Auf Den Spuren Des Blauen Goldes

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auf Den Spuren Des Blauen Goldes Auf den Spuren des blauen Goldes Entdeckungen am Schieferpfad Schieferpfad am Grünen Band lich hochinteressante Region Liebe Besucher des Thüringisch­Fränkischen und Wanderer, Schiefergebirges können Sie bei einer Wanderung auf dem Schieferpfad kennen lernen. der Schieferpfad führt Sie durch Naturparkgebiete, die Der Schieferpfad ist als großer vom Schiefergestein und dem Rundweg von ca. 60 km ange­ damit verbundenen Schiefer­ legt. Wo Sie Ihre Wanderung bergbau geprägt sind. Eines beginnen, können Sie selbst­ der Zentren der Schiefer­ verständlich frei entscheiden. gewinnung war das Gebiet schaft vernarben, aber man Besonders ans Herz legen zwischen Probstzella, darf nicht vergessen, dass möchten wir Ihnen die vier Lehesten, Ludwigsstadt und der Schieferbergbau für viele kleinen Rundwege um die Gräfenthal. Hier wurde seit Menschen in dieser Gegend Orte Probstzella, Lehesten, Jahrhunderten hochwertiger auch einen, sicherlich eher Ludwigsstadt und Gräfenthal. Dach­, Wand­ und Tafel­ bescheidenen, Broterwerb be­ Diese in zwei bis vier Stun­ schiefer abgebaut. Während deutete. Diese erdgeschicht­ den gut zu bewältigenden die Schieferbrüche langsam Wanderungen verschaffen von der Natur zurück erobert Ihnen einen ersten Einblick werden, sind die Städte in die Schönheiten unserer „Schiefermann“ an der Gedenkstätte Laura und Dörfer mit ihren blau­ Landschaft. schwarzen Schieferdächern Für den hungrigen und müden und ­fassaden immer noch Wanderer stehen in den Orten ein prägendes Element ländliche Gasthäuser und dieser charakteristi­ Übernachtungsmöglichkeiten schen Mittelgebirgs­ zur Verfügung. landschaft. Wir wünschen Ihnen einen an­ Das blaue Gold, genehmen Aufenthalt und eine wie man den interessante Entdeckungstour Schiefer auch auf dem Schieferpfad und in nennt, wird unseren drei Naturparken. heute hier nicht Geschichtliche Hintergründe mehr abgebaut. über die Ortschaften und die Mit der Schlie­ ehemalige innerdeutsche ßung der letzten Grenze, die auch das Gebiet Schiefergrube im zwischen Thüringen und Fran­ Jahr 2008 ist eine ken zerschnitt, werden ebenso jahrhundertealte erläutert wie die Erdgeschichte Bergbau tradition zu dieses Gebirges – ein Thema, Ende gegangen. Die dem sich in erster Linie der Wunden in der Land­ Geopark Schieferland widmet. 2 3 Region wertvoller Dach­ und Von der Tafelschiefer gewonnen. Der Schieferpfad Entstehung einer Lehesten entwickelte sich gar verbindet die Orte: zum größten Tagebau des Landschaft europäischen Festlandes. Probstzella – Teilweise waren dort bis zu 2.500 Bergarbeiter beschäf­ Lehesten – Die Besiedelung der Schie­ tigt. Bis heute lässt sich diese Ludwigsstadt – ferpfad­Region begann relativ Tradition und die sich daraus spät. Die Waldgebiete auf den entwickelte Handwerkskunst Gräfenthal höheren Lagen blieben lange anhand der eindrucksvollen Zeit unbewohnt. Erst im 11. Schieferarchitektur nachvoll­ Jahrhundert wurde begonnen, sind überhaupt erst durch den ziehen. Charakteristisch sind und hat eine Gesamtlänge von die umgebenen Wälder urbar Abbau des „blauen Goldes“ die Ortsansichten mit ihren ca. 60 km (einschließlich der zu machen. Die ehemaligen entstanden – beispielsweise dunklen Schieferdächern und Rundwege). Die Rundwege Bergmischwälder aus Buche der Weiler Gabe Gottes, der ­fassaden. ermöglichen Rundwanderun­ und Tanne verschwanden zu­ zur Gemeinde Probstzella gen um die Ortschaften und sehends. Durch den steigen­ gehört. Die landwirtschaftlich Aus den Schieferbrüchen und gehören zum Schieferpfad. den Holzbedarf der folgenden genutzten Flächen waren Halden sind im Laufe der Zeit Mit Längen von ca. 3 bis 8 km Jahrhunderte entstand schon kleinräumig und die Bearbei­ neue Lebensräume enstan­ sind sie bequem in wenigen früh Raubbau am Wald. Erst tung erfolgte ausschließlich den. Nach der Stilllegung der Stunden zu erleben. im 19. Jahrhundert begann manuell mit Sense und Sichel. Brüche konnten sich seltene man mit einem systemischen Bunt blühende und kräuterrei­ Tiere und Pflanzen ansiedeln, Probstzella: Waldbau. Heute ist die Fichte che Bergwiesen entstanden. die speziell an die nährstoff­ Rundweg „Die Entstehung des die dominierende Baumart in Nur durch Schutz und sanften armen Standorte angepasst Schiefers“ – 3,7 km den Wäldern des Schieferge­ Umgang können die wenigen sind. Die ehemaligen Abbau­ birges. noch verbliebenen Bergwiesen gebiete sind heute Heimat Lehesten: erhalten werden. bedrohter und gefährdeter Rundweg „Schieferarchitektur, Maßgeblichen Einfluss auf Flechten, Moose und Pilze, Dachdeckerkunst“ – 2,7 km das heutige Landschaftsbild Über Jahrhunderte wurde Vögel, Reptilien und Fleder­ (mit Abstecher zur hatte der Bergbau. Viele Orte entlang der Schieferpfad­ mäuse. Dachdeckerschule) Ludwigsstadt: Rundweg „Geopfad Eisenberg“ – 7,5 km Gräfenthal: Rundweg „Die Gesteine der Gräfenthal­ Gruppe“ – 6,5 km Naturschutzgebiet „Staatsbruch“ Scharlachflechte 4 5 Damit Ihre Wander- freuden ungetrübt blei- ben, beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Das Betreten der Halden, Tagebau­Restlöcher und Stollenmundlöcher ist verboten. Wegemarkierung • Geschützte Flächen Sehenswürdigkeiten (einschließlich Stollen und Mundlöcher) im Interesse am Schieferpfad der dort lebenden seltenen • Erleben Sie die Ruhe und Pflanzen­ und Tierarten auf ungestörte Natur. Deshalb keinen Fall betreten. achten Sie darauf, dass Sie Probstzella Lehesten Ihren Hund an der Leine A Bauhaus­Hotel E Dachdeckerschule • Verlieren Sie keinen Abfall. führen und Wege nicht „Haus des Volkes“, (Abstecher) Schon geringste Mengen an verlassen. Naturpark­Information F Thüringer Schieferpark Nährstoffen reichen aus, um „Ein Fenster zum Grünen Lehesten mit Technischem einen der nährstoffarmen • Bitte Absperrungen beach­ Band“ Denkmal – Nationaler Standorte für anspruchsvol­ ten (Absturzgefahr). B Grenzturm auf dem Geotop „Schiefer von le Flechten und Moose un­ Hopfberg, Lehesten“, brauchbar zu machen. Uhu, • Im Bereich des Kolonnen­ DDR­Grenzbahnhof­Muse­ Naturpark­Information Turmfalke und Rauhfußkauz weges ist festes Schuhwerk um im Bahnhof Probstzella „Lichtwechsel“ und danken es Ihnen. erforderlich (Wabenplatten). Steinegarten Lehesten Schmiedebach C Gedenkstätte Laura und Ludwigsstadt Aussichtspunkt in den G Viadukt der ehemaligen Oertelsbruch (Abstecher) Lokalbahn D Schieferdorf­Museum H Schiefermuseum der „Hermann­Söllner­Stiftung“ I Aussichtsturm „Thüringer Warte“ (Abstecher) J Burg Lauenstein (Abstecher) Gräfenthal K Wetzsteinbrüche L Grenz­ und Heimat­ museum M Schloss Wespenstein Wabenplatten im Bereich des Kolonnenweges 6 7 M Geologie am Schieferpfad L Felsformation am Schieferpfad Das Thüringisch­Fränkische mer) dunkel gefärbten Dach­ Schiefergebirge zählt zu den und Tafelschiefer wurden geologisch und bergbaulich Wetzschiefer und Wetzsteine interessantesten Gebieten in gewonnen. Für die Herstellung K Deutschland. Die ältesten Ge­ von Schreibgriffeln wurde steine stammen aus dem Prä­ Griffelschiefer abgebaut. Unter kambrium (älter als 550 Mio. den Erzen hatte die Gewin­ Jahre). Daran schließt sich nung von Eisenerzen die eine fast durchgehende Sedi­ wirtschaftlich größte Bedeu­ mentation über einen Zeitraum tung. Auch Buntmetallerze (vor von etwa 300 Mio. Jahren allem Kupfer) und sogar kleine an, die mit der variszischen Vorkommen von Gold sind aus Gebirgsbildung endete. Diese dem Schiefergebirge belegt. Gebirgsbildung hat zur Faltung und Schieferung der Gesteine Um diese äußerst interessante sowie zum Eindringen von erdgeschichtliche Entwicklung Magma in die Erdkruste und mehr ins öffentliche Bewusst­ zu Vulkanausbrüchen geführt. sein zu rücken und an die viel­ fältigen bergbaulichen Traditio­ Legende Neben dem durch Kohlenstoff nen zu erinnern, haben sich und eisenreichen Chlorit (Glim­ VerlaufVerlauf RundwanderwegeRundwanderwege die drei Naturparke der Region VerlaufVerlauf SchieferpfadSchieferpfad Parkplatz TouristinformationTouristinformation A Sehenswürdigkeiten geologische Aufschlüsse Ba Bahn Ba Bahn Bu Bus anstehendes Schiefergestein Bu Bus Grünes BandBand 8 Geobasisdaten Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation – (http:/www.thueringen.de/de/tlvermgeo/) – 14/ WM-0069813/2010 – Naturpark Thüringer Schiefergebirge /Obere Saale schlossen. An größeren, lose fläche. Die Tentakuliten sind am Weg liegenden Stücken ist als kommaförmige, bis 5 mm die typische Bänderung gut zu lange Striche zu erkennen. erkennen. Die dunklen Bänder Vermutlich handelte es sich sind sehr feinkörnige Tonla­ um im Meer lebende Weich­ gen. Die hellen Lagen werden tiere. Zwischen den Schiefern durch sandiges Material liegen kompakte Gesteins­ gebildet. brocken von meist grünlicher Farbe. Hierbei handelt es sich Steinbachstal bei um Diabas (Oberdevon), der Bordenschiefer Falkenstein durch untermeerische Vulkan­ zusammengeschlossen und ferpfades liegt, verläuft die An der Einmündung des Stein­ ausbrüche entstanden ist. den Geopark Schieferland ins geologische Grenze zwischen bachstals in das Loquitztal Leben gerufen. Interessante Devon und Karbon. Verein­ sind durch den Abbruch eini­ Schieferpark Lehesten Aufschlüsse im Wandergebiet facht handelt es sich um eine ger Gebäude kleine Felsklip­ Der Schieferpark Lehesten des Schieferpfades werden Wechsellagerung von Schie­ pen freigelegt worden, in ist auf dem Gelände des hier kurz vorgestellt. fer­, Kalk­ und Quarzitlagen. denen der hell­ bis mittelgraue ehemaligen Staatsbruchs Außerdem befindet sich der Phycodenquarzit (Ordovizium) entstanden. Hier wurde über Neben den im Anschluss Aufschluss im Umbiegungsbe­ anzutreffen ist. Der Übergang viele Jahrhunderte im Tagebau genannten
Recommended publications
  • Druck KRL 14
    Hinweise und Einsprüche bis spätestens 29.10.2010 an H.Wagner, Tel. 03670130712, oder e-mail [email protected] Um in die Wertung zu kommen sind mindestens 3 Teilnahmen erforderlich. Die 9 besten Punktwerte ergeben die Gesamtwertung! Endstand KRL 2010 nach dem 14. Lauf AK Platz Name Verein Punkte Teiln. M 20 1 Henkel, Tobias SV Thüringia Königsee 131 12 M 20 2 Thomas, Christian SV Cursdorf-Meuselbach 117 11 M 20 3 Lipfert, Günter Saalfelder LV 107 10 M 20 4 Schultz, Michael Saalfelder LV 102 9 M 20 5 Leeder, Johannes Waldläufer Leutenberg 67 5 M 20 6 Ratzka, Patrick SV Turbine Hohenwarte 60 4 M 20 7 Hempel, Karl Saalfelder LV 29 2 M 20 8 Engelhardt, Marco Probstzella 20 2 M 20 9 Lichtenheld, Peter Königsee 15 1 M 20 10 Eismann, Tom SV Thuringia Königsee 14 1 M 20 10 Göpfert, David SV Cursdorf-Meuselbach 14 1 M 20 10 Heinemann, Frank Saalfelder LV 14 1 M 20 10 Zedler, Robert Saalfelder LV 14 1 M 20 14 Keyser, Marcel Meuselbach 13 1 M 20 15 Panzer, René VfL 06 Saalfeld 12 1 M 20 16 Leeder, Franz Waldläufer Leutenberg 11 1 M 20 16 Rentsch, Max SV 1883 Schwarza 11 1 M 20 18 Scholl, Normen Königsee 9 1 M 20 19 Ehrenreich, Markus Saalfeld 8 1 M 30 1 Frank, Thomas SV Thuringia Königsee 52 4 M 30 2 Fuchs, Daniel FSV 95 Oberweißbach 30 2 M 30 2 Gerlach, Christian Rudolstadt 30 2 M 30 4 Ströhl, Thomas YUKO e.V.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg E.V
    Mitteilungsblatt der Greifenstein-Freunde Bad Blankenburg e.V. 16. Jahrgang Juni 2008 Ausgabe Nr. 11 Greifenstein-Bote 1 Inhalt Wir bauen eine Burg (II) Für den Inhalt der Beiträge zeichnen derenVerfasser verantwortlich. Die Entstehung eines neuen Models der Burg Greifenstein. Wir bauen eine Burg, Von Dietmar Brömel, Fotos: K. Lincke Teil 2/Schluss.................................Seite 2 Münzen, Notmünzen, Der Erbauer des Models, Dietmar Brömel, befasst sich im folgenden Beitrag mit der Geschich- Teil 3/Schluss.................................Seite 4 te der Burg, seinen Nachforschungen zum Burgenbau und erläutert die einzelnen Bauphasen Bad Blankenburgs künstliche.........Seite 6 des Modells Nachbetrachtungen Betrachten wir nun einmal die Bauteile im Einzelnen. zur Pulvermühle .............................Seite 7 Der westliche Verteidigungsplatz war in der Frühzeit nur mit Palisaden befestigt. Seine stei- Bemerkungen zu den Burgen, nerne Ringmauer hat er frühestens im 14. Jahrhundert erhalten. Üblicherweise wurde in diesen Teil 2 ..............................................Seite 8 Bereich ein kleiner Gewürzgarten angelegt. Die Mauer erhielt einfache Schießscharten, die HSV ist aufgestiegen....................Seite 11 schon für Feuerwaffen ausgelegt sind. 170 Jahre Chorgesang ..................Seite 12 Der Abschnittsgraben Lebensläufe, Gaststätten, war durch eine zusätz- Cafe`s und Hotels.........................Seite 14 liche Mauer geteilt Glückwunsch an den Verlag ........Seite 16 und wurde von einer Zeitzeugen....................................Seite
    [Show full text]
  • Heimat Gestalten
    Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt.
    [Show full text]
  • Leben in Der Einheitsgemeinde Probstzella Heißt …
    LEBEN UND EINKAUFEN IN DER EINHEITSGEMEINDE P ROBSTZELLA Leben in der Einheitsgemeinde Probstzella heißt … • Handwerker und Dienstleister in der Nähe zu haben • seine Kinder in der Nähe in Krippe, Kinder garten und Grundschule schicken zu können • ärztliche Versor gung und Apotheke in der Nähe zu haben • das Leben der Ortsgemeinde in einem Ver ein mitgestalten zu können • eine Gemeindeverwaltung und einen Bür ger meister für die örtlichen Belange zu haben • einen Pfarr er und Seelsor ger in der Nähe zu wissen Stand: März 2011 LEBEN UND EINKAUFEN IN DER EINHEITSGEMEINDE P ROBSTZELLA Gaststätten Haus des Volkes Gaststätte Gasthaus Das Bauhaushotel Meininger Hof zur Hotel, Restaurant Partyservice fröhlichen Aussicht Wilfried Reichenbächer Bahnhofstraße 25 Bahnhofstraße 25 Lichtentanne 77 07330 Probstzella 07330 Probstzella 07330 Probstzella Telefon: 036735/46057 Telefon: 036735/70743 Telefon: 036734/22437 036735/73850 036735/73401 E-Mail: [email protected] Home: www.hausdesvolkes.de Pizzeria bei Tommy Imbiss und Gaststube Waldgaststätte Imbiss, Pizzaservice Martina Stapel Lichtentanne Ramiz Kadric Gräfenthaler Straße 2 Marktstraße 6 Bahnhof 83 – Lichtentanne 07330 Probstzella 07330 Probstzella 07330 Probstzella Telefon: 036735/70100 Telefon: 036735/70299 Telefon: 036734/22372 Gaststätte Fridolin Gaststätte Gölitzgrund Gasthaus Druidenstein Wilfried Reichenbächer Gisela Korn Hartmut Müller Kleinneundorf 1 Königsthal 20 a Oberloquitz 3 07330 Probstzella 07330 Probstzella 07330 Probstzella Telefon: 036735/72386 Telefon: 036735/70408 Telefon:
    [Show full text]
  • PEENEMUENDE, NATIONAL SOCIALISM, and the V-2 MISSILE, 1924-1945 Michael
    ABSTRACT Title of Dissertation: ENGINEERING CONSENT: PEENEMUENDE, NATIONAL SOCIALISM, AND THE V-2 MISSILE, 1924-1945 Michael Brian Petersen, Doctor of Philosophy, 2005 Dissertation Directed By: Professor Jeffrey Herf Departmen t of History This dissertation is the story of the German scientists and engineers who developed, tested, and produced the V-2 missile, the world’s first liquid -fueled ballistic missile. It examines the social, political, and cultural roots of the prog ram in the Weimar Republic, the professional world of the Peenemünde missile base, and the results of the specialists’ decision to use concentration camp slave labor to produce the missile. Previous studies of this subject have been the domain of either of sensationalistic journalists or the unabashed admirers of the German missile pioneers. Only rarely have historians ventured into this area of inquiry, fruitfully examining the history of the German missile program from the top down while noting its admi nistrative battles and technical development. However, this work has been done at the expense of a detailed examination of the mid and lower -level employees who formed the backbone of the research and production effort. This work addresses that shortcomi ng by investigating the daily lives of these employees and the social, cultural, and political environment in which they existed. It focuses on the key questions of dedication, motivation, and criminality in the Nazi regime by asking “How did Nazi authori ties in charge of the missile program enlist the support of their employees in their effort?” “How did their work translate into political consent for the regime?” “How did these employees come to view slave labor as a viable option for completing their work?” This study is informed by traditions in European intellectual and social history while borrowing from different methods of sociology and anthropology.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 01/2020 Vom 23. Januar 2020
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 01/20 Amtsblatt: 27. JAHRGANG 23. Januar 2020 Simon Michalowicz zeigt Bilder von seiner 3.000-Kilometer-Fuß- Unter Bären in Alaska hat sich der Biologe und Bärenexperte David tour durch Norwegen. (Foto: Simon Michalowicz) Bittner begeben und stellt seine Erlebnisse vor. (Foto: David Bittner) Pilgern – Wege der Stille ist der Titel des Vortrags von Dieter Glogow- Im Oldtimer fuhren Sabine Hoppe und Thomas Rahn 30.000 Kilome- ski, Andrea Nuss und Stefan Rosenboom. (Foto: Dieter Glogowski) ter durch das wilde Südamerika. (Foto: Thomas Rahn) 22. Thüringer Weltsichen Festival in der Stadthalle Bad Blankenburg Vom 31. Januar bis zum 2. Februar zeigen erfahrene Reisende und Fotografen ihre Eindrücke der Welt Bad Blankenburg (AB/pl). Noch Smog, Stress und Lärm fordern Hintergründe und körperliche nie befand sich die Welt in einem ihren Tribut und so besinnen Herausforderungen, aber natür- solchen Wandel wie heute. Wo sich immer mehr Menschen auf lich auch die Welt im Wandel der sich noch vor kurzem endlose andere, tiefere Werte und bege- Zeit – inklusive einer Reise zu Regenwälder erstreckten, wach- ben sich in der Freizeit auf Pil- Völkern, die diesen Wandel kaum sen heute gigantische Ölpalmen- gerpfade. erleben – dies alles stellen erfah- plantagen. Staubige Dreckpisten Andere reisen in die entlegensten rene Reisende und großartige von einst sind längst zu dicht Ecken der Erde oder suchen ex- Fotografen vom 31. Januar bis befahrenen Autobahnen mutiert. treme Herausforderungen. Diese zum 2. Februar in der Stadthalle Lebten noch vor wenigen Jahren Vielfalt versuchen wir mit dem Bad Blankenburg in eindrucks- große Bevölkerungsteile auf dem 22.
    [Show full text]
  • Die Region Gedenkt Der Grenzöffnung Vor 25 Jahren Drei Landkreise Feiern Gemeinsam in Lehesten - Würdigung Der Wichtigen Rolle Der Kirche Lehesten (AB/Mo)
    Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 14/14 Amtsblatt 21. JAHRGANG 12. November 2 01 4 Die Feengrotten (im Bild) und das Schillerhaus standen auf In der KZ-Gedenkstätte Laura (im Bild) und auf dem Altva - dem touristischen Besuchsprogramm der Tier-Saarburger Dele - terturm stand das Erinnern an die gemeinsame deutsche Ge - gation am Wochenende. Foto: pl schichte im Mittelpunkt. Foto:pl Die Region gedenkt der Grenzöffnung vor 25 Jahren Drei Landkreise feiern gemeinsam in Lehesten - Würdigung der wichtigen Rolle der Kirche _Lehesten (AB/mo). Das bedeu - 25 Jahre nach dem Fall der Ber - „Dass die Grenzöffnung mit Got - leben, sind in den vergangenen tendste Ereignis der jüngeren liner Mauer erinnern auch im tesdiensten gefeiert wird, erinnert 25 Jahren enge Freundschaften deutschen Geschichte, das Ende Landkreis zahlreiche Veranstal - uns an die wichtige Rolle der mit den Thüringern entstanden. der deutschen Teilung, erreichte tungen und Initiativen an den Kirche in dem Prozess. Ludwigs - Mit der Vorstellung der neu ge - die Region am unmittelbarsten Beginn des Wiedervereinigungs - stadts Pfarrer Albrecht Bischoff stalteten KZ-Gedenkstätte Laura heute vor 25 Jahren: Am 12. No - prozesses. Dabei steht in diesem nennt es zurecht das „Geschenk und des Altvaterturms bei Le - vember 1989 war der Grenzüber - Jahr die Region um Lehesten im der Grenzöffnung“, betont Land - hesten, der von Vertriebenen als gang zwischen Probstzella und Mittelpunkt. Am 9. November rat Marko Wolfram. Zeichen zur Erinnerung und der Ludwigsstadt am Falkenstein als hatten die Christen des Kirchen - Treffen der Landkreise Versöhnung erbaut worden war, erster Übergang der Region ge - kreises Rudolstadt-Saalfeld und Lehesten war am 9.
    [Show full text]
  • Der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr
    Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr. 6 Die FreibadsaisonFreitag, den 12. Juni 2020 ist eröffnet.31. Jahrgang Die Freibäder in Gräfenthal und Marktgölitz laden seit 6. Juni 2020 zur Badesaison ein. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge - 2 - Nr. 6/2020 Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Allgemeine Verwaltung: Standesamt: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Probstzella: Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Einwohnermeldeämter Probstzella: Erweiterte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr und im Standesamt Donnerstag kein Sprechtag Obere Gasse 1, 07330 Probstzella Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr Samstags-Sprechstunde Lehesten: Voranmeldungen für die Samstags-Sprechstunde im Ein- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr wohnermeldeamt sowie im Standesamt bitte unter Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr Tel. 036735/46124 (Einwohnermeldeamt) Tel. 036735/46125 (Standesamt) Gräfenthal: Montag 14.00 - 16.00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus Gräfenthal Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Die Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Rathaus Lehesten Donnerstag 09:30 bis 11:30 Uhr können jedes Einwohnermeldeamt im Bereich der Verwal- Telefonische
    [Show full text]
  • Regionales Flächenmanagement Im Städtedreieck Am Saalebogen – Konzeption, Handhabe Und Weiterentwicklung –
    Technische Universität Dresden Fakultät für Architektur Institut für Städtebau und Regionalplanung Dissertation zum Thema: Regionales Flächenmanagement im Städtedreieck am Saalebogen – Konzeption, Handhabe und Weiterentwicklung – Vorgelegt von: Robert Koch Referenten: Prof. Dr. Rainer Winkel Prof. Dr. Rainer Danielzyk Prof. Dr. Gerold Kind Verzeichnisse i Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis................................................................................................................................iv Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................................v Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................................vi Vorwort und Danksagung.......................................................................................................................ix 1 EINFÜHRUNG: THEMATIK, ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE........................................................................................................1 2 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER RAUMPLANUNG: ZWISCHEN PLANUNG UND ENTWICKLUNG ...............................................................................................................9 2.1 DIE ENTWICKLUNG EINER UMFASSENDEN RAUMPLANUNG IN DEUTSCHLAND ................10 2.2 AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND REAKTION DER RAUMPLANUNG DARAUF ..........14 2.3 EINE ‚NEUE’ PLANUNGSKULTUR..................................................................................17
    [Show full text]
  • Probstzella -Lehesten -Marktgölitz
    AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA -LEHESTEN -MARKTGÖLITZ Nr. 02 Freitag, 4. Februar 2011 22. Jahrgang AMTLICHER TEIL Verwaltungsgemeinschaft Probstzella - Lehesten - Marktgölitz Bekanntmachungen Erweiterte Öffnungszeiten Zensus 2011 – Ehrenamtliche Helfer gesucht des Einwohnermeldeamtes in Probstzella Im Jahr 2011 nimmt Deutschland an der EU-weiten Zensusrunde Obere Gasse 1, 07330 Probstzella teil. Im Rahmen des Zensus 2011 benötigt das LRA Saalfeld- Telefon 03 67 35/4 61 24 Rudolstadt für verschiedene stichprobenweise Befragungen tat- kräftige Unterstützung. Vom Mai bis Juli 2011 werden deshalb ca. Samstag, 12. Februar 2011 135 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte im Landkreis benötigt. 09.00 - 12.00 Uhr Gesucht werden zuverlässige, zeitlich flexible und volljährige Samstag, 12. März 2011 Bürger, die als ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte das Landrats- 09.00 - 12.00 Uhr amt in dieser Zeit unterstützen. Die Erhebungsbeauftragten sollten telefonisch erreichbar sein und einen Pkw besitzen. Es wird versucht, die Erhebungsbeauftragten für die Befragungen wohnortnah einzuteilen. Die Tätigkeit umfasst vorrangig die vom Mai bis Juli 2011 durchzuführende stichprobenweise Haushalts- befragung und die Befragung an Sonderanschriften wie Heime, Gemeinschaftsunterkünfte u.a. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädi- gung für jeden vollständig ausgefüllten Haushaltsfragebogen von 7,50 Euro gezahlt, für postalisch und online verschickte Frage- bögen gibt es je 2,50 Euro. In den Sonderbereichen gelten andere Sätze. Die Erhebungsbeauftragten werden in kleinen Gruppen von der Zensusstelle im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt im Haus Die nächste Ausgabe des geschult (voraussichtlich April 2011). AMTSBLATTES Sollte Interesse bestehen, ist die Zensusstelle im Landratsamt der VG Probstzella-Lehesten-Marktgölitz unter Telefon 0 36 71/82 34 46 und per Mail [email protected] erscheint am 4. März 2011.
    [Show full text]
  • Sormitz Gewässerrahmenplan
    Gewässerrahmenplan Sormitz Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Sormitz 21404 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Obere Saale Gebietsgröße [km²] 159,63 Fließgewässerlänge [km] 62 Schutzgebiete Natura 2000 Gewässerrahmenplan Sormitz Gemeinden Kaulsdorf Lehesten Leutenberg Lobenstein Neundorf b.L. Probstzella Remptendorf Wurzbach Bewertung Schwerpunktgewässer ökologischer Zustand unbefriedigend Für Struktur Ja allg. Degratation mäßig Fische unbefriedigend chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse Querbauwerke [km] Ist Soll Ilmbach 9,0 2,82 3,50 7 Kleine Sormitz 7,8 3,00 3,50 Oßlabach 4,3 2,26 3,50 Reifbach 6,7 4,54 3,50 8 Sormitz 28,5 4,53 3,50 16 Wilschnitz 5,7 3,77 3,50 2 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau des Wehres Leutenberg 1 21404006 Rückbau des Wehres Leutenberg 2 21404008 Rückbau des Wehres Leutenberg 3 21404009 Rückbau des Wehres Neumühle 2 21404012 Rückbau des Wehres Neumühle 1 21404013 Ersatz des Absturz Ortsstraße 2 durch Sohlgleite 21404063 Ersatz des Wehres Ortsstraße durch Sohlgleite 21404064 Ersatz des Absturz Ortsstraße 3 durch Sohlgleite 21404065 Ersatz des Absturz Unterhütte 2 durch Sohlgleite 21404066 Ersatz des Absturz Neumühle 1 durch Sohlgleite 21404067 Ersatz des Absturz Klettigshammer 2 durch Sohlgleite 21404068 Ersatz des Absturz Klettigshammer 1 durch Sohlgleite 21404069 Ersatz des Absturz Bärenmühle 1 durch Sohlgleite 21404070 Ersatz des Absturz Bärenmühle 2 durch Sohlgleite 21404071 Gewässerrahmenplan Sormitz Ersatz der Schwelle Thierbach 1durch Sohlgleite 21404077 Ersatz des Absturz Neumühle 2 durch Sohlgleite 21404078 Ersatz des Absturz Neumühle 3 durch Sohlgleite 21404079 Ersatz der Schwelle Thierbach 2 durch Sohlgleite 21404080 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 1 durch Sohlgleite 21404081 Ersatz des Absturz Herschdorf b.
    [Show full text]
  • Rahmeneinsatzplan Wasserrettung Und Ölschadensbe- Kämpfung Nr
    Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbe- kämpfung Nr. 44/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Wasser-/ Ölunfall Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ALLGEMEINES Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gehört mit zu den wasserreichsten Landkreisen in Thüringen. Wasserflächen konzentrieren sich, da größere natürliche Standgewässer im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nicht vorhanden sind, auf die Talsperre Hohenwarte , die Saale, die Schwarza und die Loquitz. Die Darstellung zeigt die Oberflächengewässer im Landkreis. 2 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall REGELUNG Feuerwehren, welche über Oberflächengewässer verfügen sind gehalten, ihre Einsatzplanung auch auf die Rettung von Personen aus oder von Gewässern und die Bekämpfung/ Beseitigung von Ölschäden auszurichten und diesbezügliche Einsatzplanungen vorzunehmen. Der vorliegende Rahmeneinsatzplan soll ihnen Anhalt und Stütze in der Einsatzvorbereitung, aber auch Durchführung sein und es ermöglichen, sach- und fachgerechte Planungen bzw. Entscheidungen zu treffen. EINHEITEN Nachfolgend die Einheiten zur Wasserrettung im Landkreis: GW-N (geplant) RTB 2 ABM 18 PS (Umsetzung aus Kaulsdorf Goßwitz/ Bucha) – (geplant) MTW kommunal RTB 2 ABM 50 PS Drognitz Leutnitz ELW 1(geplant) RTB 2 ABM 18 PS kommunal Leutenberg ELW 1 (geplant9 RTB 2 ABM 18 PS Meura MTW kommunal RTB 2 ABM 40 PS 3 SG Brand- und Katastrophenschutz Stand: 12.03.2013 Wasser-/ Ölunfall TSF-W (kommunal) RTB
    [Show full text]