Gewässerrahmenplan

Sormitz

Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Sormitz 21404 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Obere Gebietsgröße [km²] 159,63 Fließgewässerlänge [km] 62 Schutzgebiete Natura 2000 Gewässerrahmenplan

Sormitz

Gemeinden Lobenstein Neundorf b.L. Remptendorf Wurzbach

Bewertung Schwerpunktgewässer

ökologischer Zustand unbefriedigend Für Struktur Ja allg. Degratation mäßig Fische unbefriedigend chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Ja Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse Querbauwerke [km] Ist Soll Ilmbach 9,0 2,82 3,50 7 Kleine Sormitz 7,8 3,00 3,50 Oßlabach 4,3 2,26 3,50 Reifbach 6,7 4,54 3,50 8 Sormitz 28,5 4,53 3,50 16 Wilschnitz 5,7 3,77 3,50 2

Angaben zu den Maßnahmen

Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau des Wehres Leutenberg 1 21404006 Rückbau des Wehres Leutenberg 2 21404008 Rückbau des Wehres Leutenberg 3 21404009 Rückbau des Wehres Neumühle 2 21404012 Rückbau des Wehres Neumühle 1 21404013 Ersatz des Absturz Ortsstraße 2 durch Sohlgleite 21404063 Ersatz des Wehres Ortsstraße durch Sohlgleite 21404064 Ersatz des Absturz Ortsstraße 3 durch Sohlgleite 21404065 Ersatz des Absturz Unterhütte 2 durch Sohlgleite 21404066 Ersatz des Absturz Neumühle 1 durch Sohlgleite 21404067 Ersatz des Absturz Klettigshammer 2 durch Sohlgleite 21404068 Ersatz des Absturz Klettigshammer 1 durch Sohlgleite 21404069 Ersatz des Absturz Bärenmühle 1 durch Sohlgleite 21404070 Ersatz des Absturz Bärenmühle 2 durch Sohlgleite 21404071 Gewässerrahmenplan

Sormitz

Ersatz der Schwelle Thierbach 1durch Sohlgleite 21404077 Ersatz des Absturz Neumühle 2 durch Sohlgleite 21404078 Ersatz des Absturz Neumühle 3 durch Sohlgleite 21404079 Ersatz der Schwelle Thierbach 2 durch Sohlgleite 21404080 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 1 durch Sohlgleite 21404081 Ersatz des Absturz Herschdorf b. Leutenberg durch Sohlgleite 21404082 Ersatz des Absturz Roda 1 Wilschnitz durch Sohlgleite 21404083 Ersatz des Absturz Leutenberg 1 durch Sohlgleite 21404084 Ersatz des Absturz Leutenberg 3 durch Sohlgleite 21404085 Ersatz des Absturz Leutenberg 4 durch Sohlgleite 21404086 Ersatz der Schwelle Leutenberg 8 durch Sohlgleite 21404087 Ersatz des Absturz Leutenberg 9 durch Sohlgleite 21404089 Ersatz des Absturz Grünau 2 durch Sohlgleite 21404090 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 2 durch Sohlgleite 21404093 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 4 durch Sohlgleite 21404094 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 5 durch Sohlgleite 21404095 Ersatz der Schwelle Leutenberg 3 durch Sohlgleite 21404113 Ersatz des Absturz Leutenberg 7 durch Sohlgleite 21404114 Rückbau des Wehres Neumühle 3 21404115 Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 70 - Maßnahmen zum Initiieren/ Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Name Maßnahme ID Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Sormnitz von Abschnitt 5 bis 7 21404901 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Sormitz von Abschnitt 11 bis 15 21404903 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Wilschnitz von Abschnitt 1 bis 2 21404914 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Wilschnitz an Abschnitt 5 21404916 Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 71 - Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Name Maßnahme ID Strukturverbessernde Maßnahmen an der Sormitz von Abschnitt 2 bis 3 21404900 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Sormitz von Abschnitt 8 bis 10 21404902 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Sormitz an Abschnitt 17 21404904 Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 73 - Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich (z.B. Gehölzentwicklung) Name Maßnahme ID Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation an der Wilschnitz an Abschnitt 4 21404915

Aktivitäten zur Beteiligung der Öffentlichkeit Gewässerrahmenplan

Sormitz

04.09.2007 Leutenberg Erstes Werkstattgespräch OWK Sormitz 08.10.2007 Sormitzverlauf Vor-Ort-Begehung Sormitz im Abschnitt Leutenberg – Wurzbach mit einem Vertreter der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale 08.11.2007 Teichröda Vortrag zur WRRL vor Mitgliedsbetrieben des Kreisbauernverbandes /, Vertretern des LWA Rudolstadt zur Umsetzung der WRRL, insbes. zu gewässerstrukturverbessernden Maßnahmen, Einbindung der Betroffenen, Informationsaustausch 27.11.2007 Ranis Vortrag zur WRRL, insbesondere zur Umsetzung gewässerstrukturverbessernder Maßnahmen, beim Kreisbauernverband Saale-Orla in den Räumen der Agrarprodukte Ludwigshof e.G. 29.11.2007 Leutenberg Zweites Werkstattgespräch OWK Sormitz 15.02.2008 Leutenberg Abstimmung wg. AE-Maßnahmen an der Sormitz mit Vertetern der Stadtverwaltung Leutenberg, des LWA Saalfeld-Rudolstadt, der UNB Saalfeld-Rudolstadt sowie des betroffenen Landwirtes 27.06.2008 Remptendorf Vor-Ort-Begehung ausgewählter Abschnitte von Reifbach und Wilschnitz mit der Leiterin der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale und dem Bürgermeister von Remptendorf im Hinblick auf mögliche Maßnahmeumsetzungen

Anhörung

Im Rahmen der Ahörung zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans / Maßnahmenprogramms und der Strategischen Umweltprüfung wurden folgende Einwände erhoben: Einwand Nr: 4002; 1991; 3535; 1881 Maßnahmenblatt (TYP 71 i.V.m. 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Sormitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404900 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Sormitz von Abschnitt 2 bis 3 21404063 Ersatz des Absturz Ortsstraße 2 durch Sohlengleite 21404064 Ersatz des Wehres Ortsstraße durch Sohlengleite 21404065 Ersatz des Absturz Ortsstraße 3 durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 2 - 3 5434 HW:5605996 HW: 5604270 HW: HW: RW:4460386 RW: 4460789 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Kaulsdorf; Leutenberg, Stadt Leutenberg

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung an Abschnitt 3: Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Bei den Querbauwerksmaßnahmen 21.404.063, 21.404.064 und 21.404.065 in Abschnitt 2 und 3 ist ein vollständiger Rückbau die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlgleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlgleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können. Der Rückbau der Uferbefestigung und ein Querbauwerksrückbau in Abschnitt 2 (Ackernutzung!) ziehen perspektivisch eigendynamische Prozesse nach sich. Daher: Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 2 bis 3 (Breite 15 m, außer in Abschnitt 2: auf 100 m wegen Bebauung (Mühlengebäude) beidseitig nicht möglich, auf 240 m Länge 15 m nur einseitig möglich, abseits der Straße, Abschnitt 3: auf 350 m Länge 15 m einseitig, abseits der Straße). (Nur) innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen.

Sormitz Blatt 1 Übersicht zur örtlichen Lage Wehr Ortsstraße (Wehr Hockeroda)

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 4,60 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4002 Ergebnis der Prüfung: Die Hinweise sind bei der Ausgestalltung der finanziellen Rahmenbedingungen der Umsetzung zu berücksichtigen. Die flächenwirksamen Maßnahmen sind in enger Abstimmung mit den Betroffenen durchzuführen.

Sormitz Blatt 1 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Sormitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404066 Ersatz des Absturz Unterhütte 2 durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 4 5434 HW:5603614 HW: HW: HW: RW:4460960 RW: RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Leutenberg, Stadt Leutenberg

Maßnahmenbeschreibung: Ein vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Übersicht zur örtlichen Lage Absturz Unterhütte 2

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4002 Ergebnis der Prüfung: Die Hinweise sind bei der Ausgestalltung der finanziellen Rahmenbedingungen der Umsetzung zu berücksichtigen.

Sormitz Blatt 2 Maßnahmenblatt (TYP 70 i.V.m. 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Sormitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404901 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Sormnitz von Abschnitt 5 bis 7 21404089 Ersatz des Absturz Leutenberg 9 durch Sohlengleite 21404113 Ersatz der Schwelle Leutenberg 3 durch Sohlengleite 21404114 Ersatz des Absturz Leutenberg 7 durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 5 - 7 5434 HW:5603375 HW: 5601311 HW: HW: RW:4461088 RW: 4462395 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Leutenberg, Stadt Leutenberg

Maßnahmenbeschreibung: Sichern eines Entwicklungskorridors an Abschnitt 6 (Breite des Uferstreifens auf 410 m Länge 15 m beidseitig, auf 580 m Länge 15 m nur einseitig möglich, abseits Straße): Innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Zulassen der eigendynamischen Entwicklung an Abschnitt 6: Hier zukünftig, nach Sichern des Entwicklungskorridors, von sich heraus entstehende Uferabbrüche etc. belassen. Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 5 bis 7 (Abschnitt 5: nur außerhalb der angrenzenden Bebauung): Sie ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass dort, wo die Uferbefestigungen in Abschnitt 5 und 7 zurückgebaut werden, geringfügig eigendynamische Prozesse in Gang kommen und somit auch ein geringer Flächenbedarf existiert (0,8 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorridor) Bau von Sohlengleiten: Ein vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Sormitz Blatt 3 Übersicht zur örtlichen Lage Schwelle Leutenberg 3

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 2,47 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4002, 1991 Ergebnis der Prüfung: Die Hinweise sind bei der Ausgestalltung der finanziellen Rahmenbedingungen der Umsetzung zu berücksichtigen. Die flächenwirksamen Maßnahmen sind in enger Abstimmung mit den Betroffenen durchzuführen, um im Rahmen der Detailplaung eine Optimierung aus landwirtschaftlicher Sicht insbes. beim Flächenzuschnitt erziehlen zu können (wirtschaftliche Restflächen).

Sormitz Blatt 3 Maßnahmenblatt (TYP 71 i.V.m. 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Sormitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404902 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Sormitz von Abschnitt 8 bis 10 21404090 Ersatz des Absturz Grünau 2 durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 8 - 10 5434 HW:5601311 HW: 5598928 HW: HW: RW:4462395 RW: 4463345 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Leutenberg, Stadt Leutenberg

Maßnahmenbeschreibung: Sichern eines Entwicklungskorridors an Abschnitt 8 (Breite auf 750 m beidseitig, auf 300 m Länge 15 m nur einseitig abseits Bahntrasse): Innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 8 und 10: Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass dort, wo die Uferbefestigungen in Abschnitt 9 und 10 zurückgebaut werden, geringfügig auch eigendynamische Prozesse in Gang kommen und somit auch ein geringer Flächenbedarf existiert (1,0 ha, keine Ausweisung als Entwicklungskorrdidor) Zu Querbauwerksmaßnahme 21.404.090: Ein vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Übersicht zur örtlichen Lage Absturz Grünau 2

Sormitz Blatt 4 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 2,80 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4002 Ergebnis der Prüfung: Die Hinweise sind bei der Ausgestalltung der finanziellen Rahmenbedingungen der Umsetzung zu berücksichtigen. Die flächenwirksamen Maßnahmen sind in enger Abstimmung mit den Betroffenen durchzuführen.

Sormitz Blatt 4 Maßnahmenblatt (TYP 70 i.V.m. 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Sormitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404903 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Sormitz von Abschnitt 11 bis 15 21404012 Rückbau des Wehres Neumühle 2 21404013 Rückbau des Wehres Neumühle 1 21404067 Ersatz des Absturz Neumühle 1 durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 11 - 15 5434, 5435 HW:5598928 HW: 5596451 HW: HW: RW:4463345 RW: 4466768 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Leutenberg, Stadt; Remptendorf; Wurzbach, Remptendorf Stadt

Maßnahmenbeschreibung: Sichern eines Entwicklungskorridors von Abschnitt 11 bis 15 (Breite 15 m beidseitig, Abschnitt 11: Wegen unmittelbar angrenzender Bebauung auf ca. 200 m nicht möglich): (Nur) innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Dann: Rückbau der Uferbefestigung von Abschnitt 11 bis 15 (außerhalb Bebauung): Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis hinreichende Strukturvielfalt entsteht. Sohlanhebung in Abschnitt 11 bis 13: Stark eingetiefte Gewässer neigen zur Tiefenerosion und sind daher in der Regel strukturarm. Eigendynamische Prozesse laufen in der Regel nicht von selbst ab. Eine geeignete Gegenmaßnahme stellt daher die Sohlanhebung dar. Zulassen der eigendynamischen Entwicklung an Abschnitt 11: Insbesondere hier Gewässerumlagerungen, Uferabbrüche, Kolkungen etc belassen. Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation an Abschnitt 13: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes. Maßnahme beinhaltet Querbauwerkmaßnahme 21404012, 21404067, 21404013: Ein vollständiger Rückbau ist die Vorzugsvariante, um einen Standort mit Querbauwerk wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Sormitz Blatt 5 Übersicht zur örtlichen Lage Wehr Neumühle 1

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 14,49 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 1991 Ergebnis der Prüfung: Die flächenwirksamen Maßnahmen sind in enger Abstimmung mit den Betroffenen durchzuführen, um im Rahmen der Detailplanung eine Optimierung aus landwirtschaftlicher Sicht insbesondere beim Flächenzuschnitt erzielen zu können. (Minimierung der Herausnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen. Erhalt wirtschaftlicher Restflächen).

Sormitz Blatt 5 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Sormitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404115 Rückbau des Wehres Neumühle 3

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 16 5435 HW:4466768 HW: 4467425 HW: HW: RW:5596451 RW: 5595983 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Remptendorf

Maßnahmenbeschreibung: Ein vollständiger Rückbau der Querbauwerke ist die Vorzugsvariante, um einen Standort wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Übersicht zur örtlichen Lage Wehr Neumühle 3

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Sormitz Blatt 6 Maßnahmenblatt (TYP 71) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Sormitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404904 Strukturverbessernde Maßnahmen an der Sormitz an Abschnitt 17

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 17 5535 HW:5595983 HW: 5595006 HW: HW: RW:4467425 RW: 4467563 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Remptendorf Remptendorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung: Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis sich die Strukturvielfalt verbessert. Nach Rückbau der Ufersicherung sind eigendynamische Prozesse zu erwarten: daher ist die Ausweisung eines Entwicklungskorridors geboten: Sichern eines Entwicklungskorridors (Breite 10 m beidseitig): (Nur) innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen.

Übersicht zur örtlichen Lage

Sormitz Blatt 7 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 2,10 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann. Drainagen vorhanden, nach derzeitigem Kenntnisstand ist ein Konflikt nicht vorhanden oder durch Art der Umsetzung der Maßnahme lösbar.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 3535 Ergebnis der Prüfung: Die Maßnahme ist so durchzuführen, dass die Funktionsfähigkeit der Drainagen erhalten bleibt, so dass sich die Betroffenheit maximal auf die im Gewässerrahmenplan ausgewiesene Fläche beschränkt. Ungeachtet der im Zusammenhang mit der Maßnahmenumsetzung zu findenden Ausgleichsregelungen und Abstimmungen mit Nutzern und Flächeneigentümern sind die flächenwirksamen Maßnahmen im Rahmen der Detailplanung hinsichtlichl der landwirtschaftl. Belange insbes. beim Flächenzuschnitt zu optimieren (Minimierung der Herausnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen, Erhalt wirtschaftlicher Restflächen), ohne die aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie notwendige Wirkung in Frage zu stellen.

Sormitz Blatt 7 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Sormitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404068 Ersatz des Absturz Klettigshammer 2 durch Sohlengleite 21404069 Ersatz des Absturz Klettigshammer 1 durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 18 5535 HW:4467563 HW: 4467951 HW: HW: RW:5595006 RW: 5594351 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Klettigshammer

Maßnahmenbeschreibung: Ein vollständiger Rückbau der Querbauwerke ist die Vorzugsvariante, um einen Standort wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Übersicht zur örtlichen Lage Absturz Kllettigshammer 1

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Sormitz Blatt 8 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Sormitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404070 Ersatz des Absturz Bärenmühle 1 durch Sohlengleite 21404071 Ersatz des Absturz Bärenmühle 2 durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 19 5535 HW:5593769 HW: 5593704 HW: HW: RW:4467948 RW: 4467995 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Wurzbach, Stadt Wurzbach

Maßnahmenbeschreibung: Ein vollständiger Rückbau der Querbauwerke ist die Vorzugsvariante, um einen Standort wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Übersicht zur örtlichen Lage Absturz Bärenmühle 2

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Sormitz Blatt 9 Maßnahmenblatt (TYP 70 i.V.m. 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Wilschnitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404914 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Wilschnitz von Abschnitt 1 bis 2 21404082 Ersatz des Absturz Herschdorf b. Leutenberg durch Sohlengleite 21404083 Ersatz des Absturz Roda 1 Wilschnitz durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 1 - 2 5434 HW:5601663 HW: 5600260 HW: HW: RW:4462451 RW: 4463600 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Leutenberg, Stadt Leutenberg

Maßnahmenbeschreibung: Zulassen der eigendynamischen Entwicklung von Abschnitt 1 bis 2 (auf Grund Lage entlang Straße nur linksseitig): Gewässerumlagerungen, Uferabbrüche, Kolkungen etc. belassen. (Hinweis: Uferstreifen bereits vorhanden.)  Maßnahme beinhaltet Querbauwerkmaßnahme 21.404.082, 21.404.083: Ein vollständiger Rückbau der Querbauwerke ist die Vorzugsvariante, um einen Standort wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Übersicht zur örtlichen Lage Absturz Herschdorf b. Leutenberg

Sormitz Blatt 10 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4002 Ergebnis der Prüfung: Die Hinweise sind bei der Ausgestalltung der finanziellen Rahmenbedingungen der Umsetzung zu berücksichtigen.

Sormitz Blatt 10 Maßnahmenblatt (TYP 73) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Wilschnitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich (z.B. Gehölzentwicklung)

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404915 Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation an der Wilschnitz an Abschnitt 4

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 4 5435 HW:5599731 HW: 5599262 HW: HW: RW:4464447 RW: 4465255 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Remptendorf Remptendorf

Maßnahmenbeschreibung: Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes.

Übersicht zur örtlichen Lage

Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Sofern die Anpflanzung von Bäumen als Entzug von landwirtschaftlicher Nutzfläche zu werten ist, gilt: Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlungen oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Nein

Sormitz Blatt 11 Maßnahmenblatt (TYP 70) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Wilschnitz 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404916 Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung an der Wilschnitz an Abschnitt 5

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 5 5435 HW:5599262 HW: 5600077 HW: HW: RW:4465255 RW: 4466126 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Remptendorf Remptendorf

Maßnahmenbeschreibung: Rückbau der Uferbefestigung: Er ist eine Voraussetzung dafür, dass eigendynamische Prozesse in Gang kommen, in deren Ergebnis sich die Strukturvielfalt verbessert. Rückbau einer Verrohrung (unterhalb L 1099): Eine Verrohrung wirkt wie ein Uferverbau, ihr Rückbau ermöglicht wieder eigendynamische Prozesse. Eigendynamische Prozesse benötigen Fläche, daher: Sichern eines Entwicklungskorridors (Breite 10 m beidseitig): (Nur) innerhalb dieses Bereiches soll sich das Gewässer eigendynamisch entwickeln dürfen. Zulassen der eigendynamischen Entwicklung: Gewässerumlagerungen, Uferabbrüche, Kolkungen etc. zukünftig belassen. Herstellen einer leitbildkonformen Ufervegetation: Für naturnahe Gewässer ist ein Gehölzsaum aus Laubgehölzen wie z. B. Erlen oder Weiden typisch. Die Maßnahme beinhaltet die Entwicklung eines solchen Gehölzsaumes.

Übersicht zur örtlichen Lage

Sormitz Blatt 12 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 2,40 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Drainagen vorhanden, nach derzeitigem Kenntnisstand ist ein Konflikt nicht vorhanden oder durch Art der Umsetzung der Maßnahme lösbar. Die Landbewirtschafter sehen einen nennenswerten Flächenverlust als Konflikt, der jedoch durch Ausgleichszahlung oder Ähnliches gelöst werden kann.

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 1881 Ergebnis der Prüfung: Die Maßnahme ist so durchzuführen, dass die Funktionsfähigkeit der Drainagen erhalten bleibt, so dass sich die Betroffenheit maximal auf die im Gewässerrahmenplan ausgewiesene Fläche beschränkt. Dies erscheint nach derzeitiger Sachlage grundsätzlich möglich, zumal auch wegen der Gefälleverhältnisse nach derzeitigem Kenntnisstand keine großflächige Vernetzung zu erwarten ist. Im Rahmen der Detailplanung ist in Abstimmung mit den Betroffenen zu prüfen, wie eine wirtschaftliche Nutzung der Restfläche (max. 0,9 ha) sichergestellt werden kann.

Sormitz Blatt 12 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Ilmbach 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404006 Rückbau des Wehres Leutenberg 1 21404008 Rückbau des Wehres Leutenberg 2 21404009 Rückbau des Wehres Leutenberg 3 21404084 Ersatz des Absturz Leutenberg 1 durch Sohlengleite 21404085 Ersatz des Absturz Leutenberg 3 durch Sohlengleite 21404086 Ersatz des Absturz Leutenberg 4 durch Sohlengleite 21404087 Ersatz der Schwelle Leutenberg 8 durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 1 - 2 5434 HW:5603443 HW: 5603631 HW: HW: RW:4461511 RW: 4462071 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Leutenberg, Stadt Leutenberg

Maßnahmenbeschreibung: Ein vollständiger Rückbau der Querbauwerke ist die Vorzugsvariante, um einen Standort wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Übersicht zur örtlichen Lage

Sormitz Blatt 13 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Ja Einwand-Nummer: 4002 Ergebnis der Prüfung: Die Hinweise sind bei der Ausgestalltung der finanziellen Rahmenbedingungen der Umsetzung zu berücksichtigen.

Sormitz Blatt 13 Maßnahmenblatt (TYP 69) Wasserkörper: Sormitz Wasserkörper-Nr.: Gewässer: Reifbach 21404 Bezeichnung im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen

Maßnahmen-ID: Name der Einzelmaßnahmen: 21404077 Ersatz der Schwelle Thierbach 1durch Sohlengleite 21404078 Ersatz des Absturz Neumühle 2 durch Sohlengleite 21404079 Ersatz des Absturz Neumühle 3 durch Sohlengleite 21404080 Ersatz der Schwelle Thierbach 2 durch Sohlengleite 21404081 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 1 durch Sohlengleite 21404093 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 2 durch Sohlengleite 21404094 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 4 durch Sohlengleite 21404095 Ersatz des Absturz Ruppersdorf 5 durch Sohlengleite

Gewässerabschnitt: Nr. TK25: Anfang: Ende: Anfang 3.MS: Ende 3.MS: 1 - 4 5435 HW:5596517 HW: 5597424 HW: HW: RW:4467704 RW: 4469395 RW: RW:

Bezeichnung Gemeinde laut TLS: Ort / Gemarkung: Remptendorf Remptendorf

Maßnahmenbeschreibung: Ein vollständiger Rückbau der Querbauwerke ist die Vorzugsvariante, um einen Standort wieder in beide Wanderrichtungen für Fische passierbar zu machen. Erst wenn eine Vorprüfung ergibt, dass dies nicht möglich ist, z. B. wegen bestehender Rechte, Gefahr einer nicht anderweitig zu verhindernden Tiefenerosion, ist der Bau einer Sohlengleite, nach Möglichkeit in Verbindung mit einer Stauspiegelabsenkung, umzusetzen. Sohlengleiten ersetzen vorhandene, von Fischen nicht passierbare Querbauwerke mit freiem Überfall des Wassers über eine Bauwerkskante oder mit sehr steilen Fließstrecken durch ein sehr flach geneigtes Bauwerk, auf dem die Wassertiefe groß und die Fließgeschwindigkeiten gering genug sind, damit Fische in beide Richtungen passieren können.

Übersicht zur örtlichen Lage Absturz Ruppersdorf 2

Sormitz Blatt 14 Anmerkungen: Flächenbetroffenheit in ha: 0,00 Abstimmung FFH-Verträglichkeit: Verträglich, Protokoll der Abstimmung liegt vor. Hinweise zu Nutzungen: Keine

Anhörung: Einwand: Nein

Sormitz Blatt 14