Integriertes Stadtentwicklungskonzept Z N O

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Z N O RUDOLSTADT N BAD BLANKENBURG E I SAALFELD G E T A R T S E T P E INTEGRIERTES STADTENTWICKLUNGSKONZEPT Z N O K BAD BLANKENBURG R E D L I B T I E L N E Abschlussbericht T A D 14.Dezember2011 Auftraggeber: Stadt Blankenburg Am Markt 01 07422 Bad Blankenburg Auftragnehmer: Stadtplanungsbüro Wilke A.-Hess-Straße 40 99094 Erfurt Tel: 0361-22875-0 Fax: 0361-22875-21 Erfurt, am 14.Dezember 2011 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Seite 0. Vorbemerkung 1 1. Allgemeine demographische Entwicklung 1.1. Thesen zu Folgen und Chancen für Deutschland 3 1.2. Der demographische Wandel in Thüringen 6 1.3. Chancen für Bad Blankenburg 11 2. Regionale Rahmenbedingungen 2.1. Zielsetzung der Regionalplanung Ostthüringen 12 2.1.1. Raumstruktur 12 2.1.2. Siedlungsstruktur 14 2.1.3. Infrastruktur 14 2.1.4. Freiraumstruktur 18 2.2. REK „Städtedreieck am Saalebogen“ 25 3. Gesamtstädtische Rahmenbedingungen 3.1. Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur Bad Blankenburgs 28 3.2. Prognose bis 2030 32 3.3. Entwicklung der Haushaltsgrößen/ Wohnungsnachfrage 35 3.4. Bewertung vorhandener Planungen 36 3.5. Bautätigkeit 38 4. Leitbild und Zukunftsstrategie 4.1. Warum ist ein Leitbild erforderlich? 39 4.2. Wie ist ein Leitbild aufgebaut? 40 4.3. Leitbildbausteine, gesamtstädtische Ziele und Maßnahmen • Region, Wirtschaft, Energie 44 • Tagung, Kultur, Tourismus 47 • Stadtentwicklung 50 • Bildung, Sport, Freizeit 53 • Kommunikation und Engagement 56 4.4. Leitbildzusammenfassung 59 4.5. Handlungsfelder 60 4.6. Teilstädtische Entwicklungsziele (Stadtteilprofile) 68 5. Strategie und Umsetzung 5.1. Förderkulisse 80 5.2. Strategische Förderung von Stadtentwicklungszielen 80 6. Teilbereich „Siedlung“ 6.1. Status Quo 82 6.2. Konzeptansatz Planungshorizont 2035/2020 84 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ Kartenteil A3: • Gesamtstadt mit Ortsteilen • Kernstadt Status Quo • Kernstadt Zielplan • Kernstadt Maßnahmeplan • Teilbereich Siedlung • Status Quo Eigentum • Status Quo Nutzung • Status Quo Geschossigkeit • Status Quo Alter • Status Quo Sanierungsgrad • Status Quo Leerstand • Vision Variante 1 Planungshorizont 2035 • Vision Variante 2 Planungshorizont 2035 • Vision Variante 2a Planungshorizont 2020 Anhang - separat: • Bewertung Stadt- und Ortsteile Stadtplanungsbüro Wilke, A.-Hess-Straße 40, 99094 Erfurt, Tel: 0361-22875-0 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ 0. Vorbemerkung Aufbauend auf vorhandene Planungsaussagen sollen im Rahmen des Warum braucht Bad Blankenburg ein Stadtentwicklungskonzeptes folgende Stadtentwicklungskonzept? Kernfragen beantwortet werden: Die Stadt Bad Blankenburg muss sich aufgrund • Wie und wo wollen die Blankenburger 2020 geänderter Rahmenbedingungen hinsichtlich leben und arbeiten? demographischer Entwicklung, wirtschaftlicher • Wo liegen Stärken und Schwächen der Stadt? Veränderungen und finanzieller Engpässe neuen • Welche Chancen und Risiken gibt es für eine Herausforderungen stellen. Die Möglichkeiten zur nachhaltige Entwicklung? Steuerung innerhalb der Stadtplanung sind • In welche Richtung soll sich Bad Blankenburg vielfältig. Als übergeordnetes städtisches entwickeln? Planungsinstrument ist ein Integriertes • Welche Außenwirkung vermittelt Bad Stadtentwicklungskonzept notwendig, das Blankenburg? gesamtstädtische Analysen und zukunftsfähige • Wie will sich Bad Blankenburg nach außen Zielaussagen formuliert. Das präsentieren? Stadtentwicklungskonzept versteht sich nicht als • Worin liegt das Alleinstellungsmerkmal der abgeschlossenes Werk, sondern als Stadt? fortzuschreibende Planung, die in regelmäßigen • Wie kann sich die Stadt Wettbewerbsvorteile Zeitabschnitten neu auf den Prüfstand gestellt verschaffen? werden muss. • Wie können langfristige Ziele realisiert werden? Für die Stadt Bad Blankenburg existieren eine ganze Reihe informeller und verbindlicher Mit Beantwortung dieser Fragen sollen unter Planungen. Ein Großteil wurde in den 90-er Jahren Berücksichtigung des historischen Erbes die erstellt und umgesetzt. Als Grundlage für die Potenziale entfaltet und die besondere Qualität gesamtstädtische Entwicklung diente bis dato der der Stadt Bad Blankenburg erkannt und nachhaltig Flächennutzungsplan, der im Jahr 1994 gesichert werden. Gesetzeskraft erhielt. Darin formulierte Ziele und zugrunde gelegte Natur, Gesundheit, Kultur und Bildung sind neben Prognosen entsprechen nicht mehr den heutigen vielen anderen wertvollen Anknüpfungspunkten Erkenntnissen und müssen neu definiert werden. die Stärken und tragenden Säulen der Stadt – Das Regionale Entwicklungskonzept aus dem Jahr ideale Vorraussetzungen, um mit einem 1999 erläutert die Einordnung Bad Blankenburgs in umfassenden Stadtentwicklungskonzept die Region und zeigt ihre Stellung im klimapolitisch aktiv zu werden und den sanften, Städtedreieck Rudolstadt- Saalfeld- Bad naturnahen Gesundheitstourismus zu fördern. Blankenburg. Natur schützen – Stadt nachhaltig entwickeln – Bildung fördern Stadtplanungsbüro Wilke, A.-Hess-Straße 40, 99094 Erfurt, Tel: 0361-22875-0 Seite 1 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ Sie bilden die Grundlage des Leitbildes Planungsverlauf einschließlich zugehöriger Ziele und Maßnahmen. (siehe Kapitel 4). Ziel war es, eine möglichst breite Dass Stadtentwicklung nur mit den Bewohnern Bevölkerungsschicht unterschiedlicher Berufs- und selbst funktioniert und sich zum Großteil als „Hilfe Interessengruppen schon frühzeitig in den zur Selbsthilfe“ versteht, wurde immer wieder in Diskussionsprozess einzubeziehen. Für die Planer den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Schon war es einerseits wichtig, ein umfassendes während der Workshops entstanden Feedback der Bad Blankenburger zu Ihrer Stadt zu Synergieeffekte zwischen einzelnen Einrichtungen bekommen, anderseits sollte der und Verbänden. Diskussionsprozess weit nach außen getragen werden. So wurden zu Beginn thematische Parallel dazu arbeitete das Stadtplanungsbüro Arbeitsgruppen gebildet, die in Diskussionsrunden Wilke mit den Studenten der Fachhochschule mit den Planern Stärken und Schwächen sowie Erfurt zusammen, die als Studienarbeit ebenfalls Chancen und Risiken der Stadt Bad Blankenburg die zukünftige Stadtentwicklung Bad zusammentrugen. Die erste Zusammenkunft fand Blankenburgs konzeptionell bearbeiten sollten. Im am 20.April 2011 mit der Arbeitsgruppe 2 statt, die Rahmen dieser Zusammenarbeit fanden eine Themen zu Stadtentwicklung/Verkehr/ Wohnen; ganze Reihe gemeinsamer Veranstaltungen in der Innenstadt sowie Natur/ Umwelt und Fachhochschule statt. Die ideenreichen Ergebnisse Freiraumgestaltung diskutierte. In der stehen der Verwaltung sowie interessierten darauffolgenden Woche am 27. April 2011 setzte Bürgern als separates Werk zur Verfügung. sich die Arbeitsgruppe 1 zusammen, um über Wichtige Partner waren in der Bearbeitungsphase Stadt/ Region/ Identität; Wirtschaft/ Arbeit/ die beiden Wohnungsunternehmen Bad Energie sowie Tourismus zu sprechen. Am 4.Mai Blankenburgs. Auch hier fanden gemeinsame 2011 thematisierte die Arbeitsgruppe 3 die Abstimmungstermine zur weiteren Entwicklung Bereiche Kultur/ Sport/ Freizeit; Soziales und der Gesamtstadt und der Siedlung statt. Bildung sowie Bürgerengagement/ Stadtverwaltung/ Stadtkommunikation. Die Alle Zwischenergebnisse wurden in mehreren Zusammenführung aller Ergebnisse wurde in einer Ausschusssitzungen vorgestellt und zur Diskussion Veranstaltung am 18.Mai 2011 vorgestellt, zu der gestellt. Die Ausstellung vom 20.Oktober bis alle Arbeitsgruppenmitglieder nochmals 10.November 2011 sowie die öffentliche eingeladen wurden. Dieser reiche Fundus wurde Eröffnungsveranstaltung sowie die Präsentation vom Büro Wilke ausgewertet, zusammengefasst auf der städtischen Webseite bot allen und thematisch teilweise neu geordnet. Im interessierten Bürgern Gelegenheit zur Abgabe Ergebnis entstanden fünf Leitbildbausteine: ihrer Meinung und Anregungen. Bis zum Stadtratsbeschluss am 14.Dezember 2011 wurden • Region, Wirtschaft, Energie Änderungen eingearbeitet. • Tagung, Kultur, Tourismus • Stadtentwicklung- Verkehr, Wohnen, Umwelt Für die weitere Entwicklung der Stadt Bad • Bildung, Sport, Freizeit Blankenburg ist es erforderlich, dass derartige • Kommunikation und Engagement Workshops/ Veranstaltungen fortgeführt und die im SEK definierten Maßnahmen schrittweise umgesetzt werden. Stadtplanungsbüro Wilke, A.-Hess-Straße 40, 99094 Erfurt, Tel: 0361-22875-0 Seite 2 Abschlussbericht Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bad Blankenburg 14.Dezember 2011 ____________________________________________________________________________ 1. Allgemeine demographische Entwicklung These 4 1.1. Thesen zu Folgen und Chancen für Der demographische Wandel verstärkt die Deutschland ungleichen Verteilungsverhältnisse zwischen Arm Quelle: aus Elisabeth Niejahr, „Alt sind nur und Reich, Jungen und Alten. Die zukünftigen die anderen“, S: Fischer Verlag, Frankfurt/ Renten werden niedriger sein als bisher. Neben Main, 2004 Rentenreform und sinkendem Versorgungsniveau trägt dazu auch bei, dass viele Junge heute später These 1 in den Beruf einsteigen als die Generationen vor Mit abnehmender
Recommended publications
  • Antwort Auf Die Kleine Anfrage 3928 Des Abgeordneten Kowalleck
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/7520 6. Wahlperiode 23.07.2019 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Aktivitäten zum Ausbau des Saaleradwegs am Hohenwartestausee Die Kleine Anfrage 3928 vom 7. Juni 2019 hat folgenden Wortlaut: Seit geraumer Zeit gibt es Aktivitäten zum Ausbau des Saaleradwegs am Hohenwartestausee zwischen Lothramühle und Staumauer und in diesem Zusammenhang einen Vorschlag zur Änderung des Radwege- verlaufs in Hohenwarte. Von einer Bürgerinitiative wurden unter dem Motto "Weg von der Straße" rund 10.000 Unterschriften für die Errichtung eines Rad-, Wander- und Skaterwegs zwischen Lothramühle und Staumauer gesammelt und an den Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt übergeben, der wiederum die Listen an den Staatssekre- tär im Thüringer Verkehrsministerium weiterreichte. Ich frage die Landesregierung: 1. Inwieweit unterstützt die Landesregierung das Anliegen der Initiative und der fast 10.000 Unterzeichner? 2. Welche Aktivitäten gibt es von Seiten der Landesregierung, um die Befahrbarkeit mit Fahrrädern am Ho- henwartestausee zu verbessern und damit die Attraktivität der Region zu steigern? 3. Welche konkreten Maßnahmen in Bezug auf die Befahrbarkeit für Radfahrer beziehungsweise Skater sind im Bereich Lothramühle- Staumauer geplant und mit welcher Förderung sind diese im Haushalts- plan 2019 und im Haushaltsentwurf 2020 untersetzt (bitte Auflistung nach Maßnahme, Jahr, Betrag, Haushaltsstelle)? 4. Inwieweit gibt es Absichten beziehungsweise
    [Show full text]
  • Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
    Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg E.V
    Mitteilungsblatt der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg e.V. 16. Jahrgang Juni 2008 Ausgabe Nr. 11 Greifenstein-Bote 1 Inhalt Wir bauen eine Burg (II) Für den Inhalt der Beiträge zeichnen derenVerfasser verantwortlich. Die Entstehung eines neuen Models der Burg Greifenstein. Wir bauen eine Burg, Von Dietmar Brömel, Fotos: K. Lincke Teil 2/Schluss.................................Seite 2 Münzen, Notmünzen, Der Erbauer des Models, Dietmar Brömel, befasst sich im folgenden Beitrag mit der Geschich- Teil 3/Schluss.................................Seite 4 te der Burg, seinen Nachforschungen zum Burgenbau und erläutert die einzelnen Bauphasen Bad Blankenburgs künstliche.........Seite 6 des Modells Nachbetrachtungen Betrachten wir nun einmal die Bauteile im Einzelnen. zur Pulvermühle .............................Seite 7 Der westliche Verteidigungsplatz war in der Frühzeit nur mit Palisaden befestigt. Seine stei- Bemerkungen zu den Burgen, nerne Ringmauer hat er frühestens im 14. Jahrhundert erhalten. Üblicherweise wurde in diesen Teil 2 ..............................................Seite 8 Bereich ein kleiner Gewürzgarten angelegt. Die Mauer erhielt einfache Schießscharten, die HSV ist aufgestiegen....................Seite 11 schon für Feuerwaffen ausgelegt sind. 170 Jahre Chorgesang ..................Seite 12 Der Abschnittsgraben Lebensläufe, Gaststätten, war durch eine zusätz- Cafe`s und Hotels.........................Seite 14 liche Mauer geteilt Glückwunsch an den Verlag ........Seite 16 und wurde von einer Zeitzeugen....................................Seite
    [Show full text]
  • Neue Spielplatzgeräte in Der Gemeinde Unterweißbach Spielplatz Schwimmbad
    GEMEINDEBOTE Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Gemeinden Allendorf, Bechstedt, Döschnitz, Dröbischau, Mellenbach-Glasbach, Meura, Oberhain, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Wittgendorf 24. Jahrgang Freitag, den 16. September 2016 Nr. 9 / 37. Woche Neue Spielplatzgeräte in der Gemeinde Unterweißbach Spielplatz Schwimmbad Spielplatz Quittelsbergstraße Amtsblatt der VG „Mittleres Schwarzatal“ - 2 - Nr. 9/2016 Verwaltungsgemeinschaft Und hier die Kontakte der drei Mostereien: Wacholderhof Bad Blankenburg, „Mittleres Schwarzatal“ Wacholderweg 5, 07422 Bad Blankenburg, Tel.: 036741 / 58753, Mobil: 0163 / 6359567 www.wacholder-hof.de Hofmosterei Bechstedt, Mitteilungen Ortsstr. 19, 07426 Bechstedt, Tel. 036730-22709, mobil 0177-6027158, www.kulturnaturhof.de Information Mobile Mosterei Lindner, zum Verfahrensstand zur Rechtsverordnung 07422 Großgölitz, Tel. 0176-70045265, zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes www.obstkult.de der Schwarza von der Talsperre Goldisthal bis zum Pegel Schwarzburg Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, wie Ihnen bekannt ist, erfolgte die öffentliche Auslegung der Gemeinde Allendorf Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsge- bietes der Schwarza von der Talsperre Goldisthal bis zum Pegel Schwarzburg in der Zeit vom 30. Mai bis einschließlich 29. Juni 2016 Senioren in den Diensträumen der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Schwarzatal“ und während der Bürgermeistersprechstunde der Geburtstagsglückwünsche betroffenen Gemeinden. für die älteren Bürger im Monat Oktober 2016 Resultierend aus der öffentlichen Auslegung kamen viele Anre- 06.10. George Volker Tenter Allendorf 75 Jahre gungen und Fragen aus den Gemeinden. Diese wurden fristge- 31.10. Ilse Kleinmichel Aschau 90 Jahre mäß dem Thüringer Landesverwaltungsamt übergeben. Der Bürgermeister Im Ergebnis wurde vom Thüringer Landesverwaltungsamt mit- geteilt, dass auf Grund der Fülle der Fragen und Sachverhalte ein größerer Zeitraum für die Bearbeitung notwendig ist.
    [Show full text]
  • Heimat Gestalten
    Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt.
    [Show full text]
  • Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde.
    [Show full text]
  • Thüringer Landesverwaltungsamt • Postfach 2249 • 99403 Weimar
    Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Hohenwartetalsperre im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Saale-Orla-Kreis vom 10. Dezember 2012 (StAnz. Nr. 1/2013, S. 7) Auf Grund des § 76 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz - WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), geändert durch Gesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) und der §§ 80 Abs. 3, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Hohenwarte, Steinsdorf, Kleingeschwenda, Reitzengeschwenda, Saalthal II, Neidenberga, Bucha, Dobian, Wilhelmsdorf, Gössitz, Drognitz, Altenbeuthen, Paska, Liebschütz und Ziegenrück festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet umfasst alle Flächen der Hohenwartetalsperre, die innerhalb des wasserrechtlich genehmigten Höchststaus der Talsperre von 305,09 m ü. NHN bzw. 305,11 m ü. NN liegen. Das Überschwemmungsgebiet ist in der in der Anlage aufgeführten topographischen Karte (Maßstab 1 : 10.000) und in den in der Anlage aufgeführten Liegenschaftskarten (Maßstab 1 : 1.000 bzw. 1 : 2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten
    [Show full text]
  • Willkommen in Bad Blankenburg DIE GEBURTSSTADT DES
    Willkommen in Bad Blankenburg Staatlich anerkannter Erholungsort DIE GEBURTSSTADT DES KINDERGARTENS Das Tor zum Schwarzatal DEUTSCH ENGLISCH Informationsbroschüre Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Rudolstädter Straße 15 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56631 E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Stadthalle Bad Blankenburg Betriebsgesellschaft mbH Bahnhofstraße 23 07422 Bad Blankenburg Telefon: 036741 56827-0 Telefax: 036741 56827-21 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadthalle-bad-blankenburg.de www.sthbb.de Stadtverwaltung Bad Blankenburg Markt 1 07422 Bad Blankenburg www.bad-blankenburg.de GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS Wohnungsbaugesellscha� Bad Blankenburg GmbH Hofgeismarerstraße 4 * 07422 Bad Blankenburg Telefon: (036741) 365-0 * Telefax: (036741) 365-65 E-Mail: [email protected] * Homepage: www.wbgbb.de Marktbrunnen am Rathaus Herzlich Willkommen in Bad Blankenburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, im Namen des Stadtrates und der Stadtverwaltung möchte ich Sie herzlich in der Stadt Bad Blankenburg begrüßen. Rudolstädter Straße 15 Zu Bad Blankenburg gehören die Ortsteile Böhlscheiben, 07422 Bad Blankenburg Cordobang, Fröbitz, Klein- und Großgölitz, Oberwirbach, Watzdorf und Zeigerheim, die sich landschaftlich reizvoll rund Telefon: 036741 56631 um das Stadtgebiet anschließen. E-Mail: [email protected] Internet: www.fernwaerme-bb.de Mit über 750-jähriger Geschichte ist Bad Blankenburg ein spannender und ein bevorzugter Wohn- und Erholungsort. Hier wurde 1840 der weltweit erste Kindergarten durch den Pädagogen Friedrich Fröbel begründet, ein wichtiger Schritt für die frühkindliche Bildung, die bis heute nur an Bedeu- tung gewonnen hat.
    [Show full text]
  • Wintereindrücke Vom Skilift Deesbach 2017
    Amtsblattder Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“ Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/ Schwarzatal“ erscheinen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“. Zur Zeit der Herausgabe dieses Exemplares gehören zum Verbreitungsgebiet der VGS die Mitgliedsgemeinden Cursdorf, Deesbach, Katzhütte, Meuselbach-Schwarzmühle und die Stadt Oberweißbach/Thür. Wald. Cursdorf Deesbach Katzhütte Meuselbach- Oberweißbach/ OT Lichtenhain Schwarzmühle Thüringer Wald 28. Jahrgang Freitag, den 10. Februar 2017 Nr. 2 / 6. Woche Wintereindrücke vom Skilift Deesbach 2017 Ein Erlebnis für die ganze Familie - mit gemütlicher Eichhörnchenklause und präparierter Piste lädt auch 2017 zu Ski- und Rodelvergnügen ein. Bei ausreichend Schnee geöffnet. Infos unter: Skilifttelefon 036705/63087 oder www.facebook.com/skilift.de oder www.deesbach.de Auf geht`s, die Piste ruft!!! Das Deesbacher Skiliftteam freut sich auf Euren Besuch. Amtsblatt der VG „Bergbahnregion Schwarzatal“ - 2 - Nr. 2/2017 Bauleitplanung Frau Köhler-Bartl 67-155 allgemeine Verwaltung Frau Wittig 67-156 Liegenschaften/ Straßenausbaubeiträge Frau Keyser 67-157 Ordnungsamt Verwaltungsgemeinschaft [email protected] Amtsleiter Herr Weinberg 67-141 „Bergbahnregion/Schwarzatal“ Einwohnermeldeamt Frau Schirmer 67-161 Feuerwehren/Kindergärten/ Erziehungsgeld/Ruh.Verkehr/ Sprech- und Öffnungszeiten Friedhofsverwaltung Frau Botz 67-148 Wohnungsverwaltung/ Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
    Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel,
    [Show full text]
  • Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22.
    [Show full text]