Gemeinde-Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn

Nr. 10 Samstag, 1. Oktober 2016 11. Jahrgang

Öffnungszeiten der Verwaltung Sprechzeiten der der Gemeinde Unterwellenborn Ortsteilbürgermeister Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr OT Birkigt 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Mike Oechsner Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung über 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr Telefon 036732 20963 oder 0152 24480133 Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung OT Bucha Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß und Öff- Sprechzeiten für das Beitragsrecht nungszeiten der Bücherei Goßwitz–Bucha s. OT Goßwitz Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr OT Dorfkulm 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Christian Haun sowie nach telefonischer nach telefonischer Vereinbarung über Telefon 03671 615606 Vereinbarung über Telefon 03671 6731-34 OT Goßwitz Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß Sprechzeiten der Bürgermeisterin Terminvereinbarungen bitte über Telefon 0170 4122856 nach Vereinbarung Telefon 03671 6731-0 E-Mail [email protected] Öffnungszeiten Bücherei Goßwitz–Bucha im Bürgerhaus „Schacht Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der PI Luise“ PHM Herr Bock, im Amt der Gemeindeverwaltung Unterwellen- jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr born, Ernst-Thälmann-Straße 19 OT Könitz Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Frau Andrea Wende telefonisch erreichbar Telefon 03671 459635 jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr in der bzw. über PI Saalfeld Telefon 03671 560 AWO-Begegnungsstätte in Könitz bzw. in Kamsdorf Telefon 03671 613265 OT Lausnitz Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Volker Hirt Sprechzeiten der Schiedsstelle nach telefonischer Vereinbarung über Telefon 0160 97241056 telefonische Terminvereinbarung OT Langenschade über Telefon 0160 98522085 Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Christian Haun mittwochs zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung über Telefon 03671 615606 Öffnungszeiten Gemeindebibliothek OT Oberwellenborn im Kellergeschoss des Gemeindehauses jeden Dienstag 14.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Jörg Altmann bis 17.30 Uhr (außer feiertags) Bitte den örtlichen Aushängen entnehmen. Telefon 03671 673138 Telefon 0173 8215256 OT Unterwellenborn Sprechzeiten des Revierförsters Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Wolfgang Kaminsky Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung über Telefon 0160 96739736 in der Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, Ernst-Thälmann- Hinweis: Die Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister in den Orts- Straße 19 teilen der Gemeinde entnehmen Sie bitte auch den örtlichen Aus- Revierleiter: Herr Schröter Telefon 0172 3480321 hängen! Gemeinde Unterwellenborn Seite 2 11. Jahrgang

5. Beschluss-Nr.: 5/10/16/BVL-AS Amtlicher Teil Abriss und Ersatzneubau der gemeindeeigenen Garage auf dem Flurstück 322/4, Flur 2, Gemarkung Könitz Vorlagentext: Gemeindeverwaltung Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- Unterwellenborn schusses beschließen, für den Abriss und Ersatzneubau von einer Garage 5.000,00 € in den Haushalt 2017 einzustellen. Ja 5, Nein 1, Enthaltung 1, Befangen 0 Nächste Ausgabe der 6. Beschluss-Nr.: 6/10/16/BVL-AS Gemeindenachrichten Neubau Gehweg Angergasse, OT Oberwellenborn Vorlagentext: Redaktionsschluss: 26.10.2016, 08.00 Uhr Der Bau des Gehweges ist nicht erforderlich und wird von Erscheinungstermin: 05.11.2016 den Anwohnern nicht gewünscht. Die großen Steine werden entfernt und durch Pflanzkübel ersetzt. Die Finanzierung der Pflanzkübel erfolgt durch die Gemeinde. In den Jahren 2017/2018 sind das Setzen eines Hochbords und Beschlüsse das Anlegen einer Grünfläche geplant. Die entsprechenden fi- der 10. Sitzung des Bau-, Vergabe- und nanziellen Mittel werden in den Haushalt 2017 aufgenommen. Liegenschafts-Ausschusses der Gemeinde Ja 7, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Unterwellenborn am 23.08.2016 7. Beschluss-Nr.: 7/10/16/BVL-AS 1. Beschluss-Nr.: 1/10/16/BVL-AS Wasseranschluss auf dem Festplatz Herthumstraße, Bestätigung der Niederschrift der 9. Sitzung vom OT Könitz 14.06.2016 Vorlagentext: Vorlagentext: Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- schusses der Gemeinde Unterwellenborn stimmen der Einrich- schusses bestätigen die Niederschrift der 9. Sitzung vom tung einer Wasserversorgung für den Festplatz Herthumstraße 14.06.2016. im Ortsteil Könitz zu. Ja 5, Nein 0, Enthaltung 2, Befangen 0 Ja 7, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 2. Beschluss-Nr.: 2/10/16/BVL-AS 8. Beschluss-Nr.: 8/10/16/BVL-AS Freigabe der Flurstücke 515 und 516, Gemarkung Ober- Zustimmung zum Antrag auf Genehmigung einer Grund- wellenborn, zur Bepflanzung mit Obstbäumen stückszufahrt für die Seniorenwohngemeinschaft Unter- Vorlagentext: wellenborn, August-Bebel-Straße 26/28 Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- Vorlagentext: schusses stimmen der Freigabe von Flächen, Flurstücke 515 Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- und 516, Gemarkung Oberwellenborn, zur Bepflanzung mit schusses erteilen die Zustimmung zum Antrag auf eine Obstbäumen zu. Mit der ausführenden Firma ist durch das Grundstückszufahrt für die Seniorenwohngemeinschaft Un- Straßenbauamt Mittelthüringen eine 3-jährige Anwuchspfle- terwellenborn, August-Bebel-Straße 26/28. Die Fläche der ge zu vereinbaren. Grundstückszufahrt beträgt 21,50 m². Ja 7, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Ja 7, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 3. Beschluss-Nr.: 3/10/16/BVL-AS Vergabe der Bauwerksüberwachung nach DIN 1076 für die Brücke über die DB am Kulturhaus Unterwellenborn Impressum Vorlagentext: Herausgeber: Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- Gemeinde Unterwellenborn, Ernst-Thälmann-Straße 19, 07333 Unterwellenborn Telefon: 03671 6731-0, Telefax 03671 6731-49 schusses vergeben den Auftrag „Bauwerksprüfung“ gemäß E-Mail: [email protected], Internet: www.unterwellenborn.de Vergabevorschlag der Bauverwaltung an das Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Unterwellenborn: Andrea Wende – Bürgermeisterin Ingenieurbüro IGS Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände zeichnen sich diese selbst verantwortlich. Rohrer Straße 23 Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich mit einer Auflage von 3060 Exem- 98617 Meiningen plaren. Es wird an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Unterwellenborn kostenlos verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei der Gemeinde Unterwellenborn zum Ja 7, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Einzelpreis von 2,50 € (inkl. Porto und MwSt.) bezogen werden. Redaktionsschluss: 4. Beschluss-Nr.: 4/10/16/BVL-AS In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblatts. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Abriss und Ersatzneubau der gemeindeeigenen Garage Rücksendung nur bei Rückporto. Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und auf dem Flurstück 322/4, Flur 2, Gemarkung Könitz kostenlose Verteilung: Vorlagentext: Secundo Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark/Sachsen, Tel. 037600/3675, Fax. 037600/3676 Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- www.secundoverlag.de, [email protected] Für Verträge mit der Firma Secundo Verlag GmbH – Geschäftsführer Peter Geiger – gelten schusses beschließen, für den Abriss und Ersatzneubau von deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen der Verlag und die Gemeinde kei- einer Garage 5.000,00 € in den Haushalt 2017 einzustellen. ne Verantwortung. Für den Inhalt der Beiträge im nichtamtlichen Teil sind die Verfasser Ja 5, Nein 1, Enthaltung 1, Befangen 0 verantwortlich. 11. Jahrgang Seite 3 Gemeinde Unterwellenborn 9. Beschluss-Nr.: 9/10/16/BVL-AS Zwangsversteigerungen Gemeindliches Einvernehmen zum Antrag auf Baugeneh- Bekanntmachung migung Einfamilienhaus mit Nebengebäude im OT Goß- witz, Flurstück Nr. 26/7, Flur 2 Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Oberwellen- born, Blatt 320, Grundbuchamt Saalfeld, eingetragenen Vorlagentext: Grundeigentums Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- lfd. Nr. 1 Gemarkung Oberwellenborn schusses erteilen das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag Flurstück 167/21, Gebäude- und Freifläche Am See 2 zu auf Baugenehmigung Einfamilienhaus mit Nebengebäude im 575 qm OT Goßwitz, Flurstück Nr. 26/7, Flur 2. voll unterkellertes, massives Einfamilienhaus mit ausgebautem Ja 7, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Dachgeschoss, Baujahr 2000, ca. 108,12 qm Wohnfläche, Carport und Hundezwinger 10. Beschluss-Nr.: 10/10/16/BVL-AS – alle Angaben ohne Gewähr, auf das Gutachten wird verwie- Auftragserteilung zu Grenzanzeige Krähenhügel Flurstück sen – 553, Flur 4, Gemarkung Könitz Termin der Versteigerung ist der Donnerstag, 24.11.2016, um Vorlagentext: 10.00 Uhr, Saal 4, im Amtsgericht , Breitscheidstra- Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- ße 133, 07407 Rudolstadt. schusses stimmen der Vergabe der Vermessungsleistung Weitere Auskünfte erteilt das Amtsgericht. für die Grenzanzeige Straße Krähenhügel zum Preis von 5.105,10 € an das Büro Engel/Gräf/Wöckel, Unterwellenborn, Bekanntmachung zu. Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Röblitz, Ja 6, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 Blatt 252, Grundbuchamt Saalfeld, eingetragenen Grundei- gentums 11. Beschluss-Nr.:11/10/16/BVL-AS lfd. Nr. 2 Gemarkung Röblitz Grundhafter Ausbau Unterwellenborn, Heinrich-Heine- Flurstück 608/11, Gebäude- und Freifläche Langenschader Straße Str. 47 zu 740 qm teilunterkellertes Zweifamilienwohnhaus Vorlagentext: mit massiven Schuppen, ca. 135 qm Wohnfläche, Die Mitglieder des Bau-, Vergabe- und Liegenschafts-Aus- Baujahr um 1950, schusses der Gemeinde Unterwellenborn vergeben die Bau- mit der Auflage zum Bau einer Biokläranlage ist zu rechnen leistungen an die Firma – alle Angaben ohne Gewähr, auf das Gutachten wird verwie- Tiefbau Friedel GmbH sen – Mittelfeldweg 2 Termin der Versteigerung ist der Donnerstag, 15.12.2016, um 10.00 Uhr, Saal 4, im Amtsgericht Rudolstadt, Breitscheidstra- 98701 Herschdorf. ße 133, 07407 Rudolstadt. Ja 7, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 Weitere Auskünfte erteilt das Amtsgericht. Gemeinde Unterwellenborn Bekanntmachung Vermietung Sozialwohnung Gemäß § 58 c des Soldatengesetzes übermitteln die Meldebe- hörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Die Gemeinde Unterwellenborn vermietet folgenden Wohn- Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informations- raum: material jährlich bis zum 31. März Daten. 1-Raum-Sozialwohnung Folgende Daten werden zu Personen mit deutscher Staatsan- Heinrich-Heine-Str. 29 gehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, übermit- 07333 Unterwellenborn telt: Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr Baujahr 1993 nach § 36 Abs. 2 des Bundesmeldegesetzes (BMG) widerspro- Dachgeschoss 56,91 m² chen haben. Miete 4,91 €/m² Gemäß § 36 Abs. 2 des BMG weisen wir durch diese öffentliche Bekanntmachung darauf hin, dass die Personen, die im Kalen- Nebenkosten 2,00 €/m² derjahr 2017 das achtzehnte Lebensjahr vollenden (volljährig Reinigung 17,20 €/Monat werden), der Datenübermittlung im Rahmen des § 58c des Pkw-Stellplatz 6,14 €/Monat Soldatengesetzes widersprechen können. Für diese Wohnung ist ein Wohnberechtigungsschein des Die Widersprüche sind ohne Angabe von Gründen schriftlich Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt erforderlich. im Einwohnermeldeamt der Gemeindeverwaltung Unterwel- lenborn, Ernst-Thälmann-Str. 19, 07333 Unterwellenborn, ein- Nachfragen richten Sie bitte an: zulegen. Kosten werden nicht erhoben. Gemeindeverwaltung Unterwellenborn Zur eindeutigen Nachweisführung bittet das Einwohnermel- Sachgebiet Wohnungsverwaltung deamt darum, das entsprechende Formular „Widerspruch zu Datenübermittlungen nach Soldatengesetz“ zu verwenden. Ernst-Thälmann-Str. 19 Das Formular ist im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Unter- 07333 Unterwellenborn wellenborn zu erhalten oder im Internet unter www.unterwel- Tel.: 03671 673114 lenborn.de – Formulare online herunterzuladen. Gemeinde Unterwellenborn Seite 4 11. Jahrgang 11. Jahrgang Seite 5 Gemeinde Unterwellenborn Berichtigung Aufgrund eines Druckfehlers wird die Klarstellungssatzung für den Ortsteil Könitz hiermit nochmals veröffentlicht: Gemeinde Unterwellenborn Seite 6 11. Jahrgang 11. Jahrgang Seite 7 Gemeinde Unterwellenborn Erhebung von Straßenausbaubeiträgen Nichtamtlicher Teil

Gemäß der von der Landesregierung derzeit geplanten Ände- Geburtstage in der rung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) Gemeinde Unterwellenborn soll zukünftig die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für Baumaßnahmen vor 2006 für Kommunen freiwillig werden. im Oktober 2016 Herzliche Glückwünsche: Doch können die Bürger der Gemeinde Unterwellenborn hier- OT Birkigt von wirklich profitieren? 10.10. Herrn Wolfgang Riedel Birkigt, Heideweg 14 zum 80. Geburtstag Die Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes OT Bucha (ThürKAG) vom 29.03.2011 verpflichtete alle Kommunen in 19.10. Frau Gisela Rosenberger Thüringen, welche noch keine entsprechende Straßenausbau- Bucha, Preßwitzer Str. 30 zum 75. Geburtstag beitragssatzung hatten, eine solche zu erlassen und Beiträge 19.10. Frau Helga Schuster zu erheben. Demnach wurde auch die Gemeinde Unterwel- Bucha, Zum Postbotensteig 2 zum 70. Geburtstag lenborn verpflichtet, bis zum Jahr 2012 eine Satzung zu erlas- sen und Straßenausbaubeiträge für die Jahre ab (8. August) 30.10. Frau Regina Lincke 1991 rückwirkend zu erheben. Aus diesem Grund hat der Bucha, Preßwitzer Str. 56 zum 75. Geburtstag Gemeinderat am 29.03.2012 eine Satzung über die Erhebung 03.11. Frau Margot Weedermann einmaliger Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßen- Bucha, Teichanger 2 zum 80. Geburtstag ausbaubeitragssatzung) beschlossen. Die Festsetzungsverjäh- OT Goßwitz rungsfrist von 4 Jahren begann mit Ablauf des Jahres 2012 zu 09.10. Herrn Klaus Habermann laufen. Demnach besteht für die Gemeinde nach derzeitigem Goßwitz, Weg der Einheit 27 zum 70. Geburtstag Rechtsstand die Verpflichtung, bis spätestens 31.12.2016 20.10. Frau Edith Zetzsche für alle Baumaßnahmen ab 08.08.1991 Beiträge zu erheben. Goßwitz, Weg der Einheit 6 zum 80. Geburtstag 20.10. Frau Ingrid Habermann Die von der Landesregierung geplante künftige Änderung Goßwitz, Weg der Einheit 27 zum 70. Geburtstag des Gesetzes soll mit Beginn des Jahres 2017 in Kraft treten. 26.10. Frau Brigitte Gamst Wenn das Gesetz also in Kraft tritt, ist die Festsetzungsver- Goßwitz, Am Anger 11 zum 75. Geburtstag jährungsfrist abgelaufen und alle Maßnahmen sind bereits 02.11. Herrn Norbert Häuser beitragsrechtlich abgerechnet, sodass die Gemeinde von der Goßwitz, Unterer Anger 4 zum 70. Geburtstag Freiwilligkeit der Beitragserhebung ohnehin kein Gebrauch OT Könitz mehr machen könnte. 03.10. Frau Maria Liebel Könitz, Krähenhügel 1 zum 80. Geburtstag Auch ist geplant, den Thüringer Gemeinden die Möglichkeit 16.10. Frau Walli Querengässer der Rückzahlung der bereits geforderten Straßenausbaubei- Könitz, Str. des Friedens 42 zum 90. Geburtstag träge einzuräumen. Allerdings gelten hierfür strenge Auflagen, 28.10. Frau Inge Liebel welche die Gemeinde Unterwellenborn – und das betrifft ver- Könitz, Glückaufsweg 9 zum 85. Geburtstag mutlich den überwiegenden Teil der Kommunen in Thüringen – nicht erfüllen kann. 29.10. Herrn Klaus Händel Könitz, Schloßberg 18 zum 75. Geburtstag Zudem ist fraglich, wo die Grundlage für den Stichtag OT Langenschade 01.01.2006 liegt. Für die Gemeinde Unterwellenborn stellt dies 04.11. Frau Regina Engelmann eine nicht nachvollziehbare Ungleichbehandlung von (mitun- Langenschade, Hauptstr. 36 zum 80. Geburtstag ter auch unmittelbar benachbarten) Grundstückseigentümern OT Oberwellenborn dar. 21.10. Frau Gudrun Denk Oberwellenborn, Vogelschutz 15 zum 70. Geburtstag Die Gemeinde hat seit Satzungserlass im Jahr 2012 über 2.000 23.10. Frau Eleonore Kirchner Beitragsbescheide für über 50 beitragsrechtliche Anlagen er- Oberwellenborn, lassen. Bei der Umsetzung der Abrechnung ist die Gemeinde An den Bachwiesen 8 zum 90. Geburtstag ortsteilweise vorgegangen, sodass zum heutigen Tag (ca. ein OT Unterwellenborn viertel Jahr vor Ablauf der Festsetzungsverjährungsfrist) nur 07.10. Frau Gisela Walther noch für wenige Straßenbaumaßnahmen rückwirkend Beiträ- Unterwellenborn, ge zu erheben sind. Krumme Gasse 18 zum 90. Geburtstag 12.10. Frau Annelore Sägling Da sich die Gemeinde an die derzeit gültige Rechtsordnung zu Unterwellenborn, halten hat, werden auch weiterhin bis Jahresende rückwirkend Sandwiesen 60 zum 75. Geburtstag Straßenausbaubeiträge für die Jahre ab 1991 erhoben. 18.10. Herrn Walter Grunwald Unterwellenborn, Bauverwaltung Heinrich-Heine-Str. 4 zum 90. Geburtstag Gemeinde Unterwellenborn Seite 8 11. Jahrgang

24.10. Herrn Harald Peisler Die Ergebnisse reichten von Weintrauben über Knacker bis hin Unterwellenborn, zu Gummibärchen. Heinrich-Heine-Str. 3 zum 75. Geburtstag Nach dem Picknick am Hohen Schwarm, den alle Schüler ge- 05.11. Herrn Michael Schulze funden hatten, begaben wir uns zurück zum Marktplatz, um Unterwellenborn, dort unsere dritte und letzte Aufgabe zu meistern. In 15 Minu- Heinrich-Heine-Str. 11 zum 70. Geburtstag ten sollten wir so viele Menschen wie möglich für ein großes Gruppenfoto vor dem Rathaus versammeln. Jeder Teilnehmer bekam einen Smiley und die elf Schüler kennzeichneten sich mit bunten Luftballons. So stand dieser schöne Wandertag im Zeichen der Erlebnis- pädagogik, die dazu dient, unsere Kontakt- und Kommunika- tionsfähigkeit zu erweitern. Michaela Bauer, Klasse 10A

Grundschule Könitz Staatliche Regelschule „Kurt Tatütata – Die Feuerwehr ist da Löwenstein“ Unterwellenborn Im Rahmen unseres Kooperationsvertrages besuchte die Wandertag Klasse 10a Freiwillige Feuerwehr Könitz unsere Grundschule. Es wurde Über 20 Personen von U-Borner Schülern zusammenge- eine Feueralarmübung mit Rettung einer vermissten Person trommelt durchgeführt und die Kinder konnten den Einsatzkräften bei ihrem Einsatz zugucken. Mit Blaulicht, Martinshorn und in vol- ler Montur absolvierten die Kollegen der Freiwilligen Feuer- wehr ihren Einsatz. Mit großen Augen und voller Begeisterung wurden sie dabei von den Schülern unserer Grundschule be- obachtet. Abschließend durften die Kinder eine Löschübung durchführen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Kuse- bauch und seinen Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Könitz für die tolle Zusammenarbeit, und wir alle freuen uns schon auf den nächsten Besuch.

Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Könitz

Einladung zum 9. Kamsdorfer Tischtennisturnier für

Am 05.09.2016 absolvierte die Klasse 10a der Staatlichen Re- Freizeitsportler gelschule „Kurt Löwenstein“ Unterwellenborn einen Wander- Am 28.10.2016 findet um 17.00 Uhr in der Kamsdorfer Sport- tag der ganz besonderen Art. Organisiert wurde der Tag unter und Mehrzweckhalle das 9. Kamsdorfer Tischtennisturnier für strikter Geheimhaltung von unserer Schulsozialarbeiterin Tina Freizeitsportler ab 14 Jahre (nichtaktive Tischtennisspieler) Aarts von der BZ Saalfeld GmbH und unserer Klassenlehrerin statt, wozu wir recht herzlich einladen. Frau Patzer. Die drei Erstplatzierten (männlich/weiblich) erhalten Preise Der erste Auftrag lautete, mit Hilfe von Bildern und einer Karte (Pokale bzw. Präsente), der Sieger bei den Männern erhält 30 l bestimmte Orte in Saalfeld zu finden. Aus dem Namen dieser Bier! Alle Teilnehmer erhalten Urkunden! Orte oder aus einem versteckten Hinweis wurde ein Buchstabe Teilnehmerbeitrag: 2,50 € entnommen, der dann einen Teil des Lösungswortes darstellte. Dieses Lösungswort war zugleich auch der Treffpunkt für das Für das leibliche Wohl ist gesorgt und wir wünschen uns auch mittägliche Picknick. viele Zuschauer (die Empore mit Sitzplätzen ist geöffnet), die schöne und spannende Wettkämpfe sehen werden und ihre Dazu kam die Aufgabe, ein Kinder-Überraschungsei so oft mit Favoriten anfeuern können! Passanten zu tauschen, bis jede Gruppe etwas Sinnvolles für das Picknick beisteuern konnte. TSV Zollhaus 11. Jahrgang Seite 9 Gemeinde Unterwellenborn Gemeinde Unterwellenborn Seite 10 11. Jahrgang Zentrum des Thüringer Bogensports

Als einziger Verein weit und breit richten die Könitzer Bo- genschützen neben Hallen- und Freiluftschießen mit dem 3-D-Rasselbockturnier im Buchholz Anfang Oktober noch eine dritte Bogendisziplin aus. „Dafür haben wir auch schon Auch in diesem Jahr erwies sich die Bogensportanlage in Kö- 130 Anmeldungen“, freut sich Frank Dietrich, an den Jürgen nitz als bestens geeigneter Austragungsort für Turniere. Nicht Todtenhöfer die Abteilungsleitung mittlerweile weitergege- umsonst hatte der Thüringer Schützenbund wiederholt die ben hat und der sich bei allen Wettkämpfen auf ein eingespiel- Ausrichtung der Landesmeisterschaften an die rund 70 Mit- tes und engagiertes Team verlassen kann. BM glieder zählende Abteilung des SV Stahl Unterwellenborn vergeben. Über 120 Schützen wetteiferten Mitte Juni um die Medaillen und gaben ihr Bestes, um sich für die Deutschen Herzliche Glückwünsche Meisterschaften zu qualifizieren. Sechs Vereinsmitgliedern MGV und Bläsergruppe Birkigt/Lausnitz e.V. gelang dies auch, und die Damenmannschaft des Vereins mit Bianca Pfeifer, Ramona Wagner und Erika Rakel kehrte Ende gratulieren zum August mit der Bronzemedaille im Compoundwettbewerb aus „95. Geburtstag“ Hans Tischer (Mitglied seit 1948) München zurück. Ausdruck der engagierten Nachwuchsarbeit der beiden Trainer Gabi Möslein und Steffen Pfeifer waren der vierte Platz von Nick Werner und Rang 20 von Raphael Schier bei den Schülern A sowie Platz 30 vom Jugendlichen Patrick Pfeifer in der bayerischen Hauptstadt. Allerdings ist mit den 35 Scheiben, die zur Landesmeister- schaft aufgestellt werden mussten, auch die Kapazität des traditionsreichen Platzes erschöpft. Erstmals konnten nicht alle qualifizierten Schützen zu den Titelkämpfen antreten. „Es wäre deshalb schön, wenn das Turnierfeld um ein paar Meter verbreitert werden könnte“, so der langjährige Abteilungsleiter und Thüringer Bogenreferent Jürgen Todtenhöfer, der für seine Verdienste das TSB-Ehrenkreuz in Silber überreicht bekommen hatte. „Dann wären wir für weitere Landesmeisterschaften ge- rüstet und könnten vielleicht sogar ein Ranglistenturnier des Deutschen Schützenbundes nach Könitz holen“. Viel Lob heimsten die Könitzer für die Ausrichtung des ersten „10er“-Turniers ein. Ein deutschlandweit einmaliger Modus sowie der Zeitpunkt Mitte August als Vorbereitungsturnier für die nationalen Meisterschaften lockte rund 60 Starter zur Premiere des Preisgeldturniers auf die Bogensportanlage. Ein überschaubares Reglement ermöglichte Vergleichbarkeit und klassenübergreifende Wertungen. Einer der Ideengeber für die Turnierform war Carsten Kühn, der im Mai dem 10-köpfigen internationalen Kampfrichterteam bei der EM in Nottingham (England) angehörte und Könitz vier Jahre nach dem Team- Titel von Andrea Weihe wieder international vertrat. Nicht auf der Könitzer Anlage ausgetragen, aber ebenfalls in Lieber Hans: der Verantwortung der Bogenabteilung des SV Stahl lag im Ja- Herzlichen Dank, nuar die Hallen-Landesmeisterschaften des Thüringer Schüt- zenbundes in der GutsMuths-Halle . Damit für Deine jahrzehntelange Treue! werden die beiden wichtigsten Wettkämpfe des Landesver- Wir wünschen Dir alles erdenklich Gute, bandes seit Jahren im Landkreis ausgetragen. vor allem Gesundheit! 11. Jahrgang Seite 11 Gemeinde Unterwellenborn Gemeinde Unterwellenborn Seite 12 11. Jahrgang 11. Jahrgang Seite 13 Gemeinde Unterwellenborn Gemeinde Unterwellenborn Seite 14 11. Jahrgang OT Birkigt Mittwoch, 12.10.2016 14.00 Uhr Geburtstagskinder Monat September Donnerstag, 13.10.2016 Einladung zum „MACH-MIT-TAG" 14.00 Uhr Seniorengymnastik 15.00 Uhr Kegeln in Rockendorf in Birkigt 19.30 Uhr Versammlung der Handballer Wann: Samstag, 08.10.2016, von 9.00 bis 11.30 Uhr Mittwoch, 19.10.2016 Wo: Spielplatz Birkigt 14.00 Uhr Abgrillen Wer: alle Birkigter, die Lust haben Donnerstag, 20.10.16 14.00 Uhr Seniorengymnastik Projekt: Streichen der Spielgeräte Spielplatz Mittwoch, 26.10.2016 Es lädt ein 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Ortsteilbürgermeister Donnerstag, 27.10.16 Mike Oechsner 14.00 Uhr Seniorengymnastik 19.30 Uhr Versammlung der Handballer Dienstag, 01.11.2016 09.00 Uhr Frauenfrühstück mit W. Ahnert OT Goßwitz Mittwoch, 02.11.2016 14.00 Uhr Kaffeeklatsch AWO-Begenungsstätte Goßwitz Donnerstag, 03.11.2016 14.00 Uhr Seniorengymnastik Bürgerhaus ,,Schacht Luise" 15.00 Uhr Kegeln in Rockendorf Veranstaltungsplan Oktober/November 2016 Freitag, 07.10.2016 Dienstag, 04.10.2016 20.00 Uhr Versammlung der Kaninchenzüchter 14.00 Uhr Kaffeenachmittag und Bibliothek Ihre Simone Gräf und der AWO-Ortsverein Könitz Mittwoch, 05.10.2016 Telefonisch erreichbar unter: 036732 23449 bzw. 0162 9311457 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 06.10.2016 14.00 Uhr Seniorengymnastik, anschließend Kaffee und Kuchen AWO Kindergarten Donnerstag, 20.10.2016 „Pfiffikus“ Könitz 14.00 Uhr Seniorengymnastik, anschließend Kaffee und Liebe Eltern, Kuchen das Team vom Kindergarten „Pfiffikus“ lädt ganz herzlich Mittwoch, 26.10.2016 zum Babytreff ein. 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Wann? jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Donnerstag, 27.10.2016 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr 14.00 Uhr Seniorengymnastik, anschließend Kaffee und Kuchen AWO Kindergarten „Pfiffikus“ Dienstag, 01.11.2016 Am Schulberg 14 14.00 Uhr Kaffeenachmittag und Bibliothek 07333 Unterwellenborn/OT Könitz Mittwoch, 02.11.2016 Telefon: 036732 22305 19.00 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 03.11.2016 14.00 Uhr Seniorengymnastik, anschließend Kaffee und Kuchen Bergbau- und Ihre Silke Sklensky und der AWO-Ortsverein Heimatmuseum Könitz Bei Anfragen zu Veranstaltungen oder Vermietungen errei- Öffnungszeiten chen Sie uns telefonisch unter BGS Goßwitz, Tel. 03671 614704 ganzjährig oder privat, Tel. 03671 523217. Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr OT Könitz Wochenende 13.00 – 17.00 Uhr Führungen für Gruppen und Schulklassen bitte mit Voranmel- AWO-Begegnugsstätte Könitz dung (Telefon: 036732 20786). Veranstaltungsplan Oktober/November 2016 Dienstag, 04.10.2016 Veranstaltungen im Museum 09.00 Uhr Frauenfrühstück mit W. Ahnert Vortrag am Donnerstag, dem 20.10.2016, 18.30 Uhr mit Mittwoch, 05.10.2016 Dr. Peter Lange, Orlamünde 11.00 Uhr Busfahrt „Die Kalkproduktion im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt“ Donnerstag, 06.10.2016 Als Ziegelsteine in der industriellen Revolution zum Hauptbau- 14.00 Uhr Seniorengymnastik stoff geworden sind, stieg der Kalkbedarf im Bauwesen stark Freitag, 07.10.2016 an. Außerdem entstand in der Eisenmetallurgie ein hoher Be- 20.00 Uhr Versammlung der Kaninchenzüchter darf an Zuschlagkalk für die Hochöfen und an Stahlwerkskalk. 11. Jahrgang Seite 15 Gemeinde Unterwellenborn Seit 1864 ist auch der in der Ziegelindustrie verbreitete Ring- OT Langenschade ofen zum Kalkbrennen eingesetzt worden. Kinderkirmes Langenschade

OT Unterwellenborn AWO-Begegnungsstätte Unterwellenborn Veranstaltungsplan Oktober/November 2016 Mittwoch, 05.10.2016 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 19.00 Uhr Kartenrunde Montag, 10.10.2016 13.30 Uhr Sport mit Silke Kalkofen Am Hygeritz, Foto: Erika Baier, Könitz Mittwoch, 12.10.2016 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Ein solcher stand auch dem Könitzer Kalkwerk zur Verfügung. 19.00 Uhr Kartenabend Damit war das Könitzer Kalkwerk zeitweise der größte Produ- Sonntag, 16.10.2016 zent von Branntkalk in unserer Region.“ 14.00 Uhr Kuchenverkauf im Kirmeszelt Montag, 17.10.2016 13.30 Uhr Sportnachmittag Veranstaltungsreihe Mittwoch, 19.10.2016 „Buch trifft Musik“ 14.00 Uhr Kaffeenachmittag „TUMBLIN`FOLK“ 19.00 Uhr Kartenabend American Folk, Blues & Gospel Songs Montag, 24.10.2016 Mit Liedern von Neil Young, Bob Marley, Bob Dylan, Rolling 13.30 Uhr Sport frei Stones u.v m. Mittwoch, 26.10.2016 Freitag, 28.10.2016 14.00 Uhr Herbstfest Eintritt: 10,00 € 19.00 Uhr Kartenabend entfällt Einlass: 19.00 Uhr Montag, 31.10.2016 Telefon: 036732 20786 13.30 Uhr Seniorensport entfällt Mittwoch, 02.11.2016 14.00 Uhr Kaffeenachmittag „Schöne Dinge selbst gemacht ...“ 19.00 Uhr Kartenabend Montag, 07.11.2016 Filzkurs 13.30 Uhr Sportnachmittag Filzen mit Elke von Rein Mittwoch, 09.11.2016 Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Thema: Bilder filzen 19.00 Uhr Kartenabend Freitag, 29. Oktober 2016 Donnerstag, 10.11.2016 13.00 Uhr – 17.00 Uhr 17.00 Uhr Tanzabend mit Hartmut Wir bitten um Anmeldung unter 036732 20786. Ihre Marion Lehmann und der AWO-Ortsverein Unterwellenborn Kursgebühren und Materialkosten sind selbst zu tragen. Telefon: 03671 614719 Gemeinde Unterwellenborn Seite 16 11. Jahrgang

Burg Hradcany und natürlich durften wir im Veits-Dom einen Herzliche Einladung zum musikalischen Beitrag geben. Beeindruckend ist nicht nur die tausendjährige Geschichte der Prager Burg, sondern auch der Krabbelkreis faszinierende Blick auf die Goldene Stadt und die Moldau, wel- Wir laden herzlich ein zum Krabbelkreis für Babys in unse- che mit 18 Brücken überspannt wird. Bei einer Prag-Reise darf ren Kindergarten. Er findet immer am ersten Dienstag des der Besuch im weltbekannten „U Fleku“ nicht fehlen. Schwarz- Monats um 15.00 Uhr statt. bier, Gulasch und Knödel brachten uns in beste Stimmung, AWO-Fröbelkindergarten „Am Wald“ vor allem in Gesangsstimmung. Dass Musik verbindet, durf- Lausnitzweg 16, 07333 Unterwellenborn te sich recht bald bewahrheiten, denn ein Chor aus Bergen/ Telefon: 03671 645423 Norwegen wurde auf uns aufmerksam. Sofort entstand ein kleiner Sängerwettstreit zwischen Norwegen und Thüringen. Unsere beiderseitigen Gesangsbeiträge ließen viele Gäste im „U Fleku“ aufhorchen. Der „Kor é Vi“ aus Bergen/Norwegen Öffnungszeiten Jugendclub befand sich auch auf Chorreise und war sehr interessiert an Thüringen, sodass der Wunsch nach Adressenaustausch gleich Unterwellenborn bestand. Der nächste Tag war ausgefüllt mit den bekanntesten Der Jugendclub ist jeweils montags und mittwochs in der Sehenswürdigkeiten, wie der Altstädter Ring mit der Astrono- Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. mischen Uhr am Rathaus, der Tyn-Kirche, der Karlsbrücke, dem Jugendclubbetreuerin Silke Sklensky Wenzelsplatz und der historischen „Kleinseite“. Viel zu kurz war leider die Zeit in dieser geschichtsträchtigen Stadt. Am Nachmittag erfolgte die Weiterreise in das Riesengebirge nach Pec pod Snezkou. Der imposante Hotelbau „Hotel Hori- zont“ unterhalb der Schneekoppe erwartete uns. Leider schlug am Abend das Wetter um, sodass die geplante Fahrt auf die 1588 m hohe Schneekoppe in Frage gestellt wurde. War nun der legendäre Rübezahl daran schuld, dass wir für den nächs- ten Tag eine Alternative suchen mussten? Jedoch meinte es der Wettergott dann doch gut mit uns, sodass wir von Jans- ke Lazne (Johannisbad) mit der Seilbahn zum „Cerna hora“ (Schwarzer Berg) noch gute Bedingungen hatten. Unsere wanderfreudigen Sängerinnen und Sänger genossen den 8 km langen Wanderweg nach Pec pod Snezkou zum Hotel zurück. Andere Chormitglieder zogen einen Besuch in der Baude „Cerna hora“ vor und fuhren mit der Seilbahn zurück nach Janske Lazne. Auch ein plötzlich eintretender heftiger Re- genguss ließ uns die Laune nicht verderben. Den Tag im Riesengebirge ließen wir in geselliger Runde im Hotel ausklingen, denn am nächsten Tag stand schon die Heimreise bevor.

Maxhüttenchor Unterwellenborn auf Chorreise in Tschechien Viel zu schnell vergingen die Tage unserer Chorreise, welche Herbstzeit ist Reisezeit und dies haben die Sängerinnen und bestimmt noch lange in unvergessener Erinnerung bleiben Sänger genutzt, um eine 4-tägige Chorreise nach Prag und wird und auch weiterhin unsere Chorgemeinschaft stärken in das Riesengebirge zu unternehmen. Mit wunderschönem soll. Reisewetter und allerbester Laune ging die Fahrt über Eger, Franzensbad und Karlsbad nach Prag. Nach dem Einchecken im Christel Esefeld Hotel „Clarions Kongress Hotel Praha“ besuchten wir die Prager Vorsitzende Maxhüttenchor Unterwellenborn 11. Jahrgang Seite 17 Gemeinde Unterwellenborn

Kirchliche Nachrichten

Pfarrbereich Kamsdorf – Könitz Liebe Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden im Pfarrbereich Kamsdorf – Könitz! „Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.“ Diese Worte aus dem 2. Korintherbrief begleiten uns im Oktober 2016. Sie len- ken unsere Gedanken auf den Reformationstag am Ende die- ses Monats und die Freiheit, die uns neu eröffnet wird in den reformatorischen Ideen. Wir werden diesen Tag in besonderer Weise begehen. Bevor ich Sie darauf hinweise, will ich auch von den anderen Ereignissen erzählen, die uns beschäftigen und die wir vorbe- reiten. In allen unseren Gemeinden feiern wir das Erntedankfest. Schon am letzten Sonntag im September und dann gleich am 2. Oktober sagen wir Gott unseren Dank für die gute Ernte. Dabei ist es eine schöne Tradition, dass wir zu diesem Fest unsere Kirchen schmücken. Herzlichen Dank an alle, die uns dabei unterstützen! Wir teilen, was wir aus diesem Anlass in unseren Kirchen ver- wenden, mit denen, die etwas brauchen: die Erntedankgaben aus Großkamsdorf werden Mitglieder des Fördervereins der Jettina-Schule in Gorndorf abholen. In dieser Schule werden Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt geistige Ent- wicklung unterrichtet. Die Erntedankgaben aus Könitz und Bucha holen Mitarbeitende der Saalfelder Tafel, die sich freuen, dass wir sie unterstützen. Voranzeige Nach dem Erntedankfest folgt am nächsten Tag gleich ein „Hoch tut euch auf“ weiterer Feiertag. Am Montag, 3. Oktober 2016, dem 26. Tag Eine musikalische Reise vom Advent zur Weihnachtszeit der Deutschen Einheit, laden die Kirchengemeinden aus den mit dem Maxhüttenchor Unterwellenborn e.V. Pfarrbereichen Drognitz und Kamsdorf-Könitz zu einer musi- Freitag, 2. Dezember 2016, 19.00 Uhr kalischen Wanderung ein. Ein gemeinsamer Weg an diesem in der Schlosskapelle Saalfeld/Saale Tag hat in unserem Pfarrbereich bereits eine gute Tradition. Gesamtleitung: Thomas Kowalski In diesem Jahr kommen neue Gemeinden im Oberland dazu: Klavierbegleitung: Stephan Müller Lothra, Drognitz und , drei Gemeinden aus dem Cello: Carolin Harre Pfarrbereich Drognitz, zu dem sechs weitere gehören. Der Solistin: Ilona Streitberger Kirchenchor aus Drognitz unter der Leitung von Andrea Voll- Ansage: Christel Esefeld brecht singt, ebenso wie der Kirchenchor des Pfarrbereichs Kamsdorf-Könitz unter der Leitung von Thomas Kowalski. Kartenvorverkauf: Die Wanderung beginnt um 10.00 Uhr in der Kirche von Lothra. Saalfeld-Information Nach einem ca. 15-minütigem Konzert der Kirchenchöre führt Maximilian Apotheke Unterwellenborn der Weg nach Drognitz. In der Johanniskirche beginnt das Eintritt: 8,– € Konzert um 11.30 Uhr. Von dort geht die Wanderung schließ- lich nach Altenbeuthen. In der dortigen Kirche erklingt das Abschlusskonzert um 13.00 Uhr. Im Anschluss wird ein Imbiss Maxhüttenchor angeboten. Falls es an diesem Tag regnen sollte, wird trotzdem Unterwellenborn e.V. zu den Konzerten eingeladen! Mit den Kirchengebäuden besitzen wir in allen unseren Ge- Geburtstagsgrüße meinden große Schätze. Der Birkigter Gemeindekirchenrat hat Wir Sängerinnen und Sänger gratulieren unserem Dietmar – jetzt beschlossen, die Kirche nicht nur zu Gottesdiensten oder liebevoll genannt: Dietmar von Bodelwitz – recht herzlich zu Veranstaltungen zu öffnen. Bis Ende Oktober steht die wun- seinem 2 x 40. Geburtstag derschöne Dorfkirche in Birkigt jeden Samstag und Sonntag Unsere Wünsche für ihn sind vor allem beste Gesundheit, da- von 11.00 bis 17.00 Uhr allen offen, die dort hineinschauen mit er gut bei Stimme bleibt und noch viele Jahre in unserem wollen. Chor mitwirkt. Auch in Kamsdorf werden die Kirchen geöffnet: Die Kirche Wir sagen auch Dankeschön für das Engagement seiner lang- in Kleinkamsdorf wird von Mai bis Oktober jeden Tag außer jährigen Mitgliedschaft unserer Chorgemeinschaft. montags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Peter- und Christel Esefeld Pauls-Kirche in Großkamsdorf steht samstags und sonntags Vorsitzende Maxhüttenchor Unterwellenborn e.V. von 10.00 bis 17.00 Uhr offen. Gemeinde Unterwellenborn Seite 18 11. Jahrgang

In Könitz und in Goßwitz ist im Oktober Kirmes. Die Kirchen- Freitag, 14.10.2016 gemeinden laden zu den Gottesdiensten aus Anlass der Kirch- 17.00 Uhr Kirche Könitz, Kirmesgottesdienst weihe herzlich ein! Samstag, 16.10.2016 Am 22. Oktober erwarten wir besondere Gäste in der Groß- 09.15 Uhr Lausnitz, Gottesdienst kamsdorfer Kirche: Der Saalfelder Gospelchor „Voices of life“ 10.30 Uhr Kleinkamsdorf, Gottesdienst gibt anlässlich seines 10-jährigen Bestehens um 16.00 Uhr in 14.00 Uhr Bucha, Gottesdienst der Peter-und-Pauls-Kirche ein Jubiläumskonzert. Neben be- Montag, 17.10.2016 kannten und traditionellen Spirituals werden klangvolle Balla- 18.30 Uhr Jugendscheune Könitz, Kirchenchor den und ausdrucksstarke Gospel geboten. Kirchengemeinde Samstag, 22.10.2016 und Gospelchor laden herzlich ein, das Jubiläum mitzufeiern! 16.00 Uhr Kirche Großkamsdorf, Jubiläumskonzert Gospel- Auch den Reformationstag, 31. Oktober, wollen wir festlich chor „Voices of life“ begehen. Dazu laden wir zu einem besonderen Gottesdienst Sonntag, 23.10.2016 um 10.00 Uhr in die Pantaleonskirche nach Könitz ein. Wir 09.15 Uhr Kirche Könitz, Gottesdienst erwarten an diesem Tag den Kirchenchor der katholischen 10.30 Uhr Kirche Goßwitz, Kirmesgottesdienst Corpus-Christi-Gemeinde aus Saalfeld. Wir freuen uns, den 14.00 Uhr Kirche Birkigt, Gottesdienst Reformationstag in ökumenischer Gemeinschaft gestalten zu Montag, 24.10.2016 können. 18.30 Uhr Jugendscheune Könitz, Kirchenchor Im Oktober bin ich zwischendurch verreist, zunächst aus Dienstag, 25.10.2016 dienstlichen Gründen und in den Herbstferien privat. Folgende 14.00 Uhr Jugendscheune Könitz, Frauenkreis Kollegen vertreten mich, wenn Amtshandlungen nötig sind: 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf, Konfirmandenunterricht 04. bis 06.10. Pastorin Martina Kraft aus Drognitz, Tel. 036737 Mittwoch, 26.10.2016 22268, am 07. und 08.10. Pastorin Ina Winter aus , 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf, Christenlehre Tel. 036733 21531, und vom 17. bis 20.10. Pfarrer Bodo Gindler Sonntag, 30.10.2016 aus , Tel. 036735 72273. 09.15 Uhr Lausnitz, Gottesdienst Wenn Sie Fragen, Wünsche und Anregungen haben, dann 10.30 Uhr Kleinkamsdorf, Gottesdienst mit Taufe erreichen Sie mich unter: 14.00 Uhr Bucha, Gottesdienst Evangelisches Pfarramt Kamsdorf, Lämmergasse 1, 07334 Montag, 31.10.2016 Kamsdorf, Tel. 03671/645645 (Anrufe aufs Festnetz werden, 10.00 Uhr Kirche Könitz, Festgottesdienst zum Reformati- wenn ich dort nicht erreichbar bin, aufs Handy weitergeleitet!), onstag mit Chören Mail: [email protected] Gemeindepädagoge Mario Wöckel, der auch die Anfragen zur Vermietung der Jugendscheune in Könitz koordiniert, errei- chen Sie: Fr.-Ebert-Straße 33, 07333 Unterwellenborn OT Könitz. Tel: 01723510759 Mail: [email protected] Ich wünsche Ihnen im Oktober gesegnete Tage und grüße Sie, Ihre Pastorin Katarina Schubert

Plan für Gottesdienste und Veranstaltungen im Pfarrbereich Kamsdorf – Könitz im Oktober 2016 Sonntag, 01.10.2016 14.00 – Kirche Großkamsdorf 16.00 Uhr Sammeln fürs Erntedankfest 17.00 – Kirche Könitz Foto: Gospelchor Voices of life 18.00 Uhr Sammeln fürs Erntedankfest Sonntag, 02.10.2016 Kirchgemeinde Unterwellenborn 09.15 Uhr Kirche Könitz, Gottesdienst zum Erntedankfest Gottesdienste und Kirchliche Veranstaltungen in 10.30 Uhr Großkamsdorf, Gottesdienst zum Erntedankfest der Kirchgemeinde Unterwellenborn 14.00 Uhr Bucha, Gottesdienst zum Erntedankfest Oktober 2016 Montag, 03.10.2016 Sonntag, 02.10.2016 10.00 Uhr Kirchen Lothra, Drognitz und Altenbeuthen, 09.00 Uhr Röblitz, Gottesdienst Pfarrer Sparsbrod Musikalische Wanderung 10.15 Uhr Oberwellenborn, Erntedankgottesdienst mit Dienstag, 04.10.2016 Abendmahl, Pfarrer Sparsbrod 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf, Konfirmandenunterricht Sonntag,16.10.2016 Mittwoch, 05.10.2016 10.00 Uhr Unterwellenborn, Gottesdienst zur Kirchweihe mit 16.30 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf, Christenlehre Vorstellung der Bauvorhaben, Pfarrer Forchmann Sonntag, 09.10.2016 Sonntag, 23.10.2016 Keine Gottesdienste 09.00 Uhr Röblitz, Gottesdienst, Lektor Oswald Montag, 10.10.2016 Sonntag, 31.10.2016 18.30 Uhr Jugendscheune Könitz, Kirchenchor 10.00 Uhr Gedenktag der Reformation, Gottesdienst Donnerstag, 13.10.2016 zum Reformationsfest, Unterwellenborn, Pfarrer 14.00 Uhr Pfarrhaus Kamsdorf, Frauenkreis Dehne 11. Jahrgang Seite 19 Gemeinde Unterwellenborn

Samstag, 05.11.2016 Langenschade: Pfarrer Sparsbrod, Saalfeld, Tel.: 03671 4559439 17.00 Uhr Röblitz, Abendandacht Pfarrer Dehne alle übrigen Orte: Pfarrer Weiss, siehe nebenstehend Sonntag, 06.11.2016 09.00 Uhr Unterwellenborn, Gottesdienst Lektor Oswald Bibelkreis Monatssprüche Oktober und November mit Frau Schardt Mittwoch, den 26. Oktober, um 19.00 Uhr im Oktober: Gemeindesaal Christenlehre mittwochs 17.00 Uhr Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. 2. Kor 3,17 (L) Posaunenchorprobe freitags gegen 19.00 Uhr November: Seelsorgebereiche für das Pfarramt Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut Unterwellenborn daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht, das da scheint an Pfarrer Forchmann: Unterwellenborn Tel.: 03671 2219 einem dunklen Ort, bis der Tag anbreche und der Morgenstern Pfarrer Sparsbrod: Oberwellenborn Tel.: 03671 4559431 aufgehe in euren Herzen. 2. Petr 1,19 (L) Pfarrer Dehne: Röblitz Tel.: 03671 4559441 Oder sie wenden sich an das Kirchbüro in Saalfeld, Kirchplatz 3, Tel.: 03671 455940. Die Neuapostolische Kirche Rockendorf informiert Evang.-luth. Kirchengemeindeverband (KGV) Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf Kirchhasel-Neusitz Gottesdienste Das Pfarramt ist zurzeit nicht besetzt. In Vertretung zu- ständig ist: Sonntag 09.30 Uhr Pfarrer Johannes-Martin Weiss Mittwoch 19.30 Uhr Caspar-Schulte-Str. 20, 07407 Rudolstadt Festnetz: 03672 422687 Gemeindeleiter: Ralf Franz, Telefon: 03647 442547 Handy: 0151 72710996 E-Mail: [email protected] Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Ro- Vorsitzender des Gemeindekirchenrates (GKR) im Kirchen- ckendorf ist jedermann herzlich eingeladen. GemeindeVerband Kirchhasel-Neusitz: Lutz Kürsten Untercatharinau 34, 07407 Catharinau Festnetz: 03672 410399 Handy: 0160 2871513 E-Mail: [email protected] 21. Sntg. n. Trin., 16. Oktober 10.00 Uhr Großkochberg 14.00 Uhr Langenschade

Vorkonfirmandenunterricht und Konfirmandenunterricht werden im neuen Schuljahr am Mittwoch um 17.30 Uhr (Vor- konfis) und am Donnerstag 17.30 Uhr (Konfis) angeboten. Noch ist es möglich, in den Vorkonfirmandenunterricht einzu- steigen! Herzliche Einladung Christenlehre Alle Kinder, besonders die Schulkinder, sind herzlich eingela- den! Die Christenlehre in Kirchhasel, Etzelbach und Großkoch- berg wird weitergeführt. Termine werden in den Schaukästen Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen bekanntgegeben und in Aushängen veröffentlicht. Sonntag, 02.10.2016 Orgelunterricht 09.30 Uhr Erntedankgottesdienst dienstags 17.00 Uhr Kirchen in Etzelbach, Großkochberg und Ober- Freitag, 14.10.2016 hasel (und nach Absprache Pfr. L. Fischer) 17.00 Uhr Oktoberfest Vertretungsdienste bei Trauerfällen, Taufen, Sonntag, 16.10.2016 Trauungen 09.30 Uhr Gottesdienst mit Bischof Wittich, Eiserne Hochzeit Kirchhasel: Pfarrer Thiel, Heilingen, Tel.: 036742 62414 Sonntag, 01.11.2016 Catharinau, Oberhasel: Pfarrer Stecher, Rudolstadt, Tel.: 03672 313576 09.30 Uhr Entschlafenengottesdienst Gemeinde Unterwellenborn Seite 20 11. Jahrgang Haus- und Straßensammlung 2016 Traditionell sollen aber auch Gastanlagen alle Besucher er- freuen. Deshalb haben wir in diesem Jahr eingeladen: der Kriegsgräberfürsorge Dieter Frisch aus Berlin, Die diesjährige Spendensammlung des Volksbundes Deutsche Harald Werner aus Gera, Kriegsgräberfürsorge e.V. findet im Zeitraum vom 24. Oktober bis 13. November 2016 (Volkstrauertag) statt. Die Sammlung Franz Rittig aus Ilmenau, ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit Stephan Kindling aus Halle, Az.: 200.12-2152-10/16 TH vom 28.10.2015. Walter Seifert aus Hof, Der Volksbund bittet die Städte und Kommunen sowie Bür- gerinnen und Bürger in Thüringen um Unterstützung und wir Berthold Meinel aus Klingenthal, bieten auch etwas: Titus Wehrmuth aus Wünschendorf, - Wir stehen den Städten, Kommunen und Kirchen in Thü- Roland Genzel aus Pößneck ringen im Rahmen der Kriegsgräberfürsorge zur Durch- sowie die Modellbahnclubs aus Langenhessen, Rudolstadt, setzung des Gräbergesetzes als Berater, Unterstützer und Weida und Münchberg. Bindeglied zum Thüringer Landesverwaltungsamt zur Seite. Vor der Halle fährt wieder eine Mitfahreisenbahn für die klei- - Wir bieten den Schulen und anderen Bildungsträgern nen Besucher. Da hoffen wir natürlich auf gutes Oktoberwet- friedenspädagogische Projekte mit historischem und ter, damit es ein Erlebnis für die Kleinsten wird. lokalem Bezug. Es gibt natürlich auch einige Anbieter, bei denen der interes- - Im Rahmen unserer Workcamps bieten wir Jugendlichen sierte Besucher einige Dinge für die eigene Anlage erwerben europaweite Angebote des freiwilligen Engagements zur kann. So wird die Firma Modellmanufaktur Beckert ebenso „Versöhnung über den Gräbern“. bei uns ihr Angebot zeigen wie die Firmen JANO aus Eisenach, - Wir helfen Angehörigen bei der Suche nach den Gräbern MAKAMO aus Magdeburg und Gatra aus Groß Kreutz. Da sollte von Gefallenen und Vermissten. eigentlich für jeden etwas dabei sein. Sammellisten und Informationen zur diesjährigen Aktion wer- Die Kreativecke wird in bewährter Art und Weise von unseren den ab Ende September an die BürgermeisterInnen der Städte „Bastelfrauen“ betreut und hält bestimmt die eine oder andere und Gemeinden in Thüringen verschickt. Überraschung für alle kreativen Besucher bereit. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Vereine und Besonders freuen wir uns, nach einem Ausstellungsjahr Pause, Schulklassen, uns zu unterstützen und als Sammler für die- die Tombola wieder durchführen zu können. Hier haben wir sen gemeinnützigen und friedensfördernden Zweck aktiv zu über die Jahre etwas gesammelt, so dass es wieder einige in- werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an die für Ihren Wohnort teressante Preise zu gewinnen geben wird. zuständige Verwaltungsbehörde. Dort liegen die entsprechen- den Sammlungsunterlagen bereit. Was haben wir noch vergessen? Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ach ja. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Pößneck und ver- Henrik Hug, Geschäftsführer sprechen: Bahnhofstraße 4a, 99084 Erfurt Es wird ein Erlebnis für die ganze Familie! Telefon: 0361 6442175, Fax: 0361 6442174 Klaus Regu E-Mail: [email protected] Vorsitzender des MEC „Orlabahn“ e.V. Pößneck Internet: www.volksbund.de Spendenkonto: IBAN: DE22 8208 0000 0391 4914 00, BIC: DRESDEFF827

Sonstige Informationen

Modellbahnausstellung in Pößneck vom 29. bis 31. Oktober 2016 in der Shedhalle Pößneck Sa./So. von 9.00 bis 18.00 Uhr und Mo von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Vier clubeigene Anlagen werden in diesem Jahr präsentiert. Neben der N-Anlage Pößneck, oberer Bahnhof/ Krölpa-Ranis und einen Teil der Oberlandbahn werden wir den Gästen auch zwei neue Anlagen zeigen. Die neugestaltete TT-Schüleranlge wird erstmals das Ausstellungslicht erblicken, und die vor vier Jahren noch nicht fertiggestaltete H0-Jugendanlage soll in den nächsten zwei Monaten noch fertig werden. Ein Höhepunkt ist sicher wieder die 0e-Anlage „Winterzauber in der Mark Bran- denburg“ von unserem Clubmitglied Ralph Willmann, auf der von ihm weitere neue Funktionsmodelle gezeigt werden kön- nen. 11. Jahrgang Seite 21 Gemeinde Unterwellenborn Veranstaltungen, 4,00 €/Pers., Anm. erf.: NaFü Werner Preißler, Tel.: 0160/91084933 oder [email protected] Wanderungen und 03.1 0., Sa – Griesbachfelsen Ausstellungen des Bad Blankenburg Wanderparkplatz – Schwarzatel Weidmanns- heil – Gustav-Freitag-Steig – Siegfriedfelsen – lngoklipp – Naturparks und der Naturführer Grießbachfelsen – Haselbörnchen – Bad Blankenburg Altstadt Oktober 2016 – Kurpark –Wanderparkplatz Wichtig: Bitte melden Sie spätestens bis zum Vortag beim je- 13.00 Uhr, Bergfried-Klinik Saalfeld weiligen Naturführer an! Rezeption, FG, 4,5 Std., 10 km, Skg: mittel, Hd: 220 m, mit Ein- Bei Krankheit des Naturführers oder zu geringer Teilnahme kehr in Bad Blankenburg, 4,00 €/Pers., Anm. erf.: NaFü Wemer können Veranstaltungen ausfallen. Die genannten und weitere Preißler: Tel.: 0160/91084933 oder preissler.reschwitz@t-online. Wanderungen sowie Naturerlebnistage für Familien oder (Kin- de der-) Gruppen zu Feierlichkeiten oder Vereins- sowie Betriebs- 06.10., Do – Duftpflanzen und kostbare Essenzen ausflüge können nach Termin, Strecke, Thema, Dauer und Zeit SOS bei beginnenden Erkältungskrankheiten, Unwohlsein, mit den Naturführern individuell vereinbart werden: Verstimmungen, Reinigung – Verwendungsmöglichkeiten NaFü A. Triebel, Tel. 036643/599556, 0176/54527294, natur- ätherischer Öle und viele Rezepte [email protected]. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: 19.00 Uhr, Kräuterstube Remptendorf, Schleizer Str. 40, 2 Std., www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de 10,00 €/Pers., der Zugang in die Kräuterstube ist für Rollstuhl- 01. – 31.10. – Fisch- und Wildwochen im Land der Tausend fahrer geeignet. Der Vortrag ist auch an anderen Terminen und Teiche – Delikatessen den Himmelsteichen an anderen Orten machbar. Anm. erf.: IHK-Sachverständige Kulinarische Köstlichkeiten aus den Teichen und den Wäldern und NaFü Birgit Grote: Tel./Fax 038640/22605, birgit-grots@ der Region um Plothen und Dreba erwarten Sie vom 1. bis freenet.de, www.kraeuterstube-grote.de 31. Oktober 2016. Bewährte und neue Kreationen zaubern die 07.10., Fr – Geopark-Infoveranstaltung Gastronomen aus Fisch und Wild, das die regionalen Fischer und Jäger fangfrisch liefern. Informationen: Telefon: 036648- Mit unserer diesjährigen Informationsveranstaltung möchten 23922, www.land-der-tausend-teiche.de wir allen Interessenten die aktuellen Entwicklungen und Ar- Pauschal-Angebot eines regionalen Fisch- oder Wildgerichtes: beitsergebnisse in unserer Region vorstellen und ganz herzlich Gericht und Teilnahme an einer geführten Wanderung oder dazu einladen, gemeinsam darüber zu diskutieren. 10.00 Uhr, einem Vortrag, MTZ: 8 Pers., Mo. bis Fr., 20,00 €/Pers. Morassina Schmiedefel, Infos: www.geopark-schieferland.de oder Naturpark Thüringer Wald, Tel.: 03670417099-0, Natur- Das Pauschalangebot ist gültig im Gasthof „Zur Linde“ (Orts- park Thür. Schiefergebirge/Obere Saale, Tel.: 0361/5739250-90, str. 43, 07806 Dreba, Tel.: 036484/20330, www.landgasthofdre- Landratsamt Kronach, Tel.: 09261/678-356 ba.de) oder im Gasthof „Zum Plothenteich“ (Ortsstr. 50, 07907 Plothen, Tel.: 036648/22243, www.zum-plothenteich.de). 08.10., Sa – Was Ötzi schon wusste – Heilpilze u.a. am 01.10., Sa – Von seltenen Tieren im Hakengrund Wegesrand Natur und Geschichte am Wegesrand, naturkundliche Wande- Natur und Geschichte am Wegesrand, naturkundliche Wande- rung im reussischen Oberland rund um Bad Lobenstein rung im reussischen Oberland rund um Bad Lobenstein 09.00 Uhr, Parkplatz vor der Median-Klinik Bad Lobenstsin, 09.00 Uhr, Parkplatz vor der Median-Klinik Bad Lobenstein, 2,5 Std., 5 km, Skg: leicht, 3,00 €/Pers. 2,5 Std., 5 km, Skg: leicht, 3,00 €/Pers. Anm. erf.: NaFü Alexandra Triebel: Tel.: 0176/54527294 oder Anm. erf.: NaFO Alexandra Triebel: Tel.: 0176/54527294 o. Tel. 038843/599558 036643/599556 01.10., Sa – Panoramawanderung am Thüringer Meer 08.10., Sa – Speed-Date-Walking – Die (Kennenlern)Wan- Während einer Wanderung in der Region des südlichen Ho- derung für Singles henwarte Stausees erwarten Sie einmalige Ausblicke auf die Auf einer leichten, trotzdem sehr reizvollen Wanderstrecke fjordähnlichen Windungen der Saale mit ihren markanten Fel- gibt es mehrmalige Stopps zum Kennenlernen. Im Anschluss sen und Steilhängen. besteht die Möglichkeit, gemütlich in einem Gasthaus einzu- 10.00 Uhr, Wanderparkplatz Drognitz, 8 km, 6,00 €/Pers., Grup- kehren (nicht im Preis inbegriffen). 10.00 Uhr, Wenderparkplatz pen ab 10 Pers.: 5,00 €/Pers., Skg: mittel Drognitz, 3 Std., 5 km, 7,00 € Anm. erf.: NaFO Carmen Rheber: Tel.: 036737/21215 oder car- Anm. erf.: NaFü Carmen Rheber: naturpark-speeddate-wal- [email protected] [email protected] 01.10., Sa – Entlang der ehemaligen Innerdeutschen Gren- 08.10., Sa – Der Dreißigjährige Krieg und Saalfeld ze auf dem Rennsteig vom Schieferpark zum Altvaterturm Bergfried-Klinik – Friedenshöhe – Saale – Köditz – Tauben- Geologie, Bergbau, Natur und Geschichte am Wegesrand, na- hügel – Schwedenschanze – Herrengraben – Bohlenwand – turkundliche Wanderung rund um den größten Schiefertage- Obernitz – Bergfried-Klinik bau Europas, vorbei an alten Grenzsteinen 13.00 Uhr, Bergfried-Klinik Saalfeld Rezeption, 4,5 Std., 13.00 Uhr, Hotel zur Kaue in (Schieferpark), 3,5 Std., 10 km, Skg: mittel, Hd: 240 m, mit Einkehr im „Bohlenblick“ 10 km, Skg: leicht, 4,00 €/Pers. Obernitz, 3,00 €/Pers., Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: Anm. bis Freitag 18 Uhr erf.: NaFü Alexandra Triebel: 0160/91084933 oder [email protected] Tel.: 0176/54527294 oder Tel. 036643/599556 09.10., So – Wanderung von Bad Sulza nach Camburg 01.10., Sa – Thüringer Fiorde – Saalestausee Bad Sulza – Sonnenburg – Wein- und Finnewanderweg „Waldhotel am Stausee“ – Güntersheil – Presswitzer Spitze – – Himmelreich – Stendorf – Saaleck – Rudelsburg – Krei- Alter Bucht – Waldhotel pitzsch - Tümpling –Camburg, 06.11 Uhr Bahnhof Saalfeld oder 13.00 Uhr, Bergfried-Klinik Saalfeld Rezeption, FG, 4,5 Std., 07.49 Uhr Bahnhof Bad Sulza, DB/FG, 22 km, Skg: mittelschwer 10 km, Skg: mittel, Hd: 280 m, mit Einkehr im Waldhotel, – schwer, 3,50 €/Pers., Ki. 6 – 14 Jahre 1,75 €, Einkehr möglich. Gemeinde Unterwellenborn Seite 22 11. Jahrgang

Zu allen Wanderungen gibt es ein Höhenprofil, eine Strecken- fried-Klinik Saalfeld Rezeption, FG, 4,5 Std., 10 km, Skg: mittel, skizze sowie eine regionalgeschichtliche Dokumentation. Hd: 270 m, mit Einkehr im Schweizerhaus, 4,00 €/Pers., Anm. Anm. erf.: NaFü lngo Götze: Tel. 03671/357390 oder Tel. erf.: NaFü Werner Preißler, Tel.: 0160/91084933 oder preissler. 0172/3594670 [email protected] 12.10., Mi – Familienwanderung „Die Farben des Herbstes“ 27.10., Do – Gewürze in der Winterzeit Auf einem Abschnitt des Bienen- und Naturlehrpfades tauchen Wärmende und gesunde Gewürze wie Sternanis, Ingwer, Gal- wir ein in den bunten Herbstwald und genießen die Ausblicke gant, Ginseng u.a. erstaunliche Heilwirkungen, Teil 2 in die abwechslungsreiche Landschaft der Saalfelder Höhe. 19.00 Uhr, Kräuterstube Remptendorf, Schleizer Str. 40, 2 Std., 09.30 Uhr, Lositz, 07422 Saalfelder Höhe, Wandertafel Bienen- 10,00 €/Pers., der Zugang in die Kräuterstube ist für Rollstuhl- Lehrpfad am Haus Nr. 5, 3 Std., 5 km, Skg: leicht, 4,00 €/Erw., fahrer geeignet. Der Vortrag ist auch an anderen Terminen und Kinder bis 14 Jahre 2 €, Einkehr im Gasthaus „Zur Linde“ in Lo- an anderen Orten machbar. sitz möglich Anm. erf.: IHK-Sachverständige u. NaFü Birgit Grote: Tel./Fax Anm. erf.: NaFü Dorit Grapp: Tel: 036736/22353 oder dorit@ 036640/22605, [email protected], www.kraeuterstube- grapp.info, www.bienenlehrpfad.info grote.de 13.10., Do – Tee-Genuss und Heilung 29.10., Sa – Der Eisenberg und Meiers Lexikon Wissenswertes und Erstaunliches über Teesorten wie Lapacho, Meilestollen – Wittmannsgereuth – Zipptann – Eisenberg – Jiagoulan, Ginkgo, Gelber Tee, u.a., gesundheitliche Wirkung Blockhalde – Tannenwand – Meilestollen und Verkostung 13.00 Uhr, Bergfried-Klinik Saalfeld, Rezeption, FG, 4,5 Std., 19.00 Uhr, Kräuterstube Remptendorf, Schleizer Str. 40, 2 Std., 10 km, Skg: mittel, Hd: 160m, mit Einkehr im Waldhotel „Mel- 10,00 €/Pers., der Zugang in die Kräuterstube ist für Rollstuhl- lestollen“, 4,00 €/Pers., Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: fahrer geeignet. Der Vortrag ist auch an anderen Terminen und 0160/91084933 oder [email protected] an anderen Orten machbar. Anm. erf.: oHK-Sachverständige u. NaFü Birgit Grote: Tel./Fax 036640/22605, [email protected], www.kraeuterstube- Ausschreibungen Ökus e.V. grote.de 1. Betreuungskraft für Demenzkranke nach § 87b SGB XI* 15.10., Sa – Auf dem Rabisweg auf die Kuppe bei Neundorf Lehrgangsbeginn am 07.11.2016 im ÖKUS e.V. Natur und Geschichte am Wegesrand, naturkundliche Wande- Unterwellenborn rung im reussischen Oberland rund um Bad Lobenstein 2. Bundesfreiwilligendienst 09.00 Uhr, Parkplatz vor der Median-Klinik Bad Lobenstein, Noch wenige freie Plätze für Bundesfreiwilligendienst für Teil- 2,5 Std., 8 km, Skg: leicht, 3,00 €/Pers. nehmer unter 25 Jahre/über 25 Jahre. Anm. erf.: NaFü Alexandra Triebel: Tel.: 0176/54527294 o. 036643/599556 Ökus e.V. Maxhüttenstraße 17 15.10., Sa – Hohenwartestausee Taufelskanzel 07333 Unterwellenborn Paska – Linkenmühle – Teufelskanzel – Fernsicht – Schieferfalte Tel.: 03671 4634-0 – Ziegenrück – Sornitztal – Paska Fax: 03671 4634-69 13.00 Uhr, Bergfried-Klinik Saalfeld Rezeption, FG, 4,5 Std., E-Mail: [email protected] 10 km, Skg: mittel, Hd: 320m, mit Einkehr in Ziegenrück, Internet: www.oekus.deVoranzeige 4,00 €/Pers. Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/91084933 oder [email protected] 16.10., So – Herbst-Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk Was sonst noch interessiert Hinterer Röhrensteig – Marienhütte – Saaleufer – Richtung Holzbrücke – Burgkhammer – Eisbrücke – Kirschplantage – Altglas richtig entsorgen Vorderer Röhrensteig – Burgk, 10.00 Uhr, Eingang Schlosshof Burgk, 3 Std., 3,00 €/Pers., 1,50 €/Schüler, Verpflegung für Rast Ab mit dem Altglas in den Glascontainer heißt, Gutes für die mitbringen! Umwelt und das Klima zu tun. Dies schont Ressourcen und Anm.: NaFü llona Herden: Tel. 036483/70182 spart Energie. In Deutschland gibt es nach Angaben des Bun- desverbands Glasindustrie e. V. mit Sitz in Düsseldorf etwa 20.10., Do – Gewürze – mehr als nur harmlose Würzmittel 300.000 Container-Sammelstellen. Dabei sammeln die Deut- Kurzer Überblick über die bekanntesten einheimischen und schen kräftig Altglas: Jährlich sollen es annähernd zwei Milli- auswärtigen Gewürze, positive Wirkung auf den Körper und onen Tonnen Glas sein, das hierzulande dem Recycling zuge- Folgen der Überdosierung, Teil 1, 19.00 Uhr, Kräuterstube führt wird. Nach Angaben des Bundesverbandes ist Glas bis Remptendorf, Schleizer Str. 40, 2 Std., 10,00 €/Pers., der Zugang zu 100 Prozent ohne Qualitätsverlust wiederverwertbar. Es in die Kräuterstube ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Der Vortrag kann in Form von Recyclingglas demnach beliebig oft zu neu- ist auch an anderen Terminen und an anderen Orten machbar. en Glasverpackungen werden. Neue Glasflaschen bestehen Anm. erf.: IHK-Sachverständige u. NaFü Birgit Grote: Tel./Fax im Durchschnitt aus 60 Prozent Altglasscherben, bei grünen 036640/22605, [email protected], www.kraeuterstube- Glasflaschen beträgt dieser Anteil sogar 90 Prozent. Doch so grote.de mancher fragt sich, wohin mit dem leeren Gurkenglas, dem 22.10., Sa – Trippstein, Schwarzburg – Stammsitz der kaputten Weinglas oder der blauen Schaumweinflasche? Die Schwarzburger Deutschen sind zwar Spitzenreiter im Sammeln von Altglas. Parkplatz Schweizerhaus – Suppenschüssel – Trippstein– Dennoch kommen immer wieder Zweifel auf, wie es zu entsor- Schwarzburg – Schwarzatal –Schweizerhaus, 13.00 Uhr, Berg- gen ist. Tipps für die korrekte Altglasentsorgung. 11. Jahrgang Seite 23 Gemeinde Unterwellenborn

Wohin mit dem kaputten edlen Weinglas setzung, um ihren jeweiligen Einsatzzwecken zu genügen. So Um beim Gurkenglas zu bleiben: Dies darf nach Angaben des zum Beispiel das Sicherheitsglas im Automobilbau oder das Bundesverbandes Glasindustrie e. V. in den Altglascontainer Glas, das Schmutz abweist. für weißes Glas. Anders sieht es mit dem edlen Weinglas aus Saubere Trennung von Altglas spart Energie Kristall aus. Das muss über den Restmüll entsorgt werden. Hin- Grundsätzlich werden alle Glasbehälter ohne Pfand, die als gegen gehören entleerte Glasverpackungen für Lebensmittel, Verpackung für Lebensmittel oder Getränke dienten, wieder- pharmazeutische und kosmetische Glasbehälter, Medizin- verwertet. Das richtige Recycling sorgt dafür, dass wertvolle fläschchen (nicht aus dem Labor) oder Cremetiegel aus Glas Ressourcen und Energie eingespart werden können. Und in den Altglascontainer. Gläserne Behältnisse für die Lebens- je sauberer das Recyclingglas getrennt wird, desto weniger mittelindustrie werden auch als Hohlglas bezeichnet. Ausnah- Energie muss für die Aufbereitung eingesetzt werden und men hiervon sind beispielsweise Kristallglas und Bleikristall, umso mehr Scherben können bei der Produktion von neuem die nicht im Altglascontainer entsorgt werden dürfen. Beim Behälterglas verwendet werden. Zehn Prozent des eingesetz- Entsorgen ist darauf zu achten, dass weißes Glas in den Weiß- ten Recyclingglases sparen nach Angabe der „Initiative der glascontainer, braunes in den Braunglas- und grünes in den Glasrecycler“ im Aktionsforum Glasverpackung drei Prozent Grünglascontainer gehören. Wer altes blaues oder andersfar- an Energie ein. biges Glas zu entsorgen hat: Dies ist in den Grünglascontainer Was ist die „Initiative der Glasrecycler“? einzuwerfen. Grünes Glas kann auch mit anderen Farben ge- Die „Initiative der Glasrecycler“ hat sich zum Ziel gesetzt, den mischt werden, ohne dass die Farbe beeinträchtigt wird. Verbraucher und die Verbraucherin über die korrekte Entsor- Trinkgläser nicht in den Altglascontainer gung von Altglas zu informieren. Die Initiative ist ein Zusam- Wichtig zu wissen ist außerdem, dass in den Altglascontainer menschluss aus „Der Grüne Punkt“ – Duales System Deutsch- keine Trinkgläser dürfen. Der Grund dafür: Sie haben eine an- land GmbH (DSD) und dem Aktionsforum Glasverpackung, dere Zusammensetzung. Darauf weist die „Initiative der Glas- eine Initiative der Behälterglasindustrie in Deutschland. Das recycler“ im Aktionsforum Glasverpackung hin. Nichts im Alt- Aktionsforum Glasveredelung zählt elf Mitgliedsunternehmen glascontainer zu suchen haben Dinge aus Porzellan, Steingut und sieht sich als unternehmensübergreifende Interessenver- oder Fensterglas. Solche Sachen sollten im Restmüll entsorgt tretung der Branche. werden. In den Restmüll oder sogar dem Sondermüll zuzufüh- Cornelia Wahl (Primo-Verlag) ren sind Energiesparlampen und jede Form von Leuchtmitteln. Sie stellen allesamt kein Altglas dar. Darf der Deckel mit in den Altglascontainer? Auch stellt sich häufig die Frage, ob der Deckel von der Flasche abgeschraubt werden muss, bevor sie in den Altglascontainer gegeben wird. Nach Angaben der „Initiative der Glasrecycler“ im Aktionsforum Glasverpackung können die Deckel, müssen aber nicht abgeschraubt werden. Um die Deckel herauszu- filtern, haben die Entsorger spezielle Maschinen. Etwas an- ders sieht es der Bundesverband der Glasindustrie auf seiner Homepage (www.was-passt-ins-altglas.de) unter der Rubrik „Glasrecycling – Tipps und Tricks“. Hier ist zu lesen: „Vor dem Einwurf in den Altglascontainer bitte Deckel und Verschlüsse von den Gläsern entfernen und separat entsorgen.“ Besser ist es deshalb, diesbezüglich bei seinem regionalen Glasentsor- ger nachzuhaken. Nicht in den Glascontainer gehören Glas- verpackungen, die noch voll sind. Die Reste sollten vorher auf jeden Fall entsorgt werden. Altglas muss im Übrigen nicht sauber im Container landen. Deshalb braucht man es nicht zu spülen. Das kommt der Umwelt zugute. Außerdem gilt: Was nicht durch die Öffnung des Altglascontainers passt, gehört auch nicht hinein. Nichts im Altglascontainer zu suchen haben außerdem kaputte Weihnachtsbaumkugeln. Sie sollten in den Restmüll gegeben werden. Auf vielen Altglascontainern befin- den sich mittlerweile Aufkleber, die darüber informieren, was nicht in den Container darf. Kein Flachglas in den Altglascontainer Nicht in den Altglascontainer darf demnach auch Flachglas. Flachglas ist die Bezeichnung für Glas in Scheibenform. Dar- unter fallen beispielsweise Fensterscheiben, die im Bauwesen Anwendung finden. Aber genauso gehören hier Scheiben aus dem Automobilbau dazu. Ebenso gehören Spiegel, Solarglas für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen nicht in den Alt- glascontainer. Das gleiche gilt auch für Gläser von Gewächs- häusern. Nichts zu suchen im Altglascontainer haben auch Displaygläser für Bildschirme von Computern, Fernsehern oder Smartphones. Flachgläser haben oft eine spezielle Zusammen- Gemeinde Unterwellenborn Seite 24 11. Jahrgang -- 10/2016/40