.-Veits-Kirche – Forstverwaltung und Waldnutzung im Amt Schwarzburg über die Dächer des alten Weinbauerndorfes (Text und Foto: Dieter Krause) . . . . . 121 Schneidemühlen 1465 –1571 ...... 98 – Katzhütte, Kirche und ehemaliges Herrenhaus (Foto: Martin Donau) ...... 177 – Waldnutzung im Amt Schwarzburg: Harz- und Aschewälder, Köhlerei – Steinkreuz bei Engerda (Text: Dieter Krause, Foto: Fred Merten) ...... 196 Zum Charakter der Waldarbeit 1492–1571 ...... 121 – Mitglieder des Vereins Schwarzaer Spinnstube Rudolstadt e.V. Höpstein, Gunnar (Foto: Archiv Schwarzaer Spinnstube) ...... 233 – Der Grasfrosch im Paulinzellaer Teichgebiet ...... 203 – Oberwellenborn, Dorfgemeindehaus (Foto: Hannelore Heyder) ...... 290 – Die Libellen in der Saaleaue bei Weißen ...... 263 Jochmann, Hans-Georg Nachrufe – Das Flößereimuseum in Uhlstädt ...... 185 Klaus, Edgar – Nachruf auf Erich Pätz (Maren Grohmann und Redaktion) ...... 332 – Dar Karneckelbraten (Remdaer Mundart) ...... 43 Krause, Dieter – Kirchliches Leben in Paulinzella ...... 39 – Unsere Chronik (September 2005 bis August 2006) ...... 49, 105, 164, 215, 278, 334 – Balladenfund ...... 126

27 28 – Kirche Hengelbach ...... 294 Rost, Horst Krause Dieter; Weggässer, Rolf – Der Saalfelder Bildhauer Hans Klett ...... 194 – 200. Todestag des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen ...... 244 Scheidig, Dieter Lange, Gudrun – Impressionen auf einem Dorffriedhof im Schwarzburg-Rudolstädter Land ...... 102 – Dieringen suchtn Bratworschtbotschafter ...... 91 – Die Grabstätte von Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg Lange, Gudrun und Peter in Trockenborn-Wolfersdorf ...... 233 – Der Landschaftsmaler Franz Lenk in Orlamünde und Niederkrossen ...... 189 – Vermeintliche Brunnenstube des Ehrensteiner Burgschachtbrunnens – Lange, Peter eine Sicherungsmaßnahme des 19. Jahrhunderts ...... 297 – Das erste Jahr der Saale-Eisenbahn ...... 5 Scholz, Hubertus – Die „Privilegierte Floßgemeinde an der oberen Saale zu Kahla“ – Das Waldhaus bei Wittmannsgereuth ...... 70 und ihre Mitglieder aus dem heutigen Kreis Saalfeld-Rudolstadt ...... 127 Schönheid, Karlheinz Lanzendorf, Bruno – 900 Jahre Hengelbach ...... 140 – Die letzte Hinrichtung im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt ...... 30 Schröter, Gerhard Lawatsch, Hans-Helmut – Gelebtes Jahrhundert zwischen Weimar, Schwarzburg und Rom – Die Turmglocke zu Lichtenhain/Bergbahn ...... 40 Interview mit Ilse-Sibylle Stapff anlässlich ihres 95. Geburtstags ...... 146 – Die Legende vom Lichtenhainer Schweden- oder Totenstein ...... 275 Lochner, Bernd – Vom Vormitternacht-Nachtwächter und vom Nachmitternacht-Nachtwächter . . . . . 332 – Der Fürstenhuther Stollen – eine historische Betrachtung ...... 172 Spindler, Wolfgang Meffert, Reimund; Melle, Sonja; Grießmann, Bernd – Erlebnisse eines Musikers der Militärkapelle – Keilhauer Schulalltag in vergangenen Tagen und der Hofkapelle Rudolstadt zwischen 1859 und 1879 Bau und Instandhaltung der Buden und Anlagen ...... 26 Aus dem Tagebuch des Hornisten Eduard Häußler ...... 208, 228, 288 Weitere für das Budenleben bedeutsame Begebenheiten ...... 64 Wahl, Volker Melle, Sonja; Grießmann, Bernd; Meffert, Reimund – Schloss Schwarzburg als Gästehaus der Reichsregierung 1940 bis 1945 . . . . . 235, 305 – Keilhauer Schulalltag in vergangenen Tagen Weggässer, Rolf Bau und Instandhaltung der Buden und Anlagen ...... 26 – Der ehemalige Bierkeller am Grünhain ...... 34 Weitere für das Budenleben bedeutsame Begebenheiten ...... 64 – Zur Konzertorgel in der Saalfelder Schosskapelle ...... 95 Müller, Harald – Nachtrag zum Beitrag „Eine Mutter hilft und schweigt“ ...... 160 – Naturschutz als Lebenselixier. Herbert Breitrück feierte seinen 75. Geburtstag . . . . . 83 Weggässer, Rolf; Krause Dieter Müller, Hubert; Weihrauch, Bärbel – 200. Todestag des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen ...... 244 – 50 Jahre Kulturhaus Maxhütte Unterwellenborn ...... 150 Weihrauch, Bärbel; Müller, Hubert Pangert, Roland – 50 Jahre Kulturhaus Maxhütte Unterwellenborn ...... 150 – Ein Bild vom alten Schwarzburger Kaisersaal ...... 241 Werner, Gerhard Pfeiffer, Reinhard – Nochmals der Lichstedter Flügelaltar ...... 18 – „Indianer“ auch in Saalfeld. Die Hintergründe der Indianerbegeisterung ...... 254 – Saalfeld – der „verdächtige Ort“. Die Verschwörungen gegen König Otto I. Rechenberg, Eberhard und Ingrid im 10. Jahrhundert und ihre Hintergründe ...... 132, 181 – Schmalenbucher Glasmacher im Blickfeld preußischer Könige ...... 310 Redaktion – Zum Tode des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen am 10. Oktober 1806 – Glückwünsche zum 65. Geburtstag (von Dr. Dr. Peter Lange) ...... 4 Aus einem Bericht des Saalfelder Bürgermeisters Wilhelm Windorf ...... 327 – Neues vom Schwarza-Gold ...... 92 Westphalen, Gerlinde Gräfin von – Aus dem Sagenschatz: „Das goldene Kegelspiel“ ...... 157 – Anna Luise, die letzte Fürstin von Schwarzburg, – Zinnfigurenausstellung zu den Schlachten von 1806 und Elisabeth Förster-Nietzsche (II) zwischen Frankreich und Preußen ...... 252 Tod Fürst Günther Viktors und Besuche im Nietzsche-Archiv ...... 13 – Kammerkonzert zum Gedenken an Prinz Louis Ferdinand ...... 253 – Anna Luise, die letzte Fürstin von Schwarzburg, – Geschichten aus den „Säfenblasen“ und Elisabeth Förster-Nietzsche (III) ...... 116 Dr. Gerhard Meyer: Bein Dokter ...... 321 Wiefel, Bernd – Aus dem Sagenschatz: Der Schatz des Franziskanerklosters zu Saalfeld ...... 333 – Zu sozialökonomischen Potenzen des niederen Adels in der Herrschaft Ranis . . . . 271

29 30 Rezensionen/Neuerscheinungen Jahres-Inhaltsverzeichnis 2007 – Wolfgang Heinrich: Heimische Orchideen in Jenas Landschaft (Lothar Finke) . . . . . 45 – Gerlinde Gräfin von Westphalen: Die letzte Fürstin – Arnold, Konrad; Lange, Peter Anna Luise von Schwarzburg (Hans-Joachim Föller) ...... 46 – Zur Porzellanproduktion in Königsee: Die Firma Gebrüder Paris ...... 179 – CD: Orgeln in und um Königsee (Wolfgang Spindler) ...... 48 Fritz Bauer: – Kirchenblicke zwischen Saale und Schwarza (Hans-Helmut Lawatsch) ...... 48 – Das Jugendsinfonieorchester der Kreismusikschule Saalfeld wird 50 – Alexander Löffler: Schwarza in historischen Ansichten – Gedanken zum Jubiläum ...... 254 Auf Ansichtskarten und Fotos (Dieter Krause) ...... 104 Dietzel, Werner – Reinhard Pfeiffer: Neue Sagen aus dem Loquitztal (Rolf Weggässer) ...... 104 – Der „dirigierende Minister“ von Kretschmann kam aus Kaulsdorf ...... 209 – Reinhard Pfeiffer: Geh hinaus und wandre (Rolf Weggässer) ...... 156 Dörfel, Günter; Fricke, Rudolf G. A. – Volkssagen aus dem Orlagau (Viola Scheler-Eckstein) ...... 157 – Schmalenbuchener Glastechniker in Braunschweig ...... 4, 61 – Russlandbilder – Russlanddeutsche (Hans-Georg Jochmann) ...... 218 Eckardt, Michael – Fleischer, Horst (Hrsg.): Napoleon oder Das Welttheater – Zu den Anfängen der Geschichtsschreibung über das Olitätenwesen kommt nach Thüringen (Peter Lange) ...... 219 zu Oberweißbach ...... 143 – Erich Krauß/Helmut Witticke: Bahn fahren und wandern Eichhorn, Karl Schwarzatal im Thüringer Wald (Karlheinz Schönheid) ...... 220 – Dr. Herbert Kühnert (*1887, †1970) ...... 137, 172 – Helga Raschke: Leben und arbeiten im nördlichen Thüringer Wald ...... 221 Fricke, Rudolf G. A.; Dörfel, Günter – Esche, Frank: Das Thüringer Anekdotenbuch (Hans-Georg Jochmann) ...... 277 – Schmalenbuchener Glastechniker in Braunschweig ...... 4, 61 Titelbilder und RHH-Bildergalerie Förster-Stahl, Heidemarie – Verklungener Ruhm – Orgeln aus Paulinzella ...... 151 – Klosterkirchenruine Paulinzella (Foto: Wolfgang Erben) ...... 1 Gasda, Irmgard – Kriegerdenkmal in Mötzelbach (Text und Foto: Dieter Krause) ...... 20 – Die Porzellanfabrik Voigt in Schaala ...... 236 – Schloss Großkochberg mit Liebhabertheater (Foto: WFL GmbH) ...... 57 Gebhardt, Wolfgang H. – Kirche von Hengelbach (Foto: Dieter Krause) ...... 113 – Traktoren der Firma Alfred Haupt aus Döschnitz ...... 102 – Ansicht des Denkmals für den Erbprinzen Friedrich Günther Leopold Groß, Manfred von Schwarzburg-Rudolstadt ...... 149 – Die Gebäude auf dem Flugplatz Schwarza. Entstehung und Nutzung 1926 –1928 . . . 80 – Mundloch des Fürstenhuther Stollens im Siechenbachtal, Saalfeld – Der Linienflugverkehr auf dem Flugplatz Schwarza 1926 –1931 ...... 228 (Foto: Rolf Weggässer) ...... 169 Haase, Hans-Jürgen – Tod des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen bei Saalfeld 1806 – Der Flurzug 1925 in Heilingen. Aus dem Protokollbuch der Gemeinde ...... 318 (Radierung des Rudolstädter Hofmalers Heinrich Kotta) ...... 225 Henning, Dirk – Aufgang zur Heidecksburg (Aquarell von Gerhard Arlt) ...... 285 – „Und dennoch!“ Vor 75 Jahren verließ Arthur Hofmann Saalfeld ...... 30 Jochmann, Hans-Georg Nachrufe – Unser Redaktionsmitglied Dieter Krause ist 65 Jahre ...... 116 – Ruth Müller – für ewig in Schwarzburg (Harald Müller) ...... 155 Krause, Dieter – Unsere Chronik (September 2006 bis August 2007) ...... 49, 107, 164, 217, 272, 331 – Philipp Heinrich Erlebachs Rudolstädter Häuser ...... 197 Künzel, Wolfgang – Der Eisenbahn-Reiseverkehr über die innerdeutsche Grenze zwischen Probstzella und Ludwigsstadt ...... 117 Lange, Gudrun – Äne Klassenfahrt nach Sonneberch ...... 122 Lange, Peter – Professor Doktor Otfried Wagenbreth zum 80. Geburtstag ...... 60 – Eine Bergparade in Könitz im Jahre 1829 ...... 267 – Die Freilichtbühne an der Kemenate in Orlamünde ...... 314

31 32 Lange, Peter; Arnold, Konrad – Musikunterricht am Rudolstädter Landeslehrerseminar ...... 263 – Zur Porzellanproduktion in Königsee: Die Firma Gebrüder Paris ...... 179 Stapelfeld, Hans-Jürgen Lange, Peter; Pfeiffer, Reinhard – Dr. Gerhard Werner zum 70. Geburtstag ...... 284 – Fahrkähne auf der Saale ...... 186 Wagner, Hellmuth Lanzendorf, Bruno – Die Verhaftung von Bauern im Jahre 1953 im Raum Königsee – Zur Geschichte der Puppenherstellung in Königsee ...... 24 Ein Erlebnisbericht ...... 134 Lawatsch, Hans-Helmut Weggässer, Rolf – Die Schwarzburg-Gedichte von Johann Diederich Gries, – Die Redaktion der Rudolstädter Heimathefte dem berühmten Übersetzer der Goethezeit ...... 66 besuchte die Dorfkirche in Lichtenhain ...... 92 – Erinnerung an Carl Friedrich von Weizsäcker – Zum Bau der Ortsumgehungsstraße Kamsdorf ...... 147 „Um das Leben zu erforschen, mußt Du Dich am Leben beteiligen“ ...... 323 – Das neue Gemeindewappen Unterwellenborn ...... 188 Liebelt, Hans – Schacht Luise, Tagebau Sommerleite und Tagebau Lindig in Goßwitz ...... 256 – „Die Rote Tür“ – ein vergessener Eisenerzstollen in Katzhütte ...... 133 Weise, Gerhard Lochner, Bernd – Versuche zur Nutzung Thüringer Gesteine für lithographische Zwecke ...... 39 – Emil Kircher zum Gedenken ...... 285 Lucke, Bertram Wennrich, Walter – Zur Entstehung der Glasmalereien in der Rudolstädter Lutherkirche ...... 16 – Steuern und Abgaben 1679 in Meura ...... 46 Meier-Ruge, William Werner, Gerhard – Georg Brauer (*1905, † 1993) Ein Rudolstädter Philosoph des 20. Jahrhunderts . . . . 95 – Die Wappen des Herzogs Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld Pangert, Roland, und Zeuner, Bernd im Saalfelder Residenzschloss ...... 72 – Die Rudolstädter Fürstengruft ...... 296 – Zur Geschichte und Architektur des Schlosses Eyba (Teil 1) ...... 301 Pfeiffer, Reinhard; Lange, Peter Wiefel, Bernd – Fahrkähne auf der Saale ...... 186 – Zur frühen Geschichte der Windmühle über dem Zollhaus bei Kamsdorf ...... 98 Plank, Edith – Die zufriedene Inspektion ...... 101 – Pilz des Jahres 2007: Die Puppenkernkeule ...... 244 – Die „Exzesse“ des Hans Fleck zu Schmorda ...... 269 Redaktion Witticke, Helmut – Das Wappen der Gemeinde ...... 37 – „Die Verbeßerung unsers Forst- u. Jagd-Wesens betreffl.“ – Aus dem Sagenschatz: Der Teufel im Keller ...... 104 Denkschrift von 1788 im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt ...... 156 – Rococo en miniature. Die „Schlösser der gepriesenen Insel“ – – Zur Forstgeschichte des Schwarzatales (Teil 1 u. 2) ...... 245, 290 die neue Besucherattraktion im Residenzschloss Heidecksburg in Rudolstadt . . . . . 207 Zeuner, Bernd, und Pangert, Roland – Des Bergmanns Geleucht ...... 214 – Die Rudolstädter Fürstengruft ...... 296 – Bilder und Klänge aus Rudolstadt von Anton Sommer: Ä gutes Assen ...... 320 Scheidig, Dieter Rezensionen/Neuerscheinungen – Die Figurengrabsteine des Orlamündaer Totenhofes St. Marien – – Wenn Kunst sich in Natur verwandelt (Rolf Weggässer) ...... 35 barocker „pomp funebre“ ...... 13 – Rudolstadts älteste Kriegerdenkmäler in der Chorseite der Garnisonkirche ...... 321 – Gibas, Monika: „Arisierung“ in Thüringen (Peter Lange) ...... 36 Scholz, Hubertus – Kloster Paulinzella und die Hirsauer Reform (Verlagsinformation) ...... 105 – Der Tagebau „Hochrück“ und Wittmannsgereuth ...... 200 – Hans-Walter Enkelmann: Das ehemalige Pößnecker Karmeliterkloster Schönheid, Karlheinz (Rolf Weggässer) ...... 105 – 600 Jahre Singen ...... 124 – Jahrbuch des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt – Philipp Heinrich Erlebach und die Rudolstädter Hofkapelle „Wir in Thüringen 2006-2007“ (Susanne Spindler) ...... 106 Zum 350. Geburtstag des bedeutenden Rudolstädter Musikers ...... 189 – Natursteinkataster Thüringen (Peter Lange) ...... 161 – Die Hochwasser der Königseer Rinne bis zur Katastrophe von 1937 ...... 306 – Gudrun und Peter Lange: Die Kemenate in Orlamünde (Dirk Henning) ...... 163 Spindler, Wolfgang – Klaus W. Müller: Das Torpedoarsenal Mitte (TAM) in Rudolstadt (Saale) – Predigt über Richard Wagners Parsifal und ein Briefwechsel 1942 –1945 (Peter Lange) ...... 215 zwischen Bayreuth und Rudolstadt ...... 86 – Horst Traut: Der Hallodri (Wolfgang Spindler) ...... 215

33 34 – Bernd Wiefel: Studien zur Sozialgeschichte der Herrschaft Ranis Jahres-Inhaltsverzeichnis 2008 Ergänzungsband III (Gerhard Werner) ...... 216 – Hans Rudolf Jung: Musik und Musiker im Reußenland (Wolfgang Spindler) . . . . . 328 – Wolfgang Töpfer: Die Maxhütte Unterwellenborn GmbH von 1990 bis Brainich, Hans-Helmut 30. Juni 1992 und die Ent wicklung der Stahlwerk Thüringen GmbH von – Hermann Meyer (*1850, †1918). Zum 90. Todestag des „Schmetterlingsmeyer“ . . 301 der Gründung am 1. Juli 1992 bis 31. Dezember 2006 (Rolf Weggässer) ...... 229 Dietzel, Werner – Dirk Henning: „Heldentod“ und „Mahnung“. Gefallenen denkmale – Die frühen Saalemühlen zwischen Saalfeld und Ziegenrück ...... 127, 201 im ehemaligen Kreis Saalfeld (Hans-Georg Jochmann) ...... 329 Eichhorn, Karl – DVD: Geklaute Jugend – Herbert Kühnerts Schrift „Das Eindringen der Hennebergischen Handelsjuden Herman van Hasselt, Buchenwaldhäftling 20239 (Rolf Weggässer) ...... 330 in die Suhler Waffenindustrie“ – ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Geschichte . . . . . 11 Faustmann, Peter Titelbilder und RHH-Bildergalerie – Der Walnussbaum – Baum des Jahres 2008 ...... 186 – Rudolstadt, Lutherkirche, Chorscheitelfenster (Foto: Hans P. Szyszka) ...... 1 Gasda, Irmgard – Fürstenporträts aus dem Stadtmuseum Saalfeld restauriert (Dirk Henning) ...... 45 – Die Langbeinsche Villa und ihre Bewohner ...... 292 – Gerhard Arlt: Kirche zu Leutra (Wolfgang Spindler) ...... 54 Groß, Manfred – Ein Transit-Reisezug passiert die innerdeutsche Grenze ...... 113 – Flugplatz Schwarza. Besondere Ereignisse 1927 und 1928 ...... 42 – Das Kirchremdaer Gotteshaus (Rolf Weggässer) ...... 57 – Flugplatz Schwarza. Besondere Ereignisse (II) 1927–1931 ...... 232 – Dorfkirche Kirchremda (Rolf Weggässer) ...... 94 – Flugplatz Schwarza. Besondere Ereignisse (III) 1929 ...... 322 – Stiftsgasse Rudolstadt (Dieter Krause) ...... 169 Hagner, Udo – Fachwerkhäuser in Schloßkulm (Hannelore Heyder) ...... 225 – Noch einmal: Der Familienname Partschefeld und seine Verbreitung ...... 124 – Schlosshotel Eyba (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 281 Hartung, Klaus – Erinnerungen an die Anfänge des Uranbergbaus Nachrufe in Dittrichshütte in den Jahren 1950 –52 ...... 207, 255 – Erinnerungen an die letzten Kriegswochen in Schwarza ...... 310 – Nachruf für Ilse-Sibylle Stapff (Redaktion) ...... 178 Hassenstein, Karl-Helmut – Bemerkenswerte Nachrichten über die zersprungene Schwarzburger Glocke . . . . . 116 – Namen und Berufe zur Geschichte Schwarzburgs um das Jahr 1675 und Berufe in der Zeit von 1710 bis 1745 ...... 266 – Schwarzburger Auswanderer in der Zeit von 1850 bis 1868 ...... 267 Kahl, Wolfgang – Zur Ersterwähnung von ...... 156 Koch, Hubert; Lange, Peter – Zur Porzellanproduktion in Königsee. Die Porzellanfabrik Adalbert Beck ...... 65 Kollascheck, Bernhard – Der Turmfalke – Vogel des Jahres 2007 – bei uns sehr heimisch ...... 92 Krause, Dieter – Unsere Chronik (September 2007 bis August 2008) ...... 50, 106, 163, 219, 272, 327 Kruppe, Michael – Quellen zur Geschichte der Grafen von Schwarzburg (Teil 1) ...... 288 Lange, Peter – Die heilige Elisabeth (*1207, †1231) (Teil 1 zum Thema „Zwei starke Frauen des Hochmittelalters: Elisabeth und Paulina“) ...... 20 – Zur Porzellanproduktion in Königsee Die Porzellanfabrik in Garsitz und die übrigen Porzellanfabriken in Königsee . . . . 120 – Über das ehemalige Alaunwerk „Schmiedefeld“ im Rotenbachtal bei Reschwitz . . 153 – Besonderheiten bei den Ortsnamen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ...... 212

35 36 – Das Blaufarbenwerk Saalfeld ...... 228, 285 – Die mittelalterlichen Ratssiegel und Wappen der Stadt Saalfeld – Die Saalfelder Flussbadeanstalt am Köditzer Steg ...... 249 Zum 800-jährigen Jubiläum der Ersterwähnung des Saalfelder Stadtrechts ...... 134 Lange, Peter; Koch, Hubert Wiefel, Bernd – Zur Porzellanproduktion in Königsee. Die Porzellanfabrik Adalbert Beck ...... 65 – Handwerk und Gewerbe in den Dörfern der Kommungerichte Ranis um 1840 . . . . . 89 Liebelt, Hans – Bäuerliche Erträge zu Zeiten der Dreifelderwirtschaft – „Acht Tage in einer Thüringer Waldhütte“ am Beispiel von Georg Pätz aus Ölsen 1744 ...... 182 Zu den Aufzeichnungen Berthold Sigismunds von 1860 ...... 172 – Kindheitserinnerungen ...... 245 Loth, Albrecht – Die Rittergüter von Gräfendorf ...... 253 – Über den Aufenthalt des letzten Herzogpaares von Witticke, Helmut Sachsen-Coburg-Saalfeld von 1818 bis 1826 in Saalfeld unter besonderer Berücksichtigung der Herzogin Luise ...... 35 – Zur Forstgeschichte des Schwarzatales (Teil 3) ...... 15 Lucke, Bertram – Zur Entstehung des Chorscheitelfensters in der evangelisch-lutherischen Rezensionen/Neuerscheinungen Johanniskirche in Saalfeld/Saale ...... 68 Pfeiffer, Reinhard – Claudia und Rainer Hohberg: Die Hummelshainer Jagdschlösser – Todesfallen für Insekten im Wald ...... 85 und die Jagdanlage Rieseneck (Peter Lange) ...... 48 Plank, Edith – Harald Mittelsdorf: Die Geschichte der Saale-Talsperren (1890 –1945) – Pilz des Jahres 2008: Der Bronze-Röhrling ...... 188 (Frank Esche) ...... 49 Raue, Manfred – Saalfelder Weihnachtsbüchlein 2007 (Peter Lange) ...... 101 – Die Rolle der Hebamme Anfang des 20. Jahrhunderts und ihre Würdigung ...... 23 – Rudolstädter Straßen gestern und heute (Karlheinz Schönheid) ...... 102 Redaktion – Wolfgang Künzel: Der Eisenbahn-Reiseverkehr über die innerdeutsche – Das Wappen der Gemeinde Lichtenhain/Bergbahn ...... 244 Grenze zwischen Probstzella und Ludwigsstadt (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 103 Reitz, Carsten – Bruno Lanzendorf: Die letzte Hinrichtung im Fürstentum – Die Engel mit den Wappen … Zu den Fresken am Triumphbogen der Schmiedebacher Kirche ...... 79 Schwarzburg-Rudolstadt (Hans-Georg Jochmann) ...... 104 – Die Dreikaisereiche in Schmiedebach wird 120 Jahre ...... 263 – Mark Eschrich, Christian Misch und Rainer Müller (Hrsg.): Rohm, Franz Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen (Peter Lange) ...... 105 – Interessante Bäume rings um Paulinzella ...... 151 – Heimatjahrbuch 2008 des Saale-Orla-Kreises (Peter Lange) ...... 158 Schönheid, Karlheinz – Erich Krauß und Helmut Witticke: Saale-Stauseen – 60 Jahre Oratorienchor Rudolstadt ...... 189 Geschichte · Landschaft · Tipps · Wanderungen (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 159 Spindler, Wolfgang – Matthias Biskupek: Streifzüge durch den Thüringer Kräutergarten (Peter Lange) . . 160 – Das Musikleben am Rudolstädter Landeslehrerseminar (II) ...... 177 – Philipp Heinrich Erlebach. Sieben Kantaten zu Sonn- und Festtagen Unbehaun, Lutz des Kirchenjahres und zur Hausandacht (2 CDs) (Wolfgang Spindler) ...... 162 – Die Klostergründerin Paulina (*1067, †1107) (Teil 2 zum Thema – Ralf Heunemann: Die Kirche „St. Marien“ Stadtilm/Thüringen (Gerhard Werner) . 218 „Zwei starke Frauen des Hochmittelalters: Elisabeth und Paulina“) ...... 60 – Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft (Rolf Weggässer) ...... 219 Wagner , Hellmuth † – CIVITAS SALEVELT – Geburt einer Stadt (1180 –1314) (Peter Lange) ...... 269 – Persönliche Erinnerungen an die Raiffeisenvereine im Raum Königsee ...... 33 – Gerhard Werner: Das Saalfelder Flurnamenbuch (Karlheinz Schönheid) ...... 270 Wagner, Horst – Ulfried Müller: Die Kirchen im Kirchspiel Heilingen (Rolf Weggässer) ...... 271 – 10 Jahre Heimatverein Kätzhütte-Oelze ...... 140 – Die „Rudolstädter Märchenbilder“ (Rolf Weggässer) ...... 326 Weggässer, Rolf – Das Reimahg-Werk in Großkamsdorf 1944/45 ...... 26, 95, 143, 195, 239, 305 – Frank Esche: „Thüringer Hochzeitsbüchlein“ (Hans-Georg Jochmann) ...... 326 Wennrich, Walter – Über die Namen heimischer Blütenpflanzen ...... 315 Nachrufe Werner, Gerhard – Zur Geschichte und Architektur des Schlosses Eyba (Teil 2) ...... 4 – Redaktion: Nachruf auf Prof. Dr. phil. Georg Biedermann ...... 78

37 38 Titelbilder und RHH-Bildergalerie Jahres-Inhaltsverzeichnis 2009 – Die Burgruine „Hoher Schwarm“, Wahrzeichen Saalfelds (Foto: Gerhard Werner) . . . 1 – Willi Macher: Kirche zu Oppurg (Text: Peter Lange) ...... 19 Biedermann, Georg † – Oberweißbacher Bergbahn an der Kopfstation (Foto: Mario Ehrlich/OBS) ...... 115 – Über den Freitisch an der „Hochgräflichen Land-Schule“ in Rudolstadt ...... 214 – Badehaus im Park des Schlosses Kochberg (Foto: Dieter Krause) ...... 171 Breitrück, Herbert – Blick vom Gelände der Landessportschule Bad Blankenburg – Die Wegwarte (Cichorium intybus) – Blume des Jahres 2009 ...... 130 zur Burg Greifenstein (Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 227 Chitry, Peter – Horst Mackeldey (Redaktion) ...... 260 – Das Sterben der Edelkrebse um 1900 in der Saale – – Die Friedensburg bei Leutenberg (Foto: Gerhard Werner) ...... 283 amerikanische Einwanderer in der Hohenwartetalsperre ...... 295 Dietzel, Werner – Zur Entwicklung der Wassermühlen mit Beispielen aus den Seitentälern der Saale . . 89 – Wasserräder und Turbinen in Mühlen, Hammerwerken und Schmelzhütten in den Seitentälern der Saale ...... 183, 259 Dünkel, Horst; Gebhardt, Wolfgang H. – Dünkel-Schlepper aus Rudolstadt ...... 21 Förster-Stahl, Heidemarie – „Das Schachtournier“ – ein Singspiel von Karl Werlich und Max Eberwein ...... 32 Gaerdes, Hans-Ulrich – Ein Adliger als Pfarrer in Oberloquitz und Marktgölitz ...... 124 Gasda, Irmgard – Das Märchenbilderhaus in Rudolstadt ...... 319 Gebhardt, Wolfgang H.; Dünkel, Horst – Dünkel-Schlepper aus Rudolstadt ...... 21 Gebhardt, Wolfgang H. – Der Anker-Kleinmotorpflug ...... 190 Grosch, Marco; Spazier, Ines – Die archäologischen Untersuchungen in Rudolstadt, Große Badergasse 10 ...... 204 Groß, Manfred – Das Segelflugzeug des Luftfahrtvereins Schwarza als Projekt der Jugendarbeit dieses Vereins ...... 12 – Die Fliegerschule Thüringen auf dem Flugplatz Schwarza im Jahre 1932 ...... 155 – Das Flughafenrestaurant in Schwarza ...... 228 Hartung, Klaus – Eine Lehre in den Jahren 1946 –49 ...... 140 – Erinnerungen an die Schulzeit in Schwarza ...... 268 Höpstein, Gunnar – Der Gute Heinrich – eine typische Dorfpflanze ...... 146 – Die Nachtfalter auf der Debra: Spanner ...... 245 Jochmann, Hans-Georg – Unser Redaktionsmitglied Karlheinz Schönheid begeht seinen 70. Geburtstag . . . . 116 Krause, Dieter – Unsere Chronik (September 2008 bis August 2009) ...... 49, 106, 216, 272, 326 Kretschmer, Thomas – Renaturierung des Gorndorfer Weihers ...... 311

39 40 Kruppe, Michael Unbehaun, Lutz – Das Gegenkönigtum von Karl IV. und Günther von Schwarzburg ...... 4 – Der Allendorfer Altar ...... 72 – Quellen zur Geschichte der Grafen von Schwarzburg ...... 78, 194 – „Rudolstädter Judaica“ – Der Tod des Grafen Günther XV. von Käfernburg im Jahre 1385 ...... 151 Eine Ausstellung des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg ...... 284 Wagner, Frank Lange, Peter – Der Fall des „Stellvertretersoldaten“ Johann Ludwig Bräutigam aus Königsee . . . . . 68 – Über die Anfänge des Autobusverkehrs in Thüringen ...... 9 – Juden als Händler im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt ...... 288 – Der Steg über die Saale zwischen Saalfeld und Köditz ...... 82 Weggässer, Rolf – Über den Beginn des Kraftverkehrs in Thüringen ...... 253 – Bergkarten des Altbergbaus als Quelle zur Ortsgeschichte – Garf Albert von Schwarzburg/Käfernburg (* um 1170, †1232) – von Großkamsdorf und Goßwitz ...... 178 Erzbischof von Magdeburg ...... 304 – Erhalt der Kirchenorgel in Mehrstedt Lochner, Bernd Ein Beitrag zum Tag des offenen Denkmals ...... 239 – Der Feengrotten-Heilstollen „Emanatorium“ ...... 235 Werner, Gerhard – Lorenz Kuhn (*1466, †1537) – Stadtschreiber und Bürgermeister in Schleiz, Mohr, Ulrich Amtsschösser in Saalfeld ...... 143, 172 – Wie ein kleiner Junge das Frühjahr 1945 in Rudolstadt erlebte ...... 23, 97 Müller, Helmut Rezensionen/Neuerscheinungen – Gießertradition und Eisengießerei in Unterwellenborn ...... 60 – Friedrich Merzbacher und Wolfgang Schild: „Justiz in alter Zeit“ Pangert, Roland (Hans-Helmut Brainich) ...... 46 – Gras über den Mauern von Dissau ...... 16 – Landeskunde für die Ämter Gräfental und Saalfeld als Reprint Petzold, Uwe (Viola Scheler-Eckstein) ...... 47 – Stadtbefestigung in Leutenberg untersucht ...... 301 – Hansjürgen Müllerott: „Die Archäologie der Alteburg“ (Peter Eckstein) ...... 48 Pfeiffer, Reinhard – Peter Lange und Matthias Wenzel: „Vom Franz Itting-Werk – Marienkäferinvasion im Loquitztal ...... 67 100 Jahre Energiegeschichte aus Probstzella“ (Hans-Georg Jochmann) ...... 102 – Saalfelder Weihnachtsbüchlein 2008 (Dirk Henning) ...... 103 – Faunistische Untersuchung in zwei Stollen bei Oberloquitz ...... 133 – L.F. Hesse und J. G. Martini: „Paulinzella und Schwarzburg“ (Peter Eckstein) . . . . 105 Plank, Edith – „Die Schwarzburg – Kulturgeschichte eines Schlosses“ (Hans-Georg Jochmann) . . 163 – Blauer Rindenpilz (Pulcherricium caeruleum) – Pilz des Jahres 2009 ...... 222 – E. Messmer: „Sagen und Sänge vom Lauenstein und Loquitztal“ (Peter Eckstein) . 164 Redaktion – Dieter Marek und Jochen Lengemann (Hrsg.): Stenographen hinterm Vorhang – Villen in Rudolstadt ...... 28 (Peter Lange) ...... 220 – Über die Schule von Zeutsch und Beutelsdorf im Jahre 1882 ...... 212 – Elsbeth Schmidt: Veilchen und Dornen (Hans-Georg Jochmann) ...... 328 – Bilder und Klänge aus Rudolstadt von Anton Sommmer: ’s Schittchenbacken . . . . 325 – Urkundenbuch der Stadt Mühlhausen/Th. 775 –1350 (Michael Kruppe) ...... 329 Reuther, Renate – Beschreibung des Amtes Gräfenthal vom Jahre 1790 (Peter Eckstein) ...... 330 – J. P. Heinse: Alterthumskunde des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt – Villen in Rudolstadt: Gebindstraße 7 ...... 29 (Viola Scheler-Eckstein) ...... 330 – Wohnen wie im alten Rom – Villen in der Rudolstädter Dr.-Wilhelm-Külz-Straße . . 86 – Die Villa des Fabrikanten Friedrich Adolf Richter ...... 197 Nachrufe – Villengärten in Rudolstadt. – Redaktion: Nachruf Heinz Oswald ...... 27 Ein angenehmes Gefühl von Frische. Der Beginn der Gartenkultur in Rudolstadt . . 264 Titelbilder und RHH-Bildergalerie – Die Villa Gebindstraße 12 in Rudolstadt ...... 292 Rost, Horst – Das „Schweizerhaus“ im Schwarzatal (spiegelbildlich) (Gerhard Schneider) ...... 1 – Eine „Pappier Mühl“ unter dem Städtlein Lehesten ...... 135 – Der Dienstädter Altar (Redaktion) ...... 38 – Weitere ehemalige Mühlen und Hämmer am Oberlauf der Loquitz ...... 248 – Die Burgruine Schauenforst (Dieter Krause, Gerhard Werner) ...... 55 Schönheid, Karlheinz – Allendorfer Altar, Detail (Andreas Lösche) ...... 57 – Der „Altvaterturm“ auf dem Wetzstein bei Lehesten (Manfred Steller) ...... 113 – Zum dörflichen Musikleben in vergangenen Zeiten ...... 117 – Im Innenhof des ehemaligen Saalfelder Franziskanerklosters, in dem Spazier, Ines; Grosch, Marco heute das Stadtmuseum untergebracht ist (Gerhard Werner) ...... 171 – Die archäologischen Untersuchungen in Rudolstadt, Große Badergasse 10 ...... 204 – Die Saale bei Hohenwarte unterhalb der Staumauer (Hans-Jürgen Stapelfeld) . . . . 227 Spindler, Wolfgang – Thoramäntelchen aus der Sammlung des Thüringer Landesmuseums – Das Schicksal der Rudolstädter Seminarorgel ...... 40 Heidecksburg, Rudolstadt (Ulrich Fischer) ...... 283

41 42 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2010 Loth, Albrecht – Ausstellung „Aue am Berg und seine Geschichte“ ...... 153 Mihai, Calin; Rau, Petra Brainich, Hans-Helmut – Die Familie Klauer ...... 10, 95 – Gründung der Sparkasse in Saalfeld vor 175 Jahren ...... 4 Mohr, Ulrich Breitrück, Herbert – Hugo Alfred Wilhelm, Zeichner und Modelleur – – Die Wiesen- oder Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) ein Künstler aus Oberweißbach ...... 292 Blume des Jahres 2010 ...... 188 Petzold, Uwe Chitry, Peter – Steinzeitgräber und ein eisenzeitlicher Ofen auf dem Roten Berg ...... 181 – Einwanderer – Neozoen – in der Hohenwartetalsperre ...... 144 Pfeiffer, Reinhard Dörfel, Günter – Steinerne Flurdenkmale im ehemaligen Landkreis Saalfeld ...... 196 – Der Konflikt des Georg Heinrich Macheleid (*1723, †1801) Plank, Edith mit seiner „Porcelain-Compagnie“ zu Volkstedt ...... 259 – Schleiereule, Blaugestiefelter Schleimkopf (Cortinarius praestans) Endermann, Heinz Pilz des Jahres 2010 ...... 186 – Caspar Aquila – Erzählungen, Legenden und Anekdoten Rau, Petra; Mihai, Calin Zum 450. Todestag des Reformators ...... 190, 250 – Die Familie Klauer ...... 10, 95 Feder, Klaus H. Redaktion – Das adelige Bernhardinenstift in Rudolstadt ...... 132 – Dr. Hans-Georg Jochmann ist 70 ...... 60 Fleischer, Horst – Hinweise für Autoren der Rudolstädter Heimathefte ...... 60 – Porzellan aus Sitzendorf und Volkstedt ...... 38, 67 – Glückwünsche an Peter Lange zum 70. Geburtstag ...... 304 Förster-Stahl, Heidemarie – Glückwünsche an Wolfgang Spindler zum 80. Geburtstag ...... 304 – Lotte von Lengefeld an Fritz von Stein – drei Briefe ...... 235, 329 Reitz, Carsten Groß, Manfred – Realgemeinden am Beispiel von Schmiedebach (Teil 1) ...... 305 – Das Jahr 1933 und der Flugplatz Schwarza ...... 155 Reitz, Carsten, Weggässer, Rolf – Der Deutschlandflug 1933. Zwischenstopp auf dem Flugplatz Schwarza ...... 172 – Anmerkungen zur Geschichte des Fröhlichen Tals bei Schmiedebach ...... 228 Henning, Dirk Reuther, Renate – Die Freie Reichs- und Hansestadt Saalfeld? – Edmund Tröster – Ein Leben für das Porzellan ...... 28 Eine politische Option zu Beginn des 14. Jahrhunderts ...... 116 – Bürger und Adel in den Rudolstädter Villenvierteln um 1900 ...... 101 Hockarth, Cornelia – Familie Mächtig – Baumeister in Rudolstadt ...... 151 – Kontinuität durch Wandel – 80 Jahre städtische Bibliothek Saalfeld ...... 61 – Anpassung und Rücksichtnahme – Vom Bauen im Rudolstädter Westen ...... 266 Höpstein, Gunnar Scheidig, Dieter – Die Brutvögel im Rinnetal ...... 127 – Der Remdaer Friedhof ist gestorben – – Neue Heuschreckenfunde in Bad Blankenburg ...... 207 Die untere Nekropole am Mühlenweg existiert nicht mehr ...... 322 Kränkel, Joachim Scheler-Eckstein, Viola – Zum Friedhofs- und Bestattungswesen in Sitzendorf ...... 277 – Die Wüstung Matzengeschwenda bei Lehesten ...... 91 Krause, Dieter – Keramikfunde in der Ortslage Meura ...... 148 – Unsere Chronik (September 2009 bis August 2010) ...... 48, 106, 163, 215, 270, 325 Schittko, Fritz Lange, Peter – Die Gedenkmünzen auf den Tod von Herzog Johann Ernst – Der Bergbau in der Flur Oberwellenborn ...... 22 von Sachsen-Saalfeld im Jahre 1729 ...... 84 – Das Elektrizitätswerk Schmidt in Weißen an der Saale ...... 142 Schönheid, Karlheinz – Kleinkochberg – ein schöner Ort ...... 200, 269 – Die Hegesäule – – Die Revolution 1848 in Niederkrossen ...... 214 eine verschwundene gegenständliche Quelle der Jagdgeschichte ...... 123 – Das Elektrizitätswerk der Mühle Grosch in Saalthal ...... 257 Spazier, Ines – Die Porzellanfabrik Könitz ...... 314 – Archäologische Untersuchungen in Rudolstadt ...... 241, 297

43 44 Spindler, Wolfgang – DVD „Vergeben, aber nicht vergessen – Herman van Hasselt“ – Erinnerung an Horst Traut ...... 162 DVD „Blaues Gold ohne Grenzen“ Vogler, Karin DVD „Schieferbergbau in Lehesten“ (Rolf Weggässer) ...... 219 – Zu Luftdruck- und Temperaturmessungen – Horst Möller: „Vom Mevius-Boten zur Postagentur – im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt ...... 138 Die Post in Königsee/Thüringen“ (Karl-Heinz Gärtner) ...... 220 Wagner; Frank – Ingrid Müller und Brigitte Kaufmann: „Auf den Spuren Georg Heinrich Macheleids“ (Peter Lange) ...... 274 – Professor Johann Gottfried Tympe (*1699, †1768) ...... 31 – Anne von Kamp: „Adelsleben im bürgerlichen Zeitalter. – Die Eisensteingrube „Friede“ am Königseer „Galgenberg“ ...... 211 Die Freiherren von Erffa im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ (Peter Lange) ...... 327 – Von Badern, Barbieren, Wundärzten und den Bemühungen des Chirurgus – Veronika Buff und Peter Lange: „Porzellanland Thüringen“ (Lutz Unbehaun) . . . . 328 Nicol Matthes Siegfried, eine neue Badestube in Königsee zu errichten ...... 284 Weggässer, Rolf Nachrufe – Die Niedermühle in Saalfeld – eines der ältesten Gebäude der Stadt ...... 16 – „Es gibt etwas Stärkeres als den Tod. Das ist das Weiterleben der Abwesenden – Gerhard Hertwig (* 25. 12. 1922, † 1. 7. 2010) ...... 275 im Gedächtnis der Lebenden.“ ...... 222 Weggässer, Rolf; Reitz, Carsten Titelbilder und RHH-Bildergalerie – Anmerkungen zur Geschichte des Fröhlichen Tals bei Schmiedebach ...... 228 – Die Martinskapelle in der Saalfelder Friedensstraße (Gerhard Schneider) ...... 1 Werner, Gerhard – Volkstedter Porzellan – Die Vogelsteller ...... 55 – Die Gedenktafel für den Ritter Wendel von Gräfendorf – Kirche im Ortsteil Eichicht der Gemeinde Kaulsdorf (Hans-Jürgen Stapelfeld) . . . . . 57 in der Saalfelder Johanniskirche ...... 77 – Fürstin Bernhardine Christine Sophie von Schwarzburg-Rudolstadt, Gemälde im Bestand des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg (Klaus H. Feder) ...... 113 Rezensionen/Neuerscheinungen – Teilansicht des Schlosses Großkochberg (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 169 – „Der Schnitter“, Schieferbild an der großen Scheune im „Fröhlichen Tal“ – Claudia Taszus, Rose-Marie Fuchs und Peter Lange: bei Schmiedebach (Rolf Weggässer) Festschrift zum Ortsjubiläum „660 Jahre Oberwellenborn 1349 –2009“ – Die einstige Residenz des Herzogs Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld, Sonderheft der Rudolstädter Heimathefte (Rolf Weggässer) ...... 52 heute Landratsamt, auf dem Petersberg über der Saale in nächtlicher – Jochen Vogel: „Friedrich Fröbel (1782 –1852) Beleuchtung (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 281 Eine numismatische Dokumentation“ – Sonderheft der Rudolstädter Heimathefte (Rolf Weggässer) ...... 52 – „Saalfelder Weihnachtsbüchlein“ (Dirk Henning) ...... 53 – Ludwig Bechstein: „Die Sagenkreise Rudolstadt und das Schwarzatal, Saalfeld und Ranis“ (Viola Scheler-Eckstein) ...... 53 – Astrid von Killisch-Horn und Renate Reuther: Villen in Rudolstadt (Rolf Weggässer) ...... 104 – Horst Rost: Harte Zeiten im Land des „Blauen Goldes“ (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 104 – Jürgen Weyer: Landwirtschaft in Thüringen 1945 –1960 am Beispiel der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel (Peter Lange) ...... 105 – 90 Jahre elektrisches Licht auf der Saalfelder Höhe; 100 Jahre Strom für Gräfenthal (Peter Lange) ...... 165 – L. Hertel und J. Bühring: Die Landwehren und der Rennsteig, 1900, und Landwehren im Rennsteiggebiet, 1896; – A. Freysold: Der Rennsteig des Thüringer Waldes in seinem östlichen Teile eine Heerstraße und ein Verkehrsweg im Mittelalter; G. Jakob: Die Ortsnamen des Herzogthums Meiningen (Peter Eckstein) ...... 218

45 46 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2011 Ketelhodt, Matthias Freiherr v. – Die Hofgesellschaft vom Wurzelberg um das Jahr 1800 und ihr Pokal ...... 259 Kruppe, Michael Bartzsch, Konrad; Lange, Peter – Reichsstand oder Landstand? – Orts- und Personennamen aus unserer Region in den Geowissenschaften ...... 60 Die Rechtsstellung der Grafen von Schwarzburg vom 14. bis 16. Jahrhundert . . . . . 82 Bemmann, Hildegund Künzel, Wolfgang – Der Probstzellaer Marienaltar des Saalfelder Bildschnitzers – 100 Jahre Stadtname „Bad Blankenburg“ (Teil 1) ...... 291 Hans Gottwalt von Lohr im Thüringer Museum Eisenach ...... 77 Lange, Peter Börner, Daniel – Der Imperativ als Name ...... 159 – Hans Fallada und die Gymnasiasten-Tragödie auf dem Uhufelsen – Saalfelder Industriebetriebe im Zweiten Weltkrieg ...... 248 vor 100 Jahren ...... 284 – Neue Touristenattraktion im Besucherbergwerk Kamsdorf seit 2011 ...... 316 Fischer, Peter Lange, Peter; Bartzsch, Konrad – Instandsetzung des „Tiefen Brunnens“ auf Schloss Heidecksburg – Orts- und Personennamen aus unserer Region in den Geowissenschaften ...... 60 Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1969 bis 1973 ...... 4 Meyer, Hermann – Instandsetzung des „Schönen Brunnens“ auf Schloss Heidecksburg – Geschichten aus den „Säfenblasen“ – Dr zwäte Geethe ...... 147 Ein Erlebnisbericht aus dem Jahr 1976 ...... 71 Müller, Otto Fütterer, Pierre – Die Glocken der Marienkirche zu Eyba. Zum 500. Geburtstag der Marienglocke . . . 93 – Die verkehrstechnische Erschließung des rechtssaalischen Gebiets Pangert, Roland zwischen Saalfeld und Jena im Mittelalter 1 (Teil 1) ...... 319 – Neue Bilder aus dem alten Kloster Paulinzella ...... 148 Goldmann, Gerhard – Ein Figurenportal in Paulinzella ...... 244 – Ein fürstliches Weihnachtsgeschenk Pfeiffer, Reinhard Vor 100 Jahren wurde das erste Naturschutzgesetz in Rudolstadt erlassen ...... 38 Phänologische Kalender – Indikatoren für die Klimaveränderung ...... 263 Gropp, Dorit Plank, Edith – Erlebniswandern auf dem Bienen- und Naturlehrpfad ...... 276 – Der Rote Gitterling (Clathrus ruber) – Pilz des Jahres 2011 ...... 130 Groß, Manfred Redaktion – Ein Flugzeug mit dem Namen „Rudolstadt“ und die fatalen Folgen für die Stadt . . . 24 – Hinweise für unsere Autoren ...... 92 – Rudolstadt und die Ozeanflüge im Jahre 1928 ...... 116 Reitz, Carsten Hassenstein, Karl-Helmut – Realgemeinden am Beispiel von Schmiedebach (Teil 2 u. 3) ...... 31, 100 – Erwähnenswerte Nachrichten zur älteren Dorfgeschichte – Wilddieberei bei Lehesten ...... 154 von Aschau und ...... 156 – Der Einfluss der Schieferindustrie auf das Alltagsleben in Schmiedebach ...... 228 Hermann, Uwe; Ullrich, Bernd; Schmidt, Hans-Jürgen Reuther, Renate – Neue Erkenntnisse zur ersten Thüringer Porzellanwerkstoffentwicklung – Eine amerikanische Firma in Rudolstadt ...... 237 ab 1760 durch Georg Heinrich Macheleid ...... 265 – Zur Kur in Rudolstadt ...... 240 Herz, Hans Scheidig, Dieter – Schloss Schwarzburg und Kloster Paulinzella (Teil 1) – Kunst in vier Systemen. Kammersänger Erich Klinghammer (*1882, †1946) ...... 85 Entstehung des Herrschaftssitzes der Grafen von Schwarzburg-Käfernburg ...... 304 – Ein verschwundenes Rudolstädter Haus und seine Geschichte: Heunemann, Ralf Augustenstraße 10 ...... 212 – Bericht eines im 19. Jahrhundert ausgewanderten Stadtilmer Bürgers ...... 314 – Ein kapellenhafter Pavillon in Beulwitz Höpstein, Gunnar Neugotisch-klassizistische Architektur im Gutspark ...... 235 – Eichhörnchen in der Ortslage von Bad Blankenburg ...... 14 – Vom Friedhof zum Supermarkt Dieter Krause: Der Rudolstädter Ostfriedhof im Wandel der Zeit ...... 323 – Unsere Chronik (September 2010 bis Juni 2011) ...... 46, 108, 164, 218, 271 Scheler-Eckstein, Viola; Spazier, Ines Kahl, Wolfgang – Der Pfahlweg in Gräfenthal als Teil einer hochmittel alterlichen – Zur Ersterwähnung von Neustadt/Orla ...... 250 Landstraße zwischen Coburg und Saalfeld ...... 152, 206

47 48 Schittko, Fritz Rezensionen/Neuerscheinungen – Bemerkungen zu den Reformationsdukaten von Sachsen-Saalfeld – Wolfgang Kahl: „Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. aus dem Jahre 1717 ...... 126 Ein Handbuch“ (Wolfgang Kahl) ...... 49 – Münzbilder Saalfelder Prägungen mit Bezügen zu Arbeiten – Hans-Joachim Weise: des Nürnberger Kupferstechers Martin Tyroff ...... 172 „Vor 80 Jahren: Mit der Bahn ans ,Thüringer Meer‘“ (Peter Lange) ...... 50 Schmidt, Hans-Jürgen; Hermann, Uwe; Ullrich, Bernd – Frank Esche und Wolfgang Krüger: „Thüringer Mörderinnen. – Neue Erkenntnisse zur ersten Thüringer Porzellanwerkstoffentwicklung Frauenschicksale zwischen Liebe und Schafott“ (Hans-Georg Jochmann) ...... 51 ab 1760 durch Georg Heinrich Macheleid ...... 265 – Stadtmuseum Saalfeld (Hrsg.): Schmigalla, Hans „Saalfelder Weihnachtsbüchlein“ 2010 (Dirk Henning) ...... 52 – Mildenfurth: Ort an der „Furt durch die Milde“ oder „furtenreicher“ Ort? ...... 300 – Hans Herz: „Die Entstehung der Schwarzburg im Rahmen der Herrschaftsbildung Spazier, Ines der Grafen von Käfernburg-Schwarzburg“ (Peter Lange) ...... 106 – Archäologieausstellung im Stadtmuseum Saalfeld ...... 204 – Renate Reuther: „Villen und Landhäuser in Saalfeld“ (Hans-Georg Jochmann) . . . 107 Spazier, Ines; Scheler-Eckstein, Viola – Karl-Heinz Bommhardt: „Im Schatten der Heidecksburg“ (Redaktion) ...... 162 – Der Pfahlweg in Gräfenthal als Teil einer hochmittel alterlichen – Reprints aus dem Hause Müllerodt (Redaktion) ...... 162 Landstraße zwischen Coburg und Saalfeld ...... 152, 206 – Taszus, Claudia: „Die fürstlich privilegierte Hofbuchdruckerei Spindler, Wolfgang Rudolstadt (1772 –1824)“ (Peter Lange) ...... 163 – Ein Dresdner Klavierpädagoge aus Wurzbach ...... 135 – Rudolstädter Naturhistorische Schriften, Band 17 (Redaktion) ...... 217 Ullrich, Bernd; Hermann, Uwe; Schmidt, Hans-Jürgen – B. Schmidt: „Weida unter den Vögten aus dem Stamme der Heinrichinger“ – Neue Erkenntnisse zur ersten Thüringer Porzellanwerkstoffentwicklung (Peter Eckstein) ...... 274 ab 1760 durch Georg Heinrich Macheleid ...... 265 – L. F. Hesse: „Die Geschichte von Könitz“ (Peter Eckstein) ...... 274 Vogler, Karin – Paul Lehfeld: „Bau- und Kunstdenkmäler der Amtsgerichtsbezirke Königsee, Oberweißbach und Leutenberg 1894“ (Redaktion) ...... 315 – Über frühe Wetteraufzeichnungen aus Rudolstadt, von Ende des 18. und – Hartmut Ulle: „Thüringer Wappenbuch“ (Redaktion) ...... 315 Beginn des 19. Jahrhunderts ...... 141 – Zunahme von Diebstählen im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert in Rudolstadt und Umgebung ...... 214 Titelbilder und RHH-Bildergalerie Wagner, Frank – Rudolstädter Winter-Impression, OdF-Platz (Wolfgang Erben) ...... 3 – Carl August Meyer (* 1853, † 1935) und Günther Bernhardt (* 1844, † 1917) – „STEIN und EISEN“, Kamsdorf (Rolf Weggässer) ...... 37 Zwei Ehrenbürger der Stadt Königsee ...... 132 – Innenaufnahme der Marienkirche zu Eyba, Blick zur Orgel (Reinhardt Müller) . . . . 59 – Das Gasthaus „Zum Fröhlichen Mann“ in Königsee ...... 193 – Blick von den Gölitzwänden (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 115 – Unruhen und bürgerlicher Ungehorsam in Königsee wegen der Beerdigung – Fischtreppe am Zeiss-Wehr in Saalfeld (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 171 eines Selbstmörders auf dem städtischen Friedhof im Jahre 1770 ...... 253 – Wandergruppe auf dem Bienen- und Naturlehrpfad (Marion Zapf) ...... 227 – Feld- und Wiesenverlosungen durch den Magistrat der Stadt Königsee – Herbststimmung auf dem Hof der Burg Greifenstein bei Sonnenaufgang in der Mitte des 19. Jahrhunderts ...... 311 (Dieter Krause) ...... 283 Weggässer, Rolf – Die KZ-Gedenkstätte „Laura“ bei Schmiedebach Resümee über 2 Jahrzehnte Gedenkstättenarbeit ...... 18 – Das Bergbau- und Heimatmuseum in Könitz ...... 222 – „Chronik Goßwitz 1381 – 2011“ Neues Sonderheft der Rudolstädter Heimathefte ...... 299 Weyer, Jürgen – Auswanderung um 1850 nach Übersee. Das Beispiel Kirchhasel ...... 183 Wiefel, Bernd – Privilegierte Güter in der Herrschaft Ranis ...... 41 – Das Vikareigut zu Zella ...... 199

49 50 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2012 Krause, Dieter – Unsere Chronik (Juli 2011 – August 2012) ...... 44, 103, 163, 219, 324 Künzel, Wolfgang Brainich, Hans-Helmut – 100 Jahre Stadtname „Bad Blankenburg“ (Teil 2 und Schluss) ...... 9 – Zum 250. Geburtstag von Prof. Dr. Johann Heinrich Abicht, Philosoph und Jurist . 181 Lange, Peter Breitrück, Herbert – Nochmals zur Porzellanfabrik New York and Rudolstadt Pottery ...... 27 – Die Heidenelke (Dianthus deltoides L.). Blume des Jahres 2012 ...... 222 – Die Mühle zu Volkstedt ...... 101 Eberhardt, Bernd – Zur Erinnerung an den 250. Jahrestag der Gründung – 120 Jahre Chorgesang in Saalfeld-Garnsdorf ...... 38 der Ältesten Volkstedter Porzellanmanufaktur ...... 186 Eckardt, Michael – Die Familie Leo und der Bergbau im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Teil 1) 249 – Zum 125. Geburtstag von Herbert Kühnert (* 11. 7. 1887, † 9. 1. 1970) Larsen, Peter Mitbegründer der Rudolstädter Heimathefte und Regionalhistoriker – „Mich ergreift, ich weiß nicht wie …“ Zur Wiederentdeckung des Rudolstädter von Format ...... 172, 234 Hofkapelldirektors und Komponisten Traugott Maximilian Eberwein ...... 78 Förster-Stahl, Heidemarie Meyer jun., Hermann – Erinnerungen an ein Jahr bei den Porzellanmachern ...... 188, 242 – Geschichten aus den „Säfenblasen“: Schlachte Zächn ...... 50 Fütterer, Pierre Meyer sen., Hermann – Die verkehrstechnische Erschließung des rechtssaalischen Gebiets – Geschichten aus den „Säfenblasen“: De Gitarre ...... 51 zwischen Saalfeld und Jena im Mittelalter (Teil 2 und Schluss) ...... 34 – Geschichten aus den „Säfenblasen“: Der Bift värn Amtsgericht ...... 109 Gäbler, Christel Mohr, Ulrich – Von „spitzem Pflaster“, „wunden Füßen“ und „gutem Gerstensaft“ – – Die Gasmaske – ein Zeitzeugenbericht ...... 166 Reiseeindrücke eines Jenaer Studenten vor 170 Jahren ...... 123 – Zeitzeugenbericht: Groß, Manfred Wie ein kleiner Junge die sowjetische Besatzung 1945 erlebte ...... 215, 269 – Flugsportwettkämpfe und fliegerische Großveranstaltungen Pfeiffer, Reinhard auf dem Flugplatz Schwarza/S. 1934 bis 1939 ...... 60 – Friedrich Fröbel in der Comic-Zeitschrift „Atze“ ...... 53 – Vor 100 Jahren: Flugtage des Flugpioniers Ludwig Kammerer in Rudolstadt . . . . . 116 Plank, Edith – Der Graue Leistling, Grauer Pfifferling (Cantharellus cinereus) – Die „Zellwolleflugzeuge“ auf dem Flugplatz Schwarza ...... 228, 307 Pilz des Jahres 2012 ...... 243 Günther, Susanne Raue, Manfred – Zwanzig Jahre Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt ...... 128 – Der „Vorschuß-Verein Königsee“ – eine Genossenschaftsbank ...... 192 Häußler, Gerhard Redaktion – Die Thüringische Zellwolle AG von der Gründung bis 1945 ...... 136 – In eigener Sache (verfügbare Hefte) ...... 51 Henkel, Jens – Das alte Wappen der Gemeinde Zeutsch ...... 111 – Das Fürstliche Zeughaus Schwarzburg und seine Waffensammlung ...... 258 – In eigener Sache: Noch verfügbare Sonderhefte ...... 276 Henning, Dirk – Das Wappen der Gemeinde Unterweißbach ...... 279 – Ein Altfund römischer Münzen aus dem Raum Eckartsberga – Glückwunsch zum 75. Geburtstag von Dr. Gerhard Werner ...... 295 in der „Salfeldographia“ des Sylvester Lieb ...... 288 – Sonderangebot Restposten ...... 329 Herz, Hans – Jahresinhaltsverzeichnis 2012 ...... 330 – Schloss Schwarzburg und Kloster Paulinzella. Entstehung des Herrschaftssitzes Reitz, Carsten der Grafen von Schwarzburg-Käfernburg (Teil 2 und Schluss) ...... 4 – „In seiner Hand glänzte ein meisterhaft gearbeiteter Fingerring“ Heunemann, Ralf Die heimliche Anfertigung von Siegelringen im KZ-Außenkommando – Berichterstattung der Schwarzburg-Rudolstädter Landeszeitung Laura, Schmiedebach ...... 69 zum Duell des Gymnasiasten Rudolf Dietzen ...... 133 Reuther, Renate Höpstein, Gunnar – Nathan und Isidor Straus – – Die Brutvögel vom „Greifenstein“ ...... 73 die Begründer der New York & Rudolstadt Pottery Company ...... 24 Kahl, Wolfgang – Gartenkultur in Rudolstadt. Gedanken zu einem Bilddokument ...... 178 – Die Ortschaften der Orlamünder Pfarrurkunde ...... 96 – Die Musterhäuser der Fa. Mächtig in der Rudolstädter Puschkinstraße ...... 245

51 52 Sauerbrey, Ulf Rezensionen/Neuerscheinungen – Der erste Rudolstädter Kindergarten in der Strickschule – – Geschichtsverein „Maximilianshütte/Maxhütte zu Unterwellenborn e.V.“ Beschreibungen in Friedrich Fröbels Briefen aus dem Jahr 1840 ...... 84 (Hrsg.): „Die Maxhütte Unterwellenborn 1966 –1989 (Redaktion) ...... 43 Scheidig, Dieter – Stadtmuseum Saalfeld (Hrsg.): – Die Herzurne der Schillertochter Caroline und das Grab des Schillerenkels Felix „Saalfelder Weihnachtsbüchlein“ 2011 (Redaktion) ...... 43 auf dem ehemaligen Ostfriedhof in der Rudolstädter Gartenstraße ...... 29 – Wittmann, Helge: „Die Stifterfigur des Sizzo comes Do in ihren – Rätselhafte Sandsteinvase zwischen Rudolstadts Superintendentur Bezügen zum adeligen Geschlechterbewusstsein der Grafen von und der Stadtkirche ...... 207 Schwarzburg-Käfernburg“ (Hans Herz) ...... 105 – Das Grab der Prinzessin Caroline Luise von Schaumburg-Lippe – Vogel, Jochen: „Die Gewinnung und Verarbeitung von Farberden – auf dem Ostfriedhof Rudolstadt ...... 274 eine wechselvolle Gewerbe- und Industriegeschichte im Kreis Sonneberg“ – Die Grabstätte von Waldemar Klinghammer (*1857, †1931) ...... 302 (Peter Lange) ...... 106 Schittko, Fritz – Gerhard Werner: Das Saalfelder Straßenbuch (Redaktion) ...... 107 – Eine Saalfelder Medaille auf den Frieden von Hubertusburg im Jahre 1763 ...... 210 – Stadtverwaltung Rudolstadt: Informationshefte Rudolstadt (Peter Lange) ...... 108 Schönheid, Karlheinz – Neue Veröffentlichungen des Thüringer Chronik-Verlages H. E. Müllerott – Von den Anfängen des Bierbrauens und das Braurecht in Blankenburg ...... 13 (Peter Eckstein) ...... 108 – Vom Bierbrauen in den Dörfern um Bad Blankenburg ...... 200 – August Trinius: „Thüringer Wanderbuch“ (Redaktion) ...... 160 – Vom Dorfbrauhaus zur Watzdorfer Export-Brauerei Otto Funke ...... 263 – Gudrun Lange: „Die Stadt Orlamünde und ihr Reformator – 100 Jahre Barigauer Turm ...... 284 Andreas Bodenstein von Karlstadt“ (Wolfgang Freund) ...... 161 Spazier, Ines – Eduard Kühnert, Berthold Rein: „Chronik von Katzhütte im – Neue Ergebnisse vom Lehestener Kirchplatz – „Fundamente aus der Lutherzeit“ . . 314 oberen Schwarzatal“ (Peter Eckstein) ...... 162 Spindler, Wolfgang – Wolfgang Kahl: „Geschichte der Stadt Kranichfeld – Ein Heimatbuch“ – Die Kirche zu Oberpreilipp ...... 151 (Verlagsinformation) ...... 218 Vogler, Karin – Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): – Indirekte Auswirkungen des Vulkanausbruchs des Tambora 1815 „Kulturelle Entdeckungen – Thüringen“ (Hans-Georg Jochmann) ...... 277 auch auf das Gebiet des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt ...... 159 – Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e.V. (Peter Lange) ...... 322 – Johann Martin Schamelius: „Historische Beschreibung der vormaligen Abtey – Über Raupenvisitationen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt ...... 239 und Benediktiner-Klosters auf den Peters-Berge zu Salfeld“ (Dirk Henning) . . . . . 323 Wagenbreth, Otfried – Johann Friedrich Büchner: „Geschichte der Stadt Rudolstadt“ (Peter Eckstein) . . . . 324 – Zur Geschichte der Denkmalpflege von Göpel und Spalthütten in Lehesten ...... 292 Wagner, Frank – Das Gasthaus „Felsenkeller“ in Königsee ...... 90 Titelbilder und RHH-Bildergalerie – Die Schank- und Speisewirtschaft „Deutsches Haus“ in Königsee ...... 196 – Saalfelder Feengrotten: Quellenhaus, Brunnentempel und Feenweltchen – Die Restauration „Germania“ in Königsee ...... 272 im Hintergrund (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 1 Weggässer, Rolf – Das Fröbelblick-Denkmal unweit Bad Blankenburg an der Oberkante der – Der Bierkeller der Vorwerksbrauereien in Graba ...... 18 Gölitzwände mit den drei Spiel gaben Würfel, Walze und Kugel – Zur Errichtung der Eisenbahnverbindung Gera – Eichicht (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 57 und deren Bedeutung für den Kamsdorf-Könitzer Bergbau ...... 156 – Die Kirche von Oberpreilipp (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 113 – Zur Verwendung von Marmor und Alabaster – Modell von Hugo Meisel: in der Schlosskirche des Residenzschlosses zu Saalfeld (Teil 1) ...... 296 Gute Zeiten, Älteste Volkstedter Porzellanfabrik AG 1921 (Ulrich Fischer) ...... 169 Zirkelbach, Werner – Das Gebäude des Schwarzburger Zeughauses (Alexander Kreher) ...... 225 – Zur Einführung eines einheitlichen Maß- und Gewichts systems – Die Schlosskirche in Saalfeld ...... 281 im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt ...... 144 – Christopherus-Geweihleuchter. Thüringen um 1500 (Jens Henkel) ...... 335

53 54 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2013 Edith Plank: – Der Braungrüne Zärtling (Entolima incanum) – Pilz des Jahres 2013 ...... 188 Redaktion Ballnus, Andreas – In eigener Sache: Noch verfügbare Sonderhefte ...... 32 – Spätbarockes Ereignisbild und Friedensfahne in der Kirche Sankt Laurentius – Neue Versandgebühren der Rudolstädter Heimathefte ...... 51 zu Schwarza – Zwei Zeugnisse des Siebenjährigen Krieges ...... 90 – Das Wappen der Gemeinde Dröbischau ...... 55 Bauer, Fritz – Gedichtwettbewerb des Altmärkischen Heimatbundes – 60 Jahre Musikschule Saalfeld ...... 235 „Was ich von Großvater lernte“ von Heidrun Stödtler ...... 324 Breitrück, Herbert Renner, Michael – Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) – Blume des Jahres 2013 ...... 110 – Hermann Meyer jr. zum 70. Todestag ...... 31 Esche, Frank Reuther, Renate – Der Böhlener Sommertumult 1851 ...... 313 – Kerzen aus Rudolstadt ...... 321 Groß, Manfred Schaedel, Hermann und Zeitner, Rudolf – Von der Flugplatz AG zum „Zweckverband Flughafen Schwarzatal“ ...... 9 – Johann Georg Greiner (*1719, †1792) Glasmeister und Hüttenherr – Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld – in Glücksthal, Sachsen-Meiningischer Kommerzienrat und Schwarzburg- Diplomat, Geschäftsmann, Dichter und Ozeanflieger ...... 78 Rudolstädtischer Hofagent ...... 94 – Notlandung eines Albatros-Doppeldeckers auf der Rudolstädter Großen Wiese Scheidig, Dieter im Jahr 1913 und ein Kapitel Fliegereigeschichte ...... 151 – Die einstige Saalfelder Brückenkapelle „St. Gehülfen“ – Die Eigentumsverhältnisse auf dem Flugplatz Schwarza von der Gründung 1926 bis 1945 ...... 288 und ihr Sandsteinrelief der „Heiligen Kümmernis“ Helmboldt, Rüdiger Ein Deutungsversuch aus dem Jahre 1813 von H. G. Lipsius ...... 44 – Das Möbel- und Waren-Magazin in der Rudolstädter Ludwigsburg ...... 132 – Die einstige Saalfelder Brückenkapelle „St. Gehülfen“ Herz, Hans und Balkenreste auf dem Grund der Saale ...... 86 – Die Ämter in der schwarzburgischen Oberherrschaft – Stammt die einst auf dem Rudolstädter Bahnhofsvorplatz von den Anfängen bis zu den Landesteilungen 1571/99 ...... 21 aufgestellte Vase von der Fürstengruft des Garnisonfriedhofes? ...... 311 Hockarth, Cornelia Schittko, Fritz – Mut zur Zukunft – die Saalfelder Bibliothek ...... 247, 295 – Die Prägungen auf den Tod von Herzog Franz Josias Höpstein, Gunnar von Sachsen-Coburg-Saalfeld im Jahre 1764 ...... 33 – Hirschkäfer in Bad Blankenburg ...... 245 Schönheid, Karlheinz Kastner, Andreas – Die Produktivgesellschaft Thüringen GmbH und die Watzdorf-Bräu GmbH ...... 69 – 50 Jahre Großtagebau Kamsdorf ...... 203 – Die Konsum-Brauerei Watzdorf ...... 126 Krause, Dieter – Die Rudolstädter Kasinogesellschaft ...... 192 – Unsere Chronik (September 2012 – August 2013) ...... 51, 103, 166, 219, 272, 327 – Richard Wagner in Rudolstadt ...... 199 Lange, Peter – Von der Konsum-Brauerei zur Watzdorfer Traditions- & Spezialitäten- – Die Familie Leo und der Bergbau im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Teil 2) . 40 brauerei GmbH ...... 319 – Porzellanfabrikation in Piesau ...... 73 Spindler, Wolfgang – Der Schieferbruch „Gut Glück“ im Mühltal bei Obernitz ...... 145 – Thüringer Schallhäuser ...... 181 – Die Griffelproduktion auf der Saalfelder Höhe zwischen den beiden Weltkriegen . . 172 Vogler, Karin – Schwerspatbergbau in Könitz ...... 228, 301 – Feldmäuseplage 1822 auch im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt ...... 176 Loth, Albrecht Wagner, Frank – Das Grenzhaus „Kämmeritze“ – ein vergessenes Schlösschen in Aue am Berg . . . . 253 – Liberal – patriotisch – sozial: Hermann Rudolf Dinkler (*1870, †1929) Müller, Getraud als Pädagoge und Politiker ...... 4, 60 – Zoptener Geschichten – Der Ratzenberghof ...... 161 – Die Fronfeste in Königsee von ihrer Ersterwähnung bis zum Bau des Amts- Pfeiffer, Reinhard gerichtsgefängnisses 1869 ...... 116 – Heimatkunde auf Wanderstöcken: „Die Stocknägel“ ...... 38 – Die „Thüringer Schenke“ in Königsee ...... 331

55 56 Walther, Elisabeth – Johannes Bühring und Ludwig Hertel: – Von Rudolstadt über Jena nach Stuttgart: meine Beziehung zu Friedrich Schiller . . 304 „Des steinerne Chronik“ (Uwe Schrötter) ...... 164 Weggässer, Rolf – Andreas Rietschel: Baumwanderungen in Rudolstadt und Umgebung – Zur Verwendung von Marmor und Alabaster in der Schlosskirche (Dieter Scheidig) ...... 218 des Residenzschlosses zu Saalfeld (Teil 2) ...... 16 – Günter Scheibe: „Dampflokfotos. Deutsche Reichsbahn 1970 –1987“ – Bestellung eines Kreisheimatpflegers im Landkreis ...... 39 (Verlagsinformation) ...... 275 – Ein Altar aus Marmor in der St.-Gertrudis-Kirche zu Saalfeld-Graba ...... 101 – Klaus D. Müller: „Die 87. US-Infanterie-Division im mittleren Saaletal – – Was historische Fotos zur Entwicklung des Schieferbetriebes Karl Oertel April 1945“ (Peter Lange) ...... 275 in Schmiedebach aussagen ...... 140 – Werner Mägdefrau: „Thüringen und das Reich an der Schwelle zur Neuzeit“ – Anmerkungen zur jüngeren Geschichte der Saalfelder Schlosskirche ...... 208 (Verlagsinformation) ...... 276 – Zur Restaurierung des Orgelprospektes in der Schlosskirche Saalfeld ...... 237 – Graciela Pirri und Jürgen Eberhardt: „Das Rudolstädter Vogelschießen – Ergänzungen zum Reimahg-Werk Großkamsdorf seit 1722“ (Rolf Weggässer) ...... 325 Teil 1: Nutzung des Umschlagbahnhofs Eichicht ...... 307 – Christian Wagner: „Chronik der Stadt Saalfeld“ (Dirk Henning) ...... 325 – Bibliografie der Veröffentlichungen zum Standort Petersberg, Saalfeld ...... 322 – Renate Reuther: „Rudolstädter Weihnachtsbuch“ (Redaktion) ...... 326 Werner, Gerhard – „Stadtrechte und Statuten von Rudolstadt, Blankenburg und Königsee“ – Johann Salomo Semler – ein protestantischer Theologe der Aufklärungszeit ...... 189 (Peter Eckstein) ...... 326 – Die Geschichte der Wysburg bei Weisbach ...... 263 Nachrufe – Das Niedere Tor, heute nicht mehr vorhandenes Stadttor Saalfelds ...... 284 Wiefel, Bernd – Nachruf für Fritz Schittko (Redaktion) ...... 105 – Handwerk und Gewerbe im Kreis Ziegenrück um 1840 ...... 157 Titelbilder und RHH-Bildergalerie – Gedanken zur methodischen Auswertung eines Steuerregisters aus dem 16. Jahrhundert ...... 269 – Franz Josias, Herzog zu Sachsen-Coburg-Saalfeld (*1697, 1729 –1764) Zeitner, Rudolf und Schaedel, Hermann Stadtmuseum Saalfeld, Foto: Klaus Moritz ...... 1 – Johann Georg Greiner (*1719, †1792) Glasmeister und Hüttenherr – Blick in die St.-Gertrudis-Kirche zu Saalfeld-Graba; Foto: Werner Streitberger . . . . 57 in Glücksthal, Sachsen-Meiningischer Kommerzienrat und Schwarzburg- – Landessportschule Bad Blankenburg; Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld ...... 113 Rudolstädtischer Hofagent ...... 94 – Zeigerheim; Zeichnung: Horst Mackeldey ...... 169 – Hobby-Heimatmaler Horst Mackeldey (Redaktion) ...... 222 Rezensionen/Neuerscheinungen – Das herzogliche Residenzschloss in Saalfeld; Foto: Dieter Konek ...... 225 – Herbert Kühnert: „Forschungen zur Geschichte des Jenaer Glaswerks – Die Burg Ranis (Rolf Weggässer) ...... 278 Schott & Genossen“ (Michael Eckardt) ...... 49 – Der Greifenstein hebt sich aus dem Morgennebel; Foto: Evelyn Thiele-Czaniera . . 281 – Hans Heß von Wichdorff: „Die Goldvorkommen des Thüringer Waldes – Schwarzburg-Rudolstädter Uniformen ...... 317 und des Frankenwaldes“ (Uwe Schrötter) ...... 50 – Werner Dietzel: „Mühlen zwischen oberer Saale und Thüringer Becken. Wasserräder und Turbinen in Mühlen, Hammerwerken und Schmelzhütten im Einzugs gebiet der Saale sowie Windmühlen auf den umliegenden Hochflächen“ (Dirk Henning) ...... 106 – Hubertus Scholz und Rudolf Meinfelder: „Wittmannsgereuth 675 Jahre – 1337 –2012“ (Gerhard Werner) ...... 107 – Valentin König: „Adelshistorie“ – Die Stammtafel der Familie von Beulwitz (Dirk Henning) ...... 107 – Joseph Sempert: „Die Siedlungen in der Oberherrschaft von Schwarzburg-Rudolstadt“ (Peter Eckstein) ...... 108 – Paul Lehfeldt: Bau- und Kunstdenkmäler Thü ringens. Heft VI. Herzog thum Sachsen-Meiningen. Kreis Saalfeld. Amtsgerichtsbezirk Saalfeld (Verlag Rockstuhl) ...... 163

57 58 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2014 Redaktion – Sage „Von der Kemmritze“ ...... 107 – Das Wappen der ehemaligen Einheitsgemeinde Rottenbach ...... 111 Breitrück, Herbert – RHH-Beiträge zum Flugplatz Schwarza (Bibliographie) ...... 143 – Die Schwanenblume – Blume des Jahres 2014 ...... 186 Reuther, Renate Christophersen, Sabine – Zeugnisse altüberlieferten Volksglaubens an der Nikolauskapelle in Köditz ...... 40 – Rudolstadts heimliche Hymne. Zum 100. Todestag von Rudolf Herzer ...... 309 – Andreas Elias Büchner (*1701, †1769). Ein Gelehrter aus Thüringen ...... 84 Groß, Manfred Scheidig, Dieter – Das Flugzeug D-514 des Saalfelder „Mauxion“-Schokoladenwerkes ...... 4 – Der „Speciesthaler“ von 1812 und 1813 des Fürstentums Schwarzburg- – Das Ende des Flugplatzes in Schwarza. Die letzten Jahre 1945 –1947 ...... 65, 144 Rudolstadt – eine Prägung der Saalfelder Münzstätte ...... 13 – Die Ausbildungsstelle für Ingenieure der Luftwaffe in Bad Blankenburg – Zur Überbauung des Rudolstädter Ostfriedhofes im Jahre 2011 ...... 97 und deren Nutzung des Flugplatzes Schwarza in den Jahren 1940 bis 1944/45 . . . . 253 – Zwei Prinzessinnen aus Schwarzburg-Rudolstadt Heckel, Rudolf und ihre Begräbnisgruft auf dem alten Gottesacker in Arnstadt ...... 209 – Erinnerungen an Gräfenthal Schönheid, Karlheinz 37 Jahre im 5-km-Sperrgebiet 1952–1989. Ein Zeitzeugenbericht ...... 127 – Freudenfeuer um Rudolstadt erinnerten an die Völkerschlacht ...... 82 Helmboldt, Rüdiger – Die Namensgebung „Gymnasium Fridericianum“ im Jahre 1764 ...... 154 – Das Möbel- und Waren-Magazin in der Rudolstädter Ludwigsburg (Berichtigung) . . 53 – Von den ersten Nachrichten über einen Gymnasialchor in Rudolstadt ...... 172 Jochmann, Hans-Georg – Von den Anfängen des Schulwesens in Rudolstadt – Das Turmknopf-Fest in Schwarza ...... 74 Krause, Dieter bis zur Gründung des Gymnasiums im Jahre 1664 ...... 228 – Unsere Chronik (September 2013 – August 2014) ...... 43, 107, 162, 220, 272, 326 Vogler, Karin – Zur Rudolstädter Lazaruskapelle ...... 236 – Hochwasser im Mai und Juni 2013 in und um Rudolstadt ...... 133 Künzel, Wolfgang Wagner, Frank – Bad Blankenburg (Thüringerw) – – Der Stadtbrand in Königsee vom 10. August 1783 ...... 189 130 Jahre Geschichte einer Eisenbahnstation ...... 180, 245 – Der Wirteverein von Königsee (1901–1937) ...... 292 Lange, Peter Wagner, Horst – Albin Günther und die Malerei in Orlamünde ...... 21 – 15 Jahre Heimatverein Katzhütte-Oelze e.V. und die Heimatstube Katzhütte ...... 39 – Preußische Freischärler im Jahre 1813 in unserer Region ...... 77 – Kefama Katzhütte. Historische Entwicklung und Ende eines Unternehmens ...... 312 – Florenz Möller und der Bergbau ...... 157 Weber, Martin – Der Bergbau auf Roteisenstein an der Meuselbacher Kuppe ...... 199 – Fünfhundert Jahre Kurfürstensteine im Frankenwald ...... 60 Lanzendorf, Bruno Weggässer, Rolf – Der Schwarzburgbund ...... 70 – Kunst und Tourismus im Landkreis ...... 18 Meyer jun., Hermann – Ergänzungen zum Reimahg-Werk Großkamsdorf – Geschichten aus den „Säfenblasen“: Ä Drackschwein ...... 43 Teil 2 und Schluss: Einsatz polnischer Zwangsarbeiter ...... 25 – Geschichten aus den „Säfenblasen“: De Flasterer ...... 129 – Zum Bau einer Saalebrücke nach Neidenberga im Jahr 1902 ...... 30 Meyer sen., Hermann – Die Villa des Schieferbruchbesitzers Karl Oertel bei Schmiedebach ...... 92 – Geschichten aus den „Säfenblasen“: Ahmdmahlswein ...... 274 – Ergänzung zur Geschichte des Saalfelder Schlosses von 1940 bis 1953 ...... 99 Mittelsdorf, Harald – Neugestaltung des Saalfelder Marktplatzes ...... 130 – Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor einhundert Jahren – Nachtrag zu den Saalebrücken bei Preßwitz und Saalthal ...... 164 Die Wege des Reserveoffiziers Albin Mittelsdorf ...... 301 – Die Schwerspatgrube Könitz als kreisgeleiteter Bergbaubetrieb ...... 202 Pangert, Roland – Das Kalkwerk Öpitz ...... 238 – Ein wundersamer Okulus in Paulinzella ...... 151 – Erinnerung an das einstige Sanatorium „Sommerstein“ in Saalfeld ...... 276 – Eine Bilderbibel in der Kirche von Pflanzwirbach ...... 261 – Zur Windmühle bei Großkamsdorf ...... 290 – Heimische Orchideen als Heilmittel in einem alten Rezept ...... 319 – In eigener Sache ...... 300 Plank, Edith Werner, Gerhard – Der Tiegelteuerling (Crucibulum laeve) – Pilz des Jahres 2014 ...... 188 – Das romanische Haus am Saalfelder Fischmarkt ...... 87

59 60 – Der alte Amtshof in der Saalfelder Brudergasse ...... 138 – „Die Einführung der Reformation Luthers in den Schwarzburgischen Landen – Die Kirche in Döhlen bei Unterloquitz und ihr spätgotischer Flügelaltar ...... 284 mit Andeutungen christlicher Anfänge daselbst von Friedrich Apfelstedt, Weyer, Jürgen Cand. theol., 1841“ und als Einleitung „Vom Missionsbischof und Bibelüber- – Hospitäler in Rudolstadt sowie ihre spätere Nutzung ...... 116, 175 setzer Wulfila zu Dr. Martin Luther“ (Uwe Schrötter) ...... 322 – „Erinnerung an das Luther-Festspiel in Arnstadt im Juni und Juli 1899“ (Uwe Schrötter) ...... 323 Rezensionen/Neuerscheinungen – „Luther-Festspiel in Arnstadt 1899“ (Uwe Schrötter) ...... 323 – „Goethes Stern – Berühmt und (un)vergessen – Persönlichkeiten aus dem – Karlheinz W. Steckelings: „Leuchtender Stein“. Geschichte der Lithophanie vom 18. bis ins 20. Jahrhundert (Peter Lange) ...... 323 Saale-Holzland-Kreis in Thüringen“ (Hans-Georg Jochmann) ...... 50 – „Vom Leben im Oberland“ – Alltag in der Region Thüringer Schiefer- – Ludwig Friedrich Hesse: „Rudolstadt und Schwarzburg nebst ihren gebirge/Obere Saale (Peter Lange) ...... 324 Umgebungen, historisch und topographisch dargestellt“ (Peter Eckstein) ...... 51 – Thüringer Heimatliteraturversand, Katalog 2014 (Verlagsinformation) ...... 51 Nachrufe – Jeanette Lauterbach: „Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Redaktion: Nachruf Wolfgang Spindler ...... 311 Werkverzeichnis“ (Friedmar Kerbe) ...... 106 – Marco Sennholz: „Johann von Leers. Ein Propagandist des Nationalsozialismus“ Titelbilder und RHH-Bildergalerie (Michael Eckardt) ...... 160 – Schloss Heidecksburg, Weinbergterrassen ; Foto: Renate Reuther ...... 1 – Fritzsche, Christoph: „Die Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur – – Ikone der Gottesmutter von Kasan (Redaktion) ...... 53 Ihre Geschichte von der Gründung bis heute“ (Peter Lange) ...... 215 – Otto Kramer: Tanzendes Paar, 1928 ...... 57 – Goll, Hans Walter: „Kirchenkampf in Metzels bei Meiningen und anderswo – Freilichtmuseum „Thüringer Bauernhäuser“ im Rudolstäter Heinrich-Heine-Park . 113 (1933 – 1939) – Ein Einblick in die Thüringer Bekennende Kirche in den – Dorfteich in Bucha; Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld ...... 169 Jahren des Nationalsozialismus“ (Hans-Georg Jochmann) ...... 216 – Die Kirche St. Erhard in Pflanzwirbach; Foto: Roland Pangert ...... 225 – Bauer, Ludwig: „Vergleichende Hydrographie von Thüringen“ (Peter Lange) . . . . . 217 – Die Kirche von Döhlen, kolorierte Federzeichnung von Renate Neils ...... 283 – Reprints zur Altstraßen- und Flurnamenforschung in ehemals kevernburg- – Die Kirche St. Martin und Simon in Mötzelbach schwarzburgischen Landen (Uwe Schrötter) ...... 219 Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld, Text: Rolf Weggässer ...... 335 – Peter Lange und Rolf Weggässer: „Chronik Bucha 1125 – 2013“– Sonderheft der Rudolstädter Heimathefte ...... 223 – Horst Moritz: „Thüringen im 19. Jahrhundert von der Agrar- zur Industrie- gesellschaft“ Teil I: 1800 bis 1870, Teil II: 1871 bis 1918 (Peter Lange) ...... 266 – Alejandro Zorzin: „Ein Cranach-Porträt des Andreas Bodenstein von Karlstadt“ (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 268 – Harald Mittelsdorf: „Die Geschichte der Saale-Talsperren (1890 – 1945)“ (Hans-Georg Jochmann) ...... 269 – Wilhelm Adolf Franke: „Geologisches Heimat- und Wanderbuch für Arnstadt und Umgebung mit Vergleichen aus dem östlichen Thüringer Wald“ (Uwe Schrötter) . . 270 – „Zur Lebensgeschichte der Gräfin Katharina der Heldenmütigen von Schwarzburg- Blankenburg und Schillers ,Herzog von Alba‘ von Oskar Walter, 1891, sowie ein Auszug aus der Schwarzburgischen Chronik zur Geiselnahme der beiden Herzöge von Alba und Braunschweig beim Mor genbrot auf Schloss Rudolstadt, 1547 von Paul Jovius, 1753“ (Uwe Schrötter) ...... 271 – Volker Schimpff und Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): „Saalfelder Wege“ Festgabe für Gerhard Werner zum 75. Geburtstag (Peter Lange) ...... 321 – Max Oberbreyer: „Zwanzig Jahre Fürst zu Schwarzburg Ein Lebensbild des regierenden Fürsten Günther zu Schwarzburg- Rudolstadt-Sondershausen“ (Uwe Schrötter) ...... 322

61 62 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2015 Kratschmer-Kroneck, Maren – „VIS-À-VIS“ Selena Mowat & Tina Wohlfarth Künstlerische Neuentdeckungen in unserem Landkreis ...... 221 Barteld, Hans-Jürgen Krause, Dieter – Zur Pressegeschichte der DDR-Zeit – Unsere Chronik (September 2014 – August 2015) ...... 50, 105, 161, 218, 275, 325 Fundgrube Hauptzeitungsarchiv der „Volkswacht“ ...... 320 – Das I. Saalfelder Bandonion-Orchester – Wer weiß Näheres? ...... 322 Berk, Diana – Der Greifenstein als Hort der Musen ...... 324 – Crösten feierte 666 Jahre urkundliche Ersterwähnung Lange, Peter und 125 Jahre Neue Schule ...... 297 – 60 Jahre Rudolstädter Heimathefte ...... 4 Brainich, Hans-Helmut – Vom Weinbau im 19. Jahrhundert im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt ...... 159 – Der Magister Caspar Aquila, seine Familie und Nachfahren ...... 173, 229 – Studenten an der Universität Jena aus Saalfeld und Umgebung Döbert, Maria im Zeitraum 1548 – 1600 ...... 269 – „Wir sind frei!“ Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung – Ehemals preußisches Territorium im heutigen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt . . . . . 300 des Konzentrationslagers Laura vor 70 Jahren ...... 211 Lemnitzer, Grit Dörfel, Günter, und Mai, Hermann – Zwischen den Wäldern des Rennsteigs und den Burgen der Saale – – Im Kloster – Bemerkungen zur Frühgeschichte des Ortes Cursdorf ...... 7 Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale ...... 189 Dudkowiak, Carolin Ludwig, Felix – Historische Häftlingsmalereien in der KZ-Gedenkstätte Laura ...... 146 – Der Fremdenverkehr in Saalfeld in der Zeit zwischen den Weltkriegen Fröber, Wolfgang, und Heerwagen, Harry (1923 – 1932) ...... 215 – Zum Wirken von Nikolaus Friedrich Ernst Herthum ...... 54 Mai, Hermann, und Dörfel, Günter Gablenz-Kolakovic, Silke – Im Kloster – Bemerkungen zur Frühgeschichte des Ortes Cursdorf ...... 7 – „…triffst Du nur das Zauberwort!“ Die Spielzeit 2015 im Liebhabertheater Meyer, Hermann Schloss Kochberg ...... 129 – Geschichten aus den „Säfenblasen“ – De Windsucht ...... 321 – „Aminta e Fillide“ – Miniaturoper von Georg Friedrich Händel – Modes, Martin historisch inszeniert im Liebhabertheater Schloss Kochberg ...... 186 – Eröffnung einer Dauerausstellung über den Industriepionier Franz Itting Gebhardt, Wolfgang H. im Haus des Volkes in Probstzella ...... 21 – Zur Geschichte des „Brummer“-Schlepperbaus ...... 314 – Editorial ...... 94, 116, 172, 284 Gernhardt, Dietrich – Eine Begegnung mit der Ostzonen-Kripo am Grenzübergang in Probstzella, – Der Arbeiter-Radfahrverein „Vorwärts“ Volkstedt ...... 98 Pfingsten 1949 – Ein Zeitzeugenbericht ...... 140 Goschütz, Michael – Sonderausstellung über den Geologen Dr. Heinz Pfeiffer – Ein Kulturdenkmal wird 60 (*21. 3. 1921, † 20. 12. 1994) ...... 196 Zur Geschichte und Zukunft des Kulturpalastes Unterwellenborn ...... 90 – Zu Lutherdekade und Reformation: Aquila-Nachfahrin war 2014 Türmerin Groß, Manfred auf Zeit in der St.-Johannis-Kirche zu Saalfeld ...... 239 – Hugo Zorn – Lebensbild eines Luftfahrt- und Technikbegeisterten ...... 68, 153 – Die alte Konsum-Großbäckerei in der Industriestraße in Saalfeld – Hämmerling, Rainer Tag des offenen Denkmals 2015 ...... 255 – Der Feldahorn (Acer campestre L.) – Baum des Jahres 2015 ...... 263 Plank, Edith Heerwagen, Harry, und Fröber,Wolfgang – Becherkoralle (Artomyces pyxidatus) – Pilz des Jahres 2015 ...... 150 – Zum Wirken von Nikolaus Friedrich Ernst Herthum ...... 54 Redaktion Henning, Dirk – In eigener Sache: Noch verfügbare Sonderhefte ...... 22 – Das Saalfelder Museum und die „Vereinigung mitteldeutscher Ortsmuseen“ ...... 60 – Hinweise für unsere Autoren ...... 323 Hockarth, Cornelia Reitz, Carsten, und Weggässer, Rolf – Spärliche Aktenlage über das vielfältige Bibliothekswesen in Saalfeld – Das Grab der Familie Karl Oertel in Schmiedebach ...... 200 Wer kann mit Auskünften oder Dokumenten weiterhelfen? ...... 296 Reuther, Renate Kramer, Annerose – Auswärtige Händler in Rudolstadt ...... 157 – Zum 70. Jahrestag der Gründung des Kulturbundes ...... 311 – Schafsmilch und Schöpsenfleisch ...... 181

63 64 – Das tägliche Brot und die Bäckerinnung zu Rudolstadt ...... 264 – Ludwig Friedrich Hesse: „Mellenbach, Dorf und Kloster, Katzhütte und – Ein europaweit Agierender – Leopold von Sachsen-Coburg-Saalfeld ...... 305 (Groß-)Breitenbach im Schwarzburgischen. Das Schloß Weißenburg im Schamberger, Isabel Herzoglich Sachsen-Meiningischen Verwaltungsamte Salfeld“ (Uwe Schrötter) . . . 101 – Der Fröbelturm feierte 125. Geburtstag ...... 253 – „100 Jahre Saalfelder Feengrotten“ (Hans-Georg Jochmann) ...... 102 Schönheid, Karlheinz – Scheidig, Siegfried; Weber, Martin: „Der Westen ist nur im Süden – Erinnerungen – Die Dörfer des unteren Rinnetals und die Napoleonischen Kriege ...... 74 an die Zonengrenze um Tettau, Ludwigsstadt und Nordhalben – Von der Teilung – Die Ablösung der Fronen, Lehen und Zinsen der Bauerngüter Deutschlands bis zur Wiedervereinigung 1945 – 1990“ (Peter Lange) ...... 103 im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt ...... 120 – Ludwig Friedrich Hesse: „Geschichte des Schlosses Schwarzburg in der – Prof. Dr. lic. Friedrich Lundgreen zum 75. Todestag ...... 179 oberen Herrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt“ (Uwe Schrötter) . . . 104 Sommer, Anton – Hermann Franke: „Geologisches Wanderbuch für den Thüringer Wald – Mundartliches aus dem Büchlein „Bilder und Klänge aus Rudolstadt“ zwischen Saalfeld/Gräfenthal und Eisenach“ (Uwe Schrötter) ...... 104 De alte Bierprobe ...... 16 – Peter Engelbrecht: „Damals an der Grenze – Der Mauerfall in Oberfranken“ Stern, Kathrin (Peter Lange) ...... 163 – 175 Jahre Kindergarten – ein deutsches Erfolgsmodell?! ...... 118 – Siegfried Scheidig: „Historische Fotografien von Ludwigsstadt und Storch, Rudolf seinen Ortsteilen“ Band II und III (Peter Lange) ...... 164 – Vom Saalehochwasser zur Saalekaskade ...... 41 Hans-Jürgen Barteld (Hrsg.): „Schwarz-Weiß – Das Bild in der Volkswacht“ – Das Gefallenen-Ehrenmal von Volkstedt ...... 208 (Peter Lange) ...... 165 Wagner, Frank – Burkhardt, C. A. H.: „Kirchen- und Schulvisitationen im Zeitalter der Reformation – Von der Herberge zum Gasthaus „Weißes Roß“ in Königsee ...... 84 in der Oberherrschaft Schwarzburg“ (Ute Schmidt) ...... 274 – Die Befestigungsanlagen der Stadt Königsee ...... 242, 286 – Jubiläumsschriften 2015 aus der Bergbahnregion (Peter Lange) ...... 327 Weggässer, Rolf – 130 Jahre Aussichtstum auf dem Kulm bei Saalfeld ...... 17 Nachrufe – Zur Hofkapelle im Herzogtum Sachsen-Saalfeld ...... 96 Redaktion: Nachruf auf Hannes Grübler ...... 151 – Das Wappen des Kreises Saalfeld von 1948 ...... 108 – – Alte Zechenhäuser in Großkamsdorf (Teil 1 u. 2) ...... 125, 184 – Redaktion: Nachruf auf Bruno Lanzendorf ...... 195 – Das technische Denkmal Kalkofen Könitz ...... 257 Titelbilder und RHH-Bildergalerie Weggässer, Rolf, und Reitz, Carsten – Das Grab der Familie Karl Oertel in Schmiedebach ...... 200 – Winter an der Saale; Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld ...... 1 Werner, Gerhard – Der Eingang des Saalfelder Stadtmuseums im Franziskanerkloster; – Richeza von Lothringen, Königin von Polen und ihre Beziehungen zu Saalfeld . . . . 35 Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld ...... 57 – Bemerkungen zur territorialen Entwicklung Saalfelds in der Barockzeit ...... 133 – Blick vom Oberbecken des Pumpspeicherwerkes Hohenwarte II zur Talsperre; – Die Herzöge von Sachsen-Coburg-Saalfeld als Vorfahren des britischen Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld ...... 113 Königshauses ...... 190 – Die vier apokalyptischen Reiter aus: „Apocalipsis cum figuris“ von Albrecht Dürer; Wiefel, Bernd Text: Lutz Unbehaun ...... 152 – Alte Familien in den Dörfern der Herrschaft Ranis ...... 23 – Judith mit dem Haupt des Holofernes, der Rembrandtschule um 1640/50 Wolfram, Marko zugeschrieben; Text: Lutz Unbehaun ...... 167 – Editorial – Heimat hat Geschichte – Heimat hat Zukunft! ...... 228 – Behübschung in Uhlstädt, geschnitzt von Florian Lindner Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld ...... 169 Rezensionen/Neuerscheinungen – Das technische Denkmal Kalkofen Könitz; Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld ...... 225 – „Freienorla – Geschichte und Geschichten eines Dorfes“ (Peter Lange) ...... 32 – Skulptur „Roter Huzule“ auf der Heidecksburg; – Johann Christian August Junghans: „Geschichte der Schwarzburgischen Foto: Peter Lahann, Text: Martin Modes ...... 279 Regenten“ (Uwe Schrötter) ...... 32 – Rekonstruktion eines ehemals am selben Ort befindlichen Brunnens in Königsee – „Chronik von Garsitz anlässlich der 725 Jahrfeier 1289 – 2014“ (Peter Lange) . . . . . 33 Foto: Hubert Menzel ...... 281 – Veit Noll: „Goethe im Wahnsinn der Liebe“, Band 1: „Die Flucht 1786“ – Morgennebel im Gebirge von Caspar David Friedrich, 1808; (Verlagsinformation) ...... 101 Text: Lutz Unbehaun ...... 334

65 66 Jahres-Inhaltsverzeichnis 2016 Künzel, Wolfgang – Fernreiseverkehr auf der Saalbahn ...... 14 Lauterbach, Jeanette Apel, Christa – Sechs Dosen der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst – – Firmengeschichte der Porzellanfabrik „Leube & Co OHG, ein Auftrag der Firma Bahlsen ...... 185 Reichmannsdorf Thüringen“ (Teil 1 u. 2) ...... 229, 285 Brainich, Hans-Helmut Marek, Dieter – Rückblick auf das 25-jährige Bestehen des Saalfelder – Das Thüringische Staatsarchiv Rudolstadt – Projekte und Perspektiven Geschichts- und Museumsvereins e.V...... 244 Vortrag zur Festveranstaltung „60 Jahre Rudolstädter Heimathefte“ – Der Saalfelder Fischmarkt, seine Gebäude und deren Geschichte ...... 313 am 1. Oktober 2015 in der Porzellangalerie der Heidecksburg ...... 28 Breitrück, Herbert Modes, Martin 116, 172, 228, 284 – Der Teufelsabbiss (Succisa pratensis) ...... 150 – Editorial ...... 4, 60, – „Suchet der Stadt Bestes“. Die 54. Ausstellung der Galerie im Schloss ...... 100 Duphorn, Katja – 25 Jahre Kunstverein Saalfeld. Jubiläumsausstellung in der Saale-Galerie ...... 135 – Lebensskizze des Architekten Johann Anton Ferdinand Thierry ...... 265 – Rudolstadt auf der Bayerischen Landesgartenschau 2016 Ebert, Andreas „Klassisches Intermezzo“ als Themengarten in Bayreuth ...... 217 – Die Kühne-Orgel in der Kirche zu Reichenbach ...... 79 – Grafik-Sommer in der Saale-Galerie Förster-Stahl, Heidemarie 56. Ausstellung in der Galerie im Schloss ...... 247 – Grabkreuze der Familie von Stein auf dem Großkochberger Friedhof ...... 304 Gablenz-Kolakovic, Silke – Die ICE-Neubaustrecke Ebensfeld-Erfurt ...... 248 – Vergangen nicht, verwandelt ist was war Nedelmann, Oliver Spielzeit-Sommer im Liebhabertheater Schloss Kochberg 2016 ...... 133 – Eine Ära ging zu Ende. Aus der Trauerrede für Jürgen Förster ...... 23 Groß, Manfred Plank, Edith – Der Ozeanflieger Hermann Köhl und seine Beziehungen zu unserer Region ...... 207 – Pilz des Jahres 2016. Der Lilastielige Rötelritterling (Lepista personata) ...... 167 Raue, Manfred Haslauer, Johannes – Das Adelsgeschlecht derer von Holleben und ihre Güter in Thüringen ...... 84 – Saalfeld in Coburg Vom archivischen Fortbestehen historischer Beziehungen Redaktion Vortrag zur Festveranstaltung „60 Jahre Rudolstädter Heimathefte“ – Hinweise für unsere Autoren ...... 40 – Sagen, alte Geschichten und Überlieferungen am 1. Oktober 2015 in der Porzellangalerie der Heidecksburg ...... 63 Henning, Dirk Nähernköditz oder Wüstenköditz ...... 320 – Sonderausstellungen im Stadtmuseum Saalfeld ...... 81 Reuther, Renate – Eine Stiftung der Königin von England für die Saalfelder Johanniskirche ...... 189 – Von Hutzeln und Hieftenwein ...... 42 Höpstein, Gunnar – Schornstein, Schlot und Aberglaube ...... 270 – Silberbläulinge auf Kalkmagerrasen ...... 148 Schönheid, Karlheinz Kahl, Wolfgang – Die Pest in der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt ...... 89 – Die Orte des Orlagaus in der Urkunde von 1074 ...... 127 – Die ehemaligen Gasthöfe im unteren Rinnetal ...... 152, 237 Ketelhodt, Matthias Frhr. v. – Traugott Maximilian Eberwein – Förderer der Musikerziehung – Eine Herkulesfigur in Rudolstadt und ihre Geschichte ...... 12 am Rudolstädter Gymnasium. Pflege seines Schaffens in Rudolstadt ...... 198 – Ein Rudolstädter Diplomat beim Wiener Kongress vor 200 Jahren ...... 194 Spazier, Ines Kirsten, Katrin – Archäologische Untersuchungen im Franziskanerkloster Saalfeld ...... 241 – Ein grausamer Priestermord auf dem Kalmberg ...... 321 Stern, Kathrin Krause, Dieter – Schloss des Jahres: Die Heidecksburg ...... 61 – 50 Jahre Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg ...... 6, 92 Ullrich, Bernd – Unsere Chronik (September 2015 – August 2016 ) ...... 50, 106, 162, 218, 274, 328 – Neue Erkenntnisse zum alten Porzellan aus Volkstedt Krzyminski, Brigitte Vortrag zur Festveranstaltung „60 Jahre Rudolstädter Heimathefte“ – Die Dorfkirche in Reichenbach – ein Kleinod mit vielen ungelösten Fragen ...... 71 am 1. Oktober 2015 in der Porzellangalerie der Heidecksburg ...... 118

67 68 Wagner, Frank – Kostbarkeiten aus den Sammlungen des Residenzschlosses Heidecksburg – Die Geschichte des Vereinsfußballs in Königsee von den Anfängen bis 1933 . . . . . 101 Aemilie Juliane als Jesusbraut von Seivert Lammers, Text: Lutz Unbehaun ...... 55 Weggässer, Rolf – Detail des Annenaltars der Reichenbacher Kirche; Foto: Harald Krzyminski ...... 57 – Das Revierhaus der Gewerkschaft Vereinigte Reviere Kamsdorf ...... 35 – Aufnahmen von der innerdeutschen Grenze – 1989 Grenzöffnung am Falkenstein – Alte Zechenhäuser in Großkamsdorf (Teil 3 u. 4) ...... 110, 159 Text: Martin Modes; Bilderquelle: Sammlung Siegfried Scheidig ...... 83 – Das Kalkwerk der Firma Wöckel auf dem Ziegenberg in Großkamsdorf ...... 124 – Teilansicht von Großkamsdorf ; Foto: Rolf Weggässer ...... 113 – Die Zeche „Neugeborenes Kindlein“ mit Zechenhaus auf dem Roten Berg – Kostbarkeiten aus den Sammlungen des Residenzschlosses Heidecksburg bei Kleinkamsdorf ...... 258 Die Frierende von Jean Antoine Houdon, um 1789; Text: Jeanette Lauterbach . . . . 131 Weyer, Jürgen – Das Birkenheid(en)er Haus im Rudolstädter Freilichtmuseum „Thüringer – 100 Jahre Freilichtmuseum „Thüringer Bauernhäuser“ Rudolstadt Bauernhäuser“; Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld ...... 169 1915 – 2015 ...... 136, 174 – Aufnahmen von der innerdeutschen Grenze – Gräfenthaler und Lauensteiner Wiefel, Bernd; Weggässer, Rolf begrüßen einander; Bilderquelle: Sammlung Siegfried Scheidig ...... 206 – Ausstellung im Stadtmuseum: „Von Saalfeld nach Windsor“ – Alte Zechenhäuser in Großkamsdorf (Teil 4) ...... 159 Herzstück: Fotomontage des Festsaals im Saalfelder Schloss Witticke, Helmut Text und Foto: Martin Modes: ...... 223 – Carl Christoph von Lengefeld (*1715, †1775) – Figur der ehemaligen Reichmannsdorfer Porzellanfabrik Leube & Co. Ein bahnbrechender Forstmann in Thüringen (Teil 1 u. 2) ...... 250, 294 Foto: Hans-Jürgen Stapelfeld ...... 225 Rezensionen/Neuerscheinungen – 900 Jahre Probstzella – Festumzug am 12. Juni 2016, Fotos: Martin Modes . . 279, 335 – Vor der Heidecksburg; Foto: Andreas Irmscher ...... 281 – Aimé Bonifas „Häftling 20801“ (Dorit Gropp) ...... 45 – Das Urteil des Paris – Deckengemälde im Saalfelder Schloss ...... 318 – Reprint „Der Oertelsbruch“ (Frank Barteld) ...... 48 – Kostbarkeiten aus den Sammlungen des Residenzschlosses Heidecksburg – Manuel Schwarz: „,Judenforschung‘ im ,Mustergau‘: „Wartende“ von Theo Balden, 1959, Text: Jeanette Lauterbach ...... 319 Die Brüder Buchmann und die Schriftenreihe ,Thüringer Untersuchungen zur Judenfrage‘ (1939 – 1944)“ (Michael Eckardt) ...... 49 – Jochen Lengemann: „Thüringische Landesparlamente 1919 –1952. Biographisches Handbuch“ (Michael Eckardt) ...... 105 – Bruno von Germar: „Der Rennsteig des reußischen Oberlandes“ (Ute Schmidt) . . . 164 – Udo Rindelhardt: „Wasserkraft in Thüringen – Ein Beitrag zur Stromgeschichte“ (Peter Lange) ...... 165 – Andreas Ludwig Jakob Michelsen: „Die Landgrafschaft Thüringen unter den Königen Adolf, Albrecht und Heinrich VII. zwischen 1291 und 1313“ (Ute Schmidt) ...... 220 – Hans Herrig: „Luther. Ein kirchliches Festspiel zur Feier des 400-jährigen Geburtstages Martin Luthers“ (Ute Schmidt) ...... 221 – Frank Esche: „Thüringer Mord-Pitaval (1766 – 1938)“ (Hans-Georg Jochmann) . . . 277 – Beobachteter Klimawandel in Thüringen (Hans-Jürgen Stapelfeld) ...... 326 – Heinrich Schwerdt: „Paulinzella, Rudolstadt, Schwarzatal illustrierter Reiseführer“ (Ute Schmidt) ...... 327 – Ludwig Graf Ütterodt: „Günther Graf von Schwarzburg, erwählter deutscher König“ (Ute Schmidt) ...... 327 Titelbilder und RHH-Bildergalerie

– Winter in Schmiedfeld bei Neuhaus am Rennweg; Foto: Renate Reuther ...... 1 – Aufnahmen von der innerdeutschen Grenze Fotos: Friedrich Reichenbächer, Sammlung Siegfried Scheidig/Martin Weber . . . . . 39

69 70