Gemeinde-Nachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde. -
Thüringer Landesverwaltungsamt • Postfach 2249 • 99403 Weimar
Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Hohenwartetalsperre im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Saale-Orla-Kreis vom 10. Dezember 2012 (StAnz. Nr. 1/2013, S. 7) Auf Grund des § 76 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz - WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), geändert durch Gesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) und der §§ 80 Abs. 3, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Hohenwarte, Steinsdorf, Kleingeschwenda, Reitzengeschwenda, Saalthal II, Neidenberga, Bucha, Dobian, Wilhelmsdorf, Gössitz, Drognitz, Altenbeuthen, Paska, Liebschütz und Ziegenrück festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet umfasst alle Flächen der Hohenwartetalsperre, die innerhalb des wasserrechtlich genehmigten Höchststaus der Talsperre von 305,09 m ü. NHN bzw. 305,11 m ü. NN liegen. Das Überschwemmungsgebiet ist in der in der Anlage aufgeführten topographischen Karte (Maßstab 1 : 10.000) und in den in der Anlage aufgeführten Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 1.000 bzw. 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten -
546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag Bis Freitag Fahrtnr
546 Saalfeld - Drognitz - Altenbeuthen Montag bis Freitag Fahrtnr. 1 15 13 3 201 5 203 7 205 207 9 209 17 11 Anmerkungen M F S S F S S S S M 1 Gültigkeitstage Saalfeld Krankenhaus 11. 20 11. 20 13.25 14.10 14.45 16.00 Saalfeld Pfortenstraße 11. 21 11. 21 13.26 14.11 14.46 16.01 Saalfeld Dürerstraße 11. 22 11. 22 13.27 14.12 14.47 16.02 Saalfeld Bahnhof Hst.5 9.00 11. 28 11. 28 13.33 14.18 14.53 16.00 16.08 Saalfeld Sabel-Schule 9.01 11. 29 11. 29 13.34 {_ 14.54 16.01 16.09 Saalfeld Kulmbacher Straße 9.02 11. 3 0 11. 3 0 13.35 {_ 14.55 16.02 16.10 Köditz 9.03 11. 31 11. 31 13.36 {_ 14.56 16.03 16.11 Obernitz 9.04 11. 32 11. 32 13.37 {_ 14.57 16.04 16.12 Weischwitz Abzweig 9.06 11. 34 11. 34 13.39 {_ 14.59 16.05 16.14 Fischersdorf Abzweig 9.08 11. 3 6 11. 3 6 13.41 {_ 15.01 16.06 16.16 Tauschwitz 9.11 11. 39 11. 39 13.44 {_ 15.04 16.08 16.19 Gorndorf Gorndorfer Str. {_ {_ {_ {_ 14.21 {_ {_ {_ Gorndorf Geraer Straße {_ {_ {_ {_ 14.23 {_ {_ {_ Gorndorf Kirche {_ {_ {_ {_ 14.24 {_ {_ {_ Gorndorf Wohnheim {_ {_ {_ {_ 14.25 {_ {_ {_ Unterwellenborn Röblitz {_ {_ {_ {_ 14.27 {_ {_ {_ Unterwellenborn Bahnhof {_ {_ {_ {_ 14.28 {_ {_ {_ Unterwellenborn Kirche {_ {_ {_ {_ 14.29 {_ {_ {_ Unterwellenborn Abzw. -
Rahmeneinsatzplan Wasserrettung Und Ölschadensbe- Kämpfung Nr
Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbe- kämpfung Nr. 44/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Wasser-/ Ölunfall Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gehört mit zu den wasserreichsten Landkreisen in Thüringen. Wasserflächen konzentrieren sich, da größere natürliche Standgewässer im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nicht vorhanden sind, auf die Talsperre Hohenwarte , die Saale, die Schwarza und die Loquitz. Die Darstellung zeigt die Oberflächengewässer im Landkreis. 2 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall REGELUNG Feuerwehren, welche über Oberflächengewässer verfügen sind gehalten, ihre Einsatzplanung auch auf die Rettung von Personen aus oder von Gewässern und die Bekämpfung/ Beseitigung von Ölschäden auszurichten und diesbezügliche Einsatzplanungen vorzunehmen. Der vorliegende Rahmeneinsatzplan soll ihnen Anhalt und Stütze in der Einsatzvorbereitung, aber auch Durchführung sein und es ermöglichen, sach- und fachgerechte Planungen bzw. Entscheidungen zu treffen. EINHEITEN Nachfolgend die Einheiten zur Wasserrettung im Landkreis: GW-N (geplant) RTB 2 ABM 18 PS (Umsetzung aus Kaulsdorf Goßwitz/ Bucha) – (geplant) MTW kommunal RTB 2 ABM 50 PS Drognitz Leutnitz ELW 1(geplant) RTB 2 ABM 18 PS kommunal Leutenberg ELW 1 (geplant9 RTB 2 ABM 18 PS Meura MTW kommunal RTB 2 ABM 40 PS 3 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall TSF-W (kommunal) RTB -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Amtsblatt 05 2019
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 05/19 Amtsblatt: 26. JAHRGANG 21. März 2019 Radwegebrücke - Seitenansicht Radwegebrücke - Draufsicht 70 Meter lang und 3 Meter breit wird die künftige Radwegebrücke über die Saale. Durch die Flussquerung zwischen Obernitz und Reschwitz wird der überregional bedeutsame Saaleradweg sicherer und besser nutzbar, da steile Anstiege und scharfe Kurven auf diesem Abschnitt dann entfallen. Rund 1,2 Millionen Euro Fördermittel stellt die Thüringer Aufbaubank für das Projekt zur Verfügung. (Grafik: SETZPFANDT beratende Ingenieure, Weimar) 1,2 Millionen Euro Förderung für Radwegebrücke Saaleradweg wird zwischen Saalfeld und Reschwitz besser nutzbar - Weiterentwicklung bis Stausee geplant Saalfeld (AB/pl). Der überörtlich gelungen ist, den Fördermittel- Stadt liegt vor und soll dem- Saalfeld-Köditz und Obernitz. Er bedeutsame Saaleradweg wird in geber von dem wichtigen Projekt nächst unterschrieben werden. verläuft parallel zur Straße, re- Zukunft deutlich besser nutz- zu überzeugen“, so Landrat Mar- Die wasserrechtliche Genehmi- lativ eben und komfortabel. Die bar. Im Landratsamt ging jetzt ko Wolfram. Das Landratsamt gung hat das Umweltamt Anfang Voraussetzungen für eine neue ein Fördermittelbescheid über wird Bauherr der Maßnahme. Februar erteilt. Brücke sind auch deshalb gün- rund 1,2 Millionen Euro von der Im Rahmen der Gemeinschafts- Die Brücke ermöglicht künftig stig, weil hier bereits eine Saale- Thüringer Aufbaubank für den aufgabe zur Verbesserung der Fahrradfahrern auf dem Saale- Querung bestand, die Anschluss- Bau einer Radwegebrücke zwi- regionalen Wirtschaftsstruktur radweg ein komfortableres Fa- wege existieren noch. schen Obernitz und Reschwitz fördert der Freistaat 90 Prozent hren. Derzeit müssen zwischen Ziel ist es, das Thüringer Meer ein. -
Antwort Auf Die Kleine Anfrage Des Abgeordneten Kowalleck
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 7/854 7. Wahlperiode 28.05.2020 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Aktueller Stand des Breitbandausbaus im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zählt zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen in Thüringen. Schnelles Internet ist in der zunehmend digitalisierten Welt eine Grundvoraussetzung für die Attraktivität und die wei- tere Wettbewerbsfähigkeit der Region. Gerade mit Blick auf die Corona-Krise erweisen sich die Defizite bei der Breitbandversorgung als ein großes Problem, insbesondere im ländlichen Raum. Die Verträge für den Breitbandausbau im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt könnten laut Medieninformationen im April beziehungsweise Mai 2020 unterzeichnet werden. Ende des Jahres könne, wenn es gut laufe, mit dem Ausbaubeginn gerechnet werden. Im Landeshaushalt für das Jahr 2020 seien die Gelder dafür einge- stellt. Unklar sei, wie es im Jahr 2021 weitergehe, denn hierfür müsse ein Landeshaushalt mit den entspre- chenden Fördermitteln verabschiedet werden. Der Ausbau soll im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Jahr 2024 abgeschlossen sein. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat die Kleine An- frage 7/485 vom 7. April 2020 namens der Landesregierung mit Schreiben vom 28. Mai 2020 beantwortet: 1. Wie gestaltet sich nach Kenntnis der Landesregierung aktuell die Versorgung der Kommunen im Land- kreis Saalfeld-Rudolstadt mit Internet (Glasfaser bis ins Haus, Grundversorgung, "weiße Flecke")? Antwort: Die Digitalagentur Thüringen GmbH erhebt jährlich den Stand der Breitbandversorgung in Thüringen. Die ausführlichen Daten sind aktuell im Internet1 abrufbar. Die Breitbandversorgung der Gemeinden im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit mindestens 30 Mbit/s 2 (angeschlossene Haushalte in Prozent) zum Stichtag 25. -
Wanderbus Thüringer Meer* (Linie 590) Gültig Vom 1
Mühlenfähre Bike-Shuttle Fahrplan Wanderbus Thüringer Meer* (Linie 590) gültig vom 1. Mai bis 31. Oktober 2020 Die KomBus-Mühlenfähre ist eine Besonderheit auf dem Thüringer Meer. Der Saale - Radwanderweg führt direkt über die Mühlenfähre. Vom 1. Mai Ort/Haltestelle* Abfahrtszeiten Hinfahrt Ort/Haltestelle* Abfahrtszeiten Rückfahrt Wir bewegen Menschen! Als einzige Autofähre Thüringens und einzige Autofähre Deutschlands, die bis zum 31. Oktober 2020 erleichtert unser Bike- und Wander-Shuttle, ein EB 23; EBx 47 von Erfurt an 8.42 Uhr Saalfeld, Bahnhof Hst.5 16.00 Uhr l über einen Stausee verkehrt, bietet sie die günstigste und bequemste Ver- Kleinbus mit Fahrradgepäckträger, Radfahrern und Wanderern die steilen Saalfeld, Bahnhof Hst.5 9.00 Uhr l Kaulsdorf, Ort 16.10 Uhr bindung zwischen den Anlegestellen Altenroth und Linkenmühle. Unsere Anstiege in diesem Abschnitt des Radweges. Unser Bike- und Wander-Shuttle Kaulsdorf, Ort 9.13 Uhr Hohenwarte, PSW 16.16 Uhr Mühlenfähre überquert den Hohenwartestausee auf einer Strecke von 400 bietet Platz für 3 - 4 Fahrräder und kann während unserer Fährzeiten bei Be- Hohenwarte, PSW 9.19 Uhr Hohenwarte, Ort Etappe 4 16.17 Uhr Metern in gerade einmal fünf Minuten. Man erspart sich somit einen Fahr- darf angefordert werden. Es bringt Sie von Ziegenrück und der Lothramühle Hohenwarte, Sperrmauer 16.19 Uhr weg von 33 km. Die Fähre bietet Platz für bis zu drei PKW und ist in der Hohenwarte, Ort 9.20 Uhr direkt zur Fähre oder von dort nach Paska und Altenbeuthen. Lothramühle 16.25 Uhr Lage, bis zu 100 Fahrten pro Tag durchzuführen. Hohenwarte, Sperrmauer Etappe 1 9.22 Uhr Bucha, Waldhotel am Stausee 9.24 Uhr Neidenberga 16.30 Uhr Reitzengeschwenda Etappe 3 16.35 Uhr Fährzeiten 2020 (ohne Gewähr/witterungs- und wasserstandsabhängig): Bucha bei Saalfeld 9.26 Uhr Höhenprofil des Saale-Radweges im Bereich der Mühlenfähre: Drognitz 16.37 Uhr • Kalte Schenke 9.30 Uhr Wilhelmsdorf, Ort Etappe 2 9.35 Uhr Altenbeuthen 16.41 Uhr WANDERBUS • vom 1. -
Protokoll Der Sitzung Der Kreissynode Des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld Am 13.11.2019 in Bad Blankenburg / Allianzhaus
Protokoll der Sitzung der Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld am 13.11.2019 in Bad Blankenburg / Allianzhaus Beginn: 18.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Tagungsort: Bad Blankenburg, Allianzhaus Teilnehmer: Die Teilnehmerliste finden Sie im Anhang (s. Anlage 1)1 Anmerkung: Pfarrer Johannes-Martin Weiß war anwesend, die Unterschrift wird nachgeholt. Gottesdienst Superintendent Wegner spricht zu Jes. 58 7 ff. A. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Verpflichtung - Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Die Ladung erfolgte ordnungs- und fristgemäß. - Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wird mit 28 Synodalen zu Beginn und zum Zeitpunkt der Abstimmung festgestellt. - Synodalversprechen Da alle Anwesenden Synodalen bereits ein Synodalversprechen abgegeben haben, liegt die Notwendigkeit zur Verpflichtung nicht vor. 1. Beschluss der Tagesordnung Die geänderte Tagesordnung (Punkt 5 vorgezogen) wird mehrheitlich mit zwei Enthaltungen durch die Kreissynode beschlossen. 2. Beschluss des Protokolls der 26. Sitzung vom 8. Mai 2019 Das Protokoll der Synode vom 8. Mai 2019 wird durch die Kreissynode mehrheitlich mit zwei Enthaltungen beschlossen. 5. Beschluss des Haushaltsplanes 2020 / 2021 (Punkt 5 vorgezogen) Frau Merkel stellt den Haushaltsplan vor. Der Vorsitzende des Finanzausschusses, Herr Dr. Thomas, erläutert einzelne Punkte der Planung. Der Haushaltsplan für das Jahr 2020 / 2021 wird in Summe von ordentlichem Haushalt, Verkündigungsdienst und Strukturfonds mit 5.986.711 € (2020) und 6.169.598 € (2021) in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen beschlossen. Die Zuweisungen an die Kirchenkreissozialarbeit sollen die Lohnsteigerung 2020 / 21 1 Teilnehmerliste Kreissynode 1 berücksichtigen. Die Kreissynode beschließt den Haushaltsplan 2020 / 2021 mehrheitlich mit einer Enthaltung. Einwand Pfarrer Tschirschnitz weist darauf hin, dass der Baulastfonds 2020 /21 gleich sei. Dieses hält er für unwahrscheinlich. -
Rudolstädter Heimathefte in Vergangenheit Und Zukunft
Jahres-Inhaltsverzeichnis 2000 Biedermann, Georg – Von den ältesten Statuten der Stadt (Bad) Blankenburg im 15. Jahrhundert . 22 – Ein Dokument aus dem Dreißigjährigen Krieg. Schutzbrief des Römischen Kaisers Ferdinand III. für die Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt vom Jahre 1647 . 131 – Wie die Rudolstäter Bürger im Jahre 1718 Krankheite vorbeugen wollten . 169 – Ergänzendes zur Geschichte der Heilkunde in Rudolstadt . 232 Brainich, Hans-Helmut – Hohe Ehrung für Sanitätsrat Dr. med Helmut Steuer . 192 Bräutigam, Adolf – Historisches Glasapparate-Museum in Cursdorf feierlich eröffnet . 2 – Zur Geschichte der einstigen Glashütte Habichtsbach . 37 – Der in Neuhaus a. Rwg. geborene Gestalter Kurt Wallstab wird 80 Jahre alt . 64 – Zur Geschichte der Schachtelmacherei in unserer Region . 94 Rudolstädt er – Der Maler und Grafiker Engelbert Schoner gestaltete die ersten Thüringer Briefmarken . 136 – Der Glasgestalter Albin Schaedel wäre im Jahre 2000 95 Jahre alt geworden . 194 – Thermometer, Barometer und Carthesischer Taucher – Heimat hefte zur Geschichte des gläsernen Flaschenteufels . 204 – Der Maler Baldur Schönfelder ist 65 . 248 – Der Glasgestalter Max Traut (1900–1970) . 273 – Die einstige Glashüttensiedlung Glücksthal . 299 Deubler, Heinz – 45 Jahre Heimathefte . 1 – Und wieder grüßen die Wälder des Wurzelberges . 12 – Das Realienbuch für Schwarzburg-Rudolstadt von 1893 und 1903 . 167 – Fürst Georg von Schwarzburg-Rudolstadt 1870 vor Sedan . 236 – Kämpfe zwischen kurkölnischen und preußischen Truppen bei Schwarza und Gorndorf . 287 Register Deubler, Heinz und Volker – Grabmale alter Rudolstädter Friedhöfe . 84 Jahrgänge 46 – 62 (2000 – 2016) Dörfel, Günter Zusammengestellt von Hans-Jürgen Stapelfeld – Der Beitrag des Glastechnikers Louis Müller-Unkel zur Entwicklung der Vakuumphysik um 1900 . 3, 51 Gasda, Irmgard – Bemerkenswerte Häuser in Rudolstadt – 9. Der Felsenkeller . 182 Gerdesius, Günter und Kinne, Helmut – Warum brauchte Max Wasser ? . -
Amtsblatt 22/2020
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 22/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 17. Dezember 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu was für einem schwierigen Jahr die ersten Fälle bei uns. Es folg- und die Akkus nach dem Früh- geleistet haben, stoßen an ihre sich 2020 entwickelt, hätte wohl te der Lockdown Nummer 1, mit jahrsschock wieder aufzuladen. Grenzen. Deshalb appelliere ich niemand von uns zu Jahresbe- dem das öffentliche Leben prak- Insofern teile ich die Auffassung zu diesem Weihnachtsfest an Sie ginn geahnt. Die ersten Nachrich- tisch zum Erliegen kam. Rück- nicht, dass wir im Sommer weiter alle, Zurückhaltung zu üben, ohne ten von einem Virus, das in der blickend müssen wir sagen, unser strengere Auflagen hätten verhän- sich die Lebensfreude nehmen Provinz Wuhan in China wütet, Landkreis ist in der ersten Welle gen sollen. Dass die zweite Welle zu lassen. Besinnen wir uns auf haben wir wohl alle besorgt auf- sehr glimpflich davongekommen. uns ab Oktober so überrollt, war das Wesentliche, begehen unser genommen, aber gleichzeitig ge- Unter anderem auch, weil die Ak- gerade nach den Erfahrungen schönstes Fest im engsten Famili- dacht „China ist ganz schön weit zeptanz für die wirklich einschnei- des Frühjahrs nicht zu erwarten. enkreis und schließen wir diejeni- weg…“ Anfang Februar haben wir denden Maßnahmen sehr hoch Leider haben die sinkende Akzep- gen in unsere Gedanken ein, mit noch ganz unbeschwert den 300. war. Diszipliniert und solidarisch tanz für die Abstandsregelungen denen wir in diesem Jahr nicht Jahrestag der Weihe der Saalfelder haben Sie alle dazu beigetragen, und das anfänglich zu geringe Be- gemeinsam feiern können. -
Sammlung Projektideen Aus Dem Beteiligungsprozess
Sammlung Projektideen aus dem Beteiligungsprozess Handlungsfeld: LAND-WIRTSCHAFT Projektbündel ARBEITSPLATZ HEIMAT • Milch und mehr (PT: Herzgut Landmolkerei, Förderung: LEADER) • Erweiterung Biomasse-BHKW Bechstedt (PT: EnergieGenossenschaft Bechstedt eG, Förderung: LEADER) • Schulungszentrum Meura (PT: Haflingergestüt Meura, Förderung: ILE) • Ökologischer Ferienhof Groschwitz (PT: Agrargenossenschaft Königsee, Förderung: ILE, LEADER) • Hof am Berg Sitzendorf (PT: Ldw. Wilfert, Förderung: ILE, LEADER) • Erweiterung ökologische Landwirtschaft Meuselbach (PT: Landwirtschaftsbetrieb, Förderung: LEADER) • Bioenergiedorf-Coaching (PT: EnergieGenossenschaft Bechstedt eG, Förderung: BIOBETH, Impuls LEADER) • Landwirtschaftlicher Wegebau (u.a. Bereich Solsdorf / Thälendorf – gebietsübergreifen mit Ilmkreis, PT: Stadt Königsee-Rottenbach, Förderung: ILE, TAB) • Fischaufzucht Schaala (PT: Themar Fischzuchtanlagen GmbH, Förderung: ILE, Impuls LEADER) • Thüringenscheune Meuselbach (PT: Thüringenscheune GmbH, Förderung: Impuls LEADER) • Lippelsdorfer Milchziegenhof (PT: Familie Häussler, Förderung: Impuls LEADER) LP 1 – Streuobstinitiative • ObstKult Großgölitz (1. Umsetzungsteil – LEADER Startprojekt SP 1-1, PT: Florian Lindner) • Thüringer Woll-Manufaktur (1. Umsetzungsteil- LEADER Startprojekt SP 1-2, PT: Thüringer Woll-Manufaktur) • Obstkeller Leutnitz (PT: Feuerwehrverein Leutnitz e.V., Förderung: LEADER) • 1000 Obstbäume für die Region (PT: diverse, Förderung: ENL, Impulsprojekte LEADER) Konkret: Neuanlage Streuobst- und Schmetterlingswiese