Mitteilungsblatt Der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg E.V
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff -
Heimat Gestalten
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt. -
Die Neue Kurparkbrücke Über Die Schwarza in Bad Blankenburg Steht
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 21/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 26. November 2020 Während die Saalfelder Kranfirma GuR Saalfeld GmbH ihren Kran aufstellte, testeten Landrat und Bürgermeister als Erste die Brücke, die noch auf dem Transporter der Vorarlberger Transportfirma Vögel lagerte. Schließlich freuten sich Bürgermeister und die Hauptakteure über das gelun- gene Ergebnis, das als erste Zuschauer die Bärengruppe des Fröbel-Kindergartens bewunderte – insbesondere den Kran auf der anderen Uferseite der Schwarza. (Fotos: Martin Modes) Die neue Kurparkbrücke über die Schwarza in Bad Blankenburg steht Kurstadt-Verein hat ein wichtiges Ziel erreicht – Aluminium-Brückenüberbau aus Vorarlberg angeliefert Bad Blankenburg (AB/mmod). der Kurstadt-Verein mit seinen Fundamente und die Widerlager zu viele Interessierte dabei sein, „Das ist gut angelegtes Geld für Mitgliedern und Spenden von von der Firma Torus GmbH in die größtenteils vom gegenüber- die Bürgerinnen und Bürger der Bürgern und Firmen steht. Dazu Königsee haben einen Auftrags- liegenden Ufer verfolgten, wie die Stadt Bad Blankenburg – und gehört auch der Landkreis, der umfang von 115.000 Euro, der Brücke eingesetzt wurde. Eine auch für alle anderen Landkreis- den Kurstadt-Verein mit 25.000 Aluminium-Brückenüberbau, der richtige Einweihung mit den Bür- bürger, die den Kurpark besuchen Euro unterstützt. von der Bitschnau Metallverar- gern werde es hoffentlich Anfang wollen“, freut sich Landrat Marko Die Vereinsmitglieder hatten beitung GmbH aus dem österrei- Dezember noch geben, stellte der Wolfram über die neue Kurpark- seit Jahren um Unterstützung chischen Nenzing in Vorarlberg Bürgermeister in Aussicht. brücke, die am 12. November für den Wiederaufbau der 2013 angefertigt wurde, hat ein Kosten- Bereits um 10 Uhr am Vormit- eingesetzt wurde. -
Wintereindrücke Vom Skilift Deesbach 2017
Amtsblattder Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“ Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/ Schwarzatal“ erscheinen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Bergbahnregion/Schwarzatal“. Zur Zeit der Herausgabe dieses Exemplares gehören zum Verbreitungsgebiet der VGS die Mitgliedsgemeinden Cursdorf, Deesbach, Katzhütte, Meuselbach-Schwarzmühle und die Stadt Oberweißbach/Thür. Wald. Cursdorf Deesbach Katzhütte Meuselbach- Oberweißbach/ OT Lichtenhain Schwarzmühle Thüringer Wald 28. Jahrgang Freitag, den 10. Februar 2017 Nr. 2 / 6. Woche Wintereindrücke vom Skilift Deesbach 2017 Ein Erlebnis für die ganze Familie - mit gemütlicher Eichhörnchenklause und präparierter Piste lädt auch 2017 zu Ski- und Rodelvergnügen ein. Bei ausreichend Schnee geöffnet. Infos unter: Skilifttelefon 036705/63087 oder www.facebook.com/skilift.de oder www.deesbach.de Auf geht`s, die Piste ruft!!! Das Deesbacher Skiliftteam freut sich auf Euren Besuch. Amtsblatt der VG „Bergbahnregion Schwarzatal“ - 2 - Nr. 2/2017 Bauleitplanung Frau Köhler-Bartl 67-155 allgemeine Verwaltung Frau Wittig 67-156 Liegenschaften/ Straßenausbaubeiträge Frau Keyser 67-157 Ordnungsamt Verwaltungsgemeinschaft [email protected] Amtsleiter Herr Weinberg 67-141 „Bergbahnregion/Schwarzatal“ Einwohnermeldeamt Frau Schirmer 67-161 Feuerwehren/Kindergärten/ Erziehungsgeld/Ruh.Verkehr/ Sprech- und Öffnungszeiten Friedhofsverwaltung Frau Botz 67-148 Wohnungsverwaltung/ Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft -
Bekanntmachung Des Thüringer M¡Nisteriums Fi¡R Umwett, Energie Bekanntmachung Des Thüringer Ministeriums Für Umwelt, Energ¡E Und Naturschutz Und Naturschutz
Seite 1102 Thüringer Staatsanzei ger Nr.31/2019 205 206 Bekanntmachung des Thüringer M¡nisteriums fi¡r Umwett, Energie Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energ¡e und Naturschutz und Naturschutz Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Gründung des Gewässerunterhaltungsverbandes Untere UnstruVHelderbach Schwarza/Königseer Rinne Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai Mit S 31 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer 2019 (GVBI. S. 74) in Verbindung mit g 1 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden [hürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (cVBl. S.74 -107-) werden fürden (IhürGewUVG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74 -1 07-) werden für den Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- Freistaat Thüringen flächendeckend Gewässerunterhaltungsver- bände (GUV) gegründet. bände (GUV) gegründet. Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Untere Hiermit werden das Vorhaben der Gründung des GUV Schwarza/ UnstruVHelderbach sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen Königseer Rinne sowie die Auslegung der Errichtungsunterlagen bekannt gemacht. bekannt gemacht. Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Am Dem Verbandsgebiet sind folgende Gemeinden zugeordnet: Allen- Ettersberg, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, dorf, Bad Blankenburg, Bechstedt, Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Borxleben, Büchel, -
Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22. -
Der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr. 6 Die FreibadsaisonFreitag, den 12. Juni 2020 ist eröffnet.31. Jahrgang Die Freibäder in Gräfenthal und Marktgölitz laden seit 6. Juni 2020 zur Badesaison ein. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge - 2 - Nr. 6/2020 Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Allgemeine Verwaltung: Standesamt: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Probstzella: Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Einwohnermeldeämter Probstzella: Erweiterte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr und im Standesamt Donnerstag kein Sprechtag Obere Gasse 1, 07330 Probstzella Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Samstags-Sprechstunde Lehesten: Voranmeldungen für die Samstags-Sprechstunde im Ein- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr wohnermeldeamt sowie im Standesamt bitte unter Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Tel. 036735/46124 (Einwohnermeldeamt) Tel. 036735/46125 (Standesamt) Gräfenthal: Montag 14.00 - 16.00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus Gräfenthal Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Rathaus Lehesten Donnerstag 09:30 bis 11:30 Uhr können jedes Einwohnermeldeamt im Bereich der Verwal- Telefonische -
Auf Den Spuren Des Blauen Goldes
Auf den Spuren des blauen Goldes Entdeckungen am Schieferpfad Schieferpfad am Grünen Band lich hochinteressante Region Liebe Besucher des ThüringischFränkischen und Wanderer, Schiefergebirges können Sie bei einer Wanderung auf dem Schieferpfad kennen lernen. der Schieferpfad führt Sie durch Naturparkgebiete, die Der Schieferpfad ist als großer vom Schiefergestein und dem Rundweg von ca. 60 km ange damit verbundenen Schiefer legt. Wo Sie Ihre Wanderung bergbau geprägt sind. Eines beginnen, können Sie selbst der Zentren der Schiefer verständlich frei entscheiden. gewinnung war das Gebiet schaft vernarben, aber man Besonders ans Herz legen zwischen Probstzella, darf nicht vergessen, dass möchten wir Ihnen die vier Lehesten, Ludwigsstadt und der Schieferbergbau für viele kleinen Rundwege um die Gräfenthal. Hier wurde seit Menschen in dieser Gegend Orte Probstzella, Lehesten, Jahrhunderten hochwertiger auch einen, sicherlich eher Ludwigsstadt und Gräfenthal. Dach, Wand und Tafel bescheidenen, Broterwerb be Diese in zwei bis vier Stun schiefer abgebaut. Während deutete. Diese erdgeschicht den gut zu bewältigenden die Schieferbrüche langsam Wanderungen verschaffen von der Natur zurück erobert Ihnen einen ersten Einblick werden, sind die Städte in die Schönheiten unserer „Schiefermann“ an der Gedenkstätte Laura und Dörfer mit ihren blau Landschaft. schwarzen Schieferdächern Für den hungrigen und müden und fassaden immer noch Wanderer stehen in den Orten ein prägendes Element ländliche Gasthäuser und dieser charakteristi Übernachtungsmöglichkeiten -
Sommerimpressionen Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr
Amtsblattder Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Zur Zeit der Herausgabe dieses Exemplars gehören zum Verbreitungsgebiet der Verwaltungsgemeinschaft die Mitgliedsgemeinden Cursdorf, Deesbach, Döschnitz, Katzhütte, Meura, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach, Stadt Schwarzatal mit den Ortschaften Oberweißbach, Mellenbach-Glasbach und Meuselbach-Schwarzmühle. 01. Jahrgang Freitag, den 12. Juli 2019 Nr. 7 / 28. Woche Sommerimpressionen Amtsblatt VG „Schwarzatal“ - 2 - Nr. 7/2019 Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Postanschrift: Kontaktdaten: Verwaltungsgemeinschaft „Schwarzatal“ Telefon: 036705/ 67-100 Fax: 036705/ 67-110 Markt 5 E-Mail: [email protected] 98744 Schwarzatal Homepage: www.vg-schwarzatal.de Anfahrt: Verwaltungssitz Oberweißbach Außenstelle Sitzendorf Markt 5 Hauptstraße 40 und 34 98744 Schwarzatal 07429 Sitzendorf Ortschaft Oberweißbach/Thür. Wald Sprechzeiten der Verwaltung Dienstag Donnerstag Freitag Oberweißbach 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 09:00 bis 12:00 Sitzendorf 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 09:00 bis 12:00 Bitte beachten Sie veränderte Sprechzeiten für bestimmte Bereiche. In dringenden Fällen können darüber hinaus Termine mit dem jeweiligen Sachbearbeiter vereinbart werden. Hinweis über veränderte Sprechzeiten!!! Veränderte Sprechzeiten „Steuern und Abgaben“ • Ab sofort bis auf weiteres gilt für die Stelle „Steuern und Abgaben“ folgende Sprechzeiten: Dienstag Donnerstag Freitag Oberweißbach 09:00 bis 12:00 -
Sormitz Gewässerrahmenplan
Gewässerrahmenplan Sormitz Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Sormitz 21404 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Obere Saale Gebietsgröße [km²] 159,63 Fließgewässerlänge [km] 62 Schutzgebiete Natura 2000 Gewässerrahmenplan Sormitz Gemeinden Kaulsdorf Lehesten Leutenberg Lobenstein Neundorf b.L. Probstzella Remptendorf Wurzbach Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand unbefriedigend Für Struktur Ja allg. Degratation mäßig Fische unbefriedigend chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse Querbauwerke [km] Ist Soll Ilmbach 9,0 2,82 3,50 7 Kleine Sormitz 7,8 3,00 3,50 Oßlabach 4,3 2,26 3,50 Reifbach 6,7 4,54 3,50 8 Sormitz 28,5 4,53 3,50 16 Wilschnitz 5,7 3,77 3,50 2 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau des Wehres Leutenberg 1 21404006 Rückbau des Wehres Leutenberg 2 21404008 Rückbau des Wehres Leutenberg 3 21404009 Rückbau des Wehres Neumühle 2 21404012 Rückbau des Wehres Neumühle 1 21404013 Ersatz des Absturz Ortsstraße 2 durch Sohlgleite 21404063 Ersatz des Wehres Ortsstraße durch Sohlgleite 21404064 Ersatz des Absturz Ortsstraße 3 durch Sohlgleite 21404065 Ersatz des Absturz Unterhütte 2 durch Sohlgleite 21404066 Ersatz des Absturz Neumühle 1 durch Sohlgleite 21404067 Ersatz des Absturz Klettigshammer 2 durch Sohlgleite 21404068 Ersatz des Absturz Klettigshammer 1 durch Sohlgleite 21404069 Ersatz des Absturz Bärenmühle 1 durch Sohlgleite 21404070 Ersatz des Absturz Bärenmühle 2 durch Sohlgleite 21404071 Gewässerrahmenplan Sormitz Ersatz der Schwelle Thierbach 1durch Sohlgleite 21404077 Ersatz des Absturz Neumühle 2 durch Sohlgleite 21404078 Ersatz des Absturz Neumühle 3 durch Sohlgleite 21404079 Ersatz der Schwelle Thierbach 2 durch Sohlgleite 21404080 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 1 durch Sohlgleite 21404081 Ersatz des Absturz Herschdorf b. -
Flyer Wanderstart Lichtenhain
07 | 2 Wanderstart Lichtenhain Wanderregion Rennsteig-Schwarzatal Kindererlebnisweg (4,9 km) Tiefe Täler und sanfte Höhen, Tradition und Moderne – Gegensätze, die das Der abwechslungsreiche und für Wandern im Schwarzatal zu einem unvergesslichen Naturerlebnis werden Familien mit Kindern geeignete lassen. Nicht nur auf dem 135 km langen Panoramaweg Schwarzatal, son- Rundweg führt von der Bergstati- dern auch auf weiteren zahlreichen Wanderwegen können Sie die Region on der Oberweißbacher Bergbahn mit ihren Besonderheiten und ihrer Geschichte entdecken. Mit einem dich- durch das Wildgatter und den ten Netz kurzer Rundwanderwege wird unsere Region für alle Freunde des Fröbel wald wieder zur Bergstation Memorialmuseum „Friedrich Fröbel“ mit Tourist-Information Wanderns und der Natur noch besser erschlossen. Als zentrale Ausgangs- zurück. Lokaler Ansprechpartner: punkte werden hierfür flächendeckend Wanderstarts im Schwarzatal ge- schaffen. Neben Parkmöglichkeiten finden Wanderer dort auch Anschlüsse Tourist-Information / Memorialmuseum Fröbelwald Lichtenhain an den ÖPNV vor. Markt 10 | 98744 Oberweißbach WANDerstart Tel. 03 67 05 - 621 23 Und das Besondere: www.oberweissbach.de Die KomBus-Wanderbusse bringen Sie schnell und komfortabel zum Aus- gangspunkt Ihrer Wanderung! Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober verkehren LICHTENHAIN Zentraler Ansprechpartner: diese aus verschiedenen Orten des Schwarzatals zu den Wanderstarts und Durch die Wälder nach wieder zurück. Unterweißbach (12,6 km) Tourist- und ServiceCenter FÜNF AUSGEWÄHLTE Wanderer, die sich nicht vor länge- Bahnhofstr. 23 | 07422 Bad Blankenburg Am Wanderstart Lichtenhain stehen Ihnen folgende Rundwanderwege ren Auf- und Abstiegen fürchten, RUNDWANDERWEGE Tel. 03 67 41 - 26 67 zur Auswahl: werden bei diesem Rundweg mit www.rennsteig-schwarzatal.de Auf den Spuren der einem abwechslungsreichen Wan- Buckelapotheker (9,9 km) dererlebnis belohnt. -
Rahmeneinsatzplan Wasserrettung Und Ölschadensbe- Kämpfung Nr
Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbe- kämpfung Nr. 44/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Wasser-/ Ölunfall Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gehört mit zu den wasserreichsten Landkreisen in Thüringen. Wasserflächen konzentrieren sich, da größere natürliche Standgewässer im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nicht vorhanden sind, auf die Talsperre Hohenwarte , die Saale, die Schwarza und die Loquitz. Die Darstellung zeigt die Oberflächengewässer im Landkreis. 2 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall REGELUNG Feuerwehren, welche über Oberflächengewässer verfügen sind gehalten, ihre Einsatzplanung auch auf die Rettung von Personen aus oder von Gewässern und die Bekämpfung/ Beseitigung von Ölschäden auszurichten und diesbezügliche Einsatzplanungen vorzunehmen. Der vorliegende Rahmeneinsatzplan soll ihnen Anhalt und Stütze in der Einsatzvorbereitung, aber auch Durchführung sein und es ermöglichen, sach- und fachgerechte Planungen bzw. Entscheidungen zu treffen. EINHEITEN Nachfolgend die Einheiten zur Wasserrettung im Landkreis: GW-N (geplant) RTB 2 ABM 18 PS (Umsetzung aus Kaulsdorf Goßwitz/ Bucha) – (geplant) MTW kommunal RTB 2 ABM 50 PS Drognitz Leutnitz ELW 1(geplant) RTB 2 ABM 18 PS kommunal Leutenberg ELW 1 (geplant9 RTB 2 ABM 18 PS Meura MTW kommunal RTB 2 ABM 40 PS 3 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall TSF-W (kommunal) RTB